DE202012012145U1 - Regelungssystem für sportliche Belastungen - Google Patents

Regelungssystem für sportliche Belastungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012012145U1
DE202012012145U1 DE201220012145 DE202012012145U DE202012012145U1 DE 202012012145 U1 DE202012012145 U1 DE 202012012145U1 DE 201220012145 DE201220012145 DE 201220012145 DE 202012012145 U DE202012012145 U DE 202012012145U DE 202012012145 U1 DE202012012145 U1 DE 202012012145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muscle
block
control
athlete
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220012145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MGTU N E BAUMANA
Mgtu Ne Baumana
Original Assignee
MGTU N E BAUMANA
Mgtu Ne Baumana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MGTU N E BAUMANA, Mgtu Ne Baumana filed Critical MGTU N E BAUMANA
Priority to DE201220012145 priority Critical patent/DE202012012145U1/de
Publication of DE202012012145U1 publication Critical patent/DE202012012145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/50Wireless data transmission, e.g. by radio transmitters or telemetry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/60Measuring physiological parameters of the user muscle strain, i.e. measured on the user
    • A63B2230/605Measuring physiological parameters of the user muscle strain, i.e. measured on the user used as a control parameter for the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Regelungssystem für sportliche Belastungen mit einem Sensor (1), der qualitative Kennwerte einer Muskelschwingung eines Sportlers abliest, einem Abschätzungsblock (3) für eine Muskelermüdung und mindestens einem Trainergerät, wobei das Regelungssystem mit einer Einrichtung einer Elektronensteuerung für die Belastung versehen und mit dem Abschätzungsblock (3) für die Muskelermüdung verbunden ist, wobei der Abschätzungsblock (3) eine Registrierung eines Analogsignals über mechanische Schwingungen des Muskels des Sportlers und ihrer Parameter und ihre ununterbrochene Umgestaltung in digitale Signale der Messinformationen und eine Draht- (2) oder drahtlose Sendung in einen Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock (3) gewährleistet, und wobei der Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock (3) aufgrund einer Analyse der von den Sensoren (1) erhaltenen Parameter der eigenen Schwingungen des Muskels und einem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit die Möglichkeit hat, die Signale automatisch auszuarbeiten und einen Steuerbefehl an den Steuermechanismus der Belastungsregelung des Trainergeräts zu senden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem für sportliche Belastungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Die Erfindung gehört zu einer sportlichen Ausrüstung und kann bei der Durchführung von Trainings oder Wettbewerben auf sportlichen Trainergeräten für eine Vervollkommnung von Trainingsprogrammen der Sportler, für eine Kontrolle oder für eine Auswertung von Trainings oder Wettbewerben verwendet werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein System für das Training eines Radfahrers bekannt, das einen Block eines Programmsatzes aufweist, wobei einer dessen Ausgänge mit einem Eingang eines Aufzeichnungs- und Leseprogrammblocks und ein anderer Ausgang mit einem der Eingänge eines Lastmanagementblocks verbunden sind. Der Ausgang des Lastmanagementblocks ist mit einem der Eingänge des Lastblocks verbunden. Der Lastblock ist mit einem Heimtrainer mit einem Sattel und Pedalen verbunden. Es sind ein erster Synchronisationsblock, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Projektierungsblocks einer mit einem Bildschirm verbundenen Trassendarstellung, ein Aufgabenblock für die Geschwindigkeit eines Führers, ein Subtraktionsblock, ein Display für den Sportler, ein auf dem Körper des Sportlers befestigter Sensor für elektrokardiographische Parameter, ein Sensor für die Atmungsfrequenz, dessen Ausgänge mittels entsprechender Umgestaltungsblöcke für die Signale entsprechend mit dem Eingang eines Messblocks der elektrokardiographischen Parameter und dem Eingang des Messblocks der Atmungsfrequenz verbunden sind, vorgesehen. Ein Elektromyographiesensor und der Ausgang eines Umgestaltungsblocks der Elektromyographie sind mit dem Eingang eines Messblocks der Elektromyographie verbunden. Diese Erfindung lässt zu, die Effektivität des Trainings mit dem Vorhandensein eines Steuerpults des Trainers, des Displays des Trainers, einer Anpassungseinheit des Auswahlblocks von Darstellungen, eines zweiten Synchronisationsblocks, einer Steuereinheit der medizinisch-biologischen Einwirkung und von Regulierungsblöcken einer Heimtrainerlage [1] zu erhöhen. Ein Mangel dieser bekannten Anlage ist jedoch ihre Komplexität.
  • Es ist auch ein Trainergerät-Vorsatz bekannt, der einen Trägerkörper mit einem bewegungsunfähigen Steuerrad und einem regulierten Sitz sowie eine Belastungseinrichtung mit der Möglichkeit des Drehens von Pedalen aufweist, wobei die Pedale mittels einer flexiblen Verbindung mit der Belastungseinrichtung verbunden sind. Das Trainergerät ist mit einem zusätzlichen Steuerrad versehen, das auf dem Trägerkörper mit der Möglichkeit einer Wobbelung in quer verlaufender Richtung und der Wendung um die eigene Achse aufgestellt und in ihrer Mittellage elastisch festgelegt ist. Auf dem zusätzlichen Steuerrad gibt es Stützplätze, wobei auf einem davon eine Computermaus angeordnet ist. Auf einem anderen Stützplatz ist ein Pult mit zusätzlichen Spieltasten befestigt. Auf dem bewegungsunfähigen Steuerrad ist eine Computertastatur befestigt. Auf einer flexiblen Verbindung, die das Drehen der Pedale an die Belastungseinrichtung übergibt, ist eine Stütze angeordnet, die eine Möglichkeit der Umstellung mit der Bemühung entlang der flexiblen Verbindung und des Kontakts mit zwei Mikroschaltern hat, die auf dem Trägerkörper entlang der flexiblen Verbindung zu beiden Seiten der Stütze angeordnet sind.
  • Auf dem Trägerkörper ist noch ein Paar von Mikroschaltern angeordnet, die auf zwei Seiten des zusätzlichen Steuerrads mit der Möglichkeit eines Kontakts bei seiner Wendung oder Neigung liegen. Kontakte der Mikroschalter und der zusätzlichen Tasten des Pults sind mit entsprechenden Kontakten der Tastatur elektrisch verbunden. Beim Anschließen einer Maus und einer Tastatur an den Personalcomputer kann man ein Drehen der Pedale nach dieser oder jener Seite sowie eine Wendung oder Neigung des Steuerrads mit einem auf dem Computer gestarteten Spiel [2] steuern.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch ein System von interaktiven Trainergeräten und ein interaktives Trainergerät bekannt, das einen elektronischen und einen mechanischen Teil aufweist, wobei der elektronische Teil einen Block für eine Datenbearbeitung enthält, der drahtgebunden und\oder drahtlos mit Systemen und Einrichtungen verbunden ist, einschließlich mit einem Audiosystem für den Anschluss von akustischen Signalen und Audioeffekten, mit einem Anschlusssystem von Tasteffekten und Informationen, mit einer Abbildungseinrichtung von visualen Informationen und mit Einrichtungen der Dateneinführung. Der mechanische Teil nimmt wenigstens ein sportliches Trainergerät auf, auf dem ein Teil von Einrichtungen der Dateneinführung aufgestellt ist. Ein Block zur Datenbearbeitung weist einen Prozessor mit einer Taktfrequenz nicht weniger als 1600 MHz, nicht weniger als 512 Mb des Arbeitsspeichers und eine Videosystemgruppe auf, die mit nicht weniger als 256 Mb eines Gedächtnisses ausgestattet ist. Das System der interaktiven Trainergeräte nimmt wenigstens zwei interaktive Trainergeräte auf, die in beschriebener Weise ausgestattet sind, und einen Server, der durch ein Computernetz mittels einer Draht- oder drahtlosen Verbindung oder einer anderen Einrichtung verbunden ist. Die Einrichtung gewährleistet ein lokales Netz, wobei der Server wenigstens einen Prozessor mit einer Taktfrequenz nicht weniger als 1800 MHz und einen Arbeitsspeicher mit einem Durchsatz nicht weniger als 3200 Mb/Sekunden [3] aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik ist auch ein Kontrollsystem für sportliche Belastungen bei der Durchführung von Wettbewerben oder Trainings auf sportlichen Trainergeräten bekannt, das eine Stimulierung der sportlichen Leistungen ihrer Benutzer gewährleistet und erlaubt, sportliche Belastungen bei der Durchführung von Trainings und der Auswertung von Wettbewerben auf den sportlichen Trainergeräten objektiv zu kontrollieren. Das bekannte Kontrollsystem kann auf Grund eines aus dem Stand der Technik bekannten Trainergeräts erfüllt sein, es lässt aber nicht zu, eine Belastung des Trainergeräts zwecks einer Vervollkommnung des Trainingsprozesses [4] zu ändern.
  • Alle angegebenen technischen Lösungen lassen nicht zu, eine objektive Regelung der sportlichen Belastungen bei der Durchführung von Trainings bei einer Vollziehung einer zusätzlichen Zahl von Trainingsübungen eines Sportlers zu verwirklichen. Eine Belastung kann entweder nur der Trainer oder nur der Sportler ändern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein vervollkommnetes Regelungssystem für sportliche Belastungen zu schaffen, das den Ermüdungsgrad des Sportlers berücksichtigt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
  • Die Regulierung der sportlichen Belastungen unterscheidet sich dadurch, dass das System es zulässt, eine Ermüdung eines trainierten Muskels des Sportlers zu erkennen und damit die sportlichen Belastungen bei der Durchführung von Wettbewerben und Trainings auf sportlichen Trainergeräten automatisch zu regulieren.
  • Der Ermüdungsgrad des Sportlers ist die wichtigste Charakteristik seiner potentiellen Möglichkeiten im Sport. Den Forschern und dem Sportler ist es sehr wichtig, außer einer subjektiven Einschätzung vom Zustand (ein guter, schlechter Zustand) auch qualitative Kennwerte dieses Zustands zu erfahren.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ein Bewertungsverfahren vom Zustand eines Sportlers nach qualitativen Parametern der Muskelschwingungen (z. B. Frequenz, Dämpfungsdekrement) je nach dem Zustand des Ermüdungsgrads eines Sportlers verwendet. Experimentelle Ergebnisse haben eine Effektivität des Bewertungsverfahrens des Muskelermüdungsgrads eines Menschen aufgrund einer Korrelationsabhängigkeit zwischen den Parametern der eigenen mechanischen Schwingungen vom Muskel eines Menschen und dem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit bestätigt.
  • Das Regelungssystem für sportliche Belastungen weist einen Sensor, der qualitative Kennwerte der Muskelschwingung eines Sportlers abliest, einen Abschätzungsblock einer Muskelermüdung und mindestens ein Trainergerät auf, das mit einer Einrichtung einer Elektronensteuerung der Belastung verbunden ist, die mit einem Abschätzungsblock der Muskelermüdung verbunden ist, der Analogsignale über die mechanischen Schwingungen des Muskels eines Sportlers und ihre Parameter ununterbrochen in digitale Signale von Messinformationen umwandelt und über eine Draht- oder drahtlose Verbindung in einen Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock sendet. Dabei ist der Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock aufgrund einer Analyse der von den Sensoren erhaltenen Parameter von Schwingungen des trainierten Muskels, einer Korrelationsabhängigkeit zwischen den Parametern der eigenen Schwingungen des Muskels und einem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit in der Lage, die Signale automatisch auszuarbeiten und einen Steuerbefehl an den Steuermechanismus der Belastungsregelung des Trainergeräts zu senden.
  • Der Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock reguliert automatisch die Belastung nach den Analyseergebnissen der vom Sensor erhaltenen Daten, wobei er die Korrelationsabhängigkeit zwischen den Parametern von eigenen Schwingungen des Muskels eines Menschen (Frequenz und Dämpfungsdekrement) und dem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit verwendet. So verringert sich die Belastung automatisch bei einer Verschlechterung der Arbeitsfähigkeit des Muskels. Bei einer normalen Arbeitsfähigkeit wird die Belastung erhöht, und beim Erreichen eines kritischen Kennwerts der Muskelanstrengung wird ein Befehl zur Unterbrechung des Trainings ausgegeben.
  • Der Abschätzungsblock für die Ermüdung des trainierten Muskels ist aufgrund des Sensors in der Lage, die qualitativen Kennwerte der Muskelschwingung des Sportlers abzulesen und sie in den Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock zu übergeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in Schema des Regelungssystems für sportliche Belastungen.
  • Ein Regelungssystem für sportliche Belastungen ist mit einem Abschätzungsblock für eine Ermüdung eines trainierten Muskels realisiert, der aufgrund eines Sensors 1 erreicht ist, der qualitative Kennwerte der Muskelschwingungen registriert. Der Sensor 1 ist auf der Haut des trainierten Muskels eines Sportlers befestigt und mit einem Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock 3 über eine Draht- 2 oder drahtlose Verbindung verbunden. Der Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock 3 ist aufgrund einer Platte eines Steuermikrokontrollers realisiert und mit einem Personalcomputer 4 verbunden, dessen Software eine Korrelationsabhängigkeit zwischen den Parametern der eigenen (mechanischen) Schwingungen der Muskelhaut eines Menschen und dem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit verwendet und einen Befehl an einen Fernsteuerungsblock 6 abgibt. Der Fernsteuerungsblock 6 ist an den Steuermechanismus der Belastungsregelung eines grundlegenden Trainergeräts des Systems angeschlossen.
  • Als ein Beispiel der Realisierung für die Registrierung der Schwingungen im Muskel sind im System ein Kapazitätsgeber (ein dreiaxiales Akzelerometer MMA7361), eine Platte eines Steuermikrokontrollers (Arduino Uno USB aufgrund eines Mikrokontrollers ATMEGA328P-PU) und ein Personalcomputer mit einer Software verwendet, die für die Bearbeitung der Signale notwendig ist.
  • Die Ausgänge eines Akzelerometers X-OUT, Y-OUT und Z-OUT sind an die Analogeingänge der Platte des Steuermikrokontrollers angeschlossen, dessen digitaler Ausgang mit dem USB-Eingang des Computers verbunden ist. Die Umfragefrequenz eines Sensors wird im Umfang von 100 bis zu 1000 Messungen pro Sekunde programmgemäß geändert, was dem Theorem von Kotelnikov bei einem Spektrum der Frequenzen von Muskelschwingungen in den Grenzen von 10 bis zu 200 Hz entspricht. Die Analogdaten, die von einem Sensor erhalten sind, werden mit Hilfe von einem 10-Entladungs-AD-Umsetzer des Mikrokontrollers in einen Zahlencode umgewandelt und durch den USB-Port in den Computer übergeben, wo sich daraus Zahlenparameter der Schwingungen ergeben, die als Graphiken auf einem Bildschirm dargestellt werden. Aufgrund der Messergebnisse, die mittels einer Korrelationsabhängigkeit zwischen den Parametern von eigenen (mechanischen) Schwingungen des Muskels eines Menschen und einem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit gewonnen werden, gibt der Computer einen Befehl an den Fernsteuerungsblock für die Belastung aus, der an das grundlegende Trainergerät des Systems angeschlossen ist.
  • Die technische Lösung lässt zu, bei einem Trainergerät ein Regelungssystem für sportliche Belastungen bei der Durchführung von Trainings oder Wettbewerben auf sportlichen Trainergeräten zu schaffen, das eine Stimulierung der sportlichen Leistungen ihrer Benutzer gewährleistet und eine optimale Zahl von Trainingsübungen zulässt.
  • Quellen der Informationen
    • 1. Urheberschein der UdSSR
      Figure 00080001
      SU 1347949 A1 , 30.10.1987
    • 2. Gebrauchsmusterpatent
      Figure 00080002
      RU 52338 U , 27.03.2006
    • 3. Gebrauchsmusterpatent
      Figure 00080003
      RU 87094 , 27.09.2009
    • 4. Gebrauchsmusterpatent
      Figure 00080004
      RU 104852 , 24.03.2011

Claims (1)

  1. Regelungssystem für sportliche Belastungen mit einem Sensor (1), der qualitative Kennwerte einer Muskelschwingung eines Sportlers abliest, einem Abschätzungsblock (3) für eine Muskelermüdung und mindestens einem Trainergerät, wobei das Regelungssystem mit einer Einrichtung einer Elektronensteuerung für die Belastung versehen und mit dem Abschätzungsblock (3) für die Muskelermüdung verbunden ist, wobei der Abschätzungsblock (3) eine Registrierung eines Analogsignals über mechanische Schwingungen des Muskels des Sportlers und ihrer Parameter und ihre ununterbrochene Umgestaltung in digitale Signale der Messinformationen und eine Draht- (2) oder drahtlose Sendung in einen Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock (3) gewährleistet, und wobei der Datenbearbeitungs- und Aufbewahrungsblock (3) aufgrund einer Analyse der von den Sensoren (1) erhaltenen Parameter der eigenen Schwingungen des Muskels und einem Zustand seiner Arbeitsfähigkeit die Möglichkeit hat, die Signale automatisch auszuarbeiten und einen Steuerbefehl an den Steuermechanismus der Belastungsregelung des Trainergeräts zu senden.
DE201220012145 2012-12-19 2012-12-19 Regelungssystem für sportliche Belastungen Expired - Lifetime DE202012012145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012145 DE202012012145U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Regelungssystem für sportliche Belastungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220012145 DE202012012145U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Regelungssystem für sportliche Belastungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012145U1 true DE202012012145U1 (de) 2013-01-25

Family

ID=47751725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220012145 Expired - Lifetime DE202012012145U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Regelungssystem für sportliche Belastungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119741B4 (de) 2014-11-14 2024-02-15 Universität Potsdam Vorrichtung zur individuell rückgekoppelten Regulation von Muskel- und/oder Sehnen-Oszillationen eines menschlichen und/oder tierischen Nutzers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1347949A1 (ru) 1985-11-29 1987-10-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Физической Культуры Устройство дл тренировки велосипедистов
RU52338U1 (ru) 2005-11-30 2006-03-27 Михаил Юрьевич Пучков Тренажер-приставка
RU87094U1 (ru) 2009-07-02 2009-09-27 Александр Александрович Севастьянов Интерактивный тренажер и система интерактивных тренажеров
RU104852U1 (ru) 2011-03-24 2011-05-27 Александр Александрович Севастьянов Система контроля спортивных нагрузок и спортивный тренажер для проведения тренировок или соревнований

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1347949A1 (ru) 1985-11-29 1987-10-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Физической Культуры Устройство дл тренировки велосипедистов
RU52338U1 (ru) 2005-11-30 2006-03-27 Михаил Юрьевич Пучков Тренажер-приставка
RU87094U1 (ru) 2009-07-02 2009-09-27 Александр Александрович Севастьянов Интерактивный тренажер и система интерактивных тренажеров
RU104852U1 (ru) 2011-03-24 2011-05-27 Александр Александрович Севастьянов Система контроля спортивных нагрузок и спортивный тренажер для проведения тренировок или соревнований

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119741B4 (de) 2014-11-14 2024-02-15 Universität Potsdam Vorrichtung zur individuell rückgekoppelten Regulation von Muskel- und/oder Sehnen-Oszillationen eines menschlichen und/oder tierischen Nutzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Veness et al. The effects of mental fatigue on cricket-relevant performance among elite players
Hung et al. Effects of 8-week core training on core endurance and running economy
DE202015107161U1 (de) Variabel positionierbarer Sensor
DE202004021934U1 (de) Vorrichtung zum Ausüben von interaktiver Step-Gymnastik
DE60107542T2 (de) Expertensystem zum austausch von informationen zwischen einem benutzer und einem zugeordnetem informationsystem
EP1797929B1 (de) Ein dynamisch anpassbares Ausdauersporttrainingsprogramm
Lifshitz et al. Physical fitness and overweight in Israeli children with and without developmental coordination disorder: Gender differences
Russell et al. Attentional style in ratings of perceived exertion during physical exercise
Kleih et al. Motivation influences performance in SMR-BCI
Petrovska et al. Features of self-esteem and level of ambition in athletes of different qualifications
EP2849629A1 (de) Sitz mit integrierten ekg - elektroden
DE202012012145U1 (de) Regelungssystem für sportliche Belastungen
WO2012152420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen
DE10233651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Trainingsbetreuung
DE102015007106B4 (de) Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
EP1304073B1 (de) Biofeedback-Verfahren und Vorrichtung, sowie Verfahren zur Erzeugung und Darstellung von Daten
Weakley et al. The criterion validity and between-day reliability of the perch for measuring barbell velocity during commonly used resistance training exercises
WO2013124222A1 (de) Therapiegerät
DE102005038960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur bezugssystemunabhängigen Erfassung von Körperbewegungen
DE102015007107B4 (de) Sensoranordnung und Trainingsgerät zur Bestimmung eines Trainingsgewichts
Kaltner et al. Does body awareness influence visual spatial intelligence?
RU118869U1 (ru) Система автоматического регулирования спортивных нагрузок
DE19819257A1 (de) Vorrichtung zur Adipositas-Behandlung
DE102019129846A1 (de) Verfahren zur Erfassung, Analyse und Optimierung von Bewegungsausführungen im Sportbereich und Reha-Bereich
Vangen et al. Brain wave activity differences in task complexity and perspective during imagery

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130321

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years