DE102019103140A1 - Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile - Google Patents

Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102019103140A1
DE102019103140A1 DE102019103140.0A DE102019103140A DE102019103140A1 DE 102019103140 A1 DE102019103140 A1 DE 102019103140A1 DE 102019103140 A DE102019103140 A DE 102019103140A DE 102019103140 A1 DE102019103140 A1 DE 102019103140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
component
mounting surface
wire
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019103140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Romina Diener
Christian Rischert
Katja Süß
Sebastian Seidel
Ulrich Röllig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102019103140.0A priority Critical patent/DE102019103140A1/de
Priority to PCT/EP2020/051558 priority patent/WO2020160915A1/de
Publication of DE102019103140A1 publication Critical patent/DE102019103140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0233Mounting configuration of laser chips
    • H01S5/02345Wire-bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0235Method for mounting laser chips
    • H01S5/02355Fixing laser chips on mounts
    • H01S5/0237Fixing laser chips on mounts by soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0227Rods, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/273Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2733Manufacturing methods by local deposition of the material of the layer connector in solid form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2746Plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/278Post-treatment of the layer connector
    • H01L2224/27848Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
    • H01L2224/27849Reflowing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29109Indium [In] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29113Bismuth [Bi] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/29118Zinc [Zn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/2912Antimony [Sb] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29139Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29144Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/45111Tin (Sn) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/831Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • H01L2224/83101Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83191Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83194Lateral distribution of the layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83444Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83399Material
    • H01L2224/834Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/83438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/83447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/83815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • H01L2224/85207Thermosonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02469Passive cooling, e.g. where heat is removed by the housing as a whole or by a heat pipe without any active cooling element like a TEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4018Lasers electrically in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
    • H01S5/4031Edge-emitting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lötverfahren für ein Bauteil auf einen Träger. Dabei wird das Lot als Lotdraht oder Lotbändchen bereitgestellt und mit einem Ultraschallbonder auf eine Montage- oder Befestigungsfläche appliziert. Hernach wird das Bauteil positioniert und das Lot aufgeschmolzen. Schließlich erstarrt das Lot unter Ausbildung einer Lötverbindung des Bauteils mit dem Träger.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile und die Verwendung eines Ultraschallbonders.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 1589543 B2 ist ein Verfahren zum Weichlotkontaktieren eines Halbleiterbauelements bekannt. Dabei wird ein Lotdraht um die Anschlussdrähte des Bauelements gewickelt.
  • Aus US 8046911 B2 ist ein Lotverfahren bekannt, bei dem ein Zinnmaterial auf einen Gold-Lötbump aufgetragen wird, um ein eutektischen AuSn Lot darzustellen
  • Aus US 20030116346 A1 ist ein Verfahren bekannt, ein Bauelement mit Lotkugelkontakten temporär zu kontaktieren.
  • Aus EP 2067561 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verteilung von Lötmittel zur Befestigung von Halbleiterchips bekannt Dabei wird ein Dispenser verwendet, um ein flüssiges Lot auf eine Kontaktfläche aufzutragen. Das hat den Nachteil, dass das Lot zweimal aufgeschmolzen wird, nämlich einmal beim Auftragen und ein zweites Mal beim Löten des Bauelements. Dadurch kann sich das Grundmaterial der Kontaktfläche im Lot auflösen und es können ungünstige metallurgische Phasen entstehen, die zum Ausfall der Lotverbindung führen können. Außerdem kann das Lot beim ersten Aufschmelzen oberflächlich oxidieren.
  • Aus US 6945447 B2 ist ein eutektisches Lötverfahren bekannt. Dabei wird das Lot ebenfalls in flüssiger Form aufgetragen. Nachteilig ist außerdem die Kompliziertheit des Prozesses.
  • Ein weiteres Verfahren zum Auftragen von Lot ist bekannt aus US 20160256949 A1 . Hier wird ein Lot mit Ultraschallunterstützung mittels eines Dispensers auf ein Substrat aufgetragen. Auch hier wird das Lot beim Auftragen aufgeschmolzen mit den o.g. Nachteilen.
  • Ein ähnliche Verfahren ist auch aus DE 102010016814 B3 bekannt. Hier wird ultraschallunterstützt ein flüssiges Lot auf eine Solarzelle aufgebracht.
  • Außerdem ist das Löten mit vorgeformter Lotfolie (auch als Preform bezeichnet) bekannt. Solche Preformen weisen eine Mindestdicke auf, weil sie sich ansonsten nicht ausstanzen oder ausschneiden ließen. Für besonders dünne Lötverbindungen sind Preformen somit ungeeignet.
  • Außerdem bekannt sind Lotpasten. Diese enthalten Flussmittel, welche beim Löten hernach Rückstände hinterlassen können. Das kann nachteiligerweise zu einer Verschmutzung der zu lötenden Bauelemente führen.
  • Außerdem bekannt sind Lotschichten, die durch Bedampfen oder galvanisch hergestellt werden. Diese Herstellungsprozesse der Lotschichten sind schlecht reproduzierbar hinsichtlich Schichtdicke und Lotzusammensetzung. Außerdem können beim Bedampfen verwendete Masken verrutschen. Daher kann die Prozessstabilität des Lötprozesses beeinträchtigt sein oder sogar Ausschuss entstehen. Eine weitere Beeinträchtigung der Reproduzierbarkeit des Lötprozesses mit Lotschichten oder Preformen kann dadurch verursacht werden, dass bei flächigen Lötungen eine Auflage des Bauelements auf der Montagefläche mechanisch überbestimmt ist. Daher kann es unbestimmt sein, an welcher Stelle der Montagefläche das Lot zuerst aufschmilzt und wie das Lot breitfließt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lötverfahren für flächige Lötungen anzugeben, welches o.g. Nachteile nicht aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein einfaches, kostengünstiges Lötverfahren bereit und ermöglicht eine hohe Reproduzierbarkeit insbesondere bei flächigen Lotverbindungen. Es wird eine gute Benetzung und eine zuverlässige Lotverbindung erreicht.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Verwendung nach Anspruch 2.
  • Beschreibung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Löten wenigstens eines Bauteils umfasst
    • a. Bereitstellen des Bauteils, wobei das Bauteil wenigstens eine Befestigungsfläche aufweist,
    • b. Bereitstellen wenigstens eines ersten Trägers mit wenigstens einer Montagefläche,
    • c. Bereitstellen wenigstens einer ersten Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    • d. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahtes auf der Befestigungsfläche und/oder der Montagefläche mittels eines Ultraschallbonders,
    • e. Platzieren des Bauteils auf dem Träger, wobei die Befestigungsfläche oder der auf der Befestigungsfläche befestigte Lotdraht auf der Montagefläche oder dem auf der Montagefläche befestigten Lotdraht zu liegen kommt,
    • f. Aufschmelzen des Lotmaterials,
    • g. Erstarren des aufgeschmolzenen Lotmaterials, wobei eine Lötverbindung der Befestigungsfläche des Bauteil mit der Montagefläche des Trägers entsteht.
  • Schritt g kann normalerweise vor Schritt f ausgeführt werden. Allerdings können die Schritte f und g auch wenigstens teilweise gleichzeitig ausgeführt werden, wenn beispielsweise infolge eines veränderlichen Temperaturgradienten das Lotmaterial an einer Stelle der Montagefläche erst aufschmilzt, während es an einer anderen Stelle bereits erstarrt.
  • Schritt d ist vor Schritt e und vor Schritt f auszuführen. Schritt e kann vor, gleichzeitig mit oder nach Schritt f ausgeführt werden.
  • Der Träger kann beispielsweise ein metallischer oder keramischer Körper sein, welcher zur Wärmeableitung der Abwärme des Bauteils dient. Er kann beispielsweise aus Aluminium. Kupfer, Wolfram oder Silber bestehen. Der Träger kann auch aus einem Verbundwerkstoff, beispielsweise Kupfer-Diamant, Silber-Diamant, Wolfram-Kupfer, Molybdän-Kupfer bestehen.
  • Der Träger kann plattenförmig ausgebildet sein. Der Träger kann einen Grundkörper umfassen, der als Keramikplatte, beispielsweise AIN, besteht. Der Träger kann außerdem eine oder mehrere Metallschichten umfassen. Der Träger kann eine Leiterplatte, beispielsweise aus Epoxidharz bzw. FR4, oder eine keramische Leiterplatte sein.
  • Der Träger kann auch als Mehrlagensubstrat ausgebildet sein. Er kann eine oder mehrere metallische Lagen umfassen. Er kann außerdem eine oder mehrere keramische Lagen umfassen. Der Träger kann als ein DCB (direct copper bonding) oder AMB (Aktives Metall- Löten) Substrat ausgebildet sein.
  • In dem Träger können Kanäle für ein Kühlmittel vorgesehen sein.
  • Der Lotdraht kann insbesondere als Runddraht, d.h. mit rundem Querschnitt, ausgebildet sein. Er kann aber auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Einen Bonddraht mit einem flachen rechteckigen Querschnitt kann man als Bondbändchen bezeichnen. Der Begriff Bonddraht schließt also Bondbändchen ein. Analog schließt der Begriff Lotdraht im Rahmen der Erfindung Lotbändchen ausdrücklich ein.
  • Die Montagefläche kann eine ebene Fläche sein. Sie kann bevorzugt eine metallische Oberfläche aufweisen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung eines Ultraschallbonders zum Fixieren des Lotdrahts auf einer metallische Montagefläche eines Trägers, wobei der Lotdraht wenigstens eine erste Komponente eines Lotmaterials umfasst, wobei mittels des Lotdrahts eine flächige Lotverbindung einer Befestigungsfläche eines Bauteils mit der Montagefläche herstellbar ist.
  • Unter einem Ultraschallbonder kann man einen Drahtbonder oder Bändchenbonder verstehen. Vorteilhaft kann der Ultraschallbonder ein Ultraschall-Wedge-Wedge-Bonden von metallischem Draht- oder Bändchenmaterial ausführen. Vorteilhaft kann ein Dünndraht- bzw. Dünnbändchenbonder verwendet werden. Unter einem Dünndraht bzw. Dünnbändchen kann man einen solchen Draht bzw. ein solchen Bändchen verstehen, welches eine Dicke von weniger als 75µm aufweist. Ebenfalls vorteilhaft kann ein Dickdraht- bzw. Dickbändchenbonder verwendet werden. Unter einem Dickdraht bzw. Dickbändchen kann man einen solchen Draht bzw. ein solchen Bändchen verstehen, welches eine Dicke von mehr als 75µm aufweist. Das Fixieren des Lotmaterials mit dem Ultraschallbonder kann unterhalb der Schmelztemperatur des Lotmaterials erfolgen, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Vorteilhaft kann das Fixieren des Lotdrahts durch Ultraschall-Wedge-Wedge-Bonden erfolgen. Es kann sich um ein Utrasonic- Verfahren handeln. Alternativ kann auch ein Thermosonic-Verfahren verwendet werden, wobei die Vorheiztemperatur zweckmäßig unterhalb der Schmelztemperatur des Lotdrahts gewählt werden kann.
  • Die Lotmenge kann über die Festlegung der Querschnittsfläche des Lotdrahts und die Länge des fixierten Lotdrahtstücks festgelegt werden. Es können mehrere Bondbefestigungsstellen je Lotdrahtstück vorgesehen sein. Zwischen jeweils zwei Bondbefestigungsstellen kann je eine Schlaufe (loop) angeordnet sein. Unter einer Schlaufe kann man die die beim Drahtbonden entstehende Drahtbrücke verstehen, welche im englischen als „loop“ bezeichnet wird. Es kann vorteilhaft sein, eine möglichst geringe Schlaufenhöhe (loop hight), also möglichst flache Schlaufen vorzusehen, um beim Aufsetzten des Bauteils ein Zerknittern des Lots zu vermeiden. Idealerweise würde die Schlaufenhöhe null sein können. An den Enden jedes Lotdrahtstücks können Bondbefestigungsstellen vorgesehen sein. Es können aber auch freihängende Enden der Lotdrahtstücke vorgesehen sein. Die Schlaufen können gleiche oder unterschiedliche Längen haben. Unterschiedliche Längen der Schlaufen können durch ungleichmäßige Abstände der Bondbefestigungsstellen erreicht werden. Unterschiedliche Längen der Schlaufen können eine verbesserte Reproduzierbarkeit des Lotflusses hernach beim Aufschmelzen bewirken. Beim Erwärmen des Trägers kann das Lot in reproduzierbarer Weise zuerst an den Bondbefestigungsstellen aufschmelzen. Durch geeignete Anordnung der Bondbefestigungsstellen kann somit das Voranschreiten des Lotflusses beeinflusst bzw. optimiert werden. Eine bestimmte Menge des Lotdrahts kann mit dem Ultraschallbonder entweder auf der Montagefläche oder auf der Befestigungsfläche oder auf beiden Flächen fixiert werden.
  • Unter Fixieren kann man verstehen, dass der Lotdraht ein einer oder mehreren Bondbefestigungsstellen befestigt wird. Dabei braucht die Bondbefestigung keinen besonders hohen Anforderungen hinsichtlich Abzugskraft und Abscherkraft haben, wie das sonst beim Abzugstest (pull test) bzw. Schertest einer Drahtbondverbindung gefordert wird. Im Rahmen dieser Erfindung kann ein Anheften des Lotdrahtes ausreichen. Dir Festigkeit der Fixierung sollte allerdings so hoch sein, dass das Lotdrahtstück sich vor dem Lötprozess nicht von der Montage- bzw. Befestigungsfläche löst und dass ein Abtrennen des Lotdrahtstücks vom übrigen Lotdrahtvorrat hinter der letzten Bondbefestigungsstelle möglich sein kann.
  • Das Lotmaterial kann beispielsweise aus Antimon, Blei, Cadmium, Gold, Indium, Kupfer, Silber, Wismut, Zink und/oder Zinn bestehen oder wenigstens eines dieser Metalle umfasst. Vorteilhaft kann ein Zinnbasislot verwendet werden. Als geeignete Beispiele können reines Zinn (Sn100), Sn97Ag3, Sn99Cu1, Sn63Pb37 oder Sn42Bi58 angegeben werden. Außerdem kann ein Gold-Zinn-Lot geeignet sein, beispielsweise Au80Sn20.
  • Vorteilhaft kann das Lotmaterial ausschließlich aus der ersten Komponente bestehen. Dadurch kann das Lot in einer genau vorbestimmten Zusammensetzung als Lotdraht bereitgestellt werden. Der Lotdraht kann beispielsweise vorteilhaft aus Reinzinn, einer Zinnlegierung mit wenigstens 40%, besonders vorteilhaft wenigstens 90% Zinn, oder einer Gold-Zinn Legierung mit wenigstens 18% Zinn bestehen, hier als Masse % zu verstehen.
  • Alternativ kann das Lotmaterial wenigstens eine zweite Komponente umfassen. Die zweite Komponente kann als Schicht auf der Befestigungsfläche und/oder der Montagefläche aufgetragen sein. Beispielsweise kann die erste Komponente Zinn oder eine zinnhaltige Legierung sein. Die zweite Komponente kann Gold sein. Letztere kann als galvanische Goldschicht, autokatalytische Goldschicht (d.h. außenstromlos), oder durch Bedampfen hergestellt sein. Sie kann beispielsweise 0,5µm bis 10µm dick sein. Die Schichtdicke der Goldschicht kann im Verhältnis zur Menge des Lotdrahts so vorgesehen werden, dass im Ergebnis des Lötvorgangs eine vorgegebene Lotzusammensetzung erreicht wird. Beispielsweise kann als Lotmaterial das Eutektikum Au80Sn20 entstehen. Als Lötvorgang kann das Aufschmelzen und Erstarren des Lotmaterials verstanden werden. Dabei kann das Lotmaterial Gold-Zinn beim Lötvorgang zuerst an den Bondbefestigungsstellen entstehen und der Golddraht sich in der Zinnschicht auflösen. In beiden Beispielen kann die entstehende Gold-Zinn Legierung beim Abkühlen in verschiedenen metallurgischen Phasen, beispielsweise ζ, ζ', δ, ε, η oder βSn erstarren.
  • In einer weiteren Ausführung kann die erste Komponente Zinn oder eine Zinnlegierung mit wenigstens 90% Zinn sein und die zweite Komponente Kupfer. Das Kupfer kann beispielsweise als metallische Schicht bereitgestellt werden oder als das Grundmaterial eines unbeschichteten Trägers aus Kupfer. Durch das Legieren von 0,5% bis 5% Cu in das Lotmaterial kann die Zuverlässigkeit der Lötstelle verbessert werden, indem dadurch der Ausbruch der gefürchteten Zinnpest verhindert wird. Eine ähnliche Wirkung kann das Zulegieren von Antimon, Wismut, Silber, Indium oder Gold bewirken, wobei schon ein Legierungsanteil von weniger als 5% ausreichen kann.
  • Ein zwei- oder mehrkomponentiges Lotmaterial kann den Vorteil haben, das durch das Vermischen der Komponenten beim Lötvorgang eine metallurgische Reaktion stattfindet, die das Benetzen der zu lötenden Oberflächen begünstigt.
  • Außerdem kann das Verfahren umfassen:
    • cc. Bereitstellen wenigstens einer zweiten Komponente des Lotmaterials in Form eines zweiten Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    • dd. Fixieren einer bestimmten Menge des zweiten Lotdrahtes auf der Befestigungsfläche und/oder der Montagefläche mittels eines Ultraschallbonders.
  • Im Schritt dd kann derselbe Ultraschallbonder verwendet werden, wie im Schritt d oder ein anderer. Der zweite Lotdraht kann neben den ersten Lotdraht gebondet werden. Insbesondere wenn die Lotdrähte als Lotbändchen ausgebildet sind, können diese auch übereinander gebondet werden.
  • Die erste und zweite Komponente des Lotmaterials können miteinander legierbar sein. Die Legierung kann eine geringere Schmelztemperatur aufweisen, als die erste Komponente. Als Schmelztemperatur kann die Solidustemperatur des Lotmaterials verstanden werden. Beispielsweise kann die erste Komponente vorteilhaft Zinn sein. Als zweite Komponente kann Gold zu einem Anteil von 10 Masse % vorgesehen werden. Dadurch kann sich die Schmelztemperatur auf 217°C der Legierung Sn90Au10 erniedrigen im Vergleich zu 232°C für reines Zinn Sn100. Ebenfalls vorteilhaft kann die erste Komponente eine zinnhaltige Legierung mit wenigstens 90% Zinn sein, beispielsweise SnAg3 oder SnCu1. Dann kann der Lotdraht etwas steifer sein als ein Reinzinndraht.
  • Das Bauteil kann eine Grundfläche aufweisen. Die Grundfläche kann der Flächeninhalt der die Befestigungsfläche enthaltenden Seite des Bauteils sein. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäß herzustellende Lötverbindung des Bauteils mit dem Träger wenigstens die Hälfte der Grundfläche betragen. Es kann sich also um eine flächige Lötverbindung handeln.
  • Das Bauteil kann als Halbleiterbauelement ausgebildet sein oder wenigstens ein Halbleiterbauelement umfassen. Das Halbleiterbauelement kann ein Leistungshalbleiter, beispielsweise ein IGBT, MOSFET, Bipolartransistor, Tyristor, oder eine Schottky-Diode sein.
  • Das Bauteil kann als LED, Laserbarren oder VCSEL (vertikal emittierender Halbleiterlaser) ausgebildet sein oder wenigstens eine LED, einen Laserbarren oder einen VCSEL umfassen. Das Bauteil kann außerdem noch einen oder mehrere Kontaktkörper umfassen. Die Kontaktkörper können fest, beispielsweise durch eine weitere Löteverbindung, mit der LED, dem Laserbarren oder VCSEL verbunden sein.
  • Das Bauteil kann als optisch pumpbare Laserscheibe, insbesondere als Laserkristallscheibe oder als Halbleiterlaserscheibe ausgebildet sein. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann daraus eine Baugruppe für einen Scheibenlaser hergestellt werden. Eine solche Scheibenlaserbaugruppe kann eine Laserscheibe und einen Kühlkörper als Träger umfassen.
  • Das Bauteil kann ein Diodenlaserbauteil sein, welches einen Laserbarren und zwei Kontaktkörper umfasst. Der erste Kontaktkörper kann mit dem Anodenanschluss des Laserbarrens verbunden sein. Dazu kann eine erste Kontaktfläche auf dem ersten Kontaktkörper in einer xz-Ebene vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Laserbarren an den ersten Kontaktkörper angelötet sein. Alternativ kann er mit einem vorzugsweise elektrisch leitfähigen Klebstoff an diesen angeklebt oder anderweitig an diesen befestigt sein. Der zweite Kontaktkörper kann mit dem Kathodenanschluss des Laserbarrens verbunden sein. Dazu kann eine zweite Kontaktfläche auf dem zweiten Kontaktkörper in einer weiteren xz-Ebene vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Laserbarren an den zweiten Kontaktkörper angelötet sein. Alternativ kann er mit einem vorzugsweise elektrisch leitfähigen Klebstoff an diesen angeklebt oder anderweitig an diesen befestigt sein. Der erste Kontaktkörper kann eine erste Befestigungsfläche aufweisen. Der zweite Kontaktkörper kann eine zweite Befestigungsfläche aufweisen. Vorteilhaft können die erste und zweite Befestigungsfläche in einer gemeinsamen Ebene, beispielsweise einer xy-Ebene eines rechtwinkligen xyz-Koordinstensystems liegen. Der Laserbarren kann einen oder mehrere Resonatoren aufweisen, die in der z-Richtung angeordnet sind. Es ist allerdings auch möglich, den Resonator oder die Resonatoren in x-Richtung anzuordnen. Die Resonatorrichtung kann auch die y Richtung sein. Eine solche Anordnung kann insbesondere für VCSEL anstelle von Laserbarren vorteilhaft sein. Die Resonatorrichtung kann der Richtung der Laserstrahlung im Betriebsfall entsprechen.
  • Der Träger kann in diesem Fall wenigstens zwei Montageflächen aufweisen, nämlich eine erste zum Anlöten der ersten Befestigungsfläche und eine zweite zum Anlöten der zweiten Befestigungsfläche. Das Diodenlaserbauteil kann vormontiert sein. Alternativ ist es auch möglich, das Anlöten der Kontaktkörper an den Laserbarren gleichzeitig mit dem Lötprozess der Kontaktkörper an den Träger vorzunehmen.
  • Außerdem wird ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Diodenlasers angegeben. Dieses umfasst
    • k. Bereitstellen
      1. i. wenigstens eines Diodenlaserelements, wobei das Diodenlaserelement wenigstens einen Anodenanschluss und wenigstens einen Kathodenanschluss umfasst,
      2. ii. wenigstens eines ersten elektrisch leitfähigen Kontaktkörpers mit einer ersten Befestigungsfläche und einer ersten Kontaktfläche,
      3. iii. wenigstens eines zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktkörpers mit einer zweiten Befestigungsfläche und einer zweiten Kontaktfläche,
      4. iv. eines plattenförmigen Trägers umfassend wenigstens eine erste elektrisch isolierende Schicht und wenigstens eine erste metallische Schicht, die in elektrisch voneinander isolierte Montageflächen, nämlich wenigstens in eine erste Montagefläche und eine zweite Montagefläche, gegliedert ist,
    • I. Verbinden der ersten Kontaktfläche des ersten Kontaktkörpers mit dem Anodenanschluss,
    • m. Verbinden der zweiten Kontaktfläche des zweiten Kontaktkörpers mit dem Kathodenanschluss,
    • n. Bereitstellen wenigstens einer Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    • o. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahts auf der ersten Montagefläche des Trägers und/oder auf der ersten Befestigungsfläche des ersten Kontaktkörpers durch Ultraschallbonden,
    • p. Fixieren einer weiteren bestimmten Menge des Lotdrahts auf der zweiten Montagefläche des Trägers und/oder auf der zweiten Befestigungsfläche des zweiten Kontaktkörpers durch Ultraschallbonden,
    • q. Platzieren des ersten und zweiten Kontaktkörpers auf dem Träger, wobei die erste Befestigungsfläche oder der auf der ersten Befestigungsfläche befestigte Lotdraht auf der ersten Montagefläche oder dem auf der ersten Montagefläche befestigten Lotdraht zu liegen kommt, und die zweite Befestigungsfläche oder der auf der zweiten Befestigungsfläche befestigte Lotdraht auf der zweiten Montagefläche oder dem auf der zweiten Montagefläche befestigten Lotdraht zu liegen kommt,
    • r. Aufschmelzen des Lotmaterials,
    • s. Erstarren des Lotmaterials, wobei die erste Befestigungsfläche des ersten Kontaktkörpers mechanisch, elektrisch und thermisch mit der ersten Montagefläche des Trägers verbunden wird und die zweite Befestigungsfläche des zweiten Kontaktkörpers mechanisch, elektrisch und thermisch mit der zweiten Montagefläche des Trägers verbunden wird.
  • Vorteilhaft kann bei allen vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren das Aufschmelzen des Lotmaterials einmalig erst beim Lötprozess erfolgen. Da das Lot mit einem Ultraschallbonder appliziert wird, kann auf ein vorheriges Beloten der Flächen mit vorab schon einmal aufgeschmolzenem flüssigem Lot verzichtet werden. Ein Verfahren, welches mit einmalig aufgeschmolzenem Lotmaterial auskommt, kann eine verbesserte Prozesssicherheit und erhöhte Zuverlässigkeit der Lotverbindung im Vergleich zu einem Verfahren mit mehrmaligem Aufschmelzen des Lotmaterials darstellen.
  • Außerdem werden ein Diodenlaser und eine Scheibenlaserbaugruppe angegeben, welche nach einem der genannten Verfahren oder unter der genannten Verwendung hergestellt wurden.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
    • 1 zeigt einen Träger mit Lot eines ersten Ausführungsbeispiels.
    • 2 zeigt einen Träger mit Lot einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 3 zeigt den Träger mit Lot der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in Draufsicht.
    • 4 zeigt den Träger mit Lot der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung.
    • 5 zeigt einen Diodenlaser als Bauteil im ersten Ausführungsbeispiel.
    • 6 zeigt den Diodenlaser des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß hergestellten Baugruppe.
    • 7 zeigt den ersten Träger eines zweiten Ausführungsbeispiels mit Lot
    • 8 zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Laserbaugruppe des zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 9 zeigt einen Träger eines dritten Ausführungsbeispiels.
    • 10 zeigt den Träger des dritten Ausführungsbeispiels mit Lot.
    • 11 zeigt das Bauteil des dritten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung.
    • 12 zeigt das Bauteil des dritten Ausführungsbeispiels.
    • 13 zeigt den Diodenlaser als das dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Baugruppe.
    • 14 zeigt einen Träger mit Lot einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens.
    • 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens.
    • 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt einen Träger mit Lot eines ersten Ausführungsbeispiels. Dargestellt ist der Träger 8. Dieser umfasst einen plattenförmigen keramischen Grundkörper 9 mit einer ersten Metallschicht bzw. metallischen Lage 14 auf der Oberseite. Auf der Unterseite befindet sich eine weitere Metallschicht 15. Die erste Metallschicht ist in elektrisch voneinander isolierte Schichtbereiche 14a und 14b untergliedert. Auf dem Schichtbereich 14a ist eine erste Montagefläche 10 vorgesehen. Auf dieser ist ein Lotdraht 20 befestigt. Der Lotdraht ist als Runddraht aus einem Lotmaterial, beispielsweise einem Zinnbasislot, beispielsweise reinem Sn oder SnAg3 oder aus einer Gold-Zinn-Legierung ausgebildet. Der Lotdraht 20 wurde mit einem Ultraschall-Drahtbonder an mehreren Stellen befestigt. Zwischen zwei benachbarten Bondbefestigungsstellen 21 befindet sich jeweils eine Schlaufe (Loop) 22. 1 stellt also einen Gegenstand nach Ausführen der Verfahrensschritte 1.b bis 1.d des Anspruch 1 dar.
  • 2 zeigt einen Träger mit Lot einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zu 1 weist der Lotdraht 20 einen rechteckigen Querschnitt auf. Einen solchen Lotdraht kann man auch als Lotbändchen bezeichnen.
  • 3 zeigt den Träger mit Lot der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in Draufsicht. Hier ist auch die Lage der Schnittebene AA angegeben.
  • 4 zeigt den Träger mit Lot der Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung. Dargestellt ist die Schnittebene AA. Man sieht, dass die Schlaufen 22a und 22b, die sich zwischen den Bondbefestigungsstellen 21a, 21b und 21c befinden, von der ersten Montagefläche 10 etwas abgehoben sind. Es kann vorteilhaft sein, eine möglichst geringe Schlaufenhöhe (loop hight), also möglichst flache Schlaufen vorzusehen, um hernach beim Aufsetzten des Bauteils ein Zerknittern des Lots zu vermeiden.
  • 5 zeigt einen Diodenlaser als Bauteil im ersten Ausführungsbeispiel. Das lichtemittierende Bauteil 3 ist als kantenemittierendes Diodenlaserelement 23, hier als Einzelemitter, ausgeführt. Alternativ kann auch ein Laserbarren mit mehreren Emittern verwendet werden. Die Lichtaustrittsfläche 4, auch als Emitter bezeichnet, ist in einer yz-Ebene angeordnet. Die Fläche auf der Unterseite (bezüglich der z-Richtung) ist als Anodenanschluss 24 (p-Kontakt) ausgebildet und dient gleichzeitig als der Befestigungsfläche 6. Die dem Anodenanschluss 24 abgewandten Oberseite ist als Kathodenanschluss 25 (n-Kontakt) ausgebildet. 5 stellt also Schritt 1.a des Anspruch 1 dar.
  • 6 zeigt den Diodenlaser des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß hergestellten Baugruppe. Der Diodenlaser 2 als Beispiel für eine erfindungsgemäß hergestellte Baugruppe 1 ist dafür vorgesehen, einen Laserstrahl 5 in einer x-Richtung zu emittieren. Zur Herstellung des Diodenlasers 2 wurde das in 5 dargestellte Diodenlaserelement 23 mit der Befestigungsfläche 6 auf den auf der Montagefläche 10 befestigten Lotdraht aufgesetzt und das Lotmaterial aufgeschmolzen. Überschüssiges Lotmaterial 32 kann neben dem Diodenlaserelement 23 austreten und auch dort die Montagefläche 10 benetzen. Beim Erstarren des Lotmaterials entstand eine Lötverbindung der Befestigungsfläche 6 des Bauteil 3 mit der Montagefläche 10 des Trägers 8. Hernach kann beispielsweise der Kathodenanschluss 25 (n-Kontakt) mittels herkömmlicher Drahtbondtechnik zum Schichtbereich 14b gebondet werden (nicht dargestellt).
  • In einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels besteht der Lotdraht aus einer ersten Komponente eines Lotmaterials. Der Lotdraht besteht beispielsweise aus Zinn. Als eine zweite Komponente des Lotmaterials ist Gold vorgesehen, welches als eine Goldschicht, beispielsweise eine galvanisch oder durch Bedampfen hergestellte Goldschicht, auf der ersten Montagefläche 10 angeordnet ist. Alternativ kann die zweite Komponente auf der Befestigungsfläche 6 des Bauteils 3 angeordnet sein. Erst beim Lötvorgang des Bauteils vermischen sich beide Komponenten des Lotmaterials zu einer Gold-Zinn Legierung.
  • 14 zeigt einen Träger mit Lot einer weiteren Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels. Dabei werden eine erste Komponenten des Lotmaterials als ein erster Lotdraht 20a und eine zweite Komponenten des Lotmaterials als ein zweiter Lotdraht 20b mit einem Ultraschallbonder nebeneinander gebondet.
  • 7 zeigt den ersten Träger eines zweiten Ausführungsbeispiels mit. Der Träger 8 kann beispielsweise aus Metall bestehen und zur Kühlung des Bauteils vorgesehen sein. Der Lotdraht 20 wurde mit einem Ultraschall-Drahtbonder an mehreren Stellen befestigt. Zwischen zwei benachbarten Bondbefestigungsstellen 21 befindet sich jeweils eine Schlaufe (Loop) 22.
  • 8 zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Laserbaugruppe des zweiten Ausführungsbeispiels.. Dazu wurde auf den in 7 dargestellten Träger 8 eine Laserscheibe 26 aufgelötet.
  • 9 zeigt einen Träger eines dritten Ausführungsbeispiels. Der Träger 8 ist als DCB Substrat ausgebildet, welches eine erste keramische Lage 27, eine zweite keramische Lage 28 und dazwischenliegende metallische Lagen 29 aus Kupfer umfasst. Außerdem umfasst der Träger eine Metallschicht 14 oder weitere metallische Lage auf der Oberseite Die metallische Schicht 14 ist durch Trenngräben 13 in elektrisch voneinander isolierte Schichtbereiche unterteilt. Die Schichtbereiche dienen als erste 10, zweite 11, dritte 12, usw. Montageflächen sowie als +Kontakt 30 und -Kontakt 31, um nachher den Diodenlaser elektrisch zu kontaktieren
  • 10 zeigt den Träger des dritten Ausführungsbeispiels mit Lot. Hier wurde auf die Montageflächen jeweils ein Lotbändchen 20 gebondet.
  • 11 zeigt das Bauteil des dritten Ausführungsbeispiels in einer Explosionsdarstellung. Es handelt sich um ein Diodenlaserbauteil 3, welches ein Diodenlaserelement 23 umfasst, welches als Laserbarren ausgebildet ist. Der Laserbarren weist einen Anodenanschluss 24 und einen Kathodenanschluss 25 auf, die jeweils in einer xz Ebene dargestellt sind. Der Anodenanschluss 24 ist in der Darstellung die verdeckte Rückseite des Laserbarrens.
  • Außerdem umfasst Diodenlaserbauteil einen ersten Kontaktkörper 16 mit einer ersten Kontaktfläche 18 und einer in der Darstellung in einer xy Ebene untenliegenden, d.h. verdeckten ersten Befestigungsfläche 6.
  • Außerdem umfasst Diodenlaserbauteil einen zweiten Kontaktkörper 17 mit einer zweiten Kontaktfläche 19, welche hier in der Darstellung der verdeckten Rückseite liegt und einer in der Darstellung in einer xy Ebene untenliegenden, d.h. ebenfalls verdeckten zweiten Befestigungsfläche 7.
  • 12 zeigt das Bauteil des dritten Ausführungsbeispiels. Hier ist das Diodenlaserbauteil 3 vormontiert, so dass die erste Befestigungsfläche 6 und zweite Befestigungsfläche 7 in einer gemeinsamen xy-Ebene angeordnet sind.
  • 13 zeigt den Diodenlaser als das dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß hergestellten Baugruppe. Es handelt sich um einen Diodenlaser 2, der mehrere der in 12 dargestellten Diodenlaserbauteile 3a-h umfasst. Diese sind auf die Montageflächen des Trägers aufgelötet. Dabei sind der zweite Kontaktkörper des ersten Diodenlaserbauteils 3a mit dem ersten Kontaktkörper des zweiten Diodenlaserbauteils 3 auf einer gemeinsamen Montagefläche montiert und somit elektrisch verbunden. Desgleichen gilt auch für die weiteren Diodenlaserbauteile. Somit sind die Diodenlaserbauteile elektrisch in Reihe geschaltet. Das Lotmaterial 32 benetzt die Montageflächen und ggf. auch Flächen neben den Diodenlaserbauteilen.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens. Gezeigt ist eine vorteilhafte Abfolge folgender Schritte:
    1. a. Bereitstellen wenigstens eines Bauteils, wobei das Bauteil wenigstens eine Befestigungsfläche aufweist,
    2. b. Bereitstellen wenigstens eines ersten Trägers mit wenigstens einer Montagefläche,
    3. c. Bereitstellen wenigstens einer ersten Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    4. d. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahtes auf der Montagefläche mittels eines Ultraschallbonders,
    5. e. Platzieren des Bauteils auf dem Träger, wobei die Befestigungsfläche auf dem auf der Montagefläche befestigten Lotdraht zu liegen kommt,
    6. f. Aufschmelzen des Lotmaterials,
    7. g. Erstarren des aufgeschmolzenen Lotmaterials, wobei eine Lötverbindung der Befestigungsfläche des Bauteil mit der Montagefläche des Trägers entsteht.
  • Die Abfolge ist so zu verstehen, dass der am Anfang einer Verbindungslinie dargestellte Schritt jeweils vor dem am Pfeilende dargestellten Schritt auszuführen ist, ebenso in den nachfolgenden Figuren.
  • 16 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens. Gezeigt ist eine weitere vorteilhafte Abfolge folgender Schritte:
    1. a. Bereitstellen wenigstens eines Bauteils, wobei das Bauteil wenigstens eine Befestigungsfläche aufweist,
    2. b. Bereitstellen wenigstens eines ersten Trägers mit wenigstens einer Montagefläche,
    3. c. Bereitstellen wenigstens einer ersten Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    4. d. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahtes auf der Befestigungsfläche mittels eines Ultraschallbonders,
    5. e. Platzieren des Bauteils auf dem Träger, wobei der auf der Befestigungsfläche befestigte Lotdraht auf der Montagefläche zu liegen kommt,
    6. f. Aufschmelzen des Lotmaterials,
    7. g. Erstarren des aufgeschmolzenen Lotmaterials, wobei eine Lötverbindung der Befestigungsfläche des Bauteil mit der Montagefläche des Trägers entsteht.
  • 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Ablauf des Verfahrens. Gezeigt ist eine weitere vorteilhafte Abfolge folgender Schritte:
    • a. Bereitstellen wenigstens eines Bauteils, wobei das Bauteil wenigstens eine Befestigungsfläche aufweist,
    • b. Bereitstellen wenigstens eines ersten Trägers mit wenigstens einer Montagefläche,
    • c. Bereitstellen wenigstens einer ersten Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes, insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens,
    • d. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahtes auf der Montagefläche mittels eines Ultraschallbonders,
    • e. Platzieren des Bauteils auf dem Träger, wobei die Befestigungsfläche auf der Montagefläche zu liegen kommt,
    • f. Aufschmelzen des Lotmaterials,
    • g. Erstarren des aufgeschmolzenen Lotmaterials, wobei eine Lötverbindung der Befestigungsfläche des Bauteil mit der Montagefläche des Trägers entsteht.
  • In der dargestellten Abfolge wird das Bauteil entsprechend Schritt e erst dann platziert, wenn das Lotmaterial entsprechend Schritt f bereits aufgeschmolzen ist. Das kann in der Weise erfolgen, dass der Träger erwärmt wird bis das Lotmaterial entsprechend Schritt f geschmolzen ist. Danach wird das Bauteil entsprechend Schritt e in das auf der Montagefläche befindliche flüssige Lot platziert und hernach abgekühlt, wobei entsprechen Schritt eine Lötverbindung entsteht.
  • Selbstverständlich können bei gezeigten Verfahrensabläufen auch mehrere Bauteile 3 mit jeweils einer oder mehreren Befestigungsflächen 6, 7 bereitgestellt und platziert werden. Es können mehrere Montageflächen 10, 11, 12 auf dem Träger 8 vorhanden sein wobei in den angegebenen Schritten d dann jeweils eine bestimmte Menge des Lotdrahtes 20 auf jeder der Montageflächen 10, 11, 12 mittels des Ultraschallbonders befestigt wird. In den Schritten g können dann mehrere Lötverbindungen entstehen, nämlich der mehreren Befestigungsflächen mit jeweils einer der mehreren Montageflächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Baugruppe
    2.
    Diodenlaser
    3.
    Bauteil
    4.
    Lichtaustrittsfläche
    5.
    Laserstrahl
    6.
    Erste Befestigungsfläche
    7.
    Zweite Befestigungsfläche
    8.
    Träger
    9.
    Grundkörper
    10.
    Erste Montagefläche
    11.
    Zweite Montagefläche
    12.
    Dritte Montagefläche
    13.
    Trenngraben
    14.
    Metallschicht
    15.
    Weitere Metallschicht
    16.
    Erster Kontaktkörper
    17.
    Zweiter Kontaktkörper
    18.
    Erste Kontaktfläche
    19.
    Zweite Kontaktfläche
    20.
    Lotdraht, Lotbändchen
    21.
    Bondbefestigungsstellen
    22.
    Schlaufe (Loop)
    23.
    Diodenlaserelement
    24.
    Anodenanschluss
    25.
    Kathodenanschluss
    26.
    Laserscheibe
    27.
    Erste keramische Lage
    28.
    Zweite keramische Lage
    29.
    Metallische Lagen
    30.
    +Kontakt
    31.
    -Kontakt
    32.
    Lotmaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1589543 B2 [0002]
    • US 8046911 B2 [0003]
    • US 20030116346 A1 [0004]
    • EP 2067561 B1 [0005]
    • US 6945447 B2 [0006]
    • US 20160256949 A1 [0007]
    • DE 102010016814 B3 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Löten wenigstens eines Bauteils (3) umfassend a. Bereitstellen des Bauteils (3), wobei das Bauteil (3) wenigstens eine Befestigungsfläche (6) aufweist, b. Bereitstellen wenigstens eines ersten Trägers (8) mit wenigstens einer Montagefläche (10), c. Bereitstellen wenigstens einer ersten Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes (20, 20a), insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens, d. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahtes auf der Befestigungsfläche (6) und/oder der Montagefläche (10) mittels eines Ultraschallbonders, e. Platzieren des Bauteils (3) auf dem Träger (8), wobei die Befestigungsfläche (6) oder der auf der Befestigungsfläche (6) befestigte Lotdraht auf der Montagefläche (10) oder dem auf der Montagefläche (10) befestigten Lotdraht zu liegen kommt, f. Aufschmelzen des Lotmaterials, g. Erstarren des aufgeschmolzenen Lotmaterials, wobei eine Lötverbindung der Befestigungsfläche (6) des Bauteil (3) mit der Montagefläche (10) des Trägers (8) entsteht.
  2. Verwendung eines Ultraschallbonders zum Fixieren eines Lotdrahts, insbesondere eines Runddrahtes oder eines Lotbändchens, auf einer metallische Montagefläche (10) eines Trägers (8), wobei der Lotdraht wenigstens eine erste Komponente eines Lotmaterials umfasst, wobei mittels des Lotdrahts eine flächige Lotverbindung einer Befestigungsfläche (6) eines Bauteils (3) mit der Montagefläche (10) herstellbar ist.
  3. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren des Lotdrahts durch Ultraschall-Wedge-Wedge-Bonden erfolgt.
  4. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial nur aus der ersten Komponente besteht.
  5. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial wenigstens eine zweite Komponente umfasst und die zweite Komponente als Schicht auf der Befestigungsfläche (6) und/oder der Montagefläche (10) aufgetragen ist.
  6. Verwendung oder Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Komponenten des Lotmaterials miteinander legierbar sind und die Legierung eine geringere Schmelztemperatur aufweist, als die erste Komponente.
  7. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) als Halbleiterbauelement ausgebildet ist oder wenigstens ein Halbleiterbauelement umfasst.
  8. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) als LED, Laserbarren oder VCSEL ausgebildet ist oder wenigstens eine LED, einen Laserbarren oder einen VCSEL umfasst.
  9. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) als optisch pumpbare Laserscheibe, insbesondere als Laserkristallscheibe oder als Halbleiterlaserscheibe ausgebildet ist.
  10. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial aus Blei, Cadmium, Gold, Indium, Wismut, Zink und/oder Zinn besteht oder wenigstens eines dieser Metalle umfasst.
  11. Verwendung oder Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) eine Grundfläche aufweist und die Lötverbindung des Bauteils (3) mit dem Träger (8) wenigstens die Hälfte der Grundfläche umfasst.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Diodenlasers (1) umfassend k. Bereitstellen i. wenigstens eines Diodenlaserelements (23), wobei das Diodenlaserelement wenigstens einen Anodenanschluss (24) und wenigstens einen Kathodenanschluss (25) umfasst, ii. wenigstens eines ersten elektrisch leitfähigen Kontaktkörpers (16) mit einer ersten Befestigungsfläche (6) und einer ersten Kontaktfläche (18), iii. wenigstens eines zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktkörpers (17) mit einer zweiten Befestigungsfläche (7) und einer zweiten Kontaktfläche (19), iv. eines plattenförmigen Trägers (8) umfassend wenigstens eine erste elektrisch isolierende Schicht (27) und wenigstens eine erste metallische Schicht (14), die in elektrisch voneinander isolierte Montageflächen, nämlich wenigstens in eine erste Montagefläche (10) und eine zweite Montagefläche (11), gegliedert ist, I. Verbinden der ersten Kontaktfläche (18) des ersten Kontaktkörpers mit dem Anodenanschluss, m. Verbinden der zweiten Kontaktfläche (19) des zweiten Kontaktkörpers mit dem Kathodenanschluss, n. Bereitstellen wenigstens einer Komponente eines Lotmaterials in Form eines Lotdrahtes (20), insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens, o. Fixieren einer bestimmten Menge des Lotdrahts auf der ersten Montagefläche (10) des Trägers (8) und/oder auf der ersten Befestigungsfläche (6) des ersten Kontaktkörpers durch Ultraschallbonden, p. Fixieren einer weiteren bestimmten Menge des Lotdrahts auf der zweiten Montagefläche (11) des Trägers (8) und/oder auf der zweiten Befestigungsfläche (7) des zweiten Kontaktkörpers durch Ultraschallbonden, q. Platzieren des ersten und zweiten Kontaktkörpers (16, 17) auf dem Träger (8), wobei die erste Befestigungsfläche (6) oder der auf der ersten Befestigungsfläche (6) befestigte Lotdraht auf der ersten Montagefläche (10) oder dem auf der ersten Montagefläche (10) befestigten Lotdraht zu liegen kommt, und die zweite Befestigungsfläche (7) oder der auf der zweiten Befestigungsfläche (7) befestigte Lotdraht auf der zweiten Montagefläche (11) oder dem auf der zweiten Montagefläche (11) befestigten Lotdraht zu liegen kommt, r. Aufschmelzen des Lotmaterials, s. Erstarren des Lotmaterials, wobei die erste Befestigungsfläche (6) des ersten Kontaktkörpers (16) mechanisch, elektrisch und thermisch mit der ersten Montagefläche (10) des Trägers (8) verbunden wird und die zweite Befestigungsfläche (7) des zweiten Kontaktkörpers (17) mechanisch, elektrisch und thermisch mit der zweiten Montagefläche (11) des Trägers (8) verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem umfassend cc. Bereitstellen wenigstens einer zweiten Komponente des Lotmaterials in Form eines zweiten Lotdrahtes (20b), insbesondere eines Runddrahts oder Lotbändchens, dd. Fixieren einer bestimmten Menge des zweiten Lotdrahtes (20b) auf der Befestigungsfläche (6) und/oder der Montagefläche (10) mittels eines Ultraschallbonders.
  14. Diodenlaser oder Scheibenlaserbaugruppe, welche nach einem Verfahren oder unter einer Verwendung nach einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt wurde.
DE102019103140.0A 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile Withdrawn DE102019103140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103140.0A DE102019103140A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile
PCT/EP2020/051558 WO2020160915A1 (de) 2019-02-08 2020-01-23 Verfahren zum löten eines oder mehrerer bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103140.0A DE102019103140A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103140A1 true DE102019103140A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69192068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103140.0A Withdrawn DE102019103140A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019103140A1 (de)
WO (1) WO2020160915A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897587A (en) * 1955-05-23 1959-08-04 Philco Corp Method of fabricating semiconductor devices
DE1589543A1 (de) * 1967-09-12 1970-04-30 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Weichlotkontaktierung
US20030116346A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Forster James Allam Low cost area array probe for circuits having solder-ball contacts are manufactured using a wire bonding machine
US6945447B2 (en) * 2002-06-05 2005-09-20 Northrop Grumman Corporation Thermal solder writing eutectic bonding process and apparatus
WO2007082508A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Jenoptik Laserdiode Gmbh Träger für eine vertikale anordnung von laserdioden mit anschlag
DE102006035626A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
DE102010016814B3 (de) * 2010-05-05 2011-10-06 Schott Solar Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
US8046911B2 (en) * 2006-10-27 2011-11-01 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Method for mounting electronic component on substrate and method for forming solder surface
EP2067561B1 (de) * 2007-12-07 2013-04-10 ASM Assembly Automation Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Lötmittel zur Befestigung von Halbleiterchips
US20150196978A1 (en) * 2012-07-26 2015-07-16 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Solder alloy
US20160256949A1 (en) * 2012-07-05 2016-09-08 Besi Switzerland Ag Apparatus For Dispensing Flux-Free Solder On A Substrate
US20180082975A1 (en) * 2016-06-30 2018-03-22 R.S.M. Electron Power, Inc. Method of joining a surface-mount component to a substrate with solder that has been temporarily secured

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02251150A (ja) * 1989-03-24 1990-10-08 Mitsubishi Metal Corp 半導体装置組立用Au―Si系合金
JPH04361536A (ja) * 1991-06-10 1992-12-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
CN103887183B (zh) * 2012-12-21 2017-09-12 华为技术有限公司 金/硅共晶芯片焊接方法及晶体管

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897587A (en) * 1955-05-23 1959-08-04 Philco Corp Method of fabricating semiconductor devices
DE1589543A1 (de) * 1967-09-12 1970-04-30 Bosch Gmbh Robert Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Weichlotkontaktierung
US20030116346A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Forster James Allam Low cost area array probe for circuits having solder-ball contacts are manufactured using a wire bonding machine
US6945447B2 (en) * 2002-06-05 2005-09-20 Northrop Grumman Corporation Thermal solder writing eutectic bonding process and apparatus
WO2007082508A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Jenoptik Laserdiode Gmbh Träger für eine vertikale anordnung von laserdioden mit anschlag
DE102006035626A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
US8046911B2 (en) * 2006-10-27 2011-11-01 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Method for mounting electronic component on substrate and method for forming solder surface
EP2067561B1 (de) * 2007-12-07 2013-04-10 ASM Assembly Automation Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Lötmittel zur Befestigung von Halbleiterchips
DE102010016814B3 (de) * 2010-05-05 2011-10-06 Schott Solar Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lot auf ein Werkstück
US20160256949A1 (en) * 2012-07-05 2016-09-08 Besi Switzerland Ag Apparatus For Dispensing Flux-Free Solder On A Substrate
US20150196978A1 (en) * 2012-07-26 2015-07-16 Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. Solder alloy
US20180082975A1 (en) * 2016-06-30 2018-03-22 R.S.M. Electron Power, Inc. Method of joining a surface-mount component to a substrate with solder that has been temporarily secured

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020160915A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einem Lötprozess
DE102005040058B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10208635B4 (de) Diffusionslotstelle, Verbund aus zwei über eine Diffusionslotstelle verbundenen Teilen und Verfahren zur Herstellung der Diffusionslotstelle
DE102012100429B4 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiterchips auf einem Träger
DE102009006152B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektronikbauelements
EP0766354B1 (de) Laserdiodenbauelement mit Wärmesenke
DE102006022254B4 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Anordnung für eine Mehrzahl von Halbleiterbauteilen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen
DE102009046858B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
DE102005055280B3 (de) Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements
DE102008035911B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungsmoduls
DE10393441T5 (de) Verfahren zum Beibehalten der Lötmitteldicke bei Flip-Chip-Befestigungspackaging-Verfahren
DE102009045181A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Betrieb eines Leistungshalbleitermoduls
EP2476171A1 (de) Verfahren zum thermischen kontaktieren einander gegenüberliegender elektrischer anschlüsse einer halbleiterbauelement-anordnung
EP2973687B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102013108808B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff/Metall-Verbundstoffs und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterelementanordnung
DE102008046724B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007036841B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015013511B3 (de) Laserstrahlungsquelle und Verfahren zur Herstellung einer Laserstrahlungsquelle und Verwendung eines Lötprozesses
EP0303272A2 (de) Leiterplatte für die Elektronik
WO2016120047A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil, optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE10157362B4 (de) Leistungsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018115509A1 (de) Wärmedissipationsvorrichtung, Halbleiterpackagingsystem und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007031490B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102019103140A1 (de) Verfahren zum Löten eines oder mehrerer Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JENOPTIK OPTICAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JENOPTIK LASER GMBH, 07745 JENA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALDAUF, ALEXANDER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee