DE60221661T2 - Greifvorrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60221661T2
DE60221661T2 DE60221661T DE60221661T DE60221661T2 DE 60221661 T2 DE60221661 T2 DE 60221661T2 DE 60221661 T DE60221661 T DE 60221661T DE 60221661 T DE60221661 T DE 60221661T DE 60221661 T2 DE60221661 T2 DE 60221661T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
hand
curved
user
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221661T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221661D1 (de
Inventor
Filip Forslid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60221661D1 publication Critical patent/DE60221661D1/de
Publication of DE60221661T2 publication Critical patent/DE60221661T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4021Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung der im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die Erfindung bezieht sich damit auf eine Greifvorrichtung für eine einen Handgriff erfassende Hand, wobei die Vorrichtung eine Gurtschlaufe, die das Handgelenk des Benutzers umgreift, und ferner einen sogenannten Mittelteil oder Schenkel aufweist, der sich freitragend von der Gurtschlaufe in zur Axialrichtung der Schlaufe paralleler Grundrichtung erstreckt, wobei der Schenkel an seinem freien Ende einen gekrümmten Bereich aufweist, der den Griff bzw. Handgriff im Bereich des Handtellers der Benutzerhand umgreift.
  • Personen, die körperliche Übungen ausführen, und auch Sportler trainieren häufig mit einem Gerät, das mit einer oder beiden Händen erfaßt werden muß, wobei dieses Gerät einen Handgriff aufweist. Der Handgriff kann z.B. aus der eigentlichen Stange bestehen, die beim Gewichtheben z.B. mit einer Hantel oder einer entsprechenden Vorrichtung benutzt wird. Die Finger und der Handteller der Benutzerhände unterliegen einer Abnutzung gegenüber dem Handgriff/der Stange. Darüber hinaus ist es für den Benutzer erforderlich, eine verhältnismäßig große Kraft und ein großes Maß an Anstrengung aufzubringen, um einen Halt am Handgriff aufrechtzuerhalten. Die eigentliche Trainingsübung hat jedoch keinen Hauptzweck in der Stabilisierung der Unterarmmuskeln des Benutzers bzw. seiner/ihrer Hände.
  • Es ist bekannt, die Last auf den Unterarmen und den Händen eines Benutzers mit Hilfe einer Greifvorrichtung (einem sogenannten Handgelenkgurt) zu verringern, die eine Gurtschlaufe, die das Handgelenk des Benutzers umgreift, und ferner einen flexiblen Gurt aufweist, der um die Stange/den Handgriff des Gerätes geschlungen und fest am Handgriff durch die Finger der die Stange erfassenden Hand gehalten wird. Derartige Anordnungen sind bekannt aus den Dokumenten US-A-3541990 ; US-A-4487412 ; US-A-5324244 .
  • Wenn das Gerät/die Hantel angehoben wird, überträgt die Greifvorrichtung einen großen Teil der Kraft zwischen dem Handgelenk und dem Gerät, so daß die Last auf der Hand und die Unterarmmuskeln in einem entsprechenden Ausmaß verringert wird.
  • Greifvorrichtungen, die einen Gurt aufweisen, der um den Griff gelegt bzw. geschlungen ist, haben jedoch gewisse Nachteile. Zum Beispiel besteht ein Nachteil darin, daß der Gurt um den Handgriff/die Stange geschlungen werden muß, während die Hand den Handgriff im allgemeinen korrekt erfaßt. Obschon eine wirksame Verankerung des Gurtes am Handgriff, wenn der Gurt um den Handgriff geschlungen wird, von selbst erreicht wird, besteht die Gefahr, daß der Gurt vom Handgriff nicht gelöst wird, wenn der Benutzer die Hand öffnet.
  • Auch sind im Stand der Technik Greifvorrichtungen bekannt, die, zusätzlich zu einem um das Handgelenk des Benutzers geschlungenen Gurt, eine hakenförmige oder gekrümmte Vorrichtung aufweisen, die einen starren Mitteilteil oder Schenkel umfaßt, der mit der Schlaufe verbunden ist und der einen gekrümmten Bereich aufweist, der mit der Innenseite der gekrümmten Hand verbunden ist, in der die Stange erfaßt ist. Derartige Greifvorrichtungen können den Benutzer leicht verletzen, da der Handgriff/die Stange nicht ohne weiteres (vom Haken) gelöst werden kann, wenn eine große Masse gehandhabt wird.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Greifvorrichtung zu schaffen, mit der die oben erwähnten Nachteile, die mit bekannten Greifvorrichtungen dieser Art verbunden sind, entweder ganz oder teilweise vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer Greifvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Schlaufe einen freitragenden Mitteilteil oder Schenkel trägt, der eine Breite entsprechend der Breite der Hand besitzt und nach innen zum Handteller des Benutzers gekrümmt ist, und daß der gekrümmte, federelastische Endbereich und die Finger der Hand einander in entgegengesetzter Richtung um den Handgriff/die Stange übergreifen. Die Reibung zwischen den Fingern und dem gekrümmten Bereich in ihrer Längsrichtung verhindert, daß der gekrümmte Bereich von der Stange gleitet.
  • Die Schlaufe hat zweckmäßigerweise eine konische Gestaltung, um so den konischen Teil der geballten Hand um den Rücken der Hand und den Daumenknochen zu umgreifen. Die Schlaufe ist von einem Riemen oder Gurt gebildet, der an einem Ende einen langgestreckten Umlenkungsring für den anderen Endteil des Gurtes trägt, wobei dieses andere Ende durch den Umlenkungsring hindurchgefädelt und mit sich selbst durch Mittel wie z.B. einen Klettverschluß fest verbunden wird, wenn die Schlaufe auf eine gewünschte Größe eingestellt worden ist.
  • Der Mittelteil oder Schenkel ist mit der Schlaufe in einer solchen Position verbunden, daß er auf der Innenseite der Hand liegt, wenn der Ring an der Seite des kleinen Fingers der Hand liegt.
  • Die Erfindung wird nun als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung.
  • 2 ist eine Seitenansicht nach der Linie II-II in 1.
  • 3 zeigt die Greifvorrichtung in Anbringung an der Hand eines Benutzers und einer runden Stange.
  • 4 und 5 sind Draufsichten, die die Innenseite der Greifvorrichtung in einem gestreckten Zustand zur Bildung einer Gurtschlaufe zeigen.
  • Die Greifvorrichtung weist eine Gurtschlaufe 1 von einstellbarer Größe und einen Mittelteil oder Schenkelteil 2 auf, der vorwärts in Richtung der Achse 6 der rohrförmigen Schlaufe 1 bewegt werden kann und dessen freier Endbereich 3 um etwa eine halbe Umdrehung gebogen bzw. gekrümmt ist, indem sich der Bereich 3 nach innen zur Achse 6 erstreckt. Der nach vorn vorspringende Schenkelteil 2 ist fest mit der Schlaufe 1 verbunden. Der Bereich 3 und vorzugsweise auch der Schenkel 2 bestehen aus einem federnden Material von geringer Biegefestigkeit. Der Schenkel 2 und der Bereich 3 sind freitragend, so daß sie, wenn sie sich in einem entspannten Zustand (nicht gering-tragend) befinden, die dargestellte Form und Ausrichtung in bezug auf die Schlaufe 1 beibehalten, während zumindest der Bereich 3 einen kleinen Biegewiderstand besitzt und dadurch als Antwort auf eine kleinen Kraft ausgestreckt werden kann.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Schlaufe 1 leicht konisch und erweitert sich in Richtung zum Endbereich 3. Die dargestellte Greifvorrichtung besteht aus einem Flachteil eines federnden, flexiblen Materials und umfaßt zum Beispiel zwei Lederlagen, die miteinander mit Klebstoff und Nähten verbunden sind. Der Schenkel 2 und der vom Schenkel abgekrümmte Endbereich 3 können eine Gewebelage zwischen den Lederlagen aufweisen, wobei der Bereich 3 seine Gedächtnisform dadurch erhalten hat, daß dem dreilagigen Material eine entsprechende Form vor dem Aushärten des Klebstoffs zwischen den drei Lagen gegeben wurde. Der mittlere Teil der Vorform bzw. des Rohlings, von dem die Greifvorrichtung gebildet ist, weist einen leicht nach vorn vorspringenden Teil 11 auf, der einen sogenannten Umfaltring 14 trägt. Die Befestigung des Ringes 14 kann wahlweise mit einer Verstärkungslage 17 verstärkt sein, die eine Oberflächenerstreckung aufweist, die mit dem mittleren Teil 10 des Rohlings verbunden ist.
  • Wie ersichtlich ist, geht der langgestreckte Gurt 12 vom Hauptteil 10 aus. Wie aus 4 ersichtlich ist, weist der Gurt 12 in Längsrichtung voneinander getrennte Teile 15,16 eines Klettverschlusses auf. Die Schlaufe 1 wird gebildet, in dem der Gurt 12 durch den Ring 14 hindurchgefädelt und über den Gurtteil 17 durch den Ring 14 gefaltet und dieser Teil mittels des Klettverschlusses 15, 16 festgelegt wird, wenn die Schlaufe 1 die gewünschte Größe hat.
  • 3 zeigt die rechte Hand 7 eines Benutzers, wobei die Gurtschlaufe 1 der Vorrichtung den äußeren Teil des Handgelenks des Benutzers und den angrenzenden Teil der Hand umgreift, so daß die Schlaufe 1 den Daumen 72 übergreift. Ferner gezeigt ist eine runde Stange 8, z.B. eine Stange, die bei Gewichthebegeräten verwendet wird, die teilweise von der Hand 7 erfaßt ist. Die Stange 8 ist in einer Stellung zwischen dem Schenkel 2 und der Handfläche gezeigt, wobei sich der gekrümmte Teil vom Mittelteil bzw. Schenkel zum Handteller der Benutzerhand erstreckt, während sich die Finger in entgegengesetzter Richtung erstrecken, um so den gekrümmten Teil 3 umfassen zu können.
  • 3 zeigt den Daumen 71 des Benutzers auf derselben Seite wie die übrigen Finger der Hand in bezug auf die Stange 8. Es versteht sich jedoch, daß der Daumen 71 selbstverständlich auf der gegenüberliegenden Seite der Stange 8 liegen kann.
  • Wenn die Hand 7 die Stange 2 erfaßt, nimmt sie eine sich konisch erweiternde Form vom Handgelenk zu den Knöcheln an, und die Schlaufe 1 der Greifvorrichtung hat eine entsprechende konische Form. Die Schlaufe 1 ist zweckmäßig so gestaltet, daß der zum Ellbogen weisende Rand der Schlaufe über dem Handgelenk liegt, das damit freigelassen ist.
  • Wenn die Greifvorrichtung an der Hand des Benutzers angebracht ist und der Benutzer die Stange 8 anfaßt, biegt er/sie seine/ihre Hand 7 rückwärts und drückt die Hand gegen die Stange 8, um so die Stange in Position zwischen der Innenseite seiner/ihrer Finger und der Außenseite des gekrümmten Teils 3 zu bringen. Falls der Benutzer aus irgendeinem Grunde nicht in der Lage ist, die Stange 8 festzuhalten, oder er wünscht, die Stange loszulassen, kann er/sie ohne weiteres seine/ihre Hand aufmachen, so daß die auf die Stange wirkenden Kräfte unmittelbar den Teil 3 aufbiegen und gegebenenfalls auch den Schenkel 2 auslenken und es damit der Stange 8 ermöglichen, die Hand des Benutzers zu verlassen. Der Schaft 2 und der Teil 3 kehren schnell in ihre in den 1 und 2 gezeigte Gedächnisposition zurück.
  • Wie dargestellt, hat die Vorrichtung einen kurzen Teil 11, der mit dem Ring 14 verbunden ist, wodurch der Ring auf der Seite des kleinen Fingers der Hand positioniert ist. Wie gezeigt, weist der Ring 14 zwei zueinander parallele Teile auf, die mit dem Teil 11 und dem umlenkbaren Gurt 12 verbunden sind.
  • Obgleich die dargestellte Greifvorrichtung für die rechte Hand des Benutzers vorgesehen ist, versteht sich, daß eine entsprechende Greifvorrichtung spiegelbildlich zu der dargestellten Ausführungsform gestaltet werden kann, um zur linken Hand des Benutzers zu passen.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die Stange 8 einer Hantel beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß die Erfindung in gleicher Weise genauso dazu benutzt werden kann, einen festen Halt an anderen gleichartigen Gegenständen, wie den Handgriffen von Sportgeräten im allgemeinen, zu schaffen.

Claims (9)

  1. Greifvorrichtung für eine Hand, die einen Handgriff (8) erfaßt, wobei die Vorrichtung eine Gurtschlaufe (1) zum Umfassen des Handgelenkbereichs der Hand und ein Greifelement (2, 3) umfaßt, das im allgemeinen parallel zur Richtung der Schlaufenachse verläuft und das einen Endbereich (3) besitzt, der um den Handgriff (8) in Richtung entgegen der Krümmungsrichtung der Finger der Hand um den Handgriff legbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement von der Schlaufe abgestützt ist und ein freies Ende aufweist, daß ein Endteil des freien Endes des Greifelements in einer Krümmungsrichtung vorgekrümmt ist, die der Krümmungsrichtung der Finger des Benutzers entgegengesetzt ist, und daß der gekrümmte Endteil federelastisch ist, so daß er ausgestreckt werden und damit den Handgriff bei einer vorgewählten Last freigeben kann.
  2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Teil (3) über etwa eine halbe Umdrehung gekrümmt ist.
  3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des gekrümmten Teils im allgemeinen der Breite des Handtellers der Benutzerhand entspricht.
  4. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifelement (2, 3) zwischen dem Endteil (3) und der Schlaufe (1) einen freitragenden Schenkelteil (2) aus federelastischem Material aufweist, um diesem Teil ein Ausbiegen bei einer Positionierung des Handgriffs zwischen dem gekrümmten Teil (3) und der Benutzerhand zu ermöglichen.
  5. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (1) eine konische Grundform zur Anpassung an den sich konisch erweiternden Teil der geballten Hand (7) vom Handgelenk zu den Fingerknöcheln aufweist, womit die Schlaufe (1) den Rücken der Hand und den Daumenknochen (72) umgreift.
  6. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (1) von einem Gurt (10, 11, 12) gebildet ist, der an einem Ende (11) einen Ring (14) trägt, der den gegenüberliegenden Endteil (12) des Gurtes aufnimmt, wobei der Endteil (12) auf sich selbst zurückgelegt und mit sich selbst mittels einer einstellbaren Befestigungseinrichtung (15, 16) zur Einstellung der Größe der Schlaufe (1) befestigt ist.
  7. Greifvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein Klettverschluß (15, 16) ist.
  8. Greifvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) in einer Position angebracht ist, die auf der Seite des kleinen Fingers der Benutzerhand gelegen ist.
  9. Greifvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) einen im allgemeinen geraden Randbereich aufweist, der den Einstellstreifen (12) der Gurtschlaufe (1) umlenkt bzw. führt.
DE60221661T 2001-05-02 2002-04-24 Greifvorrichtung Expired - Lifetime DE60221661T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0101536A SE522633C2 (sv) 2001-05-02 2001-05-02 Gripanordning för en hand som griper ett handtag
SE0101536 2001-05-02
PCT/SE2002/000799 WO2002087708A1 (en) 2001-05-02 2002-04-24 Gripping device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221661D1 DE60221661D1 (de) 2007-09-20
DE60221661T2 true DE60221661T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=20283958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221661T Expired - Lifetime DE60221661T2 (de) 2001-05-02 2002-04-24 Greifvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6849036B2 (de)
EP (1) EP1383581B1 (de)
AT (1) ATE369195T1 (de)
DE (1) DE60221661T2 (de)
SE (1) SE522633C2 (de)
WO (1) WO2002087708A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD316348S (en) * 1984-08-06 1991-04-23 Fiam S.R.L. Table
US8267844B2 (en) * 2003-06-04 2012-09-18 Arthur Michael Kassel Gripping device
AU2004245103B2 (en) * 2003-06-04 2011-04-21 Arthur Michael Kassel Gripping device
US20050177982A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Parlante Richard B. Hand grip device
US7896414B1 (en) 2006-01-19 2011-03-01 Brigham Randy P Meat handling hook
KR100769916B1 (ko) 2006-11-10 2007-10-24 박형국 웨이트 트레이닝용 그립패드
KR101247116B1 (ko) * 2007-03-13 2013-03-29 홍승진 운동용 스트랩
US20120208683A1 (en) * 2008-02-04 2012-08-16 James Hartman Exercise Grip Device
US20110203026A1 (en) * 2010-02-21 2011-08-25 Mohamed Maisari Claw
US20110214220A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Parker Michael S Grip assist apparatus with palm arch support
US8777816B2 (en) * 2010-04-19 2014-07-15 Lonny Grafman Bar grip
US9339693B1 (en) 2012-10-02 2016-05-17 II R. Ryan Pegram Weight lifting strap with equipment engagement system
US8888152B1 (en) * 2013-12-05 2014-11-18 Thomas Coakley Hook assembly for use in gripping an engine pull cord
US10004970B1 (en) * 2014-12-31 2018-06-26 Kizzie Ann Mailander Lift-assist device
GB201608421D0 (en) * 2016-05-13 2016-06-29 Clapham Justin P Hand-held load distribution device
US11224792B2 (en) 2016-06-03 2022-01-18 Bear KompleX Athletic hand grips
USD855719S1 (en) 2016-06-03 2019-08-06 Bear KompleX Athletic hand grip
USD804589S1 (en) * 2016-08-19 2017-12-05 Ilya Boruch Cobra shaped grip assist
USD929508S1 (en) * 2017-04-19 2021-08-31 Cornell Conaway Exercise grip device
US10946234B2 (en) * 2018-10-17 2021-03-16 Dimitry Starominsky Hand grip for transmitting stress through a hand strap to a wrist strap
USD877268S1 (en) * 2019-07-08 2020-03-03 Power Gripps Usa, Inc. Weightlifting grip
USD876559S1 (en) * 2019-07-08 2020-02-25 Power Gripps Usa, Inc. Weightlifting grip
US11957950B2 (en) * 2022-09-12 2024-04-16 Jeremy Abel Ganz Weight glove clamp
USD988442S1 (en) * 2022-09-20 2023-06-06 Jaquish Biomedical Corporation Exercise apparatus
USD991375S1 (en) * 2023-04-16 2023-07-04 Yizheng Yongzhe E-commerce Firm Weightlifting wrist strap

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541990A (en) * 1969-03-27 1970-11-24 Frank M Du Mas Wrist engaging arrangement for handles to be gripped by a towed water or land skier or the like
US4400831A (en) * 1982-01-26 1983-08-30 Rietz Peter W Glove arrangement for water skiing
US4487412A (en) * 1983-07-11 1984-12-11 Meeko Joseph J Weight lifting grips
US5324244A (en) * 1992-06-12 1994-06-28 Miller Charles L Wrist assist device for weightlifting
US5353440A (en) * 1993-02-03 1994-10-11 Meldeau William B Grip glove
US5350343A (en) * 1993-10-27 1994-09-27 Dasilva Elias S Multi-functional hand gripping device
US5846168A (en) * 1995-10-05 1998-12-08 Murray; Jeffrey L. Hand appliance for quadriplegic kinestherapy
US5634213A (en) * 1996-06-06 1997-06-03 Grover; Burton L. Apparatus for grip enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002087708A9 (en) 2005-07-28
ATE369195T1 (de) 2007-08-15
EP1383581A1 (de) 2004-01-28
SE522633C2 (sv) 2004-02-24
DE60221661D1 (de) 2007-09-20
SE0101536D0 (sv) 2001-05-02
US20040119305A1 (en) 2004-06-24
EP1383581B1 (de) 2007-08-08
SE0101536L (sv) 2002-11-03
US6849036B2 (en) 2005-02-01
WO2002087708A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221661T2 (de) Greifvorrichtung
DE60100397T2 (de) Sporthandschuh
DE2025691A1 (de) Vorrichtung zur Uebung der Hand- und Finger-Muskeln
DE202015009060U1 (de) Fitnessband-Sportgerät
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE19900672A1 (de) Hundetrainingsgerät
DE69905529T2 (de) Handstütze
DE2451381B2 (de)
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
EP0029829A1 (de) Skistockgriff.
DE202017001475U1 (de) Elastische Hantel
DE102016203820A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE3210838A1 (de) Orthesenteil
DE10349227B4 (de) Handschutzriemen
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE4230991C2 (de) Greifmanschette zum festen Greifen eines Gegenstandes
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
DE102006014060A1 (de) Handschuh
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
AT519435B1 (de) Stock, insbesondere Ski-, Langlauf-, oder Wanderstock
DE102015116931A1 (de) Orthese mit Schulter- und Armbereich
DE202022001226U1 (de) Griffelement
DE202011004054U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskulatur spezifischer menschlicher Körperteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition