CH694242A5 - Citalopram enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. - Google Patents

Citalopram enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. Download PDF

Info

Publication number
CH694242A5
CH694242A5 CH01469/01A CH14692001A CH694242A5 CH 694242 A5 CH694242 A5 CH 694242A5 CH 01469/01 A CH01469/01 A CH 01469/01A CH 14692001 A CH14692001 A CH 14692001A CH 694242 A5 CH694242 A5 CH 694242A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
citalopram
crystals
solid pharmaceutical
pharmaceutical form
range
Prior art date
Application number
CH01469/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Liljegren
Per Holm
Ole Nielsen
Sven Wagner
Original Assignee
Lundbeck & Co As H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26068858&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH694242(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lundbeck & Co As H filed Critical Lundbeck & Co As H
Publication of CH694242A5 publication Critical patent/CH694242A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/343Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide condensed with a carbocyclic ring, e.g. coumaran, bufuralol, befunolol, clobenfurol, amiodarone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4866Organic macromolecular compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue pharmazeutische Zusammensetzung,  die Citalopram enthält, 



   1-[3-(Dimethylamino)propyl]-1-(4-fluorphenyl)-1,3-dihydro-5-isobenzofurancarbonitril.  Hintergrund der Erfindung  



   Citalopram ist ein wohl bekanntes Antidepressivum, das die folgende  Struktur hat: 



   
EMI1.1
 



   Es ist ein selektiver, zentral wirkender Serotonin-(5-Hydroxytryptamin;  5-HT)-Wiederaufnahmehemmer, der entsprechend antidepressive Aktivitäten  aufweist. 



   Citalopram wurde zuerst in DE 2 657 013 offenbart, entsprechend US-PS  4 136 193. Diese Patentveröffentlichung beschreibt die Herstellung  von Citalopram durch ein Verfahren    und umreisst ein weiteres Verfahren,  das zur Herstellung von Citalopram verwendet werden kann. Das hergestellte  Citalopram wurde in kristalliner Form als Oxalat-, Hydrobromid- bzw.  Hydrochloridsalz isoliert. Ausserdem wurde die Citalopram-Base als  Öl erhalten (Siedepunkt 175 DEG C/0,03 mmHg). Die Veröffentlichung  umreisst ebenfalls die Herstellung von Tabletten, die Salze von Citalopram  enthalten. Citalopram wird als Hydrobromid bzw. Hydrochlorid in den  Verkehr gebracht. 



   Die Herstellung von kristalliner Citalopram-Base wird in der gleichzeitig  anhängigen DK 200 000 402 offenbart. Diese Patentveröffentlichung  beschreibt die Herstellung von kristalliner Citalopram-Base und die  Verwendung von kristalliner Citalopram-Base als Zwischenstufe in  der Reinigung von rohem Citalopramhydrobromid zu reinem Citalopramhydrobromid.  Die Veröffentlichung umreisst ebenfalls die Herstellung von Tabletten,  die Citalopram-Base enthalten. 



   Citalopram wird in einer Reihe von Ländern als Tablette vermarktet,  die durch Verpressen von granuliertem Citalopramhydrobromid, Lactose  und anderen Zusatzstoffen hergestellt wird. 



   Es ist wohl bekannt, dass die Herstellung von Tabletten mit einer  reproduzierbaren Zusammensetzung erfordert, dass alle trockenen Bestandteile  gute Fliesseigenschaften haben. Für den Fall, dass der Wirkstoff  gute Fliesseigenschaften besitzt, können Tabletten durch Direktverpressen  der Bestandteile hergestellt werden. Jedoch ist in vielen Fällen  die Teilchengrösse des Wirkstoffs klein, der Wirkstoff ist kohäsiv  oder hat schlechte Fliesseigenschaften. 



   Ausserdem werden sich Wirkstoffe mit einer geringen Teilchengrösse,  die mit Zusatzstoffen mit einer grösseren    Teilchengrösse vermischt  werden, typischerweise segregieren oder während des Tablettierungsverfahrens  entmischen. 



   Das Problem der geringen Teilchengrösse und schlechten Rieselfähigkeit  wird herkömmlich durch Vergrösserung der Teilchengrösse des Wirkstoffs  gelöst, gewöhnlich durch Granulierung des Wirkstoffs entweder allein  oder in Kombination mit einem Füllstoff und/oder mit anderen herkömmlichen  Tablettenbestandteilen. 



   Ein solches Granulierungsverfahren ist das "Nass"-Granulierungsverfahren.  Bei der Verwendung dieses Verfahrens werden die trockenen Feststoffe  (Wirkstoffe, Füllstoffe, Bindemittel etc.) vermischt und mit Wasser  oder einem anderen Benetzungsmittel (z.B. einem Alkohol) befeuchtet,  und Agglomerate oder Granalien werden aus den angefeuchteten Feststoffen  aufgebaut. Das nasse Bearbeiten ("wet massing") der Masse wird fortgesetzt,  bis eine gewünschte homogene Teilchengrösse erreicht worden ist,  worauf das granulierte Produkt getrocknet wird. 



   Eine Alternative zum "Nass"-Granulierungsverfahren ist die "Schmelz"-Granulierung,  die ebenfalls als "thermischplastisches" Granulierungsverfahren bekannt  ist, worin ein niedrigschmelzender Feststoff als Granulierungsmittel  verwendet wird. Zunächst werden die trockenen Feststoffe vermischt  und erwärmt, bis das Bindemittel schmilzt. Wenn das Bindemittel verflüssigt  ist und sich über die Oberfläche der Teilchen ausbreitet, werden  die Teilchen aneinander haften und Granalien bilden. Das Bindemittel  verfestigt sich beim Abkühlen unter Bildung eines trockenen körnigen  Produktes. 



   Die Nassgranulierung sowie Schmelzgranulierung sind energieintensive  Grundverfahren, die eine komplizierte und teure Ausrüstung sowie  technische Qualifikation erfordern. 



     Das zur Herstellung von Citalopramhydrobromid verwendete Verfahren  resultiert in einem Produkt mit einer sehr geringen Teilchengrösse  um 2 bis 20  mu m, das wie viele andere teilchenförmige Produkte  mit einer geringen Teilchengrösse sehr schlechte Fliesseigenschaften  hat. Um eine angemessene Dosierung des Citaloprams während des Tablettierens  zu erreichen, wurde es daher als notwendig erachtet, ein Granulat  aus Citalopram mit höherer Teilchengrösse und verbesserten Fliesseigenschaften  herzustellen. 



   Die Citalopram-Tablette, die in den Handel gebracht wird, ist eine  aus granuliertem Citalopramhydrobromid mit verschiedenen Arzneimittelzusatzstoffen  hergestellte Tablette. 



   Angesichts der Tatsache, dass die Direktverpressung viel einfacher  und billiger als die Verfahren ist, die eine Granulierung beinhalten,  besteht ein Wunsch nach einem Verfahren zur Direktverpressung von  Citalopramhydrobromid. 



   Die Hindernisse, die bislang die Direktverpressung von Citalopram-Tabletten  verhindert haben, wurden nun nach umfassender Forschung im Labor  überwunden. 



   Es wurde gefunden, dass grössere Teilchen, d.h. Teilchen mit einer  mit der Grösse des Füllstoffs vergleichbaren Grösse, durch ein neues  und erfinderisches Kristallisationsverfahren hergestellt werden können  und dass diese Teilchen nützlich zur Herstellung von direktverpressten  Tabletten sind. Eine genaue Dosierung in Kapseln kann ebenfalls mit  solchen grossen Teilchen erfolgen. 



   Es wurde ebenfalls gefunden, dass Tabletten mit einer überraschend  geringen Variation im Citalo-pram-Gehalt durch Direktverpressen von  Citalopramhydrobromid, das eine signifikant kleinere Teilchengrösse  als der Füllstoff hat, hergestellt werden können. Die genaue Dosierung  in Kapseln    kann ebenfalls trotz der geringen Teilchengrösse von  Citalopram erreicht werden.  Aufgabe der Erfindung  



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue pharmazeutische  Arzneiform bereitzustellen, die Citalopram mit einer geeigneten hohen  Teilchengrösse enthält, worin die Arzneiform durch Direktverpressen  hergestellt werden kann. 



   Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist es, grosse Kristalle eines  pharmazeutisch akzeptablen Salzes von Citalopram bereitzustellen,  die zur Verwendung in der Direktverpressung geeignet sind. 



   Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung  grosser Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram  bereitzustellen.  Zusammenfassung der Erfindung  



   Die Erfindung umfasst damit u.a. Folgendes, allein oder in Kombination:                                                        



   Eine feste Arzneiform umfassend Citalopram, welche eine Tablette  ist, hergestellt durch Direktverpressen einer Mischung aus Citalopram-Base  oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz und pharmazeutisch akzeptablen  Arzneimittelzusatzstoffen. 



   Kristalle, aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram  zur Verwendung in einer festen    Arzneiform der vorliegenden Erfindung  mit einer mittleren Teilchengrösse (Median) von wenigstens 40  mu  m. 



   Ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus einem pharmazeutisch  akzeptablen Salz von Citalo-pram mit einer mittleren Teilchengrösse  von wenigstens 40  mu m zur Verwendung in einer festen Arzneiform  der vorliegenden Erfindung, worin eine Lösung eines pharmazeutisch  akzeptablen Salzes von Citalopram in einem geeigneten Lösungsmittelsystem  bei einer ersten Temperatur zuerst auf eine zweite Temperatur abgekühlt,  dann durch Zugabe von Kristallen aus dem Citalopramsalz geimpft wird,  gefolgt von einer Haltezeit bei der zweiten Temperatur und einem  kontrollierten Abkühlen auf eine dritte Temperatur, worauf die Kristalle  durch herkömmliche Fest/Flüssig-Trennungstechniken isoliert werden.                                                            



   Die Direktverpressung von Citalopram, einem Füllstoff und anderen  pharmazeutisch akzeptablen Arzneimittelzusatzstoffen zu Tabletten  hat den grossen Vorteil, dass die Granulierung und ein Trocknungsschritt  vermieden werden. Ausserdem ist es nicht länger erforderlich, ein  Bindemittel hinzuzugeben, da der Granulierungsschritt vermieden wird.                                                          



   Wie hier verwendet bedeutet "Direktverpressung", dass die feste Arzneiform  durch Verpressen einer einfachen Mischung aus dem Wirkstoff und Arzneimittelzusatzstoffen  hergestellt wird, ohne dass der Wirkstoff einem intermediären Granulierungsverfahren  unterworfen wurde, um ihn in einem grösseren Teilchen einzubetten  und seine Fliesseigenschaften zu verbessern. 



   Wie hier verwendet bedeutet "Bindemittel" ein Mittel, das in Nass-  oder Schmelzgranulierungsverfahren verwendet wird und als Bindemittel  im granulierten Produkt wirkt. 



     Wie hier verwendet bedeutet "Teilchengrösseverteilung" die Verteilung  von äquivalenten Kugeldurchmessern, bestimmt durch Laser-Beugung  bei 1 bar Dispersionsdruck in einer Sympatec Helos-Ausrüstung. "Mittlere  Teilchengrösse" bedeutet entsprechend den Median der Teilchengrössenverteilung.                                                



   Wie hier verwendet bedeutet "Rückflusstemperatur" die Temperatur,  bei der das Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem bei Atmosphärendruck  im Rückfluss steht oder siedet. 



   In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine  feste Arzneiform, die Citalopram in Kristallen mit einer mittleren  Teilchengrösse von weniger als 20 mu m umfasst. 



   In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung  eine feste Arzneiform, die Citalopram in Kristallen mit einer mittleren  Teilchengrösse von wenigstens 40  mu m, bevorzugt im Bereich von  40 bis 200  mu m, noch mehr bevorzugt von 45 bis 150  mu m und am  meisten bevorzugt von 50 bis 100 mu m umfasst. 



     Fliess-, Segregations- und Entmischungseigenschaften und damit  die Eignung der Citalopram-Kristalle für die Direktverpressung hängen  neben der mittleren Teilchengrösse von der Teilchengrössenverteilung  ab. 



   Bevorzugt enthalten die erfindungsgemässen festen Arzneiformen kein  Bindemittel. 



   Die erfindungsgemässe feste Arzneiform kann 2 bis 60% G/G Wirkstoff  enthalten, berechnet als Citalopram-Base, bevorzugt 10 bis 40% G/G  Wirkstoff, berechnet als Citalopram-Base, und besonders bevorzugt  15 bis 25% G/G Wirkstoff, berechnet als Citalopram-Base. In geeigneter  Weise enthält die feste Arzneiform der Erfindung 20% G/G Wirkstoff,  berechnet als Citalopram-Base. 



   Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine feste Arzneiform,  worin der Wirkstoff Citalopramhydrobromid oder Citalopramhydrochlorid  ist. Bevorzugt ist der in der festen Arzneiform der Erfindung enthaltene  Wirkstoff Citalopramhydrobromid. 



   Die erfindungsgemässe feste Arzneiform kann einen Füllstoff enthalten,  ausgewählt aus Lactose oder anderen Zuckern, z.B. Sorbit, Mannit,  Dextrose und Saccharose, Calciumphosphaten (zweibasiges, dreibasiges,  wasserhaltiges und wasserfreies), Stärke, modifizierten Stärken,  mikrokristalliner Cellulose, Calciumsulfat und/oder Calciumcarbonat.  In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die feste Arzneiform  der Erfindung keine Lactose. 



   In geeigneter Weise ist der Füllstoff eine mikrokristalline Cellulose,  wie ProSolv SMCC90, hergestellt von Penwest Pharmaceuticals, oder  Avicel PH 200, hergestellt von FMC Corporation. 



     Neben dem Wirkstoff und Füllstoff können die festen pharmazeutischen  Arzneiformen verschiedene andere herkömmliche Arzneimittelzusatzstoffe  einschliessen, wie Tablettensprengmittel, und gegebenenfalls kleinere  Mengen Gleitmittel, Farbstoffe und Süssstoffe. 



   Erfindungsgemäss verwendete Gleitmittel können geeigneterweise eines  oder mehrere der folgenden Metallstearate (Magnesium, Calcium, Natrium),  Stearinsäure, Wachs, hydriertes pflanzliches Öl, Talkum und kolloidale  Kieselerde sein. 



   In geeigneter Weise ist das Gleitmittel Magnesiumstearat oder Calciumstearat.                                                  



   Tablettensprengmittel schliessen Natriumstärkeglycolat, Croscarmellose,  Crospovidon, gering substituierte Hydroxypropylcellulose, modifizierte  Maisstärke, vorgequollene Stärke und natürliche Stärke ein. 



   Die feste pharmazeutische Arzneifonn der Erfindung kann durch herkömmliche  Verfahren unter Verwendung einer Tablettenpresse mit Zwangszufuhrfähigkeit  hergestellt werden. 



   In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Kristalle  eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes von Citalopram eine mittlere  Teilchengrösse im Bereich von 40 bis 200  mu m, bevorzugt 45 bis  150 mu m und besonders bevorzugt 50 bis 120 mu m. 



     In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung  sind die Kristalle aus Citalopramhydrobromid oder Citalopramhydrochlorid,  bevorzugt Citalopramhydrobromid. 



   In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung  werden die Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von  Citalopram mit einer mittleren Teilchengrösse von wenigstens 40   mu m, die zur Verwendung in einer festen Arzneiform geeignet sind,  aus einer Lösung aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram  in einem geeigneten Lösungssystem kristallisiert. Das Lösungsmittelsystem  kann einen oder mehrere Alkohole und gegebenenfalls Wasser umfassen,  bevorzugt ist das Lösungsmittelsystem eine Mischung aus Methanol  und Wasser, worin das Methanol:Wasser-Gewichtsverhältnis bevorzugt  im Bereich von 5:1 bis 50:1 ist; besonders bevorzugt 10:1 bis 30:1  und am meisten bevorzugt 15:1 bis 25:1.

   Das pharmazeutisch akzeptable  Salz von Citalopram wird bevorzugt im Lösungsmittelsystem bei einer  Temperatur im Bereich zwischen 50 DEG C und der Rückflusstemperatur  des Lösungsmittelssystems gelöst, bevorzugt zwischen 60 DEG C und  der Rückflusstemperatur und besonders bevorzugt zwischen 64 DEG C  und der Rückflusstemperatur. Die verwendeten Mengen des pharmazeutisch  akzeptablen Salzes von Citalopram und des Lösungsmittels entsprechen  bevorzugt einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel:gelöster Stoff  im Bereich von 0,5:1 bis 5:1, besonders bevorzugt 0,7:1 bis 2:1 und  am meisten bevorzugt 0,9:1 bis 1,5:1.

   Die Lösung aus einem pharmazeutisch  akzeptablen Salz von Citalopram wird auf eine Temperatur, die Impftemperatur,  im Bereich 20 bis 40 DEG C, bevorzugt 25 bis 35 DEG C abgekühlt,  worauf sie mit Citalopram-Kristallen geimpft und bei der Impftemperatur  für eine Haltezeit für das Kristallwachstum im Bereich von 30 min  bis 7 Tagen, bevorzugt 1 h bis 4 Tagen und besonders bevorzugt 12  bis 36 h gehalten wird. Nach der Haltezeit wird der Kristallisationsansatz  allmählich in einer kontrollierten 



     Weise von der Impftemperatur auf die Temperatur abgekühlt, bei  der die Kristalle aus der Mutterlauge isoliert werden, wobei das  allmähliche Abkühlen über eine Zeitspanne im Bereich von 5 min bis  6 h, bevorzugt 15 min bis 4 h und besonders bevorzugt 30 min bis  2 h durchgeführt wird. Die Kristalle aus dem pharmazeutisch akzeptablen  Salz von Citalopram werden bevorzugt aus der Mutterlauge bei einer  Temperatur im Bereich von 0 bis 20 DEG C, besonders bevorzugt 5 bis  15 DEG C isoliert, wobei herkömmliche Trennungstechniken verwendet  werden, z.B. Filtration. 



   Die kleinen Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von  Citalopram, die in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet  werden, können gemäss den in US-PS 4 136 193 beschriebenen Verfahren  hergestellt werden. 



   Die in einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten Kristalle  aus Citalopram-Base können gemäss dem im niederländischen Patent  Nr. 1 016 435 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. 



   Im Folgenden wird die Erfindung durch Beispiele veranschaulicht.  Jedoch sollen die Beispiele die Erfindung bloss veranschaulichen  und sollten nicht als Beschränkung aufgefasst werden.  Beispiel  1   Kristallisation von Citalopramhydrobromid zu grossen  Kristallen  



   Citalopramhydrobromid (200 g) wird in einer Mischung aus Methanol  (200 g) und Wasser (20 g) bei 69 DEG C gelöst. Die Lösung wird auf  30 DEG C abgekühlt, mit Citalopramhydrobromid-Kristallen geimpft  und für 24 h bei 30 DEG C gehalten, worauf sie innerhalb 1 h auf  10 DEG C abgekühlt wird. Die Kristalle werden    durch Filtration  isoliert, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Die Teilchengrössenverteilung  für die resultierenden Kristalle ist in Tabelle 1 aufgeführt.   Beispiel 2   Kristallisation von Citalopramhydrobromid zu  grossen Kristallen  



   Citalopramhydrobromid (12,0 kg) wird in einer Mischung aus Methanol  (12,5 kg) und Wasser (1,2 kg) im Rückfluss gelöst. Die Lösung wird  auf 30 DEG C abgekühlt, mit Citalopramhydrobromid-Kristallen (27  g) geimpft und für 16 h bei 30 DEG C gehalten, worauf sie innerhalb  1 h auf 10 DEG C abgekühlt wird. Die Kristalle werden durch Filtration  isoliert, mit kaltem (10 DEG C) Methanol (3,5 kg) gewaschen und getrocknet.  Die Teilchengrössenverteilung für die resultierenden Kristalle ist  in Tabelle 1 aufgeführt.  Beispiel 3   Kristallisation  von Citalopramhydrobromid zu kleinen Kristallen  



   Citalopramhydrobromid (200 kg) wird in einer Mischung aus Methanol  (170 l) und Aceton (680 l) bei 56 DEG C gelöst. Die Lösung wird auf  15 DEG C abgekühlt, mit Citalopramhydrobromid-Kristallen (50 g) geimpft,  Hexan (1600 l) wird allmählich innerhalb von 60 min hinzugegeben,  worauf die Suspension unter mässigem Rühren und Abkühlen für 8 h  stehen gelassen wird. Die Kristalle werden durch Filtration isoliert,  zuerst mit einer kalten (10 DEG C) Mischung aus Aceton (50 l) und  Hexan gewaschen, dann mit kaltem (10 DEG C) Hexan (220 l) und getrocknet.  Die Teilchengrössenverteilung für die resultierenden Kristalle ist  in Tabelle 1 aufgeführt.  Beispiel 4     Kristallisation  von Citalopram als freie Base  



   Citalopramhydrobromid (101 g) wird in Wasser (500 ml) und Toluol  (500 ml) suspendiert. NaOH (60 ml, 5 N (aq)) wird hinzugegeben, und  die Mischung (pH>10) wird für 15 min gerührt, bevor die Phasen  getrennt werden. Die organische Phase wird mit Wasser (2  x  100  ml) gewaschen und durch ein Kissen aus Filterhilfe filtriert. Die  flüchtigen Stoffe werden im Vakuum entfernt, und die Titelverbindung  wird als Öl erhalten. n-Heptan (400 ml) wird hinzugegeben, und die  Mischung wird auf 70 DEG C erwärmt. Beim Abkühlen bilden sich Kristalle.  Die weissen Kristalle aus Citalopram-Base werden abfiltriert und  bei Umgebungstemperatur über Nacht im Vakuum getrocknet.  Tabelle  1:  



   Teilchengrössenverteilung (Sympatec Helos) für Citalopramhydrobromid-Kristalle  und ProSolv SCMC90 



    <tb><TABLE> Columns = 5  <tb>Head Col 1: Quantil (%) <tb>Head  Col 2: Beispiel 1 ( mu  mu ) <tb>Head Col 3: Beispiel 2 ( mu  mu ) <tb>Head Col 4: Beispiel 3 ( mu  mu ) <tb>Head Col 5: ProSolv  SCMC90 ( mu  mu ) <tb><SEP> 95<SEP> 465,43<SEP> 549,42<SEP> 96,96<SEP>  279,94 <tb><SEP> 90<SEP> 342,89<SEP> 352,23<SEP> 72,27<SEP> 231,66 <tb><SEP>  50<SEP> 96,87<SEP> 52,70<SEP> 14,04<SEP> 114,17 <tb><SEP> 10<SEP>  16,54<SEP> 11,97<SEP> 1,19<SEP> 32,10 <tb><SEP> 5<SEP> 8,23<SEP>  6,67<SEP> 0,82<SEP> 20,56  <tb></TABLE>  Beispiel 5    Durch Direktverpressen von kleinen Citalopramhydrobromid-Kristallen  hergestellte Tablette   Tablettenbestandteile:  



    <tb><TABLE> Columns = 3  <tb><SEP> Citalopram, HBR<SEP> 5800  g<SEP> (20% G/G) <tb><SEP> ProSolv SMCC90<SEP> 23055 g<SEP> (79,5%  G/G) <tb><SEP> Magnesiumstearat<SEP> 145 g<SEP> (0,5% G/G)  <tb></TABLE>                                                   



   Citalopramhydrobromid-Kristalle aus Beispiel 3 und ProSolv SMCC90  wurden bei 7 U/min für 10 min einem 100 l-Bohle PTM 200-Mischer vermischt.  Magnesiumstearat wurde hinzugegeben und das Mischen für 3 min fortgesetzt.                                                     



   25 kg der resultierenden Mischung wurden auf einer Tablettenpresse  Fette P 1200/IC mit 30 Stationen, ausgerüstet mit rechteckigen, erhabenen,  gekerbten Stempeln von 5,5  x  8 mm tablettiert (125 000 Tabletten/Stunde).  Das Tablettenkerngewicht wurde auf 125 mg eingestellt. Die Nennausbeute  betrug 200 000 Tabletten. Die Tablettenpresse wurde laufen gelassen,  bis das Mischungsniveau gerade oberhalb der Zwangszufuhr war, d.h.  die Tablettierung wurde so lange wie möglich fortgesetzt, um mögliche  Segregationstendenzen in den letzten Mengen der Mischung zu identifizieren.  Tabletteneigenschaften:  



   Diametrische Druckfestigkeit: 70 N 



   Zerfallszeit: 30 s 



   Zerbröckelbarkeit: Nicht erhältlich 



   Gewichtsvariation: 0,84% relative Standardabweichung (gemessen an  20 Tabletten) 



   Stempeladhäsion: Nicht beobachtet  Citalopram-Gehalt in der Zusammensetzung  während des Verpressens  



   Proben der Tabletten wurden während der Kompression entnommen, um  die Segregationstendenz zu messen. Da es eine signifikante Grössendifferenz  zwischen dem Wirkstoff, Citalopramhydrobromid, und dem inerten Füllstoff,  ProSolv SMCC90, gibt, wie aus Tabelle 1 ersichtlich, würde man erwarten,  dass die Komponenten ungleicher Grösse segregieren würden, d.h. sich  entmischen würden, während des Übergangs vom Mischbehälter zum Füllschacht  der Tablettenpresse oder während des Verbleibens im Füllschacht der  Tablettenpresse während des Tablettierens. 



   Die Probenentnahme wurde 50-mal in regelmässigen Intervallen während  des Tablettierens durchgeführt, entsprechend einer Probenentnahme  bei jeweils 4000 hergestellten Tabletten. Zwei Tabletten wurden für  jede Probe entnommen. 



   Die Tabletten wurden durch ein validiertes Verfahren unter Verwendung  der UV-Absorption in einer wässrigen Lösung untersucht, wodurch insgesamt  100 Tabletten untersucht wurden. Die relative Standardabweichung  im Citalopram-Gehalt betrug 1,6%. 



   Die Variabilität in der Tablettenfestigkeit ist überraschend gering  hinsichtlich der geringen Teilchengrösse von Citalopramhydrobromid  im Vergleich zum inerten Füllstoff. 



   Eine mögliche Erklärung für dieses überraschende und vorteilhafte  Ergebnis kann sein, dass die Tendenz zur Segregation zwischen kleinen  Citalopram-Kristallen und grösseren Füllstoffteilchen in besonderer  Weise durch die schlechten Fliesseigenschaften der kleinen Kristalle  ausgeglichen wird.  Beispiel 6     Durch Direktverpressen  von grossen Citalopramhydrobromid-Kristallen hergestellte Tablette  



   Tablettenbestandteile: 



    <tb><TABLE> Columns = 2  <tb><SEP> Citalopram, HBr<SEP> (20%  G/G) <tb><SEP> ProSolv SMCC90<SEP> (79,5% G/G) <tb><SEP> Magnesiumstearat<SEP>  (0,5% G/G)  <tb></TABLE> 



   Citalopramhydrobromid-Kristalle aus Beispiel 2 und ProSolv SMCC90  wurden vermischt. Magnesiumstearat wurde hinzugegeben und das Mischen  fortgesetzt. 



   Tabletten (125 mg Nenngewicht) wurden hergestellt. 



   Die Tabletten hatten zufrieden stellende technische Eigenschaften.  Beispiel 7   Durch Direktverpressen von Citalopram-Kristallen  hergestellte Tablette  



   Tablettenbestandteile: 



    <tb><TABLE> Columns = 2  <tb><SEP> Citalopram-Base<SEP> (16%  G/G) <tb><SEP> ProSolv SMCC90<SEP> (83,3% G/G) <tb><SEP> Magnesiumstearat<SEP>  (0,7% G/G)  <tb></TABLE> 



   Kristalle aus Citalopram-Base aus Beispiel 4 wurden durch eine Sieböffnung  von 0,3 mm gesiebt und mit ProSolv SMCC90 für 3 min in einem Turbula-Mischer  vermischt. 



     Magnesiumstearat wurde hinzugegeben und das Mischen für 30 s fortgesetzt.                                                   



   Die Tabletten wurden auf einer Einzelstempel-Tablettiermaschine Korsch  EK0 hergestellt.  Tabletteneigenschaften:  



   Tablettenfestigkeit, mg: 20 



   Tablettennenngewicht, mg: 125 



   Tablettendurchmesser, mm: 7 



   Tablettenform: Filmüberzug, speziell gewölbt 



   Diametrische Druckfestigkeit: 61,6 N 



   Zerfallszeit, min: <1 



   Zerbröckelbarkeit: 0,1% 



   Mittleres Tablettengewicht: 125,4 



   Gewichtsvariation: 0,22% relative Standardabweichung 



   



   Die hergestellten Tabletten besassen zufrieden stellende technische  Eigenschaften.

Claims (31)

1. Feste Arzneiform, umfassend Citalopram, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Tablette ist, die durch Direktverpressen einer Mischung aus Citalopram-Base oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz und pharmazeutisch akzeptablen Arzneimittelzusatzstoffen hergestellt ist.
2. Feste Arzneiform gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Bindemittel enthält.
3. Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 60% G/G Wirkstoff enthält, berechnet als Citalopram-Base, bevorzugt 10 bis 40% G/G Wirkstoff, berechnet als Citalopram-Base, und besonders bevorzugt 15 bis 25% G/G Wirkstoff, berechnet als Citalopram-Base.
4.
Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Füllstoff enthält, ausgewählt aus Lactose, Zuckern, bevorzugt Sorbit, Mannit, Dextrose und/oder Saccharose, Calciumphosphaten, bevorzugt zweibasigen, dreibasigen, wasserhaltigen und/oder wasserfreien, Stärke, modifizierten Stärken, mikrokristalliner Cellulose, Calciumsulfat und/oder Calciumcarbonat.
5. Feste Arzneiform gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff eine mikrokristalline Cellulose ist.
6. Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gleitmittel enthält, ausgewählt aus Metallstearaten (Magnesium, Calcium, Natrium), Stearinsäure, Wachs, hydriertem pflanzlichem Öl, Talkum und kolloidaler Kieselerde.
7.
Feste Arzneiform gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel Magnesiumstearat oder Calciumstearat ist.
8. Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Wesentlichen frei von Lactose ist.
9. Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Citalopram-Base ist.
10. Feste Arzneiform gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Cita-lopramhydrobromid oder Citalopramhydrochlorid ist.
11. Feste Arzneiform gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Citalopramhydrobromid ist.
12. Feste Arzneiform gemäss einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Form von Kristallen mit einer mittleren Teilchengrösse von weniger als 20 mu m ist.
13.
Feste Arznei form gemäss Ansprüchen 10 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in Form von Kristallen mit einer mittleren Teilchengrösse von wenigstens 40 mu m ist, bevorzugt im Bereich von 40 bis 200 mu m, besonders bevorzugt von 45 bis 150 mu m und am meisten bevorzugt von 50 bis 100 mu m.
14. Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram, zur Verwendung in einer festen Arzneiform gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Teilchengrösse der Kristalle wenigstens 40 mu m beträgt.
15. Kristalle gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle aus Citalopramhydrobromid oder Citalopramhydrochlorid sind.
16. Kristalle gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle aus Citalopramhydrobromid sind.
17.
Kristalle gemäss Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittler Teilchengrösse der Kristalle im Bereich von 40 bis 200 mu m ist, bevorzugt von 45 bis 150 mu m und besonders bevorzugt von 50 bis 120 mu m.
18. Verfahren zur Herstellung von Kristallen aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram mit einer mittleren Teilchengrösse von wenigstens 40 mu m, zur Verwendung in einer festen Arzneiform gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram in einem geeigneten Lösungsmittelsystem bei einer ersten Temperatur zuerst auf eine zweite Temperatur abgekühlt wird, dann durch Zugabe von Kristallen des Citalopramsalzes geimpft wird, gefolgt von einer Haltezeit bei der zweiten Temperatur und einem kontrollierten Abkühlen auf eine dritte Temperatur,
worauf die Kristalle durch herkömmliche Fest/Flüssig-Trenntechniken isoliert werden.
19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Teilchengrösse der Kristalle im Bereich von 40 bis 200 mm ist, bevorzugt von 45 bis 150 mm und besonders bevorzugt von 50 bis 120 mm.
20. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gelöste Substanz Citalopramhydrobromid oder Citalopramhydrochlorid ist.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gelöste Substanz Citalopramhydrobromid ist.
22. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelsystem einen oder mehrere Alkohole und gegebenenfalls Wasser umfasst.
23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelsystem eine Mischung aus Methanol und Wasser ist.
24. Verfahren gemäss Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Methanol:Wasser-Gewichtverhältnis im Bereich von 5:1 bis 50:1 ist; bevorzugt von 10:1 bis 30:1 und besonders bevorzugt von 15:1 bis 25:1.
25. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel:gelöster Stoff im Bereich von 0,5:1 bis 5:1 ist, bevorzugt von 0,7:1 bis 2:1 und besonders bevorzugt von 0,9:1 bis 1,5:1.
26. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Temperatur im Bereich zwischen 50 DEG C und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittelsystems ist, bevorzugt zwischen 60 DEG C und der Rückflusstemperatur und besonders bevorzugt zwischen 64 DEG C und der Rückflusstemperatur.
27.
Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Temperatur im Bereich von 20 bis 40 DEG C ist, bevorzugt von 25 bis 35 DEG C.
28. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezeit im Bereich von 30 min bis 7 Tage ist, bevorzugt von 1 h bis 4 Tage und besonders bevorzugt von 12 bis 36 h.
29. Verfahren gemäss Ansprüchen18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Temperatur im Bereich von 0 bis 20 DEG C ist, bevorzugt von 5 bis 15 DEG C.
30. Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das kontrollierte Abkühlen ein allmähliches Abkühlen über eine Zeitspanne im Bereich von 5 min bis 6 h ist, bevorzugt von 15 min bis 4 h und besonders bevorzugt von 30 min bis 2 h.
31.
Verfahren gemäss Ansprüchen 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram aus der Mutterlauge durch Filtration durchgeführt wird.
CH01469/01A 2000-08-10 2001-08-08 Citalopram enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. CH694242A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200001202 2000-08-10
DKPA200001614 2000-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694242A5 true CH694242A5 (de) 2004-10-15

Family

ID=26068858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01422/03A CH694241A5 (de) 2000-08-10 2001-08-08 Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram.
CH01469/01A CH694242A5 (de) 2000-08-10 2001-08-08 Citalopram enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01422/03A CH694241A5 (de) 2000-08-10 2001-08-08 Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram.

Country Status (34)

Country Link
EP (1) EP1318805A2 (de)
JP (1) JP2003531153A (de)
KR (1) KR20030024833A (de)
CN (1) CN1446089A (de)
AR (1) AR030095A1 (de)
AT (1) AT5744U1 (de)
AU (2) AU2001100198B4 (de)
BE (1) BE1013559A6 (de)
BG (1) BG107578A (de)
BR (1) BR0113250A (de)
CA (1) CA2353693C (de)
CH (2) CH694241A5 (de)
CZ (1) CZ2003397A3 (de)
DE (2) DE20113195U1 (de)
EA (1) EA200300247A1 (de)
ES (1) ES2172481B2 (de)
FI (1) FI5176U1 (de)
FR (1) FR2812811B1 (de)
GB (1) GB2368014B (de)
GR (1) GR1004193B (de)
HR (1) HRP20030054A2 (de)
HU (1) HUP0103071A3 (de)
IE (1) IES20010693A2 (de)
IL (1) IL154050A0 (de)
IS (1) IS6021A (de)
IT (1) ITMI20011637A1 (de)
MX (1) MXPA03000837A (de)
NL (1) NL1018741C1 (de)
NO (1) NO20013891L (de)
NZ (1) NZ523785A (de)
PL (1) PL359824A1 (de)
SK (1) SK2842003A3 (de)
WO (1) WO2001080619A2 (de)
YU (1) YU9003A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2353693C (en) * 2000-08-10 2003-07-22 H. Lundbeck A/S Pharmaceutical composition containing citalopram
AU2001100195B4 (en) * 2001-01-05 2001-12-20 H Lundbeck As Pharmaceutical composition containing citalopram.
GB0206708D0 (en) * 2002-03-21 2002-05-01 Cipla Ltd Pharmaceutical salts
US6812355B2 (en) 2002-10-22 2004-11-02 Sekhsaria Chemicals Limited Process for the manufacture of citalopram hydrobromide from 5-bromophthalide
MXPA05005772A (es) * 2002-12-23 2005-08-16 Lundbeck & Co As H Bromhidrato de escitalopram y un metodo para su preparacion.
WO2004103361A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Ranbaxy Laboratories Limited A pharmaceutical dosage form of citalopram
HU227491B1 (en) * 2003-11-25 2011-07-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Muekoedoe Reszvenytarsasag Tablet containing citalopram hydrogen bromide
WO2006038217A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Strides Acrolab Limited An improved drug delivery system of citalopram hydrobromide and process for producing the same
US7834201B2 (en) 2005-06-22 2010-11-16 H. Lundbeck A/S Crystalline base of escitalopram and orodispersible tablets comprising escitalopram base
CN100353939C (zh) * 2006-01-05 2007-12-12 昆明积大制药有限公司 含西酞普兰和环糊精的抗抑郁口服药用组合物
GB2480192A (en) * 2007-02-02 2011-11-09 Ubiquisys Ltd Determining the location of a base station
CN106397249A (zh) * 2015-08-03 2017-02-15 深圳信立泰药业股份有限公司 一种高稳定性lcz696结晶粉末及其制备方法
US20240100012A1 (en) * 2021-01-18 2024-03-28 Mark Hasleton Pharmaceutical dosage form

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358915A (en) * 1919-04-14 1920-11-16 Amici Domenico Aeroplane
GB1358915A (en) * 1971-09-13 1974-07-03 Merck & Co Inc Directly compressed tablet and composition therefor
GB1526331A (en) 1976-01-14 1978-09-27 Kefalas As Phthalanes
GB8419963D0 (en) 1984-08-06 1984-09-12 Lundbeck & Co As H Intermediate compound and method
GB8814057D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Lundbeck & Co As H New enantiomers & their isolation
US5296507A (en) * 1990-09-06 1994-03-22 H.Lundbeck A/S Treatment of cerbrovascular disorders
EP0714663A3 (de) * 1994-11-28 1997-01-15 Lilly Co Eli Potenzierung von Wirkstoffresponz durch Serotonin 1A Rezeptor Antagonisten
GB9714841D0 (en) * 1997-07-14 1997-09-17 Smithkline Beecham Plc Treatment method
GB2357762B (en) * 2000-03-13 2002-01-30 Lundbeck & Co As H Crystalline base of citalopram
US6977306B2 (en) 2000-05-02 2005-12-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Citalopram hydrobromide crystal and method for crystallization thereof
CA2353693C (en) * 2000-08-10 2003-07-22 H. Lundbeck A/S Pharmaceutical composition containing citalopram

Also Published As

Publication number Publication date
IES20010693A2 (en) 2002-07-10
CH694241A5 (de) 2004-10-15
EP1318805A2 (de) 2003-06-18
WO2001080619A3 (en) 2002-02-21
AT5744U1 (de) 2002-11-25
FI5176U1 (fi) 2001-12-27
JP2003531153A (ja) 2003-10-21
SK2842003A3 (en) 2003-09-11
CA2353693C (en) 2003-07-22
EA200300247A1 (ru) 2003-06-26
IL154050A0 (en) 2003-07-31
FR2812811A1 (fr) 2002-02-15
HUP0103071A2 (hu) 2002-05-29
MXPA03000837A (es) 2003-06-06
FR2812811B1 (fr) 2006-08-18
WO2001080619A2 (en) 2001-11-01
AU2001100198A4 (en) 2001-08-16
AU2001100198B4 (en) 2002-06-13
DE20113195U1 (de) 2001-11-15
NO20013891D0 (no) 2001-08-09
ES2172481A1 (es) 2002-09-16
GR20010100377A (el) 2002-09-06
PL359824A1 (en) 2004-09-06
CZ2003397A3 (cs) 2003-06-18
GB2368014A (en) 2002-04-24
AU2001279591A1 (en) 2001-11-07
BE1013559A6 (fr) 2002-03-05
KR20030024833A (ko) 2003-03-26
AR030095A1 (es) 2003-08-13
CA2353693A1 (en) 2002-01-22
HU0103071D0 (en) 2001-10-28
NO20013891L (no) 2002-02-11
HRP20030054A2 (en) 2005-02-28
IS6021A (is) 2001-10-20
GR1004193B (el) 2003-03-24
GB2368014B (en) 2004-06-23
HUP0103071A3 (en) 2002-12-28
NZ523785A (en) 2004-09-24
GB0118579D0 (en) 2001-09-19
DE10139115A1 (de) 2002-03-28
BR0113250A (pt) 2003-06-24
ES2172481B2 (es) 2004-08-01
NL1018741C1 (nl) 2002-02-12
ITMI20011637A1 (it) 2003-01-27
ITMI20011637A0 (it) 2001-07-27
CN1446089A (zh) 2003-10-01
BG107578A (bg) 2003-09-30
YU9003A (sh) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217932T2 (de) Kristalline Zusammensetzung enthaltend Escitalopram
AU2002355624A1 (en) Crystalline composition containing escitalopram
CH694242A5 (de) Citalopram enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.
AT11883U1 (de) Kristalline base von escitalopram und orodispersible tabletten, die escitalopram-base umfassen
DE112006001853T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Clopidogrel-Bisulphat enthalten
DE60202381T2 (de) Paroxetin-n-formyl-derivate
US20030109577A1 (en) Pharmaceutical composition containing citalopram
AT5814U1 (de) Citalopram enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2621906A1 (de) Neue therapeutische mischung und verfahren zu deren herstellung
ZA200300561B (en) Pharmaceutical composition containing citalopram.
GB2376233A (en) Crystals of a pharmaceutically acceptable salt of citalopram wherein the median particle size of the crystals is at least 40 microns

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: H. LUNDBECK A/S

Free format text: H. LUNDBECK A/S#9, OTTILIAVEJ#2500 VALBY-COPENHAGEN (DK) -TRANSFER TO- H. LUNDBECK A/S#9, OTTILIAVEJ#2500 VALBY-COPENHAGEN (DK)

PL Patent ceased