CH359420A - Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge - Google Patents

Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge

Info

Publication number
CH359420A
CH359420A CH359420DA CH359420A CH 359420 A CH359420 A CH 359420A CH 359420D A CH359420D A CH 359420DA CH 359420 A CH359420 A CH 359420A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dough piece
dough
rod
frame
rails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Kolb
Janouschek Gerald
Original Assignee
Werner & Pfleiderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer filed Critical Werner & Pfleiderer
Publication of CH359420A publication Critical patent/CH359420A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


  Um 180      wendbares        Teigstück-Traggebänge       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein um 180        wendbares        Teigstück-Traggehänge    zur Verwendung       als    Mittel zum Transport von     Teigstücken,    so bei  spielsweise zum     Hindurchbefördern    durch automa  tische     Teiggärschränke.    Die besondere     Art    des hier  interessierenden     Teigstück-Traggehänges    ist durchaus  bekannt und im wesentlichen bestimmt durch einen  im Grundriss rechteckigen,

   zwischen zwei gleich  laufenden Band- oder Kettenzügen     drehbeweglich     um seine     Längsmittelachse    aufzuhängenden Rahmen,  ein zwischen den Längsholmen durchhängendes  erstes     Teigstücktragtuch,    ein in der Umkehrstellung  ebenfalls zwischen den Längsholmen durchhängendes  zweites     Teigstücktragtuch    und durch eine zusätzliche  Gewichtsbelastung zur Erzielung einer möglichst  tiefen Schwerpunktlage.

   Den Schwerpunkt des Ge  hänges so tief wie möglich zu setzen, ist des     Ge-          hängepend'elns    wegen     erforderlich,    denn sonst könnte  es vorkommen, zumal bei nicht genau     mittig    einlie  genden     Teigstücken,    dass gar zu heftig pendelnde Ge  hänge ihre     Teigstücke    unterwegs verlieren bzw.       herausfallen    lassen.  



  Eine bereits bekannte Massnahme zur Erzielung  und Unterhaltung einer tiefen     Schwerpunktslage    ist  das Anheften entsprechend schwerer Stangen bzw.  Schienen an die     Teigstücktücher,    und zwar auf der  vom Teig unberührt bleibenden Tuchseite. Als einer  der wesentlichsten Nachteile dieser Ausführung  wurde jedoch erkannt, dass das     Teigtragtuch    unter  der zusätzlichen Belastung durch die Stange bzw.       Schiene    leidet, mit der Zeit unerwünscht stark ge  dehnt wird, seinen Durchgang alsdann zu tief und  dadurch das korrekte Auskippen der     Teigstücke    zu  unsicher werden lässt, überdies auch durch die  nötige Schienen- bzw.

   Stangenbefestigung Material  beschädigungen     erfährt,        infolge    welcher die Dauer-         haltbarkeit    der Tücher sich schon von     vornherein    ge  schwächt erweist.  



  Bekannt ist des weiteren die Ausführung mit  Gewichten bzw. Stangen oder Schienen, die mit     be-          @sonderen,    von den     Teigstücktragtüchern    unabhän  gigen Haltebändern an den Längsholmen des Tuch  tragrahmens aufgehängt sind. Diese     Ausführung    ist  wohl besser als die vorerwähnte, aber auch viel auf  wendiger und kostspieliger, weil ganz besondere       Sorgfalt    darauf verwendet werden muss, die Halte  bänder an den Längsholmen des Tuchrahmens unter  sich genau     gleichlängig    anzubringen, so dass alle  Bänder gleichmässig tragen und keines von ihnen,  mehr als     irgendeines    der andern     beansprucht    wird.

    



  Beim erfindungsgemässen     Teigstück-Traggehänge     sind die oben dargelegten Nachteile ausgeschlossen,  und zwar sehr einfach dadurch, dass als     zusätzliche     Gewichtsbelastung eine     lose    Stange zwischen den       Teigstücktragtüchern    vorgesehen und mit ihren  Enden in Schienen     geführt    ist, welche in der zur  Rahmenebene senkrechten     Längsmittelebene    des  Traggehänges fest an den     Stirnholmen    des Rahmens  angebracht sind.

   Durch Endanschläge an den     Stan-          genführungsschienen    kann das Bewegungsspiel der  Stange so begrenzt sein,     d'ass    die     Teigstücktragtücher     durch die Stange niemals zusätzlich     gewichtsbelastet     werden.  



       Damit    sich beim     Aufschlagen    der Stange auf die  Endanschläge der Führungsschienen keine lästigen  Geräusche ergeben, können die Endanschläge mit       einer    Polsterung versehen sein.  



  Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes be  schrieben.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt, und       Fig.    2 zeigt     einen        Querschnitt.         Der     Tuchtragrahmen    des Gehänges ist wie üblich  aus<I>zwei</I>     Längsholmen    1, 1' und zwei     End-bzw.    Stirn  holmen 2, 2' bestehend.

   An den beiden     Längshohnen     1, 1' -sind die     Teigtragtücher    3, 3'     aufgehängt.    Im  vorliegenden     Beispielsfall    sind beide Tragtücher 3, 3'  aus einem Stück bzw. aus einem     Tuchschlauch    be  stehend, der auf den     Hohnen    1, 1' mittels Nieten.  4, 4' festgelegt ist.

   Aussenseitig an den     Stirnholmen     2, 2' genau in deren Mitte     vorgesehene    Tragzapfen  5, 5' lassen das Gehänge wie üblich zwischen zwei  Band- oder Kettenzügen aufhängen, so dass zum  Auskippen des jeweils eingelagerten     Teigstückes    6  und     zum        Einlagern    eines, neuen     Teigstückes    eine  Drehbewegung um 180  möglich ist.  



  An den     Stirnholmen    2, 2' sind in der zur  Rahmenebene I-1     senkrechten        Längsmittelebene          II-11    Schienen 7, 7' eines etwa     U-förmigen    Quer  schnittes angebracht. Die     Anbringung    dieser Schie  nen ist so, dass ihre offenen Seiten einander zugekehrt  sind. Eine zwischen die Tücher 3, 3' eingeführte  Stange 8 aus einem spezifisch möglichst schweren       Material,    ist mit ihren Enden in den Schienen 7, 7'  geführt.  



  Eine direkte Verbindung der Stange 8 mit dein  einen oder dem andern oder gar mit beiden Tüchern  3, 3' ist nicht vorgesehen. Die Stange 8 ist also ein  zwischen den Tüchern vollkommen lose angebrachtes  und lediglich in den Schienen 7, 7'     geführtes    Mittel,  um eine     möglichst    tiefe     Schwerpunktslage    des     Teib        -          stück-Traggehänges    zu erhalten.  



  Damit die Stange 8 in keiner der möglichen  Wendestellungen des     Teigstück-Traggehänges    zu  einer Gewichtsbelastung der     Teigstücktragtücher     3, 3' werden kann, ist die     Stangenführung    in den  Schienen 7, 7' durch Endanschläge 9, 9' so begrenzt,  dass die tiefste Lage der Stange 8 nie tiefer     sein.     kann als der tiefste     Durchhang    der     Teigstücktrag-          tücher    3, 3'.

   Damit die Stange 8, die, wenn das Ge-    hänge um 180  gedreht wird, sich in den Führungs  schienen 7, 7' vom einen zum andern Ende verlagert,  die     Endanschläge    9, 9' nicht zu hart     beaufschlagt,          sind    die     Endanschläge    mit einer Polsterung 10 ver  sehen, z. B. mit einer solchen aus Filz oder Gummi.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Um 180 wendebares Teigstück-Traggehänge, ins besondere für Teiggärschränke, mit einem im Grund riss rechteckigen, zwischen zwei gleichlaufenden Band- oder Kettenzügen drehbeweglich um seine Längsmittelachse aufzuhängenden Rahmen, einem zwischen den Längsholmen dieses Rahmens durch hängenden ersten Teigstücktragtuch, einem in der Umkehrstellung ebenfalls zwischen den Längshohnen durchhängenden zweiten Teigstücktragtuch und,
    einer zusätzlichen Gewichtsbelastung zur Erzielung einer tiefen Schwerpunktslage, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Gewichtsbelastung eine lose Stange (8) zwischen den Teigstücktragtüchern (3, 3') vorgesehen und mit ihren Enden in Schienen (7, 7') geführt ist, die in der zur Rahmenebene (1-1) senk rechten Längsmittelebene (II-Il) des Traggehänges fest an den Rahmenstirnholmen (2, 2') angebracht sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Teigstück-Traggehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenführung in den Schienen (7, 7') so durch Endanschläge (9, 9') begrenzt ist, dass die Stange (8) keine Gewichts belastung der Teigstücktragtücher (3, 3') werden kann. 2. Teigstück-Traggehänge nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschläge (9, 9') in den Führungsschienen. (7, 7') der Stange (8) mit Polstern (10) versehen sind.
CH359420D 1957-10-11 1958-08-14 Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge CH359420A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE359420X 1957-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359420A true CH359420A (de) 1962-01-15

Family

ID=6291175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359420D CH359420A (de) 1957-10-11 1958-08-14 Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359420A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407941B (de) * 1995-02-28 2001-07-25 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum fördern und umsetzen von teigstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407941B (de) * 1995-02-28 2001-07-25 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Vorrichtung zum fördern und umsetzen von teigstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651261C3 (de) Mehrfachkleiderbügel
CH359420A (de) Um 180º wendbares Teigstück-Traggehänge
DE1043986A (de) Um 180° wendbares Teigstück-Traggehänge
DE1043986B (de)
CH390695A (de) Transportwagen mit absenkbarem Boden
DE709203C (de) Krankentragengestell mit Tragarmen fuer die Traeger der die Krankentrage aufnehmenden Stuetzschienen
DE535227C (de) Gurtfoerderergeruest
CH444805A (de) Träger für ein gespanntes Wäscheseil
DE735680C (de) Webschaft
Haak There is no glory in prevention
DE384695C (de) Matratze mit Boden aus Blattfedern
AT111625B (de) Aufhängevorrichtung für Wasserrohrkessel.
AT52463B (de) Pflugkörperbefestigung an Pflügeln mit Rahmen aus durch Quergurten verstrebten Längsträgern.
AT137156B (de) Haltegestell für Vorlegeflaschen.
AT124669B (de) Anzeigevorrichtung für Waagen.
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen
DE1903167U (de) Kleiderhalter.
AT97096B (de) Zimmerschaukel.
AT60794B (de) Krankenkarren.
DE947107C (de) Sprungfedermatratze, vorzugsweise fuer Betten
DE1159146B (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge u. dgl. an Fuehrungsschienen aus Kunststoff
DE1694880U (de) Gardinen- und vorhanggarnitur mit hohl profilierter geschlitzter laufschiene und laufrollaufhaengern.
DE1081630B (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE1428837A1 (de) Heim-,Turn- und Schaukelstange
DE1124648B (de) Zusammenlegbare Sitz- und Liegeschaukel mit am Traggestell aufgehaengter Sitz- bzw. Liegeflaeche