WO1999042183A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999042183A1
WO1999042183A1 PCT/AT1999/000039 AT9900039W WO9942183A1 WO 1999042183 A1 WO1999042183 A1 WO 1999042183A1 AT 9900039 W AT9900039 W AT 9900039W WO 9942183 A1 WO9942183 A1 WO 9942183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
sports device
bearing shell
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald A. Aigner
Original Assignee
Mft - Multi Funktionale Trainingsgeräte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mft - Multi Funktionale Trainingsgeräte Gmbh filed Critical Mft - Multi Funktionale Trainingsgeräte Gmbh
Priority to AU24036/99A priority Critical patent/AU2403699A/en
Priority to DE59909691T priority patent/DE59909691D1/de
Priority to EP99903532A priority patent/EP1056521B8/de
Priority to SI9930640T priority patent/SI1056521T1/xx
Priority to US09/622,471 priority patent/US6602172B1/en
Publication of WO1999042183A1 publication Critical patent/WO1999042183A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0025Particular aspects relating to the orientation of movement paths of the limbs relative to the body; Relative relationship between the movements of the limbs
    • A63B2022/0033Lower limbs performing together the same movement, e.g. on a single support element

Definitions

  • the invention relates to a sports device for training purposes with a, preferably disc-shaped, base plate and rocker runners arranged on one side of the base plate.
  • the object of the invention is therefore to provide a sports device of the type mentioned at the beginning with which the ability to move and the freedom of movement of the body can be increased.
  • Another task is to create a sports device that enables an improvement in movement perception and movement feeling as well as neuromuscular sensitization.
  • a base plate is provided which is arranged rotatably with respect to the base plate, so that a rotational movement superimposed on the rocking movement can be carried out with the base plate.
  • a central bearing shell is arranged on the side of the base plate opposite the luffing runners, which is rotatably mounted relative to the base plate about an axis of rotation which is essentially normal to the base plate, and that the bearing shell is operatively connected to the base plate is feasible.
  • the bearing shell is mounted in a ball bearing, whereby a particularly low-friction rotary movement can be achieved.
  • the bearing shell is designed in the form of a hollow cylinder, the axis of symmetry of which forms the axis of rotation, and that the end face of the hollow cylinder facing away from the base plate forms the contact surface for the active connection with the base plate.
  • the base plate is very easy to replace, it does not have to be specifically fixed, since it is held in safe operative contact with the bearing shell by the weight and weight of the exercising person, so that a suitable deflection of the person on the base plate causes rotation of the base plate Consequence.
  • the base plate is rotationally symmetrical, that a centering pin is formed on the underside in the center of symmetry for engaging in the bearing shell, and that a preferably circular contact plate is provided which is penetrated by the centering pin and which at Place the base plate on the bearing shell in operative connection with its contact surface.
  • the centering pin holds the base plate, which can be set in rotation, with its pivot point in the center of the bearing shell, so that the base plate cannot slip.
  • rollers are arranged in the radially outer region on the underside of the base plate, which come into contact with the base plate when the base plate is placed on the bearing shell and roll on the base plate when the base plate rotates.
  • the base plate is formed from a central part with the centering pin and lateral parts adjoining this central part on both sides in the transverse direction, which preferably have approximately the shape of a foot plan.
  • the base plate is also sensitive to very small movements of the body, so that very high dexterity is required to control the resulting rotational movements.
  • rollers results according to a further embodiment of the invention in that one roller is attached to the opposite end regions of the two side parts.
  • limiting strips can be provided on the lateral edges of the side parts of the base plate.
  • the base plate can also have a rectangular shape.
  • the invention relates to a sports device for training purposes with a, preferably disc-shaped, base plate.
  • the object of the invention is to provide a sports device of the type mentioned above, with which the ability to move and the freedom of movement of the body can be increased.
  • Another task is to create a sports device that enables an improvement in movement perception and movement feeling as well as neuromuscular sensitization.
  • this is achieved in that a centrally arranged, spherical, elastic rolling element is provided on one side of the base plate, which is rotatably mounted relative to the base plate about an axis of rotation which is essentially normal to the base plate.
  • the rotatably mounted, elastic rolling element enables the combination of a rolling and a rotating movement, which, like the combination of rocking and rotating movement, has a particularly positive effect on the harmonization and activation of the psychological processes controlling the movement sequences, such as the coherence of the vibrations of both hemispheres of the brain and hemispheric synchronization and concentration-attention regulation.
  • a central bearing shell is arranged on the base plate, which is rotatable relative to the base plate is mounted, and that the bearing shell has a rotationally symmetrical opening about the axis of rotation, into which the spherical, elastic rolling element can be inserted.
  • the bearing shell can be used both for the storage of a base plate and for the accommodation of a rolling element, which means that in addition to rocking rotary movements, rolling rotating movements can also be carried out if the base plate with the AbroUement is placed on the ground and thus with the base plate Rolling movements can be carried out by using the side opposite the rolling element as a standing surface.
  • the spherical, elastic rolling element can be pressed into the opening of the bearing shell.
  • the elastic rolling element can be inserted into and removed from the bearing shell in a simple manner.
  • a particularly stable and elastic shape of a rolling element can be made possible according to a further embodiment of the invention in that the spherical, elastic rolling element is formed by a tennis ball.
  • luffing skids are detachably attached to the base plate. In this way, these can be removed for applications in which they would be a hindrance to the rolling rotational movements that are carried out when the rolling element is inserted.
  • a further central bearing shell is arranged on the seesaw side of the base plate, which is rotatably mounted relative to the base plate about an axis of rotation which is essentially normal to the base plate, and that the bearing shell can be brought into operative connection with a base plate is so that a rotational movement superimposed on the rocking movement can be carried out with the base plate.
  • the invention relates to a sports device from a combination of the seesaw-rotation sports device according to the invention with the rolling-rotation sports device according to the invention.
  • the bearing shell can alternatively be brought into operative connection with a base plate or in that a spherical, elastic rolling element can be inserted into the bearing shell.
  • Figure 1 shows a section through an embodiment of the sports device according to the invention in the rocking position.
  • FIG. 2 shows a section through a sports device according to Figure 1 in the rolling position.
  • FIG. 3 shows a plan view of the sports device according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a side view of the sports device according to FIG. 3
  • FIG. 6 shows a bottom view of the sports device from FIG. 5 and
  • FIG. 7 shows a partial section through a sports device in the roll-off position.
  • a sports device for training purposes is shown with a disk-shaped base plate 1 and on one side of the base plate 1 arranged rocker skids 4, which during rocking on a flat surface, e.g. a floor.
  • rocker skids 4 which during rocking on a flat surface, e.g. a floor.
  • a device of this type has been known for some time.
  • a rectangular standing board 10 with support blocks 12 and a central centering pin 11 is provided, which engages in a ring 3 of the bearing shell 2 with play.
  • a base plate 100 (FIG. 5) is provided, which is arranged such that it can rotate relative to the base plate 1, so that a rotation movement superimposed on the rocking movement can be carried out with the base plate 100.
  • a central bearing shell 2 is arranged on the side of the base plate 1 opposite the luffing skids 4, which is rotatably mounted relative to the base plate 1 about an axis of rotation 70 which is essentially normal to the base plate 1.
  • This bearing shell is deactivated in the rocking mode of FIG. 1 with the stand board 10 in order to be able to carry out the known rocking movements.
  • FIG. 5 An application of the sports device according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the bearing shell 2 is brought into operative connection with the base plate 100, so that a rocking movement as in FIG. 1 and also a rotational movement superimposed on the rocking movement can be carried out with the latter.
  • the base plate 100 executes the rotary movements made possible by the bearing shell 2.
  • the exercising person who can stand, sit, kneel or otherwise crouch in a form on the base plate 100, can now superimpose rotational movements and seesaw movements in such a way that effective relaxation of the muscles occurs. This is especially true in a standing position, in which the pelvic muscles can be freed from blockages. This has a very positive effect, especially for competitive athletes, but also for people who otherwise do no sport. Unbalances in the body caused by one-sided stress can be compensated very well.
  • the rotational movement is particularly low-friction, since the bearing shell 2 is mounted in a ball bearing 8.
  • the bearing shell 2 is formed in FIG. 5 in the form of a hollow cylinder, the axis of symmetry of which forms the axis of rotation 70.
  • the contact surface with which the active contact with the base plate 100 can be produced is formed by the end surface 128 of the hollow cylinder facing away from the base plate 1 (FIG. 2).
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of the base plate 100, which is rotationally symmetrical and on the underside of which a centering pin 11 is formed in the center of symmetry for engaging in the bearing shell 2.
  • a circular contact plate 27 is provided, which is penetrated by the centering pin 11 and which comes into operative connection with the contact surface 128 when the base plate 100 is placed on the bearing shell 2. If the user of the sports device now enters the base plate 100, this is also rotatably supported in addition to the rocking support by the rocker runners 4.
  • the rotating movement of the base plate 100 is supported by rollers 21 arranged in the radially outer region on the underside of the base plate 100, which come into contact with the base plate 1 when the base plate 100 is placed on the bearing shell 1 and roll on the base plate 100 when the base plate 100 rotates.
  • the rollers are fixed to the base plate 100 via brackets 20.
  • the base plate 100 according to FIG. 6 is formed from a central part 37 with the centering pin 11 and lateral parts 38 adjoining this central part 37 on both sides in the transverse direction, which preferably have approximately the shape of a foot plan.
  • a roller 21 is attached to the opposite end regions of the two side parts 38.
  • the shape of the base plate 100 is, however, not subject to any restriction and, in the simplest case, can also be rectangular or circular.
  • limit strips 28 are provided on the lateral edges of the side parts 38 of the base plate 100, which are intended to prevent the user from sliding off the base board during his rotational rocking movements.
  • FIG. 2 Another, applicable function of the sports device according to the invention, which is shown in Fig. 2, is given in that a centrally arranged, spherical, elastic rolling element 9 is provided on one side of the base plate 1, which is substantially normal to the base plate 1 to the base plate 1 extending axis of rotation 70 is rotatably mounted.
  • the central bearing shell 2 arranged on the base plate 1 has an opening which is rotationally symmetrical about the axis of rotation and into which the spherical, elastic rolling element 9 can be inserted.
  • the opening is dimensioned such that the spherical, elastic rolling element 9 can be pressed into this opening of the bearing shell 2 and remains therein due to the press friction.
  • Other fixing mechanisms for the rolling element 9 can also be provided, but the one shown in FIG. 2 has the advantage that the 7
  • Bearing shell 2 is suitable for this on the one hand and on the other hand it can also serve to receive the centering pin in the application shown in FIG. 5, so that both functions can be carried out with a base plate.
  • the spherical, elastic rolling element is preferably formed by a tennis ball 9, as can be seen from FIG.
  • rolling movements can be carried out with the sports device according to the invention.
  • the luffing skids 4 can be detachably attached to the base plate 1, for example by being pluggable.
  • the feeling of balance can be trained by the training person sitting down on the side 5 of the disk-shaped basic element with his buttocks and stretching his legs parallel to it. By shifting weight, the balance can then be kept on the support point 6 of the tennis ball 9.
  • a further central bearing shell 2 ′ is arranged on the seesaw side of the base plate 1, from which the seesaw blades have been removed, in addition to the bearing shell 2, which is opposite the base plate 1 about the axis of rotation 70, which runs essentially normal to the base plate 1 is rotatably mounted.
  • the bearing shell 2 ' can be brought into operative connection with a base plate 100, so that with the base plate 100 an additional rotational movement can be carried out in addition to the rotational movement superimposed on the rolling movement. Mastering this combination of two rotational movements and one rolling movement requires special skill and thus represents the highest level of difficulty.
  • the bearing shell 2 ' is, like the bearing shell 2, in the form of a hollow cylinder, the axis of symmetry of which forms the axis of rotation 70, the end face 28' of the hollow cylinder facing away from the base plate 1 forming the contact surface.
  • the base plate 100 corresponds to that shown in FIGS. 5 and 6.
  • the sports device shown in FIGS. 2, 5 and 7, in combination with the base plate 100 and with the elastic rolling element 9, allows various training options, the superimposition of a seesaw and a 8th
  • Rotational movement and the superimposition of a rolling and rotating movement can be carried out with one and the same sports device.
  • psychomotor psychomuscular training can be carried out for preventive and therapeutic purposes.
  • a complex psychoregulation program is carried out, which contains elements of various mental exercises, e.g. Balance, tilting and turning exercises, dynamic swing exercises, muscular tension and relaxation etc. includes and on harmonization and activation of psychological processes, e.g. coherent vibrations of both hemispheres of the brain, hemispherical synchronization, concentration
  • Attention regulation or the like as well as the optimization of physiological processes e.g. Regulation of emotional processes, improvement of movement perception and movement feeling, neuromuscular sensitization etc. is directed.
  • the sports device according to the invention serves to modulate movement or stabilize the ankles, the knee joints, the pelvic region and the strengthening of the entire posture apparatus, in particular the leg, pelvic and abdominal muscles. This also relieves the spine through correct posture.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Sportgerät für Trainingszwecke mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte (1) und an der einen Seite der Grundplatte angeordneten Wippkufen (4), wobei eine Standplatte (100) vorgesehen ist, die gegenüber der Grundplatte (1) rotierbar angeordnet ist, so dass mit der Standplatte (100) eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.

Description

Sportgerät
Die Erfindung betrifft ein Sportgerät für Trainingszwecke mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte und an der einen Seite der Grundplatte angeordneten Wippkufen.
Bekannte Einrichtungen dieser Art ermöglichen die Festigung und Straffung der Muskulatur sowie das Balance-Training.
Es können dabei aber nur relativ einfache Bewegungsformen ausgeführt werden, welche jedoch immer im wesentlichen asymmetrische Belastungen des Körpers zur Folge haben. Einige besonders wichtige Aspekte des Körpertrainings werden dabei aber vernachlässigt. So kann es sowohl bei professionellen Sportlern als auch bei vollkommen untrainierten Personen zu verschiedenen Verhärtungen, Verkürzungen oder ähnlichen Einschränkungen der Muskeln oder Sehnen kommen, die sich aufgrund ständig gleich ablaufender Bewegungsprozesse ergeben. So leiden Schifahrer häufig unter dem Phänomen, daß sie beim Schwingen in eine Richtung eine sehr gute Kontrolle über ihre Bewegungen ausüben können, während sie in der entgegengesetzten Richtung zu Fehlern neigen. Bei sehr schnellen Bewegungsabläufen kann hier aber nur durch mentales Training Abhilfe geschaffen werden, weil keine bewußte Beeinflussung möglich ist. Für solche Zwecke sind aber Sportgeräte der herkömmlichen Art nicht geeignet.
Unter den am häufigsten vorkommenden Einschränkungen des Bewegungsapp.arates sind insbesondere Verkürzungen der Muskulatur im Wirbelsäulenbereich zu nennen, die aufgrund des dabei sich ergebenden Druckes mitunter sogar Wirbel- und Bandscheibenschäden verursachen können. Des weiteren kommt es bedingt durch einseitige Belastungen, wie lang andauerndes Sitzen zur starken Verringerung der Beckenfreiheit, die schwere Haltungsschäden zur Folge haben kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sportgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die Bewegungsfertigkeit und die Bewegungsfreiheit des Körpers erhöht werden kann.
Weitere Aufgabe ist es, ein Sportgerät zu schaffen, das eine Verbesserung der Bewegungswahrnehmung und des Bewegungsgefühls sowie eine neuromuskuläre Sensibilisierung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Standplatte vorgesehen ist, die gegenüber der Grundplatte rotierbar angeordnet ist, sodaß mit der Standplatte eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist. Mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät können sowohl die Bein- als auch die Beckenmuskulatur, die Standfestigkeit und das Balancegefühl trainiert werden. Im besonderen ist es aber aufgrund der Kombination von Wipp- und Rotationsbewegungen möglich, eine Harmonisierung und Aktivierung der die Bewegungsabläufe koordinierenden psychologischen Prozesse, wie kohärente Schwingungen beider Gehirnhälften oder eine hemisphärische Synchronisation zu erreichen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der den Wippkufen gegenüberliegenden Seite der Grundplatte eine zentrale Lagerschale angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist, und daß die Lagerschale in Wirkverbindung mit der Standplatte bringbar ist.
Dadurch wird die Rotationsbewegung der Standplatte gegenüber der Grundplatte mittels der drehgelagerten Lagerschale ermöglicht, wobei die Standplatte auf einfache Weise von der Lagerschale abnehmbar ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Lagerschale in einem Kugellager gelagert ist, wodurch sich eine besonders reibungsarme Drehbewegung erzielen läßt.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Lagerschale in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, dessen Symmetrieachse die Drehachse bildet, und daß die von der Grundplatte abgewandte Stirnfläche des Hohlzylinders die Kontaktfläche für die Wirkverbindung mit der Standplatte bildet.
Dadurch ist die Standplatte sehr leicht auszutauschen, sie muß nicht eigens fixiert werden, da sie durch das Eigengewicht und das Gewicht der trainierenden Person in sicherem Wirkkontakt mit der Lagerschale gehalten wird, sodaß eine geeignete Auslenkung der auf der Standplatte befindlichen Person eine Rotation der Standplatte zur Folge hat.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Standplatte rotationssysmmetrisch ausgebildet ist, daß an deren Unterseite im Symmetriezentrum ein Zentrierzapfen zum Eingriff in die Lagerschale ausgebildet ist, und daß eine vorzugsweise kreisförmige Kontaktplatte vorgesehen ist, die vom Zentrierzapfen durchdrungen ist und welche bei Auflegen der Standplatte auf die Lagerschale in Wirkverbindung mit deren Kontaktfläche tritt.
Durch den Zentrierzapfen wird die in Rotationsbewegung versetzbare Standplatte mit ihrem Drehpunkt im Mittelpunkt der Lagerschale gehalten, sodaß ein Verrutschen der Standplatte unmöglich ist.
Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß im radial äußeren Bereich an der Unterseite der Standplatte Laufrollen angeordnet sind, die bei Auflage der Standplatte auf die Lagerschale in Kontakt mit der Grundplatte treten und auf dieser bei Rotation der Standplatte abrollen. Dadurch ist eine zusätzliche Abstützung des auf die Standplatte wirkenden Gewichts erreichbar, wobei die Rollen die gegen die Drehbewegung wirkende Reibung gering halten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Standplatte aus einem Mittelteil mit dem Zentrierzapfen und an diesen Mittelteil beidseitig in Querrichtung anschließenden Seitenteilen, die vorzugsweise ungefähr die Form eines Fußgrundrisses aufweisen, gebildet ist.
Dadurch wird das Eigengewicht der Standplatte auf das nötige Ausmaß reduziert. Die Standplatte ist aus diesem Grund auch auf sehr geringe Körperverlagerungen empfindlich, sodaß für die Kontrolle der daraus entstehenden Rotationsbewegungen sehr hohe Geschicklichkeit erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Verteilung der Laufrollen ergibt sich gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch, daß je eine Laufrolle an den gegenüberliegenden Endbereichen der beiden Seitenteile angebracht sind.
Um das Abrutschen von der Standplatte während der Bewegungsvollzugs zu verhindern, können an der seitlichen Berandung der Seitenteile der Standplatte Begrenzungsleisten vorgesehen sein.
Es kann die Standplatte neben beliebig anderen möglichen Formen auch rechteckfbrmig ausgebildet sein.
Weiters betrifft die Erfindung ein Sportgerät für Trainingszwecke mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sportgerät der vorstehend genannten Art anzugeben, mit dem die Bewegungsfertigkeit und die Bewegungsfreiheit des Körpers erhöht werden kann.
Weitere Aufgabe ist es, ein Sportgerät zu schaffen, das eine Verbesserung der Bewegungswahrnehmung und des Bewegungsgefühls sowie eine neuromuskuläre Sensibilisierung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an einer Seite der Grundplatte ein zentral angeordnetes, kugelförmiges, elastisches Abrollelement vorgesehen ist, das gegenüber der Grundplatte um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist.
Das drehbar gelagerte, elastische Abrollelement ermöglicht die Kombination einer Abroll- und einer Rotationsbewegung, die ebenso wie die Kombination von Wipp- und Rotationsbewegung eine besonders positive Wirkung auf die Harmonisierung und Aktivierung der die Bewegungsabläufe steuernden psychologischen Prozesse, wie die Kohärenz der Schwingungen beider Gehirnhälften und die hemisphärische Synchronisation sowie die Konzentrations- Aufmerksamkeitsregulation, ausübt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auf der Grundplatte eine zentrale Lagerschale angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte drehbar gelagert ist, und daß die Lagerschale eine um die Drehachse rotationssymmetrische Öffnung aufweist, in die das kugelförmige, elastische Abrollelement einsetzbar ist.
Auf diese Weise kann die Lagerschale sowohl für die Lagerung einer Standplatte als auch für die Aufnahme eines Abrollelements eingesetzt werden, wodurch neben Wipp-Rotationsbewegungen auch Abroll-Rotationsbewegungen ausführbar sind, wenn die Grundplatte mit dem AbroUement auf dem Untergrund aufgesetzt wird und so mit der Grundplatte Abrollbewegungen ausgeführt werden können, indem die dem Abrollelement gegenüberliegende Seite als Standfläche genutzt wird.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das kugelförmige, elastische Abrollelement in die Öffnung der Lagerschale einpreßbar ist.
Dadurch kann das elastische Abrollelement auf einfache Weise in die Lagerschale eingesetzt und aus dieser wieder entnommen werden.
Eine besonders stabile und elastische Form eines Abrollelements kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch ermöglicht werden, daß das kugelförmige, elastische Abrollelement durch einen Tennisball gebildet ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß Wippkufen lösbar an der Grundplatte angebracht sind. Auf diese Weise können diese für Anwendungsfälle entfernt werden, in denen sie für jene Abroll- Rotationsbewegungen hinderlich sein würden, die bei eingesetztem Abrollelement vollzogen werden.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an der Wippkufenseite der Grundplatte eine weitere zentrale Lagerschale angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist, und daß die Lagerschale in Wirkverbindung mit einer Standplatte bringbar ist, sodaß mit der Standplatte eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.
Auf diese Weise ist eine zweifache Rotationslagerung auf einer Achse
Die mit Hilfe der besonderen Ausführungsformen der Standplatte erzielbaren Vorteile und Effekte sind bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Wipp- Rotations-Sportgerät beschrieben worden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Sportgerät aus einer Kombination des erfindungsgemäßen Wipp-Rotations-Sportgeräts mit dem erfindungsgemäßen Abroll- Rotations-Sportgerät.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Lagerschale alternativ in Wirkverbindung mit einer Standplatte bringbar ist oder daß in die Lagerschale ein kugelförmiges, elastisches Abrollelement einsetzbar ist.
Auf diese Weise lassen sich mit einer Grundplatte sowohl Wipp-Rotations- Bewegungen als auch Abroll-Rotations-Bewegungen erzielen. Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Ausfuhrungsbeispielen beschriebenen Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sportgeräts in Wippstellung;
Fig.2 einen Schnitt durch ein Sportgerät gemäß Fig. 1 in Abrollstellung;
Fig.3 eine Draufsicht auf das Sportgerät gemäß Fig.2;
Fig.4 eine Seitenansicht des Sportgeräts gemäß Fig.3
Fig.5 einen Schnitt durch ein Sportgerät in Wipp-Rotationsstellung;
Fig.6 eine Unteransicht des Sportgeräts aus Fig. 5 und
Fig.7 einen teilweisen Schnitt durch ein Sportgerät in Abroll- Rotationsstellung.
In Fig.l ist ein Sportgerät für Trainingszwecke mit einer scheibenförmigen Grundplatte 1 und an der einen Seite der Grundplatte 1 angeordneten Wippkufen 4 dargestellt, welche während des Wippens auf einem ebenen Untergrund, z.B. einem Fußboden, aufliegen. In der dargestellten Grundstellung können einfache Wippbewegungen ausgeführt werden, eine Vorrichtung dieser Art ist bereits seit einiger Zeit bekannt. Um eine bessere Standfläche für die Wippbewegung zu erhalten, ist ein rechteckförmiges Standbrett 10, mit Stützblöcken 12 und einem mittigen Zentrierzapfen 11 vorgesehen, der mit Spiel in einen Ring 3 der Lagerschale 2 eingreift.
Erfindungsgemäß ist eine Standplatte 100 (Fig.5) vorgesehen, die gegenüber der Grundplatte 1 rotierbar angeordnet ist, sodaß mit der Standplatte 100 eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.
An der den Wippkufen 4 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 1 ist dafür eine zentrale Lagerschale 2 angeordnet, die gegenüber der Grundplatte 1 um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte 1 verlaufende Drehachse 70 drehbar gelagert ist.
Diese Lagerschale ist im Wippmodus der Fig.l mit dem Standbrett 10 außer Funktion gesetzt, um die bekannten Wippbewegungen ausführen zu können.
Eine erfindungsgemäße Anwendung des Sportgeräts ist in Fig. 5 dargestellt. Dazu ist die Lagerschale 2 in Wirkverbindung mit der Standplatte 100 gebracht, sodaß mit dieser eine Wippbewegung wie in Fig.l und ferner eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.
Zu diesem Zweck vollzieht die Standplatte 100 die durch die Lagerschale 2 ermöglichten Drehbewegungen. Die trainierende Person, welche auf der Standplatte 100 stehen, sitzen, knien oder sonst in einer Form kauern kann, kann nun durch Körperbewegungen Rotationsbewegungen und Wippbewegungen so überlagern, daß sich eine wirkungsvolle Lockerung der Muskulatur einstellt. Dies gilt vor allem in stehender Position, in der die Beckenmuskulatur von Blockierungen befreit werden kann. Dies hat insbesondere für Leistungssportler aber auch für Personen, die sonst keinem Sport nachgehen, eine sehr positive Wirkung. Durch einseitige Belastung hervorgerufene Unsymmetrien im Körper können damit sehr gut ausgeglichen werden. Die Rotationsbewegung geht besonders reibungsarm vor sich, da die Lagerschale 2 in einem Kugellager 8 gelagert ist.
Die Lagerschale 2 ist in Fig. 5 in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, dessen Symmetrieachse die Drehachse 70 bildet. Die Kontaktfläche, mit der der Wirkkontakt mit der Standplatte 100 herstellbar ist, ist durch die von der Grundplatte 1 abgewandte Stirnfläche 128 des Hohlzylinders (Fig.2) gebildet.
In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Standplatte 100 dargestellt, die rotationssysmmetrisch ausgebildet ist und an deren Unterseite im Symmetriezentrum ein Zentrierzapfen 11 zum Eingriff in die Lagerschale 2 ausgebildet ist. An der Unterseite der Grundplatte 1 ist eine kreisförmige Kontaktplatte 27 vorgesehen, die vom Zentrierzapfen 11 durchdrungen ist und welche bei Auflegen der Standplatte 100 auf die Lagerschale 2 in Wirkverbindung mit deren Kontaktfläche 128 tritt. Betritt nun der Benutzer des Sportgeräts die Standplatte 100 so ist diese neben der wippenden Auflage durch die Wippenkufen 4 auch rotierbar gelagert.
Die rotierende Bewegung der Standplatte 100 wird durch im radial äußeren Bereich an der Unterseite der Standplatte 100 angeordnete Laufrollen 21 unterstützt, die bei Auflage der Standplatte 100 auf die Lagerschale 2 in Kontakt mit der Grundplatte 1 treten und auf dieser bei Rotation der Standplatte 100 abrollen. Die Laufrollen sind über Bügel 20 an der Standplatte 100 fixiert.
Die Standplatte 100 gemäß Fig. 6 ist aus einem Mittelteil 37 mit dem Zentrierzapfen 11 und an diesen Mittelteil 37 beidseitig in Querrichtung anschließenden Seitenteilen 38 gebildet, die vorzugsweise ungefähr die Form eines Fußgrundrisses aufweisen. Dabei ist je eine Laufrolle 21 an den gegenüberliegenden Endbereichen der beiden Seitenteile 38 angebracht. Die Form der Standplatte 100 ist jedoch keiner Einschränkung unterworfen und kann im einfachsten Fall auch rechteckig oder kreisrund sein.
Zusätzlich sind an der seitlichen Berandung der Seitenteile 38 der Standplatte 100 Begrenzungsleisten 28 vorgesehen, die verhindern sollen, daß der Benutzer bei seinen Rotations-Wipp-Bewegungen vom Standbrett rutscht.
Eine weitere, anwendbare Funktion des erfindungsgemäßen Sportgeräts, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist dadurch gegeben, daß an einer Seite der Grundplatte 1 ein zentral angeordnetes, kugelförmiges, elastisches Abrollelement 9 vorgesehen ist, das gegenüber der Grundplatte 1 um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte 1 verlaufende Drehachse 70 drehbar gelagert ist.
Die auf der Grundplatte 1 angeordnete zentrale Lagerschale 2 weist dazu eine um die Drehachse rotationssymmetrische Öffnung auf, in die das kugelförmige, elastische Abrollelement 9 einsetzbar ist. Die Öffnung ist dabei so bemessen, daß das kugelförmige, elastische Abrollelement 9 in diese Öffnung der Lagerschale 2 einpreßbar ist und aufgrund der Preßreibung darin verbleibt. Es können auch andere Festlegungsmechanismen für das Abrollelement 9 vorgesehen werden, die in Fig. 2 gezeigte hat aber den Vorteil, daß die 7
Lagerschale 2 einerseits dafür geeignet ist und andererseits sie auch der Aufnahme des Zentrierzapfens in der in Fig. 5 gezeigten Anwendung dienen kann, sodaß mit einer Grundplatte beide Funktionen ausführbar sind.
Bevorzugt ist das kugelförmige, elastische Abrollelement durch einen Tennisball 9 gebildet, wie aus Fig.4 ersichtlich ist. Damit können bei Verwendung der Seite 5 der Grundplatte 1 als Standfläche Abrollbewegungen mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät ausgeführt werden.
Um eine Behinderung auszuschließen, können die Wippkufen 4 lösbar an der Grundplatte 1 angebracht sein, indem diese beispielsweise steckbar ausgeführt sind.
Um die Standfestigkeit und das Balancegefühl zu trainieren, stellt sich die Trainingsperson mit ihren Füßen auf die Standfläche 5 und versucht nun auf dem einen Auflagepunkt 6 des Tennisballs 9 das Gleichgewicht zu halten, aufgrund der kugelgelagerten Verdrehbarkeit der Lagerschale 2 kommt als zusätzlicher Schwierigkeitsgrad noch der Ausgleich von Drehungen hinzu, die durch die Gewichtsverlagerungen entstehen können. Ferner kann versucht werden, das Gleichgewicht trotz Beckenschwingens zu halten. Dies simuliert Snowboard- oder Schifahrbewegungen.
Genauso kann das Balancegefühl geschult werden, indem sich die Trainingsperson mit ihrem Gesäß auf die Seite 5 des scheibenförmigen Grundelements setzt und dabei die Beine parallel zu diesem wegstreckt. Durch Gewichtsverlagerung kann dann auf dem Auflagepunkt 6 des Tennisballs 9 das Gleichgewicht gehalten werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist an der Wippkufenseite der Grundplatte 1, von der die Wippkufen abgenommen worden sind, neben der Lagerschale 2 eine weitere zentrale Lagerschale 2' angeordnet, die gegenüber der Grundplatte 1 um die im wesentlichen normal zur Grundplatte 1 verlaufende Drehachse 70 drehbar gelagert ist.
Die Lagerschale 2' ist in Wirkverbindung mit einer Standplatte 100 bringbar, sodaß mit der Standplatte 100 eine zusätzliche Rotationsbewegung zu der der Abrollbewegung überlagerten Rotationsbewegung ausführbar ist. Die Beherrschung dieser Kombination von zwei Rotationsbewegungen und einer Abrollbewegung erfordert besondere Geschicklichkeit und stellt somit den höchsten Schwierigkeitsgrad dar.
Die Lagerschale 2' ist genau wie die Lagerschale 2 in Form eines Hohlzylinders ausgebildet, dessen Symmetrieachse die Drehachse 70 bildet, wobei die von der Grundplatte 1 abgewandte Stirnfläche 28' des Hohlzylinders die Kontaktfläche bildet.
Die Standplatte 100 entspricht der in Fig.5 und 6 dargestellten.
Wird der Tennisball 9 aus der Lagerschale 2 entnommen und werden die Kufen 4 wieder in die Standplatte 100 eingesetzt, kann eine Wipp- und Rotationsbewegung wie mit dem in Fig. 5 dargestellten Sportgerät vorgenommen werden.
Das in den Fig.2, 5 und 7 dargestellte Sportgerät läßt in Kombination mit der Standplatte 100 und mit dem elastischen Abrollelement 9 verschiedene Trainingsmöglichkeiten zu, wobei die Überlagerung einer Wipp- und einer 8
Rotationsbewegung sowie die Überlagerung einer Abroll- und Rotationsbewegung mit ein und demselben Sportgerät durchführbar sind.
Aufgrund dieser möglichen Bewegungsformen kann ein psychomotorisches, psychomuskuläres Training für präventive und therapeutische Zwecke durchgeführt werden.
Es wird dabei ein komplexes Psychoregulationsprogramm ausgeführt, das Elemente verschiedener mentaler Übungsformen, z.B. Balance-, Kipp- und Drehübungen, schwungdynamische Übungen, muskuläre An- und Entspannung o.a. beinhaltet und auf eine Harmonisierung und Aktivierung psychologischer Prozesse, z.B. kohärente Schwingungen beider Gehirnhälften, hemisphärische Synchronisation, Konzentrations-
Aufmerksamkeitsregulation o.a. sowie die Optimierung physiologischer Abläufe, z.B. Regulation emotionaler Prozesse, Verbesserung der Bewegungswahrnehmung und des Bewegungsgefühls, neuromuskuläre Sensibilisierung o.a. gerichtet ist.
Je nach Wahl der Übungen dient das erfindungsgemäße Sportgerät der Bewegungsmodulation bzw. der Stabilisierung der Sprunggelenke, der Kniegelenke, des Beckenbereiches sowie der Kräftigung des gesamten Haltungsapparats, insbesondere der Bein-, Becken- und Bauchmuskulatur. Dadurch kommt es auch zu einer Entlastung der Wirbelsäule durch richtige Körperhaltung.
Es bietet sich dadurch die Möglichkeit des strukturierten und rezeptiven Lernens, des eigentlichen mentalen Bewegungslernens. Nach dem Prinzip der offenen und geschlossenen Fertigkeiten im Sport (Knapp 1963/64) ist es wichtig zu beachten, daß in offenen Bewegungen geschlossene eingelagert sein können, die umweltabhängig immer gleich ablaufen. Der Lernende hat die Möglichkeit zur selbständigen Fehlereinschätzung. Der Lernende sollte einen zuverlässigen inneren Fehlerentdeckungsmechanismus entwicklen, der auf der Auswertung seines eigenen intrinsischen kinästhetischen, visuellen und auditiven Feedbacks beruht. Dies dürfte den Erwerb neuer Bewegungsfreiheiten erheblich begünstigen. Hiedurch wird nicht nur eine größere Präzision sondern auch eine größere Stabilität des grundlegenden Bewegungsmusters bzw.der Bewegungstechnik erreicht.
Es erfolgt daher eine Veränderung im subjektiven Erleben. Die Veränderungen des äußeren Bewegungssablaufs und der dabei zugrunde liegende Ausfuhrungs- und Kontrollprozeß gehen einher mit Veränderungen im subjektiven Erleben. Sekundäre Automatismen werden als mental anstrengungslos erlebt. Die Bewegungen vollziehen sich - ohne eigenes Zutun - wie von selbst, vergleichbar dem subjektiven Erleben von Reflexen, dem Flow-Erleben.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Sportgerät für Trainingszwecke mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte und an der einen Seite der Grundplatte angeordneten Wippkufen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Standplatte (100) vorgesehen ist, die gegenüber der Grundplatte
(1) rotierbar angeordnet ist, sodaß mit der Standplatte (100) eine der Wippbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an der den Wippkufen (4) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (1) eine zentrale Lagerschale (2) angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte (1) um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte (1) verlaufende Drehachse (70) drehbar gelagert ist, und daß die Lagerschale (2) in Wirkverbindung mit der Standplatte (100) bringbar ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2) in einem Kugellager (8) gelagert ist.
4. Sportgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale
(2) in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, dessen Symmetrieachse die Drehachse (70) bildet, und daß die von der Grundplatte (1) abgewandte Stirnfläche (128) des Hohlzylinders eine Kontaktfläche für die Wirkverbindung mit der Standplatte (100) bildet.
5. Sportgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (100) rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und daß an deren Unterseite im Symmetriezentrum ein Zentrierzapfen (11) zum Eingriff in die Lagerschale (2) ausgebildet ist, und daß eine vorzugsweise kreisförmige Kontaktplatte (27) vorgesehen ist, die vom Zentrierzapfen (11) durchdrungen ist und welche bei Auflegen der Standplatte (100) auf die Lagerschale (2) in Wirkverbindung mit deren Kontaktfläche (128) tritt.
6. Sportgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im radial äußeren Bereich an der Unterseite der Standplatte (100) Laufrollen (21) angeordnet sind, die bei Auflage der Standplatte (100) auf die Lagerschale (2) in Kontakt mit der Grundplatte (1) treten und auf dieser bei Rotation der Standplatte (100) abrollen. 10
7. Sportgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (100) aus einem Mittelteil (37) mit dem Zentrierzapfen (11) und an diesen Mittelteil (37) beidseitig in Querrichtung anschließenden Seitenteilen (38), die vorzugsweise ungefähr die Form eines Fußgrundrisses aufweisen, gebildet ist.
8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Laufrolle (21) an den gegenüberliegenden Endbereichen der beiden Seitenteile (38) angebracht sind.
9. Sportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen Berandung der Seitenteile (38) der Standplatte (100) Begrenzungsleisten (28) vorgesehen sind.
10. Sportgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte rechteckförmig ausgebildet ist.
11. Sportgerät für Trainingszwecke mit einer, vorzugsweise scheibenförmigen, Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite der Grundplatte (1) ein zentral angeordnetes, kugelförmiges, elastisches Abrollelement (9) vorgesehen ist, das gegenüber der Grundplatte (1) um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte (1) verlaufende Drehachse (70) drehbar gelagert ist.
12. Sportgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (1) eine zentrale Lagerschale (2) angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte (1) drehbar gelagert ist, und daß die Lagerschale (2) eine um die Drehachse rotationssymmetrische Öffnung aufweist, in die das kugelförmige, elastische Abrollelement (9) einsetzbar ist.
13. Sportgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige, elastische Abrollelement (9) in die Öffnung der Lagerschale (2) einpreßbar ist.
14. Sportgerät nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmige, elastische Abrollelement durch einen Tennisball (9) gebildet ist.
15. Sportgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Wippkufen (4) lösbar an der Grundplatte (1) angebracht sind.
16. Sportgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wippkufenseite der Grundplatte (1) eine weitere zentrale Lagerschale (2') angeordnet ist, die gegenüber der Grundplatte (1) um eine im wesentlichen normal zur Grundplatte (1) verlaufende Drehachse (70) drehbar gelagert ist, daß die Lagerschale (2) in Wirkverbindung 11
mit einer Standplatte (100) bringbar ist, sodaß mit der Standplatte (100) eine der Abrollbewegung überlagerte Rotationsbewegung ausführbar ist.
17. Sportgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2') in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, dessen Symmetrieachse die Drehachse (70) bildet, und daß die von der Grundplatte (1) abgewandte Stirnfläche (128') des Hohlzylinders die Kontaktfläche bildet.
18. Sportgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (100) rotationssysmmetrisch ausgebildet ist, und daß an deren Unterseite im Symmetriezentrum ein Zentrierzapfen (11) zum Eingriff in die Lagerschale (2) ausgebildet ist, und daß eine vorzugsweise kreisförmige Kontaktplatte (27) vorgesehen ist, die vom Zentrierzapfen (11) durchdrungen ist und welche bei Auflegen der Standplatte (100) auf die Lagerschale (2) in Wirkverbindung mit deren Kontaktfläche (128') tritt.
19. Sportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im radial äußeren Bereich an der Unterseite der Standplatte (100) Laufrollen (21) angeordnet sind, die bei Auflage der Standplatte (100) auf die Lagerschale (2) in Kontakt mit der Grundplatte (1) treten und auf dieser bei Rotation der Standplatte (100) abrollen.
20. Sportgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (100) aus einem Mittelteil (37) mit dem Zentrierzapfen (11) und an diesen Mittelteil (37) beidseitig in Querrichtung anschließenden Seitenteilen (38), die vorzugsweise ungefähr die Form eines Fußgrundrisses aufweisen, gebildet ist.
21. Sportgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Laufrolle (21) an den gegenüberliegenden Endbereichen der beiden Seitenteile (38) angebracht sind.
22. Sportgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen Berandung der Seitenteile (38) der Standplatte (100) Begrenzungsleisten (28) vorgesehen sind.
23. Sportgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte rechteckförmig ausgebildet ist.
24. Sportgerät aus einer Kombination der Sportgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2) alternativ in Wirkverbindung mit einer Standplatte (100) bringbar ist oder daß in die Lagerschale (2) ein kugelförmiges, elastisches Abrollelement (9) einsetzbar ist.
PCT/AT1999/000039 1998-02-17 1999-02-15 Sportgerät WO1999042183A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU24036/99A AU2403699A (en) 1998-02-17 1999-02-15 Sport apparatus
DE59909691T DE59909691D1 (de) 1998-02-17 1999-02-15 Sportgerät
EP99903532A EP1056521B8 (de) 1998-02-17 1999-02-15 Sportgerät
SI9930640T SI1056521T1 (en) 1998-02-17 1999-02-15 Sport apparatus
US09/622,471 US6602172B1 (en) 1998-02-17 1999-02-15 Sport apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA280/98 1998-02-17
AT0028098A AT407118B (de) 1998-02-17 1998-02-17 Sportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042183A1 true WO1999042183A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=3486348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000039 WO1999042183A1 (de) 1998-02-17 1999-02-15 Sportgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6602172B1 (de)
EP (1) EP1056521B8 (de)
AT (1) AT407118B (de)
AU (1) AU2403699A (de)
DE (1) DE59909691D1 (de)
DK (1) DK1056521T3 (de)
ES (1) ES2224601T3 (de)
PT (1) PT1056521E (de)
SI (1) SI1056521T1 (de)
WO (1) WO1999042183A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311030U1 (de) * 2003-07-17 2004-12-30 G & S Produktmarketing Gmbh Trainingsgerät
EP2982420A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 EAA Consulting - Ewald Aigner Sportgerät
CN108379036A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种多功能孕产妇康复训练系统

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723030B1 (en) * 2003-04-10 2004-04-20 Yu-Sung Chen Angle-adjustable exerciser
US7566291B2 (en) * 2003-05-05 2009-07-28 Brett Lickle Balance training device and method of use
AT10039U1 (de) * 2007-03-23 2008-08-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
US7922622B2 (en) * 2008-02-28 2011-04-12 Swiss Therapeutic Training Products Method for improving strength, flexibility, and coordination
US7901336B2 (en) * 2009-03-04 2011-03-08 John Michael McDuffie Lower leg and foot rehabilitation apparatus
US8910958B2 (en) * 2012-01-13 2014-12-16 Christopher J. Smith Snowboard training device
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
US9566468B2 (en) * 2014-03-05 2017-02-14 Brian Crist System, method, and apparatus for balance training exercise
US10561895B1 (en) * 2016-03-28 2020-02-18 Gavin Lee Balance board
CN107596635A (zh) * 2017-10-29 2018-01-19 游明明 新型健腹轮
US11097153B1 (en) 2018-06-22 2021-08-24 Gavin Lee Adjustable balance board
CN108853955B (zh) * 2018-09-13 2023-12-08 沈阳大学 一种旋转式儿童平衡觉游戏训练装置
WO2021207492A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 R & J Spinners LLC Powered spinning training/therapy apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509306A (en) * 1974-10-19 1978-05-04 Norfolk D Exercise or amusement device
US4183521A (en) * 1978-01-31 1980-01-15 Kroeker Delbert R Exercising device
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
US4199137A (en) * 1976-10-01 1980-04-22 Giguere Andre M Apparatus for foot rehabilitation
DE3620706A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Jiri Zatloukal Spiel-sport- und therapiegeraet
US5399140A (en) * 1994-06-29 1995-03-21 Klippel; Kevin L. Balancing sport board
DE19705852A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Silke Ziegert Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150306B (de) * 1960-11-08 1963-06-12 Georg Haller UEbungsvorrichtung zur Ausfuehrung von Drehschwingbewegungen
CH425573A (de) * 1964-10-23 1966-11-30 Gasser Dolf Dipl Heilmasseur Körper-Übungsgerät
FR2403091A1 (fr) * 1977-09-15 1979-04-13 Dehan Charles Appareils de gymnastique de chambre permettant d'effectuer les mouvements des skis
IT1220260B (it) * 1988-04-18 1990-06-06 Giovanni Bertoletti Attrezzo a piattaforma rotante e inclinabile per ginnastica particolarmente di tipo presciistico

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509306A (en) * 1974-10-19 1978-05-04 Norfolk D Exercise or amusement device
US4199137A (en) * 1976-10-01 1980-04-22 Giguere Andre M Apparatus for foot rehabilitation
US4183521A (en) * 1978-01-31 1980-01-15 Kroeker Delbert R Exercising device
US4193592A (en) * 1978-09-22 1980-03-18 Bishow Raymond L Rocking, turning toy
DE3620706A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Jiri Zatloukal Spiel-sport- und therapiegeraet
US5399140A (en) * 1994-06-29 1995-03-21 Klippel; Kevin L. Balancing sport board
DE19705852A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Silke Ziegert Vorrichtung zum Balancieren insbesondere für therapeutische Zwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311030U1 (de) * 2003-07-17 2004-12-30 G & S Produktmarketing Gmbh Trainingsgerät
EP2982420A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-10 EAA Consulting - Ewald Aigner Sportgerät
CN108379036A (zh) * 2018-04-27 2018-08-10 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种多功能孕产妇康复训练系统
CN108379036B (zh) * 2018-04-27 2024-05-10 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种多功能孕产妇康复训练系统

Also Published As

Publication number Publication date
US6602172B1 (en) 2003-08-05
EP1056521B1 (de) 2004-06-09
PT1056521E (pt) 2004-10-29
EP1056521B8 (de) 2005-01-12
AT407118B (de) 2000-12-27
EP1056521A1 (de) 2000-12-06
DK1056521T3 (da) 2004-10-25
ES2224601T3 (es) 2005-03-01
ATA28098A (de) 2000-05-15
SI1056521T1 (en) 2004-12-31
AU2403699A (en) 1999-09-06
DE59909691D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056521B1 (de) Sportgerät
DE60127936T2 (de) Doppelseitiger armtrainer
DE60133286T2 (de) Gerät zum Wiedererlernen des Gleichgewichts
DE69719510T2 (de) Anpassbare gelenkverbindung mit einem drehradius für gymnastikgeräte und knieschienen
DE69919748T2 (de) Pedaleinrichtung
WO2003084616A1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP0211200A1 (de) Sportgerät
CH703397A1 (de) Trainingsgerät.
DE4413639A1 (de) Turn- und Sportgerät für Rollstuhlfahrer
DE69618254T2 (de) Mit rollen versehene rüstung
DE19705852C2 (de) Vorrichtung zum Balancieren für therapeutische Zwecke
Shavikloo et al. The effect of integrative neuromuscular training on postural control of children with autism spectrum
DE202009014751U1 (de) Trainingsgerät zur Behandlung von Mobilitätsstörungen beim Gehen
WO1996031256A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum trainieren
EP2082786B1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
DE102005027329B4 (de) Vorrichtung zur Diagnostik und Therapie der Rumpfmuskulatur, insbesondere zur koordinativen Trainingstherapie der Muskulatur der Lendenwirbelsäule
DE4003186C2 (de)
DE19623594A1 (de) Sitzmöbel
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
DE102009012247A1 (de) Trainingsgerät
DE10013739A1 (de) Trainingsgerät zum Bauch- und Rückenmuskeltraining
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
EP1892018A1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
Gaurav et al. Comparative analysis of effectiveness of conventional proprioceptive training and multistation proprioceptive training on vertical jump performance in Indian basketball players
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999903532

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622471

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999903532

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999903532

Country of ref document: EP