DE102014009623A1 - Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014009623A1
DE102014009623A1 DE102014009623.8A DE102014009623A DE102014009623A1 DE 102014009623 A1 DE102014009623 A1 DE 102014009623A1 DE 102014009623 A DE102014009623 A DE 102014009623A DE 102014009623 A1 DE102014009623 A1 DE 102014009623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling device
electrode
electrolyte mixture
battery
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014009623.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014009623.8A priority Critical patent/DE102014009623A1/de
Publication of DE102014009623A1 publication Critical patent/DE102014009623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie, wobei ein Elektrolytgemisch (3) mittels einer Befüllvorrichtung (2) auf zumindest eine Oberflächenseite einer Elektrode (1) und/oder eines Separators aufgebracht wird. Dabei ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer Menge des aufzubringenden Elektrolytgemischs (3) eine Position der Befüllvorrichtung (2) oder zumindest eine Position einer das Elektrolytgemisch (3) aufbringenden Komponente der Befüllvorrichtung (2) relativ zur Elektrode (1) und/oder zum Separator in drei Achsen (x, y, z) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Befüllvorrichtung (2) zur Herstellung einer Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Befüllvorrichtung.
  • Aus der DE 10 2012 213 111 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Folienstapel-Prepregs zur Bildung einer Lithium-Ionen-Zelle bekannt, bei dem das Folienmaterial für Kathode und Anode sowie elektrolytgetränkter Separatorfolie vollflächig aufeinandergelegt wird und die Prägung eines Faltmusters mit alternierend angeordneten Prägestellen sowie variablen Walzengeschwindigkeiten zu einer definierten Faltung des Folienmaterials führt.
  • Weiterhin ist aus der WO 2001/91222 A1 eine Lithium-Ionen-Batterie sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt, wobei die Lithium-Ionen-Batterie einen porösen Polymerelektrolyten umfasst, welcher mittels einer Sprühvorrichtung auf die Elektroden aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Batterie sowie eine Befüllvorrichtung anzugeben, mittels der eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Batterie herstellbar ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und hinsichtlich der Befüllvorrichtung mit den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Batterie wird ein Elektrolytgemisch mittels einer Befüllvorrichtung auf zumindest eine Oberflächenseite einer Elektrode und/oder eines Separators aufgebracht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer Menge des aufzubringenden Elektrolytgemischs eine Position der Befüllvorrichtung oder zumindest eine Position einer das Elektrolytgemisch aufbringenden Komponente der Befüllvorrichtung relativ zur Oberflächenseite der Elektrode und/oder des Separators in drei Achsen eingestellt wird.
  • Das Verfahren eignet sich zur Befüllung und/oder Benetzung von Batterieelektroden und/oder Separatoren in Batteriezellen, insbesondere in Metall-Ionen-, Metall-Schwefel- oder Metall-Luft-Batterien. Dadurch, dass eine Position der Befüllvorrichtung beliebig in drei Achsen einstellbar ist, kann eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich höhere Homogenität beim Aufbringen des Elektrolytgemischs erzielt werden. Die Befüll- und/oder Benetzungsqualität kann somit effizient gesteuert werden, wodurch eine Menge des aufzubringenden Elektrolytgemischs bereits vor dem Herstellverfahren sehr genau ermittelt werden kann. Damit lassen sich Kosten zur Herstellung der Batterie gegenüber dem Stand der Technik verringern, wobei gleichzeitig eine Lebensdauer der Elektrolytflüssigkeit erhöht wird, so dass eine Nachbenetzung reduziert oder gar vermieden werden kann. Auch können mittels des Verfahrens Elektrolyte und/oder Additive mit einer hohen Viskosität, insbesondere welche bei einem fehlerhaften Betrieb der Batterie weniger störanfällig sind, auf die Elektrodenfläche und/oder Separatorfläche bei gleichzeitig homogener Befüllung und/oder Benetzung der Elektrodenfläche und/oder Separatorfläche aufgebracht werden. Darüber hinaus ist mittels des Verfahrens eine Zeitdauer der Befüllung und/oder Benetzung der Elektrode gegenüber dem Stand der Technik signifikant verringerbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Elektrode und eine Befüllvorrichtung.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist hierbei ein dreidimensionales Koordinatensystem mit den Achsen x, y und z dargestellt.
  • Die einzige 1 zeigt eine Elektrode 1 (alternativ kann ein Separator vorgesehen sein) einer nicht näher dargestellten Batterie, insbesondere einer Metall-Ionen-, Metall-Schwefel- oder Metall-Luft-Batterie, und eine Befüllvorrichtung 2, die relativ zur Elektrode 1 in Richtung der x-, y- und z-Achsen positioniert ist und mittels der ein ionenleitfähiges Elektrolytgemisch 3 auf eine Oberflächenseite der Elektrode 1 aufgebracht wird.
  • Die Elektrode 1 kann eine Anode oder eine Kathode der Batterie sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Elektrode 1 folienartig ausgebildet und beispielsweise durch Tiefziehen eines Metallblechs, z. B. ein Kupferblech oder ein Aluminiumblech, hergestellt, weiches anschließend beschichtet wird, beispielsweise mit einer Kohlenstoffstruktur.
  • Die Befüllvorrichtung 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in z-Richtung über der Elektrode 1 angeordnet und umfasst eine Düse, in der das Elektrolytgemisch 3 angeordnet ist. Die Befüllvorrichtung 2 kann zusätzlich weitere Düsen umfassen, in denen jeweils eine entsprechende Menge an Elektrolytgemisch 3 angeordnet ist.
  • Das Elektrolytgemisch 3 wird hierbei in einer entsprechenden Sprühnebelform auf die Oberflächenseite der Elektrode 1 aufgesprüht. Die Düse umfasst dazu mehrere Auslassöffnungen, aus denen das Elektrolytgemisch 3 austreten kann. Das Elektrolytgemisch 3 liegt vorzugsweise als Elektrolytflüssigkeit vor, welche z. B. aus Lithiumhexafluorophosphat und gegebenenfalls Additiven, hergestellt ist. Die aufgesprühte Elektrolytflüssigkeit dringt dabei zumindest teilweise in die poröse Oberflächenseite der Elektrode 1 ein, so dass ein Ionenaustausch zwischen den Elektroden 1 im späteren Betrieb der Batterie möglich ist.
  • Um eine möglichst homogene Befüllung und/oder Benetzung der Elektrode 1 zu ermöglichen, ist eine Position der Befüllvorrichtung 2 und insbesondere eine Position der Düse der Befüllvorrichtung 2 relativ zur Elektrode 1 in Richtung der x-, y- und z-Achsen einstellbar. Vorzugsweise wird bereits vor dem Befüllen und/oder Benetzen der Elektrode 1 eine erforderliche Menge des Elektrolytgemischs 3 ermittelt. Die Düse wird anschließend entsprechend in Richtung der x-, y- und/oder z-Achsen zur Elektrode 1 positioniert. Dies erfolgt vorzugsweise automatisch, z. B. mittels sensorischer Steuerung. Alternativ oder zusätzlich kann diese Einstellung auch manuell erfolgen.
  • Die Positionseinstellung kann zusätzlich in Abhängigkeit einer gewünschten Sprühnebelform erfolgen. Dazu sind beispielsweise die Auslassöffnungen der Düse steuerbar, wobei eine bestimmte Anzahl von Auslassöffnungen geöffnet oder geschlossen werden. Die Düse selbst ist beispielsweise hydraulisch ansteuerbar. Die Sprühnebelform ist hierbei insbesondere in Abhängigkeit einer Viskosität des Elektrolytgemischs 3 zu bestimmen. Somit können auch Elektrolyte und/oder Additive mit einer hohen Viskosität aufgebracht werden. Die Befüllvorrichtung 2 ist somit unabhängig von einer Viskosität des Elektrolytgemischs 3 einsetzbar.
  • Umfasst die Befüllvorrichtung 2 mehr als eine Düse, so kann eine Position jeder Düse separat eingestellt werden. Vorzugsweise wird die Befüllung und/oder Benetzung der Elektrode 1 überwacht, z. B. mittels einer Kamera. Damit ist es möglich, auch während des Befüllens und/oder Benetzens der Elektrode 1 eine Positionseinstellung der Befüllvorrichtung 2 und insbesondere der Düse vorzunehmen. Zur Positionseinstellung ist beispielsweise eine Steuereinrichtung vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist.
  • Alternativ kann als Befüllvorrichtung 2 auch eine Walze oder eine Rakel, die jeweils mit einer oder mehreren Düsen gekoppelt sind, vorgesehen sein. Auch ist es möglich, alternativ zur Elektrode 1 eine Oberflächenseite eines Separators mit dem Elektrolytgemisch 3 zu versehen.
  • Nach dem Befüllen und/oder Benetzen der Elektrode 1 und/oder des Separators werden eine Anzahl von weiteren benetzten Elektroden 1 sowie Separatoren zur Bildung eines Folienstapels aufeinandergelegt, wobei jeweils zwischen zwei Elektroden 1 ein Separator angeordnet ist. Anschließend werden die Elektroden 1 und Separatoren zu einem Folienstapel miteinander verpresst. Dies erfolgt beispielsweise mittels Walzen. Auch ist es möglich, die Separatoren auf die Elektroden 1 aufzulaminieren, so dass auch sehr dünne, brüchige und/oder elektrostatisch schwer handhabbare Materialien verarbeitet werden können, da ein laminierter Verbund mechanisch sehr stabil ist.
  • Im Falle, dass die Befüllung und/oder Benetzung der Elektrode 1 und/oder des Separators mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens nicht ausreichend ist, kann ein zusätzliches Befüllen des Folienstapels erfolgen, wobei dieser in einen Behälter mit einer Elektrolytflüssigkeit getränkt wird. Anschließend wird der Folienstapel zur Herstellung einer Batterie entsprechend weiterverarbeitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012213111 A1 [0002]
    • WO 2001/91222 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Batterie, wobei ein Elektrolytgemisch (3) mittels einer Befüllvorrichtung (2) auf zumindest eine Oberflächenseite einer Elektrode (1) und/oder eines Separators aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Menge des aufzubringenden Elektrolytgemischs (3) eine Position der Befüllvorrichtung (2) oder zumindest eine Position einer das Elektrolytgemisch (3) aufbringenden Komponente der Befüllvorrichtung (2) relativ zur Oberflächenseite der Elektrode (1) und/oder des Separators in drei Achsen (x, y, z) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Befüllvorrichtung (2) oder zumindest eine Position der das Elektrolytgemisch (3) aufbringenden Komponente vor und/oder während des Aufbringens des Elektrolytgemischs (3) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Befüllvorrichtung (2) eine Sprühvorrichtung und als eine das Elektrolytgemisch (3) aufbringende Komponente mindestens eine Düse verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Sprühnebelform eine Position der mindestens einen Düse relativ zur Oberflächenseite der Elektrode (1) und/oder des Separators eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Befüllvorrichtung (2) eine Walzvorrichtung verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Befüllvorrichtung (2) eine Rakelvorrichtung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Elektrolytgemischs (3) überwacht, insbesondere optisch überwacht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Elektrolytgemischs (3) eine Anzahl von Elektroden (1) und Separatoren aufeinandergelegt und miteinander verpresst werden, wobei jeweils ein Separator zwischen zwei Elektroden angeordnet wird.
  9. Befüllvorrichtung (2) zur Herstellung einer Batterie nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position zumindest einer ein Elektrolytgemisch (3) aufbringenden Komponente relativ zu einer Oberflächenseite einer Elektrode (1) und/oder eines Separators in drei Achsen (x, y, z) einstellbar ist.
DE102014009623.8A 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung Withdrawn DE102014009623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009623.8A DE102014009623A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009623.8A DE102014009623A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009623A1 true DE102014009623A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009623.8A Withdrawn DE102014009623A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003928B3 (de) 2022-10-24 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zum Tränken einer blattförmigen Elektrode sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektroden-Separatoren-Anordnung
DE102022004410A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt
DE102022004413A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Einbringen von Elektrolyt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091222A1 (en) 2000-05-22 2001-11-29 Korea Institute Of Science And Technology A lithium secondary battery comprising a polymer electrolyte fabricated by a spray method and its fabrication method
DE102012213111A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren und Anordnung zur effizienten Herstellung von Folienstapeln zur Bildung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091222A1 (en) 2000-05-22 2001-11-29 Korea Institute Of Science And Technology A lithium secondary battery comprising a polymer electrolyte fabricated by a spray method and its fabrication method
DE102012213111A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Verfahren und Anordnung zur effizienten Herstellung von Folienstapeln zur Bildung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003928B3 (de) 2022-10-24 2024-03-14 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zum Tränken einer blattförmigen Elektrode sowie Verfahren zum Herstellen einer Elektroden-Separatoren-Anordnung
DE102022004410A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt
DE102022004413A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Einbringen von Elektrolyt
DE102022004410B4 (de) 2022-11-25 2024-06-06 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625018A1 (de) Verfahren zum herstellen eines trockenfilms, walzvorrichtung, sowie trockenfilm und mit dem trockenfilm beschichtetes substrat
DE102011100607A1 (de) Elektrochemische Zelle
WO2016097090A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-zelle
DE102012224228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbeschichtung eines Substrats
DE102014009623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung
WO2016020249A1 (de) Superhydrophobe, nanostrukturierte schutzschicht für wiederaufladbare lithium-batteriezellen mit metallischer lithium-anode
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102011082631B4 (de) Intermittierendes Beschichten von bewegten Oberflächen
DE102013108266A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Elektrodenplatte, Elektrodenplatte und elektrochemischer Akkumulator
DE102014218143A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Zelle
DE102012005229A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102018214216A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Batterieelektrode und Batteriezelle sowie Batterieelektrode und Batteriezelle daraus, Vorrichtung zur Herstellung von Batteriezellen, Fahrzeug, sowie Verwendung von ionischen Flüssigkeiten
EP3471173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms
DE202007018823U1 (de) Separatoren für Lithium-Batterien
DE102011114613A1 (de) Anordnung für eine elektrochemische Zelle, Verfahren zu ihrer Herstellung, elektrochemische Zelle und Batterie
DE102015216068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versehen eines Elektrodenkörpers mit Lithium
WO2020249750A1 (de) Elektrode für einen lithium-akkumulator sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102016217394A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Elektrode
WO2020165314A1 (de) Verfahren zum hydrophilieren eines halbzeugelements und dadurch hergestelltes elektrodenelement, bipolarelement oder wärmetauscherelement
DE102022001427B3 (de) Verfahren zum Einbringen von Elektrolyt
DE102022004410B4 (de) Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt
DE102022116218A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Elektrodenträgers für elektrochemische Anwendungen sowie elektrolytischer Elektrodenträger
DE102022004500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials
DE102015205609A1 (de) Pulverbettbasiertes additives Herstellungsverfahren und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102008001191A1 (de) Separator für Lithium-Ionen-Zelle, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee