CH712912A2 - Verfahren und Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand. Download PDF

Info

Publication number
CH712912A2
CH712912A2 CH00165/17A CH1652017A CH712912A2 CH 712912 A2 CH712912 A2 CH 712912A2 CH 00165/17 A CH00165/17 A CH 00165/17A CH 1652017 A CH1652017 A CH 1652017A CH 712912 A2 CH712912 A2 CH 712912A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnetic field
coating
application
graphite
particles
Prior art date
Application number
CH00165/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Ebner Martin
Geldmacher Felix
Kory Max
Original Assignee
Battrion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battrion Ag filed Critical Battrion Ag
Priority to JP2019533712A priority Critical patent/JP7237363B2/ja
Priority to EP17772113.1A priority patent/EP3510658A1/de
Priority to KR1020197009815A priority patent/KR102635180B1/ko
Priority to PCT/IB2017/055317 priority patent/WO2018047054A1/de
Priority to CN201780054010.5A priority patent/CN109690840B/zh
Priority to US16/327,116 priority patent/US11189824B2/en
Publication of CH712912A2 publication Critical patent/CH712912A2/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0294Detection, inspection, magnetic treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0409Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/043Carbon, e.g. diamond or graphene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand, der insbesondere eine Schicht oder ein mit einer Schicht beschichteter Gegenstand ist, und weiter insbesondere auf eine Beschichtung, die Graphitpartikel aufweist, bevorzugt zur Herstellung einer negativen Elektrode mit ausgerichteten Graphitpartikeln, zum Beispiel für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien. Die Applizierung der magnetischen Felder soll insbesondere kontinuierlich erfolgen. Hierzu wird ein Halbach-Arrays mit Permanentmagneten (011) zur Applizierung magnetischer Felder verwendet, wobei der Gegenstand relativ zu dem Halbach-Array bewegt wird. Die Applizierung des Magnetfeldes erfolgt insbesondere vor der Einleitung einer Trocknungsphase und/oder während der Trocknungsphase.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand, wobei die Applizierung der magnetischer Felder insbesondere kontinuierlich erfolgt und insbesondere auf eine Graphitbeschichtung, und weiter insbesondere zur Herstellung eines Gegenstands in Form einer negativen Elektrode mit vertikal ausgerichteten Graphitpartikeln, zum Beispiel für schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien. Sie betrifft weiterhin eine mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte negative Elektrodenmit vertikal ausgerichteten Graphitpartikeln.
[0002] Kohlenstoffbasierte Materialien, insbesondere kristalliner Graphit finden als Aktivmaterial in negativen Batterieelektroden Anwendung. Graphit hat eine schichtartige Struktur bestehend aus einzelnen Kohlenstoffschichten zwischen die Lithium-Ionen, zum Beispiel in einer Lithium-Ionen-Batterie, beim Laden interkaliert. Die Schichtstruktur des Graphits wird durch sein Vorkommen in Blättchenform widergespiegelt.
Bei der Verwendung von blättchenförmigem Graphit als Aktivmaterial in einer Elektrode liegen die blättchenförmigen Graphitpartikel parallel (horizontal) zu einer unterliegenden Stromaufnehmerfolie. Dies führt zu verworrenen Porengängen durch die Elektrode. Die Lithium-Ionen, die von der positiven Elektrode in die negative diffundieren und umgekehrt, müssen diesen verworrenen Porenweg durchlaufen. Besonders im Fall von hohen Laderaten können sich die Lithium-Ionen nicht ausreichend schnell durch die Porengänge bewegen, was zur Verringerung der nutzbaren Speicherkapazität führen kann. Durch das Ausrichten der Graphitpartikel können die Pfadlängen, welche die Lithium-Ionen beim Laden und Entladen zurücklegen, verkürzt werden und die Lade- und Entladeeigenschaften eines elektrochemischen Speichers verbessert werden.
[0003] Für die industrielle Herstellung von negativen Graphitelektroden wird der blättchenförmige Graphit häufig abgerundet. Allerdings gehen bei dem mechanischen Rundungsprozess bis zu 70% des ursprünglichen Materials verloren.
[0004] Die Applikation eines magnetischen Feldes auf einen Gegenstand ist bekannt. Ein Halbach-Array ist eine spezielle Konfiguration von Permanentmagneten. Eine solche Konfiguration ermöglicht, dass sich der magnetische Fluss an der einen Seite der Konfiguration fast aufhebt, auf der anderen Seite jedoch verstärkt, auch bekannt unter der Bezeichnung «one-sided flux» (dt. «einseitiger Fluss»). Eine weitere Eigenschaft einer solchen Konfiguration ist, dass sich die Richtung des magnetischen Flusses an der Oberfläche der Konfiguration in Funktion des Ortes ändert - die Richtung des magnetischen Feldes rotiert örtlich.
Die EP 2 793 300 A1 offenbart einen Anwendungsfall zur Herstellung von Elektroden, wobei magnetische Nanopartikel auf elektrochemisch aktive Partikel aufgebracht werden, die wiederum als Slurry (dt. «Suspension» oder «Paste») auf ein Substrat aufgetragen werden und anschliessend ein magnetisches Feld auf die Partikel appliziert wird. Nachfolgend muss diese Suspension verfestigt werden, zum Beispiel durch Trocknen. Die Zugabe von magnetischen Nanopartikeln bei der Herstellung der Graphitpaste kann das Verfahren erschweren. Aufgrund der Zugabe von magnetischen Nanopartikeln kann es auch zu unerwünschten elektrochemischen Prozessen kommen, die nachteilige Auswirkungen auf das Endprodukt haben können. Ein Verfahren für ein kontinuierliches Applizieren magnetischer Felder wird nicht offenbart.
[0005] Das Patent US 7 326 497 B2 beschreibt eine negative Elektrode und deren Herstellung für die Anwendung in einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen Batterie. Es wird ein Verfahren offenbart, bei dem die Graphitbeschichtung in einem Magnetfeld mit einer Flussdichte grösser als 0.5 T zwischen zwei Magneten ausgerichtet wird. Um gute vertikale Ausrichtungen zu erhalten, werden Flussdichten von über 1 T bzw. sogar 2.3 T vorgeschlagen. Flussdichten in diesem Bereich sind technisch schwierig zu implementieren, so bedarf es für solch hohe Flussdichte zum Beispiel supraleitende Magnete.
[0006] In einem weiteren Patent US 7 976 984 B2 ist eine wiederaufladbare Batterie beschrieben, bei der mechanisch gerundete Graphitpartikel in einem magnetischen Feld ausgerichtet werden.
[0007] Durch das Ausrichten der gerundeten Graphitpartikel in einem magnetischen Feld kann die Pfadlänge der Lithium-Ionen zwar leicht verkürzt und dadurch die Lade- und Entladeeigenschaften verbessert werden, wobei dieser verbessernde Effekt durch den Einsatz von blättchenförmigem Graphit noch weiter verstärkt wird. Doch geht, wie vorgenannt, beim Rundungsprozess bis zu 70% des ursprünglichen Materials verloren.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Applizierung magnetischer Felder, besonders zur kontinuierlichen Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand, der insbesondere eine Schicht oder ein, mit einer Schicht beschichteter Gegenstand ist, und weiter insbesondere auf eine Graphitbeschichtung zur Herstellung eines Gegenstands in Form einer negativen Elektrode zu entwickeln.
[0009] Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0010] Der Gegenstand, der auch lediglich eine Schicht sein kann, kann aus beispielsweise Graphit, einem Binder und einem, durch Trocknung flüchtigen Lösungsmittel bestehen, wobei das Verfahren zumindest eine quasikontinuierliche Applizierung insbesondere während eines Herstellungs- und/oder Bearbeitungsverfahrens von negativen Elektroden für beispielsweise schnell ladende Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht und aufgrund der speziellen Magnetfeld-Konfiguration diamagnetische Graphitpartikel ohne Zusatz von magnetischen Nanopartikeln bei wirkenden Flussdichten von weniger als 0.5 T vertikal ausrichten kann.
Kontinuierlich ist hierbei im Sinne von «in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess» wie zum Beispiel «Rolle-zu-RolleBearbeitung» und nicht als «ständig» definiert.
CH 712 912 A2 [0011] Erfindungsgemäss wird ein magnetisches Feld mittels Halbach-Array direkt auf den Gegenstand, insbesondere eine Graphitbeschichtung bestehend aus Graphitpartikeln, einem Binder und dem bei Trocknung flüchtigen Lösungsmittel mit einer bevorzugt flächigen oder quaderförmigen Ausbildung appliziert, wobei die Graphitbeschichtung relativ zu einem Halbach-Array (Werkzeug) bewegt wird.
[0012] Es besteht eine Nachfrage nach Technologien, welche ein schnelles Laden von elektrochemischen Speichern ermöglicht. Der Stand der Technik offenbart bereits den Vorteil von vertikal ausgerichteten Graphitpartikeln in der negativen Elektrode von Batterieelektroden. Es fehlt jedoch an einfachen Herstellungs- bzw. Bearbeitungsverfahren, die ein kontinuierliches Applizieren magnetischer Felder während des Herstellungs- oder Bearbeitungsverfahrens von Graphitbeschichtungen, die blättchenförmigen Graphit enthalten, ermöglichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht das Einwirken von magnetischen Feldern auf Graphitbeschichtungen zur Ausrichtung von darin enthaltenen blättchenförmigen Graphitpartikeln in einer, für die industrielle Fertigung geeigneten Art und Weise.
[0013] Graphit ist diamagnetisch und hat eine diamagnetische Anisotropie. Das führt dazu, dass bei einem rechtwinklig zur (002)-Ebene des Graphits wirkenden magnetischen Feld die diamagnetische Suszeptibilität ca. 40-50 Mal so gross ist wie für den Fall eines rechtwinklig zur (110) Ebene wirkenden Magnetfeldes.
Folglich führt die Energiestabilisierung des Graphits im magnetischen Feld dazu, dass die (002)-Ebene des Graphits sich parallel zum magnetischen Feld ausrichtet. Das Verfahren basiert auf einer Zahl Permanentmagneten welche in einer speziellen Reihenfolge angeordnet sind. Die Permanentmagneten können sowohl planar, als auch zylindrisch angeordnet sein. Die relative Bewegung der Graphitbeschichtung zu der beschriebenen Magnetanordnung führt dazu, dass die diamagnetischen Graphitpartikel einem sich rotierenden Magnetfeld ausgesetzt sind, welches die in der Beschichtung enthaltenden diamagnetischen Graphitpartikel vertikal ausrichtet.
Die anschliessende Immobilisierung der ausgerichteten Graphitpartikel kann beispielsweise durch Trocknung stattfinden. Eine Trocknung, ist dadurch gekennzeichnet ist, dass ein in der Graphitbeschichtung enthaltenes Lösungsmittel die Graphitbeschichtung verlässt, dies führt zur Immobilisierung der vertikal ausgerichteten Graphitpartikel.
Die Trocknung kann sowohl passiv, z.B. aufgrund der Umgebungstemperatur, d.h. nicht unterstützt stattfinden, als auch aktiv, d.h. durch eine gezielte Trocknung mit beispielsweise einem Gebläse.
Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens ist eine kontinuierliche Applizierung magnetischer Felder zu ermöglichen, beispielsweise zur Herstellung von negativen Elektroden mit vertikal ausgerichteten Graphitpartikeln durch Beeinflussung der Bestandteile der Graphitbeschichtung.
[0014] Der technische Nutzen liegt in der Möglichkeit, magnetische Felder eines Magnetpakets oder einer magnetischen Rolle auf beispielsweise eine Graphitbeschichtung, bestehend aus diamagnetischen Graphitpartikeln wirken zu lassen. Das Magnetpaket oder die magnetischen Rolle kann als Teil eines kontinuierlichen Herstellungsprozesses die Eigenschaften, beispielsweise einer Graphitbeschichtung bei der Herstellung von Elektroden verändern, zum Beispiel für die Anwendung in Lithium-Ionen-Batterien.
[0015] Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
[0016] Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1: ein Halbach-Array mit starren, planaren Permanentmagneten; (010),
Fig. 2: ein Halbach-Array, das als rotierbarer Rollenkern ausgebildet ist;
Fig. 3: eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer Graphitbeschichtung im Querschnitt;
Fig. 4: ein Histogramm zur Orientierung von Graphitpartikeln;
Fig. 5: eine weitere Rasterelektronenmikroskopaufnahme der Graphitbeschichtung Fig. 6: ein weiteres Histogramm zur Orientierung von Graphitpartikeln.
[0017] 97 g blättchenförmiger Graphit wird mit 25 g einer Carboxymethylcellulose (CMC) Lösung (2 wt%) und 41 g de-ionisiertem Wasser für 1 h geknetet und anschliessend mit weiteren 25 g der CMC-Lösung (2 wt%) und 30 g de-ionisiertem Wasser unter Rühren verdünnt.
Zu dieser Mischung wird anschliessend 5 g eines SBR-Latex (40 wt%) zugeführt und für 2 min gerührt.
[0018] Die erhaltene Graphitpaste wird danach mit einer Rakel auf einen Gegenstand 011, eine Kupferfolie (Dicke der Kupferfolie 15 um) aufgetragen, die zuvor zwischen zwei, nicht dargestellten Gummiwalzen kreisförmig eingespannt wurde.
[0019] Anschliessend werden die beiden Gummiwalzen mittels eines elektrischen Motors zur Rotation gebracht, so dass sich die Kupferfolie mit der sich darauf befindenden Beschichtung im Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min
CH 712 912 A2 im Kreis bewegt. Daraufhin wird ein Magneteinschub in Form eines starren, planaren Magneteinschubs 010 (Fig. 1), bestehend aus Halbach-Arrays, unter die sich bewegende Kupferfolie gelegt.
[0020] Die planaren Halbach-Arrays mit Permanentmagneten 010 wirken auf den bewegten Gegenstand 011.
[0021] Die Kupferfolie mit der Beschichtung 011 wird am Magneteinschub vorbei bewegt, resp. es erfolgt eine Relativbewegung zwischen Magneteinschub und Kupferfolie. Der Abstand zur Kupferfolie beträgt im Beispiel 3 mm und die mit einem Gaussmeter ermittelte, wirkende Flussdichte beträgt 0.35 T. Die wirkende Flussdichte entspricht der tatsächlich gemessenen Flussdichte am Ort der Graphitbeschichtung.
Nach 3 min wird auf die sich samt flüssiger Graphitbeschichtung bewegende Kupferfolie mit Heizpistolen Warmluft geblasen und auf diese Weise die Graphitbeschichtung zur Trocknung gebracht. Das Lösungsmittel wird dabei entfernt und die vertikal ausgerichteten Graphitpartikel immobilisiert.
Wesentlich ist eine Applizierung des Magnetfelds vor der Einleitung (und während) der aktiven Trocknungsphase.
[0022] Ein für die Graphitpartikel rotierendes Magnetfeld, kann alternativ auch dadurch zustande kommen, dass sich die Graphitpartikel eines Gegenstands 022relativ zu einem rotierbaren, Halbach-Array 021 auf einem Rollkern 020 bewegen, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei ist ein Halbach-Array als rotierbarer Rollenkern ausgebildet (021), der sich um ein fixiertes Zentrum (020) bewegen kann und an dem ein zu beschichtender Gegenstand (022) vorbei bewegt wird.
[0023] Die Fig.3 zeigt eine Rasterelektrodenmikroskopaufnahme eines Querschnitts einer Graphitbeschichtung mit blättchenförmigem Graphit, die ohne Einwirkung eines Magnetfelds erhalten wurde. Die blättchenförmigen Graphitpartikel liegen parallel zur unterliegenden Stromaufnehmerfolie.
In der Fig. 4 ist ein Histogramm der Orientierung der Graphitpartikel in einer Graphitbeschichtung dargestellt, die ohne Einwirkung eines Magnetfelds erhalten wurde.
Die Fig. 6 zeigt ein Histogramm der Orientierung der Graphitpartikel in einer Graphitbeschichtung, die durch das im Beispiel beschriebene Verfahren in einem magnetischen Feld erhalten wurde.
Die blättchenförmigen Graphitpartikel liegen mehrheitlich vertikal (im 90 ° Winkel) zur unterliegenden Stromaufnehmerfolie. Eine Rasterelekrodenmikroskop-Analyse eines Querschnitts der durch die im Beispiel erhaltende Graphitbeschichtung zeigt die vertikale Ausrichtung der blättchenförmigen Graphitpartikel (Fig. 5). Fig. 5 zeigt dabei eine Rasterelektrodenmikroskopaufnahme eines Querschnitts einer ausgerichteten Graphitbeschichtung mit blättchenförmigem Graphit, die durch das im Beispiel beschriebene Verfahren in einem magnetischen Feld erhalten wurde.
Die blättchenförmigen Graphitpartikel liegen mehrheitlich vertikal (im 90° Winkel) zur unterliegenden Stromaufnehmerfolie.
[0024] Die Analyse der Beschichtung mittels eines Röntgenbeugungsgeräts (Riagaku SmartLab) zeigt eine signifikant erhöhte Menge an Graphitpartikel, deren (110)-Ebene vertikal, d.h. 90°, zur Kupferfolie ausgerichtet sind, im Vergleich zu einer Graphitbeschichtung, die keinem rotierenden magnetischen Feld ausgesetzt ist (Fig. 3 und Fig. 4).
[0025] Die erfindungsgemäss erhaltene Graphitbeschichtung mit den darin enthaltenden vertikal ausgerichteten blättchenförmigen Partikeln wird anschliessend auf eine Porosität von 30% kalandriert.
Eine weitere, nachfolgende Analyse der komprimierten Graphitbeschichtung mittels eines Röntgenbeugungsgeräts (Riagaku SmartLab) ergab eine weiterhin signifikant erhöhte Intensität für Graphitpartikel, deren (110)-Ebene vertikal zur Kupferfolie ausgerichtet ist.
Begriffsliste [0026]
010 Halbach-Array mit Permanentmagneten
011 bewegter Gegenstand auf den das Magnetfeld wirkt
020 fixiertes Zentrum, um das sich ein rotierbaren Rollenkern bewegt
021 Rotierbares Halbach-Array mit Permanentmagneten
022 bewegter Gegenstand auf den das Magnetfeld wirkt

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Applizierung, insbesondere zur kontinuierlichen Applizierung, magnetischer Felder auf einen Gegenstand, der insbesondere eine Schicht oder ein, mit einer Schicht beschichteter Gegenstand ist, insbesondere während einer Herstellung und/oder Bearbeitung des Gegenstands (011, 022), wobei Permanentmagnete in Anordnung eines Halbach-Arrays(010, 021) zur Applizierung magnetischer Felder verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (011, 022) zur Applizierung von mindestens einem magnetischen Feldrelativ zu den Magneten bewegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Beschichtung Partikel, insbesondere magnetisch beeinflussbare Partikel, enthält.
    CH 712 912 A2
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Beschichtung Kohlenstoff, insbesondere kristallinen Kohlenstoff, bevorzugt Graphit, und besonders bevorzugt Graphitpartikel enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand einem rotierenden magnetischen Feld, insbesondere einem zeitlich und/oder örtlich rotierendem magnetischen Feld, ausgesetzt ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Gegenstand wirkende Flussdichte des Magnetfeldes kleiner als 0.5 T ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Gegenstand wirkende Flussdichte des Magnetfeldes kleiner als 0.45 T ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit der Partikel, insbesondere Graphitpartikel, der Beschichtung während und/oder nach dem Applizieren des Magnetfeldes aktiv verändert, insbesondere vermindert, wird, insbesondere durch Verflüchtigung eines Bestandteils der Beschichtung, insbesondere durch Trocknung der Beschichtung.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Applizieren des Magnetfelds vor und/oder während einer aktiven Trocknung der Beschichtung erfolgt.
  9. 9. Einrichtung zur Applizierung, insbesondere zur kontinuierlichen Applizierung, magnetischer Felder auf einen Gegenstand, der insbesondere eine Schicht oder ein, mit einer Schicht beschichteter Gegenstand ist, insbesondere während einer Herstellung und/oder Bearbeitung des Gegenstands (011, 022), wobei Permanentmagnete in Anordnung eines Halbach-Arrays(010, 021) zur Applizierung der magnetischer Felder verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (011,022) relativ zu dem Halbach-Array (010, 021) bewegbar ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (011,022) aufgrund der relativen Bewegung zum Magnetfeldeines magnetischen Rollenkerns (021) oder eines Magnetpakets (010) eines rotierenden Magnetfelds, insbesondere einem zeitlich und/oder örtlich rotierendem Magnetfeld, ausgesetzt ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Halbach-Array in Form eines rotierbaren magnetischen Rollkerns (021) oder eines planaren Magnetpakets (020) aufweist.
  12. 12. Gegenstand, insbesondere eine Elektrode, und insbesondere eine mit Partikeln beschichtete Elektrode, bevorzugt eine mit Graphitpartikeln beschichtete negative Elektrode, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist.
  13. 13. Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihn mindestens ein magnetisches Feld appliziert ist und dass der Gegenstand eine negative Elektrode ist.
    CH 712 912 A2
    CH 712 912 A2
    CM
    CM
    O r\j job u_
    CH 712 912 A2
    CH 712 912 A2
    -tf ob
    M ipiuBuesseiN
    CH 712 912 A2
    CH 712 912 A2
    LO
    Ciû [%] najueussseiAi e» a» •ö ©
    c σ>
    c □
    ·*· £
    Ο c
    tn «
CH00165/17A 2016-09-06 2017-02-13 Verfahren und Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand. CH712912A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019533712A JP7237363B2 (ja) 2016-09-06 2017-09-05 物品への磁界付与方法及び装置
EP17772113.1A EP3510658A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
KR1020197009815A KR102635180B1 (ko) 2016-09-06 2017-09-05 물품에 자기장을 인가하는 방법 및 장치
PCT/IB2017/055317 WO2018047054A1 (de) 2016-09-06 2017-09-05 Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
CN201780054010.5A CN109690840B (zh) 2016-09-06 2017-09-05 用于将磁场施加到物体的方法和装置
US16/327,116 US11189824B2 (en) 2016-09-06 2017-09-05 Method and apparatus for applying magnetic fields to an article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01147/16A CH712877A2 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712912A2 true CH712912A2 (de) 2018-03-15

Family

ID=61596872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01147/16A CH712877A2 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand.
CH00165/17A CH712912A2 (de) 2016-09-06 2017-02-13 Verfahren und Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01147/16A CH712877A2 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11189824B2 (de)
EP (1) EP3510658A1 (de)
JP (1) JP7237363B2 (de)
KR (1) KR102635180B1 (de)
CN (1) CN109690840B (de)
CH (2) CH712877A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3759176B1 (de) * 2018-02-28 2022-07-13 Battrion AG Verfahren zur herstellung einer beschichtung
CN110783645B (zh) * 2019-09-05 2022-01-11 浙江工业大学 一种提高二次电池充电效率的方法
CN110783055A (zh) * 2019-10-23 2020-02-11 华中科技大学 一种磁性软体机器人内部磁化特性的调控装置及方法
CN114156424B (zh) * 2020-09-08 2023-08-29 东莞新能安科技有限公司 极片、电池和电子装置
CN112277127B (zh) * 2020-10-26 2021-09-14 湖南省新化县鑫星电子陶瓷有限责任公司 一种电磁式陶瓷流延加工方法
CN112712995A (zh) * 2020-12-18 2021-04-27 成都佳驰电子科技有限公司 一种高取向磁性吸波薄膜的制备方法
DE102021108683A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-13 Battrion Ag Trockenbeschichtung und selbsttragende schichten mit ausgerichteten partikeln
DE102021125560A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrode, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle
WO2023153577A1 (ko) * 2022-02-09 2023-08-17 씨아이에스(주) 자기장을 이용한 이차전지용 전극 제조장치 및 이를 이용한 이차전지용 전극 제조방법
WO2023153887A1 (ko) * 2022-02-14 2023-08-17 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 제조 장치, 전극 제조방법 및 이차전지용 전극
KR20230130421A (ko) * 2022-03-03 2023-09-12 에스케이온 주식회사 이차 전지용 음극, 음극 제조방법 및 상기 음극을 포함하는 이차 전지
CN114744160B (zh) * 2022-06-13 2022-09-02 新乡市中天新能源科技股份有限公司 一种锂离子电池正极片的制备方法
KR20240037538A (ko) * 2022-09-15 2024-03-22 주식회사 엘지에너지솔루션 음극용 자성 정렬 장치 및 이를 이용한 음극의 제조방법
KR20240037551A (ko) * 2022-09-15 2024-03-22 주식회사 엘지에너지솔루션 음극용 자성 정렬 장치 및 이를 이용한 음극의 제조방법
KR20240037542A (ko) * 2022-09-15 2024-03-22 주식회사 엘지에너지솔루션 음극용 자성 정렬 장치 및 이를 이용한 음극의 제조방법
KR20240037545A (ko) * 2022-09-15 2024-03-22 주식회사 엘지에너지솔루션 음극용 자성 정렬 장치 및 이를 이용한 음극의 제조방법
KR20240051549A (ko) * 2022-10-13 2024-04-22 주식회사 엘지에너지솔루션 음극용 자성 정렬 장치 및 이를 이용한 음극의 제조방법
KR102617498B1 (ko) * 2022-10-13 2023-12-27 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 이차전지용 음극 및 이를 위한 음극용 자성 정렬 장치
CN116393343B (zh) * 2023-04-12 2023-11-07 燕山大学 一种锂电池极片干燥设备

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443227B2 (ja) 1996-03-06 2003-09-02 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JPH10134823A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属多孔体の製造方法
US6867520B2 (en) 2000-05-05 2005-03-15 Bruce A. Jennings Electro-mechanical battery
KR100412093B1 (ko) 2001-10-16 2003-12-24 삼성에스디아이 주식회사 2차 전지의 전극 젤리 롤
US7326497B2 (en) 2001-12-21 2008-02-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Graphite-containing composition, negative electrode for a lithium secondary battery, and lithium secondary battery
JP4150516B2 (ja) 2001-12-21 2008-09-17 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池の負極用の黒鉛含有組成物の製造方法並びにリチウム二次電池用の負極の製造方法及びリチウム二次電池の製造方法
JP2004016858A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Seiko Instruments Inc 膜形成装置及び方法
JP2004220926A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池用負極
KR100537613B1 (ko) 2003-06-20 2005-12-19 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 음극 조성물과 이를 채용한 음극 및 리튬 전지
JP4274090B2 (ja) 2004-09-17 2009-06-03 ソニー株式会社 黒鉛粉末および非水電解質二次電池
EP1928597B1 (de) 2005-09-27 2009-06-03 ETH Zürich Verfahren zur anlagerung von nanopartikeln an substratpartikel
EP2056380B1 (de) * 2006-08-17 2018-02-28 Mitsubishi Chemical Corporation Aktives material für eine negative elektrode für eine lithiumionen-sekundärbatterie, herstellungsverfahren dafür, sowie dieses verwendende negative elektrode für eine lithiumionen-sekundärbatterie und lithiumionen-sekundärbatterie
JP5176411B2 (ja) 2007-06-29 2013-04-03 Jnc株式会社 上限臨界溶液温度を有する高分子の水溶液、この高分子で修飾された粒子の水分散体、及びそれらの保存方法
JP2009193932A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Asahi Kasei E-Materials Corp 電極の製造方法
US20110171309A1 (en) 2008-04-10 2011-07-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and Methods for Composite Nanoparticle Hydrogels
US8062713B2 (en) 2009-12-04 2011-11-22 Hays Dan A Non-interactive electrostatic deposition of induction charged conductive powder
JP5149920B2 (ja) 2010-02-05 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池用電極の製造方法
EP2371522A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 ETH Zurich Verfahren zur Herstellung von Verbundkunststoffen unter Verwendung von magnetischen Nanopartikeln, um verstärkte Partikel zu orientieren und mit dem Verfahren erhaltene verstärkte Materialien
US20120088148A1 (en) 2010-10-11 2012-04-12 The University Of Iowa Research Foundation Magnetized battery cathodes
JP5622059B2 (ja) * 2010-12-06 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池の製造方法
KR101924989B1 (ko) 2011-01-07 2018-12-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 축전 장치의 제작 방법
CN103380519B (zh) * 2011-02-18 2016-04-13 丰田自动车株式会社 锂离子二次电池及其制造方法
CN103430360B (zh) * 2011-03-11 2016-08-10 丰田自动车株式会社 非水电解质二次电池及其制造方法
US9150736B2 (en) * 2012-11-27 2015-10-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
WO2013067280A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Carben Semicon Limited Carbon film and method of production thereof
JP5892393B2 (ja) 2011-12-14 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 非水電解質二次電池と二次電池用負極の製造方法
JP5435099B2 (ja) 2012-09-27 2014-03-05 Jnc株式会社 上限臨界溶液温度を有する高分子の水溶液、この高分子で修飾された粒子の水分散体
WO2014097309A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Asian Paints Ltd. Stimuli responsive self cleaning coating
EP2793300A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 ETH Zurich Verfahren zur Herstellung von Elektroden und mit einem solchen Verfahren hergestellte Elektroden
EP3224055B1 (de) 2014-11-27 2018-08-22 Sicpa Holding SA Vorrichtungen und verfahren zur ausrichtung von plättchenförmigen magnetischen oder magnetisierbaren pigmentteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
KR102635180B1 (ko) 2024-02-08
EP3510658A1 (de) 2019-07-17
CN109690840A (zh) 2019-04-26
CH712877A2 (de) 2018-03-15
JP7237363B2 (ja) 2023-03-13
KR20190049803A (ko) 2019-05-09
US11189824B2 (en) 2021-11-30
CN109690840B (zh) 2024-03-05
US20190190010A1 (en) 2019-06-20
JP2019534155A (ja) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH712912A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Applizierung magnetischer Felder auf einen Gegenstand.
WO2018047054A1 (de) Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
DE102015222553B4 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE102015122968A1 (de) Physikalisch-Chemische Vorbehandlung für Batteriestromsammler
DE102018106566A1 (de) Lithiumzellelektrode unter verwendung eines oberflächenmodifizierten kupferfolien-stromkollektors
DE102011100607A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102012213219A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP4076773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von partikeln in einer paste
DE102013221162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode
DE112018001797T5 (de) Festkörper-sekundärbatterie
DE102012213091A1 (de) Batteriesystem für eine Lithium-Schwefel-Zelle
DE102016202979A1 (de) Hybridsuperkondensator
DE102014225052A1 (de) Struktur einer komplexierten Kathode mit Li₂S
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3553867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus für einen lithium-ionen-festkörperakkumulator
WO2015197427A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenvorläufern für eine batterie
DE102010044552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Speicherzelle für elektrische Energie, Elektroden für Speicherzelle für elektrische Energie und Speicherzelle für elektrische Energie
DE102014218143A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle
DE102018204997A1 (de) Elektrode und verfahren zu deren herstellung sowie energiespeicher und fahrzeug
DE102021123397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten aktivmaterials und beschichtetes aktivmaterial
DE102021208894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Elektrode für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102011114613A1 (de) Anordnung für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zu ihrer Herstellung, elektrochemische Zelle und Batterie
EP3109928B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode insbesondere für elektrochemische energiespeicher, sowie eine elektrode und einen elektrochemischen energiespeicher
DE102017203060A1 (de) Batterieelektrode, Batteriezelle diese enthaltend, sowie Verfahren zu deren Herstellung
Kaiser et al. Process and product development of electrodes for lithium‐ion cells