CH713107B1 - Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. - Google Patents

Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH713107B1
CH713107B1 CH01466/16A CH14662016A CH713107B1 CH 713107 B1 CH713107 B1 CH 713107B1 CH 01466/16 A CH01466/16 A CH 01466/16A CH 14662016 A CH14662016 A CH 14662016A CH 713107 B1 CH713107 B1 CH 713107B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camel
acid
synthetic
organ
derivatives
Prior art date
Application number
CH01466/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713107A2 (de
Inventor
Riemschneider Randolph
Original Assignee
Riemschneider Randolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemschneider Randolph filed Critical Riemschneider Randolph
Priority to CH01466/16A priority Critical patent/CH713107B1/de
Priority to DE112016007409.3T priority patent/DE112016007409A5/de
Priority to PCT/EP2016/079098 priority patent/WO2018082795A1/de
Priority to JP2019522946A priority patent/JP7022126B2/ja
Publication of CH713107A2 publication Critical patent/CH713107A2/de
Publication of CH713107B1 publication Critical patent/CH713107B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/50Placenta; Placental stem cells; Amniotic fluid; Amnion; Amniotic stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof
    • A61K38/012Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/185Nerve growth factor [NGF]; Brain derived neurotrophic factor [BDNF]; Ciliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins, e.g. NT-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/982Reproductive organs; Embryos, Eggs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kamel-Organ Extrakten, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Extrakte sowie deren Verwendung allein und als Bestandteil von kosmetischen, und diätetischen Zusammensetzungen.

Description

[0001] Tierische Organextrakte haben als Grundstoffe für Pharmaka und Kosmetika eine große Bedeutung. Insbesondere tierische Plazenta-Extrakte werden aufgrund der darin enthaltenden Wirkstoffe in Pharmaka und Kosmetika in großem Umfang eingesetzt [vgl.„Seifen-Öle-Fette-Wachse“112, 211-218 (1986)], wobei sie in vielen Fällen gegebenenfalls noch durch niedermolekulare Zusätze ergänzt werden.
[0002] Das genügsame Kamel wird zunehmend bedeutender als Viehbestand, bedingt a) durch den Klimawandel, der zu einer Zunahme der Wüstengegenden unserer Erde führt, b) durch das unregulierbare Wachstum unserer Erdbevölkerung, deren Ernährung irgendwann in Frage gestellt wird, wenn wir so weitermachen wie bisher (z.B. zu aufwendige Schweine- und Rinderzucht). Zur Familie der Kamele gehören: Kamel (300-950kg) mit zwei Höckern (Asien), Dromedar (300-500kg) mit einem Höcker (Afrika), Lama, Alpacka, Guanaco, Vikunja. Die Höcker sind Fettreservoire.
[0003] Seit 1947 hat der Erfinder das Kamel in seine Forschungen über tierische Organextrakte von Schwein, Rind, Pferd mit eingeschlossen, und hat z.B. auch natürliche Kamel-Plazenta-Extrakt (I) und Kamel-Thymus-Extrakt (II) hergestellt und deren Zusammensetzung genau analysiert, um damit die Voraussetzungen für die Entwicklung von entsprechendem proteinfreiem, synthetischem Extrakt I (I, synthetisch) und II (II, synthetisch) zu schaffen. Ein Vorläufer zu I und II war das vom Erfinder entwickelte synthetische Injektionspräparat CELLRYL, Japan (Basis: Kälberblut SR 71), das sich bereits durch Zellstoffwechsel-aktivierende Eigenschaften auszeichnete: Steigerung der ATP-Produktion in den Mitochondrien, messbar mittels WARBURG-Methodik, mit Steigerungsfaktor um 1,8.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von synthetischen Kamel-Organ-Extrakten, sowie die daraus resultierenden synthetischen Kamel-Organ-Extrakte, die das biochemische Wirkungsprofil der bekannten natürlichen und synthetischen tierischen Organextrakte vorzugsweise wesentlich verbessern.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten synthetischen Kamel-Organ-Extrakte zeichnen sich unter anderem durch ihre verbesserte Zellstoffwechsel-aktivierenden Eigenschaften aus und finden in vielen Bereichen des Alltags Anwendung, einschließlich als Additive für Kosmetika (beispielsweise in Hautcremen) oder als Nahrungsmittelergänzung.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe wird (1) ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kamel-Organ-Extrakten bereitgestellt, umfassend das Mischen a. von einer oder mehreren L-Aminosäuren und deren Derivaten, b. einer Peptidfraktion aus einem Kamel-Organ-Extrakt, c. von einer oder mehreren Nucleinsäurekomponenten und deren Derivaten, d. und von einem oder mehreren Vitaminen und Mineralsalzen,
[0007] (2) Verfahren gemäß Punkt 1, wobei die L-Aminosäuren und deren Derivate ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Glycin, Glutaminsäure, alpha-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin, Phenylalanin, Leucin, Threonin, Tryptophan, Methionin, β-Alanin, Isoleucin, Cystein, Kreatinin und Hippursäure. (3) Verfahren gemäß Punkt 1 oder 2, wobei zur Erhaltung der Peptidfraktion aus Kamelorganen, b1) blutfreies und gewaschenes Kamelorgangewebe mechanisch zu einem Brei zerkleinert und mit einem passenden Lösungsmittel, oder Lösungsmittelgemisch versetzt wird, b2) dieses Gemisch während mehrerer Tage gekühlt gelagert, und anschließend zentrifugiert wird, b3) im Zentrifugat durch Änderung der osmotischen Bedingungen und gleichzeitiges Erwärmen auf 55-65°C Peptide von den vorhandenen Proteinen abgespalten werden, b4) der pH auf 3,2 bis 3,5 abgesenkt wird, um durch ausreichend langes Ausleiten von Luft oder Sauerstoff restliche Proteine zu entfernen b5) und schließlich steril filtriert wird. (4) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-3, wobei es sich bei dem passenden Lösungsmittelgemisch um einen Ether und Ethanol handelt und nach Schritt b3) zur Entfernung des Ethers, bei einem pH von 7,2 bis 7,5, ein Luftgemisch durch das Zentrifugat durchgeleited wird. (5) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-4, wobei die Peptidfraktion aus einem Kamel-Planzenta-Extrakt, Kamel-Thymus-Extrakt oder einem Kamel-Leber-Extrakt erhalten wird. (6) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-5, wobei die Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl. AMP, Adenosinmonophosphat, Inosin, Harnsäure und Orotsäure. (7) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-6, wobei die Vitamine und Mineralsalze ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Pyridoxol-HCI, Biotin, Thiaminchlorid, Calciumpantothenat, Tocopherolsuccinat, myo-Inosit, Nicotinamid, Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Zinkacetat, Cobaltgluconat und Mangangluconat. (8) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-7, wobei weitere Zusätze auszuwählen sind aus der Gruppe umfassend Glukose, Sorbit, Mannit, Zitronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Benzylalkohol, Glyzerin, Ethanol, N-Methylglucamin, Glukosamin, Natriumlactat und Natriumsuccinat. (9) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-8 wobei zur Herstellung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte a. 0,1-50 g/l, 2-10 g/l, oder 4 g/l L-Aminosäuren oder L-Aminosäurederivate, b. die sich aus 0,1-10 kg, aus 1-5 kg, beziehungsweise aus 2 kg, Kamel-Organgewebe ergebende Peptidfraktion pro Liter synthetisches Kamel-Organ-Extrakt, c. 0,01-50 g/l, 0,1-5 g/l, oder 1,0 g/l Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate, d. 0,1-1,0 g/l, 0,6-0,9 g/l, oder 0,7g/l Vitamine und 0,1-20 g/l,1-5 g/l, oder 1,5g/l Mineralsalze, sowie e. und 0-200 g/l, 5-100 g/l, 80 g/l, 60 g/l oder 20 g/l weitere Zusätze, mit 30-40 Vol-% Wasser bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4 vermischt werden. (Gewicht/Volumen und Volumen/Volumen Angaben beziehen sich auf das synthetische Kamel-Organ-Extrakt Endvolumen). (10) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-9, wobei zur Herstellung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte a. als L-Aminosäuren oder L-Aminosäurederivate Glycin, Glutaminsäure je 0,3-0,4 g/l, alpha-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin je 0,2-0,4 g/l, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin. Phenylalanin, Leucin je 0,03-0,06 g/l, Threonin, Tryptophan, Methionin β-Alanin je 0,01-0,03 g/l, Isoleucin, Cystein, Kreatinin, Hippursäure je <0,02 g/l, Urea 0,5-0,9 g/l, b. als Peptidfraktion, pro Liter synthetisches Kamel-Organ-Extrakt, die sich aus 2 kg Kamel-Organgewebe ergebende Peptidfraktion, c. als Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate, Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl.AMP, Adenosinmonophosphat je 0,01-0,03 g/l, Inosin 0,08 g/l, Harnsäure und Orotsäure je 0,02-0,03 g/l, d. als Vitamine Pyridoxol-HCI 0,5-0,7 g/l, Biotin 0,1 g/l, Thiaminchlorid, Ca-pantothenat, Tocopherolsuccinat je <0,002 g/l, myo-Inosit Nicotinsreamid je <0,03 g/l, und als Mineralsalze Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat und Natriumdihydrogenphosphat-Monohydratje <0,07 g/l, Zinkacetat 0,1 g/l, Cobalt-, Mangangluconatje 0,005 g/l. e. und als weitere Zusätze Glukose, Sorbit und Mannitje 0,1-0,5 g/l, Zitronensäure 1-5 g/l, Äpfelsäure 1-2 g/l, Bernsteinsäure 5-15 g/l, Ethanol 10-50 ml/l, Benzylalkohol 1-4 ml/l., Glyzerin 0.4-1.0 g/l, N-Methylglucamin <0,5g/l, Glukosamin 1-2,5 g/l, Natriumlactat 1-4 g/l, Natriumsuccinat 2-15 g/l, mit 30-40 Vol-% Wasser bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4 vermischt werden (Werte beziehen sich auf das Endvolumen). (11) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-10, wobei außerdem eine Hefezellpräparation beigemischt wird. (12) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-11, wobei weitere Komponenten beigemischt werden, welche die zellstoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung der Kamel-Organ-Extrakte verstärken und/oder eine stoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung anfweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlen hydraten und kohlenhydratderivaten, wie beispielsweise Glucose, Invertzucker, D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1–phosphat, D-Fructose-6–phosphat, D.L-Arabinose, N-Methylhexosamin, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Puffersubstanzen. (13) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-12, wobei den synthetischen Kamel-Organ-Extrakten weitere natürliche oder synthetische Säugetier-Organ-Extrakte beigemischt werden. (14) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-13, wobei den synthetischen Kamel-Organ-Extrakten weitere natürliche oder synthetische Pflanzen-Extrakte beigemischt werden. (15) Synthetische Kamel-Organ-Extrakte und -Extraktgemische, wie sie nach dem Verfahren nach einem der Punkte 1-14 erhältlich sind. (16) Verfahren gemäß einem der Punkte 1-14, wobei die synthetischen Kamel-Organ-Extrakte mit einer oder mehreren Kamel-Bindegewebs-Komponenten vermischt werden. (17) Verfahren gemäß Punkt 16, wobei die Kamel-Bindegewebs-Komponenten auszuwählen sind aus der Gruppe umfassend Kollagen-Typen, Elastine, Fibronektine, Kreatine und Hyaluronsäure.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0008] Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kamel-Organ-Extrakten bereitgestellt. Dabei werden eine oder mehrere L-Aminosäuren und deren Derivate, eine Peptidfraktion aus einem Kamel-Organ-Extrakt, eine oder mehrere Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate, ein oder mehrere Vitamine und Mineralsalze sowie optional weiteren Zusätzen, mit 30-40 Vol-% (Volumenprozent) Wasser, vorzugsweise bidestilliert (bidest.), bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4 gelöst bzw. vermischt. Die einzelnen Komponenten werden unter Rühren und sterilen Bedingungen vermischt.
[0009] Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Gruppe der L-Aminosäuren und L-Aminosäurederivate nicht weiter beschränkt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind geeignete L-Aminosäuren und L-Aminosäurederivate Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutaminsäure, Glutamin, alpha-Alanin, beta-Alanin, Arginin, Glycin, Histidin, delta-Hydroxylysine, Hydroxyproline, Leucin, Isoleucin, Lysin, Methionin, Norleucin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, alpha-Aminoadipinsäure, alpha-Aminobuttersäure (normal), gamma-Amino-n-buttersäure, beta-Amino-isobuttersäure, delta-Aminolävulinsäure, Carbamylasparaginsäure, Citrullin, Kreatin, Kreatinin, Cystathionin, Cysteinsäure, Ergothionein (Betain des Thiolhistidins), Glycocyamin (Guinidinessigsäure), Homoserin, Ornithin, Taurin, Djenkolsäure (Cysteinthioformacetal), Guanidinsalze, Ornithursäure, Phenacetursäure, Hippursäure, Harnstoff, N-Acetyl-L-alanin, N-Acetyl-L-arginin, N-Acetylglycin, N-Acetyl-L-hydroxyprolin, N-Acetyl-L-isoasparagin, N-Acetyl-L-isoleucin, N-Acetyl-L-leucin, N-Acetyl-L-lysin, N-Acetyl-L-methionin, N-Acetylmuraminsäure, N-Acetyl-L-ornithin, N-Acetyl-L-phenylalanin, N-Acetyl-L-prolin, 0-Acetyl-L-serin, N-Acetyl-L-threonin, N-Acetyl-L-tryptophan, N-Acetyl-L-valin, L-allo-Isoleucin , L-allo-Threonin, N-Benzoyl-L-arginin, N-Benzoyl-L-histidin, N-Benzoyl-L-lysin, N-Benzoyl-L-methionin, N-Benzoyl-L-ornithin, N-Benzoyl-L-phenylalanin, N-Benzoyl-L-tryptophan, N-Benzoyl-L-valin, S-Benzoyl-L-cystein, O-Benzoyl-L-serin, O-Benzoyl-L-tyrosin, L-Carnosin (β-Alanyl-L-histidin), N,O-Diacetyl-L-threonin und O-Phospho-L-serin.
[0010] In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung besteht die Gruppe von geeigneten L-Aminosäuren und L-Aminosäurederivaten aus Glycin, Glutaminsäure, alpha-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin, Phenylalanin, Leucin, Threonin, Tryptophan, Methionin, β-Alanin, Isoleucin, Cystein, Kreatinin und Hippursäure.
[0011] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Peptidfraktion aus Kamelorganen wie folgt erhalten. Blutfreies und gewaschenes Kamelorgangewebe wird mechanisch zu einem Brei zerkleinert und mit einem oder mehreren passenden Lösungsmittel vermischt, während mehrerer Tage, z.B. 5, 10 oder 15 Tage, gekühlt (vorzugsweise bei < -10°C) aufbewahrt, und anschließend durch Zentrifugieren (beispielsweise mit einer explosionssicheren Trommelzentrifuge) getrennt. Ein passendes Lösungsmittelgemisch ist z.B. ein Ether und Ethanol, vorzugsweise im Verhältnis 13.3 : 1. Unter Änderung der osmotischen Bedingungen des Zentrifugates und gleichzeitigem Erwärmen auf ca. 60°C spalten sich aus den im Zentrifugat enthaltenen Proteinen Peptide ab. Anschließend kann bei einem pH von 7,2 bis 7,5 Luft durchgeleitet werden zur Entfernung des Lösungsmittels (Ethers). Der pH wird anschließend auf ca. 3,4 abgesenkt, um durch Luft- oder Sauerstoff-Durchleitung restliche Proteine zu entfernen. Proteinfreiheit kann mit Sulfosalicylsäure festgestellt werden. Nach Sterilfiltration (Porenweite 0,22 µm) wird die erforderliche Peptidfraktion (Durchfluss) erhalten.
[0012] Unter Kamelorgan oder Kamelorgangewebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedes aus einem Kamel stammende Organ oder Teil eines Organs (Organgewebe) zu verstehen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kamelorgan oder Kamelorgangewebe um Plazenta, Thymusdrüse, Leber, Milz, Herzmuskel, Bindegewebe, oder Speicheldrüse. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kamelorgan oder Kamelorgangewebe um Kamelplazenta, Kamelthymusdrüse, Kamelleber, oder Kamelspeicheldrüse. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Kamelorgan oder Kamelorgangewebe um Kamelplazenta oder Kamelthymusdrüse.
[0013] Die Gruppe der Nucleinsäurekomponenten und Nucleinsäurederivate gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht weiter limitiert. Beispiele von Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate sind 2-Aminopurin, Hypoxanthin, 1-Methylhypoxanthin, Adenin, 2-Methyladenin, 6-Methylaminopurin, Guanin, 1-Methylguanin, 7-Methylguanin, 2-Methylamino-6-oxodihydropurin, 8-Hydroxyguanin, Isoguanin, 2,6-Diaminopurin, Xanthin, 1-Methylxanthin, 3-Methylxanthin, 7-Methylxanthin, 3,9-Dimethylxanthin, Harnsäure, 1-Methylharnsäure, 9-Methylharnsäure, 1,9-Dimethylharnsäure, 3,7-Dimethylharnsäure, 1,3,7-Trimethylharnsäure, Adenosin, 3'-Amino-3'-desoxy-adenosin, 9-β-D-Ribofuranosyl-6-methylaminopurin, 2'-Desoxyinosin, 2'-Adenylsäure, 3'-Adenylsäure, 5'-Adenylsäure, Adenosin-5'-diphosphorsäure, Adenosin-5'-triphosphorsäure, Desoxyadenylsäure, 2'-Desoxyadenosin-5'-triphosphat, N-Succinyladenylsäure, 3'-Guanylsäure, Guanosin-5'-diphosphorsäure, Guanosin-5'-triphosphorsäure, Inosin-3'-phosphorsäure, lnosin-5'-phosphorsäure, Inosin-5'-diphosphorsäure, Xanthylsäure, Xanthosin-5'-monophosphorsäure, Guanosindiphosphatmannose, Guanosindiphosphat-fructose, Guanosindiphosphat-fucose, Diphosphopyridinnucleotid, Triphosphopyridinnuelotid, Cytosin, 5-Methylcytosin, 5-Hydroxymethylcytosin, Cytimidin, Thymin, Uracil, Willardiin, 5-Aminouracil, 4,5-Dihydrouracil, 4-Aminouracil, Uridin, 4,5-Dihydrouridin, 2'-Desoxyuridin, 5-Methyluridin, Pseudouridin, Orotidin, Cytidin, 2'-Desoxycytidin, 5-Methylcytidin, Thymidin, a-Thymidin, Cytidin-2'-monophosphat, Cytidin-3'-monophosphat, Cytidin-5'-monophosphat, Cytidin-5'-diphosphat, Uridin-2'-monophosphat, Uridin-3'-monophosphat, Orotsäure, Uridin-5'-monophosphat, Uridin-5'-diphosphat, 5-Methylcytidin-3'-monophosphat, Orotidin-5'-monophosphat, Thymidin-5'monophosphat, Thymidin-5'-triphosphat, 2'-Desoxycytidin-5'monophosphat, 2'-Desoxycytidin-5-diphosphat, Uridindiphosphat-glucose, Uridindiphosphatgalaktose, Uridindiphosphat-arabinose, Uridindiphosphat-xylose, Uridindiphosphat-glucuronsäure, Uridindiphosphat-N-acetylgalaktosamin, Cytidindiphosphat-a-glycerin, Cytidindiphosphatribitol, cycl. AMP, cycl. GMP u.a.
[0014] In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht die Gruppe der Nucleinsäurekomponenten und Nucleinsäurederivate aus Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl AMP, Adenosinmonophosphat, Inosin, Harnsäure und Orotsäure.
[0015] Die Gruppe der Vitamine und Mineralsalze in Bezug auf die vorliegende Erfindung umfasst alle bekannten Vitamine und Mineralsalze. Eine nicht-abschließende Liste von Vitaminen und Mineralsalzen umfasst Pyridoxol-HCI, Biotin, Thiaminchlorid, D-Panthenol Calciumpantothenat, Tocopherolsuccinat, myo-Inosit, Nicotinamid, Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Zinkacetat, Cobaltgluconat und Mangangluconat.
[0016] Die Gruppe der weiteren Zusätze in Bezug auf die vorliegende Erfindung umfasst Stoffe die die Effektivität und Wirkung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte verbessern, beispielsweise durch Verbesserung der Haltbarkeit, der Löslichkeit der einzelnen Bestandteile, der Pufferung oder Wirksamkeit. Die Gruppe der weiteren Zusätze umfasst u.a. Glukose, Sorbit, Mannit, Zitronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Benzylalkohol, Glyzerin, Ethanol, N-Methylglucamin, Natriumlactat und Natriumsuccinat.
[0017] In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte a. 0,1-50 g/l, 2-10 g/l, oder 4 g/l L-Aminosäuren oder L-Aminosäurederivate, b. die sich aus 0,1-10kg, aus 1-5kg, beziehungsweise aus 2kg, Kamel-Organgewebe ergebende Peptidfraktion pro Liter synthetisches Kamel-Organ-Extrakt, c. 0,01-50 g/l, 0,1-5 g/l, oder 1 g/l Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate, d. 0,1-1,0 g/l, 0,6-0,9 g/l, oder 0,7g/l Vitamine und 0,1-20 g/l, 1-5 g/l, oder 1,5g/l Mineralsalze, sowie e. und 0-200 g/l, 5-100 g/l, 80 g/l, 60 g/l oder 20 g/l weitere Zusätze,mit 30-40 Vol-% Wasser bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4 vermischt (Gewicht/Volumen und Volumen/Volumen Angaben beziehen sich auf das synthetische Kamel-Organ-Extrakt Endvolumen).
[0018] In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Herstellung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte a. als L-Aminosäuren oder L-Aminosäurederivate Glycin, Glutaminsäure je 0,3-0,4 g/l, alpha-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin je 0,2-0,4 g/l, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin. Phenylalanin, Leucin je 0,03-0,06 g/l, Threonin, Tryptophan, Methionin β-Alanin je 0,01-0,03 g/l, Isoleucin, Cystein, Kreatinin, Hippursäure je <0,02 g/l, Urea 0,5-0,9 g/l, b. als Peptidfraktion, pro Liter synthetisches Kamel-Organ-Extrakt, die sich aus 2 kg Kamel-Organgewebe ergebende Peptidfraktion, c. als Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate, Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl.AMP, Adenosinmonophosphat je 0,01-0,03 g/l, Inosin 0,08 g/l, Harnsäure und Orotsäure je 0,02-0,03 g/l, d. als Vitamine Pyridoxol-HCI 0,5-0,7 g/l, Biotin 0,1 g/l, Thiaminchlorid, Ca-pantothenat, Tocopherolsuccinat je <0,002 g/l, myo-Inosit Nicotinsreamid je <0,03 g/l, und als Mineralsalze Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat und Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat je <0,07 g/l, Zinkacetat 0,1 g/l, Cobalt-, Mangangluconatje 0,005 g/l. e. und als weitere Zusätze Glukose, Sorbit und Mannit je 0,1-0,5 g/l, Zitronensäure 1-5 g/l, Äpfelsäure 1-2 g/l, Bernsteinsäure 5-15 g/l, Ethanol 10-50 ml/l, Benzylalkohol 1-4 ml/l., Glyzerin 0.4-1.0 g/l, N-Methylglucamin <0,5g/l, Glukosamin 1,0-2,5 g/l, Natriumlactat 1-4 g/l, Natriumsuccinat 2-15 g/l,mit 30-40 Vol-% Wasser bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4 vermischt (Werte beziehen sich auf das Endvolumen).
[0019] In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird im Verfahren zur Herstellung der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte eine spezielle Hefezellpräparation hinzugegeben, welche zu einer weiteren Steigerung der Stoffwechselaktivität führt. Ein Beispiel einer solchen Hefezellpräparation ist H 38 („75 Years Chemistry. Re-Reading“, Band II, Seite 448-449 (ISBN 978-1-882292-34-9). In einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird 5-500 ml/l, 10-150 ml/l, bzw. 50 ml/l (bezogen auf das synthetische Kamel-Organ-Extrakte Endvolumen) H 38 Hefezellpräparation hinzugegeben. In einer wieder anderen Anwendungsform kann auch ein synthetischer Rinderthymus-Extrakt die zellstoffwechselaktivierenden Eigenschaften der Kamel-Organ-Extrakte verstärken.
[0020] In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung werden neben dem Peptidextrakt, den Aminosäuren und Nucleinsäuren und deren Derivaten, den Vitaminen, Mineralsalzen, und den weiteren Zusätzen, weitere Komponenten beigemischt, welche die zellstoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung der Kamel-Organ-Extrakte verstärken. Komponenten welche die zellstoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung der Kamel-Organ-Extrakte verstärken sind u.a. Kohlenhydraten und Kohlenhydratderivate, wie beispielsweise Glucose, Invertzucker, D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat, D,L-Arabinose, N-Methylhexosamin, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Puffersubstanzen.
[0021] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden den synthetischen Kamelorgan-Extrakten weitere stoffwechselaktivitätssteigernde Komponenten beigemischt. Die erfindungsgemäßen synthetischen Kamel-Organ-Extrakte sind wirksame Substitute oder Ergänzungen für eine Vielzahl von Naturstoffextrakten, insbesondere für natürliche oder synthetische Säugetier-Organ- und Pflanzen-Extrakte, in der Form von Placenta-, Thymus-, Blut-, Blutserum-, Milz-, Leber-, Herzmuskel-, Elastin-, Kollagen-, Bindegewebs-, Amnionflüssigkeits-, Nabelschnur-, Quallen- und Rogenextrakte sowie Kombinationen derselben. Die erfindungsgemäßen synthetischen Kamel-Organ-Extrakte können mit solchen Naturstoffextrakten, beispielsweise natürlichen oder synthetischen Säugetier-Organ- und Pflanzen-Extrakte, kombiniert werden.
[0022] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten synthetischen Kamel-Organ-Extrakte. Die Zusammensetzung und Qualität der synthetischen Kamel-Organ-Extrakte kann mit Hilfe von im Stand der Technik üblichen analytischen Methoden validiert werden. Analytische Parameter, die so getestet werden können, umfassen pH-Wert, Trockenrückstand (5 h bei 105°C), N-Gehalt (nach Kjeldahl), Aminosäurebestimmung: qualitativ mittels Ninhydrin, mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) und HPLC; Peptidnachweis: mittels Biuret-Reagens, Protein- Freiheit (mittels Sulfosalicylsäure); Nucleinsäurekomponenten. TLC; und Sterilitätsprüfungen nach DAB 10.
Tabelle 1. Qualitätsstandard von proteinfreiem, synthetischem Kamelplazenta-Extrakt (I, synthetisch)
[0023] pH 6,7 - 7,5 Trockensubstanz 0,5 - 0, 8% N 0,05 - 0,08% Aminosäuren positiv Peptide (Biuret) positiv Nukleinsäuren-Komponenten positiv Hormone negativ Schwermetalle < 20 ppm Sterilität keimfrei Pyrogenität pyrogenfrei BSE BSE-frei
[0024] Die vorstehend beschriebenen synthetischen Kamel-Organ-Extrakte können, einzeln oder in Form von Gemischen oder Kombinationen derselben mit weiteren Kollagen- oder andere Organextrakten aus dem Kamel und anderen Organismen zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen, wie beispielsweise Cremeformulierungen.
[0025] Die synthetischen Kamel-Organ-Extrakte können außerdem einzeln oder in Form von Gemischen oder Kombinationen, unverdünnt oder verdünnt, in Form von sie enthaltenden Kapseln für die direkte orale Einnahme, beispielsweise als Nahrungsergänzungsmittel oder Nahrungsmittel-Verstärker, verwendet werden.
[0026] Futtermittelergänzung für Kamele durch synthetische Kamel-Organ-Extrakt-Applikation Wir fanden: a) Entsprechende Anwendungen auf Jungtiere von Kamelen, die nicht ausreichend fressen wollten: bad eater, zeigten einige Zeit nach einer solchen Behandlung Erfolg Es musste sogar bald die Gabe von derartigen Extrakten abgesetzt werden, da aus den bad eatern over eater wurden, b) Als Nahrungsergänzungsmittel eigneten sich die Kamel-Organ-Extrakte für Kamele, die rekonvaleszent waren c) Anwendung von Kamel-Organ-Extrakten als Injektionspräparate: Entsprechende Versuche konnten durch Vermittlung des Hamburger Freundes Wolfgang Seidel, und auch des ehemaligen Rektors der UFSM, Santa Maria Professor Dr. Jose Mariano da Rocha Filho, mit Kamelen ihres befreundeten Scheichs durchgeführt werden: Der Scheich erwarb einige Jahre seit positiven Rennerfolgen seiner Kamele den nach Rezeptur des Erfinders hergestellten Kamel-Thymus-Extrakt als injizierbare Lösung.
[0027] Ebenso wie sich die Gärung normaler Bäckerhefe durch Zusatz der vom Verfasser entwickelten stoffwechselaktivierenden Hefe-Präparationen H 38 steigern lässt, so kann auch der Organismus von Kamelen durch Applikation stoffwechselaktivierender Kamel-Organ-Extrakte in seiner Aktivität gesteigert werden. Dies ist von Interesse für Rennkamele bzw. für Kamele in Rekonvaleszenz.
[0028] Die Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten synthetischen Kamel-Organ-Extrakte, einzeln oder in Form von Gemischen oder Kombinationen derselben mit weiteren Organextrakten ist nicht auf bestimmte Lebewesen beschränkt. In einer Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen synthetischen Kamel-Organ-Extrakte auf Säugetiere angewendete; beispielsweise den Menschen, das Kamel, das Pferd, das Rind, das Schaf, das Huhn oder das Schwein In einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen synthetischen Kamel-Organ-Extrakte auf Mikroorganismen oder Pflanzen angewendet.
[0029] Herstellung von Cremeformulierungen (Wasser/Öl-Emulsionen): Seit 1965 hat der Erfinder die erfolgreiche Anwendung von mehreren proteinfreien (und enzymfreien) kosmetischen Additiven verwirklicht, wie beispielsweise OMNITHYMUS, k-PFE + CELLRYL in EVANGYL (POLA).
[0030] Die Begründung für den Einsatz von proteinfreien Organ-Extrakten in kosmetischen Additiven hat Erfinder in „75 Years Chemistry: Re-Reading“, Band II, Seite 320 (ISBN 978-1-882292-34-9) gegeben, ebenso dort auf Seite 524 findet sich eine Gegenüberstellung von normalen, synthetischen und in Zellkultur gewonnenen Extrakten.
[0031] Entsprechend der nachfolgenden Zusammensetzung wurden Handcremen formuliert, denen synthetisches Extrakt I beigemischt wurde. Die Endzusammensetzung der Cremeformulierungen war wie folgt:
Tabelle 2
[0032] Lösliches Lanolinderivat 1,0 acetylierte Lanolinalkohole 5,0 flüssiger Multisterol Extrakt 5,0 Vaseline 5,0 Polyvinylalkohol-Gel 0,75 10%iges NaOH 2,25 Testsubstanzen I (I, synthetisch) 0,5 äthoxylierte Fettamine 3,75 Parfumöl 0,3 Wasser, bidest auf 100 Gew% (bidest: bidestilliert)
[0033] Zur Herstellung dieser Cremeformulierungen wurden die Fettphasen-Bestandteile und Vaseline auf ca. 75° C erwärmt. Gleichzeitig wurde das PVA-Gel in heißem Wasser von ca. 80°C dispergiert und allmählich gelöst. Zur letzteren Dispersion wurde das ethoxylierte Fettamin mit ca. 25 EO-Einheiten und ggf. noch ein Emulgator gegeben, wonach die vorher angesetzte erwärmte Fettphase darin emulgiert wurde. Nach 5 Minuten Rühren bei der Mischungstemperatur wurde auf 60°C abgekühlt, dann mit der 10%igen Natronlauge versetzt und weiter bis auf unter 40°C gekühlt. Unter langsamem Rühren wurden dann die Formulierungen der Testlösungen (synthetisches Extrakt I) zugesetzt. Der Ansatz wurde gut homogenisiert. Die Handcreme war stabil konfektioniert und zeigte eine verbesserte Hautkonditionierung verglichen mit einem Ansatz ohne Testsubstanz-Zusatz.
Kamel-Bindegewebs-Komponenten (Kamel-Kollagene)
Herstellung:
[0034] Kamelhaut wurde, nach Entfernen von Blut, Fleisch und Fett, zerkleinert und anschließend je nach Ziel der Extraktion mit Neutralsalzen oder Säuren unterzogen, in gefriergetrocknetem Zustand oder als Lösung (Sorbinsäure-Zusatz zur Konservierung) aufbewahrt (siehe Dtsch.Apotheker-Ztg.117, 1557-62 (1977)). Vergleichbare Verfahren sind im Stand der Technik für die Gewinnung anderer Säugetier-Kollagenen beschrieben. Kamel-Kollagen: N 18% +- 0,3 Hydroxyprolin-Gehalt: 14-15%.
[0035] Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten synthetischen Kamel-Organ-Extrakte mit einer oder mehreren Kamel-Bindegewebs-Komponenten vermischt. Beispiele solcher Bindegewebs-Komponenten sind Kollagen-Typen, Elastine, Fibronectine, Kreatine und Hyaluronsäure.
Beispiele
Bespiel 1
[0036] Herstellung von synthetischem Kamel-Plazenta-Extrakt (I, synthetisch) als 1 Liter Ansatz Die folgenden Komponenten, berechnet auf ein Endvolumen von 1 I, wurden unter Rühren und sterilen Bedingungen in einem Volumen von bidest. H20 gelöst, welches 3/10 bis 4/10 des Endvolumens entspricht. Der pH-Wert wurde zwischen 6,0 und 7,4 gehalten: L-Aminosäuren und Derivate: Glycin, Glutaminsäure je 0,3-0,4g, a-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin je 0,2-0,4g, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin. Phenylalanin, Leucin je 0,03-0,06g, Threonin, Tryptophan, Methionin β-Alanin je 0,01-0,03g, Isoleucin, Cystein, Kreatinin, Hippursäure je <0,02g, Urea 0,5-0,9g. Peptidfraktion aus Kamel-Plazentadrüsen: 10kg aufgetauter, blutfrei gewaschener und in einer Zahnkolloidmühle (bis zu Brei 0,3mm) zerkleinerter Drüsen wurden in 4 L Ether + 300 ml Ethanol im Kühlraum unter -10°C zehn Tage aufbewahrt, dann in einer explosionssicheren Trommelzentrifuge getrennt. Unter Änderung der osmotischen Bedingungen des Zentrifugates (+150gNaCl) und gleichzeitigem Erwärmen auf 60°C spalteten die im Zentrifugat enthaltenen Proteine Peptide ab; dann wurde Luft durchgeleitet, und zwar bei pH 7,5 zur Entfernung des Ethers, und - nach Änderung des pHs auf 3,4 mit Bernsteinsäure - zur Entfernung restlicher Proteine [ausreichend lange Luft oder Sauerstoff durchleiten: Prüfung mit Sulfosalizylsäure]. Nach Millipore-Filtration (Porenweite 0,22 Mikrometer) wurde die im Beispiel erforderliche Peptidfraktion erhalten (Durchfluss), wobei die aus 10kg Kamel-Plazentadrüsen erhaltene Menge für 5 L synthetischen I-Extrakt ausreicht, d.h. nur 1/5 im Beispiel eingesetzt wird. Nucleinsäurekomponenten und Derivate: Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl.AMP, Adenosinmonophosphat je 0,01-0,03g, Inosin 0,08g, Harnsäure, Orotsäure 0,02-0,03g. Vitamine: Pyridoxol-HCI 0,5-0,7g, Biotin 0,1g, Thiaminchlorid, Ca-pantothenat, Tocopherolsuccinat je <0,002g, myo-Inosit Nicotinsreamid je <0,03g. Mineralsalze: Mg-sulfat, Mg-aspartat, NaH2PO4-H2O je <0,07g, Zn-acetat: 0,1g, Co-, Mn-gluconat je 0,005g. Weitere Zusätze: Glukose, Sorbit, Mannit je 0,1-0,5g, Zitronensäure 1-5g, Äpfelsäure 1-2g, Bernsteinsäure 5-15g, Ethanol 10-50ml, Benzylalkohol 1-4ml., Glyzerin 0.4-1.0g/l, N-Methylglucamin <0,5g, Nalactat 1-4g, Na-succinat 2-15g, Natriumchlorid 1-10g, Konservierung ggf ohne.
[0037] Bei der Herstellung der Lösung ist zu beachten, dass manche Komponenten in NaOH oder HCl vorgelöst und neutralisiert werden müssen, z.B. die Aminosäuren Glu, Asp, Val, Tyr, Phe, Isoleu, Leu in 2 N NaOH, Xanthin in 3 N NaOH, Guanin in 3N HCl.
[0038] Nach Auffüllen mit bidest. Wasser auf 11 Endvolumen wurde nochmals der pH eingestellt und sterilfilriert.
Beispiel 2
[0039] Synthetischer Extrakt I plus H 38 (später Y 20): Das Herstellungsverfahren wurde durchführen, wie für Beispiel 1 angegeben. Vor Auffüllung auf 1 I wurden 50 ml H 38 (Y 20), eine spezielle Hefezellpräparation, hinzugegeben und mit bidest. Wasser auf 11 aufgefüllt
[0040] Der gemessene Atmungssteigerungsfaktor betrug 2,6.
Beispiel 3
[0041] PADBERG Methode: Im Padberg-Test wird die Absorption von Methylenblau in die Haut bewertet, wobei die Absorptionsmenge mit der Trockenheit der Haut in Verbindung steht. Dies beruht auf der Beobachtung, dass die Absorption von auf die Haut aufgetragenem Methylenblau proportional zur Hauttrockenheit ist; sodass je höher die Rauigkeit desto mehr Methylenblau absorbiert wird.
[0042] Für die Durchführung des Padberg-Tests werden für gewöhnlich 5-15 Testpersonen im Alter von 35-65 Jahren herangezogen. Die Testpersonen werden angewiesen 3 Tage vor Beginn sowie während des Tests keine Kosmetika auf den Hautbereichen zu verwenden die für den Test untersucht werden. Pro Testperson werden jeweils 6 Testfelder auf beiden Unterarm-Innenseiten markiert, wobei eines der Testfelder unbehandelt bleibt. Zunächst wird für jedes Testfeld ein Padberg-Test durchgeführt um den Leerwert zu bestimmen. Danach wird die zu testende Substanz von den Testpersonen zweimal täglich, morgens und abends, über 14 Tage hinweg auf die Teststellen aufgetragen. Vier Stunden nach der letzten Auftragung wird ein weiterer Padberg-Test durchgeführt.
[0043] Der Padberg-Test wird durchgeführt wie zum Beispiel im Journ. Soc. Cosmetic Chemicals 20, 719-728, [1969] beschrieben.
Ergebnisse der PADBERG Tests: Tabelle 3
[0044] In der folgenden Tabelle 3 sind die Photometer-Werte für eine Cremezusammensetzung mit Zusatz von synthetischem Extrakt I oder ohne (Placebo-Creme), ausgedrückt in Prozent des Wertes bei behandelter Haut und bezogen auf den Ausgangswert, zusammengefasst. In der Tabelle 3 sind auch die berechneten Mittelwerte angegeben.
[0045] Die Ergebnisse zeigen, dass mit den Cremeformulierungen mit Zusatz von synthetischem Extrakt I eine Glättung der Haut erzielbar ist. Entsprechendes hat sich auch bei der Verwendung eines synthetischen Thymus-Extraktes als Zusatz gezeigt.
[0046] Tabelle 3: Rauhigkeitstest nach der PADBERG-Methode mit Cremeformulierungen (Wasser/Öl-Emulsionen) mit und ohne Zusatz von synthetischem Kamel-Plazenta-Extrakt (synthetisches Extrakt I) (Anwendungsdauer 14 Tage). 44 81,0 60,1 43 91,0 64,8 50 80,0 40,0 56 76,5 41,2 51 75,3 70,0 40 95,5 40,4 65 89,0 68,0 66 97,6 55,0 62 92,6 60,0 44 77,0 62,8 Mittelwerte 85,6 56,4
Vergleichsbeispiel 4
WARBURG Methode - Versuch
[0047] In einer WARBURG-Apparatur wurde mit Hilfe manometrischer Messungen die Stoffwechselaktivität von Produkten, und zwar im Falle des Einsatzes von Leberhomogenat von Ratten bzw. Meerschweinchen die Atmungssteigerung - durch Messung der O2-Aufnahme bestimmt. Entsprechend dem Füllplan wurden die Seitenbirnen der Gefäße mit Testlösung oder Wasser beschickt. Es lässt sich der Reaktionsverlauf mit und ohne Produkt-Zusatz vergleichen. Die Gefäße wurden mit den Manometern verbunden. Die Manometer wurden in den Thermostaten eingehängt und bis zur Solltemperatur erwärmt. Dann wurde durch Kippen Testlösung bzw. Wasser aus dem Seitengefäß in das Hauptgefäß eingebracht. Dies ist der eigentliche Reaktionsbeginn. Die einzelnen Ablesungen erfolgten in Abständen von 10 Min, die Ergebnisse werden in den Messplan eingetragen. Der Warburg-Versuch geht über 90 Min. Die Ergebnisse liefern die Faktoren für die Steigerung der Stoffwechselaktivität.
Messplan
[0048] Beispiel: Roggen Extrakt mit Faktor 1,83. Kontrolle: 1,0 (Pre-Inkubation 1 h bei 37°C):
Tabelle 4
[0049]
Tabelle 5
[0050] Roggen Extrakt 1,83 Kontrolle 1,0 Schweineplazenta-Extrakt 1,85 Rinderplazenta-Extrakt 1,8
Beispiel 5
[0051] In analoger Weise zu Vergleichsbeispiel 4 wurden Atmungssteigerungsfaktoren gemessen für synthetisches Extrakt I, synthetisches Extrakt II, synthetischen Kamelleber- Extrakt und für Kamel-NGF (Nerve Growth Promoting Factor).
Tabelle 6
[0052] synthetisches Extrakt I 2,3 synthetisches Extrakt II 2,2 - 2,5 synthetischen Kamelleber-Extrakt 2,3 - 2,4 Kamel-NGF 2,4
[0053] Während der BSE-Krise konnten Kamelorgan-Extrakte beispielsweise die unerwünschten Rinderplazenta-Extrakte ersetzen: Länder, in denen Kamele aufwachsen, waren unter Garantie BSE-frei. Der oben aufgeführte Wert für Kamel-NGF ist von Bedeutung: In klinischen Versuchen gelang es in Japan, mit Kamel-NGF bei der Behandlung von facial paralsis positive Ergebnisse zu erzielen. Über frühere Ergebnisse mit NGF-Präparaten anderer Tiere ist in Verfassers „Re-Reading“, Band II, Seite 295: ISBN 978-1-882292-34-9 berichtet worden. Die Gewinnung von Kamel-NGF erfolgte nach der dort für andere Säugetiere beschriebenen Methode: Analyse-Daten zu Ve) jener Vorschrift für Kamel-NGF: Ausb.: 1,8g pro kg KamelSpeicheldrüse, mit einer biologischen Aktivität in BU von 0,010- 0,019 µg/g. Durchführung der biologischen Identifizierung und Bewertung von Kamel-NGF nach Angaben, wie sie Montalcini, Cancer Research 14, 49ff (1954) für die Gewinnung und die Charakterisierung von Mäuse-NGF gemacht hat. Mit der Gewinnung von Kamel-NGF aus einer Speicheldrüse des Kamels wurden gleichzeitig Literaturangaben widerlegt, dass es in den Speicheldrüsen von Großtieren keine NGF-Faktoren gibt (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. T. Yamamoto).
[0054] Durch Kombination, z.B. mit H 38 (später Y 20), einer speziellen Hefezellpräparation (75 Years Chemistry- Re-Reading, Band II (ISBN 978-1-828292), Seiten 448-449 und ref [11,14]), lässt sich die Aktivität dieses Extraktes weiter steigern.
Beispiel 6
[0055] Im Folgenden sind Ergebnisse von Aktivitätstests für synthetisches Extrakt I und zum Vergleich Schweine-Plazenta-Extrakt aufgeführt sowie Hinweise auf die angewandten Arbeitsmethoden:
Tabelle 7
[0056] PADBERG-Test (wie oben) 56,4 (85,6) 64,5 (88,9) Metamorphosebeginn-Kürzung Xenopus<1> 5-8 Tage 3-4 Tage Wundheilung (Hautspannung)<2> 240 235 <1>Beschreibung der Methodik in „Re-Reading“, Part IV, p 448-456: IBSN 978-1-882292-36-3 <2>Methodik in „Cosmetics and Toiletries“ 92, 25-27 (1977)
[0057] Beginn der Metamorphose beim Kamel-Plazenta synthetisch I 5-8 Tage vor Kontrolle, wohingegen bei Schweine-Plazenta synthetisch I 3-4 Tage vor Kontrolle (vgl. Tabelle 7).
[0058] Angaben über die Quellen genetischer Ressourcen gemäss Art. 49a PatG Kamel-Organ-Extrakt nicht bekannt Hefezellpräparate nicht bekannt Säugetier-Organ-Extrakt nicht bekannt

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kamel-Organ-Extrakten, umfassend das Mischen von a. einer oder mehreren L-Aminosäure(n) und/oder Derivaten davon, b. einer Peptidfraktion aus einem Kamel-Organ-Extrakt, c. einer oder mehreren Nucleinsäurekomponenten und/oder Derivaten davon, d. und einem oder mehreren Vitaminen und Mineralsalzen, mit 30-40 Vol-% Wasser bei einem pH zwischen 6,0 und 7,4.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei i) die L-Aminosäuren und deren Derivate ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Glycin, Glutaminsäure, alpha-Alanin, Asparaginsäure, Hydroxyprolin, Prolin, Serin, Lysin, Arginin, Histidin, Ornithin, Asparagin, Valin, Tyrosin, DL-Threonin, Phenylalanin, Leucin, Threonin, Tryptophan, Methionin, β-Alanin, Isoleucin, Cystein, Kreatinin und Hippursäure. ii) die Nucleinsäurekomponenten und deren Derivate ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Adenin, Adenosin, Cytidin, Guanin, Cytosin, Uracil, Guanosin, Uridin, Hypoxanthin, Xanthin, cycl. AMP, Adenosinmonophosphat, Inosin, Harnsäure und Orotsäure iii) die Vitamine und Mineralsalze ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Pyridoxol-HCI, Biotin, Thiaminchlorid, Calciumpantothenat, Tocopherolsuccinat, myo-Inosit, Nicotinamid, Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat, Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Zinkacetat, Cobaltgluconat und Mangangluconat, und iv) weitere Zusätze ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend Glukose, Sorbit, Mannit, Zitronensäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Benzylalkohol, Glyzerin, Ethanol, N-Methylglucamin, Natriumlactat und Natriumsuccinat.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zur Erhaltung der Peptidfraktion aus Kamelorganen b1) blutfreies und gewaschenes Kamelorgangewebe mechanisch zu einem Brei zerkleinert und mit einem oder mehreren passenden Lösungsmittel(n), oder Lösungsmittelgemisch versetzt wird, b2) dieses Gemisch während mehrerer Tage gekühlt gelagert, und anschließend zentrifugiert wird, b3) im Zentrifugat durch Änderung der osmotischen Bedingungen und gleichzeitiges Erwärmen auf 55-65°C die im Zentrifugat enthaltenen Peptide abgespalten werden, b4) der pH auf 3,2 bis 3,5 abgesenkt wird, um die restlichen Proteine zu entfernen b5) und schließlich steril filtriert wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei außerdem eine Hefezellpräparation beigemischt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei weitere Komponenten beigemischt werden, welche die zellstoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung der Kamel-Organ-Extrakte verstärken und/oder eine eigene stoffwechselaktivitätssteigernde Wirkung aufweisen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenhydraten und Kohlenhydratderivaten, wie beispielsweise Glucose, Invertzucker, D-Mannose, D-Ribulose, L-Erythrulose-1-phosphat, D-Fructose-6-phosphat, D,L-Arabinose N-Methylhexosamin, aliphatische Carbonsäuren mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Puffersubstanzen.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei den synthetischen Kamel-Organ-Extrakten weitere natürliche oder synthetische Säugetier-Organ-Extrakte beigemischt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die synthetischen Kamel-Organ-Extrakte mit einer oder mehreren Kamel-Bindegewebs-Komponenten, auszuwählen aus der Gruppe umfassend Kollagen-Typen, Elastine, Fibronektine, Kreatine und Hyaluronsäure, vermischt werden.
8. Synthetische Kamel-Organ-Extrakte erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6.
CH01466/16A 2016-11-04 2016-11-04 Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. CH713107B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01466/16A CH713107B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE112016007409.3T DE112016007409A5 (de) 2016-11-04 2016-11-29 Synthetische kamel-organ-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
PCT/EP2016/079098 WO2018082795A1 (de) 2016-11-04 2016-11-29 Synthetische kamel-organ-extrakte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2019522946A JP7022126B2 (ja) 2016-11-04 2016-11-29 合成のラクダ臓器抽出物、その製造方法およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01466/16A CH713107B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713107A2 CH713107A2 (de) 2018-05-15
CH713107B1 true CH713107B1 (de) 2021-04-30

Family

ID=57442680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01466/16A CH713107B1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7022126B2 (de)
CH (1) CH713107B1 (de)
DE (1) DE112016007409A5 (de)
WO (1) WO2018082795A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112675159A (zh) * 2021-01-12 2021-04-20 杭州师范大学 L-苹果酸在制备防治肝脏缺血再灌注损伤药物中的应用
CN113908174B (zh) * 2021-10-29 2022-06-24 北京四环制药有限公司 一种高效安全的脑蛋白水解物制备方法及其应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59208894D1 (de) * 1991-12-02 1997-10-16 Riemschneider Randolph Prof Dr Wässrige synthetische Organextrakte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018082795A1 (de) 2018-05-11
DE112016007409A5 (de) 2019-08-01
JP2019532987A (ja) 2019-11-14
CH713107A2 (de) 2018-05-15
JP7022126B2 (ja) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013164T2 (de) Ajuga turkestanika extrakt und seine kosmetische verwendung
EP0552516B1 (de) Wässrige synthetische Organextrakte
DE3110560A1 (de) &#34;angiotropine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher chemotropischer mitogene fuer das richtungswachstum von blutgefaessen und zur neovaskularisierung von geweben&#34;
DE2244830A1 (de) Mittel zur erhaltung, foerderung und wiederherstellung des haarwuchses und verfahren zur herstellung dieses mittels
CN107308020B (zh) 一种稳定的多肽组合物及其应用
WO1997025972A1 (de) Präparat zur verbesserung des haarwuchses, der hautstruktur und/oder der nagelregeneration
DE2617919A1 (de) Kosmetisches produkt zur aktivierung des stoffwechsels der haut und verfahren zur zubereitung dieses produktes
DE3110610A1 (de) Chemokinesine und chemotaxine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: natuerliche mediatoren zur selektiven reversiblen motilitaetsbeinflussung (chemokinesis) und chemische anlockung (chemotaxis) bei der ansammlung von leukozyten
DE69831404T2 (de) Verwendung von mindestens einem irvingia gabonensis-extrakt in kosmetischen und/oder pharmazeutischen produkten
DE1949195A1 (de) Verfahren zur Herstellung deproteinisierter Bluextrakte mit Heilwirkung
CH713107B1 (de) Synthetische Kamel-Organ-Extrakte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE69434973T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Futters für Mutterschweine
DE4139639A1 (de) Waessrige synthetische organextrakte
DE4042157A1 (de) Gaerungssteigernde zellpraeparation auf pflanzenbasis, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3110611A1 (de) &#34;mitogene der leukozyten und des entzuendungsgewebes:natuerliche leukopoetine zur selektiven anregung der teilung und differenzierung von leukozyten&#34;
DE2234832C2 (de) Proteinfreies Hormonkonzentrat von Säugetier-Nebenschilddrüsen, dessen Herstellung und dieses Hormonkonzentrat enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60023324T2 (de) Zusammensetzung zur in-vitro befruchtung
DE1270739B (de) Mittel zur kosmetischen Behandlung der Haut
CH692408A5 (de) Wasserlösliche Organextrakte mit verbessertem biochemischem Wirkungsgrad, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
EP0075925B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spezifisch auf das Ernährungszentrum wirkenden appetitregelnden Wirkstoffes sowie der nach diesem Verfahren erhältliche Wirkstoff
EP0040604B1 (de) Kosmetische zubereitung
CN108066364A (zh) 合成的骆驼器官提取物、其制备方法及其应用
CH404858A (de) Verfahren zur Herstellung von wachstumfördernde Stoffe enthaltenden Präparaten
JP2006096730A (ja) シワ改善剤
DE2819131C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG