DE10042661B4 - Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE10042661B4
DE10042661B4 DE10042661A DE10042661A DE10042661B4 DE 10042661 B4 DE10042661 B4 DE 10042661B4 DE 10042661 A DE10042661 A DE 10042661A DE 10042661 A DE10042661 A DE 10042661A DE 10042661 B4 DE10042661 B4 DE 10042661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bondhead
semiconductor chip
gripper
substrate
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10042661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042661A1 (de
Inventor
Christoph Irvine Lüchinger
Markus Limacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Esec Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading AG filed Critical Esec Trading AG
Publication of DE10042661A1 publication Critical patent/DE10042661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042661B4 publication Critical patent/DE10042661B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01043Technetium [Tc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Abstract

Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips (1) auf einem eine Lotportion (2) aufweisenden Substrat (3) mit den folgenden Schritten:
a) Bereitstellen des Substrates (3) auf einer Auflage (9),
b) Ergreifen des Halbleiterchips (1) mittels eines an einem Bondkopf (4) federnd gelagerten Greifers (5),
c) Absenken des Halbleiterchips (1) auf das Substrat (3), wobei der den Halbleiterchip (1) tragende Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) ausgelenkt wird,
d) Anheben des Halbleiterchips (1) um eine vorbestimmte Distanz,
e) Loslassen des Halbleiterchips (1) und
f) Wegfahren des Bondkopfes (4).

Description

  • Die Erfindung b etrifft ein Verfahren für die Montage von Halbleiterchips der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und Vorrichtungen gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 5 und 9.
  • Lötverfahren dieser Art werden typischerweise – jedoch nicht ausschliesslich – bei der Montage von Halbleiterchips auf einem metallischen Träger, einem sogenannten Leadframe, angewendet. Hauptsächlich Leistungshalbleiter werden in der Regel mit dem Substrat (üblicherweise Kupfer) mittels Weichlötung verbunden, um über die Lötverbindung eine wirksame Ableitung der beim Betrieb entstehenden Verlustwärme aus dem Halbleiterchip zu gewährleisten.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 752 294 A1 ist eine Vorrichtung zum Austragen von flüssigem Lot auf ein Substrat und zur nachfolgenden Montage eines Halbleiterchips auf der noch flüssigen Lotportion bekannt. Unter der Bezeichnung "Die Bonder 2007 SSI" bietet die Anmelderin eine derartige Vorrichtung an, wobei der Halbleiterchip mittels eines als "Overtravel" bekannten Vorganges über der Lotportion auf dem Substrat plaziert wird. Bei diesem Vorgang wird der Bondkopf soweit abgesenkt, dass der den Halbleiterchip haltende Greifer beim Auftreffen auf der Lotportion gegenüber dem Bondkopf ausgelenkt wird. Auf diese Weise können Dickenvariationen der Halbleiterchips, die typischerweise bis zu 40 μm betragen, und Höhenvariationen der Oberfläche des Substrates problemlos bewältigt werden.
  • Das flüssige Weichlot hat eine sehr tiefe Viskosität und verhält sich beim Auftreffen des Halbleiterchips wie Wasser, d.h. es fliesst leicht und fast instantan unter dem Halbleiterchip hervor und verteilt sich ausserhalb des Halbleiterchips. Untersuchungen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera haben gezeigt, dass dabei zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat ein Spalt bleibt, der zwar mit Lot gefüllt ist, dessen Dicke aber nur noch einige Mikrometer beträgt. Beim Wegfahren des Bondkopfes fliesst im Idealfall ein Grossteil des Lotes in den Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat zurück, wobei sich der Spalt wieder vergrössert, die Dicke der Lotschicht unterliegt jedoch gewissen Schwankungen, selbst wenn der Halbleiterchip noch parallel zur Substratoberfläche hin- und herbewegt wird. Oftmals fliesst das Lot nicht mehr unter den Halbleiterchip zurück, sondern verharrt in Wülsten neben dem Halbleiterchip. Dabei resultieren sehr dünne Lotschichten. Falls das Lot nur teilweise oder einseitig zurückfliesst, resultieren Lotschichten mit grosser Keiligkeit (Tilt). Das Zurückfliessen des Lotes und die Bildung einer Lotschicht ausreichender Dicke und Homogenität geschieht unkontrolliert. An die Lötverbindung werden nun aber zunehmend höhere Anforderungen gestellt: gleichmässige Dicke der Lotschicht, Verteilung der Lotschicht über die ganze Chipfläche, völlige Blasenfreiheit, hohe Reinheit der Lötstelle.
  • Aus der DE 42 28 012 C2 ist ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips bekannt, bei dem ein Halbleiterchip durch einen Greifer ergriffen, über einer Lotportion abgesenkt und dort nach dem Montieren losgelassen wird. Aus der EP 283 000 A2 ist ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips bekannt, bei dem der Halbleiterchip von einem Gas umströmt wird.
  • Aus der US 5 662 763 ist ebenfalls ein Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips bekannt, allerdings wird bei diesem Verfahren der Halbleiterchip nicht aufgelötet, sondern mittels eines Klebstoffes auf dem Substrat befestigt.
  • Aus der JP 06-232202 A ist es bekannt, einen Flipchip auf ein Substrat abzusenken und anschließend während einer Wärmebehandlung, bei der die Lotverbindung aufgeschmolzen wird, mit Hilfe von Stiften um eine bestimmte Distanz anzuheben.
  • Aus der DE 43 12 051 A1 und der DE 41 27 133 C2 sind Ansaugstutzen zur Aufnahme eines Gegenstands bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Lötverbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung ist in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 5 und 9 charakterisiert. Weiterbildungen der Erfindung er geben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 5 und 9 sind aus der US 5662763 bekannt.
  • Das enrfindungsgemässe Verfahren für die Montage von Halbleiterchips auf einem eine Lotportion aufweisenden Substrat ist gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen des Substrates auf einer Auflage,
    • b) Ergreifen des Halbleiterchips mittels eines an einem Bondkopf federnd gelagerten Greifers,
    • c) Absenken des Halbleiterchips auf das Substrat, wobei der den Halbleiterchip tragende Greifer gegenüber dem Bondkopf ausgelenkt wird,
    • d) Anheben des Halbleiterchips um eine vorbestimmte Distanz,
    • e) Loslassen des Halbleiterchips und
    • f) Wegfahren des Bondkopfes.
  • Beim Schritt c) trifft der Halbleiterchip zunächst auf das flüssige Lot, wobei die Lotportion infolge des Aufpralls zuerst flachgedrückt wird und das Lot dann zum grössten Teil aus dem Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat herausgedrückt wird. Das Lot sammelt sich seitlich des Halbleiterchips in Wülsten an. Zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat verbleibt ein mit Lot gefüllter Spalt, dessen Dicke nur wenige Mikrometer, typisch nur etwa 5 Mikrometer beträgt. Das Ziel ist, dass bei diesem Schritt c) die gesamte Rückseite des Halbleiterchips inklusive den Ecken mit Lot benetzt wird und dass sich das Lot möglichst gleichmässig auf allen vier Seiten des Halbleiterchips ansammelt. Ob und wie die Benetzung auf der ganzen Rückseite des Halbleiterchips erfolgt, hängt aber nicht nur von der Aufprallgeschwindigkeit des Halbleiterchips und des Grades der Parallelität seiner Rückseite zur Substratoberfläche, sondern auch von anderen Faktoren wie z.B. der Sauberkeit der Rückseite des Halbleiterchips und der auf dem Substrat zu benetzenden Fläche, der Form und der Qualität des Lotes, etc., ab.
  • Beim Schritt d) wird nun der Halbleiterchip, anders als beim Stand der Technik, unter mechanischer Kontrolle des Greifers in eine vorbestimmte Höhe über dem Substrat gebracht, wobei wieder Lot in den sich vergrössernden Spalt zwischen dem Halbleiterchip und dem Substrat zurückfliesst. Das Zurückfliessen des Lotes erfolgt unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere unter kontrollierter Sogwirkung des vom Greifer geführten Halbleiterchips. Dadurch wird erreicht, dass der Spalt relativ homogen und bis zu den Ecken des Halbleiterchips mit Lot gefüllt wird. Die Benetzung ist inzwischen auch abgeschlos sen, d.h. das Lot hat Menisken gebildet und somit eine stabile Lage erreicht. Jetzt kann die mechanische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Greifer gelöst und der Bondkopf weggefahren werden, ohne dass sich die Lage und/oder Keiligkeit des Halbleiterchips ändert.
  • Es ist möglich, dass im Lot Blasen, sogenannte Voids, eingeschlossen sind. Durch eine kontrollierte Auf und Ab Bewegung des Halbleiterchips nach dem Schritt d kann bei Bedarf erreicht werden, dass allfällige grosse Blasen in mehrere kleine Blasen zerfallen und dass die Blasen gegen den Rand des Halbleiterchips wandern, wobei am Rand ankommende Blasen verschwinden. Die Verkleinerung oder sogar völlige Eliminierung der Blasen, die selbst ein Qualitätsmerkmal ist, bewirkt zudem, dass sich die Lage des Halbleiterchips beim Lösen vom Greifer weniger stark oder nicht mehr ändert, d.h. eine verbesserte Keiligkeit und somit auch einen höheren Wert der dünnsten Stelle der Lotschicht, bzw. eine gleichmässigere Dicke der Lotschicht. Solange grössere Blasen vorhanden sind, besteht nämlich die Gefahr, dass sich der Halbleiterchip lokal absenkt und sich in einer zur Substratoberfläche schrägen Lage befindet.
  • Eine Voraussetzung für das Erreichen der geforderten Qualität der Lotschicht ist natürlich, dass der Bondkopf so justiert ist, dass die Unterseite des Halbleiterchips planparallel zur Oberfläche des Substrates ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: 1A-1C ein erstes Ausführungsbeispiel einer für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung in verschiedenen Stadien des Verfahrens,
  • 2 einen Halbleiterchip mit einem herumlaufenden Lotsaum,
  • 3 ein Diagramm,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung,
  • 5A, 5B montierte Halbleiterchips, und
  • 6 ein zweites Diagramm.
  • Die 1A bis 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer für die Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung in verschiedenen Stadien des Verfahrens. Mit dem Bezugszeichen 1 ist der zu montierende Halbleiterchip, mit 2 das Lot und mit 3 das Substrat bezeichnet. Die Vorrichtung weist einen in vertikaler z-Richtung bewegbaren Bondkopf 4 mit einem Greifer 5 für den Halbleiterchip 1 auf. Der Greifer 5 ist am Bondkopf 4 mittels zwei vorgespannten Zugfedern 6 federnd gelagert und ist somit aus der in der 1A dargestellten Ruhelage entgegen einer von den Zugfedern 6 ausgeübten Kraft bezüglich des Bondkopfes 4 in vertikaler z-Richtung auslenkbar. Der Greifer 5 weist eine Bohrung 7 auf, damit der Halbleiterchip 1 durch Anlegen von Vakuum an die Bohrung 7 ergriffen werden kann.
  • Am Bondkopf 4 sind zwei von einem Antrieb in horizontaler Richtung bewegbare Klemmbacken 8 angeordnet. Die Klemmbacken 8 können den Greifer 5 einklemmen, damit dann der Greifer 5 der Bewegung des Bondkopfes 4 folgt. Das Substrat 3 befindet sich auf einer Auflage 9 der Vorrichtung.
  • Die 1A zeigt die Vorrichtung vor dem Schritt c: Die Zugfedern 6 ziehen den Greifer 5 gegen eine Anschlagsfläche des Bondkopfes 4, d.h. der Greifer 5 befindet sich gegenüber dem Bondkopf 4 in seiner Ruhelage. Die Klemmbacken 8 klemmen den Greifer 5 nicht.
  • Die 1B zeigt die Vorrichtung nach dem Schritt c: Der Bondkopf 4 befindet sich auf der Höhe H0 über der Auflage 9, der Greifer 5 ist gegenüber dem Bondkopf 4 um die Distanz D ausgelenkt. Die Distanz D variiert infolge der Dickenvariationen von Substrat 3 und Halbleiterchip 1. Die Höhe H0 ist so vorbestimmt, dass die Distanz D im Mittel etwa 0.2 mm beträgt. Infolgedessen kommt der Halbleiterchip 1 beim Absenken des Bondkopfes 4 zunächst auf dem Lot 2 zur Auflage und beim weiteren Absenken des Bondkopfes 4 auf die endgültige Höhe H0 wird der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt. Bei diesem Vorgang fliesst der grössere Teil des flüssigen Lotes 2 aus dem Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 heraus und sammelt sich seitlich des Halbleiterchips 1 in Wülsten an. Zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 verbleibt ein mit Lot gefüllter Spalt, dessen Dicke typisch nur etwa 5 μm beträgt.
  • Nachdem der Bondkopf 4 die Höhe H0 erreicht und sich das Lot 2 seitlich des Halbleiterchips 1 angesammelt hat, werden die Klemmbacken 8 zusammengefahren, so dass sie den Greifer 5 im ausgelenkten Zustand am Bondkopf 4 festklemmen. Beim Schritt d wird der Bondkopf 4 um eine vorbestimmte Distanz H1 angehoben, womit auch der festgeklemmte Greifer 5 und der Halbleiterchip 1 um die Distanz H1 angehoben werden.
  • Die 1C zeigt die Situation nach dem Schritt d. Der Bondkopf 4 ist auf die Höhe H0 + H1 soweit angehoben worden, dass der Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 etwa so gross wie die endgültige, gewünschte Schichtdicke des Lotes 2 ist. Diese Schichtdicke liegt typisch im Bereich von 20 bis 100 μm. Das Lot 2 fliesst bei diesem Vorgang in den Spalt zurück. Der vom Greifer 5 festgehaltene Halbleiterchip 1 befindet sich in einer wohl definierten Lage. Sobald das Zurückfliessen des Lotes 2 in den Spalt beendet oder zumindest annähernd beendet ist, wird im Schritt e zunächst das Vakuum, mit dem der Halbleiterchip 1 vom Greifer 5 gehalten wird, abgestellt, und sobald der Halbleiterchip 1 vom Greifer 5 nicht mehr oder nur mehr sehr schwach gehalten ist, wird der Bondkopf 4 weggefahren, wobei sich der Greifer 5 vom Halbleiterchip 1 löst, und die Montage des nächsten Halbleiterchips eingeleitet.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass die Keiligkeit des plazierten Halbleiterchips 1 markant verbessert werden kann, wenn der Greifer 5 nach dem Schritt d zusätzlich einmal oder mehrmals in z-Richtung gegen das Substrat 3 hin und wieder davon wegbewegt wird, d.h. wenn die Breite des Spalts zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 durch Auf- und Abbewegen des Bondkopfes 4 und des Greifers 5 noch kontrolliert variiert wird. Mit diesem "Pumpen" wird einerseits erreicht, dass das Lot 2 entlang den Kanten des Halbleiterchips 1 fliesst und um den Halbleiterchip 1 herum einen vollständigen Lotsaum 2a bildet (siehe 2). Andererseits werden allfällig vorhandene Blasen verkleinert und gegen den Rand des Halbleiterchips 1 befördert. Insgesamt resultiert eine vollständige, d.h. blasenfreie, und gleichmässige Verteilung des Lotes 2 im Spalt, was sich in einer geringeren Keiligkeit und damit verbunden in einem höheren Wert der dünnsten Stelle des Lotes 2 manifestiert.
  • Die Auf- und Abbewegung des Bondkopfes 4 kann mit dem den Bondkopf 4 in vertikaler Richtung antreibenden Antrieb erfolgen. Bevorzugt wird jedoch die Auf und Ab Bewegung des Bondkopfes 4 mittels einer Exzenterscheibe bewerkstelligt, die direkt auf den Bondkopf 4 einwirkt. Damit die Bewegungen der Exzenterscheibe einwandfrei auf den Bondkopf 4 übertragen werden, ist es nötig, dass der Bondkopf 4 und die Exzenterscheibe in ständigem Kontakt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bondkopf 4 so ausgestaltet ist, dass er beim Anfahren der Bondposition in Kontakt mit der Exzenterscheibe kommt und schliesslich in der Bondposition mit leichter Vorspannung gegen diese drückt. Gleichzeitig werden auf diese Weise Schwingungen des Bondkopfes 4 in z-Richtung wirksam unterbunden.
  • Die 3 zeigt den Verlauf der z-Höhe des Halbleiterchips 1 (gestrichelte Linie) und des Bondkopfes 4 (ausgezogene Linie) über der Auflage 9 in Funktion der Zeit t. Zunächst wird der Bondkopf 4 abgesenkt bis auf die vorbestimmte Höhe H0, die er zum Zeitpunkt t1 erreicht, wobei der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt wird, was als "Overtravel" bezeichnet wird. Bereits vorher, zum Zeitpunkt t0, prallt der Halbleiterchip 1 auf das Lot 2. Anschliessend ruht der Bondkopf 4 eine vorbestimmte Zeitspanne T12 bis zum Zeitpunkt t2. Während der Zeitspanne T02 fliesst ein grosser Teil des Lotes 2, das sich im Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 befindet, aus dem Spalt heraus und sammelt sich seitlich des Halbleiterchips 1 an. Dieser Prozess erfolgt meistens ruckartig, d.h. der Halbleiterchip 1 kommt zuerst auf dem heissen Lot 2 zur Auflage, erwärmt sich, und senkt sich dann rasch, weil plötzlich fast alles Lot 2 aus dem Spalt herausfliesst. Erst jetzt befindet sich der Halbleiterchip 1 in einer von der ursprünglichen Form des Lotes 2 weitgehend unabhängigen und reproduzierbaren Lage, nämlich nur noch einige Mikrometer über dem Substrat 3. Sobald diese Lage erreicht wurde, wird der Greifer 5 zum Zeitpunkt t2 mit den Klemmbacken 8 festgeklemmt und der Bondkopf 4 um die Distanz H1 angehoben. Während der anschliessenden Zeitspanne T34 wird, fakultativ, der Bondkopf 4 auf und ab bewegt, wobei die Amplitude A der Auf und Ab Bewegung typischerweise etwa der Distanz H1 entspricht. Die Frequenz der Auf und Ab Bewegung beträgt typisch 50 Hz bis 250 Hz, kann aber auch bis zu 500 oder 800 Hz betragen. Die Anzahl der Auf und Ab Bewegungen beträgt je nach Frequenz nur 2 bis 5 oder bei höheren Frequenzen einige 10. Es ist auch möglich, die Amplitude A mit zunehmender Zahl der Auf und Ab Bewegungen zu verringern. Nach dem Abschluss der Auf und Ab Bewegung des Bondkopfes 4 wird zum Zeitpunkt t4 das Vakuum gelöst und schliesslich zum Zeitpunkt t5 der Bondkopf 4 weggefahren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgen die Schritte c und d somit folgendermassen:
    • c) Absenken des Bondkopfes 4 auf eine vorbestimmte Höhe über der Auflage 9, wobei die Höhe so vorbestimmt ist, dass der den Halbleiterchip 1 haltende Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt wird; und
    • d) Fixieren des Greifers 5 am Bondkopf 4 und Anheben des Bondkopfes 4 um die vorbestimmte Distanz H1;
  • Die zeitliche Abfolge der Schritte e und f kann einerseits derart vorgesehen sein, dass nach dem Lösen des Vakuums zum Zeitpunkt t4 vorerst eine vorbestimmte Zeitspanne T45 gewartet wird und erst anschliessend der Bondkopf 4 weggefahren wird. Die Zeitspanne T45 ist so zu bemessen, dass sich der Bondkopf 4 beim Wegfahren problemlos vom Halbleiterchip 1 löst. Andererseits kann auch ein Sensor vorgesehen sein, der die Stärke des Vakuums misst und das Wegfahren des Bondkopfes 4 erfolgt, sobald das Vakuum zum Zeitpunkt t5 einen vorbestimmten Wert unterschreitet.
  • Eine vorteilhafte Lösung, die einen schnellen Abbau des Vakuums an der Spitze des Greifers 5 ermöglicht, besteht darin, oberhalb der Spitze des Greifers 5 eine Bohrung 10 (1C) vorzusehen, die ein kontrolliertes Leck darstellt. Das Leck soll klein genug sein, damit der Greifer 5 beim Anlegen von Vakuum den Halbleiterchip 1 ergreifen und transportieren kann, und gross genug, dass sich die Bohrung 7 an der Spitze des Greifers 5 sofort, d.h. innerhalb weniger Millisekunden, mit dem in der Umgebung herrschenden Schutzgas füllt, wenn die Verbindung zur Vakuumquelle unterbrochen wird. Es wird dann möglich, das Vakuum zu lösen unmittelbar bevor der Halbleiterchip die Höhe H0 + H1 erreicht hat, so dass die mechanische Führung des Halbleiterchips 1 beim Erreichen etwa der Höhe H0 + H1 durch den Greifer 5 beendet ist und der Bondkopf 4 ohne anzuhalten (d.h. T45 = 0) wegfahren kann.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, die Aufprallgeschwindigkeit des Halbleiterchips 1 auf das Lot 2 zu reduzieren, damit sich das verdrängte Lot 2 möglichst nahe neben dem Halbleiterchip 1 ansammelt, und den Halbleiterchip 1 dafür wenigstens einmal, vorzugsweise mehrmals, auf und ab zu bewegen. Die Auf und Ab Bewegung des Halbleiterchips 1 fördert nämlich die vollständige Benetzung und Bedeckung der Rückseite des Halbleiterchips 1 mit Lot 2 bzw. die Bildung des um den Halbleiterchip 1 vollständig herumlaufenden Lotsaums 2a.
  • Anstelle der Klemmbacken 8 können auch andere Mittel vorgesehen sein, um den Greifer 5 am Bondkopf 4 zu arretieren. Der Greifer 5 kann beispielsweise mittels eines von einem Elektromagneten betätigbaren, um eine Achse drehbaren Hebel gegen den Bondkopf 4 gedrückt werden oder mittels Vakuum am Bondkopf 4 fixiert werden.
  • Anstatt den Greifer 5 am Bondkopf 4 zu arretieren und den Bondkopf 4 um die Distanz H1 anzuheben, kann auch eine Lösung vorgesehen sein, bei der der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 um die Distanz H1 angehoben wird.
  • Die 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung. Bei dieser Vorrichtung ist anstelle der Klemmbacken 8 (1A) ein Sensor 11 vorhanden. Der Sensor 11 besteht aus einem durch zwei elektrische Kontakte gebildeten Schalter. Der eine elektrische Kontakt befindet sich am Bondkopf 4, der andere am Greifer 5. Im Normalzustand, d.h. wenn der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 nicht ausgelenkt ist, berühren sich die beiden Kontakte: der Schalter ist geschlossen. Beim Absenken des Bondkopfes 4 während des Schrittes c öffnet sich der Schalter, sobald der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 ausgelenkt wird. Mittels geeigneter elektronischer Mittel wird nun beim Anheben des Bondkopfes 4 während des Schrittes d der Zeitpunkt tc erfasst, an dem der Schalter wieder schliesst, die Höhe H2 des Bondkopfes 4 zu diesem Zeitpunkt tc ermittelt und der Bondkopf 4 auf die Höhe H3 = H2 + H1 angehoben. Das Schliessen des Schalters bedeutet, dass der Greifer 5 gegenüber dem Bondkopf 4 nicht mehr ausgelenkt ist und der Bewegung des Bondkopfes 4 von der Höhe H2 auf die Höhe H3 = H2 + H1 folgt. Die Distanz H1 entspricht in etwa der gewünschten Schichtdicke des Lotes 2. Der Greifer 5 legt somit die Distanz H1 zurück. Die 4 zeigt die Vorrichtung im Zustand nach dem Verfahrensschritt d.
  • Mit dem Sensor 11 kann zudem überprüft werden, ob der Greifer 5 am Bondkopf 4 verklemmt. Dies ist dann der Fall, wenn die beiden Kontakte des Sensors 11 entweder immer offen oder immer geschlossen bleiben.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben, kann auch hier nach dem Schritt d eine Auf- und Ab Bewegung des Bondkopfes 4 mit dem Greifer 5 erfolgen und kann auch hier beim Schritt e nach dem Lösen des Vakuums entweder vorerst eine vorbestimmte Zeitspanne gewartet und erst anschliessend der Bondkopf 4 weggefahren werden oder das Wegfahren des Bondkopfes 4 beim Schritt f kann erst dann erfolgen, wenn das den Halbleiterchip 1 haltende Vakuum einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Dabei kann auch das Schliessen der Kontakte des Sensors 11 zur Triggerung des Zeitpunktes, an dem das Vakuum zu lösen ist, benutzt werden.
  • Die 5a zeigt einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren montierten Halbleiterchip 1 guter Qualität, bei dem das Lot schöne Menisken 12 ausgebildet hat, und der parallel zur Oberfläche des Substrates 3 ausgerichtet ist, dessen Keiligkeit daher null ist. Die 5b zeigt zum Vergleich einen montierten Halbleiterchip 1 schlechterer Qualität, der schräg montiert ist: Die Lotschicht 2' ist unterschiedlich dick, die Keiligkeit, dargestellt durch den Winkel φ, ist nicht null.
  • Die 6 zeigt eine weitere Möglichkeit für den Verlauf der z-Höhe des Halbleiterchips 1 (gestrichelte Linie) und des Bondkopfes 4 (ausgezogene Linie) über der Auflage 9 in Funktion der Zeit t. Hier wird der Bondkopf 4 auf die Höhe H0 abgesenkt, der Greifer 5 unmittelbar beim Erreichen der Höhe H0, d.h. bereits etwa zum Zeitpunkt t1 festgeklemmt, und, sobald der Greifer 5 am Bondkopf 4 fixiert ist, der Bondkopf 4 auf eine Höhe H0 + H4 angehoben, bevor das Wegfliessen des Lotes 2 aus dem Spalt zwischen dem Halbleiterchip 1 und dem Substrat 3 und das ruckartige Absinken des Halbleiterchips 1 erfolgen. Bei diesem Vorgang wird die Lotportion 2 zwar verformt, das unkontrollierte Wegfliessen des Lotes 2 aus dem Spalt aber findet nicht statt. Die Distanz H4 bestimmt sich entsprechend dem Ausmass der Auslenkung des Greifers 5 gegenüber dem Bondkopf 4 und der zu erreichenden Dicke der Lotschicht.
  • Bei gewissen Materialpaarungen Lot 2 – Substrat 3 ist es möglich, den Bondkopf 4 ohne die Auf- und Ab Bewegung direkt wegzufahren. Es ist dann vorteilhaft, das Vakuum bereits vor dem Erreichen der Höhe H0 + H4 zu lösen, so dass der Bondkopf 4 wegfahren kann, ohne auf der Höhe H0 + H4 zu verweilen. Vorteilhaft wird dazu die Stärke des Vakuums geregelt und der Greifer 5 mit der als kontrolliertes Leck dienenden Bohrung 10 versehen, so dass die Zeitspanne τ, die vom Abstellen des Vakuums bis zum Lösen des Halbleiterchips 1 vom Greifer 5 vergeht, reproduzierbar ist. Das Vakuum kann dann entsprechend der Bahnkurve des Bondkopfs 4 um diese Zeitspanne τ vor dem Erreichen der Höhe H0 + H4 gelöst werden. Auch bei dieser Bewegung wird der Halbleiterchip 1 bis zum Erreichen der vorbestimmten Höhe H0 + H4 mechanisch geführt.
  • Bei anderen Materialpaarungen Lot 2 – Substrat 3 ist es hingegen besser, den Bondkopf 4 nach dem Erreichen der Höhe H0 + H4 noch auf und ab zu bewegen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt hervorragende Lötverbindungen, wenn der Halbleiterchip auf eine flachgedrückte Lotportion (siehe EP 852983 A1 ) montiert wird, deren lineare Abmessungen etwas grösser als die linearen Abmessungen des Halbleiterchips sind. Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt aber auch sehr gute Lötverbindungen, wenn der Halbleiterchip auf eine tropfenförmige Lotportion montiert wird. Die verschiedenen Parameter des erfindungsgemässen Verfahrens erlauben eine optimale Anpassung des Bewegungsablaufes des Halbleiterchips an die durch die Materialkombination Lot – Substrat diktierten Bedingungen. Die mechanisch kontrolliert geführte Bewegung des Halbleiterchips bis zum Erreichen seiner Endlage mit einer stabil ausgebildeten Lotschicht erlaubt tiefere Prozesstemperaturen, d.h. dass das Substrat und das Lot nur um einige wenige °C über die Schmelztemperatur des Lotes aufgeheizt werden müssen. Bei den vorbekannten Verfahren sind Prozesstemperaturen nötig, die 50 oder 80 °C über der Schmelztemperatur des Lotes liegen, damit das Lot zurückfliesst.

Claims (9)

  1. Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips (1) auf einem eine Lotportion (2) aufweisenden Substrat (3) mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen des Substrates (3) auf einer Auflage (9), b) Ergreifen des Halbleiterchips (1) mittels eines an einem Bondkopf (4) federnd gelagerten Greifers (5), c) Absenken des Halbleiterchips (1) auf das Substrat (3), wobei der den Halbleiterchip (1) tragende Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) ausgelenkt wird, d) Anheben des Halbleiterchips (1) um eine vorbestimmte Distanz, e) Loslassen des Halbleiterchips (1) und f) Wegfahren des Bondkopfes (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) der Bondkopf (4) auf eine vorbestimmte Höhe über der Auflage (9) abgesenkt wird, dass nach dem Schritt c) der Greifer (5) am Bondkopf (4) fixiert wird, und dass beim Schritt d) der Bondkopf (4) um die vorbestimmte Distanz angehoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt c) der Bondkopf (4) auf eine vorbestimmte Höhe über der Auflage (9) abgesenkt wird, dass während des Schrittes d) mittels eines Sensors (11) der Zeitpunkt tc ermittelt wird, an dem der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) nicht mehr ausgelenkt ist, dass die Höhe H2 des Bondkopfes (4) zu diesem Zeitpunkt tc ermittelt wird und dass der Bondkopf (4) auf die Höhe H3 = H2 + H1 angehoben wird, wobei H1 die vorbestimmte Distanz ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt d) der Halbleiterchip (1) in vertikaler Richtung einmal oder mehrmals auf- und ab bewegt wird.
  5. Vorrichtung zur Montage von Halbleiterchips (1) auf einem eine Lotportion (2) aufweisenden Substrat (3) mit einem Bondkopf (4) mit einem Greifer (5) zum Ergreifen eines Halbleiterchips (1), wobei der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um den Greifer (5) in einer beliebigen, ausgelenkten Position am Bondkopf (4) vorübergehend zu fixieren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) einen Antrieb und vom Antrieb betätigbare Klemmbacken (8) umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) einen Elektromagneten und einen mittels des Elektromagneten betätigbaren, um eine Achse drehbaren Hebel umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für die vorübergehende Fixierung des Greifers (5) am Bondkopf (4) ein Vakuumsystem umfassen.
  9. Vorrichtung zur Montage von Halbleiterchips (1) auf einem eine Lotportion (2) aufweisenden Substrat (3) mit einem Bondkopf (4) mit einem Greifer (5) zum Ergreifen eines Halbleiterchips (1), wobei der Greifer (5) gegenüber dem Bondkopf (4) auslenkbar ist, wobei dadurch gekennzeichnet, dass und ein Sensor (11) vorhanden ist, der angibt, ob der Greifer (5) ausgelenkt ist, der Sensor (11) ein aus zwei Kontakten gebildeter Schalter ist.
DE10042661A 1999-09-10 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips Expired - Fee Related DE10042661B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19991695/99 1999-09-10
CH169599 1999-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10042661A1 DE10042661A1 (de) 2001-05-31
DE10042661B4 true DE10042661B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=4216447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042661A Expired - Fee Related DE10042661B4 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6471110B1 (de)
CN (1) CN1197138C (de)
DE (1) DE10042661B4 (de)
SG (1) SG85730A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7441688B2 (en) * 2003-11-04 2008-10-28 Reactive Nanotechnologies Methods and device for controlling pressure in reactive multilayer joining and resulting product
DE60134116D1 (de) * 2000-09-13 2008-07-03 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zum anordnen von bauteilen auf einem träger
US6601753B2 (en) * 2001-05-17 2003-08-05 Visteon Global Technologies, Inc. Void-free die attachment method with low melting metal
EP1424884A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Leica Geosystems AG Verfahren zur Montage miniaturisierter Bauteile auf einer Trägerplatte
DE10349167A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Marconi Communications Gmbh Verfahren zum Kleben einer Schaltungskomponente auf einem Schaltungsträger
CH697279B1 (de) * 2004-12-06 2008-07-31 Oerlikon Assembly Equipment Ag Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips auf einem Substrat.
CN100344401C (zh) * 2005-02-23 2007-10-24 中国电子科技集团公司第三十八研究所 气体保护下的芯片与载体的自对位软钎焊方法
FR2905883B1 (fr) * 2006-09-14 2008-12-05 Valeo Electronique Sys Liaison Procede de soudage d'un organe sur un support par apport de matiere et dispositif d'agencement de deux elements l'un sur l'autre
FR2937216B1 (fr) * 2008-10-10 2010-12-31 Valeo Etudes Electroniques Procede et dispositif d'assemblage d'une pastille sur un substrat par apport d'une masse formant brasure.
EP2302399B1 (de) * 2009-08-18 2012-10-10 Multitest elektronische Systeme GmbH System zur Nachbearbeitung elektronischer Bauteile
US8113411B2 (en) * 2010-03-30 2012-02-14 Flextronics Ap, Llc Universal radio frequency shield removal
US20120267423A1 (en) * 2011-04-19 2012-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods and Apparatus for Thin Die Processing
CH707378A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-30 Besi Switzerland Ag Thermokompressionsverfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips auf einem Substrat.
DE102013103875B3 (de) * 2013-04-17 2014-09-25 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Hubeinrichtung
KR20160048301A (ko) * 2014-10-23 2016-05-04 삼성전자주식회사 본딩 장치 및 그를 포함하는 기판 제조 설비
US9929121B2 (en) * 2015-08-31 2018-03-27 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Bonding machines for bonding semiconductor elements, methods of operating bonding machines, and techniques for improving UPH on such bonding machines
CN113020880B (zh) * 2021-04-14 2023-06-20 深圳市新晨阳电子有限公司 一种集成电路板研发用贴片电阻焊接试制工装

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283000A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Druckverbindung eines Halbleiterbauelementes
DE4127133C2 (de) * 1991-08-02 1993-10-14 Smc Kk Ansaugstutzen für Werkstücke
DE4312051A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Universal Instruments Corp Gerät zum Aufnehmen und Absetzen von Gegenständen
JPH06232202A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Oki Electric Ind Co Ltd フリップチップicの実装構造
DE4228012C2 (de) * 1992-08-24 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zum Beabstanden zweier Bauteile
EP0752294A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Austragen von flüssigem Lot
US5662763A (en) * 1992-12-01 1997-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Mount apparatus
EP0852983A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-15 Esec Sa Einrichtung zum Formen von flüssigen Lotportionen beim Weichlöten von Halbleiterchips

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605833A (en) * 1984-03-15 1986-08-12 Westinghouse Electric Corp. Lead bonding of integrated circuit chips
DE59008127D1 (de) 1989-09-29 1995-02-09 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten.
JP2839215B2 (ja) * 1991-09-04 1998-12-16 株式会社カイジョー ボンディング装置
US5741114A (en) * 1992-08-07 1998-04-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for mounting components and apparatus therefor
US5673844A (en) * 1995-12-29 1997-10-07 Gte Laboratories Incorporated Gas pressure adjustable diebonding apparatus and method
US6053398A (en) * 1996-12-06 2000-04-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Solder bump forming method, solder bump forming apparatus, head unit for use therein and soldering method using the head unit
US5890646A (en) * 1997-02-19 1999-04-06 Pace, Incorporated Soldering/desoldering apparatus with spring-loaded floating vacuum pickup device
CH693229A5 (de) * 1997-04-30 2003-04-30 Esec Tradingsa Einrichtung und Verfahren zur Montage vonHalbleiterchips auf einem Substrat.
US5909837A (en) * 1997-05-09 1999-06-08 Quad Systems Corporation Contactless bonding tool heater
US5975409A (en) * 1997-08-12 1999-11-02 International Business Machines Corporation Ceramic ball grid array using in-situ solder stretch
EP0923111B1 (de) * 1997-12-07 2007-05-02 Oerlikon Assembly Equipment AG, Steinhausen Halbleiter-Montageeinrichtung mit einem hin und her geführten Chipgreifer
US6170736B1 (en) * 1998-05-04 2001-01-09 Motorola, Inc. Semiconductor die attach method and apparatus therefor
DE19919917A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283000A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zur Druckverbindung eines Halbleiterbauelementes
DE4127133C2 (de) * 1991-08-02 1993-10-14 Smc Kk Ansaugstutzen für Werkstücke
DE4312051A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Universal Instruments Corp Gerät zum Aufnehmen und Absetzen von Gegenständen
DE4228012C2 (de) * 1992-08-24 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zum Beabstanden zweier Bauteile
US5662763A (en) * 1992-12-01 1997-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Mount apparatus
JPH06232202A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Oki Electric Ind Co Ltd フリップチップicの実装構造
EP0752294A2 (de) * 1995-07-01 1997-01-08 Esec Sa Verfahren und Einrichtung zum Austragen von flüssigem Lot
EP0852983A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-15 Esec Sa Einrichtung zum Formen von flüssigen Lotportionen beim Weichlöten von Halbleiterchips

Also Published As

Publication number Publication date
SG85730A1 (en) 2002-01-15
DE10042661A1 (de) 2001-05-31
CN1288259A (zh) 2001-03-21
US6471110B1 (en) 2002-10-29
CN1197138C (zh) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10042661B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Montage von Halbleiterchips
DE112006000682T5 (de) Heizvorrichtung, Reflow-Vorrichtung, Heizverfahren und Verfahren zur Herstellung von Bumps
AT412519B (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von halbleiterchips
DE102009018156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
DE112010003509B4 (de) Verfahren zum Ausbilden von Kontaktierhügeln aus einem Bindemetall auf einem mikroelektronischen Element
DE60207282T2 (de) Verkapselung des anschlusslots zur aufrechterhaltung der genauigkeit der anschlussposition
DE4135782A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer haftverbindung
DE102012112667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Nagelbondhügels
DE60312929T2 (de) Apparat zur Befestigung von Halbleiterchips und eine Methode zur Befestigung
WO2008034744A1 (de) Verfahren und einrichtung zum benetzen der bumps eines halbleiterchips mit lötflussmittel
DE10163834A1 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP1719156A1 (de) Vorrichtung zum singulieren und bonden von halbleiterchips und verfahren zum singulieren und bonden
DE10252577B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lotverbindung durch kapillaren Lotfluß
EP2009674B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Präsentation von Flüssigkeitsschichten
DE102004047499B4 (de) Wire Bonder mit einer Haltevorrichtung zum Anpressen der Anschlussfinger eines Systemträgers an eine Heizplatte
EP0593986B1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
CH694792A5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips
DE19533171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Verbindungsmaterial auf einer Substratanschlußfläche
WO1995027307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lothöckern
EP1187180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Montage von Halbleiterchips
DE69738553T2 (de) Verfahren zur Montage von Bauelementen auf einem Substrat
DE102009048170B3 (de) Probenaufnahmevorrichtung für Probenmaterialien in Ultrahochvakuumkammern
DE102005057648B4 (de) Verfahren für die Montage eines Halbleiterchips auf einem Substrat
DE19535282A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren eines elektronischen Bauelements mit Aluminium-Anschlußflächen auf einem Substrat und damit hergestellte elektronische Schaltung
EP1558425A2 (de) Vorrichtung und verfahren für das verbinden von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee