CH699932B1 - Bewehrungsvorrichtung. - Google Patents

Bewehrungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH699932B1
CH699932B1 CH18612008A CH18612008A CH699932B1 CH 699932 B1 CH699932 B1 CH 699932B1 CH 18612008 A CH18612008 A CH 18612008A CH 18612008 A CH18612008 A CH 18612008A CH 699932 B1 CH699932 B1 CH 699932B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reinforcing
frame
reinforcing steel
length
reinforcement
Prior art date
Application number
CH18612008A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699932A1 (de
Inventor
Markus Ausderau
Original Assignee
Markus Ausderau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Ausderau filed Critical Markus Ausderau
Priority to CH18612008A priority Critical patent/CH699932B1/de
Publication of CH699932A1 publication Critical patent/CH699932A1/de
Publication of CH699932B1 publication Critical patent/CH699932B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Bewehrungsvorrichtung für die Erstellung von Betonbauwerken mit hoher Erdbebensicherheit umfasst mindestens einen Bewehrungsbügel (1), der aus nur einem mehrfach gebogenen Armierungsstahlstab gefertigt ist. Der Bewehrungsbügel (1) umfasst mehr als eine vollständige Windung, welche zwei sich gegenseitig überlappende Rahmen (3, 5) zum Aufnehmen querender Betonstahlprofile (15) des zu erstellenden Betonbauwerks bildet. Dies entspricht wirkungsmässig einer doppelten Verbügelung. Mehrere beabstandet zueinander angeordnete Bewehrungsbügel (1) können mit mindestens zwei querenden Längsstäben zu Bewehrungskörben (19) verbunden werden.

Description

[0001] Gegenstand der Erfindung ist eine Bewehrungsvorrichtung für die Erstellung von Betonbauwerken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bei der Erstellung von Betonbauwerken wie z.B. einer Betonwand werden parallel angeordnete Betonstahlprofile durch quer dazu angeordnete Bewehrungsbügel miteinander verbunden und/oder von diesen umklammert bzw. umschlossen. Die Bewehrungsbügel sind dabei entlang der Längsausdehnung der Betonstahlprofile verteilt in mehreren Querebenen angeordnet. Üblicherweise werden die Bewehrungsbügel am Ort der Erstellung des Betonbauwerks mit den Betonstahlprofilen verdrahtet. Zur Sicherstellung oder Erhöhung der Erdbebensicherheit eines Bauwerks können Gruppen aus mehreren Betonstahlprofilen doppelt verbügelt werden. Dabei werden diese Betonstahlprofile in einer oder mehreren der Querebenen nicht nur von je einem Bewehrungsbügel umgriffen oder umschlossen, sondern von je zwei Bewehrungsbügeln. Die von den beiden Bewehrungsbügeln nach aussen hin begrenzten Flächenabschnitte überlappen sich, und ein oder mehrere der Betonstahlprofile durchdringen diese Flächenabschnitte im gemeinsamen Überlappungsbereich. Herkömmlich werden die Bewehrungsbügel an den Betonstahlprofilen befestigt, indem sie einzeln mit diesen Betonstahlprofilen verdrahtet bzw. verbunden werden. Der Aufwand zur Erstellung derartiger Bewehrungen ist relativ gross.
[0003] Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach und schnell montierbare Bewehrungsvorrichtung für die erdbebensichere Armierung von Betonbauwerken zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bewehrungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0005] Die erfindungsgemässe Bewehrungsvorrichtung umfasst mindestens einen Bewehrungsbügel. Der Bewehrungsbügel ist aus einem Armierungsstahlstab gefertigt, der so umgeformt bzw. gebogen ist, dass er mehr als eine vollständige Windung umfasst. Diese schraubenartig ausgebildete Windung hat in der Aufsicht die Gestalt zweier Rahmen, welche die äusseren Grenzen von Durchtrittszonen für querende statische Betonstahlprofile des zu erstellenden Betonbauwerks bilden. Die Rahmen können z.B. zumindest näherungsweise rechteckig geformt sein. Insbesondere können die beiden Rahmen etwa die gleiche Breite, unterschiedliche Längen und eine gemeinsame Basisseite aufweisen. Bei einer besonders bevorzugten Variante beträgt der Längenunterschied der beiden Rahmen etwa 15 cm. Die vom kürzeren Rahmen begrenzte Durchtrittszone wird in diesem Fall auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten von je zwei Abschnitten des erfindungsgemässen Bewehrungsbügels begrenzt. Dies entspricht wirkungsmässig der doppelten Verbügelung, wie sie herkömmlich mit zwei Bewehrungsbügeln realisiert wird. Die beiden Endbereiche des Bewehrungsbügels sind verlängerte Längsseiten der beiden Rahmen, welche über deren gemeinsame Basisseite hinausragen. Sie können mit oder ohne Endhaken ausgebildet sein und Längen aufweisen, die an unterschiedliche Anforderungen angepasst sind. Vorzugsweise entsprechen die Längen dieser Endbereiche der Längendifferenz der beiden Rahmen.
[0006] Bewehrungsbügel können entsprechend der zu erstellenden Betonbauwerke in unterschiedlichen Längen und Breiten und mit unterschiedlichen Stabstärken gefertigt werden. Insbesondere können für die Erstellung von Wandecken auch Bewehrungsbügel mit einem vergrösserten Längenunterschied der beiden Rahmen (vorzugsweise 15 cm plus Bügelbreite) gefertigt werden, die orthogonal überlappend angeordnet werden können.
[0007] Durch Verschweissen oder Verbinden in anderer Weise mehrerer in parallelen Ebenen angeordneter Bewehrungsbügel mit mindestens zwei querenden Längsstäben oder Betonstahlprofilen können mit relativ geringem Aufwand Bewehrungskörbe in unterschiedlichen Längen gefertigt werden.
[0008] Anhand einiger Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>eine Aufsicht auf einen Bewehrungsbügel, <tb>Fig. 2<sep>eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungskorbes mit mehreren Bewehrungsbügeln.
[0009] Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Bewehrungsbügel 1 in einer bevorzugten Ausgestaltung. Der Bewehrungsbügel 1 ist einstückig aus einem mehrfach gebogenen Armierungsstahlstab gefertigt, hat eine Gesamtlänge L und eine Breite W. Dieser hat vorzugsweise einen Durchmesser von 8 mm oder mehr, beispielsweise 10 mm. Der Armierungsstahlstab ist umgeformt bzw. mehrfach umgebogen, derart, dass er eine Art Spule mit mehr als einer vollständigen Windung umfasst. Diese hat in Aufsicht die Gestalt zweier ineinandergeschachtelter Rahmen 3 bzw. 5. Der erste Rahmen 3 umfasst der Reihe nach vier Abschnitte a1, a2, a3 und a4, die zusammen zumindest näherungsweise ein Rechteck der Länge L1 und der Breite W bilden. Der letzte Abschnitt a4 des ersten Rahmens 3 wird fortan auch als Basisseite bezeichnet. Eine Verlängerung des ersten Abschnittes a1 des ersten Rahmens 3 über dessen Basisseite hinaus bildet einen ersten Endabschnitt 7 des Bewehrungsbügels 1.
[0010] In analoger Weise umfasst der zweite Rahmen 5 der Reihe nach vier Abschnitte b1, b2, b3 und b4, die zusammen zumindest näherungsweise ein Rechteck der Länge L2 und der Breite W bilden. Der letzte Abschnitt b4 des zweiten Rahmens 5 ist identisch mit dem letzten Abschnitt a4 des ersten Rahmens 3. Die beiden Rahmen 3, 5 haben somit eine gemeinsame Basisseite. Eine Verlängerung des ersten Abschnittes b1 des zweiten Rahmens 5 über dessen Basisseite hinaus bildet einen zweiten Endabschnitt 9 des Bewehrungsbügels 1. Die Endabschnitte 7, 9 des Bewehrungsbügels 1 überragen die Basisseite in etwa der gleichen Richtung um eine Länge L3 und können an den Enden ausgebildete Endhaken 11, 13 umfassen. Diese dienen zum Einhaken bzw. zur Verankerung an quer zu den Bewehrungsbügeln 1 angeordneten Betonstahlprofilen des zu erstellenden Betonbauwerks. Alternativ können die Bewehrungsbügel 1 auch ohne solche Endhaken 11, 13 ausgebildet sein.
[0011] Die Rahmen 3, 5 umschliessen Durchtrittszonen oder Freiräume für querende Betonstahlprofile 15, wie sie in Fig. 2 durch unterbrochene Linien dargestellt sind. Solche Betonstahlprofile 15 können in vorgegebenen gegenseitigen Abständen angeordnet sein. Sie können z.B. an einem bereits erstellten Teil des Betonbauwerks hervorragen. Dieses kann beispielsweise – wie in Fig. 2 durch dünne Linien angedeutet – ein bereits erstellter Abschnitt einer Betonwand 17 sein. Eine Schalung für einen weiteren zu betonierenden Abschnitt der Betonwand 17 ist der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die zwei oder mehrere Längsstäbe bzw. freie, nicht einbetonierte Betonstahlprofile 15 können mit mehreren Bewehrungsbügeln 1, die fluchtend in mehreren zueinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, durch Schweissen oder andere Verbindungstechniken zu Bewehrungskörben 19 verbunden sein. Zur Veranschaulichung sind in Fig. 2 entsprechend zwei Betonstahlprofile 15 bzw. Längsstäbe durch fette unterbrochene Linien und die Schweissstellen durch Punkte 21 dargestellt. Die gegenseitigen Abstände S der jeweils benachbarten Bewehrungsbügel 1 können z.B. 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm oder 30 cm betragen. Die Anordnung und die gegenseitigen Abstände der Betonstahlprofile 15 oder Längsstäbe sind abhängig vom jeweils zu erstellenden Betonbauwerk, also beispielsweise von der Breite und der Länge einer zu erstellenden Betonwand. Sie bestimmen Parameter wie die Breite W, die Gesamtlänge L und die Länge L1 des ersten Rahmens 3 der Bewehrungsbügel 1. Die Differenz zwischen der Länge L2 des zweiten Rahmens 5 und der Länge L1 des ersten Rahmens 3 ist in der Regel fest vorgegeben. Sie beträgt vorzugsweise etwa 15 cm bei Bewehrungsbügeln 1 für gerade Wandabschnitte und etwa 15 cm zuzüglich die Breite W der Bewehrungsbügel 1 bei Bewehrungsbügeln 1 zum Erstellen von Eckbereichen, wo sich je zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Bewehrungsbügel 1 überlappen. Selbstverständlich sind auch andere Masse möglich.
[0012] Die Gesamtlängen L der Bewehrungsbügel 1 haben vorzugsweise Werte von 50 cm oder alternativ 65 cm. Selbstverständlich sind auch grössere oder kleinere Längen L möglich. Die Länge L2 des zweiten Rahmens 5 ist vorzugsweise etwa 15 cm grösser als die Länge L1 des ersten Rahmens 3. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Bewehrungsbügels 1 für die Erstellung von Eckwänden hat der zweite Rahmen vorzugsweise eine Länge L2 von 15 cm zuzüglich den Wert der Breite W der Rahmen 3, 5. Die Länge L1 des ersten Rahmens 3 kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen des zu erstellenden Betonbauwerks festgelegt werden. Bei bevorzugten Ausgestaltungen des Bewehrungsbügels 1 beträgt die Länge L1 des ersten Rahmens 3 etwa 20 cm oder alternativ etwa 35 cm.
[0013] Die Längen L3 der Endabschnitte 7, 9 entsprechen in der Regel den Differenzwerten L2-L1 der beiden Rahmen 3, 5. Typische Breiten W der Bewehrungsbügel 1 sind 12 cm, 15 cm, 20 cm und 25 cm.
[0014] Aufgrund fertigungstechnischer Toleranzen beim Biegen der Armierungsstahlstäbe können die tatsächlichen Masse von den hier angegebenen Massen bis zu +/– 10% abweichen. Insbesondere liegen auch die beiden Rahmen 3, 5 nicht exakt in einer gemeinsamen Ebene. Die benachbarten Abschnitte a1 und b3 bzw. a3 und b1 der Längsseiten der beiden Rahmen 3, 5 können fertigungstechnisch bedingt eine Ganghöhe h aufweisen und vertikal zur Bügelebene um bis zu 5 cm oder mehr beabstandet zueinander sein.

Claims (8)

1. Bewehrungsvorrichtung für die Erstellung von Betonbauwerken mit hoher Erdbebensicherheit, umfassend mindestens einen Bewehrungsbügel (1) aus einem mehrfach gebogenen Armierungsstahlstab, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungsstahlstab derart gebogen ist, dass er mehr als eine vollständige Windung umfasst, die einen ersten Rahmen (3) und einen zweiten Rahmen (5) zum Aufnehmen querender Betonstahlprofile (15) der jeweiligen Betonbauwerke umfasst.
2. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (3) und der zweite Rahmen (5) zumindest annähernd rechteckig ausgebildet sind und eine gemeinsame Basisseite umfassen.
3. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Basisseite der beiden Rahmen (3, 5) eine Breite W im Bereich von 12 cm bis 25 cm mit einem Toleranzbereich +/– 10% aufweist.
4. Bewehrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (3) eine Länge L1 im Bereich von 20 cm bis 35 cm mit einem Toleranzbereich von +/– 10% aufweist.
5. Bewehrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (5) eine Länge L2 aufweist, die etwa 15 cm grösser ist als die Länge L1 des ersten Rahmens (3).
6. Bewehrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsbügel (1) zwei Endabschnitte (7, 9) umfasst, die als über die gemeinsame Basisseite der beiden Rahmen (3, 5) hinausragende Verlängerungen je einer der Längsseiten der Rahmen (3, 5) ausgebildet sind.
7. Bewehrungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Endabschnitte (7, 9) Endhaken (11, 13) ausgebildet sind.
8. Bewehrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bewehrungsbügel (1) fluchtend mit gegenseitigen Abständen S im Bereich von 10 cm bis 30 cm angeordnet und mit je mindestens zwei querenden Längsstäben oder freien Betonstahlprofilen (15) zu Bewehrungskörben (19) verbunden sind.
CH18612008A 2008-11-28 2008-11-28 Bewehrungsvorrichtung. CH699932B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18612008A CH699932B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Bewehrungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18612008A CH699932B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Bewehrungsvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699932A1 CH699932A1 (de) 2010-05-31
CH699932B1 true CH699932B1 (de) 2012-11-30

Family

ID=42211835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18612008A CH699932B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Bewehrungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH699932B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113338542B (zh) * 2021-06-15 2023-08-18 三一筑工科技股份有限公司 一种钢筋笼及其成型方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292655A (en) * 1940-03-06 1942-08-11 Poston Springfield Brick Compa Spacing stirrup for holding and spacing tubular molding forms
DE2015952A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-21 Doganoff, Dr.-Ing. IHa, 8000 München Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
AU1393188A (en) * 1987-03-05 1988-09-26 Georgi Oroschakoff Reinforcement device for reinforced concrete constructions
GR1002860B (el) * 1997-01-03 1998-02-12 Αντισεισμικοι σπειροειδεις συνδετηρες δομικων εργων
GR1003706B (el) * 1997-11-05 2001-10-24 Κυψελοειδεις συνδετηρες δομικων εργων
ES2617729T3 (es) * 2005-01-25 2017-06-19 Sidenor Sa Estructura de refuerzo

Also Published As

Publication number Publication date
CH699932A1 (de) 2010-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
AT400964B (de) Steilböschungsbaute
EP2730713A1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
EP2977526B1 (de) Befestigungswinkel für deckenrandabschalungen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
CH699932B1 (de) Bewehrungsvorrichtung.
EP1741851B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE102011051748A1 (de) Bewehrungskorb
DE1559490B1 (de) Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton
DE2207833C3 (de) Zaun
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE3243971C2 (de)
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP0241727B1 (de) Abstandshalter
CH667686A5 (de) Raumbewehrung.
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
DE198603C (de)
DE1559463A1 (de) Untergurtloser Fachwerktraeger
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1931156B2 (de) Bewehrung fuer als verlorene schalung dienende stahlbetontafeln
DE202010008048U1 (de) Bewehrungskorb

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PL Patent ceased