CH690487A5 - Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken. - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken. Download PDF

Info

Publication number
CH690487A5
CH690487A5 CH43196A CH43196A CH690487A5 CH 690487 A5 CH690487 A5 CH 690487A5 CH 43196 A CH43196 A CH 43196A CH 43196 A CH43196 A CH 43196A CH 690487 A5 CH690487 A5 CH 690487A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
chains
dough
hangers
rods
Prior art date
Application number
CH43196A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dold
Original Assignee
Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei filed Critical Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei
Publication of CH690487A5 publication Critical patent/CH690487A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • B65G17/04Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element the belt having loops forming load-receiving pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. 



  Derartige Vorrichtungen sind insbesondere zum schonenden Umsetzen von Teigen ohne eigenen Stand bei Gär- und Backtunneln erforderlich. 



  Teige ohne eigenen Stand sind zum Beispiel Roggenteige mit einem Roggenanteil von 70% bis 80% und einem vergleichsweise hohen Wasserantell. Aus einem derartigen Teig bestehende Teigstücke können wegen der fehlenden Formstabilität nicht auf flachen Förderbändern abgelegt und transportiert werden. Vielmehr sind für derartige Teige Körbe oder aus Kipptrögeln bestehende Gehänge erforderlich, welche Teigstücke ohne eigenen Stand in ausreichendem Mass stützen. 



  Zur Übergabe der Teigstücke von einem Teigstückträger auf den anderen müssen derartige Teigstückträger gestürzt werden, wobei nachteiligerweise die Teigstücke gewendet werden. 



  Dies ist für viele Backwaren nicht zulässig oder zumindest nicht erwünscht. 



  Für Fördereinrichtungen mit einem umlaufenden Förderband ist aus DE 9 206 201 U1 eine vergleichsweise einfache Lösung dieses Problemes bekannt. Nach dieser ist das Förderband mit Querleisten ausgestattet, welche die Teigstücke in Förderrichtung abstützen. Zur Übergabe der Teigstücke beim Be- bzw. Entladen dieses Förderbandes sind Anschlussförderer vorgesehen, deren Bandzungen in bzw. entgegen der Transportrichtung weit vorgeschoben bzw. zurückgezogen werden müssen, um den die Bandoberseite überragenden Querleisten auszuweichen. Die auf dem ebenen Band relativ stark haftenden Teigstücke sind mit dem Anschlussförderer häufig nicht leicht umsetzbar. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Teigstücke wegen der ebenen Auflage und der Anlage an den Querleisten im unteren Teil ein kastenförmiges Aussehen bekommen, was häufig unerwünscht ist. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt darum die Aufgabe zugrunde, eine die oben erwähnten Nachteile vermeidende, zum Be- bzw. Entladen von Förderern mit muldenförmigen Gehängen geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Teigstücke ohne eigenen Stand von einem Förderer auf den anderen ohne Änderung der Lage, also ohne Umstürzen, umgesetzt werden können. 



  Gelöst ist diese Aufgabe gemäss vorliegender Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung. 



  Charakteristisch für diese ist, dass die bei bisher bekannten Vorrichtungen gebräuchlichen, in sich starren Gehänge durch Tuchabschnitte ersetzt sind, welche mit Ketten oder dergleichen Zugmittel derart verbunden sind, dass sich die Tuchabschnitte bei Umlenkung des Förderers unter Zug, also ohne  Faltenbildung, jedoch ohne Überstrecken an die Mantelfläche der Umlenkwalzen anlegen, wobei die muldenförmigen Gehänge aus einer konkaven Querschnittsform in eine konvexe Form übergehen. Hierdurch wird das Ablösen der relativ klebrigen Teigmasse von den aus Tuch bestehenden Gehängen begünstigt. Zum Übergeben der Teigstücke wird die Bandzunge des umlaufenden Be- bzw. Entladebandes synchronisiert vom Vorschub des Förderers an die Umlenkwalze derart herangefahren, dass das zugeführte Teigstück schonend und ohne Lageänderung abgelegt bzw. übernommen wird. 



  Die Fertigung und Wartung vereinfachende Konstruktionsmassnahmen sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben. 



  Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass, wie mit Anspruch 6 angegeben ist, die Breite der Gehänge bei Verwendung unterschiedlich dimensionierter Tuchabschnitte, welche die Gehänge bilden, zur Anpassung an verschiedene Brotsorten veränderbar ist. So können bei Herstellung der Anlage oder aber auch nach Aufstellung der Anlage individuelle Wünsche und Vorgaben des Nutzers berücksichtigt werden. 



  Nach weiteren Vorschlägen der Erfindung, die Gegenstand der Ansprüche 7 bis 9 sind, sind zur Unterstützung und Führung zwischen den Umlenkwalzen Auflagen gegebenenfalls mit Führungsblechen vorgesehen. 



  Soweit diese Auflagen unterhalb beider Trums des Förderers vorgesehen sind, begrenzen sie eine gegenüber dem übrigen Back- bzw. Gärraum abgegrenzte Zone, in welche, wie mit Anspruch 10 vorgeschlagen ist, über Düsen Luft eingeblasen werden kann, mit welcher die beim Rücklauf entladenen, aus Tuchabschnitten gebildeten Gehänge getrocknet werden können. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen: 
 
   Fig. 1 Schematische Seitenansicht eines erfindungsgemässen Förderers mit angedeuteten Be- und Entladebändern, 
   Fig. 2 Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, 
   Fig. 3 vergrössertes Detail aus Fig. 2 und 
   Fig. 4 bis 6 vergrösserte Teilansicht der Anordnung gemäss Fig. 1 im Bereich des Entladebandes in drei verschiedenen Arbeitspositionen. 
 



  Fig. 1 zeigt einen Förderer 10 mit schematisch angedeuteten Be- und Entladebändern 20 und 30. Mehrere Förderer 10 sind üblicherweise in einem Gärschrank oder Gärtunnel für Teigstücke in mehreren Etagen übereinander angeordnet. Zum Be- bzw. Entladen dieser Förderer mit Teigstücken T werden die Be- und Entladebänder 20 und 30 vertikal mittels eines Liftes verschoben, wobei deren Bandzungen 21 und 31 in nachstehend beschriebener Weise an den Förderer 10 heran- bzw. von diesem wegbewegt werden. 



  Weitere Einzelheiten des Gärtunnels sind bekannt und darum nicht dargestellt und nicht beschrieben. Zum Verständnis sei lediglich erwähnt, dass der den Förderer 10 enthaltene Gärtunnel beidseitig durch nicht dargestellte Klappen verschlossen ist, welche zum Be- bzw. Entladen automatisch geöffnet werden. 



  Im Wesentlichen besteht der Förderer 10 aus beidseitig angeordneten Ketten 11 (vgl. auch Fig. 2), in welche mittels quer verlaufender, vorzugsweise rohrförmiger Stäbe 12 Gehänge bildende Tuchabschnitte 13 eingehängt sind. Diese Tuchabschnitte bestehen aus beidseitig offenen Schlauchabschnitten aus einem Baumwollgewebe. Diese Tuch- bzw. Schlauchabschnitte 13 sind auf zwei aufeinander folgende Stäbe 12 derart geschoben, dass jeweils ein Stab in Förderrichtung F vorn und der andere hinten gelegen ist. Auf diese Weise ist ein sich an die Teigstückform T optimal anpassendes flexibles Gehänge gebildet, welches dem weniger formstabilen Teigstück T in Förderrichtung die erforderliche Abstützung bietet. Eine entsprechende Abstützung in Querrichtung ist insbesondere bei für Brotherstellung notwendigen länglichen Teigstücken nicht erforderlich. 



  Unterhalb der oberen und unteren Trums ist jeweils eine Auflage 17 vorgesehen, welche zum Beispiel von Haltewinkeln 17a und/oder Quertraversen 17b getragen ist. 



  Insbesondere bestehen die das obere Trum unterstützenden Auflagen zweckmässigerweise aus verstärkten, kochwasserfesten Sperrholzplatten mit einer porösen Beschichtung, welche Feuchtigkeit von den Gehängen aufnehmen können. 



  Die obere Auflage 17 unterstützt die mit Teigstücken T beladenen Tuchabschnitte von unten und vermeidet damit einen unerwünschten Durchhang, sodass das Teigstück eine ebene Auflagefläche erhält, wie dies bei der Mehrzahl der Brotsorten gewünscht ist. 



  Die untere Auflage 17, die auch aus Metall bestehen kann, begrenzt zusammen mit der oberen einen gegenüber dem restlichen Gärraum abgegrenzten Raum, der als Trockenzone für die  entladenen Tuchabschnitte 13 dient. In diesen Raum kann in nicht dargestellter Weise über Luftdüsen Luft eingeblasen werden, mit welcher die im Betrieb feucht werdenden Tuchabschnitte 13 getrocknet werden. Die beiden Auflagen 17 verhindern, dass dieser Luftstrom in den verbleibenden Gärraum eintritt, was zu einer Beeinträchtigung des Gärraumklimas und insbesondere zu einer Schädigung der Teighaut der Teigstücke T führen kann. 



  Die Zwischenräume zwischen der oberen Auflage 17 und den sich beidseitig anschliessenden Umlenkwalzen 15 sind mit Führungsblechen 19 überbrückt, deren flachwinklige Führungsflächen für eine schonende Übergabe der Teigstücke T sorgen. Ausserdem schliessen die Führungsbleche 19 den zwischen den Auflagen 17 gebildeten Trocknungsraum ab. 



  In den Fig. 2 und 3 ist deutlicher die Ausgestaltung des Förderers 10 zu erkennen. Das in Fig. 1 strichpunktierte Fördermittel 11 besteht aus einer Förderkette mit einzelnen Kettengliedern 11a. An diesen Kettengliedern sind mithilfe von Laschen 11b und Verbindungsbolzen 11c und 11d jeweils einander benachbarte rohrförmige Stäbe 12 angebracht (vgl. auch Fig. 4). 



  Die Ketten 11 werden von Kettenrädern 14a angetrieben, welche beidseitig der Umlenkwalze 15 mit deren in Gestellwänden 16 gelagerten Antriebswelle 14 drehfest verbunden sind. Auf diese Weise ist ein sicherer Vorschub des Förderers 10 und ein synchroner Umlauf mit den Umlenkwalzen 15 garantiert. Zur Führung der Ketten 11 zwischen den Umlenkwalzen 15 oder genauer gesagt den mit diesen verbundenen Kettenrädern 14a sind aus abriebfestem Kunststoff bestehende Schienen 18 vorgesehen, in deren nach oben oder seitlich  offenen rinnenförmigen Aufnahmen die Glieder 11a der Kette 11 geführt sind. 



  In den Fig. 4 bis 6 ist das Umsetzen eines Teigstückes T vom Förderer 10 auf das Entladeband 30 veranschaulicht. 



  Fig. 4 zeigt den Förderer 10 in der Position, in welcher sich das Teigstück T noch innerhalb des Gärraumes befindet. Die Bandzunge 31 des Entladebandes 30 befindet sich noch in der zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher der Abstand der Bandzunge 31 von der Umlenkwalze 15 das Passieren der Stäbe 12 auf dem strichpunktierten Bogenweg B erlaubt. 



  Fig. 5 zeigt die Position nach weiterem Vorschub des Teigstückes T. Die Stäbe 12 des Förderers 10 haben den Vorschubbereich der Bandzunge 31 passiert, sodass diese in die Position 31 min vorgefahren werden kann. Das in Förderrichtung mit gleicher Geschwindigkeit wie der Förderer 10 umlaufende Band 30 kann in dieser Position das Teigstück T übernehmen, wobei zwischen dem Ende der Bandzunge 31 und dem das Teigstück T tragenden Tuchabschnitt 13 praktisch keine Lücke entsteht. Fig. 5 macht deutlich, wie sich hierbei der Tuchabschnitt 13 an die Mantelfläche der Umlenkwalze 15 anlegt, wodurch das vom Tuchabschnitt 13 gebildete flexible Gehänge aus einer konkaven in eine konvexe Form übergeht und hierdurch geöffnet wird. 



  Fig. 6 zeigt die Position, in welcher der Übergabevorgang fast abgeschlossen ist. Das Teigstück T befindet sich bereits auf der noch in Position 31 min  befindlichen Bandzunge. Der Tuchabschnitt 13 legt sich unter Zug an die Oberfläche der Umlenkwalze 15 an. Hierbei sind die Länge des Tuchabschnittes 13, der Abstand der Stäbe 12 voneinander sowie deren vertikaler Abstand von der Mantelfläche der Umlenkwal ze 15 und der Durchmesser der Umlenkwalze 15 so bemessen, dass in der Position gemäss Fig. 6 der Tuchabschnitt 13 zwar unter Zugspannung steht, jedoch hierbei nicht übermässig gereckt wird. Beim weiteren Umlauf des Förderers 10 in Förderrichtung F wird die Zunge wieder in die Ausgangsposition 31 zurückgezogen, sodass der Weg für den Stab 12 der nachfolgenden Teigstückaufnahme frei wird. 



  Das dem Beladen dienende Beladeband 20 ist entsprechend dem Entladeband aufgebaut und arbeitet beim Absetzen von Teigstücken T auf den Förderer 10 in äquivalenter Weise. 



  Der Aufbau der Be- und Entladebänder 20, 30, deren vorschiebbare Bandzunge 21, 31, welche über im Durchmesser möglichst klein dimensionierte Umlenkrohre 22 bzw. 32 geführt sind, ist bekannt und braucht im Einzelnen nicht beschrieben zu werden. 


 Bezugszeichenliste 
 
 
   10 Förderer 
   11 Kette 
   11a Kettenglied 
   11b Verbindungslasche 
   11c, d Verbindungsbolzen 
   12 Stäbe 
   13 Tuchabschnitte 
   14 Antriebswelle 
   14a Kettenrad 
   15 Umlenkwalze 
   16 Seitenwand des Gestelles 
   17 Auflage 
   17a Auflagehalter 
   17d Quertraverse 
   18 Schienen 
   18a rinnenförmige Aufnahme 
   19 Führungsblech 
   20 Beladeband 
   21 Bandzunge 
   22 Umlenkrohr 
   30 Entladeband 
   31 Bandzunge 
   32 Umlenkrohr 
   T Teigstück 
   F Förderrichtung 
   B Bogenweg 
 

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken, bestehend aus einem umlaufenden Förderer mit zwischen Ketten oder Seilen vorgesehenen Gehängen zur Aufnahme von Teigstücken, den Förderer umlenkenden Walzen, im Bereich der Umlenkwalzen vorgesehene, umlaufende Be- bzw. Entladebänder, deren Bandzungen zum Be- bzw.
Entladen von Teigstücken vom Förderer in- bzw. entgegen Transportrichtung vorschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehänge aus der Teigstückgrösse angepassten Tuchabschnitten (13) bestehen, welche mit ihren in Transportrichtung vorn bzw. hinten gelegenen Rändern mit Durchhang in Stäbe (12) eingehängt sind, die beidendig an den Ketten (11) oder Seilen des Förderers befestigt sind, wobei der horizontale Abstand der Stäbe (12) voneinander, der Durchhang der Tuchabschnitte (13), der Durchmesser der Umlenkwalzen (15) sowie der vertikale Abstand der Stäbe (12) von den Umlenkwalzen (15) so bemessen sind, dass sich die Tuchabschnitte (13) bei Umlenkung des Förderers an die Mantelfläche der Umlenkwalzen (15) unter Zug anlegen.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tuchabschnitte (13) in Form beidseitig offener Schlauchabschnitte ausgebildet sind, in welche die vorzugsweise rohrförmigen Stäbe (12) eingesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten Rollenketten (11) sind, mit deren Gliedern die Stäbe (12) über Laschen (11b) verbunden sind und welche von mit der Umlenkwalze (15) verbundenen Kettenrädern (14a) angetrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stäbe (12) von Gehängen über gemeinsame Laschen (11b) mit Kettengliedern (11a) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten (11) in zwischen den Kettenrädern (14a) angeordneten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schienen (18) geführt sind.
6.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (12) mit den Ketten (11) lösbar verbunden und an diesen zur Anbringung von Gehängen verschiedener Breite in unterschiedlichen Abständen befestigbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Umlenkwalzen (15) unterhalb der Gehänge Auflagen (17) derart angeordnet sind, dass die Tuchabschnitte (13) wenigstens im Bereich des oberen Trums des Förderers mit ihren Scheitelflächen auf diesen aufliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Auflage (17) unterhalb des oberen Trums aus Holz, vorzugsweise aus verstärkten, kochwasserfesten Sperrholzplatten mit einer porösen Beschichtung, besteht.
9.
Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, das mindestens zwischen den Enden der oberen Auflage (17) und den Umlenkwalzen (15) flachwinklig ansteigende Führungsbleche (19) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum zwischen den Auflagen (17) Luftdüsen münden, über welche der Trocknung dienende Luft einblasbar ist.
CH43196A 1995-02-28 1996-02-19 Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken. CH690487A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106970 DE19506970A1 (de) 1995-02-28 1995-02-28 Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690487A5 true CH690487A5 (de) 2000-09-29

Family

ID=7755251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH43196A CH690487A5 (de) 1995-02-28 1996-02-19 Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT407941B (de)
CH (1) CH690487A5 (de)
DE (1) DE19506970A1 (de)
FR (1) FR2730906B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2780244A1 (fr) 1998-06-24 1999-12-31 Casterot Michel Ambroise Procede de transfert de patons surgeles vers des moyens de stockages intermediaires
DE102013101220B4 (de) * 2013-02-07 2014-11-20 Oswald Piller Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
IT201800003240A1 (it) * 2018-03-02 2019-09-02 Euroline Srl Convogliatore per trasportare rotoli di membrana a base di bitume

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850637A (en) * 1926-08-31 1932-03-22 Day J H Co Dough elevator mechanism
GB521312A (en) * 1938-11-15 1940-05-17 Charles Edward Jenner Improvements in and relating to elevators and conveyors
CH359420A (de) * 1957-10-11 1962-01-15 Werner & Pfleiderer Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge
US3502198A (en) * 1968-05-01 1970-03-24 William G Loye Retractable cleat
DE2202633B2 (de) * 1972-01-20 1978-10-05 Kemper, Kate, 4835 Rietberg Teigbearbeitungsanlage
FR2389327A1 (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Fontaine Remy Appts. for inverting pivoted bread balance pans - which rear of pan engages first stop which tips pan over to engage second stop
FR2490075A1 (fr) * 1980-09-17 1982-03-19 Bongard P Balancelle perfectionnee a feutre mobile et son dispositif d'avance pour chambres a balancelles utilisees dans la preparation industrielle du pain
US4734852A (en) * 1985-08-30 1988-03-29 Advanced Micro Devices, Inc. Mechanism for performing data references to storage in parallel with instruction execution on a reduced instruction-set processor
FR2597843B1 (fr) * 1986-04-23 1991-05-24 Frigofrance Dispositif pour le transport avec chargement et dechargement de produits en pate molle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34796A (de) 2000-12-15
DE19506970A1 (de) 1996-08-29
FR2730906B1 (fr) 1999-01-08
FR2730906A1 (fr) 1996-08-30
AT407941B (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394987B (de) Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
WO2006084750A1 (de) Vertikalförderer in einem kommissioniersystem zum vertikalfördern von fördergütern
EP2342023B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
EP0353556A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung von Langgut
EP1125639B1 (de) Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken
CH690487A5 (de) Vorrichtung zum Fördern und Umsetzen von Teigstücken.
DE2830679A1 (de) Anlage zur behandlung von waren und mit einer aufzugseinrichtung zur foerderung von mattenfoermigen tragkoerpern
DE1431684A1 (de) Transportband
DE1629137B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
DE2446911C2 (de) Hopfenförderband
DE19709491C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zur Übergabe von Nahrungsmitteln
DE2630244C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pökeln und/oder Räuchern, Garen und Kühlen von Fleisch- und Wurstwaren in einem Behandlungstunnel
DE3712765A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den transport von teigwaren und aehnlichem
DE19820369A1 (de) Bearbeitungsstation für Backwaren-Gut, insbesondere für Gärgut
DE2263932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines duennen teigmateriales
DE1011810B (de) Endloser Plattenbandfoerderer
DE3540391A1 (de) Vorrichtung zum austrag von schuettgut aus einer halde
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE3221254A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von flachem druckgut
DE1482868C (de) Erntemaschine fur Knollen und Wurzel fruchte
DE475532C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stoffen durch verschiedene Behandlungsraeume oder Behandlungsstufen
DE102004027392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und/oder zum Reinigen von Rollbehältern für textile Gegenstände, insbesondere Wäsche
CH292969A (de) Transporteinrichtung.
DE3936398A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased