DE102022004500A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102022004500A1
DE102022004500A1 DE102022004500.1A DE102022004500A DE102022004500A1 DE 102022004500 A1 DE102022004500 A1 DE 102022004500A1 DE 102022004500 A DE102022004500 A DE 102022004500A DE 102022004500 A1 DE102022004500 A1 DE 102022004500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
active material
drying
rollers
drying section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004500.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Henrik Klein
Hendrik Dubbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004500.1A priority Critical patent/DE102022004500A1/de
Publication of DE102022004500A1 publication Critical patent/DE102022004500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Trocknen eines auf ein Substrat (2) aufgetragenen Aktivmaterials (3) einer Elektrode (12) für eine Batterieeinzelzelle, mit einer thermischen Trocknungsstrecke (7, 11), welche sich in einer Förderrichtung (V) des Substrats (2) an eine Beschichtungsstation (5) anschließt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstrecke eine erste Teiltrocknungsstrecke (7) und eine zweite Teiltrocknungsstrecke (11) umfasst, wobei in Förderrichtung (V) des Substrats (2) zwischen den beiden Teiltrocknungsstrecken (7, 11) ein poröses Material (9) angeordnet ist, welches auf einer ersten Seite mit dem Aktivmaterial (3) in Kontakt steht, und welches auf einer zweiten gegenüberliegenden Seite mit einem Unterdruck beaufschlagt ist. Verfahrensgemäß wird nach einem ersten thermischen Vortrocknen durch das poröse Material hindurch Restflüssigkeit abgesaugt, bevor thermisch fertiggetrocknet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen eines auf ein Substrat aufgetragenen Aktivmaterials einer Elektrode für eine Batterieeinzelzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trocknen eines derartigen Aktivmaterials nach der im Oberbegriff von Anspruch 10 näher definierten Art.
  • Das Auftragen und Trocknen von Aktivmaterial auf ein Substrat, um eine Elektrode für eine Batterieeinzelzelle, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Einzelzelle, auszubilden, ist so weit aus dem Stand der Technik bekannt. Typischerweise wird eine sogenannte Aufschlämmung, welche auch mit dem englischen Begriff Slurry bezeichnet wird, aus dem Aktivmaterial, einem Binder und einem Lösungsmittel, sowie eventuellen Additiven angemischt. Diese Aufschlämmung wird dann auf ein Substrat, typischerweise eine Metallfolie, aufgetragen. Die Metallfolie kann dabei beim oben genannten Beispiel der Lithium-Ionen-Batterie je nach Elektrode eine Aluminium- oder Kupferfolie sein. Der Auftrag kann beispielsweise durch Rakeln erfolgen, aber auch durch Sprühen, Aufwalzen, einen Siebdruckvorgang oder dergleichen. Im Anschluss wir die aufgetragene Slurry auf dem Substrat getrocknet, wofür typischerweise eine thermische Trocknungsstrecke, beispielsweise ein Durchlaufofen, genutzt wird. Bei dieser thermischen Trocknung wird das Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Alkohol oder N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) vollständig verdampft, um das Aktivmaterial zu trocknen und auf dem Substrat zu fixieren. Dieser Prozess des thermischen Trocknens ist dabei sehr aufwändig, weil eine relativ hohe Energiemenge benötigt wird, das Aktivmaterial auf dem Substrat vollständig zu trocknen.
  • Zum weiteren Stand der Technik kann in diesem Zusammenhang auf weitere Beschichtungslösungen und Methoden verwiesen werden, beispielsweise die Beschichtungslösung für eine Elektrode aus der DE 10 2016 002 179 A1 oder die mikrostrukturierte Elektrode aus der DE 10 2018 205 795 A1 .
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Trocknen des Aktivmaterials auf dem Substrat einer Elektrode anzugeben, welches insbesondere den Energiebedarf reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Ausgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1, und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1, gelöst. Außerdem löst ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 10 die Aufgabe. Sowohl bezüglich der Vorrichtung als auch bezüglich des Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine thermische Trocknungsstrecke ähnlich wie im Stand der Technik vorgesehen. Die erfindungsgemäße Besonderheit liegt nun darin, dass diese Trocknungsstrecke in eine erste Teiltrocknungsstrecke und eine zweite Teiltrocknungsstrecke aufgeteilt ist. Verfahrensgemäß wird in der ersten Teiltrocknungsstrecke das auf das Substrat als Slurry aufgetragene Aktivmaterial vorgetrocknet und in der zweiten Teiltrocknungsstrecke fertiggetrocknet. Die Besonderheit liegt nun darin, dass zwischen diesen beiden Trocknungsstrecken bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein poröses Material angeordnet ist, welches auf einer ersten Seite mit dem Aktivmaterial in Kontakt steht und welches auf einer zweiten gegenüberliegenden Seite mit einem Unterdruck beaufschlagt ist. Über dieses poröse Material und den Unterdruck kann durch das poröse Material hindurch nach dem Vortrocknen in der ersten Teiltrocknungsstrecke in dem Aktivmaterial verbliebene Restflüssigkeit abgesaugt werden. Die abgesaugte Restflüssigkeit steht dann unmittelbar als Flüssigkeit wieder zur Verfügung und kann entsprechend entsorgt oder im Kreislauf erneut zum Anmischen eines Slurries eingesetzt werden. Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt nun darin, dass dieser abgesaugte Teil an Flüssigkeit nicht bei der Trocknung verdampft werden muss, sodass ein erheblicher Teil der für das Trocknen aufzuwendenden Energie eingespart werden kann.
  • Eine außerordentlich günstige Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht es ferner vor, dass das poröse Material mit einer Einrichtung zum Ausüben einer Kraft in Richtung des Substrats verbunden ist. Eine solche Einrichtung zum Ausüben einer Kraft in Richtung des Substrats führt also dazu, dass das poröse Material auf das Substrat aufgepresst wird. Dieser zusätzliche Druck auf das Aktivmaterial in Richtung des Substrats verdichtet das Aktivmaterial vor der endgültigen Trocknung. Dadurch lässt sich insgesamt eine höhere Dichte des aktiven Materials in der späteren Batterieeinzelzelle erzielen, insbesondere wenn sich dem Trocknen ein an sich bekannter und üblicher Prozess des Kalandrierens zur weiteren Verdichtung des während des Trocknens gemäß dieser Ausführung schon vorverdichteten Materials anschließt.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht es vor, dass das poröse Material in Form wenigstens einer Walze ausgebildet ist, welche in ihrem Inneren einen Unterdruck aufweist. Die Walze ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre zentrale Achse quer zur Förderrichtung des mit dem Aktivmaterial beschichteten Substrats verläuft, sodass die Walze also auf dem Aktivmaterial während des Produktionsprozesses abgerollt wird bzw. sich um ihre eigene Achse dreht und das Aktivmaterial in der Förderrichtung an der drehenden Walze vorbeigeführt wird. Die Walze berührt dabei immer in einem linienförmigen Bereich parallel zu ihrer Drehachse das Aktivmaterial und kann in diesem Bereich Restflüssigkeit aufnehmen, welche durch den Unterdruck im Inneren der Walze entsprechend abgesaugt wird. Vorzugsweise können dabei in der Förderrichtung der Elektrode mehrere Walzen hintereinander angeordnet sein, um so beispielsweise in einem zweistufigen Prozess an zwei aufeinanderfolgenden Stellen die Restflüssigkeit abzusaugen.
  • Sowohl für das poröse Material als insbesondere auch für die Walze ist für den Fall einer Ausübung einer Kraft in Richtung des Substrats auf der gegenüberliegenden Seite des Substrats ein Gegenelement notwendig, um den Druck aufzunehmen und das Aktivmaterial entsprechend zu verpressen. Für den Fall des Einsatzes einer Walze als poröses Material, auf welches eine Kraft in Richtung des Substrats ausgeübt wird, kann es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nun vorgesehen sein, dass für jede der Walzen eine auf der der Walze abgewandten Seite des Substrats angeordnete Gegenwalze vorgesehen ist, welche jeweils eine Einrichtung zum Ausüben einer Kraft in Richtung des Substrats aufweist. Bei diesem Aufbau wird die spätere Elektrode also zwischen zwei gegenüberliegenden Walzen vorverdichtet, um eine höhere Dichte des Aktivmaterials der fertigen Elektrode zu erzielen.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann es nun außerdem vorgesehen sein, dass die Beschichtungsstation zur beidseitigen Beschichtung des Substrats mit dem als Slurry aufgetragenen Aktivmaterial ausgebildet ist. Dies ermöglicht in einem einzigen Prozessschritt die Herstellung einer Elektrode mit einem auf beiden Seiten beschichteten metallischen Substrat.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der beiden zuletzt beschriebenen Varianten der erfindungsgemäßen Ausgestaltung in Kombination miteinander kann es nun ferner vorgesehen sein, dass die Gegenwalzen als poröse Walzen ausgebildet sind, welche in ihrem Inneren einen Unterdruck aufweisen. Die Vorrichtung zum Absaugen der Restflüssigkeit über die Walzen wird also analog zum Aufbau der Beschichtungsstation entsprechend auf beiden Seiten der nun beidseitig mit dem Aktivmaterial versehenen Elektrode angeordnet. Hierdurch lässt sich außerordentlich einfach und effizient eine beidseitig beschichtete Elektrode herstellen.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung sieht es ferner vor, dass die thermischen Teiltrocknungsstrecken als Durchlauföfen mit Luftkissen ausgebildet sind. Solche Durchlauföfen werden häufig auch als Schwebeöfen bezeichnet und erlauben den Durchlauf eines beispielsweise beidseitig beschichteten Substrats zur Trocknung durch den Ofen, wobei die beschichtete Oberfläche mechanisch nicht berührt wird, sondern das zu trocknende Material quasi durch den Durchlaufofen „hindurchschwebt“. Alternativ dazu kann es, und dies gilt insbesondere für eine Elektrode aus einem einseitig beschichteten Substrat, auch vorgesehen sein, dass die thermischen Teiltrocknungsstrecken als Durchlauföfen mit einer das Substrat tragenden Fördereinrichtung, beispielsweise Rollen oder dergleichen, ausgebildet sind. Auch ein durchlässiges Förderband oder ähnliches wäre denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen eines auf einem Substrat aufgetragenen Aktivmaterials einer Elektrode sieht es wie oben bereits erläutert vor, dass nach einem ersten Vortrocknen die Restflüssigkeit mittels Unterdrucks durch ein poröses Material hindurch abgesaugt wird, bevor die Elektrode fertiggetrocknet wird. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung kann es nun auch bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass das Aktivmaterial während des Absaugens mittels eines Aufpressens des porösen Materials entsprechend verdichtet wird. Wie bei der Vorrichtung bereits ausgeführt kann das poröse Material dabei flach, z.B. in der Art eines Stempels, oder als Walze ausgebildet sein. Je nachdem, ob das Aktivmaterial auf einer oder auf beiden Seiten des Substrats aufgebracht ist, kann ein entsprechendes Gegenelement identischer Bauart vorgesehen sein, oder auch lediglich eine Gegenwalze oder im Falle eines Stempels eine Gegenplatte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine erste mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
    • 2 eine alternative mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist in einem schematischen Schnitt in seitlicher Ansicht eine Vorrichtung 1 zum Trocknen eines auf ein Substrat 2 aufgebrachten Aktivmaterials 3 dargestellt. Das Substrat 2, beispielsweise eine Aluminium- oder Kupferfolie, wird auf einer Vorratsrolle 4 bevorratet und entsprechend abgerollt, um in Förderrichtung bzw. Vorschubrichtung V eine Beschichtungsstation 5 zu erreichen. In dieser Beschichtungsstation 5 befindet sich ein mit 6 bezeichneter Vorratsbehälter für eine Aufschlämmung aus dem Aktivmaterial, entsprechenden Bindemitteln, Additiven und Lösungsmittel. Diese auch als Slurry bezeichnete Aufschlämmung wird dann auf das Substrat 2 aufgetragen. Sie ist in der Darstellung der Figur mit einem schwarzweiß dargestellten Karomuster symbolisiert und trägt das eben schon für das Aktivmaterial angesprochene Bezugszeichen 3. Entlang der Förderrichtung V gelangt das so mit dem Aktivmaterial 3 beschichtete Substrat 2 nun in die Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst in der Förderrichtung V eingangsseitig eine erste Teiltrocknungsstrecke 7, welche als Durchlaufofen ausgebildet ist. In dem hier dargestellten Beispiel läuft das Substrat 2 auf Rollen als Förderelemente 8 durch diesen Durchlaufofen, welchem der mit dQ/dt bezeichnete Wärmestrom zugeführt wird. Im Anschluss an die erste Teiltrocknungsstrecke 7 sind zwei poröse Walzen 9 so angeordnet, dass ihre Drehachsen in die Blattebene hineinragen und diese Walzen 9 sich relativ zur Oberfläche des Aktivmaterials 3 abrollen. Diese Walzen 9 sind dabei als poröse Walzen 9 ausgebildet, was hier durch die Kreuzschraffur angedeutet ist. In ihren Innenräumen 10 liegt ein Unterdruck vor, sodass nach dem Vortrocknen des Aktivmaterials 3 in der ersten Teiltrocknungsstrecke 7 in dem Aktivmaterial 3 verbliebene Restflüssigkeit durch die porösen Walzen 9 hindurch in deren Innenraum 10 abgesaugt und dort beispielsweise fluchtend zu den Drehachsen der beiden porösen Walzen 9 abgeführt werden kann. Hierdurch wird ein großer Teil der nach dem Vortrocknen in dem Aktivmaterial 3 verbliebenen Restflüssigkeit effizient abgeführt. In einer zweiten Teiltrocknungsstrecke 11, welche vergleichbar wie die erste Teiltrocknungsstrecke 7 aufgebaut ist bzw. aufgebaut sein kann, erfolgt dann das Fertigtrocknen des Aktivmaterials 3 auf dem Substrat 2, welche zusammen nun zu einer Elektrode 12 geworden sind. Diese Elektrode 12 kann dann auf einer Produktrolle 13 aufgerollt und kann als aufgerolltes Halbzeug einem weiteren Prozess zugeführt werden.
  • Die beiden porösen Walzen 9 weisen jeweils Einrichtungen zum Ausüben einer Kraft F in Richtung des Substrats 2 auf. Zusammen mit vergleichbar aufgebauten Gegenwalzen 14, welche ebenfalls über Einrichtungen zum Aufbringen einer Kraft F in Richtung des Substrats 2 verfügen, kann das mit dem Aktivmaterial 3 beschichtete Substrat 2 nun zwischen diesen beiden Walzenpaaren der porösen Walzen 9 und der Gegenwalzen 14 verpresst werden, um ein zusätzliches Verdichten des Aktivmaterials 3 zu erreichen, sodass je Volumeneinheit eine höhere Menge an Aktivstoffen in dem Aktivmaterial vorliegt. Dieser Schritt kann als eine Art Vor-Kalandrieren angesehen werden und kann einen später typischerweise noch erfolgenden Prozess des Kalandrierens, welcher bei der Herstellung von Elektroden 12 allgemein üblich ist, entsprechend unterstützen.
  • Durch die Vorrichtung 1 wird nun bei weitem weniger Energie benötigt, um von dem Substrat 2 mit dem aufgetragenen Slurry in Form des Aktivmaterials 3 zu der fertigen Elektrode 12 zu gelangen, als bei einer reinen thermischen Trocknung. Durch das zusätzliche Verpressen des Materials lässt sich außerdem im späteren Aufbau der Batterieeinzelzelle eine höhere Energiedichte erzielen, da das Verpressen zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem das Aktivmaterial 3 noch sehr flexibel ist und sich dementsprechend gut verdichten lässt nach dem Fertigtrocknen in der zweiten Teiltrocknungsstrecke 11 dann in dieser verdichteten Form verbleibt.
  • In der Darstellung der 2 ist nun ein alternativer Aufbau gezeigt. Dieser ist im Wesentlichen gleich aufgebaut, sodass nachfolgend lediglich auf die Unterschiede kurz eingegangen wird. Vergleichbares gilt für die Vorratsrolle 4 und die Produktrolle 13. Die Beschichtungsstation 5 umfasst nun neben dem ersten Vorratsbehälter 6, analog zur Darstellung in 1, einen weiteren hier mit 15 bezeichneten zweiten Vorratsbehälter. Aus beiden Vorratsbehältern 6, 15 wird das Aktivmaterial 3 als Slurry auf das Substrat 2 aufgetragen, sodass dieses hier im Gegensatz zur Darstellung in 1 also nun beidseitig mit dem Aktivmaterial 3 beschichtet ist. Der Auftrag selbst kann dabei in beliebiger Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Rakeln, durch Aufsprühen, durch Aufwalzen, durch einen Siebdruckprozess oder ähnliches. All dies soll von der hier gewählten exemplarischen Darstellung des Auftrags in der Beschichtungsstation 5 entsprechend umfasst sein.
  • Die erste Teiltrocknungsstrecke 7 der Vorrichtung 1 unterscheidet sich nun von dem in 1 gezeigten Aufbau dadurch, dass an die Stelle der Rollen als Förderelemente 8 ein oder mehrere durch die Dreiecke 16 angedeutete Luftkissen treten. Die erste Teiltrocknungsstrecke 7 ist also als sogenannter Schwebeofen ausgebildet, bei welchem das Material ohne mechanische Berührungen den Durchlaufofen durchlaufen kann. Analog zur Darstellung in 1 befinden sich auch bei der Vorrichtung 1 gemäß 2 zwei poröse Walzen 9 mit ihren mit Unterdruck beaufschlagten Innenräumen und den Einrichtungen zum Ausüben einer Kraft F oberhalb des Materials aus dem Substrat 2 und den hier nun zwei Schichten des Aktivmaterials 3. An die Stelle der Gegenwalzen 14 unterhalb des Aufbaus, wie es in der Darstellung der 1 zu erkennen war, treten nun zwei identische poröse Walzen 9, deren Innenräume 10 ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt sind und welche über Einrichtungen zum Ausüben einer Kraft F in Richtung des Substrats 2 verfügen. Der in der Darstellung der 1 nur oberhalb der späteren Elektrode 12 befindliche Aufbau wandert nun also gespiegelt in den in der Darstellung der Figur unterhalb der späteren Elektrode 12 befindlichen Bereich. Hierdurch lassen sich die beiden Oberflächen des Aktivmaterials 3 auf den beiden Seiten des Substrats 2 gleichzeitig in der ersten Teiltrocknungsstrecke 7 vortrocknen, um dann Restflüssigkeit durch die porösen Walzen 9 auf beiden Seiten des Substrats 2 bzw. Aktivmaterials 3 abzusaugen. Die zweite Teiltrocknungsstrecke 11 zum Fertigtrocknen des Aktivmaterials 3 auf dem Substrat 2 ist wiederum analog zur ersten Teiltrocknungsstrecke 7 aufgebaut, weist also auch hier die Luftkissen 16 anstelle der Förderelemente 8 auf. Analog zur Darstellung in 1 wandert dann die fertige Elektrode 12 aus der zweiten Teiltrocknungsstrecke 11 in Förderrichtung V heraus und wird auf der Produktrolle 13 aufgerollt. Der einzige Unterschied ist hier, dass die Beschichtung mit dem Aktivmaterial 3 auf beiden Oberflächen der Elektrode 12 erfolgt ist, und zwar in einem einzigen Produktionsschritt innerhalb einer einzigen Produktionsanlage.
  • Auch hier kann dies sehr energieeffizient erfolgen, da ein Großteil der als Lösungsmittel dienenden Flüssigkeit eben nicht, wie bei den Aufbauten im Stand der Technik, verdampft werden muss sondern durch die hier vier porösen Walzen 9 in flüssiger Form abgesaugt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016002179 A1 [0003]
    • DE 102018205795 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Trocknen eines auf ein Substrat (2) aufgetragenen Aktivmaterials (3) einer Elektrode (12) für eine Batterieeinzelzelle, mit einer thermischen Trocknungsstrecke (7, 11), welche sich in einer Förderrichtung (V) des Substrats (2) an eine Beschichtungsstation (5) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstrecke eine erste Teiltrocknungsstrecke (7) und eine zweite Teiltrocknungsstrecke (11) umfasst, wobei in Förderrichtung (V) des Substrats (2) zwischen den beiden Teiltrocknungsstrecken (7, 11) ein poröses Material (9) angeordnet ist, welches auf einer ersten Seite mit dem Aktivmaterial (3) in Kontakt steht, und welches auf einer zweiten gegenüberliegenden Seite mit einem Unterdruck beaufschlagt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (9) mit einer Einrichtung zum Ausüben einer Kraft (F) in Richtung des Substrats (2) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (9) in Form wenigstens einer Walze (9) ausgebildet ist, welche in ihrem Inneren (10) einen Unterdruck aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Walzen (9) in Förderrichtung (V) nacheinander angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Walzen (9) eine auf der der Walze (9) abgewandten Seite des Substrats (2) angeordnete Gegenwalze (14) vorgesehen ist, welche jeweils mit einer Einrichtung zum Ausüben einer Kraft (F) in Richtung des Substrats (2) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstation (5) zur beidseitigen Beschichtung des Substrats (2) mit Aktivmaterial (3) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalzen als poröse Walzen (9) ausgebildet sind, welche in ihrem Inneren (10) einen Unterdruck aufweisen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der thermischen Teiltrocknungsstrecken (7, 11) als Durchlaufofen mit Luftkissen (16) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der thermischen Teiltrocknungsstrecken (7, 11) als Durchlaufofen mit das Substrat (2) tragenden Förderelementen (8) ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Trocknen eines auf ein Substrat (2) aufgetragenen Aktivmaterials (3) einer Elektrode (12) für eine Batterieeinzelzelle, wobei das auf das Substrat (2) aufgebrachte Aktivmaterial (3) thermisch getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem thermischen Vortrocknen Restflüssigkeit mittels Unterdrucks durch ein poröses Material (9) hindurch abgesaugt wird, bevor das Aktivmaterial (3) auf dem Substrat (2) thermisch fertiggetrocknet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivmaterial (3) während des Absaugens der Restflüssigkeit mittels eines Aufpressens des porösen Materials (9) verdichtend wird.
DE102022004500.1A 2022-12-01 2022-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials Pending DE102022004500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004500.1A DE102022004500A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004500.1A DE102022004500A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004500A1 true DE102022004500A1 (de) 2024-06-06

Family

ID=91078699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004500.1A Pending DE102022004500A1 (de) 2022-12-01 2022-12-01 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004500A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011198559A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電極製造方法、電極製造装置、及び電極
DE102020124517A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Trocknung eines Folienmaterials
EP4027406A1 (de) 2020-10-12 2022-07-13 LG Energy Solution, Ltd. Elektrodentrocknungsverfahren mit unterdrückung der binderquellung und dieses verwendendes elektrodentrocknungssystem
CN115023297A (zh) 2020-01-29 2022-09-06 松下知识产权经营株式会社 两面涂布装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011198559A (ja) 2010-03-18 2011-10-06 Nissan Motor Co Ltd 電極製造方法、電極製造装置、及び電極
CN115023297A (zh) 2020-01-29 2022-09-06 松下知识产权经营株式会社 两面涂布装置
DE102020124517A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Trocknung eines Folienmaterials
EP4027406A1 (de) 2020-10-12 2022-07-13 LG Energy Solution, Ltd. Elektrodentrocknungsverfahren mit unterdrückung der binderquellung und dieses verwendendes elektrodentrocknungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622055C2 (de)
DE1496289B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer galvanische elemente bei welchem das aktive material in die oeffnungen eines profilierten traegers eingebracht und anschliessend gepresst wi /,
EP1346424B1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden, komponenten, halbzellen und zellen für elektrochmische energiewandler
EP2981400A1 (de) Flüssigkeitsauftragsanlage
EP3028326B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer elektrodenplatte, elektrodenplatte und elektrochemischer akkumulator
DE102022004500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Aktivmaterials
DE102016006225A1 (de) Produkt aus mindestens zwei mittels eines Klebstoffs miteinander verbundenen Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2023868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Katalysatorschichten für Elektroden in elektrochemischen Zellen, insbesondere Brennstoffelementen
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE102007061081A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
EP2161120B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten in einer Mehrfachrundläuferpresse
DE102020006845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE4017437A1 (de) Einrichtung fuer einseitige wellpappe
DE102022004410B4 (de) Verfahren zum Tränken einer Elektrode mit Elektrolyt
DE102014009623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung
DE102012107310B3 (de) System und Verfahren zur Herstellung eines Moduls
DE2420726A1 (de) Verfahren zur herstellung von presskoerpern mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE102018108484A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauraums in einem 3D-Druckprozess mittels einer Beschichtereinheit sowie eine solche Beschichtereinheit
EP1649534A2 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
DE102019001621A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102022004413A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Elektrolyt
DE102015006078A1 (de) Katalysatorbeschichtete Membran für eine Brennstoffzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022003460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufschlämmbeschichtung sowie Elektrode
DE102022003453A1 (de) Vorrichtung zum Tränken einer blattförmigen Elektrode
DE102022004498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Batteriezelle eines elektrischen Energiespeichers, Elektrode sowie Erzeugungsvorrichtung