CH706738A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat. Download PDF

Info

Publication number
CH706738A2
CH706738A2 CH01025/13A CH10252013A CH706738A2 CH 706738 A2 CH706738 A2 CH 706738A2 CH 01025/13 A CH01025/13 A CH 01025/13A CH 10252013 A CH10252013 A CH 10252013A CH 706738 A2 CH706738 A2 CH 706738A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substrate
solder
punch
wire
recess
Prior art date
Application number
CH01025/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706738B1 (de
Inventor
Heinrich Berchtold
Rene Bertschart
Original Assignee
Besi Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Besi Switzerland Ag filed Critical Besi Switzerland Ag
Priority to CH01025/13A priority Critical patent/CH706738B1/de
Publication of CH706738A2 publication Critical patent/CH706738A2/de
Publication of CH706738B1 publication Critical patent/CH706738B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/063Solder feeding devices for wire feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/06Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/025Bits or tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/085Cooling, heat sink or heat shielding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/49513Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad having bonding material between chip and die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/741Apparatus for manufacturing means for bonding, e.g. connectors
    • H01L24/743Apparatus for manufacturing layer connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/038Post-treatment of the bonding area
    • H01L2224/0381Cleaning, e.g. oxide removal step, desmearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04026Bonding areas specifically adapted for layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2731Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in liquid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27334Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form using preformed layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/38Effects and problems related to the device integration
    • H01L2924/384Bump effects
    • H01L2924/3841Solder bridging

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf Substratplätze eines Substrats (1). Die Vorrichtung weist einen Dispenserkopf (2) auf, der einen mit Ultraschall beaufschlagbaren Stempel (5) und eine Drahtzuführung (6) umfasst. Der Stempel (5) hat eine Arbeitsfläche (11) mit einer zu einer Seitenfläche (13) des Stempels (5) hin offenen Ausnehmung (12). Das Verfahren umfasst folgende Schritte: A) Bewegen des Dispenserkopfs (2) an eine vorbestimmte Position oberhalb des nächsten Substratplatzes, auf dem Lot aufzutragen ist, B) Absenken des Stempels (5), bis die Arbeitsfläche (11) des Stempels (5) den Substratplatz berührt, C) Aufbringen von flussmittelfreiem Lot auf den Substratplatz durch: C1) Vorschieben des Lotdrahts (8), bis der Lotdraht (8) den Substratplatz berührt, derart, dass die Spitze des Lotdrahts (8) den Substratplatz innerhalb der Ausnehmung (12) des Stempels (5) berührt, C2) weiter Vorschieben von Lotdraht (8), um eine vorbestimmte Menge Lot zu schmelzen, und C3) Zurückziehen des Lotdrahts (8), D) Bewegen des Dispenserkopfs (2) entlang einer vorbestimmten Bahn, um das Lot auf dem Substratplatz zu verteilen, und gleichzeitig Beaufschlagen des Stempels (5) mit Ultraschall, und E) Abheben des Stempels (5) vom Substratplatz, wobei der Schritt D entweder nach dem Schritt C3 durchgeführt wird oder bereits während des Schrittes C2 beginnt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat.
[0002] Lötverfahren dieser Art werden typischerweise – jedoch nicht ausschliesslich–- bei der Montage von Halbleiterchips auf einem metallischen Substrat, einem sogenannten Leadframe, angewendet. Hauptsächlich Leistungshalbleiter werden in der Regel mit dem Substrat, das üblicherweise aus Kupfer besteht, mittels Weichlötung verbunden, um über die Lötverbindung eine im Vergleich zur Montage mittels Klebstoff wirksamere Ableitung der beim Betrieb entstehenden Verlustwärme aus dem Halbleiterchip zu gewährleisten. Allerdings werden, vor allem bei gesteigerter Leistungsdichte, hohe Anforderungen an die Homogenität der Lötverbindung gestellt, d.h. es werden definierte Dicke, gleichmässige Verteilung und einwandfreie Benetzung der Lotschicht über die ganze Chipfläche, bzw. völlige Blasenfreiheit sowie Reinheit der Lötstelle verlangt; andererseits soll aber das Lot möglichst nicht aus dem Lotspalt seitlich austreten und sich neben dem Halbleiterchip ausbreiten, was wiederum eine genaue Dosierung und Positionierung der Lotportionen erfordert.
[0003] Im Anwendungsbereich der Halbleiterchip-Montage ist ein Verfahren im praktischen Einsatz weit verbreitet, bei dem das Ende eines Lötmetall-Drahtes mit dem über die Schmelztemperatur des Lotes erhitzten Substrat in Berührung gebracht wird, um ein Stück des Drahtes abzuschmelzen. Dieses Verfahren ist aufgrund seiner Einfachheit und Flexibilität für die Massenproduktion an sich gut geeignet. Die entstehende, etwa kreisförmige Benetzungsfläche ist allerdings schlecht an die rechteckige oder quadratische Gestalt der Halbleiterchips angepasst. Aus US 6056 184 ist zudem ein Formstempel bekannt, mit dem die auf dem Substrat deponierte Lotportion in eine flache, der rechteckigen Gestalt der Halbleiterchips angepasste Form gebracht werden kann. Bekannt ist auch, das Ende des Lötmetall-Drahtes mit einem Schreibkopf entlang einer vorbestimmten Bahn zu bewegen, wobei das erhitzte Substrat laufend Lot abschmilzt. Auf diese Weise wird auf dem Substrat eine Lotbahn deponiert.
[0004] Aus US 5 878 939 ist ein Verfahren bekannt, bei dem flüssiges Lot in eine zwischen einem Formstempel und dem Substrat gebildete Kavität gespritzt wird.
[0005] Diese bekannten Verfahren haben einige Nachteile. Die Form des deponierten Lotes ist entweder rund oder es muss für jede rechteckförmige Form ein spezifischer Formstempel hergestellt werden. Ein solcher Formstempel hat Seitenwände, die einen Teil des Substrates belegen. Das Lot kann somit nicht bis zum Rand der den Halbleiterchip aufnehmenden Chipinsel aufgebracht werden. Zudem muss das Substrat über die Schmelztemperatur des Lotes aufgeheizt werden und das deponierte Lot muss vom Auftragen bis zum Aufbringen des Halbleiterchips in flüssiger Form gehalten werden. Nachteilig ist auch, dass die mit dem flüssigen Lot in Berührung kommenden Teile regelmässig gereinigt werden müssen, wozu die Produktion unterbrochen werden muss.
[0006] Aus US 4 577 398 und US 4 709 849 ist ein Verfahren bekannt, bei dem flache Formlinge aus Lötmetall, sogenannte «solder preforms», deren Abmessungen auf die Halbleiterchips abgestimmt sind, vorfabriziert werden. Die Lot-Formlinge werden dann auf das Substrat aufgelegt und von diesem aufgeschmolzen, um eine Lotschicht in den verlangten Dimensionen zu bilden. Wegen der erforderlichen Vorfabrikation der Lot-Formlinge und den zusätzlichen Montageoperationen ist diese Methode allerdings recht kostspielig und wenig flexibel.
[0007] Aus US 2009-145 950 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen ein Lotdraht durch einen Schreibkopf eines Lotdispensers hindurchgeführt ist, wobei der Draht beim Auftragen des Lots in Kontakt mit dem erhitzten Substrat gebracht wird, so dass Lot am Drahtende schmilzt, und wobei der Schreibkopf entlang einer vorbestimmten Bahn parallel zur Oberfläche des Substrats bewegt wird. Der Lotdispenser schreibt auf diese Art eine Lotbahn auf das Substrat. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das Substrat ohne vorgängige Reinigung nur ungenügend benetzbar ist.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat anzugeben, bei denen die oben genannten Nachteile behoben sind.
[0009] Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst die im Anspruch 5 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0010] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung näher erläutert. <tb>Fig. 1<SEP>zeigt schematisch in seitlicher Ansicht einen Dispenserkopf einer Dispensstation eines Automaten zum Löten von Halbleiterchips auf ein Substrat, <tb>Fig. 2<SEP>zeigt einen Stempel, und <tb>Fig. 3<SEP>zeigt eine Bahn, die der Stempel auf einem Substratplatz zurücklegt.
[0011] Die Fig. 1 zeigt schematisch in seitlicher Ansicht diejenigen Teile einer Dispensstation eines Automaten zum Löten von Halbleiterchips auf ein Substrat, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Die Dispensstation umfasst eine Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf die einzelnen Substratplätze eines Substrats 1. Das Substrat 1 liegt auf einer heizbaren Auflage 3 auf. Die Vorrichtung umfasst einen Dispenserkopf 2, der in zwei horizontalen, mit x und y bezeichneten Richtungen bewegbar und, fakultativ, in vertikaler, mit z bezeichneter Richtung heb- und senkbar ist. Der Dispenserkopf 2 umfasst einen Ultraschallkopf 4, an dem ein Stempel 5 lösbar befestigt ist, und eine Drahtzuführung 6. Der Ultraschallkopf 4 ist eingerichtet, den Stempel 5 mit Ultraschall zu beaufschlagen, vorzugsweise mit longitudinalen Ultraschallwellen, die in z-Richtung verlaufen, d.h. dass deren Schwingungsrichtung senkrecht zur Auflage 3 ausgerichtet ist. Die Frequenz der Ultraschallwellen liegt vorzugsweise im Bereich von 40 kHz bis 200 kHz, typischerweise bei etwa 60 kHz. Die Bearbeitung des Substrats 1 mit Ultraschall verbessert die Benetzbarkeit lokal auf der Hache, auf der das Lot gewünscht wird, und reduziert dadurch das unerwünschte Auslaufen des Lots, das im Fachjargon als «solder bleed out» bekannt ist.
[0012] Die Drahtzuführung 6 umfasst eine Düse 7, z.B. eine Kapillare aus Keramik, mit einer Längsbohrung, durch die der Lotdraht 8 geführt ist, und Antriebsmittel, um den Lotdraht 8 vorzuschieben und zurückzuziehen. Die Antriebsmittel umfassen beispielsweise eine von einem Motor angetriebene Antriebsrolle 9 und eine Gegendruckrolle 10, zwischen denen der Lotdraht 8 hindurchgeführt ist. Der Lotdraht 8 ist typischerweise auf eine Rolle aufgewickelt, die entweder stationär auf der Dispensstation oder auf dem Dispenserkopf 2 angeordnet ist.
[0013] Der Stempel 5 hat eine dem Substrat 1 zugewandte Arbeitsfläche 11, die zum Verteilen des Lots benutzt wird. Der Stempel 5 ist mit einer Ausnehmung 12 ausgebildet, die von einer der Drahtzuführung 6 zugewandten Seitenfläche 13 des Stempels 5 zur Arbeitsfläche 11 führt und somit in die Arbeitsfläche 11 mündet. Die Düse 7 ist unter einem vorbestimmten Winkel a schräg zur Vertikalen ausgerichtet und so angeordnet, dass eine Längsachse 14 der Drahtzuführung 6, die durch die Längsbohrung der Düse 7 verläuft, bei der Seitenfläche 13 des Stempels 5 in die Ausnehmung 12 eintritt und innerhalb des von der Ausnehmung 12 umrandeten Teils der Arbeitsfläche 11 auf das Substrat 1 auftrifft.
[0014] Die Fig. 2 zeigt den auf ein Substrat 1 aufgesetzten Stempel 5 in perspektivischer Ansicht. Darin ist deutlich zu sehen, dass der Lotdraht 8 innerhalb der Ausnehmung 12 des Stempels 5 auf das Substrat 1 auftrifft, und da die Temperatur des Substrats 1 höher ist als die Schmelztemperatur des Lots, das Ende des Lotdrahts 8 aufschmilzt. Infolge der Ausbildung des Stempels 5 des Dispenserkopfs 2 mit der Ausnehmung 12 und der schrägen Zuführung des Lotdrahts 8 berührt die Spitze des Lotdrahts 8 den Substratplatz innerhalb der Ausnehmung 12 des Dispenserkopfs 2. Der Lotdraht 8 berührt den Stempel 5 nicht: das Abschmelzen von Lot erfolgt somit durch den Kontakt mit dem heissen Substrat 1 und nicht durch Kontakt mit dem Stempel 5. Die Ausnehmung 12 des Stempels 5 stellt, wie in der Fig. 2 deutlich erkennbar ist, somit eine zur Drahtzuführung 6 und zur Arbeitsfläche 11 hin offene Kavität dar. Die Kavität ist auf der dem Substrat 1 zugewandten Seite auf drei Seiten berandet und nur zur Drahtzuführung 6 hin offen.
[0015] Der Stempel 5 oder zumindest seine Arbeitsfläche 11 besteht bevorzugt aus einer Kupferlegierung wie Messing oder Bronze, oder aus einer Silber-Kupferlegierung mit einem hohen Anteil an Silber und einem geringen Anteil an Kupfer, die flussmittelfreies Lot gut benetzt. Die durch die Ausnehmung 12 begrenzte Fläche des Stempels 5 kann mit einem Material beschichtet sein, das schlecht mit Lot benetzbar ist. Ein solches Material ist beispielsweise Chrom. Dies verhindert, dass Lot an der Innenseite der Ausnehmung 12 anhaftet, was dazu führen könnte, dass die Menge des abgegebenen Lots nicht immer gleich gross ist.
[0016] Ebenso kann die Aussenseite des Stempels 5 mit einem solchen Material beschichtet sein.
[0017] Der Dispenserkopf 2 weist bevorzugt eine erste Kühlvorrichtung 15 (Fig. 1 ) auf, die dafür sorgt, dass die Temperatur des Lotdrahts 8 innerhalb der Düse 7 unterhalb der Schmelztemperatur des Lots liegt und der Lotdraht 8 ausreichend steif bleibt, um von den Antriebsmitteln vorgeschoben oder zurückgezogen werden zu können.
[0018] Die Temperatur der Auflage 3 und somit auch die Temperatur des Substrats 1 liegen oberhalb der Schmelztemperatur des Lots. Wichtige Teile der Dispenservorrichtung ragen zudem in einen fast geschlossenen Raum (einen Ofen) hinein, in dem typischerweise eine N2H2 Atmosphäre herrscht, um auf dem Substrat gebildete Oxide zu reduzieren.
[0019] Die Schmelztemperatur flussmittelfreier Lote liegt typischerweise in einem Bereich von 300 bis 320 °C. Die Auflage 3 wird auf eine darüber liegende Temperatur von typischerweise 360–380 °C aufgeheizt. Im Ofen herrscht dann relativ schnell ebenfalls eine Temperatur von 360–380 °C. Diese Werte sind Beispiele, sie können im Einzelfall davon abweichen.
[0020] Der Dispenserkopf 2 weist deshalb bevorzugt eine zweite Kühlvorrichtung 16 (Fig. 1 ) auf, die dazu dient, die Temperatur des Stempels 5 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturfensters zu halten. Die Kühlvorrichtung 16 ist deshalb eingerichtet, die Temperatur des Stempels 5 auf eine vorbestimmte Arbeitstemperatur zu regeln. Die Arbeitstemperatur liegt im Bereich der Schmelztemperatur des Lots, typischerweise innerhalb eines Prozessfensters, das sich von einigen Kelvin unterhalb der Schmelztemperatur bis zu einigen Kelvin oberhalb der Schmelztemperatur des Lots erstreckt. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine zu tiefe Arbeitstemperatur dazu führt, dass sich an der Arbeitsfläche des Stempels Lot ansammelt, das von Zeit zu Zeit vom Stempel abfällt, während eine zu hohe Arbeitstemperatur zur Erosion des Stempels 5 führen kann. Die Kühlvorrichtung 16 dient dazu, Wärme vom Stempel 5 abzuführen, so dass die Arbeitstemperatur des Stempels 5 innerhalb des vorbestimmten Temperaturfensters bleibt, in dem diese Effekte ausbleiben oder zumindest stark reduziert sind.
[0021] Die Kühlvorrichtung 16 kann eine integrierte Heizung enthalten, die einerseits dazu dient, den Stempel 5 vor dem Beginn des Montageprozesses auf die Arbeitstemperatur zu erwärmen, und die andererseits dazu dient, zusammen mit der Kühlvorrichtung 16 die Temperatur des Stempels 5 auf die gewünschte Arbeitstemperatur zu regeln.
[0022] Da der Dispenserkopf 2 aufgrund der diversen Komponenten eine etwas hohe Masse hat und daher auch eine relativ grosse Trägheit, ist es vorteilhaft, am Dispenserkopf 2 einen Antrieb 17 anzubringen, der es ermöglicht, den Ultraschallkopf 4 mit dem Stempel 5 in vertikaler Richtung, d.h. in z-Richtung, auf und ab zu bewegen. Für die Detektion des Zeitpunkts, an dem der Stempel 5 beim Absenken in Berührung mit dem Substrat 1 kommt, ist beispielsweise ein VoiceCoil Detektor vorhanden.
[0023] Das erfindungsgemässe Verfahren zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf die Substratplätze des Substrats 1 umfasst folgende Schritte, wozu die vorgängig beschriebene Dispensvorrichtung benutzt wird: A) Bewegen des Dispenserkopfs 2 an eine vorbestimmte Position oberhalb des nächsten Substratplatzes, auf dem Lot aufzutragen ist, B) Absenken des Stempels 5 bis B1) die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 den Substratplatz berührt, oder B2) sich die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 auf einer vorbestimmten Höhe über dem Substratplatz befindet, oder B3) die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 den Substratplatz berührt, und Anheben des Stempels 5 auf eine vorbestimmte Höhe über dem Substratplatz, wobei die in B2 und B3 genannte Höhe derart bemessen ist, dass die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 im nachfolgenden Schritt D mit Lot benetzt ist, C) Aufbringen von flussmittelfreiem Lot auf den Substratplatz durch: C1) Vorschieben des Lotdrahts 8 bis der Lotdraht 8 den Substratplatz berührt, derart, dass die Spitze des Lotdrahts (8) den Substratplatz innerhalb der Ausnehmung (12) des Stempels (5) berührt, C2) weiter Vorschieben von Lotdraht 8, um eine vorbestimmte Menge Lot zu schmelzen, und C3) Zurückziehen des Lotdrahts 8, D) Bewegen des Dispenserkopfs 2 entlang einer vorbestimmten Bahn, um das Lot auf dem Substratplatz zu verteilen, und gleichzeitig Beaufschlagen des Stempels (5) mit Ultraschall, und E) Abheben des Stempels 5, wobei der Schritt D entweder nach dem Schritt C3 durchgeführt wird oder bereits während des Schrittes C2 beginnt.
[0024] Wenn die Schritte C2 und D gleichzeitig durchgeführt werden, bedeutet dies, dass die Antriebsmittel den Lotdraht 8 kontinuierlich vorschieben und laufend Lot von seinem Ende abgeschmolzen wird. Die vorbestimmte Bahn kann so ausgelegt sein, dass der Stempel 5 teilweise über den Rand des Substratplatzes hinausragt. Auf diese Weise kann das Lot den Substratplatz vollständig bedecken. Die Beaufschlagung des Stempels 5 mit Ultraschall bewirkt, dass das Lot auf dem Substratplatz gut benetzt. Um zu vermeiden, dass Lot weg spritzt, beginnt das Auftragen des Lots mit Vorteil in der Mitte des Substratplatzes, so dass es dort sehr gut benetzt und nicht mehr wegfliesst.
[0025] Es ist möglich, die Stärke und die Frequenz der Ultraschallwellen gemäss einem vorbestimmten Profil zu variieren, insbesondere können einzelne oder mehrere Ultraschallpulse (engl. Ultraschallbursts) eingesetzt werden.
[0026] Da der Lotdraht 8 Wärme ausserordentlich gut leitet, nimmt er jeweils dann, wenn er im Schritt C zum Abscheiden einer Lotportion mit dem Substrat 1 in Kontakt gebracht wird, Wärme auf, wodurch sich die Düse 7 und/oder weitere Komponenten der Drahtzuführung 6 erwärmen. Die Düse 7 wird deshalb wenn nötig von der Kühlvorrichtung 15 aktiv gekühlt, so dass die Temperatur des Lotdrahts 8 unterhalb seiner Schmelztemperatur bleibt und der Lotdraht 8 ausreichend steif bleibt, um vom Antrieb problemlos aus der Düse 7 heraus vorgeschoben und in die Düse 7 hinein zurückgezogen werden zu können.
[0027] Bei vielen Anwendungen wird der Halbleiterchip auf einem Substratplatz 18 montiert, dessen Abmessungen in etwa gleich sind wie die Abmessungen des Halbleiterchips. Das Substrat ist typischerweise ein so genanntes Leadframe. Der Substratplatz 18 ist über dünne Stege (nicht dargestellt) mit dem Rahmen des Leadframes verbunden. Es ist dann meistens so, dass die Lotportion den ganzen Substratplatz 18 bedecken muss. Um dies zu erreichen ist es vorteilhaft, den Stempel 5 entlang einer Bahn 19 zu bewegen, die zumindest teilweise entlang des Randes 20 des Substratplatzes 18 führt und so festgelegt ist, dass die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 den Rand 20 überragt und somit den Substratplatz 18 nur noch teilweise berührt. Die Fig. 3 illustriert dies. Diejenigen Teile der Bahn 19, bei denen die Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 den Rand 20 überragt, sind durch ausgezogene Pfeile, die übrigen Teile der Bahn 19 durch gestrichelte Pfeile dargestellt. Die Bahn 19 beginnt im Zentrum oder in der Nähe des Zentrums des Substratplatzes 18 und führt dann zuerst entlang im Inneren des Substratplatzes 18 liegenden Bahnabschnitten stufenweise nach aussen, bis sie zuletzt entlang des Randes 20 des Substratplatzes 18 führt. Mit anderen Worten, die Bahn 19 führt von innen nach aussen. Da bei einer solchen Bahn 19 zuerst die im Inneren liegenden Bereiche des Substratplatzes 18 mit Ultraschall behandelt werden, benetzt das Lot dort gut, so dass in der Folge kein Lot vom Substratplatz 18 weggespritzt wird. Die Bahn 19 ist hier nur beispielhaft gezeigt, sie kann auch aus anderen Bahnabschnitten zusammengesetzt sein. Bei diesem Beispiel ist der Umriss der Arbeitsfläche 11 des Stempels 5 quadratisch, er kann aber auch rechteckförmig oder rund sein oder eine beliebige andere Form aufweisen. Es ist bei gewissen Anwendungen von Vorteil, den Stempel 5 am Startpunkt der Bahn 19 in die Richtung zu bewegen, die der Seitenfläche 13 mit der Ausnehmung 12 gegenüberliegt. Infolge der Kapillarwirkung wird das geschmolzene Lot trotzdem verteilt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf Substratplätze eines Substrats (1) mittels einer Dispensvorrichtung, die einen Dispenserkopf (2) aufweist, der einen mit Ultraschall beaufschlagbaren Stempel (5) und eine Drahtzuführung (6) umfasst, wobei der Stempel (5) eine Arbeitsfläche (11) hat, die eine zu einer Seitenfläche (13) des Stempels (5) hin offene Ausnehmung (12) aufweist, und wobei die Drahtzuführung (6) den Lotdraht (8) unter einem Winkel schräg zur Oberfläche des Substrats (1) zuführt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst A) Bewegen des Dispenserkopfs (2) an eine vorbestimmte Position oberhalb des nächsten Substratplatzes, auf dem Lot aufzutragen ist, B) Absenken des Stempels (5) bis B1) die Arbeitsfläche (11) des Stempels (5) den Substratplatz berührt, oder B2) sich die Arbeitsfläche (11) des Stempels (5) auf einer vorbestimmten Höhe über dem Substratplatz befindet, oder B3) die Arbeitsfläche (11) des Stempels (5) den Substratplatz berührt, und Anheben des Stempels (5) auf eine vorbestimmte Höhe über dem Substratplatz, wobei die in B2 und B3 genannte Höhe derart bemessen ist, dass die Arbeitsfläche (11) des Stempels (5) im nachfolgenden Schritt D mit Lot benetzt ist, C) Aufbringen von flussmittelfreiem Lot auf den Substratplatz durch: C1) Vorschieben des Lotdrahts (8) bis der Lotdraht (8) den Substratplatz berührt, derart, dass die Spitze des Lotdrahts (8) den Substratplatz innerhalb der Ausnehmung (12) des Stempels (5) berührt, C2) weiter Vorschieben von Lotdraht (8), um eine vorbestimmte Menge Lot zu schmelzen, und C3) Zurückziehen des Lotdrahts (8), D) Bewegen des Dispenserkopfs (2) entlang einer vorbestimmten Bahn, um das Lot auf dem Substratplatz zu verteilen, und gleichzeitig Beaufschlagen des Stempels (5) mit Ultraschall, und E) Abheben des Stempels (5) vom Substratplatz, wobei der Schritt D entweder nach dem Schritt C3 durchgeführt wird oder bereits während des Schrittes C2 beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend Zuführen des Lotdrahts (8) durch eine Düse (7) und aktives Kühlen der Düse (7).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startpunkt der Bahn (19) in der Nähe des Zentrums des Substratplatzes liegt und dass die Bahn (19) von innen nach aussen läuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) des Stempels (5) mit einem Material beschichtet ist, die flussmittelfreies Lot schlecht benetzt.
5. Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf Substratplätze eines Substrats (1), umfassend einen in zwei horizontalen Richtungen, und fakultativ in vertikaler Richtung, bewegbaren Dispenserkopf (2), umfassend einen Ultraschallkopf (4), einen Stempel (5) mit einer Arbeitsfläche (11), die eine zu einer Seitenfläche (13) des Stempels (5) hin offene Ausnehmung (12) aufweist, wobei der Stempel (5) am Ultraschallkopf (4) befestigbar ist, eine Drahtzuführung (6) mit einer Düse (7) mit einer Längsbohrung, durch die Lotdraht hindurchführbar ist, wobei eine Längsachse (14) der Drahtzuführung (6), die durch die Längsbohrung der Düse (7) verläuft, bei der Seitenfläche (13) des Stempels (5) in die Ausnehmung (12) eintritt und innerhalb eines von der Ausnehmung (12) umrandeten Teils der Arbeitsfläche (11) auf das Substrat (1) auftrifft, und eine Kühlvorrichtung (16) ist, die eingerichtet ist, die Arbeitstemperatur des Stempels (5) auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiter umfassend eine weitere Kühlvorrichtung (15) zum Kühlen der Düse (7) der Drahtzuführung (6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, weiter umfassend einen am Dispenserkopf (2) befestigten Antrieb (17), der eingerichtet ist, den Ultraschallkopf (4) mit dem Stempel (5) in vertikaler Richtung auf und ab zu bewegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) des Stempels (5) mit einem flussmittelfreies Lot schlecht benetzbaren Material beschichtet ist.
CH01025/13A 2012-07-05 2013-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat. CH706738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01025/13A CH706738B1 (de) 2012-07-05 2013-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01044/12A CH706712A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lot auf ein Substrat.
CH01025/13A CH706738B1 (de) 2012-07-05 2013-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706738A2 true CH706738A2 (de) 2014-01-15
CH706738B1 CH706738B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=49578377

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01044/12A CH706712A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lot auf ein Substrat.
CH01025/13A CH706738B1 (de) 2012-07-05 2013-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01044/12A CH706712A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lot auf ein Substrat.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9339885B2 (de)
JP (1) JP6150205B2 (de)
KR (1) KR102136896B1 (de)
CN (1) CN103521871B (de)
CH (2) CH706712A1 (de)
DE (1) DE102013105931A1 (de)
FR (1) FR2992879B1 (de)
IT (1) ITAN20130119A1 (de)
MX (1) MX362114B (de)
MY (1) MY175176A (de)
TW (1) TWI561324B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109934A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung zur vereinzelten Applikation von Verbindungsmaterialdepots
CN108326390B (zh) * 2017-01-17 2021-03-23 白光株式会社 熔融控制装置及计算机可读存储介质
DE102019103140A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Jenoptik Optical Systems Gmbh Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile
CN110190001B (zh) * 2019-06-05 2020-11-03 扬州扬杰电子科技股份有限公司 一种轴向二极管的加工工艺

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352558A (en) * 1970-05-22 1974-05-08 Kollmorgen Corp Apparatus for making wire scribed circuit boards
JPS57188832A (en) * 1981-05-18 1982-11-19 Hitachi Ltd Soldering method
JPS6334269Y2 (de) * 1981-05-28 1988-09-12
US4577398A (en) 1984-09-07 1986-03-25 Trilogy Computer Development Partners, Ltd. Method for mounting a semiconductor chip
US4709849A (en) 1985-11-27 1987-12-01 Fry Metals, Inc. Solder preform and methods employing the same
JPS6450595A (en) 1987-08-21 1989-02-27 Oki Electric Ind Co Ltd Connection of semiconductor device
US4898117A (en) * 1988-04-15 1990-02-06 International Business Machines Corporation Solder deposition system
CH680176A5 (de) * 1989-11-14 1992-06-30 Esec Sa
JPH04178266A (ja) * 1990-11-08 1992-06-25 Apollo Seiko Kk はんだゴテのコテ先構造
GB9126530D0 (en) * 1991-12-13 1992-02-12 Spirig Ernest Soldering device
JPH0745646A (ja) 1993-07-28 1995-02-14 Hitachi Ltd はんだ塗布装置
EP0970774B1 (de) 1995-07-01 2002-07-24 ESEC Trading SA Formstempel zum Austragen von flüssigem Lot
DE19619771A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 David Finn Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung eines Drahtleiters auf einem Substrat sowie hiermit hergestellte Substrate
JP2844330B2 (ja) * 1996-05-09 1999-01-06 黒田電気株式会社 超音波ハンダ付方法及び装置
DE59708121D1 (de) 1997-01-08 2002-10-10 Esec Trading Sa Einrichtung zum Formen von flüssigen Lotportionen beim Weichlöten von Halbleiterchips
EP1011132A2 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Ford Motor Company Verfahren zur anbringen von metallischer Perle auf elektronischer Komponente
SG91867A1 (en) * 2000-05-24 2002-10-15 Casem Asia Pte Ltd Improved apparatus and method for dispensing solder
JP3319740B2 (ja) * 2000-06-02 2002-09-03 株式会社日鉱マテリアルズ ロウ材塗布装置
US6744003B1 (en) * 2001-07-30 2004-06-01 Harry Ono Automatic soldering machine
JP4080326B2 (ja) 2002-12-27 2008-04-23 キヤノンマシナリー株式会社 ろう材供給ノズル
JP2006315043A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Toko Inc リフロー溶接装置
JP2007287934A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Npc:Kk 超音波はんだ付け装置
JP2008296265A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Canon Inc はんだ付け装置
US7699208B2 (en) * 2007-11-30 2010-04-20 Nordson Corporation Soldering tip, soldering iron, and soldering system
US7735715B2 (en) 2007-12-07 2010-06-15 Asm Assembly Automation Ltd Dispensing solder for mounting semiconductor chips
JP5411542B2 (ja) * 2008-10-27 2014-02-12 和仁 鬼頭 溶接装置
JP2011051007A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Japan Unix Co Ltd 超音波はんだ付け装置
DE102010000520A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 SCHOTT Solar AG, 55122 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
US20110272452A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Kui Kam Lam System for dispensing soft solder for mounting semiconductor chips using multiple solder wires
DE102010016814B3 (de) * 2010-05-05 2011-10-06 Schott Solar Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
JP5498879B2 (ja) * 2010-07-09 2014-05-21 本田技研工業株式会社 半田付け装置及び方法
CH705035B1 (de) * 2011-05-23 2016-03-31 Esec Ag Verfahren zum Auftragen von Lot auf ein Substrat und Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014014868A (ja) 2014-01-30
MX362114B (es) 2019-01-07
JP6150205B2 (ja) 2017-06-21
DE102013105931A1 (de) 2014-01-09
FR2992879B1 (fr) 2016-12-16
US9339885B2 (en) 2016-05-17
CH706712A1 (de) 2014-01-15
MX2013007925A (es) 2014-01-17
ITAN20130119A1 (it) 2014-01-06
US20160256949A1 (en) 2016-09-08
CN103521871A (zh) 2014-01-22
KR20140005784A (ko) 2014-01-15
CH706738B1 (de) 2017-05-15
CN103521871B (zh) 2016-12-28
MY175176A (en) 2020-06-12
FR2992879A1 (fr) 2014-01-10
KR102136896B1 (ko) 2020-07-23
TWI561324B (en) 2016-12-11
TW201408409A (zh) 2014-03-01
US20140008421A1 (en) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752294B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Austragen von flüssigem Lot
CH706738A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flussmittelfreiem Lot auf ein Substrat.
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
DE102007021949A1 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE112006000682T5 (de) Heizvorrichtung, Reflow-Vorrichtung, Heizverfahren und Verfahren zur Herstellung von Bumps
DE10042661B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips
DE112010003509B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktierhügeln aus einem Bindemetall auf einem mikroelektronischen Element
CH705035A2 (de) Verfahren zum Auftragen von Lot auf ein Substrat und Verfahren für die Montage von Halbleiterchips.
EP2412501A1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Werkstücken
CH708335A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen von flussmittelfreiem Lot auf einem Substrat.
DE102013103329A1 (de) Auftragwerkzeug
DE102004047499B4 (de) Wire Bonder mit einer Haltevorrichtung zum Anpressen der Anschlussfinger eines Systemträgers an eine Heizplatte
DE602005003203T2 (de) Verfahren zum ankleben einer schaltungskomponente an eine leiterplatte
DE102015101420B3 (de) Verfahren zum kontaminationsarmen Erzeugen einer Schicht mit einem Verbindungsmittel auf einem Fügepartner, Verfahren zum kontaminationsarmen Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen einem Fügepartner und einer Metallschicht, sowie Anlage zur Durchführung dieser Verfahren
CH704991A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lot auf ein Substrat und Verfahren für die Montage von Halbleiterchips.
EP1264654A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragen von Lot
CH707125A1 (de) Werkzeug zum Verteilen von Lot auf einem Substrat und Werkzeug zum Auftragen und Verteilen von Lot auf ein Substrat.
DE10357231B4 (de) Streifenbeschichtetes Elektroklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1393845B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragen von Lot auf ein Substrat
EP1342525A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragen von Lot auf ein Substrat
AT519763A4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstoffen
DE102005057648A1 (de) Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips auf einem Substrat
AT504925A1 (de) Punktschweisselektrode und punktschweissverfahren
DE102015108512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung und Bestückungsautomat
CH694792A5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: IP.DESIGN KANZLEI AND PATENTBUERO DR. MARC-TIM, CH

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: HINTERBERGSTRASSE 32A, 6312 STEINHAUSEN (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ARBONERSTRASSE 35, 8580 AMRISWIL (CH)

PL Patent ceased