DE102014218143A1 - Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102014218143A1
DE102014218143A1 DE102014218143.7A DE102014218143A DE102014218143A1 DE 102014218143 A1 DE102014218143 A1 DE 102014218143A1 DE 102014218143 A DE102014218143 A DE 102014218143A DE 102014218143 A1 DE102014218143 A1 DE 102014218143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
negative electrode
positive
liquid electrolyte
corona treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218143.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Höfler
Jan-Oliver Roth
Matthias Wagner
Thomas Wöhrle
Tobias Zeilinger
Sebastian Scharner
Matthias Tschech
Jens Vetter
Sung-jin Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014218143.7A priority Critical patent/DE102014218143A1/de
Publication of DE102014218143A1 publication Critical patent/DE102014218143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Lithium-Zelle deren ein partikelförmiges Aktivmaterial und ein Bindemittel enthaltende positive und/oder negative Elektrode mit einem flüssigen Elektrolyt benetzt wird, wird die positive und/oder negative Elektrode vor der Benetzung mit dem flüssigen Elektrolyt einer Korona-Behandlung unterworfen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lithium-Zelle ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl primärer und sekundärer Zellen, in denen Lithium in reiner oder gebundener Form als Aktivmaterial der negativen Elektrode verwendet wird.
  • Bei der Herstellung einer Lithium-Zelle wird auf eine Metall-Folie eine ein partikelförmiges Aktivmaterial und ein Bindemittel enthaltene Beschichtungsmasse aufgebracht, um die positive und/oder negative Elektrode zu bilden und die jeweilige Elektrode anschließend verpresst. Nach dem Einbringen des Separators zwischen den Elektroden wird in einem Gehäuse der flüssige Elektrolyt zugegeben.
  • Als Bindemittel, das die Anbindung der Aktivmaterial-Partikel untereinander und an die jeweilige Ableiterfolie sicherstellt, wird im Allgemeinen ein Polymeres, wie Polyvinylidendifluorid-Homopolymer oder ein Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Copolymer verwendet.
  • Der flüssige Elektrolyt wird im Allgemeinen durch eine Lösung von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) in organischen Lösemitteln gebildet. Als Lösungsmittel wird insbesondere Ethylencarbonat (EC) oder Diethylencarbonat (DEC) eingesetzt.
  • Da die Elektroden durch Aktivmaterial-Partikel gebildet sind, weisen sie eine poröse Struktur auf. Um die erforderliche Leitfähigkeit für die Lithium-Ionen sicherzustellen, ist es erforderlich, dass der flüssige Elektrolyt vollständig in die Elektroden eindringt und die Poren vollständig benetzt bzw. befüllt.
  • Andernfalls weist die Zelle eine unzureichende Hochstrombelastbarkeit, eine verringerte Zyklenstabilität und nutzbare Kapazität auf. Zudem kann bei unvollständiger Benetzung der Elektroden die Kapazität unkontrollierbar schwanken und es besteht die Gefahr eines Lithium-Plating, also einer Abscheidung von Lithium-Metall als Schwamm oder Dentriden an der negativen Elektrode.
  • Um eine möglichst vollständige Benetzung der Poren der Elektroden mit dem flüssigen Elektrolyt zu erreichen, werden derzeit verschiedene Maßnahmen durchgeführt, wie die Evakuierung mit Vakuum-Tränkung in Kombination mit einer Druckbeaufschlagung der finalen Zelle mit Druckplatten oder eine Temperung der Zelle und damit der Elektrode. Diese Maßnahmen werden unter Umständen mehrmals durchgeführt, sodass die Elektrolytbefüllung und das Tränken der Elektroden mit dem Elektrolyt („soaking”) zu langen Zykluszeiten und damit die Benetzung der Elektroden mit dem flüssigen Elektrolyt zu dem größten Engpass bei der Produktion von Lithium-Zellen führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem eine vollständige Benetzung der Elektroden auf einfache Weise in kurzer Zeit sichergestellt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die positive und/oder negative Elektrode vor der Benetzung mit dem flüssigen Elektrolyt einer Korona-Behandlung unterworfen wird.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass der flüssige Elektrolyt schnell und vollständig in die Poren der Elektrode eindringt. Der Elektrolyt wird damit von der porösen Elektrode in so kurzer Zeit angesaugt, dass sich weitere Maßnahmen zur Benetzung der Elektrode erübrigen. Der vorstehend geschilderte, bisherige Engpass bei der Lithium-Zellen-Produktion ist damit überwunden.
  • Zudem weist die erfindungsgemäße Lithium-Zelle durch die mit dem Elektrolyten im Wesentlichen vollständig benetzten Poren der Elektroden eine hohe Hochstrombelastbarkeit und Zyklusstabilität sowie eine hohe konstante, nutzbare Kapazität auf. Auch ist die Gefahr eines Lithium-Plating damit beseitigt.
  • Wie festgestellt werden konnte, weisen die durch Verpressen verdichteten Elektroden durch das beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid-Polymer oder Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Copolymer oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) bestehende Bindemittel und/oder Bindemittel auf Cellulose-Basis sowie den mehr oder weniger großen Anteil an hydrophoben Aktivmaterial-Partikeln, wie Ruß, eine niedrige Oberflächenspannung auf, während der flüssige Elektrolyt beispielsweise Lithiumhexafluorophosphat in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise ein organisches Carbonat, wie Ethylencarbonat oder Diethylencarbonat eine hohe Oberflächenspannung besitzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Koronabehandlung der Elektroden vor der Benetzung mit dem flüssigen Elektrolyt wird die niedrige Oberflächenspannung der Elektroden heraufgesetzt, sodass ihre Poren vollständig mit dem Elektrolyt benetzbar sind.
  • Die Korona-Behandlung wird vorzugsweise nach dem Verpressen der Elektroden, insbesondere durch Kalandrierung durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen geeignet. Die Lithium-Ionen-Zelle kann dabei auch eine Elektrode aus Lithium-Metall oder einer Lithium-Legierung aufweisen.
  • Dabei kann das Aktivmaterial der negativen Elektrode beispielsweise Graphit, Lithiummetall-Oxid, wie Lithium-Titanat, Zinnoxid oder ein Lithiummetallpulver, eine Silizium/Kohlenstoff-Mischung eine Silizium/Kohlenstoff-Mischung oder ein Pulver aus einer Lithium-Legierung oder auch SiO basiert sein. Das Aktivmaterial der positiven Elektrode kann demgegenüber zum Beispiel aus einem Lithiummetall-Oxid, wie Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2) Elektrodenbinder und gegebenenfalls Leitruß bestehen.
  • Vorzugsweise wird eine Lithium-Ionen-Zelle mit einer Lithium-interkalierenden positiven und/oder negativen Elektrode verwendet. Zur Lithium-Interkalation kann dazu die negative Elektrode im Wesentlichen aus Graphit und die positive Elektrode im Wesentlichen aus Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2) bestehen.
  • Die Korona-Behandlung wird vorzugsweise so lange durchgeführt, bis die Oberflächenspannung der Elektroden auf höchstens 60 mN/m, vorzugsweise auf 25–45 mN/m heraufgesetzt worden ist.
  • Die Oberflächenspannung der Elektroden kann beispielsweise mit der Prüftinten-Methode bestimmt werden. Dabei wird auf die Elektrode beispielsweise mit einem Pinsel eine gefärbte Flüssigkeit („Tinte”) mit einer definierten Oberflächenspannung aufgetragen. Wenn die Oberfläche der Elektrode damit benetzt wird, ohne sich zusammenzuziehen, weist die Elektrode eine Oberflächenspannung auf, die gleich oder größer ist als die der Prüftinte.
  • Die bei der Korona-Behandlung gebildeten Gase, wie Ozon, und gegebenenfalls gasförmige Zersetzungsprodukte, wie Partikel beispielsweise des Aktivmaterials können mit einer Absaugeinrichtung entfernt werden. Diese Absaugung hat einen sekundären positiven Effekt, da diese Ozon-Absaugung in der Regel sehr effektiv ist und auch Partikel, die im Vorprozess entstehen (z. B. Schneiden der Elektroden-Mutterrolle mittels Rollenschere) abreinigen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle, deren ein partikelförmiges Aktivmaterial und ein Bindemittel enthaltende positive und/oder negative Elektrode mit einem flüssigen Elektrolyt benetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder negative Elektrode vor der Benetzung mit dem flüssigen Elektrolyt einer Korona-Behandlung unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Zelle durch eine Lithium-Ionen-Zelle mit einer Lithium-interkalierenden positiven und/oder negativen Elektrode gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Bindemittel auf der Basis von Polyvinylidenfluorid-Homopolymer oder Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Copolymer und/oder Cellulose basiert ist und/oder einem Styrol-Butadien-Kautschuk ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiger Elektrolyt eine Lösung von Lithium-Hexafluorophosphat in organischen Carbonaten verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korona-Behandlung nach dem Verpressen der positiven und/oder negativen Elektrode durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder negative Elektrode der Korona-Behandlung unterworfen wird, bis die Oberflächenspannung höchstens 60 mN/m beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Korona-Behandlung entstehenden Gase und Partikel abgesaugt werden.
DE102014218143.7A 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle Withdrawn DE102014218143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218143.7A DE102014218143A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218143.7A DE102014218143A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218143A1 true DE102014218143A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218143.7A Withdrawn DE102014218143A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218143A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131513A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützvorrichtung, Stützsystem, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Fahrzeug
DE102022109570A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE102022125203A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183590A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Tae-Hyun Bae Electrode for lithium secondary battery and lithium secondary battery including same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130183590A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Tae-Hyun Bae Electrode for lithium secondary battery and lithium secondary battery including same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131513A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützvorrichtung, Stützsystem, Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Fahrzeug
DE102022109570A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
WO2023202880A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer energiespeicherzelle
DE102022125203A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
WO2024068213A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicherzelle, energiespeicher, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anodenaktivmaterialteilchens, einer Anode sowie einer Lithiumbatterie
DE102015222553B4 (de) Kathode für eine Festkörper-Lithium-Batterie und Akkumulator, bei welchem diese eingesetzt wird
DE102011100607A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE112013001587T5 (de) Poröser Metallkörper mit dreidimensionalem Netzwerk für Kollektoren, Elektrode und nicht-wässrige Elektrolyt- Sekundärbatterie
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
DE102009034799A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Energiespeicher
DE102014226394B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle
DE112015000821T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt
DE102014218143A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle
DE19732658A1 (de) Elektrolytische Zelle mit einer kontrollierten Elektrodenoberflächengrenzfläche
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102018114195B4 (de) PEO-PVA-basiertes Bindemittel für Lithium-Schwefel-Batterien
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3008768B1 (de) Lithium-ionen-zelle für eine sekundärbatterie
EP2513931A1 (de) Verwendung von n-ethyl-pyrrolidon bei der herstellung von elektroden für doppelschicht-kodensatoren
EP3311440A1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
EP3471173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms
DE102011114613A1 (de) Anordnung für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zu ihrer Herstellung, elektrochemische Zelle und Batterie
DE102013212388A1 (de) Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102014009623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung
WO2019063145A1 (de) Elektrode für eine lithium-ionen-batterie
WO2022171803A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode für eine lithiumionenbatterie sowie lithiumionenbatterie
DE102008001191A1 (de) Separator für Lithium-Ionen-Zelle, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP4292148A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kathode für eine lithiumionenbatterie sowie lithiumionenbatterie
WO2024046907A1 (de) Elektrode für eine elektrochemische speicherzelle, elektrochemische speicherzelle und verfahren zum herstellen einer elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination