CH685073A5 - Belichtungsvorrichtung. - Google Patents

Belichtungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH685073A5
CH685073A5 CH1530/93A CH153093A CH685073A5 CH 685073 A5 CH685073 A5 CH 685073A5 CH 1530/93 A CH1530/93 A CH 1530/93A CH 153093 A CH153093 A CH 153093A CH 685073 A5 CH685073 A5 CH 685073A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
optical
plzt
light source
diaphragm
Prior art date
Application number
CH1530/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Tohru Tanibata
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/059,958 priority Critical patent/US5390000A/en
Priority to DE4316617A priority patent/DE4316617C2/de
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Priority to CH1530/93A priority patent/CH685073A5/de
Publication of CH685073A5 publication Critical patent/CH685073A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

1
CH 685 073 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungsvorrichtung.
Es ist bereits eine elektrooptische PLZT-Vorrich-tung bekannt, mit welcher eine elektrooptische Wirkung erzeugt wird, deren Doppelbrechung sich entsprechend der angelegten Spannung verändert und die somit als optische Blende verwendet wird. Herkömmliche Belichtungsvorrichtung arbeiten mit solchen optischen PLZT-Blenden, um die Belichtung durch optische Modulation durch Anlegen einer unterschiedlichen Spannung zu steuern.
Der Nachteil solcher herkömmlicher Belichtungsvorrichtungen besteht jedoch darin, dass zwar die Zeilenbelichtung während der Bewegung eines lichtempfindlichen Materials möglich ist, doch die optische PLZT-Blende in geschlossenem Zustand nicht vollständig den Lichtdurchtritt zu dem lichtempfindlichen Material verhindern kann, das ortsfest bleibt. Insbesondere erreicht, wenn eine Lichtquelle angeschaltet bleibt, ein Streulicht der optischen PLZT-Blende das lichtempfindliche Material und verursacht damit eine unerwünschte Belichtung. Ausserdem gestatten die herkömmlichen Belichtungsvorrichtungen nur eine monotone Belichtung.
Der Erfindung liegt angesichts der vorstehenden Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Belichtungsvorrichtung zu schaffen, welche beim Schliessen einer optischen PLZT-Blende eine Lichtabschirmwirkung zu 100% auch dann noch gestattet, wenn eine Lichtquelle eingeschaltet bleibt, wodurch sich eine sehr schnelle Belichtung mit hoher Qualität ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Belichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie folgendes aufweist:
eine Lichtquelle;
eine linear geformte optische PLZT-Blende, die sich unter einem rechten Winkel zum Bahnverlauf eines lichtempfindlichen Materials zu dessen Belichtung während seines Durchlaufs erstreckt;
eine Lichtmodulator-Filtereinheit mit einer Vielzahl vom optischen Modulationsfiltern, die entlang des Strahlengangs der Lichtquelle in einer Reihe angeordnet sind;
eine Antriebsmechanik für die Lichtmodulationsfilter, welche diese einzeln so betätigt, dass sie zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende und der Lichtquelle hinführbar und von diesem zurückziehbar sind; und eine Steuerung für die Filterantriebsmechanik, welche deren Bewegung so steuert, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine gewünschte Tönung erzielbar ist.
Ausserdem ist es erfindungsgemäss möglich, dass im Unterschied zu dieser Belichtungsvorrichtung zusätzlich eine mechanische Blende quer zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende und der Lichtquelle angeordnet ist, zum dem Lichtdurchtritt mechanisch zu versperren oder zu ermöglichen (vgl. Anspruch 2).
Bei der Belichtungsvorrichtung gemäss Anspruch 1 sind ein optisches PLZT-Filter und die Lichtmodulator-Filtereinheit mit einer Vielzahl von optischen
Modulationsfiltern, die entlang des Strahlengangs angeordnet sind, mit einer Antriebsmechanik für diese optischen Modulationsfilter kombiniert, welche diese einzeln zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende und der Lichtquelle hinbewegt und von dieser wegführt, so dass das Eindringen von Licht beim Schliessen der optischen PLZT-Blende durch Verwendung aller optischen Modulationsfilter entlang des Strahlengangs auf ein Minimum reduziert werden kann.
Die Filterantriebsmechanik lässt sich mit einer vorgegebenen zeitlichen Ansteuerung so betätigen, dass sie Licht in jeweils gewünschter Intensität erzeugt, wodurch die Belichtung mit einer gewünschten Tönung gewährleistet wird.
Die Belichtungsvorrichtung gemäss Anspruch 2 macht es möglich, dass die mechanische Blende, die quer zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende und der Lichtquelle angeordnet ist, im völlig geschlossenen Zustand den Lichtdurchtritt ganz unterbindet. Infolgedessen lässt sich die Wirkung der optischen PLZT-Blende zum Unterbrechen des Lichtstrahls ergänzen, wodurch eine sehr schnelle Belichtungswirkung mit hoher Qualität gewährleistet wird.
Es ist allgemein bekannt, dass es eine beträchtliche Zeit dauert, ehe das Licht nach dem Abschalten und Wiedereinschalten der Lichtquelle in seiner Intensität wieder stabil ist. Dieser Zeitverlust verhindert die Wirkung einer sehr schnellen Belichtung. Die Belichtung mit einer unzureichenden Lichtmenge vor dem Einpendeln der Lichtintensität auf einen stabilen Wert erbringt Anzüge minderer Qualität. Jede erfindungsgemässe Belichtungsvorrichtung ist jedoch in der Lage, eine sehr schnelle Belichtung mit hoher Qualität vorzunehmen.
Nachstehend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen beschrieben, in welcher
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Bildkopiergeräts mit einer erfindungsgemässen Belichtungsvorrichtung zeigt.
Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Die Belichtungsvorrichtung A weist eine Lichtquelle 1, eine optische PLZT-Blende 2 und eine Lichtmodulator-Filtereinheit 3 auf, die quer zum Strahlengang zwischen der Lichtquelle 1 und dem optischen PLZT-Filter 2 zur Erzielung einer Filterwirkung angeordnet ist. Die Lichtmodulator-Filtereinheit 3 enthält eine Reihe optischer Modulationsfilter 3a, die entlang des Strahlengangs von der Lichtquelle 1 aus so angeordnet sind, dass sie einzeln zum Strahlengang hin und von diesem weg bewegt werden können.
Jedes optische Modulationsfilter 3a in der Lichtmodulator-Filtereinheit 3 lässt sich unabhängig von den anderen Filtern mit Hilfe einer Antriebsmechanik 4 für diese Filter zum Strahlengang zwischen der Lichtquelle 1 und der optischen PLZT-Blende 2 hin und von diesem weg bewegen.
Die Antriebsmechanik 4 für die Lichtmodulationsfilter wird durch eine zugehörige Steuerung 5 angesteuert, welche zu vorgegebenen Zeitpunkten Licht in gewünschter Tönung erzeugt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 073 A5
4
Die optische PLZT-Blende 2 hat einen Schichtaufbau und umfasst ein Polarisationsfilter, das auf der Lichteintrittsseite angeordnet ist, sowie einen PLZT-Kristall, und einen Analysator, der auf der Lichtaustrittsseite angeordnet ist. Der PLZT-Kristall ist zwischen zwei gegenüberliegenden Elektroden in der Weise eingeschlossen, dass sich zur optischen Steuerung seine Doppelbrechung entsprechend einer Spannung zwischen den Elektroden verändern lässt.
Das Bezugszeichen 6 gibt des weiteren eine mechanische Blende an, die eine Verschlussplatte 61 und eine Antriebsmechanik 62 für die Verschlussplatte aufweist. Die mechanische Blende 6 ist quer zum Strahlengang zwischen der Lichtquelle 1 und der optischen PLZT-Blende 2 angeordnet, der von der Lichtquelle 1 zu einem lichtempfindlichen Material B verläuft. Die Verschlussplatte 61 lässt sich unter einem rechten Winkel zum Strahlengang hin und von diesem weg bewegen, wodurch eine mechanische Öffnungs- und Schliesswirkung erzielt wird. Das Öffnen und Schliessen der Verschlussplatte 61 lässt sich auch durch die Steuerung 5 für die Filterantriebsmechanik steuern.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines Bildkopierers mit der erfindungsgemässen Belichtungsvorrichtung A. In dieser Anordnung ist ein Magazin 12 enthalten, in welchem das lichtempfindliche Material B auf einer Rolle untergebracht ist, ferner einen Schleifenabschnitt 7, eine Einheit 8 für die chemische Entwicklung, einen Auffangbehälter 9, in dem das in der chemischen Einheit 8 entwickelte und in Einzelbilder getrennte lichtempfindliche Material B in einer Reihe von Abzügen aufgefangen wird, sowie zwei Einheiten 10, 11 mit Förderrollen.
Des weiteren ist für den Antrieb der Förderrolleneinheit 11 ein Vorschubmotor M angeordnet. Die Betätigung des Vorschubmotors M ist jeweils mit der Öffnungs- und Schliessbewegung der optischen PLZT-Blende 2 und der mechanischen Blende 6 sowie mit dem Betrieb der Lichtmodulator-Filtereinheit 3 so verknüpft, dass das lichtempfindliche Material B mit einem jeweils gewünschten Bild unter optimalen Bedingungen belichtet wird.
Im folgenden wird nun die Abfolge aller Arbeitsschritte des Bildkopierers mit der erfindungsgemässen Belichtungsvorrichtung dargestellt.
1. Das lichtempfindliche Material B wird unter der Einwirkung der Förderrolleneinheit 10 aus dem Magazin 12 gezogen.
2. Anschliessend wird das lichtempfindliche Material B in den Schleifenabschnitt 7 geführt, wo es eine Schleife durchläuft.
3. Auf seinem Weg entlang einer Förderstrecke unter der Einwirkung des Vorschubmotors M wird das lichtempfindliche Material B in der Belichtungsvorrichtung belichtet. Dabei steuert die optische PLZT-Blende 2 die Intensität des Lichts für die lineare Belichtung, während das lichtempfindliche Material B mit gleichbleibender Geschwindigkeit durchläuft.
Insbesondere wird dabei die Intensität des Lichts durch eine diskrete zeitliche Steuerung der Lichtmodulator-Filtereinheit 3 so gesteuert, dass eine Belichtung mit einer gewünschten Tönung des optischen Bilds erreicht wird.
4. Das in der Belichtungsvorrichtung belichtete lichtempfindliche Material B wird dann in der Entwicklungsstation 8 chemisch bearbeitet.
Bei einer Belichtungsvorrichtung, in der die mechanische Blende 6 nicht vorgesehen ist, kann das durch die geschlossene optische PLZT-Blende 2 bei Stillstand des lichtempfindlichen Materials B eindringende Licht immer noch auf ein Mindestmass dadurch gedämpft werden, dass alle optischen Modulationsfilter 3a der Lichtmodulator-Filtereinheit 3 quer zum Strahlengang gestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Belichtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes aufweist:
eine Lichtquelle (1);
eine linear geformte optische PLZT-Blende (2), die sich unter einem rechten Winkel zum Bahnverlauf eines lichtempfindlichen Materials (B) zu dessen Belichtung während seines Durchlaufs erstreckt;
eine Lichtmodulator-Filtereinheit (3) mit einer Vielzahl von optischen Modulationsfiltern (3a), die entlang des Strahlengangs der Lichtquelle (1) in einer Reihe angeordnet sind;
eine Antriebsmechanik (4) für die Lichtmodulationsfilter (3a), welche diese einzeln so betätigt, dass sie zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende (2) und der Lichtquelle (1) hinführbar und von diesem zurückziehbar sind; und eine Steuerung (5) für die Filterantriebsmechanik (4), welche deren Bewegung so steuert, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine gewünschte Tönung erzielbar ist.
2. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Strahlengang zwischen der optischen PLZT-Blende (2) und der Lichtquelle (1) eine mechanische Blende (6) angeordnet ist, welche den Lichtdurchtritt sperrt oder gestattet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1530/93A 1993-05-13 1993-05-19 Belichtungsvorrichtung. CH685073A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/059,958 US5390000A (en) 1993-05-13 1993-05-13 Exposure apparatus including PLZT optical shutter
DE4316617A DE4316617C2 (de) 1993-05-13 1993-05-18 Belichtungsvorrichtung
CH1530/93A CH685073A5 (de) 1993-05-13 1993-05-19 Belichtungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/059,958 US5390000A (en) 1993-05-13 1993-05-13 Exposure apparatus including PLZT optical shutter
DE4316617A DE4316617C2 (de) 1993-05-13 1993-05-18 Belichtungsvorrichtung
CH1530/93A CH685073A5 (de) 1993-05-13 1993-05-19 Belichtungsvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685073A5 true CH685073A5 (de) 1995-03-15

Family

ID=27173054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1530/93A CH685073A5 (de) 1993-05-13 1993-05-19 Belichtungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5390000A (de)
CH (1) CH685073A5 (de)
DE (1) DE4316617C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2882292B2 (ja) * 1994-11-11 1999-04-12 ノーリツ鋼機株式会社 露光装置
JP2830759B2 (ja) * 1994-12-27 1998-12-02 ノーリツ鋼機株式会社 露光装置
US5933213A (en) * 1995-09-26 1999-08-03 Imation Corp. Apparatus and method for imparting a succession of predetermined latent images on a strip of unexposed light sensitive film
JPH10333107A (ja) * 1997-05-30 1998-12-18 Minolta Co Ltd 固体走査型光書込み装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122831A (en) * 1938-04-04 1938-07-05 James T Atwood Hinge
GB1492740A (en) * 1973-12-17 1977-11-23 Crosfield Electronics Ltd Preparation of half-tone images
US3926520A (en) * 1974-07-12 1975-12-16 Us Air Force System for electronic adjustment of effective contrast ratio in photographic reproduction
DE2820965A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Agfa Gevaert Ag Fotografisches kopiergeraet
US4229095A (en) * 1979-01-29 1980-10-21 Eastman Kodak Company Electro-optical color imaging apparatus
US4639127A (en) * 1985-12-10 1987-01-27 Itt Corporation Exposure apparatus for printing system
DE3768362D1 (de) * 1986-07-31 1991-04-11 Brother Ind Ltd Bildaufzeichnungsgeraet, das mehrere sorten von aufzeichnungsblaettern verwendet.
US5029989A (en) * 1990-02-06 1991-07-09 Motorola, Inc. PLZT shutter
US5122831A (en) * 1990-06-25 1992-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printer
US5184227A (en) * 1991-11-21 1993-02-02 Eastman Kodak Company Photographic printer with index print generation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316617C2 (de) 2001-03-08
DE4316617A1 (de) 1994-11-24
US5390000A (en) 1995-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597652A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von lichtempfindlichem Material
CH685073A5 (de) Belichtungsvorrichtung.
DE3942394C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichtträger
DE802369C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Reproduktionen
DE2818107C3 (de) Fotografischer Unterflüssigkeitsdrucker
CH616007A5 (de)
DE2440408B2 (de) Filmtransporteinrichtung für Reprokamera
DE1772261A1 (de) Optische Kopiervorrichtung
EP0011851A1 (de) Vorrichtung zum Belichten und Entwickeln von lichtempfindlichem Material
DE2627364C2 (de) Blendenvorrichtung
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
DE1772699B1 (de) Photokopiergeraet
DE2614099C3 (de) Fotografisches Kopiergerät mit Belichtungssteuereinrichtung
EP0548668B1 (de) Verfahren zum Verändern des spektralen Transmissionsverlaufs eines Farbfilters und photographisches Farbkopiergerät
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE2307736A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in verbindung mit einer mehrzweck-filmhandhabungskassette
DE1497992A1 (de) Kopiergeraet
DE1772699C (de) Photokopiergerat
DE2027596C3 (de) Optische Filteranordnung
DE3422149A1 (de) Verfahren mit selbsttaetiger scharfeinstellung und vorrichtung zur herstellung von diaabzuegen
DE2164146C3 (de)
DE576103C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Tonbildstreifen
DE3211946A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln von filmmaterial
DE2851892A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE437831C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernselbstschrift oder Bildfernschrift

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased