DE102008001191A1 - Separator für Lithium-Ionen-Zelle, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Separator für Lithium-Ionen-Zelle, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008001191A1
DE102008001191A1 DE102008001191A DE102008001191A DE102008001191A1 DE 102008001191 A1 DE102008001191 A1 DE 102008001191A1 DE 102008001191 A DE102008001191 A DE 102008001191A DE 102008001191 A DE102008001191 A DE 102008001191A DE 102008001191 A1 DE102008001191 A1 DE 102008001191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
lithium
perforated surface
perforated
separators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008001191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001191B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE102008001191A priority Critical patent/DE102008001191B4/de
Publication of DE102008001191A1 publication Critical patent/DE102008001191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001191B4 publication Critical patent/DE102008001191B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/463Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf perforierte Separatoren, die Herstellung von perforierten Separatoren und die Verwendung von perforierten Separatoren für Lithium-Ionen-Zellen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf modifizierte Separatoren für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
  • Separatoren für Lithium-Ionen-Zellen sind im Stand der Technik bekannt.
  • Diese bekannten Separatoren bilden eine Isolierschicht zwischen der Anode und der Kathode, und haben keine raue, stark profilierte oder modifizierte Oberflächenstruktur.
  • Aus „Lithium Ion Batteries", S. 195; M. Wakihara und O. Yamamoto (Hg.) Wiley-VCH, Weinheim 1998, sowie dem „Handbook of Battery Materials", S. 553; J. O. Besenhard (Hg.), Wiley-VCH, Weinheim, 1998, und „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Vol. A3, S. 391, 1985 und Vol. A17, S. 343, 1991, VCH, Weinheim, sind u. a. Separatoren von Lithium-Batterien bekannt.
  • Aus DE 10020031 C2 ist zum Beispiel eine Polymergel-Separatorfolie bekannt, die als Polymer-Gel-Elektrolyt (PGE) bezeichnet wird. Hierbei wird der PGE durch eine Breitschlitzdüse ausgetragen und als 40–150 μm dicke Folie (nach QT-FS Method 1010), mit einer Porosität unterhalb von 10%, einem Walzensystem zur Laminierung mit den Elektrodenableitern zugeführt. Der PGE hat eine glatte, unstrukturierte Oberfläche ohne Profilierung.
  • Darüber hinaus ist im Stand der Technik eine perforierte Separatorfolie bekannt (z. B. Celgard®).
  • Bei diesen Folien handelt es sich um Polyolefinfolien mit einer Porosität von 37–57% (nach QT-FS Method 1010).
  • In DE 699 00 860 wird eine Lithium-Sekundärbatterie offenbart, die in einer bevorzugten Ausführungsform einen Separator mit Löchern aufweist, wobei diese Löcher bevorzugt mit Löchern in dem Stromabnehmer bzw. den Elektrodenmaterialien der Batterie übereinstimmen und ein polymeres Material enthalten, d. h. diese Löcher durchdringen die Elektroden und den Separator.
  • DE 103 43 535 beschreibt Separatoren, die mit einer Rändelwalze profiliert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, verbesserte Separatoren für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie Lithium-Ionen-Zellen, welche diese Separatoren verwenden, zur Verfügung stellen.
  • Insbesondere besteht die Absicht der Erfindung darin, strukturmodifizierte Separatoren für Lithium-Ionen-Zellen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Separator gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß Anspruch 10 sowie dessen Verwendung gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist das zur Verfügung Stellen von perforierten Separatoren und das Verwenden von perforierten Separatoren für den Aufbau von Lithium-Ionen-Zellen, bei denen der Separator aufgrund seiner Struktur auch als Depot für Leitsalze dient.
  • Die Lithium-Ionen-Zellen werden bevorzugt mit geprimerten Anoden- bzw. Kathodenableitern, die mit aktiven Elektrodenmassen beschichtet sind, zu einem Trilaminat als elektrochemisch reversibles Batteriesystem zusammengefügt, wobei sich der Separator zwischen Anode und Kathode befindet.
  • Insbesondere umfassen die erfindungsgemäßen Separatoren organische oder anorganische Bindemittel und niedermolekulare Füllstoffe, zusammen mit hochmolekularen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft.
  • Als Füllstoffe werden bevorzugt Alkali- und/oder Erdalkalicarbonate, oder -phosphate sowie MgO, Al2O3, Zement, Glimmer, Zeolith oder ähnliches verwendet.
  • Als Bindemittel können für die erfindungsgemäßen Separatoren permethylierte Stärke, Polyalkylenoxide mit CH3-verkappten Endgruppen, Kautschuke auf Basis von Styrol/Butadien, Polyisopropen, Polybutadien (1,4-en; 1,2-Vinyl), Blockcopolymere, Polyolefine, Perfluorelastomere und bevorzugt Terpolymere, Polyalkylether, Polyvinylpyrrolidon, und/oder Copolymerisate verwendet werden, wobei Dyneon THV220®, Dyneon THV 340®, Dyneon THV 810® sowie Kynar 2801® bevorzugt werden.
  • Erfindungsgemäß werden in den Separator Leitsalze integriert. Als Leitsalze werden z. B. Lithiumorganoborate verwendet, wie sie z. B. im „Handbook of Battery Materials", herausgegeben von J. O. Besenhard, Seite 559–563 (1998), Verlag VCH Weinheim, beschrieben werden. Als Lösungsmittel können bevorzugt aprotische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische wie zum Beispiel Alkylcarbonate, Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Ethylen-, Propylencarbonat, ferner Ether wie Dialkoxiglykole, Perfluorether und ähnliche verwendet werden, siehe z. B. „Handbook of Battery Materials", Seite 462/463 sowie Kapitel 7.2.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Separators ist die Struktur der offenen Poren. Der Separator umfasst 30–35 Gew.-% Füllstoff, 60–65 Gew.-% Bindemittel und 5 Gew.-% Leitsalze. Der Separator ist 20–50 μm, bevorzugt 20–30 μm dick und hat eine Porosität von 30–55%.
  • Bei der Herstellung wird bevorzugt ein Zweistufen-Extrusionsverfahren eingesetzt, bei dem z. B. Extruder verwendet werden, die im Stand der Technik bekannt sind (siehe z. B. „Kunststoffverarbeitung", Vogel Verlag, Würzburg, 1991, Seite 41, und „Plastics Extrusions Tecnology", herausgegeben von F. Hensen, Hauser Verlag München (1997)). Es kann im erfindungsgemäßen Verfahren z. B. ein Collin-Extruder mit Zweiwellensystem ZK 25T oder ähnliche Vorrichtungen z. B. WP (Werner und Pfleiderer) verwendet werden.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Separators und einer Lithium-Ionen-Zelle unter Verwendung dieses Separators kann beispielsweise mit folgenden Schritten erfolgen:
    • – Mischen der Ausgangsstoffe, z. B. Füllstoffe, Perfluorpolymere, Leitsalz (Organoborat), und Verdichten (vgl. 2, a)
    • – Zumischen zur verdichteten ersten Abmischung von Polyolefinen, vorzugsweise Polyethylen (vgl. 2, b)
    • – Eindosieren (d. h. Einfüllen definierter Mengen des Mischguts in den Extruder)
    • – Extrusion des Separators (2d), 2 mit a und b
    • – Perforation
    • – Kontinuierliche Weiterverarbeitung z. B. a) Laminieren b) Aufwickeln
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung des Separators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch Extrusion hergestellt wird und die Extrusion bei einer Temperatur von 90–130°C, bevorzugt bei einer Temperatur von 100–120°C, erfolgt.
  • Der Separator kann nach der Extrusion durch mindestens eine Nadelwalze perforiert werden.
  • Das Herstellen des erfindungsgemäßen Separators mit einer Porosität von 30–55% gliedert sich in mehrere Prozessstufen – wie oben ausgeführt.
  • Ein wesentlicher Schritt ist die Perforation (Porosität), die nach dem Extrudieren erfolgt.
  • Der extrudierte Separator mit Dicken von 20–50 μm kann nach unterschiedlichen erfindungsgemäßen Verfahren perforiert werden:
    • a) Mechanisch durch Nagelwalzen (1): Die Separatorfolie durchläuft ein Walzensystem (2), bei dem mindestens eine Nagelwalze, vorzugsweise zwei, die Folie perforiert bzw. perforieren. Die „Nägel” der Nagelwalze haben Längen von 30–50 μm, und Dicken von 0,1–1,5 μm. Die Walzen, speziell die Nägel, sind beheizt und sind 100–120°C heiß. Mit Geschwindigkeiten von 10–100 m/Minute wird die Separatorfolie – nach der Extrusion – durch die Nagelwalze(n) perforiert und dann als Isolierschicht zwischen Kathode und Anode in der Li-Ionen-Zelle eingesetzt.
    • b) Die Perforation erfolgt durch Nagellochung: durch Stanzen wird ein Nagelbett mit beheizten Nägeln (100–120°C, Länge 30–55 μm, Dicke 0,1–1,5 μm) rhythmisch in die mit 10–100 m/Minute entlang geführte die Separatorfolie gepresst.
    • c) Laser-Perforation (5): Mittels eines Laser-Strahlers (Argon, Wellenlänge 351–529 nm; Neodym, Wellenlänge 1060 nm; CO2, Wellenlänge 10600 nm) (Lit.: „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Vol. B3, 15-10/11 (1988), Verlag Wiley-VCH, Weinheim; und Wikipedia, freie Enzyklopädie, http://de.wikipedia.org/wiki/laser 6.1) Durch die Laserperforation werden Porositäten von mindestens 30% erreicht. Pro cm2 sind 1000–5000 Löcher mit Durchmessern von 0,01 bis 0,5 μm enthalten.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert.
  • Die 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens bzw. eines Beispiels einer Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Separatorfolie 8. 1 ist der Extruder mit der Schnecke 3 und dem Einfüllstutzen 2a, in den die Separatormasse 2 als Rohmischung eingefüllt wird. 4 und 5 sind Nagelwalzen, 6 und 7 Glattwalzen, 8 die fertige Separatorfolie. Die gemischten Ausgangsstoffe werden dem Extruder mit der Schnecke 3 zugeführt. Das extrudierte Separatormaterial 2d wird durch die Nagelwalzen 4 und 5 perforiert und dann durch die Walzen 6 und 7 transportiert; nur eine der Walzen 4 oder 5 oder beide Walzen sind beheizte Nagelwalzen.
  • Die 2 ist eine schematische Darstellung der aus dem Extruder austretenden Separatorfolie (2d); a sind die verdichteten Partikel, b ist der Polyethylenbinder und c ist die Dicke der Folie.
  • Die 3 ist eine schematische Darstellung von Beispielen von Walzen, die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Separatorfolien verwendbar sind, wobei die Walze 4a ein Beispiel einer Musternagelwalze und die Walze 4b ein Beispiel einer Walze mit unregelmäßiger (statistischer) Benagelung ist.
  • Die 4 ist eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen profilierten Separatorfolien, wobei die Folie 8a eine Perforation hat, wie sie typischerweise durch eine Walze 4a erzeugt wird, und die Separatorfolie 8b eine durch die Verwendung der Walze 4b erzeugte Perforation hat.
  • Die 5 stellt schematisch die Laser-Perforation zur Herstellung der erfindungsgemäßen Separatorfolie dar.
  • Die Unterschiede der erfindungsgemäßen Separatorfolie zu bekannten Separatoren sind aus der schematischen Darstellung der 6a bis 6c ersichtlich. Die 6a und 6b stellen einen Querschnitt von Separatoren gemäß dem Stand der Technik dar, die eine unterschiedliche Dicke haben können, jedoch über keine profilierte Oberfläche verfügen. Die 6c stellt schematisch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Separatorfolie dar, wie sie z. B. während der Herstellung der Separatorfolie unter Verwendung einer Nagelwalze erzeugt werden kann. Diese Folie hat eine Dicke von 10–40 μm.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung profilierter Separatoren erfolgt die Extrusion bevorzugt bei einer Temperatur von 90–130°C, insbesondere bevorzugt bei 100–120°C, die Verweilzeit beträgt bevorzugt 2–10 Minuten mit einem bevorzugten Durchsatz von 3–5,5 kg/min.
  • Die 3 zeigt Nagelwalzen 4a, 4b (5a, 5b), die mit beheizten Nägeln zur Perforation von der Rohseparatorfolie 2d dienen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Separatoren sind u. a.: hohe Festigkeit, hohe Stabilität, hohe Sicherheit, eine geringe mechanische Widerstand-Migrationssperre und ein geringerer innerer elektrischer Widerstand mit einer besseren Diffusionsfähigkeit, wobei die zugegebenen Mengen an Leitsalz im Vergleich zu herkömmlichen Separatoren gesenkt werden können. Außerdem ist kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Zugabe von Leitsalzlösung zum Tränken und Benetzen der Folie erforderlich. Die mit den erfindungsgemäßen Separatorfolien hergestellten Li-Ionen-Zellen erfüllten den Standardsicherheitstest Nail-Penetration etc. (vgl. Lit. „Lithium Ion Batteries" edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, S. 86, 87, 91–93 (1998) Wiley-VCH, Weinheim, N. Y.).
  • In den nachfolgenden Beispielen werden die verschiedenen perforierten Separatoren beispielhaft dargestellt und erläutert, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Die mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Batterien sowie die gemäß dem Vergleichsbeispiel hergestellte Batterie wurden zur Untersuchung und Bewertung ihrer Batterieeigenschaften an ein Batterietestgerät der Firma Digatron angeschlossen. Nach Einstellung der Parameter Kapazität, obere und untere Abschaltspannung, Maximalstrom und Auswahl des gewünschten Testprogramms wurde die Untersuchung gestartet. Hierbei kann die Zelle bzw. Batterie z. B. einem Cyclenprogramm, einem Belastungsprogramm oder einem Pulstestprogramm oder einer Abfolge dieser Programme unterworfen werden.
  • Zur Bewertung der mit den erfindungsgemäßen perforierten Separatoren hergestellten Batterien bzw. Zellen und zum Vergleich mit der Batterie gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden folgende Parameter gewählt:
    Kapazität: 6 Ah
    Obere Abschaltspannung: 4,2 V
    Untere Abschaltspannung: 3,0 V
    Maximalstrom: 6 A (entspricht 1 C Rate)
    Cyclentest: Be und Entladung wird mit einer 1
    C Rate so lange durchgeführt, bis
    die Endkapazität 80% erreicht.
    Die Zahl der Cyclen bis zum
    Erreichen von 80% sind die
    „erreichten Cyclen”.
    Pulstest: 30-Sekunden-Takt mit 20 C
    Belastung.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung einer Separatorfolie mit Hilfe einer Nagelwalze
  • Eine Mischung aus 15 Teilen Fluorelastomer Dyneon TVH 220® mit 30 Teilen Portlandzement und 5 Teilen Li-Oxalatoborat werden bei Temperaturen von 20–90°C intensiv gemischt, und nach einer Mischzeit von 60 Minuten mit 35 Teilen Polyethylen gemischt und dann in einen Extruder dosiert (Collin Einwellenextruder). Die Temperatur im Extruder beträgt in der Knetzone 130°C, die Temperatur an der Austrittsdüse 90–100°C, die Temperatur der Extruderwalze 90°C. Mit einer Geschwindigkeit von 4–7 m/min, bei 180 mm Breite wird eine Separatorfolie von 20–32 μm extrudiert. Durch Verwendung einer Nagelwalze wird eine Perforierung der Separatorfolie erzielt.
  • Herstellung der Elektroden: Die Kathodemasse wird auf geprimerte Al-Folie laminiert, wobei LiNiCoO2, CA5-Fuji® verwendet wird, die Kapazität der Kathode beträgt 1,5 mAh/cm2. Die Anodenmasse wird auf geprimerte Cu-Folie laminiert, wobei MCMB 10/28® verwendet wird, die Kapazität der Anode beträgt 1,6 mAh/cm2. Die Zelle mit 5 × 5 cm2 wird durch Zusammenbau der Elektroden (Anode + Kathode) mit der Separatorfolie als Zwischenschicht erhalten, wobei Anode und Kathode mit LP30® (EC/PC 1 M LiPF6) benetzt werden.
  • Die Kapazität beträgt 30–32,5 mA/cm2 und die Belastbarkeit liegt bei 4 C bei einem Fading unter 2%.
  • Beispiel 2:
  • Die Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle erfolgt wie im Beispiel 1, außer das anstelle von Anode und Kathode nur der Separator mit LP30 getränkt wird.
  • Die Kapazität beträgt 30–32,5 mA/cm2 und die Belastbarkeit liegt bei 4 C bei einem Fading unter 2%.
  • Beispiel 3:
  • Die Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle erfolgt wie im Beispiel 1, jedoch werden zusätzlich 10 Teile Li-Oxalatoborat in den Separator eingemischt. Die erhaltene perforierte Separatorfolie wird mit den entsprechenden Elektroden laminiert und zu einer Zelle gebaut, wobei auf Zusatz von L230® verzichtet wird. Die Zelle erreicht eine Kapazität von 30 mA/cm2 bei einer Belastbarkeit von etwa 4 C und einem Fading unter 2%.
  • Beispiel 4:
  • Die Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle erfolgt wie im Beispiel 3, außer dass beim Zusammenbau von Elektroden (Anode + Kathode) mit der profilierten Separatorfolie auf den Zusatz des Elektrolyten LP30® verzichtet wird, und die Separatorfolie wird mit einer Mischung von EC/PC (1:1) benetzt. Diese Zelle erreicht eine Kapazität von 33 mA/cm2 und eine Belastbarkeit von größer 4 C bei einem Fading von ebenfalls unter 2%.
  • Vergleichsbeispiel:
  • Die Herstellung der Lithium-Ionen-Zelle erfolgt wie im Beispiel 1, außer dass eine glatte Walze bei der Extrusion verwendet und eine nicht perforierte Separatorfolie erzeugt wird. Die Zelle wird analog zu Beispiel 1 aufgebaut, wobei die nicht perforierte Separatorfolie verwendet wird. Die hergestellte Lithium-Polymer-Batterie erreichte nur Belastbarkeiten von 2 C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10020031 C2 [0005]
    • - DE 69900860 [0008]
    • - DE 10343535 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Lithium Ion Batteries”, S. 195; M. Wakihara und O. Yamamoto (Hg.) Wiley-VCH, Weinheim 1998 [0004]
    • - „Handbook of Battery Materials”, S. 553; J. O. Besenhard (Hg.), Wiley-VCH, Weinheim, 1998 [0004]
    • - „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry”, Vol. A3, S. 391, 1985 und Vol. A17, S. 343, 1991, VCH, Weinheim [0004]
    • - „Handbook of Battery Materials”, herausgegeben von J. O. Besenhard, Seite 559–563 (1998), Verlag VCH Weinheim [0018]
    • - „Handbook of Battery Materials”, Seite 462/463 sowie Kapitel 7.2 [0018]
    • - „Kunststoffverarbeitung”, Vogel Verlag, Würzburg, 1991, Seite 41 [0020]
    • - „Plastics Extrusions Tecnology”, herausgegeben von F. Hensen, Hauser Verlag München (1997) [0020]
    • - „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry”, Vol. B3, 15-10/11 (1988), Verlag Wiley-VCH, Weinheim [0026]
    • - http://de.wikipedia.org/wiki/laser 6.1 [0026]
    • - „Lithium Ion Batteries” edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, S. 86, 87, 91–93 (1998) Wiley-VCH, Weinheim, N. Y. [0036]

Claims (14)

  1. Separator für Lithium-Ionen-Zelle mit einer perforierten Oberfläche.
  2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator 20–50 μm dick ist.
  3. Separator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator 20–30 μm dick ist.
  4. Separator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Oberfläche eine Porosität von 30–55% hat.
  5. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Oberfläche definierte Eindrücke hat.
  6. Separator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrücke einen Durchmesser an der Oberfläche des Separators von 0,01–0,5 μm haben.
  7. Separator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Eindrücke 1000–50000/cm2 ist.
  8. Separator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Oberfläche eben ist.
  9. Separator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Oberfläche offenporig ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Separators für Lithium-Ionen-Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator perforiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch Extrusion hergestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator mittels Laser-Technik perforiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator durch mindestens eine Nagelwalze (4, 5) perforiert wird.
  14. Verwendung eines perforierten Separators nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für Lithium-Ionen-Zellen.
DE102008001191A 2008-04-15 2008-04-15 Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE102008001191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001191A DE102008001191B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001191A DE102008001191B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001191A1 true DE102008001191A1 (de) 2009-10-22
DE102008001191B4 DE102008001191B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=41078425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001191A Expired - Fee Related DE102008001191B4 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008001191B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011067064A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Evonik Degussa Gmbh Perforierte folie
DE102009055944B4 (de) * 2009-11-26 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Separator für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle mit einem solchen Separator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020031C2 (de) 2000-04-22 2002-05-29 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien
DE69900860T2 (de) 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE10343535B3 (de) 2003-09-19 2004-12-09 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10328572A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batterie-Systeme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035187A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Dilo Trading Ag Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69900860T2 (de) 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE10020031C2 (de) 2000-04-22 2002-05-29 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien
DE10328572A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-27 Dilo Trading Ag Lithium-Polymer-Batterie-Systeme
DE10343535B3 (de) 2003-09-19 2004-12-09 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbook of Battery Materials", herausgegeben von J. O. Besenhard, Seite 559-563 (1998), Verlag VCH Weinheim
"Handbook of Battery Materials", S. 553; J. O. Besenhard (Hg.), Wiley-VCH, Weinheim, 1998
"Handbook of Battery Materials", Seite 462/463 sowie Kapitel 7.2
"Kunststoffverarbeitung", Vogel Verlag, Würzburg, 1991, Seite 41
"Lithium Ion Batteries" edit. by M. Wakihara, O. Yamamoto, S. 86, 87, 91-93 (1998) Wiley-VCH, Weinheim, N. Y.
"Lithium Ion Batteries", S. 195; M. Wakihara und O. Yamamoto (Hg.) Wiley-VCH, Weinheim 1998
"Plastics Extrusions Tecnology", herausgegeben von F. Hensen, Hauser Verlag München (1997)
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Vol. A3, S. 391, 1985 und Vol. A17, S. 343, 1991, VCH, Weinheim
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", Vol. B3, 15-10/11 (1988), Verlag Wiley-VCH, Weinheim
http://de.wikipedia.org/wiki/laser 6.1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055944B4 (de) * 2009-11-26 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Separator für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle mit einem solchen Separator
WO2011067064A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Evonik Degussa Gmbh Perforierte folie
CN102665880A (zh) * 2009-12-03 2012-09-12 赢创德固赛有限公司 穿孔膜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001191B4 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738111T2 (de) Lithiumionensekundärbatterie und deren herstellung
DE10020031C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Batterien
EP1261048B1 (de) Elektroden/Separator-Laminat für galvanische Elemente und Verfahren zur dessen Herstellung
DE112007000395T5 (de) Organischer/anorganischer Verbundelektrolyt und hierdurch hergestellte elektrochemische Vorrichtung
DE202005021948U1 (de) Organische/anorganische mikroporöse Verbundmembran und damit hergestelltes elektrochemisches Bauelement
DE102016100583A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten und Sekundärbatterie mit nichtwässrigen Elektrolyten
DE60308856T2 (de) Trennglied für elektrische sekundärakkumulatoren mit gasrekombination
WO2019219719A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser elektroden für elektrochemische zellen
EP1783852B1 (de) Separatordispersion für Li-Polymer-Batterien
DE19709783A1 (de) Laminierte Lithium-Ionen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2016097090A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle
DE10252305B4 (de) Aktivierte Kathodenmasse, Kathode und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE19925683A1 (de) Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10343535C5 (de) Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1302993A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektroden-/Separatorverbundes für galvanische Elemente
DE102016217386A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Aktivmaterialzusammensetzung
DE102012224324A1 (de) Batteriezelle mit einer Kathode aus Hochvoltmaterial
DE102008001191B4 (de) Strukturmodifizierter Separator für Lithium-Ionen-Zellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
DE10251241B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE102007019663B4 (de) Separator für Lithium-Batterien und Verfahren zum Herstellen einer Einheit aus Separatormasse und Elektrodenmassen
DE102004012476B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Polymer-Zelle und einer Lithium-Polymer-Batterie
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016217394A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode
EP1588451B1 (de) Verfahren zum herstellen von lithium-polymer-zellen aus mindestens einer als folienband vorgefertigten anoden- und kathodenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002180000

Ipc: H01M0002140000

Effective date: 20120828

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee