EP3930860A1 - Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten - Google Patents

Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten

Info

Publication number
EP3930860A1
EP3930860A1 EP20711770.6A EP20711770A EP3930860A1 EP 3930860 A1 EP3930860 A1 EP 3930860A1 EP 20711770 A EP20711770 A EP 20711770A EP 3930860 A1 EP3930860 A1 EP 3930860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
handle part
hand
underside
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20711770.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Schatz
Stefan RIEGLER
Eric KALTENBRUNNER
Matthias Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/AT2020/000002 external-priority patent/WO2020172695A1/de
Publication of EP3930860A1 publication Critical patent/EP3930860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0618User-manipulated weights moving in a horizontal plane without substantial friction, i.e. using inertial forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/075Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle with variable weights, e.g. weight systems with weight selecting means for bar-bells or dumb-bells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4021Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4039Specific exercise interfaces contoured to fit to specific body parts, e.g. back, knee or neck support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other

Definitions

  • the object on which the invention is based is to improve the principle known from DE 20 2008 014283 Ul to the effect that, with regard to directions and magnitudes of those forces that can be comfortably transmitted between the holding device and a human hand holding it as intended, we there are fewer restrictions.
  • the aim is to expand the range of directions and sizes of those forces that can be comfortably transmitted between the hand and the holding device so that a larger range of gymnastic exercises is made possible using the holding device and exercises are held longer and / or repeated more often without pain can be.
  • the holding device should also support the operation of other Gymnastikvor devices such as cable pulls and resistance bands in particular.
  • Fig. 1 shows an exemplary holding device 1 according to the invention with a viewing direction obliquely to that surface of the handle part 2 of the holding device on which the left palm of a person rests when used properly.
  • the bracket 3 is fastened to two spaced-apart fastening points on the handle part 2 and bridges the hand side 6 of the handle part between these fastening points in such a way that the palm area of a human hand can extend through between the bracket 3 and the hand side 6, with the palm on the hand side 6 and with the outside of the hand on the underside of the bracket 3.
  • the bracket 3 can be formed from a flexible textile or leather-like material or from a rigid material which is hen verses on the side of the handle with a padding. In any case, the width of the opening between bracket 3 and handle part 2 should be adjustable so that it can be adapted to hands of different sizes.
  • those surface areas of the channel-shaped depressions 7 on which the said fingers are in contact are each provided with a surface covering 8 which promotes static friction.
  • the contact surfaces for the thumb and the ball of the hand lying next to the bracket 3 of the hand resting on the handle part 2 are preferably provided with such surface covering 8 which promotes adhesion.
  • These surface coverings 8 further improve the transferability of the above-mentioned forces between the handle part 2 and the hand of the person using the holding device 1 in a comfortable manner.
  • the channel-shaped depressions 7 end at their intended end facing away from the palm of the hand in a hole-like depression 9, the respective boundary surface 10 facing the remaining longitudinal area of the respective channel-shaped depression 7, at least in some areas, at least approximately normal to the underside 5 of the handle part 2 is aligned.
  • the ring-like loop 4 is attached to the side of the bracket 3 facing away from the handle part 2, before given in its central area. It is typically designed as a ring made of steel.
  • the holding device 1 can be connected to a traction device from the side of the bracket 2 - and thus from the back of the hand of the person using the holding device. Usually a snap hook is used as an intermediate link.
  • the holding device 1 can thus also be used as a handle for operating Exercise machines are used in which weights are moved by means of ropes (commonly referred to as "cable pull").
  • the holding device 1 can also be connected to resistance bands via the loop 4. Resistance bands in this sense are rubber-elastic bands that are cyclically tensioned and relaxed for training purposes by muscle power.
  • the weight plate 11 is securely held between the two holding devices 1 and can be moved in whatever way together with them.
  • the weight plate 11 can then be moved up and down in the vertical plane of symmetry of the body of the standing or seated person, with which, for example, the person's chest muscles are trained very well without the wrists being uncomfortably stressed.
  • the counter holder 14 comprises a further support part and a closure part 15.
  • the support part on the counter support 14 is in turn designed to be able to be inserted into the central through opening of a weight plate 11, so that the lateral surface of the central through opening of the weight plate on the Can rest on the outer surface of the support part.
  • the closure part 15 has at least in a direction normal to the axial direction of the support part has a larger dimension than the diameter of the central through opening of a weight plate 11. It is provided to block movement of the weight plate 11 away from the handle part 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) für die Benutzung von Gymnastikvorrichtungen zwecks Muskelaufbautrainings, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Griffteil (2) und einen Bügel (3) aufweist und die Hand einer die Haltevorrichtung (1) benutzenden Person zwischen Griffteil (2) und Bügel (3) einsteckbar ist, wobei die Handseite (6) des Griffteils (2) abgesehen von lokalen Vertiefungen und/oder Durchbrüchen konvex gewölbt ist, und wobei an der Unterseite (5) des Griffteils (2) Teile für die lösbare Befestigung einer Hantelscheibe (11) lösbar befestigbar sind. Die Handseite (6) des Griffteils (2) weist vier rinnenförmigen Vertiefungen (7) auf, welche so bemessen und zueinander beabstandet sind, dass bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Haltevorrichtung (1) von der auf der Handseite (6) aufliegenden Hand, mit Ausnahme des Daumens, jeder Finger in jeweils einer der rinnenförmigen Vertiefungen (7) Platz findet.

Description

Haltevorrichtung für die Benutzung von Gymnastikgeräten
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die Benutzung von Gymnastikgeräten zwecks Muskelaufbautrainings.
Die DE 20 2008 014283 Ul zeigt eine Haltevorrichtung für das Halten einer Hantelscheibe. Die Haltevorrichtung umfasst einen im Wesentlichen flächigen Griffteil, einen Bügel und einen Bolzenstummel, wobei der Bolzenstummel von einer Hauptfläche des Griffteils ab steht und sich der Bügel an der vom Bolzenstummel abgewandten Seite befindet und sich bereichsweise vom Griffteil abhebt. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung steckt eine Person eine Hand zwischen den Bügel und den Griffteil, sodass der Griffteil mit seiner dort konvex geformten Außenfläche an der Handfläche anliegt und durch die Hand gefasst wird. Der Bolzenstummel verläuft in die zentrale Öffnung einer kreisringförmigen Hantelscheibe hinein und die Hantelscheibe ist an dem Bolzenstummel fixiert. Wahlweise können auch zwei derartige Haltevorrichtungen verwendet werden, deren Bolzenstummel von gegen überliegenden Seiten her in die zentrale Öffnung einer Hantelscheibe ragen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, das aus der DE 20 2008 014283 Ul bekannte Prinzip dahingehend zu verbessern, dass es bezüglich Richtungen und Größen jener Kräfte, welche komfortabel zwischen der Haltevorrichtung und einer diese bestimmungsgemäß haltenden menschlichen Hand übertragen werden können, we niger Einschränkungen gibt. Es soll also die die Bandbreite von Richtungen und Größen jener Kräfte, welche zwischen Hand und Haltevorrichtung komfortabel übertragbar sind, erweitert werden, damit unter Anwendung der Haltevorrichtung eine größere Bandbreite von gymnastischen Übungen ermöglicht wird und Übungen ohne Schmerzen länger durch gehalten und/oder öfter wiederholt werden können. Nichtzuletzt soll die Haltevorrichtung neben dem Halten von Hantelscheiben auch die Bedienung von weiteren Gymnastikvor richtungen wie insbesondere Kabelzügen und Widerstandsbändern unterstützen.
Für das Lösen der Aufgabe wird von der Bauweise gemäß der DE 20 2008 014283 Ul aus gegangen. Als wesentliche erfindungsgemäße Verbesserung dazu wird vorgeschlagen, jene Fläche des flächigen Griffteils, an welcher bei bestimmungsgemäßer Benutzung eine Hand der die Haltevorrichtung verwendenden Person anliegt, mit vier rinnenförmigen Vertie fungen auszustatten, welche bei bestimmungsgemäßer Benutzung parallel zu Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger der Hand verlaufen und so bemessen und zuei nander beabstandet sind, dass jeweils einer dieser Finger in jeweils einer dieser rinnen förmigen Vertiefungen Platz findet.
Durch diese einfach zu realisierende Maßnahme wird erreicht, dass vor allem auch Kräfte, welche zwischen dem Griffteil und der Hand zu übertragen sind, und namhaft Kraftkompo nenten aufweisen, welche zur Handfläche im wesentlichen parallel und zu den besagten Fingern im wesentlichen normal ausgerichtet sind, sehr gut, nämlich ohne extreme lokale Druckmaxima und ohne Scheuern übertragen werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enden die rinnenförmigen Vertiefungen an deren bestimmungsgemäß von der Handfläche abgewandt liegenden Ende jeweils in einer lochartigen Vertiefung, deren dem restlichen Längsbereich der rinnenartigen Vertie fungen zugewandte Begrenzungsfläche annähernd normal zur bestimmungsgemäßen Be rührungsfläche des Griffteils mit einer durch diesen gehaltenen Hantelscheibe ausgerichtet ist.
Die Erfindung wird einschließlich weiterer vorteilhafter optionaler Zusatzmerkmale an Hand von Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1: zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 mit Blickrichtung schräg auf jene Fläche des Griffteils 2 der Haltevorrichtung, an welcher bei be stimmungsgemäßer Benutzung die linke Handfläche eines Menschen aufliegt.
Fig. 2: zeigt in Explosionsdarstellung eine Hantelscheibe in seitlicher Schnittansicht und sowohl die Haltevorrichtung 1 von Fig. 1 als auch eine spiegelverkehrte Haltevor richtung jeweils in Seitenansicht mit Blickrichtung auf jenen Bereich des jeweiligen Griffteils 2, an welchem bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Fingerspitzen einer die Haltevorrichtung 1 benutzenden Person anliegen.
Fig. 3: zeigt in Explosionsdarstellung die Haltevorrichtung 1 von Fig. 1 sowie zwei Han telscheiben und Zusatzteile der Haltevorrichtung, die zum Halten der Hantelschei ben dienen.
Fig. 4: zeigt in Explosionsdarstellung die Haltevorrichtung 1 von Fig. 1 sowie Zusatzeile für die Verbindung zu Zugmitteln wie Seilen oder Bändern. Fig. 5: zeigt in Schrägrissansicht die bei bestimmungsgemäßer Benutzung von der Hand fläche der linken Hand abgewandt liegende Seite ("Unterseite") des Griffteils der Haltevorrichtung 1 von Fig. 1.
Fig. 6: zeigt in Schrägrissansicht die Haltevorrichtung 1 von Fig. 1 mit daran befestigter Handgelenksstütze.
Fig. 7: zeigt in seitlicher Explosionsdarstellung die Haltevorrichtung von Fig. 1 mit daran befestigtem Kugelrollenset.
Von der Haltevorrichtung 1 gemäß Fig. 1 sind der Griffteil 2, der Bügel 3 und die Schlaufe 4 sichtbar.
Der Griffteil 2 ist ein zumindest annähernd flächiger Körper, dessen Oberfläche sich grob in zwei Flächenbereiche, nämlich eine sogenannte "Unterseite" 5 (Fig. 3) und eine sogenannte "Handseite" 6 aufteilen lässt, welche das Volumen des Griffteils 2 zwischen sich einschlie ßen. (Die Namensgebung bedeutet nicht, dass die Unterseite 5 zwangsweise unterhalb der Handseite 6 liegt.)
Die Unterseite 5 (Fig. 3) ist typischerweise im Wesentlichen eben ausgebildet.
Im Groben ist die Handseite 6 sanft konvex gewölbt. Teile der Handseite 6 sind im Gegen satz zur sonstigen konvexen Wölbung als Rinne oder sogar Durchbruch ausgebildet.
Der Bügel 3 ist an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsstellen am Griffteil 2 be festigt und überbrückt zwischen diesen Befestigungsstellen die Handseite 6 des Griffteils derart, dass sich der Handflächenbereich einer menschlichen Hand zwischen Bügel 3 und Handseite 6 hindurch erstrecken kann und dabei mit der Handfläche auf der Handseite 6 anliegt und mit der Außenseite der Hand an der Unterseite des Bügels 3.
Der Bügel 3 kann aus einem flexiblen textilen oder lederartigen Material gebildet sein oder aus einem starren Material, welches an der Seite des Griffteils mit einer Polsterung verse hen ist. Jedenfalls sollte die Weite der Öffnung zwischen Bügel 3 und Griffteil 2 einstellbar sein, sodass sie an unterschiedlich große Hände anpassbar ist.
Von erfindungsgemäß wesentlicher Bedeutung ist, dass die Handseite 6 vier rinnenförmi gen Vertiefungen 7 aufweist, welche bei bestimmungsgemäßer Benutzung parallel zu Zei gefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger der am Griffteil 2 aufliegenden Hand verlaufen und so bemessen und zueinander beabstandet sind, dass jeweils einer dieser Finger in jeweils einer dieser rinnenförmigen Vertiefungen 7 Platz findet.
Bevorzugt sind jene Flächenbereiche der rinnenförmigen Vertiefungen 7, an welchen die besagten Finger anliegen, mit jeweils einem Haftreibung fördernden Oberflächenbelag 8 versehen. Auch die neben dem Bügel 3 liegenden Auflageflächen für den Daumen und den Handballen der am Griffteil 2 aufliegenden Hand sind bevorzugt mit derartigen Haftrei bung fördernden Oberflächenbelag 8 versehen.
Durch diese Oberflächenbeläge 8 wird die Übertragbarkeit der weiter oben erwähnten Kräfte zwischen dem Griffteil 2 und der Hand der die Haltevorrichtung 1 benutzenden Person auf komfortable Weise weiter verbessert.
Bevorzugt nimmt die Tiefe der rinnenförmigen Vertiefungen 7 von jener Seite weg, an wel cher bei bestimmungsgemäßer Nutzung die Fingeransätze einer Hand anliegen, von Null beginnend kontinuierlich zu. Gegenüber einer stufigen Zunahme wird damit ein größerer Berührungsbereich zwischen Fingern und Griffteil erreicht, was zu geringerer Kraft pro Berührungsflächenbereich und höherem Berührkomfort führt.
Besonders bevorzugt enden die rinnenförmigen Vertiefungen 7 an deren bestimmungsge mäß von der Handfläche abgewandt liegenden Ende jeweils in einer lochartigen Vertiefung 9, deren jeweilige, dem restlichen Längsbereich der jeweiligen rinnenförmigen Vertiefung 7 zugewandte Begrenzungsfläche 10 zumindest bereichsweise zumindest annähernd nor mal zur Unterseite 5 des Griffteils 2 ausgerichtet ist.
Durch diese Ausrichtung der Begrenzungsflächen 10 wird erreicht, dass der Griffteil 2 durch die Hand der benutzenden Person sehr gut gefasst werden kann und, dass von der Hand auf den Griffteil 2 extrem gut Kräfte übertragen werden können, welche zum Handge lenk hin ausgerichtet sind.
Die ringartige Schlaufe 4 ist an der vom Griffteil 2 abgewandten Seite des Bügels 3, bevor zugt in dessen zentralem Bereich, befestigt. Typischerweise ist sie als Ring aus Stahl ausge bildet. Durch diese Schlaufe 4 ist die Haltevorrichtung 1 von der Seite des Bügels 2 her - und damit vom Handrücken der die Haltevorrichtung benutzenden Person her - mit einem Zugmittel zu verbinden. Üblicherweise wird dabei als Zwischenglied ein Karabinerhaken verwendet. Damit kann die Haltevorrichtung 1 auch als Handhabe für die Bedienung von Übungsgeräten verwendet werden, bei denen Gewichte mittels Seilen (üblicherweise als "Kabelzug" bezeichnet) bewegt werden. Ebenso kann die Haltevorrichtung 1 über die Schlaufe 4 mit Widerstandsbändern verbunden werden Widerstandsbänder in diesem Sinn sind gummielastische Bänder, die für Trainingszwecke durch Muskelkraft zyklisch gespannt und entspannt werden.
Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulichen das Halten von Hantelscheiben 11 mit Hilfe von erfin dungsgemäßen Haltevorrichtungen 1. Die Haltevorrichtungen 1 sind dazu mit einem Bol zenstummel 12 ausgestattet, welcher mit dem Griffteil 2 starr verbunden ist - beispielswei se durch eine Schraubverbindung - und vom Zentralbereich der Unterseite 5 des Griffteils 2 absteht.
Beim Anwendungsfall gemäß Fig. 3 steckt eine Person, welche die erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen bestimmungsgemäß benutzt, jeweils eine Hand zwischen jeweils einen Bügel 3 und den zugehörigen Griffteil 2 und führt die damit an ihren beiden Händen befes tigten beiden Haltevorrichtungen 1 so an die Hantelscheibe 11 heran, dass die beiden Bol zenstummel 12, welche jeweils von einer Unterseite eines Griffteils 2 abstehen, von gegen überliegenden Seiten her in die zentrale Durchgangsöffnung der Hantelscheibe 11 hinein ragen, und drückt die beiden Haltevorrichtungen 1 sanft aufeinander zu.
Solange die relative Position der Haltevorrichtungen 1 zueinander nicht weiter verändert wird, ist die Hantelscheibe 11 sicher zwischen den beiden Haltevorrichtungen 1 gehalten und kann gemeinsam mit diesen wie auch immer bewegt werden. Typischerweise kann die Hantelscheibe 11 dann in der senkrechten Symmetrieebene des Körpers der stehenden oder sitzenden Person auf und ab bewegt werden, womit beispielsweise die Brustmuskula tur der Person sehr gut trainiert wird, ohne dass die Handgelenke unangenehm belastet werden.
Gemäß einer optionalen Weiterentwicklung der Erfindung sind die jeweils vom Griffteil 2 abgewandt liegenden - freien - Stirnflächen der Bolzenstummel 12 permanentmagnetisch ausgebildet, sodass sich die freien Stirnflächen der beiden Bolzenstummel 12 magnetisch anziehen. Damit wird das Halten der Haltervorrichtung 1 an der Hantelscheibe 11 erleich tert. Gemäß einer optionalen Weiterentwicklung der Erfindung sind die jeweils von den Grifftei len 2 abgewandt liegenden - freien - Stirnflächen der Bolzenstummel 12 als miteinander lösbar verbindbare Teile ausgebildet, beispielsweise als zueinander komplementär zu sammenpassende Schraub-, Rast- oder Bajonettverbindungsteile. Damit ist ein besonders sicheres und damit komfortables Halten der Haltevorrichtung 1 an der Hantelscheibe 11 erreichbar.
Fig. 3 lehrt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 für das Halten von Hantelscheiben 11 mit nur einer Hand und damit auch mit nur einer einzigen Halte vorrichtung 1. Die Haltevorrichtung 1 umfasst dazu neben dem Griffteil 2, dem Bügel 3 und dem Bolzenstummel 12 ein Verlängerungsstück 13 und einen Gegenhalter 14.
An jener Stirnseite des Bolzenstummels 12, welche vom Griffteil 2 abgewandt liegt, verläuft eine Gewindebohrung in den Bolzenstummel 12 hinein, in welche ein Verlängerungsstück 13 eingeschraubt ist.
Das Verlängerungsstück 13 besteht aus einem Auflageteil und einem Gewindebolzen, wel che bevorzugt monolithisch miteinander ausgebildet sind. Der Auflageteil hat die äußere Form eines kurzen Profilstücks, beispielsweise eines Kreiszylinders. Er ist dazu ausgelegt, in die zentrale Durchgangsöffnung einer Hantelscheibe 11 eingesteckt werden zu können, sodass die Mantelfläche der zentralen Durchgangsöffnung der Hantelscheibe an der Man telfläche des Auflageteils aufliegen kann. Von einer der Stirnseiten des Auflageteils steht der Gewindebolzen axial ab. Der Gewindebolzen des Verlängerungsstücks 13 ist in die Ge windebohrung am Bolzenstummel 12 einschraubbar.
Von der zweiten Stirnseite des Auflageteils des Verlängerungsstücks 13 her verläuft eine weitere Gewindebohrung in das Verlängerungsstück 13 hinein. In diese weitere Gewinde bohrung kann ein weiterer Gewindebolzen eingeschraubt werden, welcher zu einem wei teren Verlängerungsstück 13 gehören kann (nicht dargestellt), oder - wie dargestellt - zu einem Gegenhalter 14.
Der Gegenhalter 14 umfasst neben dem weiteren Gewindebolzen einen weiteren Auflage teil und einen Abschlussteil 15. Der Auflageteil am Gegenhalter 14 ist wiederum dazu aus gelegt, in die zentrale Durchgangsöffnung einer Hantelscheibe 11 eingesteckt werden zu können, sodass die Mantelfläche der zentralen Durchgangsöffnung der Hantelscheibe an der Mantelfläche des Auflageteils aufliegen kann. Der Abschlussteil 15 weist zumindest in einer zur Achsrichtung des Auflageteils normal liegenden Richtung eine größere Abmes sung auf als der Durchmesser der zentralen Durchgangsöffnung einer Hantelscheibe 11. Er ist dazu vorgesehen, Bewegung der Hantelscheibe 11 vom Griffteil 2 weg zu blockieren.
In Abhängigkeit davon, wie viele Hantelscheiben 11 stirnseitig aneinandergereiht gleich zeitig durch die Haltevorrichtung 1 gehalten werden sollen, ist die Anzahl von Verlänge rungsstücken 13 zu wählen.
Falls nur eine einzelne Hantelscheibe 11 mit nur einer einzelnen Haltevorrichtung 1 gehal ten werden soll, braucht kein Verlängerungsstück 13 verwendet zu werden. Nachdem die Hantelscheibe 11 auf den Bolzenstummel 12 der Haltevorrichtung 1 aufgeschoben wurde, kann der Gewindebolzen des Gegenhalters 14 direkt in die Gewindebohrung am Bolzen stummel 12 eingeschraubt werden.
Fig. 4 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführung einer lösbaren Verbindung einer Öse 16 mit der Haltevorrichtung 1. Die Öse 16 weist einen ringartigen Bereich und einen Ge windebolzen auf. Der Gewindebolzen der Öse 16 ist in eine Muttergewindebohrung am freien Ende des mit dem Griffteil 2 verbundenen Bolzenstummels 12 einschraubbar. Opti onal könnte der Bolzenstummel 12 auch weggelassen werden und der Gewindebolzen der Öse 16 auch in eine Muttergewindebohrung direkt an der Unterseite 5 des Griffteils 2 ein geschraubt werden.
Wie an der weiter oben erwähnten Schlaufe 4 sind an der Öse 16 wiederum Kabelzüge o- der Widerstandsbänder für gymnastische Übungen befestigbar. Im Gegensatz zur Befesti gung an der Schlaufe 4 liegt dabei der Kraftangriffspunkt bezüglich der Hand der die Halte vorrichtung verwendenden Person auf der Seite der Handfläche und nicht auf der Seite des Handrückens - womit entgegengesetzt ausgerichtete Zugkräfte auf die Hand übertragbar sind.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Unterseite 5 des Griffteils 2.
Gut sichtbar ist hier, dass die lochartigen Vertiefungen 9 zur Unterseite 5 hin offen sind. Gegenüber eine sackartigen, unten geschlossenen Ausführung der Vertiefungen 9 (die ebenfalls möglich ist) ist die Ausführung als Durchgangsöffnung aus Platzgründen und hin sichtlich der besseren Zugänglichkeit für Reinigungsarbeit vorteilhaft. Wie dargestellt ist es vorteilhaft, wenn die lochartigen Vertiefungen 9 zu den von der Handwurzel abgewandt liegenden Rändern von Unterseite 5 und Handseite 6 hin durch Wände 17 abgetrennt sind. Gegenüber einer Bauweise ohne derartige Wände 17, bei wel cher also die lochartigen Vertiefungen 9 zu den Rändern der besagten Flächen hin offen sind, womit ein gabel- oder kammartiges Aussehen entsteht, wird Gefahr verringert, dass Finger zwischen dem Griffteil 2 und anderen Gegenständen gequetscht werden können.
Zentral an der Unterseite des Griffteils 2 befindet sich eine Gewindebohrung 18. An dieser können diverse Zusatzteile, wie beispielsweise die schon erwähnten Teile Bolzenstummel 12 und Öse 16, und noch weitere Teile durch Einschrauben lösbar befestigt werden.
Eine weitere vorteilhafte Besonderheit an der Unterseite 5 des Griffteils 2 ist die Vertiefung 19. Diese Vertiefung 19 hat die Form einer geraden Nut mit ebener Grundfläche, in welche die zuvor erwähnte Gewindebohrung 18 einmündet. Zu dem Rand der Unterseite 5 hin, welcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Nahbereich jener Hand liegt, die den Griffteil 2 hält, ist der obere Bereich der Vertiefung durch einen brückenartigen Material bereich 20 überdeckt. Mit Ausnahme des diesen brückenartigen Materialbereich 20 einge nommenen Volumens verläuft die Vertiefung 19 bis an den seitlichen Rand des Griffteils und ist zu diesem hin offen.
Der Nutzen der Vertiefung 19 wird an Hand von Fig. 6 anschaulich:
Fig. 6 zeigt eine optionale vorteilhafte Erweiterung der erfindungsgemäßen Haltevorrich tung 1 mit einer Handgelenksstütze 21, welche einen verstellbaren Ringkörper 22 und eine Anschlussleiste 23 umfasst.
Bestimmungsgemäß umfasst der Ringkörper 22 den Unterarm der die Haltevorrichtung benutzenden Person knapp oberhalb des Handgelenks. Die Anschlussleiste 23 ragt in die Vertiefung 19 an der Unterseite 5 des Griffteils 2 bis über die dortige Gewindebohrung 18 und ist dort mittels einer Schraube, welche durch eine Bohrung in der Anschlussleiste hin durch verläuft, lösbar fixiert.
Die Handgelenksstütze 21 dient dazu, Belastungen des Handgelenks der die Haltevorrich tung verwendenden Person zu vermeiden. Fig 7 zeigt eine weitere beispielhafte vorteilhafte Erweiterung der Haltevorrichtung 1. Die se Erweiterung ist ein Rollenset 24. Dieses weist Wälzkörper 25 (Kugeln oder Rollen), ein Lagergehäuse 26, in welchem die Wälzkörper 25 drehbar gelagert sind, und einen Gewin debolzen 27 auf, mit welchem das Set an der Gewindebohrung 18 an der Unterseite 5 des Griffteils 2 lösbar verbindbar ist. Eine Person, welche an beiden Händen jeweils eine derart ausgestattete Haltevorrichtung 1 trägt, kann damit beispielsweise auf ebenem Boden Lie gestütze machen, bei denen durch die Hände keinerlei horizontal ausgerichtete Kraftkom ponenten auf den Untergrund übertragen werden - womit zusätzlich zur Muskelkraft auch die Koordinationsfähigkeit stark trainiert wird.
An Stelle der zu den diversen Ausführungsvarianten erwähnten Gewindeverbindungen können sehr gut auch Bajonettverbindungen verwendet werden oder auch Kombinationen von Schraub- und Bajonettverbindungen. (Bei einer Kombination von Schraub- und Bajo nettverbindung sind Gewindegänge an einem oder mehreren Umfangsbereichen entfernt; dadurch können zum Verbinden Schraube und Mutter axial über mehrere Gewindegänge hinweg ineinander geschoben werden und dann aneinander lösbar fixiert werden, indem sie relativ zueinander ein kleines Stück um die gemeinsame Gewindeachse verdreht wer den.)
Anstatt der erwähnten Schraub- oder Bajonettverbindungen können auch Rastverbindun gen gut verwendet werden. Rastverbindungen in diesem Sinne sind Steckverbindungen, welche aneinander gesichert sind, indem ein Rastvorsprung von einem Teil aus in eine Rastvertiefung in den anderen Teil aus eingreift, wobei das Eingreifen von Vorsprung und Vertiefung durch elastische Vorspannung von tragenden Materialbereichen unterstützt wird. Die Rastverbindungen sind dabei wahlweise auch mit Schraubverbindungen oder Bajonettverbindungen kombinierbar.
Indem der Griffteil 2 die weiter oben erwähnten erfindungsgemäßen rinnenförmigen Ver tiefungen 7 aufweist, wird der Griffteil 2 extrem gut komfortabel und sicher durch eine Hand fassbar. Erst auf Grund dieser guten Fassbarkeit wird es sinnvoll am Griffteil 2 die erwähnten Anschlussmöglichkeiten für unterschiedliche Gymnastikgeräte vorzusehen, weil ohne diese gute Fassbarkeit Übungen an den Gymnastikgeräten nur sehr unbefriedi gend möglich wären.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1) für die Benutzung von Gymnastikvorrichtungen zwecks Mus kelaufbautrainings, wobei die Haltevorrichtung (1) einen Griffteil (2) und einen Bügel [3) aufweist, wobei das Volumen des Griffteils (2] im Wesentlichen zwischen einer Unterseite (5) und einer Handseite (6) eingeschlossen ist, wobei die Handseite (6) die bestimmungsgemäße Auflagefläche für eine Hand der die Haltevorrichtung (1) be nutzenden Person ist, und abgesehen von lokalen Vertiefungen und/oder Durchbrü chen konvex gewölbt ist, wobei der Bügel (3) an zwei voneinander beabstandeten Be festigungsstellen am Griffteil (2) befestigt ist und mit dem dazwischenliegenden Längsbereich einen Bereich der Handseite (6) in einem Abstand zu dieser überbrückt, und wobei an der Unterseite (5) Teile für die lösbare Befestigung einer Hantelscheibe (11) lösbar befestigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Handseite (6) des Griffteils (2) vier rinnenförmigen Vertiefungen (7) aufweist, welche so bemessen und zueinander beabstandet sind, dass bei bestimmungsgemä ßer Benutzung der Haltevorrichtung (1) von der auf der Handseite (6) aufliegenden Hand, mit Ausnahme des Daumens, jeder Finger in jeweils einer der rinnenförmigen Vertiefungen (7) Platz findet.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der rinnenförmigen Vertiefungen (7) von jener Seite her, an welcher bei bestimmungs gemäßer Nutzung die Fingeransätze der an der Handseite (6) anliegenden Hand an- liegen, von Null beginnend kontinuierlich zunimmt.
3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rin nenförmigen Vertiefungen (7) an deren bestimmungsgemäß von der Handfläche abgewandt liegenden Ende jeweils in einer lochartigen Vertiefung (9) enden, deren der jeweiligen rinnenförmigen Vertiefung (7) zugewandte Begrenzungsfläche (10) zu mindest bereichsweise zumindest annähernd senkrecht ausgerichtet ist, wenn die Haltevorrichtung (1) ohne sonstige Krafteinwirkungen auf einer ebenen horizontalen Unterlage aufliegt.
4. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jene Flächenbereiche der rinnenförmigen Vertiefungen (7), an welchen bei be stimmungsgemäßer Verwendung Finger einer Hand anliegen, mit einem Oberflä chenbelag (8) versehen sind, welcher verglichen mit der sonstigen Oberfläche des Griffteils (2) gegenüber menschlicher Haut höhere Haftreibung hat.
5. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Längsbereich des Bügels (3) eine ringartige Schlaufe [4] befestigt ist, an welcher ein Karabinerhaken einhängbar ist.
6. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Griffteils (2) eine Öse (16) lösbar befestigbar ist, an welcher ein Karabinerhaken einhängbar ist.
7. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Griffteils (2) eine Handgelenksstütze (21) lösbar befes tigbar ist.
8. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (5) des Griffteils (2) ein Rollenset (24) lösbar befestigbar ist.
9. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am mittleren Bereich der Unterseite (5) des Griffteils (2) eine Gewindebohrung (18) in den Griffteil (2) hinein führt und dass zur lösbaren Befestigung von Öse (16), Handgelenksstütze (21), Rollenset (24) oder von Befestigungsteilen für Hantelschei ben (11) ein Gewindebolzen in diese Gewindebohrung (18) einschraubbar ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lochartigen Vertiefungen (9) zu Unterseite (5) des Griffteils (2) hin offen sind.
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lochartigen Vertiefungen (9) zu den von der Handwurzel abgewandt liegenden Rändern von Unterseite (5) und Handseite (6) hin durch eine Wand (17) abgetrennt sind.
EP20711770.6A 2019-02-27 2020-02-14 Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten Pending EP3930860A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT732019 2019-02-27
ATA240/2019A AT522241A1 (de) 2019-02-27 2019-07-01 Handhabe für eine Hantelscheibe
PCT/AT2020/000002 WO2020172695A1 (de) 2019-02-27 2020-02-14 Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3930860A1 true EP3930860A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=72471044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20711770.6A Pending EP3930860A1 (de) 2019-02-27 2020-02-14 Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3930860A1 (de)
AT (1) AT522241A1 (de)
AU (1) AU2020228670A1 (de)
CA (1) CA3131392A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9022906B1 (en) * 2011-12-22 2015-05-05 Preston Nelson Top-loading adjustable weight kettlebell system
US20070049473A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Jessica Chapman Breast sculpting exercise apparatus
DE202008014283U1 (de) * 2008-10-27 2009-04-02 Universidad Tecnológica Metropolitana Gewichthebungssystem für körperliches Training, in Form von Hanteln, welches die einzelne Tätigkeit der Arme und zusätzlich, die simultane und symmetrische Tätigkeit beider Arme ermöglicht
US9844695B1 (en) * 2015-03-06 2017-12-19 Gary Thomas Shorter Multi-configuration upgradable fitness device

Also Published As

Publication number Publication date
AT522241A1 (de) 2020-09-15
AU2020228670A1 (en) 2021-09-02
CA3131392A1 (en) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH714245B1 (de) Trainingsgerät.
DE3610622C2 (de)
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
DD146546A5 (de) Vorrichtung fuer das koerpertraining und fuer die physiotherapie
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE60100189T2 (de) Sprungseil
DE2403256A1 (de) Uebungsgeraet
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE102006008066A1 (de) Wanderstock mit einer Handschlaufe
WO2020172695A1 (de) Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten
EP3930860A1 (de) Haltevorrichtung für die benutzung von gymnastikgeräten
DE102016203820A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP0913140A2 (de) Hilfselement für Krücken
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
DE102015004444A1 (de) Übungsgerät für die Rotatorenmanschette der Schulter
DE202018103578U1 (de) Bauchroller mit einem Doppelrollenaufbau
AT380785B (de) Knetmassageapparat
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
DE19831294A1 (de) Gesichtsmuskeltrainer
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
EP2446934A1 (de) Trainingsgerät zum Balancieren
DE1136055B (de) Elektromotorisch angetriebenes Vibrationsmassagegeraet
DE202008016657U1 (de) Vibrierendes und rollendes Massagegerät
DE10151615A1 (de) Expander und Verfahren zum Befestigen der Zugseile in den Expandergriffen
EP3400988B1 (de) Sensomotorisches trainings- und therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240321