WO2020208264A1 - Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen - Google Patents

Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen Download PDF

Info

Publication number
WO2020208264A1
WO2020208264A1 PCT/EP2020/060485 EP2020060485W WO2020208264A1 WO 2020208264 A1 WO2020208264 A1 WO 2020208264A1 EP 2020060485 W EP2020060485 W EP 2020060485W WO 2020208264 A1 WO2020208264 A1 WO 2020208264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
sensor
measurement
adapters
acceleration
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bittmann
Laura SCHÄFER
Original Assignee
Universität Potsdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Potsdam filed Critical Universität Potsdam
Priority to DE112020001149.6T priority Critical patent/DE112020001149A5/de
Publication of WO2020208264A1 publication Critical patent/WO2020208264A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0053Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying pressure, e.g. compression, indentation, palpation, grasping, gauging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1101Detecting tremor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1124Determining motor skills
    • A61B5/1125Grasping motions of hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • A61B5/225Measuring muscular strength of the fingers, e.g. by monitoring hand-grip force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4076Diagnosing or monitoring particular conditions of the nervous system
    • A61B5/4082Diagnosing or monitoring movement diseases, e.g. Parkinson, Huntington or Tourette
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/103Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors fixed at one end of the flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0252Load cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/06Arrangements of multiple sensors of different types

Definitions

  • the invention relates to a device for recording neuromuscular functions for diagnosis and therapy of neurodegenerative diseases.
  • the invention in a second aspect, relates to a system which, in addition to the device, comprises a computing unit with which the measured data can be analyzed.
  • AF adaptive force
  • neuromuscular control is of particular interest in the area of diagnosing some diseases, such as B. complaints of the musculoskeletal system as well as disorders of wellbeing.
  • Control ability in particular the force-angle curve of a muscle or the joint moved by it in response to a variable, externally applied force (adaptive force) is currently only performed manually in practice and is therefore subject to the criticism of being purely subjective . Practical experience shows the potential of this control test, especially in the area of unclear joint complaints, disorders of well-being, etc. Due to its subjectivity, however, the manual test is not recognized as a diagnostic tool in conventional medicine. The frequently used force measuring machines based on an isokinetic measurement are also unsuitable for measuring the neuromuscular activation ability due to the desmodromic stress.
  • the diagnosis of Parkinson's syndrome is currently based - according to guideline [1] - primarily on clinical - and therefore subjective - tests. This means that there is no possibility of a simple, objective finding as a preliminary stage to diagnosis or to diagnosis itself, which supports clinical testing. So far (according to the guideline) the diagnosis of Parkinson's syndrome has been made clinically.
  • the current, three-stage diagnostic criteria are listed in the guideline "DGN S3 - Guideline Idiopathic Parkinson's Syndrome" (cf. [2]) and adhere to the "UK Parkinson's Disease Society Brain Bank Clinical Diagnostic Criteria”.
  • Various clinical tests are used (especially the UPDRS (Unified Parkinson Disease Rating Scale) and exclusion criteria are defined.
  • Diagnosis by means of skin biopsy also has disadvantages, it is not yet established, it is also invasive and associated with unclear costs, the time and technical effort is great and the procedure can only be carried out by doctors and specially trained staff.
  • Findings or diagnostics using a tremor measurement are also known.
  • the typical Parkinson's resting tremor in the range of 3-6 Hz in the case of a manifest Parkinson's syndrome can be recorded using an acceleration sensor.
  • the resting tremor is then usually already so clearly pronounced that a measuring device is no longer required for identification, but a "visual diagnosis" can be made.
  • approx. 50% of Parkinson's patients in the early stage do not show any apparent tremor [3].
  • the method of tremor measurement is not effective in these , since the previous tremor measurements and analyzes cannot record the fine changes that occur before the pathological tremor becomes visible.
  • Patent specification AT 407 951 B also discloses a measuring cup which is equipped with sensors and is used to measure gripping forces, tremors and movement of a hand for the medical diagnosis of Parkinson's disease or essential tremor.
  • a measuring cup is used in particular based on a test known from the prior art, in which a patient is asked to lift a measuring cup filled with water from a table in the direction of the mouth and put it down again. The amount of
  • the measuring cup described has significant disadvantages due to its geometric design.
  • the cup is equipped with a large number of force sensors or a large-area film sensor due to the large surface area.
  • Foil sensors are particularly disadvantageous to be attached to the curved surface of a cup and are subject to high wear and tear, as the palm of a hand
  • the test person acts directly on the film and the film is therefore abrasively affected when touching the cup.
  • foils have location-dependent differences in sensitivity, which lead to measuring accuracy.
  • the use of a large number of sensors, which are incorporated in the cup wall, for example - instead of a film sensor - is disadvantageously complex and costly to manufacture due to the curvature of the cup.
  • the reproducibility and the associated comparability between different measurement runs is disadvantageously not guaranteed due to the large distribution of sensors over the entire beaker, since the same sensor is not necessarily used in each measurement run, so that differences in sensitivity also influence the measurement result here.
  • the large surface area of the measuring cup makes it almost impossible that
  • a prescribed or defined grip position would require an additional step of aligning the cup in this position before gripping the cup.
  • aligning the beaker is not intuitive for test subjects or
  • the method described from patent specification AT 407 951 B also includes the use of water. As described, a qualitative statement is made about an end result based on the change in the water level. Due to the water, the cup (including its contents) has an increased inertia so that the acceleration sensors do not react at a very early stage of the disease.
  • the object of the invention is to provide a device for recording neuromuscular functions for diagnosis and therapy as well as a system without the disadvantages of the prior art.
  • the invention comprises a device for detecting neuromuscular functions for diagnosis and therapy of functional disorders and diseases of the neuromusculoskeletal system, comprising:
  • At least one second sensor for measuring at least one kinematic
  • a first adapter as a first physical interface on an outer surface of the device
  • a second adapter as a second physical interface on an outer surface of the device
  • first and second adapters and force sensors are configured to measure a force present between the adapters, preferably by the action of at least one test person on the device via at least one adapter, the first and second adapters having a planar surface which opposite, parallel to each other and by a perpendicular to the surfaces
  • Connection element comprising the force sensor, are connected, the second sensor being configured for a simultaneous measurement of the kinematic parameter selected from the group comprising a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference,
  • the invention has, inter alia, due to its geometric configuration, significant advantages over the prior art.
  • the force to be measured which is applied to record the neuromuscular functions of a test person, is introduced into a connecting element via an adapter and measured.
  • the reproducibility of a measurement process and the comparability of measurement results are particularly advantageous because the force in each measurement process - regardless of a grip position - has the same force introduction into the connecting element and is always detected by the same force sensor.
  • the device can therefore be operated intuitively without first having to open it a grip position must be aligned, with each measurement run being carried out under the same boundary conditions (direction of force introduction, same force sensor).
  • planar surfaces of the respective adapters and the parallel alignment to one another also enable a large stroke despite the smallest possible installation space for the device.
  • the maximum stroke is defined by the distance between the two plane-parallel surfaces.
  • Acting device according to the invention can be detected.
  • the parallel configuration of the two planar surfaces and the connecting element lying perpendicular to these surfaces is particularly advantageous for the stability of the device.
  • the device according to the invention accordingly has a long service life.
  • the connecting element experiences the same on both sides (via both adapters)
  • the position of the connecting element perpendicular to the adapter surfaces also enables a direct force measurement without disruptive factors such as large material deformations (which are caused in particular by undesired bending and torsional moments) influencing the measurement result.
  • the device has a particularly simple structure, so that the production can be implemented in a cost-effective manner, with few energy requirements and few resources.
  • the production can be implemented in a cost-effective manner, with few energy requirements and few resources.
  • planar and parallel surfaces are subject to deviations for manufacturing reasons and are therefore not exactly but in particular essentially parallel or planar.
  • the connecting element is also essentially perpendicular to the adapter surfaces.
  • the invention relates to a device for recording neuromuscular functions for diagnosis and therapy of
  • neuromusculoskeletal system Functional disorders and diseases of the neuromusculoskeletal system, including:
  • a first adapter as a first physical interface on an outer surface of the
  • first and second adapters and sensor units are configured for a measurement of a muscular interaction of at least one test person with the device
  • the sensor unit is configured for a simultaneous measurement selected from the group comprising a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device with respect to a reference.
  • the invention relates to a device for recording neuromuscular functions for diagnosis and therapy of
  • a first adapter as a first physical interface on an outer surface of the device
  • a second adapter as a second physical interface on an outer surface of the device
  • first and second adapters are configured for a measurement by the sensor of a muscular interaction of at least one subject and the sensor is configured for a simultaneous measurement selected from the group comprising a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle with respect to the device.
  • the invention relates to a device for recording neuromuscular functions for diagnosis and therapy of
  • Neuromusculoskeletal system disorders and disorders comprising: at least one force sensor;
  • At least one second sensor for measuring at least one kinematic parameter
  • a first adapter as a first physical interface on an outer surface of the device
  • the first and second adapters and force sensors are configured to measure a force present between the adapters, preferably by the action of at least one test person on the device via at least one adapter,
  • the second sensor is configured for a simultaneous measurement of the kinematic parameter selected from the group comprising a position of the device, preferably one three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference.
  • the device has a first and second adapter as an interface, preferably for applying a force to the device.
  • the test person acts on at least one of the two adapters; an object, e.g. B. a wall, exert a counterforce, as well as a tester or examiner.
  • the subject can also exert a force on both adapters.
  • the two adapters are configured together with at least one force sensor to measure the force between the adapters. This preferably depends on the
  • Connection with the force exerted by the test person is particularly suitable for making statements about the
  • the force can be measured at least in the direction of a desired connecting line between the two adapters.
  • At least one second sensor for measuring at least one kinematic parameter is also preferably included.
  • the kinematic parameter is measured simultaneously with the measurement of the force, since in particular the force and the kinematic parameter recorded at the same time play a role in the evaluation.
  • the device is characterized in that the device is configured for a measurement of a reaction of the test subject to
  • the device is configured to measure a reaction of the subject
  • iii an action by the test person on himself via the device, preferably by a device present between the hands of the test person, which is pressed together by the force of each hand on one of the two adapters.
  • i. preferably describes the case that an examiner or a person holds the device and a test subject exerts a force with his limbs against the device (and the examiner) and / or that an examiner or a person applies a force to the device via the held device Subjects exercising, whereby the subject tries to
  • An examiner can preferably be a medical staff.
  • the examiner or the person preferably acts on one adapter and the test subject exerts a force via the other adapter.
  • ii. preferably describes the case in which a test subject exerts an external body or object, in particular a wall, and this exerts a counterforce that opposes the force exerted by the test person.
  • One adapter is preferably in contact with the wall and the other adapter is in contact with the test person.
  • iii. describes e.g. B. the case that a test person holds the device between his hands and exerts a force directed against one another.
  • One hand preferably acts on one adapter and the other hand on the other adapter.
  • a reaction of the test person includes in particular an action of force by the test person on the device (preferably via at least one adapter) due to one of the above-mentioned constellations. It can be preferred here that the test person must initialize this constellation by applying a first force. This is particularly the case with ii. and iii. the case. The subject must z. B. first exert a force against the wall via the device, which essentially instantaneously effects a counterforce. The subject's reaction to this
  • Constellation comprising a counterforce is preferably of interest and is preferably referred to here as the “reaction of the test person”.
  • a control device is included. This is in particular an electronic circuit which is suitable for measuring and / or evaluating the sensors.
  • the second sensor is an acceleration sensor and a speed z. B. can be determined by integrating the measured accelerations by the control device.
  • the position of the device is preferably detected three-dimensionally, but also a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference.
  • the force sensor is preferably arranged between the first and the second adapter and the force sensor and / or the
  • Control devices are configured to record a time series of the force present between the adapters at least along one measuring direction
  • the second sensor and / or the control device are configured for a simultaneous detection of a time series of the position, the speed, the acceleration and / or the angle.
  • diseases of the neuromusculoskeletal system include neurodegenerative diseases such.
  • Functional disorders preferably include disorders of wellbeing and / or muscle and joint problems
  • the force between the two adapters is measured, with a test person acting on at least one of the two adapters.
  • the adapters should be adapted to the respective constellation of the measurement (hereinafter also referred to as the measurement constellation) of the muscular interaction. This is preferably meant when it says that the first and second adapters are configured for a measurement by the sensor of a muscular
  • the sensor preferably measures at least the force between the adapters. If z. B. the subject is to perform a measurement by holding the device between both hands and with each hand exerting a force opposite to the other hand, the adapter should be on opposite sides of the
  • each hand acts on an adapter and the sensor measures the force at least perpendicular to the adapters, preferably along the effective force vector, which acts on the device, in particular along a connecting element of both adapters.
  • the adapters lie parallel to one another, in particular a measurement of the adapters acting perpendicularly on both sides
  • Another example of a preferred measurement is the action of two people on the device, one acting on the first adapter from one side with a body part and the other acting on the second adapter from the other side with a body part. Both persons can be test subjects or one person is the examiner and only the other person is the test subject whose muscular interaction is to be measured.
  • the adapters must have sufficient physical stability. They can be padded and / or rubberized at least on one side for the interface with the at least one test person, in order to ensure comfort and convenience
  • the force exerted should be transmitted essentially unadulterated to the sensor.
  • the shape of the adapters should preferably be adapted to the respective measurement. For example, an ergonomic adaptation to a measurement of the force acting on the device between the two hands of the test person
  • Adapters adapted to the palm of the hand can be reached.
  • the sensor itself is designed to measure a force. However, since the force is measured in connection with an interaction and preferably not only at one point in time, but over a longer period of time, a muscular interaction, preferably in the sense of an (inter) action (own exercise of force) and / or a reaction to a Force (this can also be a self-generated force) can be measured. A neuromuscular function can then be recorded from this, at the latest at the time of an analysis of the measurement data.
  • the senor can not only determine a muscular interaction via a force measurement, but at the same time a position of the device, preferably measures a three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle with respect to the device.
  • the detection of neuromuscular functions preferably does not simply include a measurement of the muscle strength, but preferably also a neural component, since the force is always measured in relation to an interaction at least with the device itself and therefore preferably the force measurement at at least one point in time during the measurement
  • an external force acts on the test subject and this reacts.
  • the external force can be exerted by the person who makes a diagnosis or examination of the neuromuscular functions by measuring the muscular interaction.
  • the examiner can, for. B. act on the second adapter, for example by hand, while the test subject acts on the other adapter.
  • the respective adapter is adapted to the type of action (size of the force, body part used for the action, etc.), for example by material, size, geometry, shape, etc.
  • the test person acts e.g. B. on the first adapter, e.g. B. in which it is connected to the lower part of the
  • Thigh acts on the adapter and exerts a force opposite to the external force.
  • this adapter is again adapted in an analogous manner to action by hand, for example by having a shape that is opposite to the contour of the thigh and thus minimizes the risk of the device slipping off.
  • the entire device is preferably compact, in particular for better handling, so that it is almost as if he were pressing directly on the test subject's thigh for the examiner.
  • the entire device including a sensor located between the adapters, for example, is sufficiently rigid for a direct and undistorted application of force. This variant is preferably also used as a reaction of the
  • Test subjects referred to the action of an external force on the device held by the test subject.
  • the reaction force generated in this way between the test subject and the external body is preferably part of the measured muscular interaction.
  • the force and / or angle profile is of particular interest.
  • the external body could e.g. B. be a wall against which the subject presses with one or both hands, the device preferably being present between the hands and the wall. In this example, too, it can be seen that it is preferably a compact, easily manageable device.
  • the adapter provided for direct contact with the wall can in particular have a sufficiently large, straight surface that poses the risk of a Tipping or slipping is minimized and, for example, can be non-slip and colourfast so as not to impair the aesthetics of the wall.
  • the adapter which interacts with both hands of the test subject, can also be straight and non-slip if the force is to be exerted with two straight palms; it can preferably also be a kind of bar or handle around which the test subject uses both Hands. This variant can preferably be used to record the reaction of the test person, which results from his own action on an external body via the device.
  • test subject can also act preferably directly (without acting on an external body) via the device on himself by using the sensor z. B. as in the example above, between his two hands (or other parts of the body).
  • This variant is preferably also referred to as the reaction of the test person to an action by the test person on himself via the device.
  • a measurement of tensile forces acting on the device on both sides via the adapter can also be preferred. Then the adapter must, for example. Holding devices such. B. have hooks and / or suitable handles. The adapter must then be designed at least for the measurement of tensile forces, while in the above embodiments at least compressive forces must be measurable. Both tensile and compressive forces can preferably be measured in at least one direction.
  • the sensor for measuring a force preferably comprises at least one force sensor for measuring a force along one direction, preferably the measuring direction, e.g. B. a perpendicular connection direction between the two preferably parallel adapters, in particular along a connecting element.
  • the measuring direction e.g. B. a perpendicular connection direction between the two preferably parallel adapters, in particular along a connecting element.
  • several directions of forces can also be measurable, preferably in three dimensions, e.g. B. by using several, for example, uniaxial force sensors, advantageously three orthogonally standing, uniaxial force sensors.
  • a force sensor can e.g. B. a strain gauge (DMS), which is applied to a suitable component (z. B. the connecting element of the adapter) that connects the two adapters.
  • DMS strain gauge
  • This component must then preferably have a certain rigidity and stability on the one hand, but at the same time, under the forces to be measured, have a deformation that is measurable by the strain gauge and known in advance, which can be converted into the acting force with sufficient accuracy. Adequate methods for measuring forces are known to a person skilled in the art and he knows how these methods must be implemented.
  • the sensor is also intended to measure a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device, a speed of the device, a
  • Acceleration of the device and / or at least one angle with respect to the device be suitable.
  • This at least one measurement will also be referred to as a kinematic measurement for short in the following.
  • the senor is suitable for measuring a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device, a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference.
  • This at least one measurement will also be referred to as a kinematic measurement for short in the following.
  • sensors are preferably included, in particular a suitable number
  • the sensor / sensors can preferably be used as a compact unit comprising z. B. all existing accelerometers can be implemented. Such sensors are also known, for example, under the designation inertial measurement unit (IMU). Included sensors can be, for example:
  • Accelerometer, inclinometer, gyrometer and / or inertial sensor can also preferably be included.
  • a reference preferably comprises one or more of the following quantities:
  • the angular accelerations of rotations around the three spatial axes can preferably also be measured.
  • a calibration to a defined position or direction takes place, which z. B. refers to the treatment table.
  • the device advantageously “knows” how the person being measured is lying.
  • the sensor unit used here therefore preferably comprises a plurality of individual sensors or actually means several individual sensors, such as e.g. B. at least one sensor for measuring the force in at least one direction and at least one sensor, preferably several sensors for kinematic measurement. Sensor therefore preferably also means the totality of individual sensors used for individual measurements of physical quantities as well as the individual sensors used themselves.
  • the sensor used preferably comprises a plurality of individual sensors or actually means a plurality of individual sensors, such as e.g. B. at least one sensor for measuring the force in at least one direction and at least one sensor, preferably several sensors for kinematic measurement.
  • Sensor therefore preferably also means the totality of individual sensors used for individual measurements of physical quantities as well as the individual sensors used themselves.
  • both the force sensor and the sensor for the kinematic measurement are installed together in a single sensor component. So far are integrated Sensor components also known as fusion sensors and are z. B. used in current smartphones. However, to date these are not able to measure forces as described here.
  • a fusion sensor is used which enables different kinematic measurements, the force being measured by at least one additional sensor.
  • At least one force sensor and a second sensor are preferably included, the second sensor for kinematic measurement also being referred to as a second sensor for measuring a kinematic parameter.
  • the at least one output signal of the sensor is preferably an electronic signal, in particular a digital signal, which can preferably be read in and / or further processed and stored by a control device.
  • the sensor or the sensor unit preferably provides a separate one for each individual included sensor
  • Output signal off but a preprocessed overall signal can also be output. It can e.g. B. a single output signal can be generated which already contains an evaluation of the position and / or its change in a data format suitable for the control unit.
  • the at least one sensor can therefore also contain suitable integrated circuits for performing this evaluation.
  • a control device is preferably suitable for controlling the device. In addition to trivial functions such as switching on and off, an initial processing and evaluation of data obtained by the sensor should take place.
  • Control device that input signals coming from the sensor
  • the input signals preferably include the signal of at least one sensor for measuring the force in at least one direction and at least one sensor for kinematic measurement.
  • the output signals preferably include data that include processing and evaluation or formatting (e.g. conversion into a computer-readable standard format) of the input signals and, for example, are passed on to an (intermediate) memory for storage.
  • a control device such. B. based on
  • the control device typically “decides” on the output signal as a function of the input signals and / or stored signals using at least one algorithm.
  • the output signal can preferably also be further amplified, filtered and / or smoothed.
  • the algorithm can preferably either be electronically wired in hardware or programmed as software that e.g. B. is carried out by a suitable processor.
  • a control device is preferably an integrated circuit, particularly preferably a digital circuit. Examples include a computer chip, a microprocessor, a field programmable gate array (FPGA) or another data processing device.
  • a control device can preferably process input and / or output data essentially in real time.
  • the sensor or the sensor unit When fulfilling its functionality, the sensor or the sensor unit generates, for example, a (temporal) stream of digital data signals, which are preferably input signals of the
  • Control device queries data present at the input at a regular rate and / or notifies the sensor at a regular rate, data signals to the respective
  • measurement data from the sensor be transmitted to the control device, but also processed by it.
  • it can preferably also have an (intermediate) memory for this data.
  • the measurement of the position of the device made possible by the sensor, preferably the
  • Acceleration of the device and / or at least one angle in relation to the device is used in particular to provide comprehensive positional and
  • Accelerations can preferably be both translatory and rotary (angle).
  • a particularly advantageous aspect here is the simultaneous detection or measurement of the muscular interaction of at least one test person by means of a force measurement, preferably the force present between the adapters in at least one direction and the kinematic measurement.
  • a force measurement preferably the force present between the adapters in at least one direction and the kinematic measurement.
  • movement patterns of the test subject can be recorded during the muscular interaction, that is to say preferably during the exertion of force when there is an external force or force generated by the test person himself. From this knowledge about the neuromuscular functions can be obtained, which previously could not be determined in such a simple, objective and reliable way in the prior art. This is especially for diagnosis and
  • a neurodegenerative disease which exhibits a characteristic behavior in a measurement described above is e.g. B. Parkinson's disease.
  • B. Parkinson's disease In the case of a typical clinical picture, in particular manifest functional restrictions, complaints of the musculoskeletal system, etc., it can be observed, for example, that a muscle gives way much earlier than in a healthy test person. Micro-oscillations can also occur during a
  • the data measured by the device are preferably sent to a processing unit, e.g. B. transmitted to a computer, where a further evaluation / analysis is carried out.
  • a processing unit e.g. B. transmitted to a computer
  • Diagnosis is preferably synonymous with a diagnosis also of
  • a diagnosis can only be made by evaluating the measurement and preferably by collecting further findings. These findings will preferably not only be limited to neurodegenerative diseases, but will include the detection of neuromuscular function in many different contexts, i.e. not only in a medical context, but also in sport, in the world of work, in science, etc. A diagnosis may be preferred within the meaning of the invention also present interim results or an interim finding with regard to a final (overall) finding.
  • therapy is preferably to be understood as a therapy control or progress control.
  • the device preferably has a carrier element / chassis, in which preferably the
  • Sensor technology the at least one sensor unit or the force and the second sensor
  • further electronics control device, etc.
  • a subject is preferably to be understood as a person to be measured.
  • the device can, but does not have to be, used in the medical field, so the test subject can be a patient, but it does not necessarily have to be a patient.
  • Several people or test persons can preferably also be involved in a measurement by the device.
  • the device can preferably further comprise the following components at least once: electronic amplifier, e.g. B. to amplify measurement signals before
  • a / D converter e.g. B. to convert an analog measurement signal from a sensor into a digital signal
  • power supply e.g. B. battery, a data logger or one or more (intermediate) memory, a technology for wireless transmission of the measured data to a computer or the like, e.g. via Bluetooth and / or WLAN
  • at least one control element such as B. a button for switching on and off as well as a selection of a measurement constellation from a large number of predetermined measurement constellations for recording neuromuscular functions, etc.
  • An A / D converter can preferably be in a sensor, the sensor unit and / or the
  • Control device be included.
  • a specific measurement constellation can preferably be set on the device.
  • Measurement constellations can, for example, be the measurement variants 1. to 3. (see above) include the area of application (e.g. diagnosis in Parkinson's disease by measuring muscle oscillations, and in the case of joint problems by measuring the force at which a muscle gives way or a sports science examination, etc.), the contact area of the device with test subjects (e.g. hand, thigh, etc.).
  • the contact area can preferably be replaced by replaceable Adapters with a suitable respective quality can be adapted to the respective measurement constellation.
  • the device Due to the technical characteristics there are further preferred areas of application of the device, e.g. to detect the range of motion (RoM), the
  • the detection of the RoM is independent of the location, since an assessment of the extent of movement should be made possible in all levels.
  • the inclinometers plurimeters or goniometers known from the state of the art, not all planes or positions are covered and therefore RoM measurement for all planes with just one device has not been possible until now.
  • the measurement of a muscular interaction comprises a measurement of the force present between the adapters.
  • the device is configured for a muscular interaction comprising a reaction of the subject
  • the device is configured for this essentially means that adapters, sensors etc. are arranged accordingly in order to measure the muscular interaction, in particular a measurement of the force present between the adapters and preferably simultaneously a position of the device, preferably a three-dimensional position of the Device, one
  • an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference To detect the speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference.
  • the device and / or the sensor unit comprises a control device.
  • a particularly compact and multifunctional sensor unit can be used, which ensures a particularly simple structure.
  • the senor is preferably arranged between the first and the second adapter and the sensor and / or the control device are configured to detect a time series of the force and the sensor and / or the force present between the adapters at least along one measuring direction
  • Control devices are configured for a simultaneous detection of a time series of the position, the speed, the acceleration and / or the angle.
  • the sensor unit is preferably arranged between the first and the second adapter and the sensor unit and / or the control device are configured to detect a time series of the force present between the adapters at least along one measuring direction, the sensor unit and / or the control device are configured for a simultaneous detection of a time series of the position, the speed, the acceleration and / or the angle.
  • the force sensor is preferably arranged between the first and the second adapter and the force sensor and / or the
  • Control devices are configured to record a time series of the force present between the adapters at least along one measuring direction
  • the second sensor and / or the control device are configured for a simultaneous detection of a time series of the position, the speed, the acceleration and / or the angle.
  • the sensor or the sensor unit is preferably arranged between the first and the second adapter.
  • information e.g. B. a position and / or movement information can be measured.
  • both the geometric center and the center of gravity of the device are located approximately in this area, which makes this arrangement particularly suitable for kinematic measurement.
  • sensor and sensor unit can preferably be used synonymously, as far as is preferably meant that at least one sensor for measuring the force in at least one direction and at least one further sensor, preferably several sensors for
  • At least one force sensor is arranged between the adapters. Since in this preferred variant the force that is present between the adapters is to be measured, this arrangement is particularly suitable for a particularly precise and objective measurement of this force.
  • the measurement is preferably carried out in the form of a time series, the time preferably being divided by points in time with fixed time intervals.
  • the time series is preferably finite and in particular includes as many points in time as are appropriate for the efficient calculation of the respective interesting variable or for the measurement and detection of neuromuscular functions in the respective execution of the measurement.
  • a clock generator is preferably used for this, which specifies the times by means of a variable or fixed frequency. This clock generator can be integrated both in the sensor and in the control device.
  • the preferred embodiment allows particularly good muscular actions, such as. B Forces and movements of the device exerted by a test person over time
  • the device is particularly well suited for recording neuromuscular functions and for a large number of desired findings of neurodegenerative diseases, disorders and / or muscle-joint problems.
  • the senor comprises at least one force sensor and at least one sensor for measuring the position, the speed, the acceleration and / or the angle.
  • the sensor unit comprises at least one force sensor and at least one sensor for measuring the position
  • the sensor or the sensor unit comprises the sensors mentioned in each case.
  • standard sensors or units can be used, which makes the sensor or sensor unit particularly simple, robust and inexpensive.
  • the at least one sensor (preferably the second sensor) for kinematic measurement for example a sensor for angle measurement, preferably relates to the following possible ones
  • the acceleration due to gravity thus the vertical space, if it is, for example, the inclination in space (inclinometer);
  • the earth's magnetic field preferably when it comes to rotations around the vertical;
  • the device preferably “knows” where / how a test person is / is located.
  • Suitable sensors are preferably also available in a single miniaturized component as a combination as so-called fusion sensors.
  • the device is characterized in that the first and second adapters are configured for a uniaxial force action along the connection direction, the connection direction being perpendicular to the adapters.
  • the first and second adapters are located opposite one another, preferably parallel to one another, and are configured for a uniaxial force action along the measuring direction, preferably perpendicular to the adapters.
  • This preferred variant has already been described at the beginning and is particularly well suited for a large number of desired measurements of muscular actions and / or diagnoses.
  • the configuration for a uniaxial application of force along the measuring direction has also already been described at the beginning and is directed e.g. B. on the arrangement, size, texture, shape, etc. of the adapter.
  • the connecting element of the adapter e.g. B. material, arrangement of the sensor between the adapters, elasticity of the connecting element, etc.
  • This element is preferably arranged along the measuring direction.
  • the configuration for a uniaxial force action along the measuring direction preferably does not necessarily mean that a force is or can only be measured along this direction.
  • forces between the adapters are measured in three spatial directions. This can result in further evaluation options or a deviation of the measurement from a defined, desired standard can be determined, for example if force components perpendicular to the measurement direction become too large. Shear forces and / or torsional forces can also preferably be detected by the device.
  • the measuring direction preferably includes the connection axis of the adapter, or is preferably parallel to it.
  • the device is characterized in that the device has a maximum of one connecting element, this connecting element being fastened in each case in the centroid of the opposing surfaces of the first and second adapters. Having a single connecting element simplifies production and has surprisingly good stability properties, especially since the
  • Connecting element is attached in the centroid of the two adapter surfaces.
  • the presence of the connecting element in the centroid of the adapter surfaces also advantageously improves the comparability and reproducibility of measurement feedthroughs, since the occurrence of bending moments in the adapter is reduced. Bending moments can occur in particular if the adapter is only stressed at its outer edge, so that a lever is formed between the force vector and the connecting element. This leads to material deformation in the adapter. By positioning the connecting element in the center of the area, all possible levers are kept low, so that this influence is reduced.
  • the first and the second adapter are spaced 0.1 cm to 10 cm apart, more preferably 1 cm to 5 cm and in particular 3 cm. Because of the small spacing, the device is very compact and therefore advantageously easy to transport.
  • the distances between the adapters listed lead to good transportability of the device.
  • the distance of in particular 3 cm also advantageously means that the test person can hold the device in one hand and can clench it into an almost fully enclosed fist, so that a force measurement can be carried out with one hand.
  • the connecting element between the adapters which preferably enables a force measurement and comprises a force sensor, is preferably mechanically sufficiently strong, stable, inelastic and / or otherwise suitable for the most direct force transmission possible between the two adapters.
  • the connecting element is sufficiently strong and stable for a desired mechanical structure of the device, but has a certain elasticity in order to enable a precise measurement of the force, e.g. B. as with a hard elastomer.
  • An examining person is thus preferably given as direct and immediate contact as possible with the test subject, which improves the measurement. Fine oscillations of the working muscles can also be measured in this way.
  • a serial elastic element on the other hand, would preferably represent a mechanical bandpass filter for the oscillations. B. would change and is therefore preferably undesirable.
  • the connecting element could, for example, comprise a (piezo) resistive element which enables high-resolution and precise measurement at least in part of the element, preferably even over the entire dimension of the element.
  • the device comprises at least one element for visual, acoustic and / or vibrotactile feedback, the
  • the control device and the feedback element are configured to output a
  • Feedback can preferably fulfill or support the following functions:
  • the feedback is preferably adapted to the measurement constellation determined or set by the device.
  • certain parameter ranges can be defined within the measured variables, in which the measurement should take place in order to obtain an objective and comparable result.
  • all values measured by the sensor can be included.
  • desired parameter ranges of a temporal force increase and / or a force component are preferably established.
  • Feedback signal are output if at least one measured variable, for which a parameter range is defined, is outside this range. In this way, the subject and / or the examiner can be informed of the inadequate implementation.
  • a simple example is the exceeding of a limit value for a force exerted perpendicular to the direction of measurement. Such exceeding is an indication of an undesired direction of the force applied by a person involved or it can indicate an adapter slipping off. Thanks to the preferred feedback in real time, an immediate correction to fulfill the two functions mentioned can be made. There can preferably be an indication of the type of correction to be made in the feedback signal.
  • the feedback signal can take the form of acoustic feedback in the form of a voice output from a loudspeaker, in which a voice gives the message “Please apply force vertically on the adapter!”.
  • the feedback can be done visually, by a display and / or a light signal and z. B. specify desired and undesired directions of the action of force at the respective point in time by means of red and green arrows.
  • at least one adapter can be converted into four separately vibrating
  • Quadrants be divided, with the quadrant showing the direction of an undesirable
  • the feedback signal can, however, preferably be of a simpler design and essentially binary, in that the exceeding of the specified parameter range is signaled simply by display or lighting, by outputting a signal tone and / or by vibration.
  • the analysis of the values measured by the sensor and the comparison with the specified parameter values is preferably carried out by the control device in real time.
  • the specified parameter ranges can be, for. B. be in a connected memory.
  • the specified parameter ranges can be specified from the outset, with these being established as meaningful “average values”, for example, through previous tests with a sufficient number of test subjects in the respective measurement constellation. Through such preliminary tests, for example, an individual correction factor can also be applied to each individually performed measurement in order to ensure standardization.
  • the specified parameter ranges can preferably also be derived from theoretical
  • machine learning can be used for this.
  • the machine learning can preferably be performed essentially by the control device of the device itself for a particularly powerful device and / or at least partially by a regular connection to at least one external computer, so that the computing power requirements of the
  • Control device remain manageable and this can be made compact and simple.
  • the measured force for which there is a predefined parameter range, can in particular also be a shear force and / or torsion force in relation to at least one adapter and / or the connecting element.
  • the results of the test or the measurement can also be displayed via the feedback element.
  • the evaluation / analysis of the measurement / the time series and / or the diagnosis does not take place in the device itself, but in an external computing unit to which the data is previously transmitted in a wired or wireless manner.
  • This can preferably also be carried out in real time and by a computer unit Algorithm done automatically.
  • the result can then, for example, be sent back to the device and output by the feedback signal, e.g. B. in the form of a green light, if there is no evidence of a neurodegenerative disease.
  • the feedback signal e.g. B. in the form of a green light
  • Control device makes the analysis described above itself, in particular in real time.
  • the feedback signal can preferably take place through at least one loudspeaker, through at least one optical display (LED; (touch) screen, etc.) and / or at least one vibration stimulator.
  • LED optical display
  • vibration stimulator preferably take place through at least one loudspeaker, through at least one optical display (LED; (touch) screen, etc.) and / or at least one vibration stimulator.
  • Feedback in the broader sense can preferably also include the following variables:
  • Function modes such as readiness for measurement, measurement mode, e.g. with / without recording of the measurement data, measurement constellation
  • measurement results e.g. muscle function intact: green light signal, disturbed: red light signal
  • the first and / or second adapters are detachably and / or exchangeably attached to the device.
  • the adapters can be adapted to the respective measurement constellation and / or simple cleaning can be made possible.
  • the force sensor is selected from the group comprising strain gauges, capacitive force sensors, (piezo) resistive force sensors,
  • Spring body force transducers force transducers with vibrating elements, magnetic force sensors, fusion sensors and / or inertial measuring units and / or the additional or second sensor selected from the group comprising acceleration sensors, gyrometers,
  • Inclinometer magnetic field sensor, goniometer, fusion sensor and / or inertial measuring unit.
  • the force sensor means at least one force sensor
  • the additional sensor means at least one additional sensor.
  • the aforementioned sensors and their respective implementation are known to the person skilled in the art.
  • a gyrometer preferably includes a rotation rate sensor.
  • a fusion sensor or fusion sensor preferably comprises several of the named sensors in one design, so that in particular at least one force sensor and one sensor for a kinematic measurement are included.
  • Fusion sensors are preferably known from cell phones, smartphones and other mobile devices.
  • the sensor or sensors can therefore also be included in a smartphone or in another mobile device, which, for. B. is integrated into the device via an interface, for example via a slot or via Bluetooth.
  • the mobile device comprises at least one sensor
  • a fixed physical connection to the device is advantageous.
  • the mobile device could then preferably take over the data processing in the form of the control device and / or an analysis of the data in the form of an external processing unit at least partially. Results could e.g. B. can be shown on the display or sent to another device.
  • a smartphone can also only represent the external processing unit for the analysis / diagnosis without encompassing the sensors. It can also be preferred to carry out a kinematic measurement (also in addition) by at least one external sensor, for example by ultrasound or video optometry, laser and / or radio location. In this way, the measurement can be further improved.
  • control unit comprises an integrated circuit, preferably a microprocessor, and preferably at least one memory and / or an A / D converter.
  • the device comprises an electrical voltage supply.
  • the device can thus be used in a particularly self-sufficient manner at different locations.
  • at least one battery can be included, which can be charged with electrical energy, preferably wirelessly.
  • the device comprises an operating element, preferably comprising at least one button, a touchscreen, a jog dial, a microphone for voice input and / or the sensor and the control device, which are configured for operation by changing the position and / or movement pattern of the device.
  • an operating element preferably comprising at least one button, a touchscreen, a jog dial, a microphone for voice input and / or the sensor and the control device, which are configured for operation by changing the position and / or movement pattern of the device.
  • the operating element preferably includes the following interactions with the device: selection of the measurement constellation, starting and / or ending a measurement. It is therefore preferred to include at least one selection and / or enter key.
  • at least one pushbutton switch (which, for example, should be pressed once or several times depending on the desired input), preferably at least 2 switches and in particular at least 3 switches, can be included.
  • a pushbutton switch can, for example, be located on the side edge of an adapter so that it is not accidentally pressed during a measurement. Operation can also preferably take place via position sensor data, either in addition to, for example, pushbutton switches or exclusively. E.g. the muscle to be tested could be selected from a list by tilting the device or shaking the device means “undo”.
  • a scrolling wheel or a jog dial can be included for simple and intuitive operation, which, in particular, as in the case of a computer mouse, has both a
  • the device comprises a transmitting / receiving unit which is configured for wired and / or wireless data transmission with a computing unit.
  • the actual analysis of at least one measured time series or the measurement is preferably carried out by an external processing unit, in particular a computer.
  • the data for this can be provided via suitable and preferably
  • standardized interfaces are transmitted, in particular wired and / or wireless or wireless.
  • z. B. as a standard for data transmission or interface Bluetooth, Lightning, jack plug, coaxial plug, Apple 30-pin dock connector, ASUS Media Bus proprietary, CAMAC, EISA, ISA, LPC, MBus, MCA, Multibus for industrial Systems, NuBus or IEEE 1 196, OPTi local bus, PCI, ATA, PATA, IDE, EIDE, ATAPI, S-100 bus or IEEE 696, SBus or IEEE 1496, SS-50 Bus, Runway bus, GSC / HSC, Precision Bus, STEbus, STD Bus, Unibus, Q-Bus, VLB or VL-bus, VMEbus, PC / 104, PC / 104-Plus , PCI-104, PCI / 104-Express, PCI / 104, Zorro II and Zorro III, 1 -Wire, HyperTransport, l 2 C, PCIe, SATA, SATA
  • a data transmission can preferably take place automatically, continuously or at certain times or also on the basis of an input by a person who z.
  • B. defines the end of a measurement by a control element.
  • the time series of the force present between the adapters comprises force components in three dimensions. In this way, an improved and particularly precise measurement can be carried out.
  • a shear force can preferably also be detected or determined from the force components. It is also preferred to determine and / or measure a torsional force present between the adapters. In particular, operating errors can be detected and / or excluded via the feedback function.
  • Such a measurement preferably covers deviations of the force vector from the ideal longitudinal axis of the device (measuring direction) and unclean, for example oblique force developments can be recorded.
  • the resolution and / or the data quality (noise, etc.) of the (at least one) sensor should preferably be large enough to detect fine muscle oscillations and / or deviations in the oscillation characteristics of the
  • Muscle oscillations such as can occur in the early stages of Parkinson's disease.
  • the invention relates to a system for detecting neuromuscular functions, comprising at least one device according to the present description and a computing unit, the system being configured to analyze (at least) one time series of the force and / or the position between the adapters , Acceleration and / or the angle.
  • An actual analysis of the at least one time series (including at least one time series of a force measurement and / or a time series of a kinematic measurement) preferably takes place, as already described above, on an external computing unit, which preferably has a suitable interface for data transmission.
  • the analysis can include, for example, a graphic representation of the time series (s), for example on a screen, on the basis of which specialist personnel create a finding or a diagnosis; an (automatic) evaluation using an algorithm can also be preferred, at the end of which a diagnosis or diagnosis Diagnosis is output.
  • the computing unit is preferably also suitable for visual, acoustic and / or vibrotactile feedback, for outputting a feedback signal when a temporal increase in force and / or a force component outside a predetermined one occurs
  • Parameter range such as B. has already been described above for the device.
  • the system comprises a second transmitting and / or receiving unit, which is connected to the computing unit and is configured for wireless data transmission between the device and computing unit.
  • the analysis of the time series is selected from the group comprising creating a reaction force diagram; Detection of oscillations in the force and / or acceleration signal, preferably comprising a detection of a point in time of the onset of oscillations and relating this point in time to a time series of the force measurement; Analysis of oscillation parameters in force and / or kinematic signals (e.g. amplitude, frequency, in particular variation of magnitude and / or period duration within a time series; relation of power or output in comparison of different frequency bands (specific quotient)), determination of the maximum
  • isometric (preferably motionless) adaptive force e.g. maximum holding force while changing the required holding force
  • Determination of the maximum isometric adaptive force e.g. maximum holding force with constant force application and / or the amount of force at the moment of beginning yield when holding in the range of the maximum holding force and above), determination of the submaximal force curve
  • Determination of the maximum eccentric adaptive force maximum force during a movement and simultaneous change in the required force input or, in particular, the highest force that can be achieved while being overcome by external force
  • Differentiation between a resilient and a yielding muscle of an extremity on the basis of an analysis of simultaneous measurements of force and position, of the angle, a rate of change of position, a rate of change of the angle and / or an acceleration of the extremity
  • Oscillations can happen preferably be described by periodic changes in the corresponding signals, in particular in a certain frequency range, e.g. B. at approx. 1-20 Hertz [Hz]
  • a person skilled in the art knows how to obtain such data from the time series, but so far neither a corresponding device for measuring nor the relevance of the data obtained in this way was known.
  • Algorithms are preferably used on the computing unit for the analysis. In this way, findings can be carried out easily, objectively and reliably, which were previously not possible in this quality in the prior art.
  • the following forms of analysis are preferably also included: comparison of time series of different measured variables collected at the same time; Determination of a range of motion of at least one limb, preferably for performing a neutral-zero method (preferably a standardized orthopedic evaluation and documentation index relating to joint mobility, which reflects the range of motion of a joint, e.g. as an indication of the angle about a preferred axis); Determination of a static force present; specific analyzes of the non-linear dynamics of at least one measured time series; linear and / or complex frequency analysis and / or coherence analysis of at least one measured time series; Analysis of phase shifts of parallel detected oscillating signals, e.g.
  • the distinction between a resilient and a yielding muscle, preferably an extremity is made on the basis of at least one threshold value of the position, the angle, a force component and / or the acceleration and / or a threshold value of a rate of change of the position and / or the angle.
  • the connecting element is only substantially perpendicular or not perpendicular to the surfaces of the adapter
  • the distinction between a resilient and a yielding muscle of an extremity comprises an analysis selected from the group comprising an increase in force of a muscle during a yielding,
  • the analysis of at least one time series comprises a detection of pathophysiological changes in the neuromuscular control and is selected from the group comprising an analysis of the
  • Magnitude parameters, frequency parameters and / or synchronization parameters of the muscular oscillations in a time series, force and / or acceleration measurement were surprising that analysis of these parameters enabled the detection of pathophysiological changes in neuromuscular control.
  • the analysis of the time series comprises the following steps:
  • the display of the measurement data (e.g. graphically on a screen) and evaluation by the algorithm can preferably take place separately from one another and complement one another in the diagnosis.
  • the analysis of the time series includes a graphic and / or acoustic representation of the measurement data. So can certain
  • Findings can be carried out particularly quickly and easily.
  • the system comprises additional adapters which can be connected to the device and which are preferably ergonomically shaped, padded and / or adapted to an extremity to be measured and / or to the measurement constellation.
  • the device according to the invention and the system according to the invention can be adapted to all embodiments of the method according to the invention mentioned below.
  • neuromuscular functions for diagnosis and therapy of functional disorders and Diseases of the neuromusculoskeletal system using a device of the type mentioned, characterized in that
  • a force present between the adapters preferably by the action of at least one test person on the device via at least one adapter, is measured
  • a kinematic parameter is measured at the same time selected from the group comprising a position of the device, preferably a three-dimensional position of the device , a speed of the device, an acceleration of the device and / or at least one angle of the device in relation to a reference, c) a time series between the adapters present force and / or a time series of the position, the speed, the acceleration and / or the Angle is recorded, d) the time series of the force and / or the position between the adapters,
  • Acceleration and / or the angle is analyzed, the analysis of the time series being selected from the group comprising: creating a reaction force diagram; Detection of oscillations in the force and / or acceleration signal, comprising detection of a point in time at which oscillations start and relate this point in time to a time series of the force measurement, analysis of
  • Oscillation parameters Determination of the maximum isometric adaptive force; Determining the maximum eccentric adaptive force; Determination of the maximum isometric force, determination of the submaximal force curve; Differentiation between a resilient and a yielding muscle of an extremity on the basis of an analysis of simultaneous measurements of strength and position, of the angle
  • Rate of change of location a rate of change of angle and / or a
  • a resilient and a yielding muscle of an extremity comprises an analysis selected from the group comprising an increase in force of a muscle during a yielding, ratio formation of a force during a yielding and the measured maximum force, analysis of oscillations in a time series of a force and / or an acceleration measurement .
  • the method is characterized in that the test subject reacts to
  • the method is characterized in that the analysis of at least one time series enables pathophysiological detection
  • Changes in the neuromuscular control comprises and is selected from the group comprising magnitude parameters, frequency parameters and / or synchronization parameters of the muscular oscillations in a time series, force and / or acceleration measurement.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the device.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the device.
  • a sensor 3 is attached between the first 1 and the second adapter 5.
  • the two adapters are opposite one another and are parallel to one another.
  • the sensor 3 lies exactly on the connection axis between the two adapters through the connection element, which runs perpendicular to them.
  • the sensor 3 comprises at least one force sensor which can measure at least one force component acting on the device along the connection axis.
  • the adapters themselves have an ergonomically shaped, non-slip and advantageously padded contact surface, which, when molded, is also designed to move the test subject from the shape of a force along the preferred direction and to exclude incorrect operation.
  • the senor 3 can preferably also advantageously measure force components in another direction in order to further reduce the risk of an incorrect force being exerted, for example by outputting a feedback signal if the force component is too large in an undesired direction.
  • a chassis which is arranged between the adapters above the force sensor 3 in the figure, there is a control device which records the measurement data recorded by the force sensor 3 at a fixed rate and in this way a time series of the between the adapters along at least one measurement direction absorbs present force, which are stored, for example, in a buffer also present in the chassis 7.
  • the chassis 7 preferably includes at least one second sensor, which is one Location of the device, a speed of the device, an acceleration of the
  • the neuromuscular functions can only be assessed simply, objectively and reliably as desired through simultaneous measurement, which enables an analysis of the relationship between the measured variables.
  • These measured data can be sent to a computing unit, e.g. B. sent to a computer, where a detailed evaluation and data analysis of the parallel measured time series takes place. Visual representations of these time series can also be made on the PC, which u. U. enable visual assessment.
  • the sensor 3 can also be an integrated sensor or fusion sensor, which simultaneously measures a force measurement and a measurement of the position of the device, the speed of the device, the acceleration of the device and / or at least one angle with respect to the device.
  • the neuromuscular control capability described here describes, for example, the reaction of a neuromuscular system to an externally applied, increasing and / or changing force.
  • the decisive factor here is how well the neuromuscular system can adapt to this force and withstand it (adaptive force).
  • the maximum holding ability of the neuromuscular system is checked.
  • This is among other things in patients limited with joint problems, even if there is no structural damage. This also applies to patients with disorders in which no organic origin of the symptoms can be found and especially to Parkinson's patients. This disturbed control quality is currently recorded manually.
  • the — justified — criticism is subjectivity.
  • the device in the form of a combination measuring device now allows, for example, to record the force and angle curves of the device and thus the thigh of the test person during this measurement of the force opposing a thigh.
  • the control and feedback function is of particular importance. Because e.g. The manual test can be varied over time so that two testers can come to different results. This is standardized by the control function.
  • this decision is based on the assessment of the tester. Measuring device, this decision is made using quantitative data and taken from the tester. The exerted forces and the value at which the muscle gives way can be measured precisely. For this purpose, for example, angle-force curves can be recorded over time and also graphically
  • the neuromuscular activation is preferably about how well the neuromuscular system can adapt to an externally applied force Patient and slowly increases the strength. The patient should keep the position as stable as possible.
  • the muscle can at any time exert exactly the same force against the externally applied, increasing force, while its length remains unchanged. So there is no change in angle.
  • the limb remains stable throughout the test. If the neuromuscular system is impaired in its function during the manual muscle test, this adaptation of the hip flexors of a patient in the "weak" state cannot take place optimally. That is, during the increase in force, the muscle begins to give way in length, although the force continues to increase gives a change in angle - the extremity gives way - with increasing force
  • the maximum force can even be higher in the "weak” state than in the "strong” state.
  • the invention combines the simultaneous, wireless acquisition of kinematic (angle, acceleration, position in space) and dynamometric parameters (reaction force) over time in one device.
  • kinematic angle, acceleration, position in space
  • dynamometric parameters reaction force
  • the individual components are not an innovation, and neither is their wireless use. What is new is to combine these in one device, to use the device in special settings and to process their data in specially developed evaluation algorithms. This opens up completely new fields of application for which a very broad market is expected.
  • the invention thus has a unique position.
  • the invention could be prevention, diagnostics and
  • the invention is intended to be used (1) in practice so that doctors, therapists, etc. have a diagnostic tool available quickly and easily; (2) in the training area, to train manual skills and abilities; (3) in the scientific field to carry out studies, e.g. To check therapies quantitatively and to gain new knowledge in the research area of neuromechanics.
  • the invention could close a gap here and help to differentiate Parkinson's patients from healthy people.
  • the special feature is that the first results indicate that this is possible without or before the occurrence of the pathological tremor. This suggests that in an early stage or with atypical courses, a simpler and safer diagnostics could be possible. Since an early start of therapy is crucial for Parkinson's patients, the invention could make an important contribution to Parkinson's (early) diagnosis.
  • the invention can also be used to e.g. the range of motion (RoM) or oscillations of the extremities, etc. capture.
  • RoM range of motion
  • the specialty is that only one device is required for everyone
  • the invention combines in one device the simultaneous, wireless acquisition of kinematic and dynamometric parameters (force, angle, accelerations, position in space (in all planes! Over time) and software including specific evaluation algorithms. These were developed and are the essential basis for this type of application. The application takes place in individual settings - tailored to the respective questions. The connection of simultaneously collected kinematic and dynamometric data via handheld device within the framework of the specific algorithms is the reason for this
  • the invention will be suitable for different areas of application and could significantly support and improve diagnostics and therapy progress monitoring in these areas. It will also be able to complement and improve teaching and research in specific areas.
  • the greatest advantage is the simultaneous acquisition of force and angle as well as position in space, which enables the acquisition of adaptive force. So the invention
  • Rate of rise, shear and torsional forces, etc. will be available so that the manual muscle test can be maximally objectified by the device.
  • the invention could support the diagnosis of Parkinson's syndrome through the easy to carry out, economical, objective and non-invasive test method.
  • the results of the current study on Parkinson's patients without tremors suggest that differentiation with high sensitivity is possible even in patients without pathological resting tremors. This can be seen as a decisive advantage here. No statement can yet be made about the specificity
  • Handheld devices e.g. be the reaction force (intra- or interpersonal) as well
  • the invention opens up the option for the causal diagnosis of unclear symptoms as well as the (early) diagnosis of neurodegenerative diseases such as Parkinson's syndrome.
  • the central unit will be the complex sensor technology with integrated electronics for AD conversion, data logging, power supply and transmission unit. Depending on the application, the
  • Invention have different adapters as interfaces between the examiner and test person / patient or between the hands of one or two test persons / patient.
  • the heart of the hardware of the invention is the handheld device (Fig. 1).
  • This consists of at least one force sensor (e.g. strain gauges, capacitive, piezo or other sensors) for recording the (reaction) force, a housing in which other sensors and
  • Transmission technology is housed, such as:
  • Transfer of data e.g. Bluetooth, WLAN, control elements, such as buttons, etc.
  • data e.g. Bluetooth, WLAN, control elements, such as buttons, etc.
  • the housing can be a robust housing, having an inertial sensor, force sensor,
  • the invention combines (1) a cordless handheld device with special innovative ones
  • FIG. 1 Elements (Fig. 1) with (2) different, specific, specially developed settings as well as (3) precisely matched individual evaluation algorithms.
  • the invention is thus intended to support and improve diagnostics and therapy progress monitoring in different areas.
  • the invention can also be used as an objective measuring system and training device in the field of research and teaching.
  • a special design feature is the integration of force sensors with gonio- and gyrometry in one system.
  • a sensor system with adequate measurement quality and appropriately arranged should distinguish between pathological or disturbed and intact functionality in the respective areas of use by means of the software provided with specially developed evaluation algorithms.
  • the invention has a multiple technical scope of functions, is wireless and, due to the small size and the uncomplicated design of the interface design, is intuitive to use and enables simple display and evaluation of the data collected
  • the invention opens up the option for the causal diagnosis of unclear symptoms as well as the (early) diagnosis of neurodegenerative diseases such as Parkinson's syndrome.
  • the special feature of the invention in the context of diagnostics and therapy progress control in patients with Parkinson's disease is that the novel recording and analysis of the neuromuscular generated oscillations can be carried out economically and easily with standardized force development, but is objective. Different settings and analyzes that are precisely specified - and thus also new - can be combined or viewed individually for the question.
  • the evaluation algorithm sets the performance of different low-frequency areas in relation to one another, considered
  • the device also enables the acquisition of the adaptive force with two new parameters (AFiso max and AFecc max ).
  • the device combines the variability and economy of manual muscle testing with objectivity and
  • the system also records the quality of the test execution by analyzing the force vectors in space and time and corrects it
  • the device can also be used for goniometric detection of joint mobility and for kinematic movement analysis.
  • the device can be used intra- as well as interpersonal to record the oscillations of force and acceleration of the extremities.
  • various specific analyzes of the non-linear dynamics are used, which enable both a complex frequency analysis over time and coherence analyzes.
  • the neuromuscular activation ability described here describes the reaction of a neuromuscular system to an externally applied, increasing force.
  • the decisive factor here is how well the neuromuscular system can adapt to this force and withstand it.
  • the maximum holding ability of the neuromuscular system is checked.
  • This is among other things in patients limited with joint problems, even if there is no structural damage. This also applies to patients with disorders in which no organic origin of the symptoms can be found. This disturbed control quality is currently recorded manually.
  • the combination measuring device now allows the force and angle curves to be recorded.
  • the control function of particular importance. Because e.g. The manual test can be varied over time so that two testers can come to different results. This is standardized by the control function.
  • test persons should either be unilateral (with one extremity against fixed
  • Acceleration sensor as well as data recorded by means of piezo sensors shows significant differences.
  • Embodiments of the invention can be used to practice the invention and to arrive at the solution according to the invention.
  • the device according to the invention and the system are therefore not limited in their designs to the above preferred embodiments. Rather, a large number of design variants are conceivable, which can differ from the solution shown.
  • the aim of the claims is to define the scope of the invention. The scope of the claims is directed to the

Abstract

Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von Funktionseinschränkungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems. Dabei liegt zwischen zwei Adaptern, über die eine Krafteinwirkung stattfinden soll, mindestens ein Sensor vor, welcher die Kraft misst sowie ein Sensor, der die Bewegungsinformation gleichzeitig misst. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, welches neben der Vorrichtung eine Recheneinheit umfasst, mit welcher die gemessenen Daten analysiert werden können.

Description

KOMBI-MESSGERÄT ZUR ERFASSUNG NEUROMUSKULÄRER FUNKTIONEN BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen. Dabei liegt zwischen zwei Adaptern, über die eine Krafteinwirkung stattfinden soll, mindestens ein Sensor vor, welcher Kraft und Bewegungsinformation gleichzeitig misst.
In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System, welches neben der Vorrichtung eine Recheneinheit umfasst, mit welcher die gemessenen Daten analysiert werden können.
Hintergrund und Stand der Technik
Es besteht bis einschließlich heute ein Mangel an schnellen, einfachen und zuverlässigen Hilfsmitteln zur Prüfung und Befundung der neuromuskulären Ansteuerung. Dabei geht es hier insbesondere um (1) die maximale Haltefähigkeit des neuromuskulären Systems bei veränderlicher externer Kraft, die als Adaptive Kraft (AF) bezeichnet wird, sowie (2) um mechanische Oszillationen, die vom neuromuskulären System bei muskulärer Aktivität generiert werden. Dies kann insbesondere für neuromuskuläre Erkrankungen, wie z.B. dem Parkinson Syndrom relevant sein.
Reine Krafttests— für die es auch bereits Geräte gibt— erfassen die Adaptive Kraft nicht. Die Erfassung dieser speziellen neuromuskulären Ansteuerungsfähigkeit ist von generellem
Interesse, beispielsweise im wissenschaftlichen Bereich, um Studien durchzuführen, z.B.
Therapien quantitativ zu überprüfen und um neue Erkenntnisse im Forschungsbereich der Neuromechanik zu erhalten, aber auch um manuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten zu schulen, beispielsweise zu Trainingszwecken. Jedoch vor allem ist die neuromuskuläre Ansteuerung von Interesse im Bereich der Befundung einiger Krankheiten, so z. B. Beschwerden am Muskel- Skelett-System sowie Befindensstörungen.
Bei der Prüfung der neuromuskulären Ansteuerungsfähigkeit kommen in der Routinepraxis z.Z. nur manuelle Testverfahren zum Einsatz. Diese haben sich zwar in der Praxis bewährt, aber es bedarf einer Objektivierung dieser Verfahren, die aufgrund der manuellen Natur oft schwierig oder unmöglich ist.
Bislang existiert in der Wirtschaft oder Forschung kein objektives Messverfahren zur Erfassung des manuellen Muskeltests, der die o.g. neuromuskuläre Ansteuerungsfähigkeit überprüft.
Großgeräte zur Erfassung der AF sind für den klinischen Alltag nicht einsetzbar. Dazu bedarf es eines handlichen, objektiven, zuverlässigen und validen Gerätes. Die neuromuskuläre
Ansteuerungsfähigkeit, insbesondere der Kraft-Wnkel-Verlauf eines Muskels bzw. des von ihm bewegten Gelenks bei Reaktion auf eine veränderliche, von extern applizierte Kraft (Adaptive Kraft) wird derzeit in der Praxis nur manuell durchgeführt und untersteht demnach der Kritik, rein subjektiv zu sein. Die Praxiserfahrung zeigt, welches Potenzial in dieser Ansteuerungstestung liegt, insb. im Bereich der unklaren Gelenkbeschwerden, Befindensstörungen u.a. Aufgrund der Subjektivität ist der manuelle Test jedoch als Diagnostikum nicht anerkannt in der Schulmedizin. Auch die häufig verwendeten Kraftmessmaschinen auf Basis einer isokinetischen Messung sind aufgrund der desmodromischen Belastung nicht geeignet zur Vermessung der neuromuskulären Ansteuerungsfähigkeit.
Ferner ist bis heute kein objektives, zuverlässiges und valides diagnostisches Mittel bzw.
Befundungsmittel oder eine Therapieverlaufskontrolle für Patienten mit Parkinson-Syndrom bekannt. Die Besonderheit liegt darin, dass erste Ergebnisse darauf hinweisen, dass
Veränderungen der muskulären Oszillation bereits ohne bzw. vor Auftreten des pathologischen Tremors möglich sind. Dies spricht dafür, dass bereits in einem Frühstadium oder bei atypischen Verläufen eine Diagnostik möglich sein könnte. Da für Parkinson- Patienten ein frühzeitiger Therapiebeginn entscheidend ist, könnte eine objektive und zuverlässige Befundung der neuromuskulären Ansteuerungsfähigkeit einen wichtigen Beitrag in der Parkinson-(Früh-) Diagnostik leisten.
Die Diagnostik des Parkinson-Syndroms beruht aktuell— laut Leitlinie [1]— in erster Instanz ausschließlich auf klinischen— und damit subjektiven— Tests. Damit fehlt eine Möglichkeit einer einfachen objektiven Befundung als Vorstufe zur Diagnostik bzw. zur Diagnostik selber, die die klinische Testung unterstützt. Bisher wird (laut Leitlinie) die Diagnose des Parkinson-Syndroms klinisch gestellt. Die aktuellen, dreistufigen Diagnosekriterien sind in der Leitlinie„DGN S3- Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom" angeführt (vgl. [2]) und halten sich an die„UK Parkinson's Disease Society Brain Bank Clinical Diagnostic Criteria". Es finden verschiedene klinische Tests Eingang (insb. der UPDRS (Unified Parkinson Disease Rating Scale) und es sind Ausschlusskriterien definiert. Des Weiteren existiert spezifische Zusatzdiagnostik, wie der Levodopa-Test und bildgebende Verfahren, die aber nur in Ausnahmefällen empfohlen werden u.a.; eine Diagnose mit erhöhter Sicherheit kann erst post-mortem gestellt werden. Ein Nachteil dieser Kriterien ist insbesondere die subjektive Bewertung durch den Arzt oder Pflegepersonal, die mangelnde Zuverlässigkeit eines Vergleichs der Erhebung durch verschiedene Bewerter. Das Vorgehen ist außerdem nicht optimal um milde krankheitsbedingte Anzeichen und Symptome zu beurteilen.
Auch eine Diagnostik mittels Hautbiopsie hat Nachteile, sie ist noch nicht etabliert, außerdem ist sie invasiv und mit unklaren Kosten verbunden, der zeitliche und technische Aufwand ist groß und das Verfahren kann nur von Ärzten und speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
Bekannt ist auch die Befundung oder Diagnostik durch eine Tremormessung. Dabei kann der Parkinson-typische Ruhetremor im Bereich von 3-6 Hz bei einem manifesten Parkinson-Syndrom mittels Beschleunigungssensor erfasst werden. Der Ruhetremor ist dann aber i.d.R. bereits so deutlich ausgeprägt, dass man zur Identifizierung kein Messgerät mehr benötigt, sondern eine „Blickdiagnose" gestellt werden kann. Jedoch weisen ca. 50% der Parkinson-Patienten im Frühstadion keinen apparenten Tremor auf [3] Bei diesen greift die Methode der Tremormessung nicht, da die bisherigen Tremormessungen und -analysen die feinen Veränderungen nicht erfassen können, die auftreten bevor der pathologische Tremor sichtbar wird.
Die Patentschrift AT 407 951 B offenbart überdies einen Messbecher, welcher mit Sensoren ausgestattet ist und zur Messung von Greifkräften, Tremor und Bewegung einer Hand zur medizinischen Diagnose von Parkinson oder essentiellen Tremor angewandt wird. Der Messbecher wird insbesondere in Anlehnung an einen aus dem Stand der Technik bekannten Test eingesetzt, in welchem ein Patient aufgefordert wird, einen Messbecher gefüllt mit Wasser von einem Tisch in Richtung Mund zu heben und wieder abzusetzen. Die Menge an
verschüttetem Wasser entspricht der qualitativen Aussage über ein Endergebnis. Der in der Patentschrift AT 407 951 B offenbarte Messbecher registriert zudem den gesamten
Bewegungsablauf in allen Achsen (x,y,z) sowie Rotationen (a,b,c), wobei anschließend eine Diagnose gestellt werden kann.
Der beschriebene Messbecher weist allerdings wesentliche Nachteile durch seine geometrische Ausgestaltung auf. Für eine geeignete Kraftmessung wird der Becher - aufgrund der großen Mantelfläche - mit einer Vielzahl von Kraftsensoren oder einem großflächigen Foliensensor bestückt. Foliensensoren sind dabei besonders nachteilig auf der gekrümmten Oberfläche eines Bechers anzubringen und unterliegen einem hohen Verschleiß, da die Handfläche eines
Probanden unmittelbar auf die Folie wirkt und die Folie daher beim Anfassen des Bechers abrasiv beeinträchtigt wird. Ferner weisen Folien ortsabhängige Sensitivitätsunterschiede auf, welche zu Messgenauigkeiten führen. Auch die Verwendung einer Vielzahl von Sensoren, welche beispielsweise in der Becherwand eingebracht sind - anstatt eines Foliensensors - ist durch die Krümmung des Bechers nachteilig aufwendig sowie kostenintensiv bei der Herstellung. Ferner ist die Reproduzierbarkeit und die damit verbundene Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Messdurchgängen nachteilig durch die große Verteilung von Sensoren über den gesamten Becher nicht gewährleistet, da in jedem Messdurchgang nicht zwingend der gleiche Sensor beansprucht wird, sodass auch hier Sensitivitätsunterschiede das Messergebnis beeinflussen. Die große Oberfläche des Messbechers macht es nahezu unmöglich, dass
Probanden den Becher in immer der gleichen Griffposition beanspruchen. Eine fest
vorgeschriebene bzw. definierte Griffposition würde hingegen vor dem Greifen des Bechers einen zusätzlichen Schritt der Ausrichtung des Bechers in diese Position erforderlich machen. Neben der Tatsache, dass ein Ausrichten des Bechers sich als nicht intuitiv für Probanden bzw.
Patienten erweist, kann das Ausrichten des Bechers und die Suche nach der geeigneten
Griffposition zu einer nachteiligen Stresssituation bei Patienten führen. Auch Stress bzw. das Wohlbefinden eines Patienten hat einen hohen Einfluss auf die Messergebnisse bei der
Diagnose von Parkinson und Tremor.
Das beschriebene Verfahren aus der Patentschrift AT 407 951 B umfasst zudem die Verwendung von Wasser. Wie beschrieben, wird anhand der Veränderung des Wasserstandes eine qualitative Aussage über ein Endergebnis getätigt. Der Becher (samt Inhalt) weist aufgrund des Wassers eine jedoch erhöhte Massenträgheit auf, sodass bei einem sehr frühen Stadium einer Erkrankung die Beschleunigungssensoren nicht reagieren.
Daher besteht dringender Bedarf für ein schnelles, einfaches, objektives, zuverlässiges und valides Mittel für die Vermessung der neuromuskulären Ansteuerung und insbesondere zu einer Befundung von Parkinson auch schon in einem frühen Stadium der Krankheit.
Der Bedarf an einer Vorrichtung, einem System oder einem Verfahren zur Ermittlung von adaptiven Kräften wird anhand des beschriebenen Messbechers ebenfalls nicht erfüllt. Die bisherigen technischen Lösungen, um diese Verfahren zu unterstützen, sind nicht geeignet, um alle entsprechenden Parameter zuverlässig zu erfassen und auszuwerten.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie sowie ein System ohne die Nachteile des Standes der Technik bereitzustellen. Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein System und ein Verfahren zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine schnelle, einfache, objektive, zuverlässige, reproduzierbare, kostengünstige und valide Befundung und
Therapiekontrolle bereit zu stellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von Funktionsstörungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems, umfassend:
mindestens einen Kraftsensor;
mindestens einen zweiten Sensor zur Messung mindestens eines kinematischen
Parameters;
einen ersten Adapter als eine erste physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
einen zweiten Adapter als eine zweite physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Adapter und Kraftsensor konfiguriert sind für eine Messung einer zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft, bevorzugt durch Einwirkung mindestens eines Probanden auf die Vorrichtung über mindestens einen Adapter, wobei der erste und der zweite Adapter eine planar ausgestaltete Fläche aufweisen, die gegenüberliegend, parallel zueinander vorliegen und durch ein senkrecht zu den Flächen liegendes
Verbindungselement, umfassend den Kraftsensor, verbunden sind, wobei der zweite Sensor konfiguriert ist für eine gleichzeitige Messung des kinematischen Parameters ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz,
Die Erfindung weist unter anderem durch ihre geometrische Ausgestaltung wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf. Die für die Erfassung von neuromuskulärer Funktionen eines Probanden aufgebrachte, zu messende Kraft wird über Adapter in ein Verbindungselement eingeleitet und gemessen. Die Reproduzierbarkeit eines Messvorgangs und die Vergleichbarkeit von Messergebnissen ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft gegeben, da die Kraft in jedem Messvorgang - unabhängig von einer Griffposition - die gleiche Krafteinleitung in das Verbindungselement aufweist und durch einen immer gleichen Kraftsensor detektiert wird. Die Vorrichtung kann daher intuitiv bedient werden, ohne dass diese zunächst auf eine Griffposition ausgerichtet werden muss, wobei jeder Messdurchgang unter gleichen Randbedingungen (Krafteinleitungsrichtung, gleicher Kraftsensor) durchgeführt wird.
Die planar ausgestalteten Flächen der jeweiligen Adapter sowie die parallele Ausrichtung zueinander ermöglichen zudem einen großen Hub trotz eines möglichst kleinen Bauraums der Vorrichtung. Der maximale Hub ist in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch den Abstand der beiden planparallelen Flächen definiert. Dies ermöglicht vorteilhaft die Verwendung eines Verbindungselements mit geringem Elastizitätsmodul oder geringer (Feder- oder Dehn-) Steifigkeit, wodurch sehr kleine Druckkräfte mit sehr hoher Genauigkeit, die auf die
erfindungsgemäße Vorrichtung wirken, erfasst werden können.
Die parallele Ausgestaltung der beiden planaren Flächen und das senkrecht zu diesen Flächen liegende Verbindungselement ist besonders vorteilhaft für die Stabilität der Vorrichtung.
Dementsprechend erweist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Lebensdauer auf.
Zudem erfährt das Verbindungselement beidseitig (über beide Adapter) die gleiche
Krafteinleitung, wodurch die Genauigkeit sowie die Vergleichbarkeit der Messergebnisse steigt. Die senkrecht zu den Adapterflächen liegende Position des Verbindungselementes ermöglicht zudem eine direkte Kraftmessung, ohne dass Störfaktoren bspw. große Materialverformungen ( welche durch insbesondere ungewollte Biege- sowie Torsionsmomente verursacht werden) das Messergebnis beeinflussen.
Ferner weist die Vorrichtung einen besonders simplen Aufbau auf, sodass sich die Herstellung kostengünstig, energiebedarfs- und ressourcenarm umsetzen lässt. Im Gegensatz zu
Ausführungen des Standes der Technik ist für die vorgeschlagene Vorrichtung die Verwendung eines einzelnen Kraftsensors ausreichend, welcher im/am Verbindungselement integriert ist, um vergleichbare, reproduzierbare Messergebnisse zu erhalten.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist dem Fachmann bewusst, dass die planar und parallel ausgestalteten Flächen aus fertigungstechnischen Gründen Abweichungen unterliegen und daher nicht exakt sondern insbesondere im Wesentlichen parallel oder planar sind. Das
Verbindungselement liegt ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zu den zu den Adapterflächen.
Begriffe wie im Wesentlichen, ungefähr, etwa, ca. etc. beschreiben bevorzugt einen
Toleranzbereich von weniger als ± 40%, bevorzugt weniger als ± 20%, besonders bevorzugt weniger als ± 10 %, noch stärker bevorzugt weniger als ± 5% und insbesondere weniger als ± 1 % und umfassen stets den exakten Wert. Ähnlich beschreibt bevorzugt Größen, die ungefähr gleich sind. Teilweise beschreibt bevorzugt zu mindestens 5 %, besonders bevorzugt zu mindestens 10 %, und insbesondere zu mindestens 20 %, in einigen Fällen zu mindestens 40 %.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von
Funktionsstörungen sowie Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems, umfassend:
- eine Sensoreinheit;
- einen ersten Adapter als eine erste physische Schnittstelle an einer Außenfläche der
Vorrichtung, - einen zweiten Adapter als eine zweite physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
wobei erster und zweiter Adapter und Sensoreinheit konfiguriert sind für eine Messung einer muskulären Interaktion mindestens eines Probanden mit der Vorrichtung und
wobei die Sensoreinheit konfiguriert ist für eine gleichzeitige Messung ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von
Funktionsstörungen sowie Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems und/oder degenerativen Erkrankungen, umfassend:
eine Steuerungsvorrichtung;
einen Sensor;
einen ersten Adapter als eine erste physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
einen zweiten Adapter als eine zweite physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
wobei erster und zweiter Adapter konfiguriert sind für eine Messung durch den Sensor einer muskulären Interaktion mindestens eines Probanden und der Sensor konfiguriert ist für eine gleichzeitige Messung ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel in Bezug auf die Vorrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von
Funktionsstörungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems, umfassend: mindestens einen Kraftsensor;
mindestens einen zweiten Sensor zur Messung mindestens eines kinematischen Parameters;
einen ersten Adapter als eine erste physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
einen zweiten Adapter als eine zweite physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung, wobei
erster und zweiter Adapter und Kraftsensor konfiguriert sind für eine Messung einer zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft, bevorzugt durch Einwirkung mindestens eines Probanden auf die Vorrichtung über mindestens einen Adapter,
wobei der zweite Sensor konfiguriert ist für eine gleichzeitige Messung des kinematischen Parameters ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz.
Dem Fachmann ist offensichtlich, dass hier aufgeführte Definitionen, Ausführungsformen und Vorteile gleichermaßen für alle Aspekte der Erfindung gelten. Die Vorrichtung hat einen ersten und zweiten Adapter als Schnittstelle bevorzugt für eine Krafteinwirkung auf die Vorrichtung.
Dabei wirkt an mindestens einem der beiden Adapter der Proband ein, am anderen Adapter kann vorzugsweise ein Gegenstand, z. B. eine Wand, eine Gegenkraft ausüben, ebenso wie ein Tester bzw. Untersuchender. Es kann ebenso an beiden Adaptern eine Kraft des Probanden ausgeübt werden.
Die beiden Adapter sind dabei gemeinsam mit mindestens einem Kraftsensor dafür konfiguriert, die zwischen den Adaptern vorliegende Kraft zu messen. Diese hängt bevorzugt im
Zusammenhang mit der Krafteinwirkung des Probanden und ist insbesondere geeignet, durch eine entsprechende in diesem Dokument vorgestellte Analyse Aussagen über die
neuromuskulären Funktionen des Probanden zu treffen. Dabei kann die Kraft mindestens in Richtung einer gewünschten Verbindungslinie zwischen den beiden Adaptern gemessen werden.
Bevorzugt ist ebenfalls mindestens ein zweiter Sensor zur Messung mindestens eines kinematischen Parameters umfasst. Der kinematische Parameter wird insbesondere gleichzeitig mit der Messung der Kraft gemessen, da insbesondere die Kraft und der gleichzeitig erfasste kinematische Parameter bei der Auswertung eine Rolle spielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung konfiguriert ist für eine Messung einer Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer von einer Person aufgebrachten äußeren Kraft auf den Probanden über die Vorrichtung,
ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Gegenstand über die
Vorrichtung und/oder
iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung, bevorzugt durch einen zwischen den Händen des Probanden vorliegende Vorrichtung, welche durch Krafteinwirkung jeder Hand auf einen der beiden Adapter zusammengedrückt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung konfiguriert für eine Messung einer Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer äußeren Kraft auf den Probanden durch und/oder über die Vorrichtung,
ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Körper über die Vorrichtung
und/oder
iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung, bevorzugt durch einen zwischen den Händen des Probanden vorliegende Vorrichtung, welche durch Krafteinwirkung jeder Hand auf einen der beiden Adapter zusammengedrückt wird. i. beschreibt bevorzugt den Fall, dass ein Untersuchender bzw. eine Person die Vorrichtung hält und ein Proband mit den Gliedmaßen gegen die Vorrichtung (und den Untersuchenden) eine Kraft ausübt und/oder dass ein Untersuchender bzw. eine Person eine Kraft über die gehaltene Vorrichtung auf den Probanden ausübt, wobei der Proband versucht,
dagegenzuhalten. Ein Untersuchender kann bevorzugt ein medizinisches Personal sein.
Dabei wirkt vorzugsweise der Untersuchende bzw. die Person auf den einen Adapter ein und der Proband übt über den anderen Adapter eine Kraft aus.
ii. beschreibt bevorzugt den Fall, das ein Proband auf einen externen Körper bzw. Gegenstand, insbesondere eine Wand ausübt und diese eine der Krafteinwirkung des Probanden entgegensetzte Gegenkraft ausübt. Dabei ist vorzugsweise ein Adapter mit der Wand in Kontakt und der andere Adapter mit dem Probanden.
iii. beschreibt z. B. den Fall, dass ein Proband die Vorrichtung zwischen seinen Händen hält und auf diesen eine gegeneinander gerichtete Kraft ausübt. Dabei wirkt vorzugsweise eine Hand auf den einen Adapter ein und die andere Hand auf den anderen Adapter.
Eine Reaktion des Probanden umfasst insbesondere eine Krafteinwirkung des Probanden auf die Vorrichtung (bevorzugt über mindestens einen Adapter) aufgrund einer der oben genannten Konstellation. Dabei kann es bevorzugt sein, dass der Proband diese Konstellation durch eine erste Krafteinwirkung initialisieren muss. Dies ist insbesondere bei ii. und iii. der Fall. Der Proband muss z. B. erst eine Kraft gegen die Wand über die Vorrichtung ausüben, welche im Wesentlichen instantan eine Gegenkraft bewirkt. Die Reaktion des Probanden auf diese
Konstellation umfassend eine Gegenkraft ist dabei vorzugsweise von Interesse und wird hier bevorzugt als„Reaktion des Probanden“ bezeichnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Steuerungsvorrichtung umfasst. Diese ist insbesondere eine elektronische Schaltung, welche geeignet ist für eine Messung und/oder Auswertung der Sensoren.
Es kann dabei z. B. bevorzugt sein, dass der zweite Sensor ein Beschleunigungssensor ist und eine Geschwindigkeit z. B. durch Integration der gemessenen Beschleunigungen durch die Steuerungsvorrichtung bestimmt werden kann.
Dabei wird bevorzugt nicht nur die Lage der Vorrichtung dreidimensional erfasst, sondern auch eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftsensor bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Adapter angeordnet und Kraftsensor und/oder die
Steuerungsvorrichtung sind konfiguriert für eine Erfassung einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer Messrichtung vorliegenden Kraft,
wobei der zweite Sensor, und/oder die Steuerungsvorrichtung konfiguriert sind für eine gleichzeitige Erfassung einer Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels.
Bevorzugt umfassen Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems neurodegenerative Erkrankungen wie z. B. die Parkinson-Krankheit. Funktionsstörungen umfassen vorzugsweise Befindensstörungen und/oder Muskel- Gelenkbeschwerden
Gemessen wird dabei insbesondere die Kraft zwischen beiden Adaptern, wobei auf mindestens einen der beiden Adapter ein Proband einwirkt. Insbesondere sollen die Adapter dabei auf die jeweilige Konstellation der Messung (im Folgenden auch Messkonstellation genannt) der muskulären Interaktion angepasst sein. Dies ist vorzugsweise gemeint, wenn es heißt, erster und zweiter Adapter sind konfiguriert für eine Messung durch den Sensor einer muskulären
Interaktion mindestens eines Probanden. Der Sensor misst dabei bevorzugt mindestens die Kraft zwischen den Adaptern. Wenn z. B. der Proband eine Messung ausführen soll, indem er die Vorrichtung zwischen beiden Händen hält und mit jeder Hand eine jeweils der anderen Hand entgegengesetzten Kraft ausübt, sollten die Adapter an gegenüberliegenden Seiten des
Gehäuses parallel zueinander anliegen, wobei jede Hand auf einen Adapter einwirkt und der Sensor die Kraft mindestens senkrecht zu den Adaptern, bevorzugt entlang des effektiven Kraftvektors, weicher auf das Gerät wirkt, insbesondere entlang eines Verbindungselements beider Adapter, misst.
Es ist dabei besonders bevorzugt, dass die Adapter parallel zueinander liegen, wobei insbesondere eine Messung von beidseitig senkrecht auf die Adapter wirkenden
entgegengesetzten Kräften vorgenommen wird.
Ein anderes Beispiel für eine bevorzugte Messung ist die Einwirkung zweier Personen auf die Vorrichtung, wobei der eine von der einen Seite mit einem Körperteil auf den ersten Adapter einwirkt und der andere von der anderen Seite mit einem Körperteil auf den zweiten Adapter. Dabei können beide Personen Probanden sein oder aber eine Person ist der Untersuchende und nur die andere Person ist der Proband, dessen muskuläre Interaktion vermessen werden soll.
Physische Schnittstelle bedeutet dabei insbesondere, dass die Kraft auf die Adapter einwirkt und diese die Kraft aufnehmen. Die Adapter müssen dabei eine ausreichende physische Stabilität aufweisen. Sie können mindestens einseitig für die Schnittstelle mit dem mindestens einen Probanden zwar (etwas) gepolstert und/oder gummiert sein, um den Komfort und die
Handhabung zu verbessern, sollten aber die ausgeübte Kraft im Wesentlichen unverfälscht auf den Sensor weiterleiten. Die Adapter sollten vorzugsweise für die jeweilige Messung von der Form her angepasst sein. Beispielsweise ist eine ergonomische Anpassung an eine Messung der Kraft, welche auf das Gerät zwischen den beiden Händen des Probanden einwirkt,
vorteilhafterweise durch etwa ebenfalls ungefähr handtellergroße, ergonomisch an die
Handflächen angepasste Adapter erreichbar.
Der Sensor selber ist dabei ausgelegt für eine Messung einer Kraft. Da jedoch die Kraft in Zusammenhang mit einer Interaktion und vorzugsweise nicht nur zu einem Zeitpunkt, sondern über längere Zeit gemessen wird, kann daraus eine muskuläre Interaktion, vorzugsweise im Sinne einer (Inter-) Aktion (eigene Kraftausübung) und/oder einer Reaktion auf eine Kraft (dies kann auch eine selbst erzeugte Kraft sein), gemessen werden. Hieraus kann dann, spätestens zum Zeitpunkt einer Analyse der Messdaten, eine neuromuskuläre Funktion erfasst werden. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der Sensor eben nicht nur über eine Kraftmessung eine muskuläre Interaktion bestimmen kann, sondern gleichzeitig eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel in Bezug auf die Vorrichtung misst.
Die Erfassung neuromuskulärer Funktionen umfasst bevorzugt nicht einfach eine Messung der Muskelkraft, sondern vorzugsweise auch eine neuronale Komponente, da die Kraft immer in Bezug auf eine Interaktion mindestens mit der Vorrichtung selber vermessen wird und daher vorzugsweise zu mindestens einem Zeitpunkt der Messung die Kraftmessung auch eine
Messung der Reaktion des Probanden umfasst, wobei diese nicht unbedingt als Reaktion auf eine externe Krafteinwirkung geschehen muss, wie das obige Beispiel der Kraftmessung zwischen zwei Händen eines Probanden verdeutlicht. Außerdem wird immer der Verlauf einer Kraft gemessen, nicht nur die Kraft zu einem einzigen Zeitpunkt. So können Reaktionsmuster des Probanden bei der Kraftausübung vorzugweise erfasst werden.
Erfasst werden sollen vorzugsweise die folgenden Messvarianten:
1. eine äußere Kraft wirkt auf Probanden ein und dieser reagiert. Die äußere Kraft kann dabei von der Person ausgeübt werden, welche eine Befundung bzw. Untersuchung der neuromuskulären Funktionen durch Messung der muskulären Interaktion vornimmt. Dabei kann der Untersuchende z. B. auf den zweiten Adapter einwirken, beispielsweise mit der Hand, während der Proband auf den anderen Adapter einwirkt. Der jeweilige Adapter ist dabei auf die Art der Einwirkung (Größe der Kraft, für die Einwirkung verwendetes Körperteil etc.) angepasst, bspw. durch Material, Größe, Geometrie, Formgebung etc. Der Proband wirkt z. B. auf den ersten Adapter ein, z. B. in dem er mit dem unteren Teil des
Oberschenkels, auf den Adapter einwirkt und eine der externen Kraft entgegengesetzte Kraft ausübt. Dafür ist dieser Adapter wiederum in analoger Weise zu einer Einwirkung mit der Hand angepasst, bspw. in dem er eine der Kontur des Oberschenkels entgegengesetzte Form aufweist und somit die Gefahr eines Abrutschens des Geräts minimiert. Gleichzeitig ist die ganze Vorrichtung vorzugsweise kompakt, insbesondere für bessere Handhabung, so dass es für den Untersuchenden fast so ist, als würde er direkt auf den Oberschenkel des Probanden drücken. Für eine direkte und unverfälschte Krafteinwirkung ist außerdem vorzugsweise das ganze Gerät, inklusive eines bspw. zwischen den Adaptern liegenden Sensors, ausreichend steif. Diese Variante wird vorzugsweise auch als Reaktion des
Probanden auf eine Einwirkung einer äußeren Kraft auf die vom Probanden gehaltene Vorrichtung bezeichnet.
2. Der Proband wirkt mittels Sensor auf einen externen Körper ein, der seinerseits eine Kraft entgegenbringt (actio = reactio). Die zwischen Proband und externem Körper auf diese Weise erzeugte Reaktionskraft ist vorzugsweise Teil der gemessenen muskulären Interaktion. Dabei interessiert insbesondere der Kraft- und/oder Winkelverlauf. Der externe Körper könnte z. B. eine Wand sein, gegen die der Proband mit einer Hand oder beiden Händen drückt, wobei zwischen den Händen und der Wand vorzugsweise das Gerät vorliegt. Auch in diesem Beispiel ist ersichtlich, dass es sich vorzugsweise um ein kompaktes, leicht handbares Gerät handelt. Der für den direkten Kontakt mit der Wand vorgesehene Adapter kann dabei insbesondere eine ausreichend große gerade Fläche aufweisen, welche die Gefahr eines Abkippens oder Abrutschens minimiert und dabei bspw. rutschfest und farbecht sein kann, um die Ästhetik der Wand nicht zu beeinträchtigen. Der Adapter, welcher mit den beiden Händen des Probanden zusammenwirkt, kann dabei ebenfalls gerade und rutschfest sein, wenn die Kraft mit zwei geraden Handflächen ausgeübt werden soll, es kann sich vorzugsweise auch um eine Art Stange oder Griff handeln, um die der Proband mit beiden Händen fasst. Diese Variante kann vorzugsweise zur Erfassung der Reaktion des Probanden verwendet werden, welche sich aufgrund seiner eigenen Einwirkung auf einen externen Körper über die Vorrichtung ergibt.
3. Der Proband kann ebenso vorzugsweise direkt (ohne Einwirkung auf einen externen Körper) über die Vorrichtung auf sich selber einwirken, indem er den Sensor z. B. wie im obigen Beispiel zwischen seinen beiden Händen (oder anderen Körperteilen) drückt. Diese Variante wird vorzugsweise auch als Reaktion des Probanden auf eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung bezeichnet.
Auch eine Messung von beidseitig über die Adapter auf die Vorrichtung wirkenden Zugkräften kann bevorzugt sein. Dann müssen die Adapter bspw. Haltevorrichtungen wie z. B. Haken und/oder geeignete Griffe aufweisen. Die Adapter müssen dann mindestens für die Messung von Zugkräften ausgelegt sein, während in den vorstehenden Ausführungsformen mindestens Druckkräfte messbar sein müssen. Vorzugsweise können sowohl Zug- als auch Druckkräfte in mindestens einer Richtung vermessen werden.
Der Sensor zur Messung einer Kraft umfasst dabei vorzugsweise mindestens einen Kraftsensor zur Messung einer Kraft entlang einer Richtung, vorzugsweise der Messrichtung, z. B. eine senkrechte Verbindungsrichtung zwischen den beiden vorzugsweise parallel liegenden Adaptern insbesondere entlang eines Verbindungselements. Es können jedoch auch mehrere Richtungen von Kräften messbar sein, vorzugsweise in drei Dimensionen, z. B. durch Verwendung mehrerer bspw. einachsiger Kraftsensoren, vorteilhafterweise dreier orthogonal aufeinander stehender, einachsiger Kraftsensoren.
Ein Kraftsensor kann z. B. einen Dehnmessstreifen (DMS) umfassen, weicher auf einer geeigneten Komponente (z. B. dem Verbindungselement der Adapter) aufgebracht wird, welche die beiden Adapter verbindet. Diese Komponente muss dann vorzugsweise einerseits eine gewisse Steifigkeit und Stabilität aufweisen, gleichzeitig jedoch unter den zu messenden Kräften eine vom DMS messbare und im Voraus bekannte Verformung aufweisen, welche in die einwirkende Kraft mit hinreichender Genauigkeit umgerechnet werden kann. Einem Fachmann sind hinreichende Verfahren zur Messung von Kräften bekannt und er weiß, wie diese Verfahren implementiert werden müssen.
Die im gesamten Dokument beschriebenen Konfigurationen von Komponenten können mittels Routinemaßnahmen durch einen Fachmann hervorgebracht werden. Der Fachmann weiß in diesen Fällen mit welchen Mitteln er die beschriebenen Konfigurationen erreichen kann.
Der Sensor soll des Weiteren zur Messung einer Lage der Vorrichtung, bevorzugt einer dreidimensionalen Lage der Vorrichtung, einer Geschwindigkeit der Vorrichtung, einer
Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens eines Winkels in Bezug auf die Vorrichtung geeignet sein. Diese mindestens eine Messung soll im Folgenden verkürzt auch als kinematische Messung bezeichnet werden.
Es kann ebenso bevorzugt sein, dass der Sensor zur Messung einer Lage der Vorrichtung, bevorzugt einer dreidimensionalen Lage der Vorrichtung, einer Geschwindigkeit der Vorrichtung, einer Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens eines Winkels der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz geeignet ist. Diese mindestens eine Messung soll im Folgenden verkürzt auch als kinematische Messung bezeichnet werden.
Bevorzugt sind mehrere Sensoren umfasst, insbesondere eine geeignete Anzahl
Beschleunigungsmesser und/oder Gyrometer für eine lineare und/oder
Drehratenbeschleunigungsmessung. Dabei kann der Sensor/können die Sensoren bevorzugt als kompakte Einheit umfassend z. B. alle vorhandenen Beschleunigungsmesser realisiert sein. Solche Sensoren sind bspw. auch unter der Bezeichnung inertiale Messeinheit (engl.: inertial measurement unit, kurz IMU) bekannt. Umfasste Sensoren können beispielsweise sein:
Beschleunigungssensor, Inklinometer, Gyrometer und/oder Inertial-Sensor. Auch ein Sensor zur Messung des Magnetfeldes kann vorzugsweise umfasst sein.
Eine Referenz umfasst vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Größen: die
Erdbeschleunigung, damit vorzugsweise die Raumvertikale, wenn es um die Neigung im Raum handelt (Inklinometer), das Erdmagnetfeld, vorzugsweise, wenn es sich um Rotationen um die Vertikale handelt.
Es kann vorzugsweise ebenso die Wnkelbeschleunigungen von Rotationen um die drei Raumachsen (Gyrometer) gemessen werden.
Insbesondere kann auch bevorzugt sein, dass als Referenz, z. B. für alle Lageebenen bzw. Rotationsachsen, vor der Messung eine Kalibration auf eine definierte Position bzw. Richtung stattfindet, die sich z. B. auf die Behandlungsliege bezieht. So„weiß“ bspw. das Gerät vorteilhafterweise, wie die Messperson liegt.
Die hier verwendete Sensoreinheit umfasst also bevorzugt eine Mehrzahl einzelner Sensoren bzw. meint tatsächlich mehrere einzelne Sensoren, wie z. B. mindestens einen Sensor zur Messung der Kraft in mindestens einer Richtung sowie mindestens einen Sensor, vorzugweise mehrere Sensoren zur kinematischen Messung. Sensor meint also bevorzugt ebenso die Gesamtheit einzelner für einzelne Messungen physikalischer Größen verwendeter Sensoren wie auch die einzelnen verwendeten Sensoren selber.
Es kann ebenso bevorzugt sein, dass von einem Sensor anstelle einer Sensoreinheit gesprochen wird, wobei der verwendete Sensor bevorzugt eine Mehrzahl einzelner Sensoren umfasst bzw. tatsächlich mehrere einzelne Sensoren meint, wie z. B. mindestens einen Sensor zur Messung der Kraft in mindestens einer Richtung sowie mindestens einen Sensor, vorzugweise mehrere Sensoren zur kinematischen Messung. Sensor meint also bevorzugt ebenso die Gesamtheit einzelner für einzelne Messungen physikalischer Größen verwendeter Sensoren wie auch die einzelnen verwendeten Sensoren selber.
Ebenso kann bevorzugt sein, dass sowohl Kraftsensor als auch Sensor zur kinematischen Messung in einer einzigen Sensorkomponente gemeinsam verbaut sind. Bislang sind Integrierte Sensorkomponenten auch als Fusionsensor bekannt und werden z. B. in aktuellen Smartphones verwendet. Diese sind jedoch bis dato nicht in der Lage, Kräfte wie vorliegend beschrieben zu messen.
Es kann auch bevorzugt sein, dass ein Fusionsensor verwendet wird, welcher verschiedene kinematische Messungen ermöglicht, wobei die Kraft durch mindestens einen zusätzlichen Sensor gemessen wird.
Bevorzugt ist mindestens ein Kraftsensor sowie ein zweiter Sensor umfasst, wobei der zweite Sensor zur kinematischen Messung auch als zweiter Sensor zur Messung eines kinematischen Parameters bezeichnet wird.
Das mindestens eine Ausgangssignal des Sensors ist bevorzugt ein elektronisches Signal, insbesondere ein digitales Signal, welches bevorzugt von einer Steuerungsvorrichtung eingelesen und/oder weiterverarbeitet und gespeichert werden kann. Vorzugsweise gibt der Sensor bzw. die Sensoreinheit für jeden einzelnen umfassten Sensor ein eigenes
Ausgangssignal aus, es kann jedoch auch ein bereits vorverarbeitetes Gesamtsignal ausgegeben werden. Es kann z. B. ein einziges Ausgangsignal erzeugt werden, das bereits eine Auswertung der Lage und/oder dessen Veränderung in einem für die Regelungseinheit geeigneten Datenformat enthält. Daher kann der mindestens eine Sensor zur Vornahme dieser Auswertung auch geeignete integrierte Schaltungen enthalten.
Eine Steuerungsvorrichtung ist vorzugsweise geeignet zur Steuerung der Vorrichtung. Neben trivialen Funktionen wie dem Ein- und Ausschalten soll dabei eine erste Aufbereitung und Auswertung von durch den Sensor gewonnen Daten erfolgen. Dabei kann die
Steuerungsvorrichtung die die vom Sensor kommenden Eingangssignale einiesen und
Ausgangssignale erzeugen, wobei der Plural sich sowohl auf die Möglichkeit mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Signale als auch mehrerer gleichzeitiger Signale beziehen kann. In einer Mindestkonfiguration umfassen die Eingangssignale bevorzugt das Signal mindestens eines Sensors zur Messung der Kraft in mindestens einer Richtung und mindestens eines Sensors zur kinematischen Messung. Die Ausgangssignale umfassen bevorzugt Daten, die eine Aufbereitung und Auswertung bzw. Formatierung (z. B. Überführung in ein computerlesbares Standardformat) der Eingangssignale umfassen und bspw. an einen (Zwischen-) Speicher zur Speicherung weitergegeben werden. Dabei kann eine Steuerungsvorrichtung z. B. anhand der
Eingangssignale und/oder zusätzlich auf Basis gespeicherter Daten zu jedem Zeitpunkt ein Ausgangssignal erzeugen. Typischerweise„entscheidet“ die Steuerungsvorrichtung über das Ausgangssignal als Funktion der Eingangssignale und/oder gespeicherter Signale anhand mindestens eines Algorithmus. Das Ausgangssignal kann dabei bevorzugt ebenso weiter verstärkt, gefiltert und/oder geglättet werden. Der Algorithmus kann vorzugsweise entweder elektronisch in einer Hardware verdrahtet sein oder als Software programmiert sein, die z. B. durch einen geeigneten Prozessor ausgeführt wird. Eine Steuerungsvorrichtung ist bevorzugt eine integrierte Schaltung, besonders bevorzugt eine Digitalschaltung. Als Beispiele seien ein Computerchip, ein Mikroprozessor, ein Field Programmable Gate Array (FPGA) oder eine andere Datenverarbeitungsvorrichtung genannt. Eine Steuerungsvorrichtung kann bevorzugt Eingangs und/oder Ausgangsdaten im Wesentlichen in Echtzeit verarbeiten. Der Sensor bzw. die Sensoreinheit erzeugt bei der Erfüllung seiner Funktionalität bspw. einen (zeitlichen) Strom digitaler Datensignale, welche bevorzugt Eingangssignale der
Steuerungsvorrichtung darstellen. Es kann dabei z. B. bevorzugt sein, dass die
Steuerungsvorrichtung am Eingang anliegende Daten mit einer regelmäßigen Rate abfragt und/oder dem Sensor mit einer regelmäßigen Rate mitteilt, Datensignale zum jeweiligen
Zeitpunkt auszugeben.
Bevorzugt können an die Steuerungsvorrichtung nicht nur Messdaten des Sensors übertragen werden, sondern auch durch diese bearbeitet werden. Dazu kann diese neben mindestens einem Signaleingang bevorzugt ebenso über einen (Zwischen-) Speicher für diese Daten verfügen.
Die vom Sensor ermöglichte Messung der Lage der Vorrichtung, bevorzugt der
dreidimensionalen Lage der Vorrichtung, der Geschwindigkeit der Vorrichtung, der
Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens eines Winkels in Bezug auf die Vorrichtung (kinematische Messung) dient insbesondere dazu, umfassende Lage- und
Bewegungsinformationen der Vorrichtung zu generieren, um ein umfassendes Bild zur
Bewegung der Vorrichtung während einer Messung zu erhalten. Geschwindigkeiten und
Beschleunigungen können vorzugsweise sowohl translatorisch als auch rotatorisch (Wnkel) sein.
Ein besonders vorteilhafter Aspekt ist dabei die gleichzeitige Erfassung bzw. Messung der muskulären Interaktion mindestens eines Probanden durch eine Kraftmessung, vorzugsweise der zwischen den Adaptern mindestens in einer Richtung vorliegenden Kraft und der kinematischen Messung. Durch die vorzugsweise gleichzeitige Messung der Bewegung und der muskulären Interaktion können Bewegungsmuster des Probanden während der muskulären Interaktion, also vorzugsweise während der Kraftausübung bei Vorliegen einer externen oder vom Probanden selbst erzeugten Kraft, erfasst werden. Hieraus sind Erkenntnisse über die neuromuskulären Funktionen gewinnbar, welche vorher im Stand der Technik nicht auf so einfache, objektive und zuverlässige Weise zu bestimmen waren. Dies ist insbesondere zur Befundung und
Verlaufskontrolle während einer Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen von Bedeutung, es können jedoch auch Erkenntnisse zu wissenschaftlichen oder Trainingszwecken gewonnen werden. Als ein Beispiel kann erfasst werden, bei welcher Krafteinwirkung ein Muskel bzw. ein von einem Muskel bedientes Gelenk/Körperteil einer externen Kraft nachgibt, in dem das
Gelenk/der Körperteil eine durch diese Kraft ausgelöste Bewegung vollführt (adaptive
Kraftmessung). Z.B. lässt der Bizeps des Oberarms im Falle des Nachgebens die Bewegung des Unterarms im Ellbogen zu. Diese Bewegung und der vom Muskel dabei ausgeübte Wderstand gegen diese externe Kraft können durch das Gerät vorzugsweise erfasst bzw. vermessen werden. Eine neurodegenerative Erkrankung, die bei einer vorstehend beschriebenen Messung ein charakteristisches Verhalten aufweist, ist z. B. die Parkinson Krankheit. Bei einem typischen Krankheitsbild, insbesondere von manifesten Funktionseinschränkungen, Beschwerden am Muskel-Skelett-System etc. ist bspw. zu beobachten, dass ein Muskel wesentlich früher nachgibt als bei einem gesunden Probanden. Auch können Mikrooszillationen während einer
Kraftausübung durch den Patienten gemessen werden, welche einen Hinweis auf eine
Erkrankung geben können und schon zu einem viel früheren Zeitpunkt des Krankheitsverlaufs auftreten als ein deutlich sichtbarer Tremor. Diese Mikrooszillationen werden dann durch die kinematische Messung und/oder die Oszillationen des Kraftsignals erfasst, während die Messung der muskulären Aktion eine Kraftausübung des Probanden aufgrund einer externen oder internen (vom Probanden selbst erzeugte) Krafteinwirkung vermisst.
Vorzugsweise werden die vom Gerät gemessenen Daten an eine Recheneinheit, z. B. einen Computer übertragen, wo eine weitere Auswertung/Analyse vorgenommen wird.
Befundung ist vorzugsweise als synonym mit einer Befunderhebung auch von
Zwischenergebnissen zu verstehen. Dies ist vorzugsweise als Vorstufe zu einer Diagnose zu verstehen, da die durch das Gerät ermöglichte Messung alleine bevorzugt noch keine Diagnose ermöglicht. Erst durch eine Auswertung der Messung und vorzugsweise durch Erhebung weiterer Befunde kann eine Diagnosestellung möglich sein. Diese Befundung wird vorzugsweise nicht nur auf neurodegenerative Erkrankungen begrenzt sein, sondern die Erfassung neuromuskulärer Funktion in vielerlei Zusammenhängen umfassen, also nicht nur im medizinischen Kontext, sondern auch beim Sport, in der Arbeitswelt, der Wissenschaft etc. Eine Befundung kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch ein Zwischenergebnisse oder ein Zwischenbefund im Hinblick auf eine abschließende (Gesamt-) Befundung darstellen.
Unter dem Begriff Therapie ist vorzugsweise eine Therapiekontrolle oder Verlaufskontrolle zu verstehen.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise ein Trägerelement/Chassis auf, in das bevorzugt die
Sensorik (die mindestens eine Sensoreinheit bzw. der Kraft- und der zweite Sensor) und weitere Elektronik (Steuerungsvorrichtung etc.) integriert bzw. eingepasst/eingebettet sind.
Unter Proband ist bevorzugt eine zu vermessende Person zu verstehen. Das Gerät kann, aber muss nicht im medizinischen Bereich zum Einsatz kommen, daher kann es sich beim Probanden um einen Patienten handeln, es muss aber nicht zwangsläufig ein Patient sein. Es können vorzugsweise auch mehrere Personen bzw. Probanden bei einer Messung durch das Gerät involviert sein.
Die Vorrichtung kann vorzugsweise weiterhin folgende Komponenten mindestens einmal umfassen: elektronischer Verstärker, z. B. zur Verstärkung von Messsignalen vor der
Weiterverarbeitung, A/D-Wandler, z. B. zur Wandlung eines analogen Messsignals eines Sensors in ein digitales Signal, Spannungsversorgung, z. B. Akku, einen Datenlogger bzw. einen oder mehrere (Zwischen-) Speicher, eine Technik zur kabellosen Übertragung der gemessenen Daten an einen Computer o. ä., z.B. via Bluetooth und/oder WLAN, mindestens ein Bedienelement, wie z. B. einen Taster, zur Ein- und Ausschalten sowie zu einer Auswahl einer Messkonstellation aus einer Vielzahl an vorgegeben Messkonstellation zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen etc.
Ein A/D-Wandler kann vorzugsweise in einem Sensor, der Sensoreinheit und/oder der
Steuerungsvorrichtung umfasst sein.
Vorzugsweise kann am Gerät eine bestimmte Messkonstellation eingestellt werden. Die
Messkonstellationen können bspw. die Messvarianten 1 . bis 3. (siehe oben) umfassen, den Anwendungsbereich (z. B. Befundung bei Parkinson durch Messung von Muskeloszillationen, und bei Gelenkbeschwerden durch Messung der Kraft, bei der ein Muskel nachgibt oder sportwissenschaftliche Untersuchung etc.), den Kontaktbereich der Vorrichtung mit Probanden (z. B. Hand, Oberschenkel etc.). Der Kontaktbereich kann vorzugsweise durch austauschbare Adapter mit einer geeigneten jeweiligen Beschaffenheit an die jeweilige Messkonstellation angepasst werden.
Aufgrund der technischen Merkmale ergeben sich weitere bevorzugte Einsatzgebiete der Vorrichtung, z.B. zur Erfassung des Bewegungsausmaßes (Range of Motion, RoM), der
Erfassung von Oszillationen von Extremitäten u.a. Es war überraschend, dass nur ein
Gerät nötig ist für alle bevorzugten Anwendungen. Insbesondere ist die Erfassung der RoM unabhängig von der Lage, da in allen Ebenen eine Erhebung des Bewegungsausmaßes ermöglicht werden soll. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Inklino-, Pluri- oder Goniometern sind nicht alle Ebenen bzw. Lagen abgedeckt und somit war eine RoM-Messung für alle Ebenen mit nur einem Gerät bisher nicht möglich.
Es war überraschend, dass ein solch kompaktes Gerät eine Vielzahl verschiedener
Anwendungen inklusive einer Befundung und Verlaufskontrolle von neurodegenerativen
Erkrankungen hat, dabei gleichzeitig einfach bedienbar und dennoch objektiv, zuverlässig und valide ist. Auch vorher durch den Stand der Technik nicht durchführbare Befundungen werden nun durch die Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere war die Kombination von Kraftsensorik und Lagesensorik aus dem Stand der Technik bislang unbekannt und eröffnet daher neue
Möglichkeiten bei der Erfassung neuromuskulärer Funktionen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Messung einer muskulären Interaktion eine Messung der zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung konfiguriert für eine muskuläre Interaktion umfassend eine Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer äußeren Kraft auf die vom Probanden gehaltene Vorrichtung, ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Körper über die Vorrichtung und/oder iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung.
Dass die Vorrichtung hierfür konfiguriert ist, bedeutet im Wesentlichen, dass Adapter, Sensoren etc. entsprechend angeordnet sind, um die muskuläre Interaktion, insbesondere eine Messung der zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft zu messen und vorzugsweise gleichzeitig eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine
Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz zu erfassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung und/oder die Sensoreinheit eine Steuerungsvorrichtung. So kann eine besonders kompakte und multifunktionale Sensoreinheit verwendet werden, welche einen besonders einfachen Aufbau gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Adapter angeordnet und der Sensor und/oder die Steuerungsvorrichtung sind konfiguriert für eine Erfassung einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer Messrichtung vorliegenden Kraft und der Sensor und/oder die Steuerungsvorrichtung sind konfiguriert für eine gleichzeitige Erfassung einer Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Sensoreinheit bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Adapter angeordnet und Sensoreinheit und/oder die Steuerungsvorrichtung sind konfiguriert für eine Erfassung einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer Messrichtung vorliegenden Kraft, wobei die Sensoreinheit und/oder die Steuerungsvorrichtung konfiguriert sind für eine gleichzeitige Erfassung einer Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Wnkels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftsensor, bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Adapter angeordnet und Kraftsensor und/oder die
Steuerungsvorrichtung sind konfiguriert für eine Erfassung einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer Messrichtung vorliegenden Kraft,
wobei der zweite Sensor, und/oder die Steuerungsvorrichtung konfiguriert sind für eine gleichzeitige Erfassung einer Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Wnkels.
Der Sensor bzw. die Sensoreinheit ist bevorzugt zwischen dem ersten und dem zweiten Adapter angeordnet. Was die kinematische Messung betrifft, kann so verbessert und genauer eine Information, z. B. eine Lage- und/oder Bewegungsinformation gemessen werden. Typischerweise ist sowohl der geometrische Mittelpunkt als auch der Schwerpunkt der Vorrichtung in etwa in diesem Bereich angesiedelt, was diese Anordnung für die kinematische Messung besonders geeignet macht.
Die Begriffe Sensor und Sensoreinheit können vorzugsweise synonym verwendet werden, soweit bevorzugt gemeint ist, dass mindestens ein Sensor zur Messung der Kraft in mindestens einer Richtung sowie mindestens ein weiterer Sensor, vorzugweise mehrere Sensoren zur
kinematischen Messung umfasst sind.
Insbesondere ist mindestens ein Kraftsensor zwischen den Adaptern angeordnet. Da in dieser Vorzugsvariante die Kraft, welche zwischen den Adaptern vorliegt, gemessen werden soll, ist diese Anordnung für eine besonders präzise und objektive Messung dieser Kraft besonders geeignet.
Die Messung geschieht bevorzugt in Form einer Zeitreihe, wobei bevorzugt die Zeit durch Zeitpunkte mit festen zeitlichen Abständen unterteilt wird. Die gemessene physikalische
Eigenschaft (Kraft, Lage, Beschleunigung etc.) wird dann insbesondere nur zum jeweiligen Zeitpunkt betrachtet. Diese Betrachtung kann ebenfalls bevorzugt eine zeitliche Mittelung darstellen. Durch chronologische Auflistung der physikalischen Eigenschaft zum jeweiligen Zeitpunkt kann so die physikalische Eigenschaft im Zeitverlauf durch die daraus resultierende Zeitreihe dargestellt werden. Die Zeitreihe ist dabei bevorzugt endlich und umfasst insbesondere so viele Zeitpunkte wie für die effiziente Berechnung der jeweilig interessanten Größe bzw. für die Messung und Erfassung neuromuskulärer Funktionen in der jeweiligen Ausführung der Messung angemessen. Die Konfiguration von Sensor bzw. Sensoreinheit und/oder Steuerungsvorrichtung ist wie oben beschrieben darauf ausgerichtet, Messungen zu verschiedenen diskreten Zeitpunkten vorzunehmen und die Messwerte chronologisch in einer Zeitreihe zu verarbeiten und/oder zu speichern. Dafür wird bevorzugt ein Taktgeber verwendet, welcher die Zeitpunkte durch eine variable oder fest eingestellte Frequenz vorgibt. Dieser Taktgeber kann sowohl im Sensor als auch in der Steuerungsvorrichtung integriert vorliegen.
Durch die bevorzugte Ausführungsform können besonders gut muskuläre Aktionen, wie z. B von einem Probanden ausgeübte Kräfte und Bewegungen der Vorrichtung im Zeitverlauf
aufgenommen werden, wodurch die Vorrichtung für eine Erfassung neuromuskulärer Funktionen und für eine Vielzahl angestrebter Befundungen von neurodegenerativen Erkrankungen, Befindensstörungen und/oder Muskel-Gelenkbeschwerden besonders gut geeignet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sensor mindestens einen Kraftsensor und mindestens einen Sensor zur Messung der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sensoreinheit mindestens einen Kraftsensor und mindestens einen Sensor zur Messung der Lage, der
Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels.
In diesen beiden Ausführungsformen umfasst der Sensor bzw. die Sensoreinheit die jeweilig genannten Sensoren. Es können bspw. Standardsensoren bzw. -einheiten verwendet werden, was den Sensor bzw. die Sensoreinheit besonders einfach, robust und günstig macht.
Der mindestens eine Sensor (bevorzugt der zweite Sensor) zur kinematischen Messung, bspw. ein Sensor zur Wnkelmessung, bezieht sich dabei vorzugsweise auf folgende mögliche
Referenzen:
die Erdbeschleunigung, damit also die Raumvertikale, wenn es bspw. um die Neigung im Raum handelt (Inklinometer);
das Erdmagnetfeld, bevorzugt wenn es sich um Rotationen um die Vertikale handelt;
Wnkelbeschleunigungen von Rotationen um die drei Raumachsen (Gyrometer).
Bevorzugt für alle Lageebenen bzw. Rotationsachsen: vor Messungen kann eine Kalibration auf eine definierte Position bevorzugt sein, die sich standardmäßig z. B. auf eine
Behandlungsliege bezieht. So„weiß“ das Gerät vorzugsweise, wo/wie ein Proband lokalisiert ist/liegt.
Geeignete Sensoren sind vorzugsweise auch in einer einzigen miniaturisierten Komponente als Kombination als sogenannte Fusionssensoren (engl.: fusionsensors) erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Adapter konfiguriert sind für eine einaxiale Krafteinwirkung entlang der Verbindungsrichtung, wobei die Verbindungsrichtung senkrecht zu den Adaptern vorliegt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen der erste und der zweite Adapter gegenüberliegend vor, bevorzugt parallel zueinander, und sind konfiguriert für eine einaxiale Krafteinwirkung entlang der Messrichtung, bevorzugt senkrecht zu den Adaptern.
Diese Vorzugsvariante wurde bereits eingangs beschrieben und ist für eine Vielzahl von gewünschten Messungen muskulärer Aktionen und/oder Befundungen besonders gut geeignet. Die Konfiguration für eine einaxiale Krafteinwirkung entlang der Messrichtung wurde ebenfalls bereits eingangs beschrieben und richtet sich z. B. auf Anordnung, Größe, Beschaffenheit, Formgebung etc. der Adapter. Dabei geht es jedoch auch um die Art und Ausgestaltung des Verbindungselements der Adapter, z. B. Material, Anordnung des Sensors zwischen den Adaptern, Elastizität des Verbindungselements etc. Bevorzugt ist dieses Element entlang der Messrichtung angeordnet. Die Konfiguration für eine einaxiale Krafteinwirkung entlang der Messrichtung bedeutet indes vorzugsweise nicht unbedingt, dass eine Kraft nur entlang dieser Richtung gemessen wird bzw. werden kann. Es werden beispielsweise Kräfte zwischen den Adaptern in drei Raumrichtungen gemessen. Dadurch können sich weitere Möglichkeiten der Auswertung ergeben oder aber es kann eine Abweichung der Messung von einem definierten, gewünschten Standard festgestellt werden, bspw. wenn Kraftkomponenten senkrecht der Messrichtung zu groß werden. Auch Scherkräfte und/oder Torsionskräfte können vorzugsweise durch die Vorrichtung erfasst werden.
Die Messrichtung umfasst bevorzugt die Verbindungsachse der Adapter, bzw. ist vorzugsweise parallel zu dieser.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung maximal ein Verbindungselement aufweist, wobei dieses Verbindungselement jeweils im Flächenschwerpunkt der sich gegenüberliegenden Flächen des ersten und zweiten Adapters befestigt ist. Das Aufweisen eines einzelnen Verbindungselementes vereinfacht die Herstellung und weist überraschend gute Stabilitätseigenschaften auf, insbesondere da das
Verbindungselement in den Flächenschwerpunkten der beiden Adapterflächen befestigt ist.
Durch Vorliegen des Verbindungselementes in den Flächenschwerpunkten der Adapterflächen wird die Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit von Messdurchführungen zudem vorteilhaft verbessert, da das Auftreten von Biegemomenten im Adapter vermindert wird. Biegemomente können insbesondere auftreten, wenn der Adapter nur an seinem äußeren Rand beansprucht wird, sodass sich ein Hebel zwischen Kraftvektor und Verbindungselement bildet. Dies führt zu einer Materialverformung im Adapter. Durch Positionierung des Verbindungselementes im Flächenschwerpunkt werden alle möglichen Hebel gering gehalten, sodass dieser Einfluss vermindert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Adapter mit 0,1 cm bis 10 cm beabstandet, stärker bevorzugt mit 1 cm bis 5cm und insbesondere 3 cm. Aufgrund der geringen Abstände ist die Vorrichtung in sehr kompakt und daher vorteilhaft gut transportierbar. Die aufgezählten Abstände der Adapter führen zu einer guten Transprotierbarkeit der Vorrichtung. Der Abstand von insbesondere 3 cm führt zudem vorteilhaft dazu, dass der Proband die Vorrichtung in einer Hand halten kann und diese zu einer fast vollumschlossenen Faust ballen kann, sodass eine Kraftmessung einhändig durchgeführt werden kann. Das Verbindungselement zwischen den Adaptern, welches vorzugsweise eine Kraftmessung ermöglicht und einen Kraftsensor umfasst, ist dabei vorzugsweise mechanisch ausreichend fest, stabil, unelastisch und/oder sonst wie geeignet für eine möglichst direkte Kraftübertragung zwischen beiden Adaptern. Es kann ebenso bevorzugt sein, dass das Verbindungselement zwar ausreichend fest und stabil für einen gewünschten mechanischen Aufbau der Vorrichtung ist, jedoch eine gewisse Elastizität besitzt, um eine präzise Messung der Kraft zu ermöglichen, z. B. wie bei einem harten Elastomer. Einer untersuchenden Person ist so vorzugsweise ein möglichst direkter und unmittelbarer Kontakt zum Probanden gegeben, wodurch sich die Messung verbessert. Auch feine Oszillationen der arbeitenden Muskeln können so gemessen werden. Ein serielles elastisches Element würde hingegen vorzugsweise einen mechanischen Bandpass für die Oszillationen darstellen, der die Signale z. B. verändern würde und ist daher vorzugsweise unerwünscht. Gleichzeitig muss sich bei dem Verbindungselement, vorzugsweise auf einer Mikroebene, durch die Krafteinwirkung sehr wohl eine Veränderung ergeben, damit eine
Messung der Kraft ermöglicht wird. Das Verbindungselement könnte bspw. ein (piezo-) resistives Element umfassen, welches zumindest in einem Teil des Elements, vorzugsweise sogar über die gesamte Abmessung des Elements eine hochauflösende und genaue Messung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung mindestens ein Element für ein visuelles, akustisches und/oder ein vibrotaktiles Feedback, wobei die
Steuervorrichtung und das Feedbackelement konfiguriert sind für die Ausgabe eines
Feedbacksignals bei einem Auftreten eines zeitlichen Kraftanstiegs und/oder einer
Kraftkomponente außerhalb eines vorgegebenen Parameterbereichs.
Ein Feedback kann vorzugsweise folgende Funktionen erfüllen bzw. unterstützen:
1. Steuerung der Messung
2. Qualitätskontrolle/Standardisierung der Messung
3. Ergebnisdarstellung des Tests bzw. der Messung
Grundsätzlich ist das Feedback vorzugsweise angepasst an die vom Gerät bestimmte bzw. eingestellte Messkonstellation. Für diese jeweiligen Messkonstellationen können bestimmte Parameterbereiche innerhalb der gemessenen Größen festgelegt sein, in der die Messung ablaufen sollte, um ein objektives und vergleichbares Ergebnis zu erhalten. Dabei können grundsätzlich alle vom Sensor gemessenen Werte umfasst sein. Vorzugsweise werden insbesondere erwünschte Parameterbereiche eines zeitlichen Kraftanstiegs und/oder einer Kraftkomponente festgelegt. Zur Erfüllung der Funktion 1 oder 2 kann ein direktes
Feedbacksignal ausgegeben werden, wenn mindestens eine gemessene Größe, für die ein Parameterbereich festgelegt ist, außerhalb dieses Bereiches liegt. So kann der Proband und/oder der Untersuchende auf die mangelhafte Durchführung hingewiesen werden. Als einfaches Beispiel sei das Überschreiten eines Grenzwerts einer senkrecht zur Messrichtung ausgeübten Kraft genannt. Ein solches Überschreiten ist ein Hinweis auf eine unerwünschte Richtung der Krafteinwirkung einer beteiligten Person oder kann auf ein Abrutschen eines Adapters hindeuten. Durch das bevorzugte Feedback in Echtzeit kann eine sofortige Korrektur zur Erfüllung der beiden genannten Funktionen vorgenommen werden. Es kann dabei vorzugsweise im Feedbacksignal ein Hinweis auf die Art der vorzunehmenden Korrektur stecken. Z. B. kann das Feedbacksignal als akustisches Feedback in Form einer Sprachausgabe aus einem Lautsprecher erfolgen, in der eine Stimme den Hinweis„Bitte Kraft senkrecht auf den Adapter ausüben!“ vorgibt. Ebenso kann das Feedback visuell, durch eine Anzeige und/oder ein Leuchtsignal erfolgen und z. B. durch rote und grüne Pfeile erwünschte und unerwünschte Richtungen der Krafteinwirkung zum jeweiligen Zeitpunkt vorgeben. Bei einem vibrotaktilen Feedback kann bspw. mindestens ein Adapter in vier separat vibrierende
Quadranten unterteilt sein, wobei der Quadrant, der die Richtung einer unerwünschten
Krafteinwirkung senkrecht zur Messrichtung umfasst, vibriert.
Das Feedbacksignal kann jedoch vorzugsweise einfacher gestaltet und im Wesentlichen binär sein, indem einfach durch Anzeige bzw. Aufleuchten, durch Ausgabe eines Signaltons und/oder durch Vibration das Überschreiten des vorgegebenen Parameterbereichs signalisiert wird.
Die Analyse der vom Sensor gemessenen Werte und der Abgleich mit den vorgegebenen Parameterwerten wird vorzugsweise von der Steuerungsvorrichtung in Echtzeit durchgeführt. Die vorgegebenen Parameterbereiche können dabei z. B. in einem angeschlossenen Speicher vorliegen.
Die vorgegebenen Parameterbereiche können von vorneherein festgelegt sein, wobei diese beispielsweise durch vorhergehende Versuche mit einer ausreichenden Zahl von Probanden in der jeweiligen Messkonstellation als sinnvolle„Durchschnittswerte“ festgelegt wurden. Durch solche Vorversuche kann bspw. auch ein individueller Korrekturfaktor auf jede individuell durchgeführte Messung angewandt werden, um eine Standardisierung zu gewährleisten. Die vorgegebenen Parameterbereiche können vorzugsweise ebenso aus theoretischen
Überlegungen hergeleitet werden.
Es kann ebenso sein, dass zwar initial bestimmte Parameterbereiche vorgegeben werden, jedoch durch die Vorrichtung oder eine verbindbare externe Recheneinheit durch einen selbstlernenden Algorithmus an in der Vergangenheit vorgenommene Messungen angepasst wird. Hierfür kann bspw. Maschinelles Lernen (engl.: machine learning) zum Einsatz kommen. Dabei kann das maschinelle Lernen bevorzugt im Wesentlichen durch die Steuerungsvorrichtung der Vorrichtung selber vorgenommen werden für eine besonders leistungsstarke Vorrichtung und/oder zumindest teilweise durch eine regelmäßige Verbindung mit mindestens einem externen Computer vorgenommen werden, so dass die Anforderungen an die Rechenleistung der
Steuerungsvorrichtung überschaubar bleiben und diese kompakt und einfach realisiert werden kann.
Bei der gemessenen Kraft, für die ein vorgegebener Parameterbereich vorliegt, kann es sich insbesondere auch um eine Scherkraft und/oder Torsionskraft in Bezug auf mindestens einen Adapter und/oder das Verbindungselement handeln.
In einer Vorzugsvariante kann auch eine Ergebnisdarstellung des Tests bzw. der Messung über das Feedbackelement erfolgen. Vorzugsweise findet die Auswertung/Analyse der Messung/der Zeitreihen und/oder die Befundung nicht in der Vorrichtung selber statt, sondern in einer externen Recheneinheit, zu der die Daten vorher kabelgebunden oder kabellos übertragen werden. Dies kann vorzugsweise auch in Echtzeit und durch einen von der Recheneinheit durchgeführten Algorithmus automatisiert geschehen. Das Ergebnis kann dann beispielsweise an die Vorrichtung zurückgesendet werden und durch das Feedbacksignal ausgegeben werden, z. B. in Form einer grünen Leuchte, wenn kein Hinweis auf eine neurodegenerative Erkrankung vorliegt. Es kann ebenso bevorzugt sein, dass eine Vorrichtung mit einer besonders leistungsstarken
Steuerungsvorrichtung vorstehend beschriebene Analyse selber, insbesondere in Echtzeit vornimmt.
Das Feedbacksignal kann vorzugsweise durch mindestens einen Lautsprecher, durch mindestens eine optische Anzeige (LED; (Touch-) Screen etc.) und/oder mindestens einen Vibrationsstimulator erfolgen.
Ein Feedback im weiteren Sinne kann bevorzugt ebenfalls folgende Größen umfassen:
Funktionsmodi (wie Messbereitschaft, Messmodus, z. B. mit/ohne Aufnahme der Messdaten, Messkonstellation) und Messergebnisse (z.B. Muskelfunktion intakt: Grünes Leuchtsignal, gestört: Rotes Leuchtsignal).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen erster und/oder zweiter Adapter abnehmbar und/oder austauschbar an der Vorrichtung befestigt vor. So können die Adapter an die jeweilige Messkonstellation angepasst werden und/oder eine einfache Reinigung ermöglicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftsensor ausgewählt aus der Gruppe umfassend Dehnmessstreifen, kapazitiver Kraftsensor, (Piezo-) resistiver Kraftsensor,
Federkörper-Kraftaufnehmer, Kraftaufnehmer mit schwingenden Elementen, magnetischer Kraftsensor, Fusionsensor und/oder inertiale Messeinheit und/oder der zusätzliche bzw. zweite Sensor ausgewählt aus der Gruppe umfassend Beschleunigungssensor, Gyrometer,
Inklinometer, Magnetfeldsensor, Goniometer, Fusionsensor und/oder inertiale Messeinheit.
Vorzugsweise ist mit„der Kraftsensor“ mindestens ein Kraftsensor, mit„der zusätzliche Sensor“ mindestens ein zusätzlicher Sensor gemeint. Grundsätzlich sind die vorgenannten Sensoren und ihre jeweilige Implementierung dem Fachmann bekannt.
Ein Gyrometer umfasst dabei vorzugsweise einen Drehratensensor.
Ein Fusionsensor oder Fusionssensor umfasst bevorzugt mehrere der genannten Sensoren in einer Bauform, so dass insbesondere mindestens ein Kraftsensor und ein Sensor für eine kinematische Messung umfasst ist.
Fusionsensoren sind vorzugsweise aus Handys, Smartphones und anderen Mobilgeräten bekannt. In einer Vorzugsvariante der Vorrichtung kann der Sensor bzw. die Sensoren daher auch in einem Smartphone oder in einem anderen Mobilgerät umfasst sein, welche, z. B. über eine Schnittstelle in die Vorrichtung integriert ist, bspw. über einen Slot oder per Bluetooth.
Umfasst das Mobilgerät mindestens einen Sensor, ist eine feste physische Verbindung mit der Vorrichtung vorteilhaft. Das Mobilgerät könnte dann bevorzugt die Datenverarbeitung in Form der Steuerungsvorrichtung und/oder eine Analyse der Daten in Form einer externen Recheneinheit mindestens teilweise übernehmen. Ergebnisse könnten z. B. auf dem Display angezeigt werden oder an ein weiteres Gerät gesendet werden. Ebenso kann ein Smartphone auch nur die externe Recheneinheit für die Analyse/Befundung darstellen, ohne die Sensoren zu umfassen. Es kann ebenso bevorzugt sein, eine kinematische Messung (auch ergänzend) durch mindestens einen externen Sensor vorzunehmen, z.B. per Ultraschall- oder Videooptometrie, Laser- und/oder Radioortung. So kann die Messung weiter verbessert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerungseinheit eine integrierte Schaltung, bevorzugt einen Mikroprozessor, sowie bevorzugt mindestens einen Speicher und/oder einen A/D-Wandler. Dadurch kann die Vorrichtung besonders kompakt und robust gehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine elektrische Spannungsversorgung. So kann die Vorrichtung besonders autark an verschiedenen Orten eingesetzt werden. Insbesondere kann mindestens ein Akku umfasst sein, welcher vorzugsweise drahtlos mit elektrischer Energie aufgeladen werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Bedienelement, bevorzugt umfassend mindestens einen Taster, ein Touchscreen, ein Jog Dial, ein Mikrofon für eine Spracheingabe und/oder den Sensor und die Steuerungsvorrichtung, welche konfiguriert sind für eine Bedienung durch Lageänderung und/oder Bewegungsmuster der Vorrichtung.
Das Bedienelement umfasst vorzugsweise folgende Interaktionen mit der Vorrichtung: Auswahl der Messkonstellation, Starten und/oder Beenden einer Messung. Daher ist bevorzugt, mindestens eine Auswahl- und/oder Entertaste zu umfassen. Hierfür können insbesondere mindestens ein Tastschalter (welcher z. B. je nach gewünschter Eingabe ein- oder mehrmals gedrückt werden soll), vorzugsweise mindestens 2 Schalter und insbesondere mindestens 3 Schalter umfasst sein. Ein Tastschalter kann beispielsweise an einem seitlichen Rand eines Adapters vorliegen, damit er nicht versehentlich bei einer Messung gedrückt wird. Es kann auch vorzugsweise eine Bedienung über Lagesensordaten erfolgen, entweder ergänzend zu bspw. Tastschaltern oder ausschließlich. Z.B. könnte der zu testende Muskel per Neigung des Geräts aus einer Liste ausgewählt werden oder Schütteln des Geräts bedeutet„Rückgängig“.
Insbesondere kann für eine einfache und intuitive Bedienung ein Scrolling Wheel bzw. ein Jog- Dial umfasst sein, welches insbesondere wie bei einer Computermaus sowohl eine
Auswahlfunktion als auch eine Enterfunktion erfüllt.
Insbesondere ist für eine einfache und intuitive Bedienung der Vorrichtung auch eine
Spracheingabe bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Sende-/Empfangseinheit, welche konfiguriert ist für eine kabelgebundene und/oder kabellose Datenübertragung mit einer Recheneinheit.
Wie vorstehend beschrieben, wird die eigentliche Analyse mindestens einer gemessenen Zeitreihe bzw. der Messung bevorzugt durch eine externe Recheneinheit, insbesondere einen Computer durchgeführt. Die Daten hierfür können über geeignete und vorzugsweise
standardisierte Schnittstellen übertragen werden, insbesondere kabelgebunden und/oder kabellos bzw. drahtlos. Hierfür eignen sich z. B. als Standard für eine Datenübertragung bzw. Schnittstelle Bluetooth, Lightning, Klinkenstecker, Koaxialstecker, Apple 30-pin dock connector, ASUS Media Bus proprietary, CAMAC, EISA, ISA, LPC, MBus, MCA, Multibus for industrial Systems, NuBus oder IEEE 1 196, OPTi local bus, PCI, ATA, PATA, IDE, EIDE, ATAPI, S-100 bus oder IEEE 696, SBus oder IEEE 1496, SS-50 Bus, Runway bus, GSC/HSC, Precision Bus, STEbus, STD Bus, Unibus, Q-Bus, VLB oder VL-bus, VMEbus, PC/104, PC/104-Plus, PCI-104, PCI/104-Express, PCI/104, Zorro II and Zorro III, 1 -Wire, HyperTransport, l2C, PCIe, SATA, SPI bus, UNI/O, SMBus, IrDA, WLAN, ZigBee, NFC, Wibree, WiMAX, IrDA, optischer Richtfunk, eBus, USB, Micro USB, Type C und/oder FireWire. Durch Bereitstellung einer Schnittstelle bzw. eines Interfaces ausgewählt aus dieser Gruppe ist eine hohe Flexibilität gegeben. Des Weiteren haben diese Schnittstellen ihre Tauglichkeit für eine Vielzahl verschiedenster Anwendung unter Beweis gestellt. Dabei ist einem Fachmann bekannt, wie er eine solche Schnittstelle konstruieren müsste und welche Sende- und Empfangseinheiten umfasst sein müssten. Beispielsweise wüsste ein Fachmann, dass er für eine Lightning Schnittstelle eine geeignete Buchse und/oder einen geeigneten Stecker verbauen müsste, ebenso wüsste er, dass er geeignete Prozessoren, z. B. Host-Controller verwenden müsste. Ihm wäre ebenso bekannt, wie er die elektrischen Elemente der Vorrichtung mit der Schnittstelle verschalten müsste.
Eine Datenübertragung kann vorzugsweise automatisiert, kontinuierlich oder zu bestimmten Zeitpunkten ablaufen oder aber ebenso aufgrund einer Eingabe einer Person, welche z. B. das Ende einer Messung durch ein Bedienelement festlegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft Kraftkomponenten in drei Dimensionen. So kann eine verbesserte und besonders präzise Messung durchgeführt werden.
Es kann vorzugsweise ebenso eine Scherkraft erfasst bzw. aus den Kraftkomponenten bestimmt werden. Es ist ebenso bevorzugt, eine zwischen den Adaptern vorliegende Torsionskraft zu bestimmen und/oder zu vermessen. So können insbesondere Fehlbedienungen festgestellt und/oder über die Feedbackfunktion ausgeschlossen werden.
Vorzugsweise sind über eine solche Messung Abweichungen des Kraftvektors von der idealen Längsachse des Geräts (Messrichtung) abgedeckt und es können unsaubere, bspw. schräge Kraftentwicklungen erfasst werden.
Vorzugsweise sollte die Auflösung und/oder die Datengüte (Rauschen etc.) des (mindestens einen) Sensors (auch für kinematische Messungen) groß genug sein für die Erfassung feiner Muskeloszillationen und/oder Abweichungen in der Oszillationscharakteristik der
Muskeloszillationen, wie sie bspw. in einem Frühstadium einer Parkinson Erkrankung auftreten können.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen, umfassend mindestens eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Beschreibung und eine Recheneinheit, wobei das System konfiguriert ist für eine Analyse (mindestens) einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft und/oder der Lage, Beschleunigung und/oder des Winkels. Der durchschnittliche Fachmann erkennt, dass technische Merkmale, Definitionen und Vorteile bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch für das
erfindungsgemäße System und dessen Ausführungsformen gelten.
Eine eigentliche Analyse der mindestens einen Zeitreihe (umfassend mindestens eine Zeitreihe einer Kraftmessung und/oder eine Zeitreihe einer kinematischen Messung) findet bevorzugt, wie bereits vorstehend beschrieben, an einer externen Recheneinheit statt, welche vorzugsweise eine geeignete Schnittstelle für die Datenübertragung aufweist. Die Analyse kann beispielsweise eine grafische Darstellung der Zeitreihe(n), bspw. an einem Bildschirm umfassen, anhand derer Fachpersonal einen Befund oder eine Diagnose erstellt, es kann ebenso eine (automatische) Auswertung anhand eines Algorithmus bevorzugt sein, an deren Ende eine Befundung bzw. Diagnose ausgegeben wird.
Vorzugsweise ist die Recheneinheit ebenfalls geeignet für ein visuelles, akustisches und/oder ein vibrotaktiles Feedback, für die Ausgabe eines Feedbacksignals bei einem Auftreten eines zeitlichen Kraftanstiegs und/oder einer Kraftkomponente außerhalb eines vorgegebenen
Parameterbereichs, wie z. B. vorstehend bereits für die Vorrichtung beschrieben wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System eine zweite Sende- und/oder Empfangseinheit, welche mit der Recheneinheit verbunden vorliegt und konfiguriert ist für eine kabellose Datenübertragung zwischen Vorrichtung und Recheneinheit.
Diese muss vorzugsweise mit der Sende-/Empfangseinheit der Vorrichtung bzw. der
verwendeten Schnittstelle für die Datenübertragung und/oder dem verwendeten Datenformat kompatibel sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Analyse der Zeitreihe ausgewählt aus der Gruppe umfassend Erstellen eines Reaktionskraftdiagramms; Erfassung von Oszillationen im Kraft- und/oder Beschleunigungssignal, bevorzugt umfassend eine Erfassung eines Zeitpunktes des Einsetzens von Oszillationen und in Beziehung setzen dieses Zeitpunktes mit einer Zeitreihe der Kraftmessung; Analyse von Oszillationsparametern in Kraft- und/oder kinematischen Signalen (z. B. Amplitude, Frequenz, insbesondere Variation der Magnitude und/oder Periodendauer innerhalb einer Zeitreihe; Relation der Power bzw. Leistung im Vergleich verschiedener Frequenzbänder (spezifischer Quotient)), Bestimmung der maximalen
isometrischen (bevorzugt bewegungslosen) Adaptiven Kraft (z. B. maximale Haltekraft bei gleichzeitiger Änderung der erforderlichen Haltekraft) ; Bestimmung der maximalen isometrischen Adaptiven Kraft (z. B. maximale Haltekraft bei gleichbleibender Krafteinwirkung und/oder Betrag der Kraft im Moment des beginnenden Nachgebens bei einem Halten im Bereich der maximalen Haltekraft und darüber), Bestimmung des submaximalen Kraftverlaufs; Bestimmung der maximalen exzentrischen Adaptiven Kraft (maximale Kraft bei einer Bewegung und gleichzeitiger Änderung des erforderlichen Krafteinsatzes bzw. insbesondere die höchste Kraft, die man erzielen kann, während man durch externe Kraft überwunden wird); Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität anhand einer Analyse zeitgleich erhobener Messungen der Kraft und der Lage, des Winkels, einer Änderungsrate der Lage, einer Änderungsrate des Wnkels und/oder einer Beschleunigung der Extremität
(vorzugsweise auch Messung der Adaptiven Kraft genannt). Oszillationen können dabei vorzugsweise durch periodische Änderungen der entsprechenden Signale beschrieben werden, insbesondere in einem gewissen Frequenzbereich, z. B. bei ca. 1-20 Hertz [Hz] Ein Fachmann weiß, wie solche Daten aus der Zeitreihe zu gewinnen sind, bislang war jedoch weder eine entsprechende Vorrichtung zur Messung noch die Relevanz der so gewonnenen Daten bekannt. Zur Analyse kommen bevorzugt Algorithmen auf der Recheneinheit zum Einsatz. So können Befundungen einfach, objektiv und zuverlässig vorgenommen werden, welche bislang im Stand der Technik in dieser Qualität nicht möglich waren.
Vorzugsweise sind ebenfalls folgende Analyseformen umfasst: Vergleich von Zeitreihen verschiedener zeitgleich erhobener Messgrößen; Bestimmung eines Bewegungsausmaßes mindestens einer Extremität, bevorzugt zur Durchführung einer Neutral-Null-Methode (bevorzugt ein standardisierter orthopädischer Bewertungs- und Dokumentationsindex betreffend die Gelenkbeweglichkeit, welche das Bewegungsausmaß eines Gelenks wiedergibt, z. B. als Winkelangabe um eine bevorzugte Achse); Bestimmung einer vorliegenden statischen Kraft; spezifische Analysen der nichtlinearen Dynamik mindestens einer gemessenen Zeitreihe; lineare und/oder komplexe Frequenzanalyse und/oder Kohärenzanalyse mindestens einer gemessenen Zeitreihe; Analyse von Phasenverschiebungen parallel erfasster oszillierender Signale, wie z.B. Kraft und Beschleunigung; Analyse der Amplitudenstreuung mindestens einer gemessenen Zeitreihe; Analyse von Variationskoeffizienten mindestens einer gemessenen Zeitreihe; Analyse der Steigung einer gemessenen Zeitreihe; Bestimmung der Vektorrichtung einer applizierten Kraft; grafische Ausgabe von Mess- und/oder Analysedaten durch eine mit der Recheneinheit verbundene Anzeigevorrichtung; Erfassung einer Baseline der Kraft, einer Maximalkraft und/oder der Änderungsrate der Kraft und/oder Vergleichsanalyse von Zeitreihen verschiedener
Messungen eines oder mehrerer Probanden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels, bevorzugt einer Extremität, vorgenommen anhand mindestens eines Schwellwerts der Lage, des Wnkels, einer Kraftkomponente und/oder der Beschleunigung und/oder eines Schwellwerts einer Änderungsrate der Lage und/oder des Wnkels.
Der Fachmann ist ferner dazu in der Lage die beschrieben Ausführungsformen der Vorrichtung in Bezug auf die Begriffe„parallel“,„planar“ und„senkrecht“ auf weitere Orientierungen bzw.
Ausgestaltungen zu adaptieren. So versteht der Fachmann beispielsweise die Vorrichtung entsprechend anzupassen,
wenn das Verbindungselement nur im Wesentlichen senkrecht oder nicht senkrecht zu den Flächen der Adapter steht,
wenn die Flächen der Adapter nur im Wesentlichen planar oder nicht planar ausgestaltet sind
und/oder wenn die Flächen der Adapter nur im Wesentlichen parallel oder nicht parallel zueinander ausgestaltet sind,
sodass alle erfindungsgemäßen Vorteile trotzdem zur Geltung kommen. Der Fachmann weiß also, inwieweit er von den Merkmalen„parallel“,„planar“ oder„senkrecht“ abweichen kann und immer noch die erfindungsgemäßen Vorteile umsetzen kann. Wenn der Muskel nachgibt, kann dies über das Über- bzw. Unterschreiten eines Schwellwerts mindestens einer der vorgenannten Messgrößen vorzugsweise festgestellt werden. So können bei gleichzeitiger Messung der Zeitreihen mindestens einer dieser Messgrößen und mindestens einer Kraftkomponente z. B. Kraft-Winkeldiagramme (hier ist bspw. der Winkel des angewinkelten Oberschenkels gemeint) erstellt werden, welche eine Befundung ermöglichen. Dies vereinfacht die Befundung erheblich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität eine Analyse ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kraftanstieg eines Muskels während eines Nachgebens,
Verhältnisbildung einer Kraft bei einem Nachgeben und der gemessenen Maximalkraft, Analyse von Oszillationen in einer Zeitreihe einer Kraft- und/oder einer Beschleunigungsmessung.
Hierdurch können bislang nicht erzielbare Erkenntnisse über neuromuskuläre Funktionen gewonnen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Analyse mindestens einer Zeitreihe eine Erkennung von pathophysiologischen Veränderungen der neuromuskulären Steuerung und ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Analyse der
Magnitudenparameter, Frequenzparameter und/oder Synchronisationsparameter der muskulären Oszillationen in einer Zeitreihe, Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung. Es war überraschend, dass durch Analyse dieser Parameter eine Erkennung von pathophysiologischen Veränderungen der neuromuskulären Steuerung ermöglicht wurde.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Analyse der Zeitreihe folgende Schritte:
Übertragung der Messdaten von der Vorrichtung an die Recheneinheit;
Analyse der Messdaten unter Verwendung mindestens eines Algorithmus durch die Recheneinheit.
Dabei können Darstellung der Messdaten (z. B. grafisch an einem Bildschirm) und Auswertung durch den Algorithmus vorzugsweise getrennt voneinander stattfinden und einander in der Befundung ergänzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Analyse der Zeitreihe eine grafische und/oder akustische Darstellung der Messdaten. So können bestimmte
Befundungen besonders einfach und schnell vorgenommen werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System zusätzliche, mit der Vorrichtung verbindbare Adapter, welche bevorzugt ergonomisch geformt, gepolstert und/oder angepasst sind an eine zu vermessende Extremität und/oder an die Messkonstellation.
Die vorgenannten Vorteile in Bezug auf die Ausführungsformen der vorgeschlagenen
erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Systems, lassen sich auf alle Ausführungsformen des nachgenannten erfindungsgemäßen Verfahrens adaptieren.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Erfassung
neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von Funktionsstörungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems unter Anwendung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine zwischen den Adaptern, bevorzugt durch Einwirkung mindestens eines Probanden auf die Vorrichtung über mindestens einen Adapter, vorliegende Kraft gemessen wird, b) gleichzeitig ein kinematischer Parameter gemessen wird ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz, c) eine Zeitreihe zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft und/oder eine Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Wnkels erfasst wird, d) die Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegende Kraft und/oder der Lage,
Beschleunigung und/oder des Wnkels analysiert wird, wobei die Analyse der Zeitreihe ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Erstellen eines Reaktionskraftdiagramms; Erfassung von Oszillationen im Kraft- und/oder Beschleunigungssignal, umfassend eine Erfassung eines Zeitpunktes des Einsetzens von Oszillationen und in Beziehung setzen dieses Zeitpunktes mit einer Zeitreihe der Kraftmessung, Analyse von
Oszillationsparametern; Bestimmung der maximalen isometrischen Adaptiven Kraft; Bestimmung der maximalen exzentrischen adaptiven Kraft; Bestimmung der maximalen isometrischen Kraft, Bestimmung des submaximalen Kraftverlaufs; Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität anhand einer Analyse zeitgleich erhobener Messungen der Kraft und der Lage, des Wnkels, einer
Änderungsrate der Lage, einer Änderungsrate des Winkels und/oder einer
Beschleunigung der Extremität, wobei die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität vorgenommen wird anhand mindestens eines Schwellwerts der Lage, des Wnkels, einer Kraftkomponente und/oder der
Beschleunigung und/oder eines Schwellwerts einer Änderungsrate der Kraft, der Lage und/oder des Wnkels und/oder
die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität eine Analyse umfasst ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kraftanstieg eines Muskels während eines Nachgebens, Verhältnisbildung einer Kraft bei einem Nachgeben und der gemessenen Maximalkraft, Analyse von Oszillationen in einer Zeitreihe einer Kraft- und/oder einer Beschleunigungsmessung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer von einer Person aufgebrachten äußeren Kraft auf den Probanden über die Vorrichtung,
ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Gegenstand über die
Vorrichtung und/oder iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung, bevorzugt durch einen zwischen den Händen des Probanden vorliegende Vorrichtung, welche durch Krafteinwirkung jeder Hand auf einen der beiden Adapter zusammengedrückt wird,
gemessen wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse mindestens einer Zeitreihe eine Erkennung von pathophysiologischen
Veränderungen der neuromuskulären Steuerung umfasst und ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Magnitudenparameter, Frequenzparameter und/oder Synchronisationsparameter der muskulären Oszillationen in einer Zeitreihe, Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung.
Detaillierte Beschreibung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen und Figuren näher erläutert werden, ohne auf diese beschränkt zu sein.
Kurzbeschreibung der Abbildungen
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Abbildungen
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung. Hierbei ist ein Sensor 3 zwischen dem ersten 1 und dem zweiten Adapter 5 angebracht. Die beiden Adapter liegen sich dabei gegenüber und sind parallel zueinander. Der Sensor 3 liegt genau auf der Verbindungsachse zwischen den beiden Adaptern durch das Verbindungselement, welches senkrecht zu diesen verläuft. Der Sensor 3 umfasst in jedem Fall mindestens einen Kraftsensor, welcher mindestens eine auf das Gerät wirkende Kraftkomponente entlang der Verbindungsachse messen kann. Die Adapter selber weisen eine ergonomisch geformte, rutschfeste und vorteilhafterweise gepolsterte Kontaktfläche auf, welche bei der Ausformung auch darauf ausgelegt ist, den Probanden möglichst schon von der Form her zu einer Krafteinwirkung entlang der bevorzugten Richtung zu bewegen und eine Fehlbedienung auszuschließen.
Zusätzlich können vom Sensor 3 vorzugsweise auch vorteilhafterweise Kraftkomponenten in andere Richtung vermessen werden, um die Gefahr einer falschen Krafteinwirkung weiter zu mindern, in dem bspw. bei einer zu großen Kraftkomponente in eine unerwünschte Richtung ein Feedbacksignal ausgegeben wird.
In einem Chassis, 7 welches in der Abbildung zwischen den Adaptern oberhalb des Kraftsensors 3 angeordnet ist, befindet sich eine Steuerungsvorrichtung, die die vom Kraftsensor 3 erfassten Messdaten mit einer festgelegten Rate erfasst und auf diese Weise eine Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer Messrichtung vorliegenden Kraft aufnimmt, welche beispielsweise in einem ebenfalls im Chassis 7 vorliegenden Zwischenspeicher gespeichert werden. Das Chassis 7 beinhaltet vorzugsweise mindestens einen zweiten Sensor, weicher eine Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der
Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel in Bezug auf eine Referenz vermisst. Auch von diesen Daten wird eine Zeitreihe der gemessenen Daten von der Steuerungsvorrichtung aufgenommen und bevorzugt abgespeichert. Beide Messungen finden zeitgleich statt. Nur durch die zeitgleiche Messung, welche eine Analyse des Zusammenhangs der gemessenen Größen ermöglicht, können die neuromuskulären Funktionen wie gewünscht, einfach, objektiv und zuverlässig befundet werden.
Mess- und Auswertungsbeispiele
Diese gemessenen Daten können dafür, bspw. mittels Bluetooth, an eine Recheneinheit, z. B. einen Computer versendet werden, wo eine ausführliche Auswertung und Datenanalyse der parallel gemessenen Zeitreihen stattfindet. Ebenfalls können visuelle Darstellungen dieser Zeitreihen am PC vorgenommen werden, welche u. U. eine visuelle Befundung ermöglichen.
Es kann sich bei dem Sensor 3 auch um einen integrierten Sensor oder Fusionsensor handeln, welcher gleichzeitig eine Kraftmessung und eine Messung der Lage der Vorrichtung, der Geschwindigkeit der Vorrichtung, der Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens eines Wnkels in Bezug auf die Vorrichtung misst.
Die hier beschriebene neuromuskuläre Ansteuerungsfähigkeit beschreibt bspw. die Reaktion eines neuromuskulären Systems auf eine von extern applizierte, ansteigende und/oder veränderliche Kraft. Dabei ist es entscheidend, wie gut sich das neuromuskuläre System an diese Kraft anpassen und ihr widerstehen kann (Adaptive Kraft). Es wird demnach letztlich die maximale Haltefähigkeit des neuromuskulären Systems überprüft. Erfahrungsgemäß ist diese bei Patienten u.a. mit Gelenkbeschwerden eingeschränkt, auch wenn noch kein struktureller Schaden vorhanden ist. Dies gilt ebenso für Patienten mit Befindensstörungen, bei denen kein organischer Ursprung der Symptome auffindbar ist und insbesondere bei Parkinson Patienten. Diese gestörte Ansteuerungsqualität wird aktuell manuell erfasst. Die— berechtigte— Kritik dabei ist die Subjektivität. Die Vorrichtung in Form eines Kombi-Messgerätes erlaubt es nun beispielsweise, bei dieser Messung der von einem Oberschenkel entgegengesetzten Kraft die Kraft- und Winkelverläufe der Vorrichtung und damit des Oberschenkels des Probanden aufzuzeichnen. Dabei ist u.a. die Kontroll- bzw. Feedbackfunktion von besonderer Bedeutung. Denn z.B. über den zeitlichen Verlauf, lässt sich der manuelle Test so variieren, dass zwei Tester zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen können. Durch die Kontrollfunktion wird dies standardisiert.
Das Ergebnis des sogenannten manuellen Muskeltests ist vorzugsweise qualitativ. Es gibt insbesondere zwei Zustände:„Muskel gibt nach" („schwach" = dysfunktionale Ansteuerung) oder „Muskel hält stand" („stark1 - normale Ansteuerung). Diese Entscheidung beruht beim manuellen Test auf der Einschätzung des Testers. Mit dem Kombi-Messgerät wird diese Entscheidung über quantitative Daten getroffen und dem Tester abgenommen. Die ausgeübten Kräfte und der Wert, an dem der Muskel nachgibt, kann so präzise vermessen werden. Dafür können z. B. Wnkel- Kraft-Verläufe über die Zeit aufgenommen und auch grafisch dargestellt werden. Bei der neuromuskulären Ansteuerung geht es vorzugsweise darum, wie gut sich das neuromuskuläre System an eine von außen applizierte Kraft anpassen kann. Der Tester drückt gegen den Patienten und steigert dabei langsam die Kraft. Der Patient soll die Position möglichst stabil beibehalten. Geschieht das optimal, kann der Muskel zu jeder Zeit der von außen applizierten, ansteigenden Kraft genau dieselbe Kraft entgegenbringen, während er in seiner Länge unverändert bleibt. Es gibt also keine Winkelveränderung. Die Extremität bleibt während des gesamten Tests stabil. Wenn das neuromuskuläre System während des manuellen Muskeltests in seiner Funktion beeinträchtigt ist, kann diese Anpassung der Hüftbeuger eines Patienten im „schwachen" Zustand nicht optimal geschehen. D.h. während des Kraftanstiegs beginnt der Muskel bereits in seiner Länge nachzugeben, obgleich die Kraft weiter ansteigt. Es gibt eine Winkelveränderung— die Extremität gibt nach— bei weiter ansteigender Kraft. Diese
Unterschiede lassen sich bspw. in einem Winkel-Kraft-Verlauf gut heraussteilen und messen.
Die Maximalkraft kann im„schwachen" Zustand sogar höher sein als im„starken". Das
Entscheidende ist aber wie o.g., dass der Muskel im„schwachen" Zustand bereits vor Erreichen der Maximalkraft beginnt nachzugeben. Die Maximalkraft wird dann während des Nachgebens erreicht. Die Kraft in dem Moment, in dem der Muskel beginnt nachzugeben und deren Relation zur Maximalkraft ist der Parameter von besonderem Interesse. Dies geschieht im„schwachen" Zustand bei ca. 87% der Maximalkraft bzw. Kraft, die derselbe Muskel im„starken" Zustand erreichen kann ohne Nachgeben (p=.017, n=9).
Weitere Beispiele, Ausführungsformen und Vorteile
Die Erfindung vereint in einem Gerät die simultane, kabellose Erfassung kinematischer (Winkel, Beschleunigungen, Lage im Raum) und dynamometrischer Parameter (Reaktionskraft) im Zeitverlauf. Die Einzelkomponenten sind insofern keine Innovation, wie auch deren kabellose Nutzung nicht. Neu ist, diese in einem Gerät zu vereinen, das Gerät in speziellen Settings einzusetzen und deren Daten in speziell entwickelten Auswertealgorithmen zu verarbeiten. Damit erschließen sich völlig neue Anwendungsfelder, für die ein sehr breiter Markt zu erwarten ist. Damit besitzt die Erfindung Alleinstellung.
In diesen Einsatzbereichen könnte die Erfindung die Prävention, Diagnostik und
Therapieverlaufskontrolle unterstützen und verbessern. Die Erfindung soll eingesetzt werden (1) in der Praxis, damit Ärzte, Therapeuten u.a. schnell und einfach ein diagnostisches Hilfsmittel zur Verfügung haben; (2) im Fortbildungsbereich, um die manuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu schulen; (3) im wissenschaftlichen Bereich, um Studien, z.B. Therapien quantitativ zu überprüfen und um neue Erkenntnisse im Forschungsbereich der Neuromechanik zu erhalten.
Bei der Prüfung der neuromuskulären Ansteuerungsfähigkeit kommen z.Z. nur manuelle
Testverfahren zum Einsatz. Diese haben sich zwar in der Praxis bewährt, aber es bedarf einer Objektivierung dessen. Reine Krafttest— für die es auch bereits Geräte gibt (s.u.)— erfassen diese spezielle Form der Ansteuerung nicht.
Bis heute gibt es kein objektives, reliables und valides diagnostisches Mittel oder eine
Therapieverlaufskontrolle für Patienten mit Parkinson-Syndrom für die klinische Routinepraxis;
Die Erfindung könnte hier eine Lücke schließen und unterstützen, Parkinson-Patienten von Gesunden zu differenzieren. Die Besonderheit liegt darin, dass erste Ergebnisse darauf hinweisen, dass dies bereits ohne bzw. vor Auftreten des pathologischen Tremors möglich ist. Dies spricht dafür, dass bereits in einem Frühstadium oder bei atypischen Verläufen eine einfachere und sicherere Diagnostik möglich sein könnte. Da für Parkinson-Patienten ein frühzeitiger Therapiebeginn entscheidend ist, könnte die Erfindung einen wichtigen Beitrag in der Parkinson-(Früh-)Diagnostik leisten.
Auch andere Einsatzgebiete sind relevant:
Aufgrund der technischen Merkmale kann die Erfindung auch eingesetzt werden, um z.B. das Bewegungsausmaß (Range of Motion, RoM) oder Oszillationen der Extremitäten u.a. zu erfassen. Auch hier liegt die Besonderheit darin, dass nur ein Gerät nötig ist für alle
Anwendungen.
Die Erfindung vereint in einem Gerät die simultane, kabellose Erfassung kinematischer und dynamometrischer Parameter (Kraft, Winkel, Beschleunigungen, Lage im Raum (in allen Ebenen!) im Zeitverlauf) sowie eine Software inkl. spezifischer Auswertealgorithmen. Diese wurden entwickelt und sind entscheidende Basis für diese Art der Anwendung. Die Anwendung erfolgt in individuellen— auf die jeweiligen Fragestellungen abgestimmten— Settings. Das Inbeziehungsetzen von simultan erhobenen kinematischen und dynamometrischen Daten per Handheld-Device im Rahmen der spezifischen Algorithmen begründet den
Alleinstellungcharakter der Erfindung.
In der Kombination mit unterschiedlichen Settings und Auswertealgorithmen wird die Erfindung für verschiedene Einsatzgebiete geeignet sein und könnte in diesen Bereichen die Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle maßgeblich unterstützen und verbessern. Des Weiteren wird sie die Lehre und Forschung in spezifischen Bereichen ergänzen und verbessern können.
(1) Neuromuskuläre Ansteuerung
Der größte Vorteil ist die simultane Erfassung von Kraft und Winkel sowie Position im Raum, wodurch die Erfassung der Adaptiven Kraft ermöglicht wird. Damit hat die Erfindung
Alleinstellung. Zumal hier noch weitere Kontrollmöglichkeiten wie Überprüfung der
Anstiegsgeschwindigkeit, der Scher- und Torsionskräfte u.a. vorhanden sein werden, damit der manuelle Muskeltest durch das Gerät maximal objektivierbar wird.
(2) Parkinson-Syndrom
Die Erfindung könnte durch das leicht durchzuführende, ökonomische, objektive und nicht invasive Testverfahren die Diagnostik eines Parkinson-Syndroms unterstützen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie an Parkinson-Patienten ohne Tremor legen den Schluss nahe, dass auch bei Patienten ohne pathologischen Ruhetremor eine Differenzierung mit hoher Sensibilität möglich ist. Dies ist hier als entscheidender Vorteil zu sehen. Über die Spezifität kann noch keine Aussage gemacht werden
Vorteile:
- objektiv
- nicht-invasiv
- ökonomisch (zeitlich und finanziell) - einfache Bedien- und Umsetzbarkeit
(3) Weitere mögliche Einsatzgebiete
- Messung des Range of Motion
- Messung der statischen Kraft
- Messung der Oszillationen und Kraft intra- und interpersonell
Besondere Vorteile der Erfindung:
(1) Simultane Messung verschiedener kinematischer und dynamometrischer Parameter über ein kabelloses Handheld-Device (dies wird derzeit nur von Großgeräten geleistet, nicht von
Handheld-Geräten), z.B. werden die Reaktionskraft (intra- oder interpersonell) sowie
Lageparameter und Beschleunigung im Raum simultan erfasst.
(2) in der Möglichkeit der Messung zwischen zwei Personen (interpersonell) über ein Device. Damit werden Reaktionskräfte und Beschleunigungen zwischen Personen und deren Verläufe und Beziehungen zueinander messbar;
(3) In-Beziehung-Setzen der Parameter (Daten) durch innovative Auswertealgorithmen;
(4) in der Kombination mehrerer Kraftsensoren und der Verarbeitung von deren Daten zur Bestimmung der applizierten Vektorrichtung;
(5) Automatisierte Qualitätskontrolle des Testablaufs durch das System anhand einer räumlichen und zeitlichen Kraftvektoranalyse mit visuellem, akustischem und/oder haptischem Feedback und Korrekturhinweisen; Das System wäre damit im Fort- und Weiterbildungssektor sowie in der klinischen Praxis konkurrenzlos.
(6) in der Ausgabe der Daten in speziell generierter grafischer Form, die dem Untersucher eine sehr schnelle Kontrolle des Ergebnisses erlaubt, auch im Längsschnittvergleich mit früheren Messungen;
(7) Eignung des Systems nicht nur für die Praxis in Therapie, Arbeitsmedizin und Sport, sondern auch für wissenschaftliche Anforderungen und Laborbedingungen.
(8) Die Erfindung eröffnet die Option für die Kausaldiagnostik unklarer Beschwerdebilder sowie der (Früh-)Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankung wie dem Parkinson-Syndrom.
(9) Erfassung der neuromuskulär erzeugten Oszillationen über die Zeit zur Auswertung für therapeutische und wissenschaftliche Zwecke
(10) Multifunktionalität durch zusätzlich mögliche goniometrische wie auch kinematische
Messfunktionen.
(1 1 ) in innovativen Testdesigns zur Untersuchung neuromuskulärer Oszillationen (z.B. zur Unterstützung der Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie Parkinson);
Merkmale bestimmter Ausführunqsformen: Zentrale Einheit wird die komplexe Sensorik mit integrierter Elektronik für AD-Wandlung, Datalogging, Spannungsversorgung und Sendeinheit sein. Je nach Anwendung wird die
Erfindung verschiedene Adapter als Interfaces zwischen Untersucher und Proband/Patient bzw. zwischen den Händen eines oder zweier Probanden/Patienten haben. Für verschiedene
Betriebssysteme und Endgeräte wird es passfähige Software zur Kontrolle und Auswertung geben.
Kernstück der Hardware der Erfindung ist das Handheld-Gerät (Abb. 1). Dieses besteht aus mindestens einem Kraftsensor (z.B. Dehnmessstreifen, kapazitive, Piezo- oder andere Sensorik) zur Erfassung der (Reaktions-)kraft, einem Gehäuse, in dem weitere Sensorik und
Übertragungstechnik untergebracht ist, wie:
Beschleunigungssensor, Inklinometer, Gyrometer, Inertial-Sensor, Verstärker, A/D-Wandler, Spannungsversorgung (Akku), Datalogger, Zwischenspeicher, Technik zur kabellosen
Übertragung der Daten (z.B. Bluetooth, WLAN, Bedienelemente, wie Taster o.ä.
Als Interfaces zwischen Handgerät und Untersucherhand bzw. Proband/Patient dienen spezielle Verbindungsstücken (Adapter), die— der jeweiligen Anwendung entsprechend—
unterschiedlich ergonomisch geformt und ggf. gepolstert sind.
Das Gehäuse kann ein robustes Gehäuse sein, aufweisend Inertialsensor, Kraftsensor,
Zwischenspeicher, Bluetoothsender, Platine, Akku, Bedienelement, embedded Software, etc.
Die Erfindung verbindet (1 ) ein kabelloses Handheld-Gerät mit besonderen innovativen
Elementen (Abb. 1) mit (2) verschiedenen, spezifischen speziell entwickelten Settings sowie (3) exakt darauf abgestimmte individuelle Auswertungsalgorithmen. Damit soll die Erfindung in unterschiedlichen Bereichen die Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle unterstützen und verbessern. Auch im Bereich der Forschung und Lehre kann die Erfindung als objektives Messsystem sowie Trainingsgerät eingesetzt werden.
Konstruktive Besonderheit ist die Integration von Kraftsensorik mit Gonio- und Gyrometrie in einem System. Eine über hinreichende Messgüte verfügende und zweckmäßig angeordnete Sensorik soll durch die mit speziell entwickelten Auswertealgorithmen versehene Software in den jeweiligen Einsatzgebieten zwischen pathologischer bzw. gestörter und intakter Funktionsweise unterscheiden.
Die Erfindung weist einen multiplen technischen Funktionsumfang auf, ist kabellos und anhand der geringen Größe und der unkomplizierten Gestaltung des Interfacedesigns intuitiv in der Handhabung und ermöglicht eine einfache Darstellung und Auswertung der erhobenen
Messwerte.
Originalität und Innovation im Sinne von Alleinstellungsmerkmalen im Vergleich mit derzeit üblichen Dynamometern mit ähnlichem Einsatzgebiet (Stand der Technik) bezieht das Vorhaben — in Bezug auf die angestrebte technische Funktionalität— aus folgenden konstruktiven bzw. funktionalen Merkmalen:
• Simultane Messung der Reaktionskraft (intra- oder interpersonell) sowie der Lageparameter und der Beschleunigung im Raum • Erfassung des Verlaufs der submaximalen Reaktionskraft sowie der Beschleunigungen und damit neuromuskulär erzeugter Oszillationen über die Zeit zur Auswertung für therapeutische und wissenschaftliche Zwecke
• Automatisierte Qualitätskontrolle des Testablaufs durch das System anhand einer räumlichen und zeitlichen Kraftvektoranalyse mit visuellem, akustischem oder haptischem Feedback und Korrekturhinweisen; Das System ist somit im Fort- und Weiterbildungssektor sowie in der klinischen Praxis konkurrenzlos.
• Eignung des Systems nicht nur für die Praxis in Therapie, Arbeitsmedizin und Sport, sondern auch für wissenschaftliche Anforderungen und Laborbedingungen.
Die Erfindung eröffnet die Option für die Kausaldiagnostik unklarer Beschwerdebilder sowie der (Früh-)Diagnostik bei neurodegenerativen Erkrankung wie dem Parkinson-Syndrom.
• Multifunktionalität durch zusätzlich mögliche goniometrische wie auch kinematische
Messfunktionen.
Anhand einiger Beispiele sollen der Funktionsumfang sowie die Einsatzgebiete expliziter erläutert werden:
(1) Parkinson-Syndrom
Die Besonderheit der Erfindung im Rahmen der Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle bei Patienten mit Parkinson-Syndrom liegt darin, dass die neuartige Erfassung und Analyse der neuromuskulär erzeugten Oszillationen unter standardisierter Kraftentfaltung ökonomisch und leicht zu handhaben erfolgen kann, dennoch objektiv ist. Dabei können unterschiedliche, für die Fragestellung exakt spezifizierte— und damit auch neuartige— Settings und Analysen kombiniert oder einzeln betrachtet werden. Der Auswertealgorithmus setzt dabei einerseits die Leistung verschiedener niederfrequenter Bereiche in Relation zueinander, betrachtet
andererseits z.T. daraus entstehende und weitere spezifische Variationskoeffizienten (z.B. die Amplitudenstreuung u.ä.).
(2) Neuromuskuläre Ansteuerung
Durch die neuartige spezifisch kombinierte Sensorik ermöglicht das Gerät auch die Erfassung der Adaptiven Kraft mit zwei neuartigen Parametern (AFisomax und AFeccmax). Dabei verbindet das Gerät die Variabilität und Ökonomie manueller Muskelprüfung mit der Objektivität und
Reproduzierbarkeit eines Messgerätes. Das System erfasst außerdem durch die Analyse der Kraftvektoren in Raum und Zeit die Qualität der Testdurchführung und korrigiert diese
gegebenenfalls unmittelbar.
• Durch das In-Beziehung-Setzen von Kraft zu Lage- bzw. Beschleunigungswerten wird die Bestimmung zweier innovativer Kraftparameter ermöglicht:
maximale isometrische Adaptive Kraft AFisomax
maximale exzentrische Adaptive Kraft AFeccmax
• Bestimmung beider innovativer AF-Parameter innerhalb eines Messgangs • Bestimmung der von beiden Interaktionspartnern gemeinsam erzeugten Beschleunigungen (3) Weitere mögliche Einsatzgebiete
Das Gerät kann zudem zur goniometrischen Erfassung der Gelenkbeweglichkeit und zur kinematischen Bewegungsanalyse genutzt werden.
Das Gerät kann zur Erfassung der Oszillationen von Kraft und Beschleunigung der Extremitäten intra- sowie interpersonell eingesetzt werden. Auch hier werden verschiedene, spezifische Analysen der nichtlinearen Dynamik eingesetzt, die sowohl eine komplexe Frequenzanalyse über die Zeit als auch Kohärenzanalysen ermöglicht.
Zusätzliche Beschreibungen zur Erfindung bei neuromuskulärer Ansteuerungsfähigkeit
Die hier beschriebene neuromuskuläre Ansteuerungsfähigkeit beschreibt die Reaktion eines neuromuskulären Systems auf eine von extern applizierte, ansteigende Kraft. Dabei ist es entscheidend, wie gut sich das neuromuskuläre System an diese Kraft anpassen und ihr widerstehen kann. Es wird demnach letztlich die maximale Haltefähigkeit des neuromuskulären Systems überprüft. Erfahrungsgemäß ist diese bei Patienten u.a. mit Gelenkbeschwerden eingeschränkt, auch wenn noch kein struktureller Schaden vorhanden ist. Dies gilt ebenso für Patienten mit Befindensstörungen, bei denen kein organischer Ursprung der Symptome auffindbar ist. Diese gestörte Ansteuerungsqualität wird aktuell manuell erfasst. Die—
berechtigte— Kritik dabei ist die Subjektivität. Das Kombi-Messgerät erlaubt es nun, die Kraft- und Winkelverläufe aufzuzeichnen. Dabei ist u.a. die Kontrollfunktion von besonderer Bedeutung. Denn z.B. über den zeitlichen Verlauf, lässt sich der manuelle Test so variieren, dass zwei Tester zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen können. Durch die Kontrollfunktion wird dies standardisiert.
Ansteuerungsqualitäten beim Muskeltest
Das Ergebnis des manuellen Muskeltests ist qualitativ. Es gibt zwei Zustände:„Muskel gibt nach" („schwach" = dysfunktionale Ansteuerung) oder„Muskel hält stand" („stark1 - normale
Ansteuerung). Diese Entscheidung beruht beim manuellen Test auf der Einschätzung des Testers. Mit dem Kombi-Messgerät wird diese Entscheidung über quantitative Daten getroffen und dem Tester abgenommen. Exemplarische Winkel-Kraft-Verläufe über die Zeit für beide Zustände sind zu entnehmen. Diese sollten deutlich machen, dass es bei der neuromuskulären Ansteuerung darum geht, wie gut sich das neuromuskuläre System an eine von außen applizierte veränderliche Kraft anpassen kann. Der Tester drückt gegen den Patienten und steigert dabei langsam die Kraft. Der Patient soll die Position möglichst stabil beibehalten. Geschieht das optimal, kann der Muskel zu jedem Zeitpunkt der von außen applizierten, ansteigenden Kraft genau dieselbe Kraft entgegenbringen, während er in seiner Länge unverändert bleibt . Es gibt also keine Winkelveränderung. Die Extremität bleibt während des gesamten Tests stabil.
Wenn das neuromuskuläre System in seiner Funktion beeinträchtigt ist, kann diese Anpassung nicht optimal geschehen. D.h. während des Kraftanstiegs beginnt der Muskel bereits in seiner Länge nachzugeben, obgleich die Kraft weiter ansteigt. Es gibt eine Winkelveränderung— die Extremität gibt nach— bei weiter ansteigender Kraft. We zu entnehmen ist, kann die Maximalkraft im„schwachen" Zustand sogar höher sein als im „starken". Das Entscheidende ist aber wie o.g., dass der Muskel im„schwachen" Zustand bereits vor Erreichen der Maximalkraft beginnt nachzugeben. Die Maximalkraft wird dann während des Nachgebens erreicht. Der Moment, in dem der Muskel beginnt nachzugeben, ist der Parameter von besonderem Interesse. Dies geschieht im„schwachen" Zustand bei ca. 87% der
Maximalkraft, die derselbe Muskel im„starken" Zustand erreichen kann ohne Nachgeben (p=.017, n=9).
Unterschiedliche Parameter sind bei einer Auswertung von Interesse:
Baseline der Kraft
Maximale Kraft
Steigung des Kraftanstiegs
Kraft zum Zeitpunkt des beginnenden Nachgebens
Verhältnisse, wie z.B. Kraft beim Nachgeben vs. Maximalkraft, Oszillationen im Kraft- und Beschleunigungssignal während des Kraftanstiegs und während des Kraftplateaus, u.a. auch, wann die Oszillationen beginnen
Zeitliche Dauer des Tests
Zusätzliche Beschreibungen zur Erfindung beim Parkinson-Syndrom
Wie bereits genannt wurde, machen die spezifischen Settings und Auswertealgorithmen einen innovativen Teil der Erfindung aus.
Hier sollen in aller Kürze die Besonderheiten zum Anwendungsbereich„Parkinson-Syndrom" beschrieben werden.
Innovative Settings
Beispielhaft sollen die Probanden entweder unilateral (mit einer Extremität gegen festen
Wderstand) oder bilateral (zwei Extremitäten gegeneinander— intrapersonell) isometrisch Kraft erzeugen. Dabei werden die Oszillationen erfasst, die durch das neuromuskuläre System erzeugt werden. Insbesondere die bilaterale Testung scheint die pathologische Veränderung der neuromuskulären Steuerung zu zeigen. Wahlweise ist es auch möglich, zusätzlich die myofaszialen Oszillationen mittels Piezo- oder Beschleunigungssensor über die Haut über dem Muskelbauch zu erfassen, um weitere Hinweise zu erhalten.
Innovative Auswertung und Ergebnisse für das Parkinson Syndrom
Es ist insbesondere hervorzuheben, dass selbst bei Parkinson-Patienten, die noch keinen Tremor aufweisen, ein signifikanter Unterschied im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen vorhanden ist. Dies findet sich bzgl. verschiedener Parameter, z.B. der Amplitudenvariation. Aber auch mit einem speziell entwickelten Quotienten, der sowohl bei Daten des
Beschleunigungssensors als auch bei mittels Piezo-Sensoren erfassten Daten signifikante Unterschiede zeigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Alternativen zu den beschriebenen
Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden können, um die Erfindung auszuführen und zu der erfindungsgemäßen Lösung zu gelangen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das System beschränken sich in ihren Ausführungen somit nicht auf die vorstehenden bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr ist eine Vielzahl von Ausgestaltungsvarianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung abweichen können. Ziel der Ansprüche ist es, den Schutzumfang der Erfindung zu definieren. Der Schutzumfang der Ansprüche ist darauf gerichtet, die
erfindungsgemäße Vorrichtung und das System abzudecken.
Bezugszeichenliste 1 erster Adapter
3 (Kraft-) Sensor
5 zweiter Adapter
7 Chassis
LITERATURVERZEICHNIS
[1] Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg). Idiopathisches Parkinson-Syndrom. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Langversion. AWMF-Register-Nummer: 030-010 (2016). Zugriff am 10.07.2018 unter
https://www.dqn. Qfq/imaqes/red leitlinien/LL 2016/PL"· <- j »own load/030010 n lanqfassunq ips 2016.pdf)
[2] Oertel W, Deuschl G, Poewe W. Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Stuttgart: Thieme Verlag; 2012
[3] Stein M (1999). Fachpressegespräch mit Dr. Wolfgang Götz, Dr. Gudrun Ulm, Dr. Andres Otto Ceballos-Baumann: "Früherkennung Parkinson: Hinsehen - handeln - helfen", München, 24. Februar 1999, veranstaltet von der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V., Neuss.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von Funktionsstörungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems, umfassend: mindestens einen Kraftsensor (3);
mindestens einen zweiten Sensor zur Messung mindestens eines kinematischen
Parameters;
einen ersten Adapter (1 ) als eine erste physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
einen zweiten Adapter (5) als eine zweite physische Schnittstelle an einer Außenfläche der Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
erster (1) und zweiter Adapter (5) und Kraftsensor (3) konfiguriert sind für eine Messung einer zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft, bevorzugt durch Einwirkung mindestens eines Probanden auf die Vorrichtung über mindestens einen Adapter,
wobei der erste (1 ) und der zweite Adapter (5) eine planar ausgestaltete Fläche aufweisen, die gegenüberliegend, parallel zueinander vorliegen und durch ein senkrecht zu den Flächen liegendes Verbindungselement, umfassend den Kraftsensor (3), verbunden sind,
wobei der zweite Sensor konfiguriert ist für eine gleichzeitige Messung des kinematischen Parameters ausgewählt aus der Gruppe umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine
Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz.
2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung ein Verbindungselement aufweist, wobei dieses Verbindungselement jeweils im Flächenschwerpunkt der sich gegenüberliegenden Flächen des ersten (1) und zweiten (5) Adapter befestigt vorliegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung konfiguriert ist für eine Messung einer Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer von einer Person aufgebrachten äußeren Kraft auf den Probanden über die Vorrichtung,
ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Gegenstand über die Vorrichtung und/oder
iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung, bevorzugt durch einen zwischen den Händen des Probanden vorliegende Vorrichtung, welche durch Krafteinwirkung jeder Hand auf einen der beiden Adapter zusammengedrückt wird.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuerungsvorrichtung umfasst ist und/oder der Kraftsensor (3), bevorzugt zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Adapter (5) angeordnet ist, und Kraftsensor (3) und/oder die Steuerungsvorrichtung konfiguriert sind für eine Erfassung einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern mindestens entlang einer
Messrichtung vorliegenden Kraft,
wobei der zweite Sensor, und/oder die Steuerungsvorrichtung konfiguriert sind für eine gleichzeitige Erfassung einer Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste (1) und der zweite Adapter (5) konfiguriert sind für eine einaxiale Krafteinwirkung entlang der Messrichtung, bevorzugt senkrecht zu den Adaptern.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 4-5, umfassend mindestens ein Element für ein visuelles, akustisches und/oder ein vibrotaktiles Feedback,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuervorrichtung und das Feedbackelement konfiguriert sind für die Ausgabe eines Feedbacksignals bei einem Auftreten eines zeitlichen Kraftanstiegs und/oder einer
Kraftkomponente außerhalb eines vorgegebenen Parameterbereichs.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kraftsensor (3) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Dehnmessstreifen, kapazitiver
Kraftsensor, (Piezo-) resistiver Kraftsensor, Federkörper-Kraftaufnehmer, Kraftaufnehmer mit schwingenden Elementen und/oder magnetischer Kraftsensor und/oder
der zweite Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Beschleunigungssensor,
Inertialsensor, Gyrometer, Inklinometer, Magnetfeldsensor, Goniometer und/oder Fusionsensor und/oder
die Steuerungseinheit eine integrierte Schaltung, bevorzugt einen Mikroprozessor, sowie bevorzugt mindestens einen Speicher und/oder einen A/D-Wandler umfasst.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
umfassend ein Bedienelement, bevorzugt umfassend mindestens einen Taster, ein
Touchscreen, ein Jog Dial, ein Mikrofon für eine Spracheingabe und/oder Sensor und
Steuerungsvorrichtung, welche konfiguriert sind für eine Bedienung durch Lageänderung und/oder Bewegungsmuster der Vorrichtung und/oder
umfassend eine Sende/Empfangseinheit, welche konfiguriert ist für eine kabelgebundene und/oder kabellose Datenübertragung mit einer Recheneinheit.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft Kraftkomponenten in drei
Dimensionen umfasst.
10. System zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen, umfassend mindestens eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche und eine Recheneinheit
dadurch gekennzeichnet, dass
das System konfiguriert ist für eine Analyse einer Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegende Kraft und/oder der Lage, Beschleunigung und/oder des Winkels, wobei bevorzugt eine zweite Sende- und/oder Empfangseinheit umfasst ist, welche mit der Recheneinheit verbunden vorliegt und konfiguriert ist für eine kabelgebundene und/oder kabellose
Datenübertragung zwischen Vorrichtung und Recheneinheit, wobei
die Analyse der Zeitreihe bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
Erstellen eines Reaktionskraftdiagramms; Erfassung von Oszillationen im Kraft- und/oder Beschleunigungssignal, bevorzugt umfassend eine Erfassung eines Zeitpunktes des
Einsetzens von Oszillationen und in Beziehung setzen dieses Zeitpunktes mit einer Zeitreihe der Kraftmessung, Analyse von Oszillationsparametern; Bestimmung der maximalen isometrischen Adaptiven Kraft; Bestimmung der maximalen exzentrischen Adaptiven Kraft; Bestimmung der maximalen isometrischen Kraft, Bestimmung des submaximalen Kraftverlaufs; Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität anhand einer Analyse zeitgleich erhobener Messungen der Kraft und der Lage, des Winkels, einer Änderungsrate der Lage, einer Änderungsrate des Wnkels und/oder einer
Beschleunigung der Extremität, wobei
die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität bevorzugt vorgenommen wird anhand mindestens eines Schwellwerts der Lage, des Winkels, einer Kraftkomponente und/oder der Beschleunigung und/oder eines Schwellwerts einer Änderungsrate der Kraft, der Lage und/oder des Wnkels und/oder
die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität bevorzugt eine Analyse umfasst ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kraftanstieg eines Muskels während eines Nachgebens, Verhältnisbildung einer Kraft bei einem Nachgeben und der gemessenen Maximalkraft, Analyse von Oszillationen in einer Zeitreihe einer Kraft- und/oder einer Beschleunigungsmessung.
11. System nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Analyse mindestens einer Zeitreihe eine Erkennung von pathophysiologischen
Veränderungen der neuromuskulären Steuerung umfasst und ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Magnitudenparameter, Frequenzparameter und/oder Synchronisationsparameter der muskulären Oszillationen in einer Zeitreihe, Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung.
12. Verfahren zur Erfassung neuromuskulärer Funktionen für eine Befundung und Therapie von
Funktionsstörungen und Erkrankungen des neuromuskuloskelettalen Systems unter
Anwendung einer Vorrichtung gemäß Ansprüche 1 bis 9
dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine zwischen den Adaptern (1) und (5), bevorzugt durch Einwirkung mindestens eines Probanden auf die Vorrichtung über mindestens einen Adapter, vorliegende Kraft gemessen wird; b) gleichzeitig ein kinematischer Parameter gemessen wird ausgewählt aus der Gruppe
umfassend eine Lage der Vorrichtung, bevorzugt eine dreidimensionale Lage der
Vorrichtung, eine Geschwindigkeit der Vorrichtung, eine Beschleunigung der Vorrichtung und/oder mindestens einen Winkel der Vorrichtung in Bezug auf eine Referenz; c) eine Zeitreihe zwischen den Adaptern vorliegenden Kraft und/oder eine Zeitreihe der Lage, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung und/oder des Winkels erfasst wird; d) die Zeitreihe der zwischen den Adaptern vorliegende Kraft und/oder der Lage,
Beschleunigung und/oder des Winkels analysiert wird, wobei die Analyse der Zeitreihe ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend: Erstellen eines Reaktionskraftdiagramms; Erfassung von Oszillationen im Kraft- und/oder Beschleunigungssignal, umfassend eine Erfassung eines Zeitpunktes des Einsetzens von Oszillationen und in Beziehung setzen dieses Zeitpunktes mit einer Zeitreihe der Kraftmessung, Analyse von
Oszillationsparametern; Bestimmung der maximalen isometrischen Adaptiven Kraft;
Bestimmung der maximalen exzentrischen Adaptiven Kraft; Bestimmung der maximalen isometrischen Kraft, Bestimmung des submaximalen Kraftverlaufs; Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität anhand einer Analyse zeitgleich erhobener Messungen der Kraft und der Lage, des Winkels, einer Änderungsrate der Lage, einer Änderungsrate des Winkels und/oder einer Beschleunigung der Extremität .wobei die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität vorgenommen wird anhand mindestens eines Schwellwerts der Lage, des Winkels, einer Kraftkomponente und/oder der Beschleunigung und/oder eines
Schwellwerts einer Änderungsrate der Kraft, der Lage und/oder des Winkels und/oder die Unterscheidung eines standhaltenden und eines nachgebenden Muskels einer Extremität eine Analyse umfasst ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kraftanstieg eines Muskels während eines Nachgebens, Verhältnisbildung einer Kraft bei einem Nachgeben und der gemessenen Maximalkraft, Analyse von Oszillationen in einer Zeitreihe einer Kraft- und/oder einer Beschleunigungsmessung.
13. Verfahren nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die Analyse mindestens einer Zeitreihe eine Erkennung von pathophysiologischen
Veränderungen der neuromuskulären Steuerung umfasst und ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Magnitudenparameter, Frequenzparameter und/oder Synchronisationsparameter der muskulären Oszillationen in einer Zeitreihe, Kraft- und/oder Beschleunigungsmessung.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und/oder 13
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Reaktion des Probanden auf
i. eine Einwirkung einer von einer Person aufgebrachten äußeren Kraft auf den
Probanden über die Vorrichtung,
ii. eine Einwirkung des Probanden auf einen externen Gegenstand über die
Vorrichtung und/oder
iii. eine Einwirkung des Probanden auf sich selber über die Vorrichtung, bevorzugt durch einen zwischen den Händen des Probanden vorliegende Vorrichtung, welche durch Krafteinwirkung jeder Hand auf einen der beiden Adapter zusammengedrückt wird,
gemessen wird.
PCT/EP2020/060485 2019-04-12 2020-04-14 Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen WO2020208264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020001149.6T DE112020001149A5 (de) 2019-04-12 2020-04-14 Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109730.4 2019-04-12
DE102019109730 2019-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020208264A1 true WO2020208264A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70476171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060485 WO2020208264A1 (de) 2019-04-12 2020-04-14 Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019119862A1 (de)
WO (1) WO2020208264A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4342363A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Kinvent Biomecanique Tragbare handhaltbare vorrichtung zur messung der kraft eines gelenks einer person

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407951B (de) 1999-03-26 2001-07-25 Eugen Dipl Ing Dr Gallasch Messbecher zur registrierung von kraft- und bewegungsmuster zur quantifizierung von neurologischen veränderungen
US20130053731A1 (en) * 2010-05-17 2013-02-28 Osaka University Muscle tonus measuring apparatus
US20130138021A1 (en) * 2010-08-09 2013-05-30 Daniel Mikesell Digital instrument for use in physical therapy and method for administering physical therapy using same
DE102016006329B3 (de) * 2016-05-24 2018-02-01 Robin Fox Vorrichtungsanordnung zur Erfassung körperlicher Leistungswerte eines Probanden sowie Verfahren zur Ermittlung körperlicher Leistungswerte eines Probanden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101406921B1 (ko) * 2012-07-18 2014-06-13 건국대학교 산학협력단 본태성 진전 억제를 위한 바이오피드백 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407951B (de) 1999-03-26 2001-07-25 Eugen Dipl Ing Dr Gallasch Messbecher zur registrierung von kraft- und bewegungsmuster zur quantifizierung von neurologischen veränderungen
US20130053731A1 (en) * 2010-05-17 2013-02-28 Osaka University Muscle tonus measuring apparatus
US20130138021A1 (en) * 2010-08-09 2013-05-30 Daniel Mikesell Digital instrument for use in physical therapy and method for administering physical therapy using same
DE102016006329B3 (de) * 2016-05-24 2018-02-01 Robin Fox Vorrichtungsanordnung zur Erfassung körperlicher Leistungswerte eines Probanden sowie Verfahren zur Ermittlung körperlicher Leistungswerte eines Probanden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OERTEL WDEUSCHL GPOEWE W: "Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen", 2012, THIEME VERLAG
STEIN M, FACHPRESSEGESPRÄCH MIT DR. WOLFGANG GÖTZ, DR. GUDRUN ULM, DR. ANDRES OTTO CEBALLOS-BAUMANN: ''FRÜHERKENNUNG PARKINSON: HINSEHEN - HANDELN - HELFEN, 24 February 1999 (1999-02-24)

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020001149A5 (de) 2021-11-25
DE102019119862A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763656B1 (de) Kraftauswertevorrichtung und kraftauswerteverfahren zur bestimmung von gleichgewichtskenngrössen
EP1230894B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Messen einer körperlichen oder physiologischen Aktivität einer Testperson und zum Beurteilen des psychosomatischen Zustands der Testperson
CN104398263B (zh) 一种基于近似熵和互近似熵的帕金森患者震颤症状量化评测方法
DE60304539T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung der örtlichen Hautimpedanz mit einer Mehrfachelektrodenanordnung
AT515976B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Tremor
DE112014004760T5 (de) Vitalsignal-Messapparat und Verfahren zum Schätzen einer Kontaktbedingung
DE102012202990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen und Befunden von Körperteil- und Extremitätenbeweglichkeiten
DE112010003588T5 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
WO2012152420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von informationen über die muskeltätigkeit im unteren bein-bereich eines menschen
AT411011B (de) Vorrichtung zur quantifizierung von bewegungsstörungen bei parkinson
EP1487332B1 (de) Messvorrichtung zur Reduzierung von Messfehlern
DE102012018124B4 (de) Isometrische Finger-Greifkraft-Ziel-Messvorrichtung
WO2023031475A1 (de) Sportanordnung, sportsystem und betriebsverfahren
EP3307159B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
Bremm et al. TreCap: A wearable device to measure and assess tremor data of visually guided hand movements in real time
WO2021037631A1 (de) Messsystem zur messung der hand-auge-reaktionsfähigkeit
EP3672484B1 (de) Vorrichtung zum erfassen, auswerten und differenzieren von tremor und bradykinese und verfahren zum erfassen, auswerten und differenzieren von tremor
EP3190966A1 (de) System und verfahren zur quantitativen untersuchung der posturalen kontrolle von personen
Sidek et al. Measurement system to study the relationship between forearm EMG signals and wrist position at varied hand grip force
Thomas et al. Characteristics of forces at the clinician–patient and patient–table Interfaces during thoracic spinal manipulation in asymptomatic adults are consistent with deformable body models
DE102018009740A1 (de) Fußkraft-Messvorrichtung Pedomotograph
DE102009034002B4 (de) Fingerkraft-Messvorrichtung
US20220192582A1 (en) Analysis system with a portable connected device
Canderle et al. A dual-task approach to the evaluation of the myokinemetric signal as an alternative to EMG

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20722486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020001149

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20722486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1