DE102005055280B3 - Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements - Google Patents

Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102005055280B3
DE102005055280B3 DE102005055280A DE102005055280A DE102005055280B3 DE 102005055280 B3 DE102005055280 B3 DE 102005055280B3 DE 102005055280 A DE102005055280 A DE 102005055280A DE 102005055280 A DE102005055280 A DE 102005055280A DE 102005055280 B3 DE102005055280 B3 DE 102005055280B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
semiconductor
connecting elements
mushroom
contact pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005055280A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr.rer.nat. Dipl.-Phys. Schneegans
Johann Helneder
Holger Dipl.-Ing. Torwesten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005055280A priority Critical patent/DE102005055280B3/de
Priority to US11/600,694 priority patent/US20070114662A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005055280B3 publication Critical patent/DE102005055280B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05026Disposition the internal layer being disposed in a recess of the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05099Material
    • H01L2224/051Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05155Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05571Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
    • H01L2224/05572Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface the external layer extending out of an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05655Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/114Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
    • H01L2224/1146Plating
    • H01L2224/11462Electroplating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/118Post-treatment of the bump connector
    • H01L2224/11848Thermal treatments, e.g. annealing, controlled cooling
    • H01L2224/11849Reflowing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13005Structure
    • H01L2224/13006Bump connector larger than the underlying bonding area, e.g. than the under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13022Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • H01L2224/13082Two-layer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/13111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/13138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/13147Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/1354Coating
    • H01L2224/13599Material
    • H01L2224/136Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/812Applying energy for connecting
    • H01L2224/8121Applying energy for connecting using a reflow oven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/8181Soldering or alloying involving forming an intermetallic compound at the bonding interface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/8182Diffusion bonding
    • H01L2224/81825Solid-liquid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00013Fully indexed content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01327Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12043Photo diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement (1) zwischen einem Halbleiterchip (5) eines Halbleiterwafers und einem Schaltungsträger (7) sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements (1). Derartige Verbindungselemente (1) sind zwischen Kontaktflächen (4) eines Halbleiterchips (5) aus einem Halbleiterwafer und Kontaktanschlussflächen (6) eines Schaltungsträgers (7) angeordnet. Die Kontaktflächen (4) auf dem Halbleiterchip (5) bzw. dem Halbleiterwafer sind in Vertiefungen (8) einer Oberseite (9) einer isolierenden Abdeckschicht (10) angeordnet und frei zugänglich. Die Verbindungselemente (1) weisen in einem ersten Metallbereich (12) eine Pilzform (11) mit einer Pilzhaube (13) auf. Auf der Pilzhaube (13) des ersten Metallbereichs (12) ist ein zweiter Metallbereich (16) angeordnet, der hochschmelzende intermetallische Phasen (17) aus Metallen eines Lotmaterials (18) und dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zwischen einem Halbleiterchip eines Halbleiterwafers für Halbleiterbauelemente und einem Schaltungsträger, sowie ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements. Die Miniaturisierung von diskreten Halbleiterbauelementen, wie Dioden und Transistoren, sowie der Preisdruck auf derartige standardisierte Halbleiterbauelemente erfordern ständig neue und überarbeitete Lösungen für den Gehäuseaufbau.
  • Beim Gehäuseaufbau wird zwischen Gehäusen unterschieden, die auf einem Flachleiterrahmen basieren, wie zum Beispiel den SOT-, SOD-, SC-, und/oder TSFP-Gehäusen und die nicht auf einem Flachleiterrahmen basieren, den sogenannten flachleiterfreien Gehäusen, wie beispielsweise den BGA-Gehäusen (ball grid array-Gehäusen) oder den TSLP-Gehäusen. Diese aktuellen Lösungen zur Bereitstellung von Gehäuseaufbauten für Halbleiterbauelemente haben den Nachteil, dass sie auf Prozessen, wie dem Diebonden und dem Drahtbonden basieren, wobei nachteilig die Notwendigkeit besteht, entsprechende Halbleiterchipanschlussflächen für das Aufbringen der Halbleiterchips und entsprechende Kontaktanschlussflächen für das Anbringen der Bonddrähte auf einem Schaltungsträger zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Komponenten vermindern die Möglichkeit die Gehäuse in Bezug auf eine Miniaturisierung zu verbessern. So kann die Gehäusehöhe nicht beliebig vermindert werden, da die Dicke der Kontaktanschlussflächen bzw. die Dicke der Halbleiterchipkontaktflächen und die Dicke des Halbleiterchips, sowie die Bonddrahtschleifenhöhe und die Höhe der Kunststoffgehäusemasse zum Einbetten der Bonddrähte zu berücksichtigen sind.
  • Bei der Miniaturisierung der lateralen Abmessungen sind den Halbleiterbauelementen Grenzen gesetzt, da ausreichend Platz für die Toleranzen des Halbleiterchipbondens, für die Toleranzen der Längen der Bonddrähte und für die Toleranzen der Wandstärken der Pressmassen zu berücksichtigen sind. Dadurch ist vor allem bei diskreten Halbleiterbauteilen die Miniaturisierungsmöglichkeit bei Abmessungen unter einem halben Millimeter in Bezug auf Länge, Breite und Höhe des gehäusten Halbleiterbauelementes erschöpft.
  • Aus der Druckschrift US 6,197,613 B1 ist ein Verfahren zum Bilden eines Gehäuses auf Halbleiterwaferbasis bekannt, bei dem zunächst ein Siliziumwafer bereitgestellt wird, der eine Vielzahl von integrierten Schaltungschips, die auf der Oberseite des Halbleiterwafers gebildet sind, aufweist. Jedes dieser integrierten Schaltungschips hat mehrere auf dem Umfang verteilte E/A-Kontaktflächen, die in einer isolierenden Schicht angeordnet sind. Diese Kontaktflächen sind über Durchkontakte durch eine elastische Schicht und über Leiterbahnen auf der elastischen Schicht mit Lotkugeln als Flipchip-Kontakte elektrisch verbunden. Die mit diesem Verfahren hergestellten Halbleiterbauelemente in der Größenordnung von Halbleiterchips haben den Nachteil, dass ihre Gehäusehöhe durch den Lotball und die darunter angeordnete elastische Schicht nicht beliebig vermindert werden kann.
  • Aus der Druckschrift US 6,518,097 B2 ist ein Verfahren zum Herstellen von Flipchip-Gehäusen auf Halbleiterwaferbasis un ter Verwendung eines anisotrop leitenden Klebstoffs bekannt. Dazu wird ein lotmaterialfreier Bondhügel, wie ein Bondhügel aus Gold auf den Kontaktflächen jedes Halbleiterchips eines Halbleiterwafers hergestellt. Eine anisotrop leitfähige, haftende Lösung oder ein Film wird auf dem Wafer angeordnet, und anschließend wird der Halbleiterwafer in einzelne Halbleiterchips getrennt.
  • Jeder der Halbleiterchips wird mechanisch oder elektrisch mit einem Substrat über den anisotrop leitenden Klebstoff verbunden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass Verbindungselemente gebildet werden, die nicht lösbar mit einem Substrat verbunden werden können. Darüber hinaus hat das Verfahren den Nachteil, dass zur Verbindung der Bondhügel mit einem Substrat ein spezieller, anisotrop leitender Klebstoff bzw. eine anisotrop leitende Folie erforderlich ist, welche sowohl die Verfahrenskosten, als auch die Verwendbarkeit eines derartigen Halbleiterbauteilgehäuses für diskrete Halbleiterbauelemente einschränkt.
  • Aus der JP 2-232928 A, der JP 6-132291 A und der US 3,821,785 sind pilzförmige Verbindungselemente bekannt, über die ein Halbleiterbauteil auf Kontaktanschlussflächen eines Schaltungsträgers gelötet werden kann.
  • Verbindungselemente, die beim Aufschmelzen mit Material der Kontaktfläche von Halbleiterbauelementen, auf denen sie aufgebracht sind, intermetallische Phasen bilden, sind aus der WO 01/91176 A2, der EP 1 223 613 A2 und der US 5,470,787 A bekannt.
  • Aus der US 6,800,169 B2 sind Verbindungselemente bekannt, deren Material zusammen mit Lot hochschmelzende intermetallische Phasen ausbildet.
  • Eine weitere bekannte Technik besteht darin, Bauteilhöhen zu minimieren, in dem Flipchipkontakte auf den Kontaktflächen in Form von Lotbällen aus bleifreiem Lotmaterial angeordnet werden, dazu wird das sonst übliche Blei durch Silber in einem Zinnlot ersetzt. Derartige Lotbälle haben den Nachteil, dass sie mit dem Material der Kontaktflächen, die üblicherweise aus Aluminium sind, reagieren und verspröden, so dass die mit derartigen Verbindungselementen ausgestatteten Halbleiterbauelemente bei thermischen Zyklentests frühzeitig versagen. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der Halbleiterchips und der Schaltungsträger geraten die Verbindungselemente während der Temperatur-Wechselbelastungen unter starke Schub- und Scherspannungen. Diese mechanischen Belastungen der bleifreien Verbindungselemente führen zu bleibenden Schädigungen bis hin zur Rissbildung.
  • Zusätzlich kann ein Einlegieren und/oder ein Eindiffundieren von Materialien der Kontaktflächen in das Lotmaterial, zu einem Verspröden im kritischen Übergangsbereich von den Kontaktflächen der Halbleiterchips zu den Verbindungselementmaterialen führen. Unter Elektromigrationsbelastungen besteht darüber hinaus die Gefahr, dass eine Aluminium-Metallisierung der Kontaktflächen des Halbleiterchips in das Lotmaterial eindringt und der elektrische Widerstand des Verbindungselementes sprunghaft ansteigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und ein Verbindungselement anzugeben, das für Gehäuse auf Halbleiterchipbasis einsetzbar ist, die Verfahrenskosten reduziert und weiter verminderte Abmessungen für diskrete Halbleiterbauelemente zulässt, so dass die Gesamtabmessungen des Halbleiterbauelementes die Abmessungen eines Halbleiterchips für diskrete Halbleiterbauelemente nur unwesentlich vergrößert. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer von bleifreien Verbindungselementen zu erhöhen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden Verbindungselemente für ein Halbleiterbauelement geschaffen, wobei die Verbindungselemente zwischen Kontaktflächen eines Halbleiterchips aus einem Halbleiterwafer und Kontaktanschlussflächen eines Schaltungsträgers angeordnet sind. Die Kontaktflächen auf dem Halbleiterchip bzw. dem Halbleiterwafer sind in Vertiefungen einer Oberseite einer isolierenden Abdeckschicht angeordnet und frei zugänglich. Die Verbindungselemente weisen eine Pilzform aus einem ersten Metallbereich des Verbindungselementes auf.
  • Dieser erste Metallbereich füllt die Vertiefungen in der Abdeckschicht auf und seine Pilzhaube erstreckt sich über die jeweilige Vertiefung hinaus auf Bereiche der Ränder der Vertiefungen auf der Abdeckschicht. Ferner kann der erste Metallbereich, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung beliebig verlängert werden, indem zusätzlich auf der Abdeckschicht eine strukturierte Photolackschicht angeordnet wird, die jeweilige Vertiefungen an gleichen Positionen aufweist, und nach dem Abscheiden des ersten Metallbereichs entfernt wird. Damit können Verbindungselemente geschaffen werden, die über die Abdeckschicht hinausragen und einen Pilzstiel mit einer Pilzhaube aufweisen. Auf dem Pilzkopf bzw. der Pilzhaube wird ein zweiter Metallbereich angeordnet, der hochschmelzende intermetallische Phasen aus Metallen eines Lotmaterials und aus dem Metall der Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers aufweist.
  • Dieses Verbindungselement hat den Vorteil, dass nach dem Verbinden des Halbleiterchips mit dem Schaltungsträger über die Verbindungselemente diese Verbindung einer höheren Prozesstemperatur standhalten kann als der Temperatur, bei welcher der zweite Metallbereich mit den Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers verbunden wurde.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der Form des ersten Materialbereichs, der mit den Kontaktflächen des Halbleiterchips in Berührung steht. Diese Pilzform garantiert, dass das zweite Material vor dem Material der Kontaktflächen des Halbleiter chips geschützt ist. Zumal das erste Metallmaterial mit seiner Pilzform die Vertiefungen, in denen sich die Kontaktflächen befinden, vorzugsweise vollständig abdeckt und zusätzlich noch über die Randbereiche der Vertiefungen hinauskragt. Damit ist es praktisch nicht möglich, dass das Kontaktmaterial der Kontaktflächen bis zu dem intermetallische Phasen bildenden Lotmaterial vordringt. Dieser erste Metallbereich bleibt folglich duktil und kann Scherspannungen, wie sie üblicherweise bei Temperaturwechselbelastungen bei unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger auftreten, dämpfen, ohne dass eine Delamination des ersten Metalls von dem Metall oder Material der Kontaktanschlussfläche auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser pilzförmigen Ausbildung des ersten Metallbereichs liegt darin, dass das Lotmaterial, das anschließend auf diesem Pilzkopf aufgebracht wird, nicht auf die Unterseite des Pilzkopfes und in die Vertiefung eindringen kann, so dass intermetallische Phasen zwischen dem Kontaktflächenmaterial und dem zweiten Metallbereich nicht ausgebildet werden können. Somit dichtet der erste Metallbereich die Vertiefung in der Abdeckschicht vorzugsweise vollständig ab und sorgt gleichzeitig durch die Ausbildung einer überkragenden Pilzhaube dafür, dass das noch aufzubringende Lotmaterial für den zweiten Metallbereich sich nicht mit dem Kontaktflächenmaterial mischen kann.
  • Ein nächster Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass das Lotvolumen des zweiten Metallbereichs auf dem ersten pilzförmigen Metallbereich so weit reduziert werden kann, dass eine vollständige Durchmischung des Lotmaterials mit dem Metall der Kontaktanschlussfläche des Trägermaterials möglich ist und somit eine isotherme Erstarrung erfolgt. Dabei bilden sich neue intermetallische Phasen zwischen dem Lotmaterial und dem Material der Kontaktanschlussfläche, welches die Temperaturfestigkeit dieser Lötverbindung bis auf 450°C beispielsweise steigert, obgleich die Löttemperatur bei etwa 250°C liegen kann. Damit wird gewährleistet, dass bei nachfolgenden Lötprozessen, beispielsweise des Halbleiterbauteils auf eine übergeordnete Schaltungsplatine, kein Aufschmelzen des erfindungsgemäßen Verbindungselements zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger verursacht werden kann. Darüber hinaus werden die weiteren nachfolgenden Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement erreicht:
    • 1. Das Verbindungselement kann in vorteilhafter Weise bleihaltige und/oder bleifreie Lote aufweisen und zeigt für beide Lottypen eine hohe Benetzbarkeit der Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers.
    • 2. Die Wiederaufschmelztemperatur liegt aufgrund der ausgebildeten intermetallischen Phasen bei über 400°C.
    • 3. Bei thermischen Belastungen treten nur minimale plastische Deformationen auf.
    • 4. Die Benetzbarkeit des ersten Metallbereichs durch das Lötmaterial sorgt für ein selektives Aufbringen des Lotmaterials und begrenzt eine Abscheidung des Lotmaterials auf die Pilzhaube und verhindert somit ein Weiterkriechen des Lotmaterials, ohne dass eine Extra-Lötstopplackschicht vorgesehen werden muss.
    • 5. Die Stabilität unter thermischer Wechselbelastung und die Migrationsfestigkeit sind erhöht, da ein Eindringen von beispielsweise einem Aluminiummaterial der Kontakt flächen des Halbleiterchips in das Lot durch die Pilzform verhindert wird.
    • 6. Mit dieser Technik kann gegenüber den bisherigen Verfahren, die mit Lotkugeln als Flipchip-Kontakte arbeiten, eine deutliche Kostenreduzierung bei der Fertigung erreicht werden, da die aufwändige Ausrichtung von Lotkugelmatrizen vollständig entfällt.
  • Die Kontaktflächen des Halbleiterchips oder des Halbleiterwafers weisen vorzugsweise Nickel und/oder Aluminium und/oder Gold auf. Am weitesten verbreitet für Halbleiterchips sind Kontaktflächen aus Aluminium. Für hochwertige HF-Bautelemente wird auch Gold eingesetzt wegen des geringeren Kontaktübergangswiderstands und Nickel wird dann verwendet, wenn beispielsweise für ein erfindungsgemäßes Verbindungselement der erste Metallbereich Nickel aufweisen soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Metallbereich der Verbindungselemente auf einem Wurzelbereich der Pilzform aus einer Nickelschicht auf den Kontaktflächen angeordnet. Die diffusionshemmende Nickelschicht besteht aus einem galvanisch oder chemisch abgeschiedenen Nickel. Nickel hat den Vorzug, dass es einerseits auf einer Halbleiteroberfläche wie Silizium gut haftet, aber auch auf aluminium- oder goldhaltigen Kontaktanschlussflächen problemlos abgeschieden werden kann und eine Diffusionsbarriere bildet.
  • Beim galvanischen oder auch beim durch Ionenaustausch bestimmten chemischen Abscheiden auf einer metallischen oder halbleitenden Kontaktfläche oder einer Nickelschicht kann die Abscheidung des ersten Materialbereichs, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung über die Öffnung in der Abdeckschicht hinaus wachsen und eine Pilzhaube ausbilden, die in ihrer flächigen Erstreckung größer ist als die Öffnung in der Abdeckschicht oder einer die Abdeckschicht verdickenden Photolackschicht. Vorzugsweise kann diese Auskragung durch das Verhältnis der flächigen Erstreckung FH der Pilzhaube des ersten Metallbereichs in Bezug auf die flächige Erstreckung FK der Kontaktfläche in der Vertiefung der Abdeckschicht ausgedrückt werden. Ein bevorzugter Bereich dieses Verhältnisses der flächigen Erstreckung FH/FK liegt bei 1,05 ≤ FH/FK ≤ 1,5. Dabei ist die Dicke d1 in Mikrometern des ersten Metallbereichs vorzugsweise 2 μm ≤ d1 ≤ 15 μm. Diese Dicke d1 hängt einerseits davon ab, welche Endhöhe das Verbindungselement erreichen soll und zum zweiten hängt sie davon ab, welche Dicke d3 die Abdeckschicht in Verbindung mit einer entfernbaren Photolackschicht bereits aufweist.
  • Ist diese Abdeckschicht lediglich eine Passivierungsschicht aus Siliziumnitrid, so sind dort Dicken d3 bis zu 1 μm zu erwarten, so dass sich bereits bei einer Abscheidungsdicke d1 von 2 μm des ersten Metallbereichs eine Pilzhaube ausbildet. Ist die Abdeckschicht jedoch durch eine Polyamidschicht oder durch eine Photolackschicht verstärkt, so können Dicken d3 über 20 μm erreicht werden. Um die Vertiefung bzw. die Öffnung in einer derart verstärkten Abdeckschicht mit dem Material des ersten Materialbereichs vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung aufzufüllen und gleichzeitig noch eine Pilzhaube zu bilden, ist eine größere Dicke d1 vorteilhaft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen. Dieses hat den Vorteil, dass Lotmaterialien auf Zinnbasis mit dem Kupfer der Kontaktanschlussflächen intermetallische Phasen bilden, die eine höhere Temperaturfestigkeit des zweiten Metallbereichs sicherstellen. Dabei bildet sich im zweiten Metallbereich im Grenzbereich zwischen dem ersten Metallbereich und dem zweiten Metallbereich die intermetallische Phase (Cu, Ni)6Sn5 eines zinnhaltigen Lotmaterialgemisches aus. Je weiter sich der zweite Metallbereich von dieser Grenzfläche zwischen dem ersten Metallbereich und dem zweiten Metallbereich entfernt, umso größer wird der Anteil an Kupfer von der kupferhaltigen Kontaktanschlussfläche des Schaltungsträgers in den intermetallischen Phasen.
  • Somit bildet sich in einem Mittenbereich zwischen dem ersten Metallbereich und dem zweiten Metallbereich eine intermetallische Phase Cu6Sn5 aus, die in diesem Mittenbereich am häufigsten nachgewiesen werden kann. In der Nähe des Grenzbereiches zwischen dem zweiten Metallbereich und der kupferhaltigen Kontaktanschlussfläche bildet sich schließlich die intermetallische Phase Cu3Sn aus, die nun den höchsten Anteil an Kupferatomen aufweist.
  • Vorzugsweise wird für den zweiten Metallbereich ein zinnhaltiges bleifreies Lotmaterialgemisch, das SnAg-Lotmaterial aufweist, eingesetzt. Auch sind Lotmaterialgemische aus SnAg-Cu möglich, um das Ausbilden intermetallischer Phasen zu beschleunigen. Gleichzeitig wird die Dicke d2 des zweiten Metallbereichs so abgestimmt, dass eine vollständige Durchdringung dieses zweiten Metallbereichs mit intermetallischen Phasen in einer angemessenen Diffusionszeit möglich ist. Ein bevorzugter Bereich der Dicke d2 des zweiten Metallbereichs liegt bei 5 μm ≤ d2 30 μm.
  • In Zusammenschau mit der Dicke d1 des ersten Metallbereichs ergibt sich der Vorteil dieser Erfindung, dass sowohl Verbindungselemente einer minimalen Dicke von unter 10 μm darstellbar sind als auch Verbindungselemente, die eine Höhe von über 50 μm überbrücken können. Derartige Verbindungselemente werden vorzugsweise für Halbleiterbauelemente mit Verdrahtungssubstrat als Schaltungsträger eingesetzt, wobei die Halbleiterchips mit den Verbindungselementen in Flipchip-Technik auf den Kontaktanschlussflächen einer Verdrahtungsstruktur auf einer Oberseite des Verdrahtungssubstrats oberflächenmontiert sind. Über die Verdrahtungsstruktur und über Durchkontakte durch das Verdrahtungssubstrat sind diese Verbindungselemente bzw. die Kontaktflächen des Halbleiterchips elektrisch mit Außenkontaktflächen, auf denen Aaßenkontakte montiert sind, verbunden.
  • Da sowohl der erste Metallbereich als auch der zweite Metallbereich chemisch oder galvanisch auf einem Halbleiterwafer abgeschieden werden können, ist es möglich, eine Vielzahl von Halbleiterchips gleichzeitig in einem Parallelverfahren mit derartigen Verbindungselementen auszustatten. Deshalb werden vorzugsweise diese Verbindungselemente für diskrete Halbleiterdioden, diskrete Halbleitertransistoren, Leuchtdioden und/oder Hochfrequenztransistoren eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Außenabmessungen des Halbleiterbauelements in Länge × Breite × Höhe (LBH) kleiner gleich 1,0 mm × 0.6 mm × 0,4 mm und vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm × 0.3 mm × 0,4 mm. Da von diesen Halbleiterbauelementen mit minimalen Abmessungen eine unübersehbare Zahl von erfindungsgemäßen Verbindungselementen auf einem Halbleiterchip abgeschieden werden, lässt sich der Vorteil dieser Verbindungselemente gegenüber Lotkugeln herkömmlicher Flipchip-Technologie deutlich erkennen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers mit Verbindungselementen für mehrere in Zeilen und Spalten auf dem Halbleiterwafer angeordnete Halbleiterchippositionen mit oberflächenmontierbaren Verbindungselementen weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst werden auf dem Halbleiterwafer Halbleiterchipstrukturen für entsprechende Halbleiterbauelemente in entsprechenden Halbleiterbauteilpositionen hergestellt, die Kontaktflächen aufweisen, welche in Vertiefungen einer Abdeckschicht angeordnet sind.
  • Anschließend erfolgt ein selektives galvanisches Abscheiden eines ersten Metalls auf den Kontaktflächen unter Ausbildung einer Pilzform, welche die Vertiefungen in der Abdeckschicht auffüllt und sich mit einer Pilzhaube über die jeweilige Vertiefung hinaus über Bereiche der Ränder der Vertiefungen der Abdeckschicht erstreckt. Danach wird selektiv ein zweites Metall auf die Pilzhaube aufgebracht, das ein bleifreies Lotmaterial aufweist, das mit dem Metall der Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers intermetallische Phasen ausbilden kann. Wie oben bereits erwähnt, lässt sich somit eine Vielzahl von Verbindungselementen auf einem Halbleiterwafer vorbereiten. Dabei können diese Verbindungselemente je nach Zwischenraum zwischen dem Halbleiterchip und dem Schaltungsträger einen Abstand zwischen 5 μm und 80 μm überbrücken.
  • Auch diese Variabilität ist mit herkömmlichen Lotkugeln für Flipchip-Kontakte nicht erreichbar. Um aus einem derartigen Halbleiterwafer geeignete Halbleiterchips herzustellen, können Standardtechnologien eingesetzt werden, es sei denn, die Halbleiterchips sollen noch zusätzlich gedünnt werden. In diesem Fall wird eine Technologie eingesetzt, die sich DBG nennt (dicing before grinding). Diese Technologie des Dünnens des Halbleiterwafers unter gleichzeitigem Trennen des Halbleiterwafers in einzelne Halbleiterchips ist besonders dann von Vorteil, wenn die oben erwähnten minimalen Abmessungen pro Halbleiterchip erreicht werden sollen.
  • Um nun Halbleiterbauteile aus diesen Halbleiterchips herzustellen, wird ein Verdrahtungssubstrat mit einer Vielzahl von Schaltungsträgerpositionen mit Halbleiterbauteilpositionen bereitgestellt, wobei in jeder der Schaltungsträgerpositionen eine Verdrahtungsstruktur angeordnet ist, die Kontaktanschlussflächen aufweist, die in Anordnung und Größe den Verbindungselementen auf dem Halbleiterchip angepasst sind. Somit kann der Halbleiterchip direkt mit seinen erfindungsgemäßen Verbindungselementen in den Schaltungsträgerpositionen des Verdrahtungssubstrats für mehrere Halbleiterbauelemente aufgelötet werden, wobei sich die oben erwähnten intermetallischen Phasen ausbilden, die eine höhere Prozesstemperatursicherheit für nachfolgende Verarbeitungsprozesse liefern. Nach dem Aufbringen der Halbleiterchips auf den Schaltungsträgerpositionen kann die Oberseite des Verdrahtungssubstrats mit einer Vielzahl von Halbleiterbauteilpositionen in einer Kunststoffgehäusemasse verpackt werden und anschließend kann dann das Verdrahtungssubstrat in einzelne Halbleiterbauelemente mit den erfindungsgemäßen Verbindungselementen getrennt werden.
  • Neben dem obigen Vorteil einer kostengünstigeren Fertigung von einer Vielzahl von Verbindungselementen hat dieses Verfahren auch den Vorteil, dass damit Halbleiterbauelemente hergestellt werden können, die eine minimale Höhe aufweisen und dennoch für die Oberflächenmontage auf übergeordneten Schaltungsträgern ausreichend große Lotbälle auf der Unterseite des Schaltungsträgers zur Verfügung stellen können. Durch das Verdrahtungssubstrat bzw. die Verdrahtungsstruktur wird sichergestellt, dass die Schrittweite, welche die Verbindungselemente zwischen dem Halbleiterchip und dem Schaltungsträger vorgeben, für die Schrittweite der endgültigen Außenkontakte des Halbleiterbauteils nicht bindend sind.
  • Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren als erstes Nickel als Diffusionsbarriere auf den Kontaktflächen abgeschieden. Danach erfolgt die Abscheidung von Kupfer oder einer Kupferlegierung als erster Materialbereich, wobei als Abscheideverfahren entweder eine stromlose Metallabscheidung oder eine galvanische Metallabscheidung eingesetzt werden kann. Das zweite Metall kann ebenfalls selektiv abgeschieden werden, wobei vorzugsweise ein SnAg-Lotgemisch auf der Pilzhaube des ersten Metallbereichs mittels einer stromlosen Metallabscheidung oder einer galvanischen Metallabscheidung erfolgt. Bei diesen Metallabscheidevorgängen entsteht in paralleler Weise eine Vielzahl von Verbindungselementen aus den beiden Metallbereichen, wenn als Ausgang ein Halbleiterwafer eingesetzt wird, und es können natürlich auch auf großen Halbleiterchips eine Vielzahl von Verbindungselementen für jeden großflächigen Halbleiterchip einzeln hergestellt werden.
  • Eine Alternative zum Aufbringen des zweiten Metalls aus einem SnAg-Lotgemisch kann eine selektive Drucktechnik, wie eine Strahldrucktechnik, sein, die ähnlich arbeitet wie eine Tintenstrahldrucktechnik, jedoch müssen für eine derartige Technik größere Toleranzen für die Abmessungen der Verbindungselemente vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 bis 6 zeigen schematische Querschnitte durch einen Teilbereich eines Verbindungselements bei der Herstellung desselben;
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Kontaktanschlussbereich eines Halbleiterchips nach Abscheidung eines ersten und eines zweiten Metallbereichs;
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich gemäß 2 nach Aufschmelzen des zweiten Metallbereichs;
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich des pilzförmigen Verbindungselements;
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich mit Verbindungselement gemäß 3 in einem Schrägschliff;
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Fertigstellung des Verbindungselements durch Auflöten auf eine Kontaktanschlussfläche eines Schaltungsträgers;
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein vergrößertes Detail des Verbindungselements gemäß 5;
  • 8 und 9 zeigen schematische Querschnitte durch einen Kontaktanschlussbereich bei der Herstellung eines Verbindungselements mittels eines alternativen Verfahrens;
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Aufbringen des ersten und zweiten Metallbereichs;
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Aufschmelzen des zweiten Metallbereichs.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Halbleiterbauteil 3 einer Ausführungsform der Erfindung. Das Halbleiterbauteil 3 weist einen Schaltungsträger 7 in Form eines Verdrahtungssubstrats 21 auf, wobei das Verdrahtungssubstrat 21 auf seiner Unterseite 29 Außenkontaktflächen 25 mit darauf angeordneten Außenkontakten 26 aufweist. Diese Außenkontaktflächen 25 sind über Durchkontakte 24 mit einer auf der Oberseite 23 des Schaltungsträgers 7 angeordneten Verdrahtungsstruktur 22 verbunden. Auf Kontaktanschlussflächen 6 dieser Verdrahtungsstruktur 22 ist ein Halbleiterchip 5 in Flipchip-Technik angeordnet. Dazu weist der Halbleiterchip 5 auf seiner aktiven Oberseite 30 Kontaktflächen 4 auf, die über die Verbindungselemente 1 mit den Kontaktanschlussflächen 6 des Schaltungsträgers 7 elektrisch verbunden sind.
  • Die Kontaktflächen 4 des Halbleiterchips 5 sind in Vertiefungen 8 einer isolierenden Abdeckschicht 10 angeordnet, und werden durch die Öffnungen in der Abdeckschicht 10 frei zugänglich. Das Verbindungselement 1 weist einen ersten Metallbereich 12 auf, welcher die Vertiefungen 8 auffüllt und eine Pilzform 11 ausbildet mit einer Pilzhaube 13, die sich über die Randbereiche der Vertiefungen 8 hinaus auf einer Oberseite 9 der Abdeckschicht 10 erstreckt. Dieser erste Metallbereich 12 weist ein Metall auf, das einerseits durch seine Pilzform 11 die Vertiefung 8 voll verschließt und gleichzeitig über die Vertiefung 8 hinaus auf die Abdeckschicht 10 auskragt, so dass ein zweiter Metallbereich 16, der vorzugsweise aus einem Lotmaterial 18 besteht, das Material der Kontaktflächen 4 auf dem Halbleiterchip 5 nicht erreichen kann. Außerdem ist es möglich, durch Verstärkung der Abdeckschicht durch eine entfernbare Photolackschicht oder Polyamidschicht Pilzformen mit einem Pilzstiel herzustellen, wobei der Pilzstiel über die Abdeckschicht hinausragt.
  • Ein Metall in einem Wurzelbereich der Pilzform hat nicht nur eine Abdichtfunktion, sondern bei erhöhter Temperatur bildet dieses Metall auch eine Diffusionsbarriere für das Material der Kontaktfläche 4 des Halbleiterchips 5. Bei erhöhten Temperaturen, wie beispielsweise bei den Temperaturen, bei denen das Lotmaterial 18 des zweiten Metallbereichs 16 aufgelötet wird, kann das Material der Kontaktflächen nicht in den ersten Materialbereich 12 diffundieren. Auch bei späteren Migrationsbelastungen können Metallspikes nicht bis in den ersten Materialbereich hinaus wachsen. Vorzugsweise wird deshalb in dem Wurzelbereich Nickel oder eine Nickellegierung als Diffusionsbarriere eingesetzt.
  • Der erste Metallbereich 12 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist ausreichend duktil, so dass er extreme Scherspannungen aufgrund von Unterschieden in dem thermischen Ausdehnungsverhalten des Halbleiterchips 5 gegenüber dem Schaltungsträger 7 ausgleichen kann. Das Verbindungselement 1 selbst bildet in dem zweiten Metallbereich 16 intermetallische Phasen aus dem Lotmaterial 18 und dem Material der Kontaktanschlussfläche 6 aus, so dass ein hochtemperaturfestes Verbindungselement 1 zwischen der Kontaktfläche 4 des Halbleiterchips 5 und der Kontaktanschlussfläche 6 des Schaltungsträgers 7 entsteht.
  • Die 2 bis 6 zeigen schematische Querschnitte durch einen Teilbereich eines Verbindungselements 1 bei der Herstellung desselben. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in 1 werden in den 2 bis 6 mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erläutert.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Kontaktanschlussbereich eines Halbleiterchips 5 nach Abscheidung eines ersten und eines zweiten Metallbereichs 12 bzw. 16. Diese Abscheidung erfolgt in dieser Ausführungsform der Erfindung durch ein Elektroplatieren oder eine sog. galvanische Abscheidung. Dazu wird der Halbleiterchip 5 oder auch ein Halbleiterwafer mit einer Vielzahl von Halbleiterbauteilpositionen mit freigelegten Kontaktflächen 4 in ein Galvanikbad gegeben, und der Halbleiterwafer bzw. der Halbleiterchip auf Kathodenpotential gelegt, so dass sich in einem Nickelsalzbad zunächst Nickel als ein erster Metallbereich 12 im Bereich der frei zugänglichen Kontaktflächen 4 des Halbleiterchips 5 absetzt.
  • Dabei wächst das Nickel derart auf, dass es zunächst die Vertiefung 8 in Form einer Öffnung in einer isolierenden Abdeckschicht 10 auffüllt und anschließend wird bei Fortsetzung des Abscheidungsvorgangs eine Pilzform 11 des ersten Metallbereichs 12 geschaffen, die sich mit ihrer Pilzhaube 13 über die Oberseite 9 der Abdeckschicht 10 in den Randbereichen 14 und 15 der Vertiefung 8 erstreckt. Durch dieses Auskragen während der galvanischen Abscheidung des ersten Metallbereichs 12 wird gleichzeitig eine Abdichtung geschaffen, die es dem später abzuscheidenden Lotmaterial 18 des zweiten Metallbereichs 16 nicht ermöglicht, mit dem Kontaktflächenmaterial der Kontaktfläche 4 des Halbleiterchips 5 in Kontakt zu treten.
  • Das Material des zweiten Metallbereichs 16 wird in dieser Ausführungsform der Erfindung ebenfalls mittels einer kurzen galvanischen Abscheidung in einem galvanischen Bad, das die Salze der abzuscheidenden Lotmaterialien 18 enthält, auf den ersten Metallbereich 12 aufgebracht. Vorzugsweise sind dies Zinnsalze und Silbersalze, die ein Gemisch aus Zinn und Silber auf der Pilzhaube 13 des ersten Metallbereichs 12 abscheiden. Während die Dicke d1 des ersten Metallbereichs 12 größer ist als die Dicke d3 der Abdeckschicht 10, ist die Dicke d2 des zweiten Metallbereichs 16 so bemessen, dass eine nahezu vollständige Umwandlung des Lotmaterials 18 in intermetallische Phasen aus dem Lotmaterial 18 und dem Material der Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers entsteht. Die Dicke d1 des ersten Metallbereichs 12 kann in Abhängigkeit von der Dicke d3 der Abdeckschicht 10 zwischen 2 μm ≤ d ≤ 50 μm sein. Das Überkragen des ersten Metallbereichs 12 über die Abdeckschicht 10 liefert ein Verhältnis der flächigen Erstreckung FH der Pilzhaube 13 des ersten Metallbereichs 12 in Bezug auf die flächige Erstreckung FK der Kontaktfläche 4 in der Vertiefung 8 der Abdeckschicht 10 in einem Bereich von 1,05 ≤ FH/FK ≤ 1,5.
  • Das Lotmaterial 18, wie oben bereits erwähnt, weist vorzugsweise ein Gemisch aus Zinn und Silber auf. Dieses Gemisch aus Zinn und Silber, das zunächst gleichmäßig auf der Pilzhaube 13 des ersten Metallbereichs 12 abgeschieden ist und die Grenzfläche 20 zum ersten Metallbereich 12 ausbildet, wird in einem nächsten Schritt aufgeschmolzen und bildet eine aufgrund der Oberflächenspannung tropfenförmige Lotmaterialschmelze, wie es 3 zeigt.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich gemäß 2 nach Aufschmelzen des zweiten Metallbereichs 16. Diese tropfenförmige Ausbildung auf der Grenzfläche 20 zum ersten Metallbereich 12 erfolgt ohne dass eine Lötstopplackschicht die Ausbreitung 18 des Lotmaterials behindert. Fertigungstechnisch bedeutet dies einen Vorteil, da für den zweiten Metallbereich 16 keine strukturierte Lötstopplackschicht aufgebracht werden muss.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich des pilzförmigen Verbindungselements 1. Bei dieser Ausführungsform ist im Wurzelbereich 32 der Pilzform 11 eine Diffusionsbarriere 34 aus einer Nickelschicht angeordnet, die vor dem Aufbringen eines ersten Materialbereichs 12 in Form eines Pilzstiels 33. Der erste Materialbereich 12 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung füllt eine Öffnung in einer zwischenzeitlich entfernten Photolackschicht auf und bildet den Pilzstiel 33 der Pilzform 11 des ersten Materialbereichs 12, der oberhalb der nicht gezeigten Photolackschicht in eine Pilzhaube 13 übergeht, die zusätzlich von einem bleifreien Lotmaterial 18 bedeckt ist. Durch Variation der Dicke der Photolackschicht können somit schlanke nachgiebige Verbindungselemente beliebiger Höhe bei minimaler flächiger Erstreckung geschaffen werden. Damit werden die bisher auftretenden Probleme bei bleifreien Lot-Metallisierungen gelöst. Außerdem können minimale Schrittweiten zwischen den Verbindungselementen realisiert werden.
  • Die bisher eingesetzten bleifreien Lot-Metallisierungen aus Sn und Ag mit bis zu 90 Mikrometer großen Bumps zeigen nämlich während der Belastungstests bzw. während der "thermischen Zykeln" eine "Elektromigration" in Gehäusen aus Si-Chip und Platinen-Substraten mit zum Teil starkem Widerstandsansteigen durch Ausprägung metallischer Phasen von Lot mit den angrenzenden Metallen Nickel und/oder Kupfer. Die Lotkugeln (Bumps) stellen die elektrische Verbindung zwischen dem Si-Chip mit dem Platinen-Substrat her. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen zwischen Chip und Platine geraten die Bumps während der Temperatur-Wechselbelastungen unter starke Schub- und Scherspannungen. Diese mechanischen Belastungen an Sn-haltigen Bumps führen zu bleibender Deformation bis hin zur Rissbildung. Zusätzlich kommt es zur Einlegierung von Metallen aus der Platine z. B. Cu, Ni, Au in das Lot. Diese metallischen Phasen im Lot können die Bump-Metallisierung soweit stören, dass unter Elektromigrationsbelastungen die Barriere aus Nickel durchbricht und z. B. die Aluminium-Metallisierung vom Chip in das Lot eindringt und der elektrische Widerstand sprunghaft steigt.
  • Durch Herstellen einer geeigneten Form der ersten bzw. Sockel-Metallisierung 12 wie sie 4 zeigt, in Form eines Pilzes 11 (mushroom) liegt eine Geometrie vor, die von einem Lot auf dem Pilzkopf 13 nur im Bereich auf der äußeren Kalotte benetzt wird. Das Lot fließt nicht auf die Unterseite des Pilzkopfes 13 und über den Stiel 33 ab. Dieses Verhalten erübrigt den Einsatz von Lötstop-Mitteln.
  • Das Lot-Volumen auf dem Sockel kann also so weit reduziert werden (10 μm–30 μm), dass eine vollständige Durchmischung von Lot mit dem Cu der zu lötenden Kontaktanschlussfläche eines Schaltungsträgers erfolgt und somit eine isotherme Erstarrung vorliegt. Diese neu gebildeten metallischen Phasen aus Cu und Sn bleiben bis 450°C fest. Spätere Lötungen des Bauelements auf übergeordnete Platinen lassen also diese interne Bump-Lötung nicht wieder aufschmelzen. Die von der Gehäusetechnik vorgegebenen Bump-Höhen (derzeit 70 μm–90 μm) können also leicht durch kleinere oder größere Höhen der ersten bzw. Sockel-Metallisierung 12 des Pilzstiels 33 aus Kupfer realisiert werden. Zukünftige Höhen von 10 μm bis 20 μm für Mikro-Bumps oder extreme Höhen wie 300 μm, wie sie bei Lotkugeln üblich sind, lassen sich realisieren.
  • Die Herstellung von ersten bzw. Sockel- und zweiten bzw. Lot-Metallisierungen erfolgt durch Electroplating in geöffnete Lackstrukturen. Dabei gibt die Lackgeometrie (Höhe und Durchmesser der Öffnung) die Höhe und den Durchmesser des Sockel-Stiels bzw. Pilzstiels 33 vor. Weiteres Electroplating lässt das Metall aus der Lacköffnung heraus nach oben und zu den Seiten zur Form eines Pilzkopfes bzw. einer Pilzhaube 13 wachsen. Das Electroplating des Lotes erfolgt in derselben Anlage direkt auf das Abscheiden der Pilzköpfe 13 der Sockel-Metallisierung 12 mit beliebigen Dicken (z. B. 5 μm–50 μm).
  • Die Kosten für den Herstellungsprozess von z. B. Cu-Mushrooms mit Nickel sind um etwa 6,00 EUR pro Wafer geringer gegenüber den bleifreien Loten.
  • Diese Ausführungsform gemäß 4 hat durch das Aufbringen einer elastischen, temperaturfesten ersten Sockel-Metallisierung 12 die nachfolgenden Vorteile:
    • a) lötbar mit bleihaltigen und bleifreien Loten, sowie sehr gut benetzbar;
    • b) Schmelztemperatur > 400°C;
    • c) minimale plastische Deformation;
    • d) geometrische Form, die das Verlaufen der Lot-Metallisierung verhindert (Löt-Stop durch Formgebung);
    • e) Herstellung durch Electroplating in geöffneten Lackstrukturen (pattern plating); so dass:
    • 1. der elektrische Widerstand der Bump-Metallisierung deutlich reduziert wird;
    • 2. die Stabilität unter thermischer Wechselbelastung und die Elektromigrations-Festigkeit erhöht wird (Ag, Cu, Au, Ni sind stabiler als Sn), Eindringen von Chip-Aluminium in das Lot über den Mushroom-Bump verhindert wird;
    • 3. die Bump-Verbindung Chip-Kontaktanschlussfläche bis zu 450°C temperaturfest ist und durch weitere Lötungen der Bauelemente nicht beeinträchtigt wird und
    • 4. eine Kostenreduzierung von etwa 6,00 EUR pro Wafer gegenüber Lot-Bumps realisiert wird.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich mit Verbindungselement 1 gemäß 3 in einem Schrägschliff. Wie zu erkennen, ist auf der Siliziumoberfläche 31 als Halbleitermaterial im Bereich der Vertiefung 8 in der Abdeckschicht 10 eine Kontaktfläche 4 angeordnet, die eine dünne Metallbeschichtung aufweist. Auf der Kontaktanschlussfläche 4 ist zunächst eine relativ homogene Phase aus reinem Nickel angeordnet, die mit ihrer Pilzform 11 auch die Randbereiche 14 und 15 auf der Abdeckschicht 10 mit Nickel abdeckt. Die Grenzschicht 20 bildet den Übergang zu dem Lotmaterial 18, wobei in dem Schrägschliff das Lotmaterial als Gemisch aus zwei Metallen, vorzugsweise Zinn und Silber, deutlich durch die Strukturierung dieses Bereichs zu erkennen ist.
  • 6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Fertigstellen des Verbindungselement 1 mittels Auflötens auf eine Kontaktanschlussfläche eines Schaltungsträgers 7. Dabei besteht die Kontaktanschlussfläche 6 eines Schaltungsträgers 7 aus einem Kupfermaterial, das mit einem Zinnanteil im Gemisch aus dem SnAg-Lotgemisch die intermetallischen Phasen 17 bildet und damit das Wiederaufschmelzen dieses Verbindungselementes 1 auf höhere Temperaturen > 400°C legt.
  • 7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein vergrößertes Detail des Verbindungselements 1 gemäß 6. Dabei ist die Grenzfläche 20 zwischen dem Nickel des ersten Metallbereichs 12 und dem Lotmaterial 18 des zweiten Metallbereichs 16 deutlich zu erkennen, wobei der zweite Metallbereich 16 auf einer kupferkaschierten Fläche eines Schaltungsträgers liegt. Dadurch ergeben sich in der Nähe der Grenzfläche 27 zwischen dem zweiten Metallbereich 16 und der Kontaktanschlussfläche 6 aus einer Kupferlegierung intermetallische Phasen, die einen hohen Anteil an Kupfer aufweisen, wie beispielsweise Cu3Sn. An diesem Bereich mit Cu3Sn als intermetallische Phase schließt sich ein Bereich mit einem größeren Anteil an Zinn in der intermetallischen Phase an, so dass sich in einem Mittenbereich zwischen dem ersten Metallbereich 12 und dem zweiten Metallbereich 16 vorzugsweise die intermetallische Phase Cu6Sn5 ausbildet.
  • In der Nähe der Grenzschicht 20 zu dem reinen Nickel des ersten Metallbereichs 12 bildet sich eine intermetallische Phase aus, die auch bereits Nickel mit einschließt und die Summenformel (Cu, Ni)6Sn5 aufweist. Diese Detailansicht zeigt deutlich, dass der zweite Metallbereich 16 vollständig von intermetallischen Phasen 17 durchdrungen ist. Dies kann erreicht werden, wenn die Lotmaterialschicht auf eine Dicke d2 von 5 μm ≤ d ≤ 30 μm eingestellt wird.
  • Die 8 und 9 zeigen schematische Querschnitte durch einen Kontaktanschlussbereich bei der Herstellung eines Verbindungselementes 2 mittels eines alternativen Verfahrens.
  • 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Aufbringen des ersten und zweiten Metallbereichs 12 bzw. 16. Während der erste Metallbereich 12 mit seiner Pilzform wiederum auf den Kontaktflächen 4 in den Vertiefungen 8 der Abdeckschicht 10 galvanisch abgeschieden wird, ist der zweite Metallbereich 16 aus Lotmaterial 18 mittels eines drucktechnischen Verfahrens aufgebracht worden. Dazu kann ein Schablonendruck- oder ein Strahldruckverfahren verwendet werden, das ähnlich einem Tintenstrahldrucken Lotmaterial im Bereich des ersten Metallbereichs 12 als zweiten Metallbereich 16 ablagert. Beim anschließenden Aufschmelzen des Lotmaterials 18 entsteht der in 8 gezeigte charakteristische Lötmaterialtropfen auf der Grenzfläche 20 des ersten Metallbereichs 12.
  • 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch den Kontaktanschlussbereich nach Aufschmelzen des zweiten Metallbereichs 16. Im Prinzip wird dadurch eine Ausgangssituation geschaffen, die wie bei der ersten Ausführungsform der Erfin dung nun geeignet ist, ein Verbindungselement 2 mit intermetallischen Phasen zu einer Kontaktanschlussfläche eines Schaltungsträgers zu schaffen. Dazu kann der Halbleiterchip 5, der hier teilweise dargestellt ist, auf den Schaltungsträger aufgebracht werden und die vorbereiteten Verbindungselemente 2 werden auf entsprechende Kontaktanschlussflächen des Schaltungsträgers ausgerichtet und bei einer Lottemperatur im Bereich von 200°C bis 250°C auf die Kontaktanschlussflächen gelötet, wobei intermetallische Phasen zwischen dem Material des zweiten Metallbereichs 16 und dem Material der Kontaktanschlussflächen des hier nicht gezeigten Schaltungsträgers entstehen und eine zuverlässige Hochtemperaturverbindung zwischen einem Halbleiterchip und einem Schaltungsträger schaffen.
  • Anschließend kann zur Vervollständigung des Halbleiterbauelements der Halbleiterchip 5 in eine Kunststoffgehäusemasse 28 auf der Oberseite 23 des Schaltungsträgers 7 eingebettet werden, wie es in 1 gezeigt wird.
  • 1
    Verbindungselement (1. Ausführungsform)
    2
    Verbindungselement (2. Ausführungsform)
    3
    Halbleiterbauelement
    4
    Kontaktfläche
    5
    Halbleiterchip
    6
    Kontaktanschlussfläche
    7
    Schaltungsträger
    8
    Vertiefung
    9
    Oberseite der Abdeckschicht
    10
    Abdeckschicht
    11
    Pilzform
    12
    erster Metallbereich
    13
    Pilzhaube
    14
    Rand der Vertiefung
    15
    Rand der Vertiefung
    16
    zweiter Metallbereich
    17
    intermetallische Phase
    18
    Lotmaterial
    19
    Metall der Kontaktanschlussfläche
    20
    Grenzbereich zwischen erstem und zweiten Metallbereich
    21
    Verdrahtungssubstrat
    22
    Verdrahtungsstruktur
    23
    Oberseite des Verdrahtungssubstrats
    24
    Durchkontakt
    25
    Außenkontaktfläche
    26
    Außenkontakt
    27
    Grenzbereich zur Kontaktanschlussfläche
    28
    Kunststoffgehäusemasse
    29
    Unterseite des Verdrahtungssubstrats
    30
    aktive Oberseite des Halbleiterchips
    31
    Siliziumoberfläche
    32
    Wurzelbereich der Pilzform
    33
    Pilzstiel der Pilzform
    34
    Diffusionsbarriere
    d1
    Dicke des ersten Metallbereichs
    d2
    Dicke des zweiten Metallbereichs
    d3
    Dicke der Abdeckschicht

Claims (36)

  1. Verbindungselemente für ein Halbleiterbauelement (3), wobei die Verbindungselemente (1) zwischen Kontaktflächen (4) eines Halbleiterchips (5) aus einem Halbleiterwafer und Kontaktanschlussflächen eines Schaltungsträgers (7) angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen (4) auf dem Halbleiterchip (5) bzw. dem Halbleiterwafer in Vertiefungen (8) einer Oberseite (9) einer isolierenden Abdeckschicht (10) angeordnet und frei zugänglich sind, und wobei die Verbindungselemente (1) eine Pilzform (11) aus einem ersten Metallbereich (12) des Verbindungselementes (1) aufweisen, welcher die Vertiefungen (8) in der Abdeckschicht (10) auffüllt und sich mit der Pilzhaube (13) über die jeweilige Vertiefung (8) hinaus über Bereiche der Ränder (14, 15) der Vertiefungen (8) der Abdeckschicht (10) erstreckt, und wobei auf der Pilzhaube (13) ein zweiter Metallbereich (16) angeordnet ist, der hochschmelzende intermetallische Phasen (17) aus Metallen eines Lotmaterials (18) und dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträger (7) aufweist.
  2. Verbindungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (4) des Halbleiterchips (5) oder des Halbleiterwafers Nickel und/oder Aluminium und/oder Gold aufweisen.
  3. Verbindungselemente nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallbereich (12) der Verbindungselemente (1) auf den Kontaktflächen (4) und auf der Abdeckschicht (10) an den Rändern (14, 15) der Vertiefungen (8) galvanisch oder chemisch abgeschiedenes Nickel in einem Wurzelbereich (32) der Pilzform (11) aufweist, und eine Diffusionsbarriere zwischen der Kontaktfläche (4) und dem ersten Metallbereich bildet.
  4. Verbindungselemente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallbereich den Pilzstiel (33) der Pilzform (11) bildet und sich teilweise bis in die Pilzhaube erstreckt und Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweist.
  5. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich zwischen dem ersten Metallbereich (12) und dem zweiten Metallbereich (16) die intermetallische Phase (17) (Cu, Ni)6Sn5 eines zinnhaltigen Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  6. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) in einem Mittenbereich zwischen dem erstem Metallbereich (12) und Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) in Richtung auf Kupfer aufweisende Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) mit zunehmendem Kupferanteil in dem zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisch (18) aufweist.
  7. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich (27) zwischen kupferhaltigen Kontaktanschlussflächen und zweitem Metallbereich (16) die intermetallische Phase (17) Cu6Sn5 eines zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  8. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich (27) zwischen kupferhaltigen Kontaktanschlussflächen (6) und zweitem Metallbereich (16) die intermetallische Phase (178) Cu3Sn eines zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  9. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zinnhaltige bleifreie Lotmaterialgemisch (18) ein SnAg-Lotgemisch aufweist.
  10. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallbereich (12) eine Dicke d1 von 2 μm ≤ d1 ≤ 50 μm aufweist.
  11. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Erstreckung FH der Pilzhaube (13) des ersten Metallbereichs (12) in Bezug auf die flächige Er streckung FK der Kontaktfläche (4) in der Vertiefung (8) der Abdeckschicht (10) 1,05 ≤ FH/FK ≤ 1,5 ist.
  12. Verbindungselemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) eine Dicke d2 von 3 μm ≤ d2 ≤ 30 μm aufweist.
  13. Verwendung der Verbindungselemente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Halbleiterbauelemente (3) mit Verdrahtungssubstrat (21) als Schaltungsträger (7), wobei die Halbleiterchips (5) mit den Verbindungselementen (1) in Fipchiptechnik auf den Kontaktanschlussflächen (6) einer Verdrahtungsstruktur (22) auf einer Oberseite (23) des Verdrahtungssubstrats (21) oberflächenmontiert sind und über Durchkontakte (24) durch das Verdrahtungssubstrat (21) mit Außenkontaktflächen (25), auf denen Außenkontakte (26) montiert sind, elektrisch in Verbindung stehen.
  14. Halbleiterbauelement mit Verbindungselementen (1), wobei die Verbindungselemente (1) zwischen Kontaktflächen (4) eines Halbleiterchips (5) aus einem Halbleiterwafer und Kontaktanschlussflächen (6) eines Schaltungsträgers (7) angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen (4) auf dem Halbleiterchip (5) bzw. dem Halbleiterwafer in Vertiefungen (8) einer Oberseite einer isolierenden Abdeckschicht angeordnet und frei zugänglich sind, und wobei die Verbindungselemente (1) eine Pilzform (11) aus einem ersten Metallbereich (12) des Verbindungselementes (1) aufweisen, welcher die Vertiefungen (8) in der Abdeck schicht (9) auffüllt und sich mit der Pilzhaube (11) über die jeweilige Vertiefung (8) hinaus über Bereiche der Ränder (14, 15) der Vertiefungen (8) der Abdeckschicht (9) erstreckt, und wobei auf der Pilzhaube (13) ein zweiter Metallbereich (16) angeordnet ist, der hochschmelzende intermetallische Phasen (17) aus Metallen eines Lotmaterials (18) und dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) aufweist.
  15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (4) des Halbleiterchips (5) oder des Halbleiterwafers Nickel und/oder Aluminium und/oder Gold aufweisen.
  16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallbereich (12) der Verbindungselemente (19) auf den Kontaktflächen (4) und auf der Abdeckschicht (10) an den Rändern (14, 15) der Vertiefungen (8) galvanisch oder chemisch abgeschiedenes Nickel aufweist.
  17. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) Kupfer oder eine Kupferlegierung aufweisen.
  18. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich (20) zwischen dem ersten Metallbereich (12) und dem zweiten Metallbereich (16) die intermetallische Phase (17) (Cu, Ni)6Sn5 eines zinnhaltigen Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  19. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) in einem Mittenbereich zwischen erstem Metallbereich (12) und Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) in Richtung auf Kupfer aufweisende Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) mit zunehmendem Kupferanteil eines zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  20. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich (27) zwischen kupferhaltigen Kontaktanschlussflächen (6) und zweitem Metallbereich (16) die intermetallische Phase (17) Cu6Sn5 eines zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  21. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) im Grenzbereich (27) zwischen kupferhaltigen Kontaktanschlussflächen (6) und zweitem Metallbereich (16) die intermetallische Phase (17) Cu3Sn eines zinnhaltigen bleifreien Lotmaterialgemisches (18) aufweist.
  22. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zinnhaltige bleifreie Lotmaterialgemisch (18) ein SnAg-Lotgemisch aufweist.
  23. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Metallbereich (12) eine Dicke d1 von 2 μm ≤ d1 ≤ 50 μm aufweist.
  24. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Erstreckung FH der Pilzhaube (13) des ersten Metallbereichs (12) in Bezug auf die flächige Erstreckung FK der Kontaktfläche (4) in der Vertiefung (8) der Abdeckschicht (10) 1,05 ≤ FH/FK ≤ 1,5 ist.
  25. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Metallbereich (16) eine Dicke d2 von 5 μm ≤ d2 ≤ 30 μm aufweist.
  26. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (3) eine Halbleiterdiode, einen Halbleitertransistor, Leuchtdioden und/oder HF-Transistoren aufweist.
  27. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Halbleiterbauelements (3) in Länge × Breite × Höhe (LBH) kleiner gleich 1,0 mm × 0,6 mm × 0,4 mm vorzugsweise kleiner gleich 0,6 mm × 0,3 mm × 0,4 mm sind.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers mit Verbindungselementen (1) für mehrere in Zeilen und Spalten auf dem Halbleiterwafer angeordnete Halbleiterchippositionen mit oberflächenmontierbaren Verbindungselementen (1), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen von Halbleiterchipstrukturen für Halbleiterbauelemente (3) auf der Oberseite des Halbleiterwafers in Halbleiterchippositionen, welche Kontaktflächen (4) aufweisen, die in Vertiefungen (8) einer Abdeckschicht (10) angeordnet sind; – selektives galvanisches Abscheiden eines ersten Metalls (12) auf den Kontaktflächen (4) unter Ausbildung einer Pilzform (11), welche die Vertiefungen (8) in der Abdeckschicht (10) auffüllt und sich mit einer Pilzhaube (13) über die jeweilige Vertiefung (8) hinaus über Bereiche der Ränder (14, 15) der Vertiefungen (8) der Abdeckschicht (10) erstreckt; – selektives Aufbringen eines zweiten Metalls (16) auf die Pilzhaube (13), das ein bleifreies Lotmaterial (18) aufweist, das beim Auflöten der Verbindungselemente auf Kontaktanschlussflächen (6) eines Schaltungsträgers (7) mit dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) ausbildet, wobei eine Dicke d2 des zweiten Metallbereichs (16) so bemessen ist, dass eine nahezu vollständige Umwandlung des Lotmaterials (18) in intermetallische Phasen aus dem Lotmaterial (18) und dem Material der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) erfolgt.
  29. Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterchips (5) mit oberflächenmontierbaren Verbindungselementen (1) zu einem Schaltungsträger (7), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen von Halbleiterchipstrukturen für Halbleiterbauelemente (3) auf der Oberseite des Halbleiterwafers in Halbleiterchippositionen, welche Kontaktflächen (4) aufweisen, die in Vertiefungen (8) einer Abdeckschicht (10) angeordnet sind; – selektives galvanisches Abscheiden eines ersten Metalls (12) auf den Kontaktflächen (4) unter Ausbildung einer Pilzform (13), welche die Vertiefungen (8) in der Abdeckschicht (10) auffüllt und sich mit der Pilzhaube (13) über die jeweilige Vertiefung (8) hinaus über Bereiche der Ränder (14, 15) der Vertiefungen (8) der Abdeckschicht (10) erstreckt; – selektives Aufbringen eines zweiten Metalls (16) auf die Pilzhaube (13), das ein bleifreies Lotmaterial (18) aufweist, das beim Auflöten der Verbindungselemente auf Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) mit dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) ausbildet, wobei eine Dicke d2 des zweiten Metallbereichs (16) so bemessen ist, dass eine nahezu vollständige Umwandlung des Lotmaterials (18) in intermetallische Phasen aus dem Lotmaterial (18) und dem Material der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) erfolgt; – Trennen des Halbleiterwafers in Halbleiterchips (5) mit oberflächenmontierbaren Verbindungselementen (1).
  30. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements (3) mit Verbindungselementen (1) zwischen einem Halblei terchip (5) und einem Schaltungsträger (7), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen von Halbleiterchipstrukturen für Halbleiterbauelemente (3) auf der Oberseite des Halbleiterwafers in Halbleiterchippositionen, welche Kontaktflächen (4) aufweisen, die in Vertiefungen (8) einer Abdeckschicht (10) angeordnet sind; – selektives galvanisches Abscheiden eines ersten Metalls (12) auf den Kontaktflächen (3) unter Ausbildung einer Pilzform (11), welche die Vertiefungen (8) in der Abdeckschicht (10) auffüllt und sich mit der Pilzhaube (13) über die jeweilige Vertiefung (8) hinaus über Bereiche der Ränder (14, 15) der Vertiefungen (8) der Abdeckschicht (10) erstreckt; – selektives Aufbringen eines zweiten Metalls (16) auf die Pilzhaube (13), das ein bleifreies Lotmaterial (18) aufweist, das beim Auflöten der Verbindungselemente auf Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) mit dem Metall (19) der Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) ausbildet, wobei eine Dicke d2 des zweiten Metallbereichs (16) so bemessen ist, dass eine nahezu vollständige Umwandlung des Lotmaterials (18) in intermetallische Phasen aus dem Lotmaterial (18) und dem Material der Kontaktanschlussflächen (6) des Schaltungsträgers (7) erfolgt; – Trennen des Halbleiterwafers in Halbleiterchips (5) mit oberflächenmontierbaren Verbindungselementen (1); – Aufbringen der Halbleiterchips (5) in Halbleiterbauteilpositionen eines Schaltungsträgers (7) unter Diffusionslöten der Verbindungselemente (1) auf Kontaktanschlussflächen (6) in den Halbleiterbauteilpositionen; – Einbetten einzelner oder mehrerer Halbleiterchips (5) in eine Kunststoffgehäusemasse (28); – Auftrennen des Schaltungsträgers (7) in einzelne Halbleiterbauteile (3).
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Abscheiden des ersten Metalls (12), vorzugsweise Nickel, auf den Kontaktflächen (4) mittels einer stromlosen Metallabscheidung erfolgt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Abscheiden des ersten Metalls (12), vorzugsweise Nickel, auf den Kontaktflächen (4) mittels einer galvanischen Metallabscheidung erfolgt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall (16) durch selektives Abscheiden, vorzugsweise eines SnAg-Lotgemisches (18), auf der Pilzhau be (13) des ersten Metalls (12) mittels einer stromlosen Metallabscheidung erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall (16) durch selektives Abscheiden, vorzugsweise eines SnAg-Lotgemisches (18), auf der Pilzhaube (13) des ersten Metalls (12) mittels einer galvanischen Metallabscheidung erfolgt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Metall (16) durch selektive Drucktechniken, vorzugsweise eines SnAg-Lotgemisches (18), auf die Pilzhaube (13) des ersten Metalls (12) aufgebracht wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Auflöten des zweiten Metalls (16) auf kupferhaltige Kontaktanschlussflächen (6) intermetallische Phasen (17) ausbilden, vorzugsweise (Cu, Ni)6Sn5, Cu6Sn5 und/oder Cu3Sn.
DE102005055280A 2005-11-17 2005-11-17 Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements Expired - Fee Related DE102005055280B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055280A DE102005055280B3 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements
US11/600,694 US20070114662A1 (en) 2005-11-17 2006-11-16 Interconnecting element between semiconductor chip and circuit support and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055280A DE102005055280B3 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055280B3 true DE102005055280B3 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055280A Expired - Fee Related DE102005055280B3 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070114662A1 (de)
DE (1) DE102005055280B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10004147B2 (en) 2013-09-27 2018-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for the diffusion soldering of an electronic component to a substrate

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200742515A (en) * 2006-01-27 2007-11-01 Ibiden Co Ltd Printed-circuit board, and method for manufacturing the same
US7847399B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-07 Texas Instruments Incorporated Semiconductor device having solder-free gold bump contacts for stability in repeated temperature cycles
WO2010031845A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Imec Methods and systems for material bonding
DE102008054415A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Anordnung zweier Substrate mit einer SLID-Bondverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
US8003515B2 (en) * 2009-09-18 2011-08-23 Infineon Technologies Ag Device and manufacturing method
JP2011146519A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Panasonic Corp 半導体装置及びその製造方法
US8232643B2 (en) 2010-02-11 2012-07-31 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lead free solder interconnections for integrated circuits
JP2012059738A (ja) * 2010-09-03 2012-03-22 Toshiba Corp 半導体装置
US20120161312A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Hossain Md Altaf Non-solder metal bumps to reduce package height
TWI463610B (zh) * 2012-07-19 2014-12-01 矽品精密工業股份有限公司 基板結構及具該基板結構之封裝件
DE112015003845T5 (de) * 2014-08-22 2017-05-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Bondaufbau, Bondmaterieal und Bondverfahren
US9368442B1 (en) * 2014-12-28 2016-06-14 Unimicron Technology Corp. Method for manufacturing an interposer, interposer and chip package structure
US10115716B2 (en) 2015-07-18 2018-10-30 Semiconductor Components Industries, Llc Die bonding to a board
US9847310B2 (en) * 2015-07-18 2017-12-19 Semiconductor Components Industries, Llc Flip chip bonding alloys
FR3065578B1 (fr) * 2017-04-19 2019-05-03 Primo1D Procede d'assemblage d'une puce microelectronique sur un element filaire

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821785A (en) * 1972-03-27 1974-06-28 Signetics Corp Semiconductor structure with bumps
JPH02232928A (ja) * 1989-03-06 1990-09-14 Shimadzu Corp 半導体チップのはんだバンプ構造
JPH06132291A (ja) * 1991-07-05 1994-05-13 Citizen Watch Co Ltd バンプ表面処理方法
US5470787A (en) * 1994-05-02 1995-11-28 Motorola, Inc. Semiconductor device solder bump having intrinsic potential for forming an extended eutectic region and method for making and using the same
US6197613B1 (en) * 1999-03-23 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Wafer level packaging method and devices formed
WO2001091176A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Unitive Electronics, Inc. Trilayer/bilayer solder bumps and fabrication methods therefor
EP1223613A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Nec Corporation Elektrodenstruktur für Halbleitervorrichtung, sowie Herstellungsverfahren und -apparatur
US6518097B1 (en) * 2000-08-29 2003-02-11 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method for fabricating wafer-level flip chip package using pre-coated anisotropic conductive adhesive
US6800169B2 (en) * 2001-01-08 2004-10-05 Fujitsu Limited Method for joining conductive structures and an electrical conductive article

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441487B2 (en) * 1997-10-20 2002-08-27 Flip Chip Technologies, L.L.C. Chip scale package using large ductile solder balls
US5975408A (en) * 1997-10-23 1999-11-02 Lucent Technologies Inc. Solder bonding of electrical components
US6400018B2 (en) * 1998-08-27 2002-06-04 3M Innovative Properties Company Via plug adapter
KR100269540B1 (ko) * 1998-08-28 2000-10-16 윤종용 웨이퍼 상태에서의 칩 스케일 패키지 제조 방법
TWI245402B (en) * 2002-01-07 2005-12-11 Megic Corp Rod soldering structure and manufacturing process thereof
US6767411B2 (en) * 2002-03-15 2004-07-27 Delphi Technologies, Inc. Lead-free solder alloy and solder reflow process
US6744142B2 (en) * 2002-06-19 2004-06-01 National Central University Flip chip interconnection structure and process of making the same
US6867503B2 (en) * 2003-05-07 2005-03-15 Texas Instruments Incorporated Controlling interdiffusion rates in metal interconnection structures
US20050275096A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Kejun Zeng Pre-doped reflow interconnections for copper pads
US7361990B2 (en) * 2005-03-17 2008-04-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reducing cracking of high-lead or lead-free bumps by matching sizes of contact pads and bump pads

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821785A (en) * 1972-03-27 1974-06-28 Signetics Corp Semiconductor structure with bumps
JPH02232928A (ja) * 1989-03-06 1990-09-14 Shimadzu Corp 半導体チップのはんだバンプ構造
JPH06132291A (ja) * 1991-07-05 1994-05-13 Citizen Watch Co Ltd バンプ表面処理方法
US5470787A (en) * 1994-05-02 1995-11-28 Motorola, Inc. Semiconductor device solder bump having intrinsic potential for forming an extended eutectic region and method for making and using the same
US6197613B1 (en) * 1999-03-23 2001-03-06 Industrial Technology Research Institute Wafer level packaging method and devices formed
WO2001091176A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Unitive Electronics, Inc. Trilayer/bilayer solder bumps and fabrication methods therefor
US6518097B1 (en) * 2000-08-29 2003-02-11 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method for fabricating wafer-level flip chip package using pre-coated anisotropic conductive adhesive
US6800169B2 (en) * 2001-01-08 2004-10-05 Fujitsu Limited Method for joining conductive structures and an electrical conductive article
EP1223613A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-17 Nec Corporation Elektrodenstruktur für Halbleitervorrichtung, sowie Herstellungsverfahren und -apparatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10004147B2 (en) 2013-09-27 2018-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for the diffusion soldering of an electronic component to a substrate
EP3036761B1 (de) * 2013-09-27 2019-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum diffusionslöten eines elektronischen bauelements mit einer montagefläche mit vertiefungen auf einem substrat

Also Published As

Publication number Publication date
US20070114662A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055280B3 (de) Verbindungselement zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Verbindungselements
DE102009044605B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Package unter Verwendung eines Trägers mit einem Hügel
DE102005053842B4 (de) Halbleiterbauelement mit Verbindungselementen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69021438T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flip-Chip-Lötstruktur für Anordnungen mit Gold-Metallisierung.
DE60131402T2 (de) Layout und verfahren für eine anordnung mit segmentierter blm (ball limiting metallurgy) für ein- und ausgänge
DE102012100429B4 (de) Verfahren zur Montage eines Halbleiterchips auf einem Träger
DE102006022254B4 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Anordnung für eine Mehrzahl von Halbleiterbauteilen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen
DE102005028951B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einer äusseren Kontakteinrichtung
DE102008029644B4 (de) Halbleiterbauelement als Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012105929A1 (de) Halbleiter-Bauelement mit einem Kontaktclip mit Vorsprüngen und Herstellung davon
DE102006052202B3 (de) Halbleiterbauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE10393441T5 (de) Verfahren zum Beibehalten der Lötmitteldicke bei Flip-Chip-Befestigungspackaging-Verfahren
DE10003671A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE10333841A1 (de) Halbleiterbauteil in Halbleiterchipgröße mit flipchipartigen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112004000360T5 (de) Zweimetallisches Stud-Bumping für Flipchip-Anwendungen
DE102005049575A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Aluminiumelektrode und Metallelektrode
DE102008023127A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102005049687A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit vertikalem Strompfad
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006033222B4 (de) Modul mit flachem Aufbau und Verfahren zur Bestückung
DE102015214222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und ein Bauelement
DE102007036841B4 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016103585B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Package mit lötbarem elektrischen Kontakt
DE102007031490B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102006012007A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee