WO2012152420A1 - Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen Download PDF

Info

Publication number
WO2012152420A1
WO2012152420A1 PCT/EP2012/001933 EP2012001933W WO2012152420A1 WO 2012152420 A1 WO2012152420 A1 WO 2012152420A1 EP 2012001933 W EP2012001933 W EP 2012001933W WO 2012152420 A1 WO2012152420 A1 WO 2012152420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lower leg
human
pressure sensors
pressures
muscle activity
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001933
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stimpfl
Reinhard Rieger
Markus ARTNER
Lutz RÖNTGEN
Original Assignee
Kurt Stimpfl
Reinhard Rieger
Artner Markus
Roentgen Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Stimpfl, Reinhard Rieger, Artner Markus, Roentgen Lutz filed Critical Kurt Stimpfl
Publication of WO2012152420A1 publication Critical patent/WO2012152420A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6804Garments; Clothes
    • A61B5/6807Footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0443Modular apparatus
    • A61B2560/045Modular apparatus with a separable interface unit, e.g. for communication

Definitions

  • the present invention relates to a device for monitoring the muscle activity in the lower leg region of a human.
  • the invention also relates to a method for determining information about the muscle activity in the lower leg area of a person.
  • thrombosis prophylaxis For the monitoring of muscle activity in the lower leg of a person there are different occasions. These include primarily circulatory disorders and related training measures and in particular the thrombosis prophylaxis. The use of such devices for thrombosis prophylaxis is one of the primary objects of the present invention.
  • the problem is to be able to draw conclusions about the muscle activity in order to conclude on the probability of thrombosis. If they are aware of this, preventive measures, such as, for example, movement intervals, which the person concerned can then execute, can then be intentionally specified.
  • the present invention is based on the object of providing a device which can carry out a further automatic monitoring of the muscle activity in the lower leg area of a person, the evaluation of the observation and possibly also the instructions based thereon for movements.
  • the invention has the object to improve a generic method.
  • the invention proposes a device having the features of patent claim 1.
  • a positioning unit is equipped with pressure sensors.
  • the positioning unit may be a stocking, a sole, a shoe sole, for example for insertion into a shoe or for fixing by means of a stocking, a bandage or the like on the foot, or else a suitably designed shoe.
  • the positioning unit is arranged on a prosthesis.
  • the positioning unit is formed connectable with a foot.
  • the pressure sensors can be fixed relative to the foot, in particular relative to the sole of the foot.
  • the pressure sensors arranged therein are positioned and designed in number so that they can detect the required pressures.
  • the signals generated thereby are detected by a recording unit. This can be connected directly or indirectly to a computer unit, to which the data is transmitted for the purpose of evaluation.
  • the computer unit receives the data and evaluates it.
  • the pressure transducers can also be connected to a memory unit, which is later connected to a computer unit.
  • software determines a movement profile, muscle training or other measures that the affected person can perform to prevent thrombosis, improve blood circulation, reactivate muscles, or the like.
  • the software is provided by a suitable evaluation unit.
  • the evaluation unit can also provide a computer unit.
  • the evaluation unit can be a smartphone, a laptop, a receiver with graphic display and / or the like.
  • the positioning unit is used for placement on the foot.
  • the pressure sensors are arranged at the intended use of the positioning on the sole of the foot. By means of the pressure sensors, the pressure curve on a sole of the foot can be measured. By means of the pressure sensors, the static and / or the dynamic pressure on the sole of the foot can be measured.
  • the pressure profile at predetermined time intervals or over a time interval is measured.
  • the data transmitted to the evaluation unit are evaluated and implemented in software and measures in proposals.
  • Suitable locations on the sole of the foot are, for example, the heel and the ball of the foot.
  • the measurement of the pressure profile can be used after evaluation to specify the movement intervals and the desired or required intensity of the movements for the purpose of thrombosis prophylaxis.
  • the movement can be monitored. In this way, the activation of the muscle calf pump can be deduced.
  • the acquired data and / or the evaluated data can also be used for other purposes, for example the control of technical devices, technical aids and the like.
  • an easily created device is provided, with which effectively thrombosis prophylaxis, circulation improvement and the like can be carried out in a simple manner.
  • a positioning unit with at least two pressure sensors is arranged on the lower leg area, in particular on the foot, of a person.
  • the positioning unit is arranged in particular captive on the lower leg area. It is crucial that no relative movement between the individual pressure sensors and the lower leg area occurs in a proper process execution. Rather, it can be ensured that the pressure sensors always measure at the position once selected. As a result, a falsification of the measurement result is effectively avoided.
  • the pressures occurring at the pressure sensors are detected. This means that the pressure occurring at the pressure sensor is converted into an electrical signal by means of the pressure sensor.
  • the pressure sensor converts a mechanical load into an electrical signal.
  • the static pressure is an absolute actual state. Dynamic pressure is the change in pressure within a predefined time window.
  • the detected pressures are transmitted to a display device.
  • the electrical signal generated by the pressure sensor is transmitted to the display device.
  • the display device is preferably arranged remotely from the positioning unit.
  • the positioning unit is not physically connected to the display device.
  • the transmission of the detected pressures is therefore preferably carried out wirelessly.
  • Transmitting in the sense of the invention comprises a data transfer between a sender and a receiver The data sent by the sender can be read and used on the receiver side. “Transmitting” can also mean that the data to be transmitted is encrypted.
  • information about the muscle activity in the lower leg area of a person can be detected and displayed with the aid of a display device.
  • the acquired data can be transmitted directly to the display device, in particular without further processing.
  • the data can be displayed directly on the display device, in particular without further processing.
  • the data acquired by the method according to the invention can be reused by a user outside the method, for example for a therapeutic or diagnostic purpose.
  • the method according to the invention can therefore be used by physicians and therapists to obtain information for diagnostics and therapy based on this information.
  • the inventive method can also be used playfully. For example, various users of the method according to the invention can compare the steps taken by them over a certain period of time via an online platform.
  • the transmitted pressures using the display device optically, acoustically, haptically and / or otherwise displayed.
  • the display device can be an LCD display, an LED, a tube screen, an analog pointer instrument and / or the like. It may also be a speaker, a vibration device for haptic feedback and / or the like.
  • the detected pressures are evaluated as a function of predefinable parameters, in particular the age of the person and / or a purpose of use given by the user.
  • the evaluation can be carried out with the aid of a computer unit provided by the display device.
  • the parameters are specified depending on the desired method implementation. For example, parameters can be specified over the leg length of the user.
  • the method can then be used to count steps of the user, whereby a distance traveled can be calculated from the data. Smartphone users have recently found a significant need for such playful applications that allow the user to collect data about themselves for free use.
  • a plausibility check is carried out with regard to the detected pressures.
  • a tolerance band can be defined in which the occurring pressures are expected. If a detected pressure value lies outside this tolerance band, this pressure value can be regarded as erroneous and rejected, for example, with regard to further processing.
  • the display device is activated as a function of the predefinable parameters.
  • Different users such as children and the elderly, may use the display device in a manner appropriate to them.
  • the font size of letters to be displayed on the display device can be selected as a function of the predefinable parameters.
  • the device according to the invention is in particular for use in acute medicine, in rehabilitation, in prevention and / or sports science analysis suitable.
  • These application areas include: acute medicine
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment
  • 3 shows the communication principle between a positioning unit and an evaluation unit.
  • Figure 1 shows schematically a shoe sole or insole 1, which is equipped with two pressure sensors 2 in the illustrated embodiment. At appropriate locations, a plurality of sensors may be arranged. These are connected to a data processing electronics 3, which can record and forward the data and measurement signals. This can also be provided with a corresponding memory. Optionally, a controller may be provided to set time intervals, measurement times and the determination of the evaluation profile with respect to which sensors are evaluated.
  • a power supply 4 such as a battery, is also housed in the sole 1.
  • the transmitter 3 is connected to an interface 5. This may be wire-based or wireless, such as Bluetooth, radio or the like. Designed.
  • the evaluation electronics 3 may be a computer unit.
  • An evaluation unit 6 is in turn likewise provided with a corresponding interface 7 Provided. Via a connection 8, the data is transmitted from the sole side electronics 3 to the evaluation unit 6. The latter can save, process and evaluate the data and display appropriate measures or check the correct execution of measures.
  • the evaluation unit can be a computer unit, in the simplest case also a mobile telephone, a pocket calculator, a specially designed pad unit or the like.
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment. Shown is a sole 9.
  • the shape of the sole 9 corresponds to the sole of a human foot.
  • the sole 9 has a carrier material 10. These are, for example, a stocking, an insole, a shoe or the like.
  • a first pressure sensor 2 is arranged in the region of the heel.
  • a second and a third pressure sensor 2 are arranged in the region of the football.
  • All pressure sensors 2 are signal technically connected to an electronics 3.
  • the electronics 3 may be formed as a computer unit. It is preferably provided that a signal transmission between the pressure sensors 2 and the electronics 3 is performed only in the direction of the electronics 3.
  • the electronics 3 is arranged on the carrier material 10.
  • an interface 5 is arranged on the carrier material 10.
  • the interface 5 is signal technically connected to the electronics 3. It is preferably provided that a signal transmission takes place exclusively in the direction of the interface 5. As a result, a particularly simple and inexpensive construction is realized.
  • the interface 5 is designed as a wireless communication interface. It is, for example, a WLAN module, a Bluetooth interface and / or the like.
  • the evaluation unit 6 may also be merely a display unit.
  • a user 11 carries on his left foot the device 12.
  • the device 12 has a sole described with reference to FIG. 1 or FIG.
  • a data packet 13 emitted by the interface 5 of the device 12 can be received by the evaluation unit 6.
  • the evaluation unit 6 serves primarily to display the data transmitted by the device 12, that is to say in particular the pressures detected by the device 12.
  • the evaluation unit 6 may have evaluation electronics, by means of which the data can be processed in a predeterminable manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Ermittlung von Informationen über die Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen. Um eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine weitergehend automatische Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Beinbereich eines Menschen, die Auswertung der Beobachtung und ggf. auch die darauf basierende Anleitung für Bewegungen durchführen kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Positioniereinheit mit wenigstens zwei Drucksensoren, die mit einer Rechnereinheit verbindbar sind. Um ein gattungsgemäßes Verfahren zu verbessern wir ein Verfahren mit den Verfahrensschritten a) Anordnen einer Positioniereinheit mit wenigstens zwei Drucksensoren am unteren Bein-Bereich, insbesondere am Fuß eines Menschen; b) Erfassen der an den Drucksensoren auftretenden Drücke; und c) Übermittlung der erfassten Drücke an eine Anzeigeeinrichtung, vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Informationen
über die Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Ermittlung von Informationen über die Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen.
Für die Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Beinbereich eines Menschen gibt es verschiedene Anlässe. Dazu gehören in erster Linie Durchblutungsstörungen und diesbezüglich ausgerichtete Trainingsmaßnahmen sowie insbesondere die Thromboseprophylaxe. Der Einsatz entsprechender Vorrichtungen zur Thromboseprophylaxe ist eine der vorrangigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
Das Problem besteht darin, Rückschlüsse auf die Muskeltätigkeit ziehen zu können, um damit auf die Thrombosewahrscheinlichkeit schließen zu können. Bei deren Kenntnis lassen sich dann gezielt Vorbeugungsmaßnahmen wie beispielsweise Bewegungsintervalle vorgeben, die der Betroffene dann ausführen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine weitergehend automatische Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Beinbereich eines Menschen, die Auswertung der Beobachtung und ggf. auch die darauf basierende Anleitung für Bewegungen durchführen kann. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zu verbessern. Zur vorrichtungsseitigen technischen L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Positioniereinheit mit Drucksensoren bestückt. Die Positioniereinheit kann ein Strumpf, eine Sohle, eine Schuhsohle beispielsweise zum Einlegen in einen Schuh oder zur Fixierung mittels eines Strumpfes, einer Bandage oder dgl. am Fuß, oder auch ein entsprechend ausgebildeter Schuh sein.
Denkbar ist zudem, dass die Positioniereinheit an einer Prothese angeordnet ist. Die Positioniereinheit ist mit einem Fuß verbindbar ausgebildet. Mittels der Positioniereinheit sind die Drucksensoren relativ zu dem Fuß, insbesondere relativ zur Fußsohle festlegbar.
Die darin angeordneten Drucksensoren sind so positioniert und hinsichtlich der Anzahl so ausgelegt, dass diese die erforderlichen Drücke erfassen können. Die dabei erzeugten Signale werden von einer Aufnahmeeinheit erfasst. Diese kann direkt oder indirekt mit einer Rechnereinheit verbunden sein, an welche die Daten zum Zwecke der Auswertung übertragen werden.
Zum Zwecke der Übertragung können Kabel, Bluetooth und sonstige drahtbasierende oder auch drahtlose Verbindungen eingesetzt werden. Die Rechnereinheit erhält die Daten und wertet diese aus. So können die Druckaufnehmer auch mit einer Speichereinheit verbunden sein, die später mit einer Rechnereinheit verbunden wird.
Aufgrund der Datenauswertung bestimmt eine Software ein Bewegungsprofil, ein Muskeltraining oder schreibt sonstige Maßnahmen vor, die die betroffene Person zum Zwecke der Vermeidung von Thrombosen, zur Verbesserung der Durchblutung, zur Reaktivierung von Muskeln oder dgl. durchführen kann.
Die Software wird von einer geeigneten Auswerteeinheit bereitgestellt. Die Auswerteeinheit kann zudem eine Rechnereinheit bereitstellen. Als Auswerteeinheit kann ein Smartphone, ein Laptop, ein Empfänger mit Graphikanzeige und/oder dergleichen dienen.
Die Positioniereinheit dient der Anordnung am Fuß. Die Drucksensoren sind bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Positioniereinheit an der Fußsohle angeordnet. Mittels der Drucksensoren ist der Druckverlauf an einer Fußsohle messbar. Mittels der Drucksensoren ist der statische und/oder der dynamische Druck an der Fußsohle messbar.
An mehreren Stellen der Fußsohle wird somit das Druckprofil in vorgegebenen zeitlichen Abständen oder über ein Zeitintervall gemessen. Die an das Auswertegerät übertragenen Daten werden ausgewertet und softwareseitig in Maßnahmen und Vorschläge umgesetzt.
Geeignete Stellen an der Fußsohle sind beispielsweise die Ferse und der Fußballen. Die Messung des Druckprofils kann nach Auswertung verwendet werden, um die Bewegungsintervalle und die gewünschte oder geforderte Intensität der Bewegungen zum Zwecke der Thromboseprophylaxe vorzugeben. Die Bewegung kann überwacht werden. Auf diese Weise kann auf die Aktivierung der Muskel-Wadenpumpe rückgeschlossen werden.
Die erfassten Daten und/oder die ausgewerteten Daten können auch zu anderen Zwecken, beispielsweise der Ansteuerung technischer Geräte, technischer Hilfsmittel und dgl. verwendet werden.
Mit der Erfindung wird eine einfach erstellbare Vorrichtung bereitgestellt, mit welcher effektiv Thromboseprophylaxe, Durchblutungsverbesserung und dgl. auf einfache Weise durchgeführt werden können.
Zur verfahrensseitigen technischen Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Erfindungsgemäß wird eine Positioniereinheit mit wenigstens zwei Drucksensoren am unteren Bein-Bereich, insbesondere am Fuß, eines Menschen angeordnet. Die Positioniereinheit wird insbesondere unverlierbar am unteren Beinbereich angeordnet. Entscheidend ist dabei, dass bei einer bestimmungsgemäßen Verfahrensdurchführung keine Relativbewegung zwischen den einzelnen Drucksensoren und dem unteren Beinbereich auftritt. Es kann vielmehr sichergestellt werden, dass mittels der Drucksensoren immer an der einmal ausgewählten Position gemessen wird. Hierdurch wird eine Verfälschung des Messergebnisses wirksam vermieden. Erfindungsgemäß werden die an den Drucksensoren auftretenden Drücke erfasst. Dies bedeutet, dass der am Drucksensor auftretende Druck mittels des Drucksensors in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Mit dem Drucksensor wird eine mechanische Last in ein elektrisches Signal gewandelt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die statischen und/oder die dynamischen Drücke erfasst werden. Bei dem statischen Druck handelt es sich um einen absoluten Ist-Zustand. Bei dem dynamischen Druck handelt es sich um die Veränderung des Drucks innerhalb eines vorgebbaren Zeitfensters.
Erfindungsgemäß werden die erfassten Drücke an eine Anzeigeeinrichtung übermittelt. Insbesondere wird das vom Drucksensor erzeugte elektrische Signal an die Anzeigeeinrichtung übermittelt. Die Anzeigeeinrichtung wird bevorzugt entfernt von der Positioniereinheit angeordnet. Bevorzugt ist die Positioniereinheit physisch nicht mit der Anzeigeeinrichtung verbunden. Die Übermittlung der erfassten Drücke wird daher bevorzugt drahtlos durchgeführt. „Übermitteln" im Sinne der Erfindung umfasst einen Datentransfer zwischen einem Sender und einem Empfänger. Die vom Sender entsandten Daten können Empfängerseitig gelesen und weiterverwendet werden.„Übermitteln" kann auch bedeutet, dass die zu übertragenden Daten verschlüsselt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Informationen über die Muskeltätigkeit im unteren Beinbereich eines Menschen erfasst und mit Hilfe einer Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Die erfassten Daten können unmittelbar, insbesondere ohne Weiterverarbeitung, an die Anzeigeeinrichtung übermittelt werden. Zudem können die Daten unmittelbar, insbesondere ohne Weiterverarbeitung, auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfassten Daten können von einem Benutzer außerhalb des Verfahrens weiterverwendet werden, beispielsweise zu einem therapeutischen oder diagnostischen Zweck. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher von Ärzten und Therapeuten eingesetzt werden, um Informationen zu erhalten für eine auf diesen Informationen basierte Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch spielerisch verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene Anwender des erfindungsgemäßen Verfahrens über eine Onlineplattform die von Ihnen in einem gewissen Zeitraum zurückgelegten Schritte vergleichen. Erfindungsgemäß wird ein sehr effektives und einfach zu realisierendes Verfahren bereitgestellt, mit dem Daten über die Muskeltätigkeit des unteren Beinbereichs zur Anzeige gebracht werden können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die übermittelten Drücke mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung optisch, akustisch, haptisch und/oder auf sonstige Weise angezeigt. Bei der Anzeigeeinrichtung kann es sich um ein LCD-Display, eine LED, einen Röhrenbildschirm, ein analoges Zeigerinstrument und/oder dergleichen handeln. Es kann sich auch um einen Lautsprecher, eine Vibrationseinrichtung zur haptischen Rückkopplung und/oder dergleichen handeln.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfassten Drücke in Abhängigkeit vorgebbarer Parameter, insbesondere des Alters des Menschen und/oder eines benutzerseitig vorgegebenen Verwendungszwecks, ausgewertet. Die Auswertung kann mit Hilfe einer von der Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Rechnereinheit durchgeführt werden. Die Parameter werden in Abhängigkeit der gewünschten Verfahrensdurchführung vorgegeben. Beispielsweise können Parameter über die Beinlänge des Benutzers vorgegeben werden. Das Verfahren kann dann zum Zählen von Schritten des Benutzers verwendet werden, wobei eine zurückgelegte Strecke aus den Daten errechnet werden kann. Unter Smartphone- Benutzern besteht in der letzten Zeit ein erheblicher Bedarf an derartigen spielerischen Anwendungen, mit denen der Benutzer zur freien Verwendung Daten über sich selbst sammeln kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bezüglich der erfassten Drücke eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Es kann ein Toleranzband definiert werden, in welchem die auftretenden Drücke erwartet werden. Liegt ein erfasster Druckwert außerhalb dieses Toleranzbands, kann dieser Druckwert als fehlerhaft gewertet werden und beispielsweise bezüglich einer Weiterverarbeitung verworfen werden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zudem denkbar, dass die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit der vorgebbaren Parameter angesteuert wird. Unterschiedlichste Benutzer, beispielsweise Kinder und ältere Personen, können die Anzeigeeinrichtung in einer für sie geeigneten Weise verwenden. So kann beispielsweise die Schriftgröße von auf der Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Buchstaben in Abhängigkeit der vorgebbaren Parameter gewählt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Anwendung in der Akutmedizin, in der Rehabilitation, in der Prävention und/oder zur sportwissenschaftlichen Analyse geeignet. Diese Anwendungsgebiete umfassen: Akutmedizin
Thromboseprophylaxe
Regenerationsphase frisch operierter Patienten
Diagnose von neurologischen Erkrankungen
Diagnose von orthopädischen Erkrankungen
Monitoring Postoperative Druckbelastung (20 Kg/ 30 Kg) Absicherung des Operationserfolges
Reha pAVK Training
Optimierung von Beinprothese an das Gehverhalten des Trägers taktiles Gehtraining
Behandlung vom Lipödem
Koordinationstraining
Training der Schnellkraftfasern
Behandlung des Fatigue Syndroms
Behandlung von onkologischen Patienten
Prävention
Sturzprävention
Herzkreislauftraining
Koordinationstraining
Venenwippe
Wadentrainer
Sportwissenschaftliche Analyse
Leistungssteigerung im Sportbereich
Gangbildanalyse
Leistungsdiagnostik Erkennen von rhythmischen Veränderungen des Ganges
Sprunganalyse
Optimierung des Laufbildes
Auswertung von reaktiven Prozessen
Schrittzähler
Datenauswertung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 3 das Kommunikationsprinzip zwischen einer Positioniereinheit und einer Auswerteeinheit.
Figur 1 zeigt schematisch eine Schuhsole bzw. Einlegesohle 1 , welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Drucksensoren 2 bestückt ist. An geeigneten Stellen können eine Vielzahl von Sensoren angeordnet sein. Diese sind mit einer Datenverarbeitungselektronik 3 verbunden, welche die Daten und Messsignale aufnehmen und weiterleiten kann. Diese kann auch mit einem entsprechenden Speicher versehen sein. Optional kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, um Zeitintervalle, Messzeitpunkte und die Bestimmung des Auswertungsprofils in Bezug darauf, welche Sensoren ausgewertet werden, vorgegeben werden.
Eine Stromversorgung 4, beispielsweise ein Akku, ist ebenfalls in der Sohle 1 untergebracht.
Die Auswerteelektronik 3 ist mit einer Schnittstelle 5 verbunden. Diese kann auf Draht basierend oder drahtlos, beispielsweise Bluetooth, Funk oder dgl. ausgelegt sein.
Bei der Auswerteelektronik 3 kann es sich um eine Rechnereinheit handeln.
Eine Auswerteeinheit 6 ist ihrerseits ebenfalls mit einer entsprechenden Schnittstelle 7 versehen. Über eine Verbindung 8 werden die Daten von der sohlenseitigen Elektronik 3 an die Auswerteeinheit 6 übertragen. Diese kann die Daten speichern, bearbeiten, auswerten und entsprechende Maßnahmen zur Anzeige bringen oder die richtige Durchführung von Maßnahmen überprüfen. Die Auswerteeinheit kann eine Rechnereinheit sein, im einfachsten Fall auch ein Mobiltelefon, ein Taschenrechner, eine speziell dafür ausgelegte Padeinheit oder dgl.
Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine Sohle 9. Die Form der Sohle 9 entspricht der Fußsohle eines Menschen. Die Sohle 9 weist ein Trägermaterial 10 auf. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Strumpf, eine Einlegesohle, einen Schuh oder dergleichen.
An dem Trägermaterial 10 sind drei Drucksensoren 2 angeordnet. Ein erster Drucksensor 2 ist im Bereich der Ferse angeordnet. Ein zweiter und ein dritter Drucksensor 2 sind im Bereich des Fußballens angeordnet.
Alle Drucksensoren 2 sind signaltechnisch mit einer Elektronik 3 verbunden. Die Elektronik 3 kann als Rechnereinheit ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Signalübertragung zwischen den Drucksensoren 2 und der Elektronik 3 nur in Richtung der Elektronik 3 durchgeführt wird. Die Elektronik 3 ist an dem Trägermaterial 10 angeordnet.
An dem Trägermaterial 10 ist zudem eine Schnittstelle 5 angeordnet. Die Schnittstelle 5 ist signaltechnisch mit der Elektronik 3 verbunden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Signalübertragung ausschließlich in Richtung der Schnittstelle 5 erfolgt. Dadurch wird ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau realisiert.
Die Schnittstelle 5 ist als drahtlose Kommunikationsschnittstelle ausgebildet. Es handelt sich beispielsweise um einen WLAN-Modul, eine Bluetooth-Schnittstelle und/oder dergleichen.
Fig. 3 zeigt das Kommunikationsprinzip zwischen einer Positioniereinheit (Vorrichtung 12) und einer Auswerteeinheit 6. Bei der Auswerteeinheit 6 kann es sich auch lediglich um eine Anzeigeeinheit handeln. Ein Benutzer 11 trägt an seinem linken Fuß die Vorrichtung 12. Die Vorrichtung 12 weist eine mit Bezug zur Fig. 1 oder Fig. 2 beschriebene Sohle auf. Ein von der Schnittstelle 5 der Vorrichtung 12 ausgesendetes Datenpaket 13 ist von der Auswerteeinheit 6 empfangbar. Die Auswerteeinheit 6 dient primär der Anzeige der von der Vorrichtung 12 übermittelten Daten, das heißt insbesondere den von der Vorrichtung 12 erfassten Drücken. Zudem kann die Auswerteeinheit 6 eine Auswerteelektronik aufweisen, mit deren Hilfe die Daten in einer vorgebbaren Weise aufbereitet werden können.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
Bezugszeichenliste
1 Sohle
2 Drucksensor
3 Elektronik
4 Stromversorgung
5 Schnittstelle
6 Auswerteeinheit
7 Schnittstelle
8 Verbindung
9 Sohle
10 Trägermaterial
1 1 Benutzer
12 Vorrichtung
13 Datenpaket

Claims

Patentanspruch
1. Vorrichtung zur Überwachung der Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen, gekennzeichnet durch eine Positioniereinheit mit wenigstens zwei Drucksensoren, die mit einer Rechnereinheit verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit mit einer Stromversorgung verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinheit mit einer ersten Schnittstelle, insbesondere einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle, verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit mit einer zweiten Schnittstelle zur Kommunikation mit der ersten Schnittstelle.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit eine Anzeigevorrichtung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung in der Akutmedizin, in der Rehabilitation, in der Prävention und/oder zur sportwissenschaftlichen Analyse.
7. Verfahren zur Ermittlung von Informationen über die Muskeltätigkeit im unteren Bein-Bereich eines Menschen, mit den Verfahrensschritten: a) Anordnen einer Positioniereinheit mit wenigstens zwei Drucksensoren am unteren Bein-Bereich, insbesondere am Fuß eines Menschen; b) Erfassen der an den Drucksensoren auftretenden Drücke; c) Übermittlung der erfassten Drücke an eine Anzeigeeinrichtung.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b) die statischen und/oder dynamischen Drücke erfasst werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) die übermittelten Drücke mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung optisch, akustisch, haptisch und /oder dergleichen angezeigt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt d) Auswerten der erfassten Drücke in Abhängigkeit vorgebbarer Parameter, insbesondere dem Alter des Menschen und/oder eines benutzerseitig vorgegebenen Verwendungszwecks.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der erfassten Drücke eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt wird.
PCT/EP2012/001933 2011-05-06 2012-05-04 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen WO2012152420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100775.3 2011-05-06
DE102011100775 2011-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152420A1 true WO2012152420A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46062223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001933 WO2012152420A1 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012152420A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104266659A (zh) * 2014-10-24 2015-01-07 黑龙江大学 运动计数器
DE102015007106A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 NWTN-Berlin GmbH Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
CN108225369A (zh) * 2015-09-22 2018-06-29 广东欧珀移动通信有限公司 一种信息获取方法及装置和相关介质产品
CN109833041A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 北京航空航天大学 运动性疲劳智能检测与分析系统
WO2021004398A1 (zh) * 2019-07-05 2021-01-14 华为技术有限公司 一种运动数据监测方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512711U1 (de) * 1995-07-27 1995-10-19 T & T Medilogic Medizintechnik Meßsystem zur statischen und dynamischen Druckverteilungsmessung an der Fußsohle des Menschen
US20100211355A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-19 Horst Robert W Foot pad device and method of obtaining weight data
DE202010013176U1 (de) * 2010-12-21 2011-02-24 Medizinische Fakultät Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Schutzeinrichtung für den diabetischen Fuß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512711U1 (de) * 1995-07-27 1995-10-19 T & T Medilogic Medizintechnik Meßsystem zur statischen und dynamischen Druckverteilungsmessung an der Fußsohle des Menschen
US20100211355A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-19 Horst Robert W Foot pad device and method of obtaining weight data
DE202010013176U1 (de) * 2010-12-21 2011-02-24 Medizinische Fakultät Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Schutzeinrichtung für den diabetischen Fuß

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104266659A (zh) * 2014-10-24 2015-01-07 黑龙江大学 运动计数器
DE102015007106A1 (de) 2015-06-01 2016-12-01 NWTN-Berlin GmbH Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
WO2016193328A2 (de) 2015-06-01 2016-12-08 NWTN-Berlin GmbH Schuhsohle und schuheinlegesohle zum messen von körpergewicht
DE102015007106B4 (de) * 2015-06-01 2017-07-06 NWTN-Berlin GmbH Schuhsohle und Schuheinlegesohle zum Messen von Körpergewicht
CN108225369A (zh) * 2015-09-22 2018-06-29 广东欧珀移动通信有限公司 一种信息获取方法及装置和相关介质产品
CN108225369B (zh) * 2015-09-22 2020-05-26 Oppo广东移动通信有限公司 一种信息获取方法及装置和相关介质产品
CN109833041A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 北京航空航天大学 运动性疲劳智能检测与分析系统
WO2021004398A1 (zh) * 2019-07-05 2021-01-14 华为技术有限公司 一种运动数据监测方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cheung et al. Landing pattern modification to improve patellofemoral pain in runners: a case series
Pain et al. Sprint starts and the minimum auditory reaction time
AT507941B1 (de) Verfahren zur detektion einer aussergewöhnlichen situation
DE102012214679B4 (de) Rehabilitationscoachingverfahren und Rehabilitationscoachingsystem
EP2160168B1 (de) Vorrichtung und verfahren für ein training und/oder eine analyse des bewegungsapparats eines benutzers
WO2011113428A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensstems eines lebewesens
WO2012152420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen
DE112014004760T5 (de) Vitalsignal-Messapparat und Verfahren zum Schätzen einer Kontaktbedingung
DE102016217307B4 (de) Pedometer, Gehassistenzvorrichtung und Computerprogrammprodukt
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
Rhea et al. Gait dynamics following variable and constant speed gait training in individuals with chronic stroke
EP2196138A2 (de) System und Verfahren zum Stresstraining eines Benutzers
US20070118044A1 (en) Method and device for identifying; measuring and analyzing abnormal neurological responses
EP1279416A2 (de) Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation
DE102008042115A1 (de) Messvorrichtung sowie Messverfahren
Onushko et al. Practice improves motor control in older adults by increasing the motor unit modulation from 13 to 30 Hz
Powell et al. Parkinson's disease is associated with greater regularity of repetitive voluntary movements.
DE10305759A1 (de) Mobile elektrophysikalische Vorrichtung zur elektronischen Messung von biokinematischen, biokinetischen Größen für die medizinische arbeitsme-, sportmedizinische Diagnostik
DE102007054358B4 (de) Vorrichtung zur Ganganalyse zu Trainings- oder Rehabilitationszwecken
US11896437B2 (en) Digital reflex quantization and signature analysis
DE102016104252A1 (de) Fußschale für ein Bewegungstherapiegerät sowie Bewegungstherapiegerät
Sadeghi et al. Static standing, dynamic standing and spasticity in individuals with spinal cord injury
WO2015188867A1 (de) Analyse und bewertung der qualität von körperbewegungen
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
Kim et al. Cutaneous sensory feedback plays a critical role in agonist–antagonist co-activation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1