CH682448A5 - Flaschenkühler. - Google Patents

Flaschenkühler. Download PDF

Info

Publication number
CH682448A5
CH682448A5 CH49591A CH49591A CH682448A5 CH 682448 A5 CH682448 A5 CH 682448A5 CH 49591 A CH49591 A CH 49591A CH 49591 A CH49591 A CH 49591A CH 682448 A5 CH682448 A5 CH 682448A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
cooling
support
spring
ring
Prior art date
Application number
CH49591A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Suter
Original Assignee
Innoplan Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innoplan Design Ag filed Critical Innoplan Design Ag
Priority to CH49591A priority Critical patent/CH682448A5/de
Priority to EP19920101867 priority patent/EP0499881A3/de
Publication of CH682448A5 publication Critical patent/CH682448A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • B65D81/3886Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc. formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

1
CH 682 448 A5
2
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Flaschenkühler mit einem aus Bodenstück und daran lösbar fixiertem zylindrischen Mantel bestehenden Behälter, in welchem ein Kühlelementring angeordnet ist, der einen Flaschenaufnahmeraum begrenzt. Bekannte Flaschenkühler dieser Bauart haben den Nachteil, dass der einen vorbestimmten Durchmesser aufweisende Flaschenaufnahmeraum den unterschiedlichen Flaschengrössen nicht angepasst werden kann; da die Kühlwirkung nur dann optimal ist, wenn der Kühleiementring am Flaschenkörper anliegt, ist ein solcher Flaschenkühler nur für eine einzige Flaschengrösse ideal.
Dieser Nachteil wird beim Flaschenkühler gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass der Kühlelementring aus einer Mehrzahl von Kühlringsegmenten gebildet ist, die je von einem federnd begrenzt radial auswärts nachgiebigen, am Bodenstück des Behälters verschiebefest fixierten Träger gehalten sind. Zweckmässig besteht jeder Träger aus einer das Kühlringsegment tragenden Stütze und einem einerends am Bodenstück und ander-nends an der Stütze angreifenden Federelement. Dieses Federelement besitzt zweckmässig U-Form, wobei dessen Steg am Mittelteil der über dem Bodenstück nach oben ragenden Stütze befestigt ist, während die beiden nach unten ragenden Federschenkel in Halteschlitze im Bodenstück eingreifen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform führen die Federschenkel spitzwinklig von der am Rücken des Kühlringsegmentes anliegenden Stütze weg nach unten, derart, dass bei entspannten Federelementen der Kühlelementring einen sich nach oben erweiternden Konusraum umschliesst. Dies erleichtert ganz wesentlich das Einführen der zu kühlenden Flasche in den Flaschenaufnahmeraum. Sobald die Flasche auf den verengten unteren Teil des Kühlelementrings trifft, werden die Stützen und damit die Kühlringsegmente in eine achsparallele, an der Flasche anliegende Lage gedrückt. Um zu gewährleisten, dass die Kühlringsegmente an Flaschen relativ stark unterschiedlicher Grösse einwandfrei anliegen, ist die Anordnung so getroffen, dass beim Einführen der kleinstmöglichen Flasche nur die Stege der Federelemente gegenüber den Schenkeln der letzteren zwecks Aufhebung der Konizität des Kühlelementrings elastisch deformiert werden, während beim Einführen grösserer bzw. der grösstmög-lichen Flasche zusätzlich auch die Federschenkel selbst gegenüber ihren im Bodenstück fixierten Enden federnd radial auswärts (maximal bis zum Anliegen am Aussenmantel) gebogen werden.
Anhand der Zeichnung ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben; dabei zeigt:
Fig. 1 den Flaschenkühler im Axialschnitt, links ein Kühlringsegment bei entlastetem Federelement und rechts ein Kühlringsegment bei eingeführter Flasche, und
Fig. 2 eine Aussenansicht eines Kühlringsegmentes mit Träger bei abgenommenem Gehäusemantel und eingesetzter Flasche.
In der Zeichnung ist 1 ein tellerförmiges Bodenstück, auf dem ein zylindrischer Mantel mit eingebördeltem oberen Rand abnehmbar fixiert ist. In diesem durch die Teile 1 und 2 gebildeten oben offenen Gehäuse ist eine Mehrzahl (zweckmässig drei oder vier) von Kühlringsegmenten 3 angeordnet, die im Behälter den Flaschenaufnahmeraum 4 begrenzen. Jedes Kühlringsegment 3 ist an einem Träger 5 derart befestigt, dass es mit seiner Längs-mittelaxe entgegen Federwirkung in einer Axialebene sowohl begrenzt drehbar als auch begrenzt radial auswärts verschiebbar ist. Dieser Träger 5 besteht aus einer das Kühlringsegment 3 tragenden Stütze 6 und einem U-förmigen Federelement 7. Der Steg 7a dieses Federelements 7 ist im Mittelteil der Stütze 6 mit der letzteren fest verbunden, während die beiden nach unten ragenden Schenkel 7b des Federelements mit ihren Enden in Halteschlitze 8 im Bodenstück 1 eingreifen. Dabei sind diese Federschenkel 7b gegenüber dem Steg 7a leicht nach aussen abgeknickt.
Wie in Fig. 1 links ersichtlich hält das Federelement 7 die Stütze 6 und damit das von der letzteren gehaltene Kühlringsegment im entspannten Zustand in einer solchen Lage, dass der durch die Segmente 3 gebildete Kühlsegmentring einen sich nach oben erweiternden konischen Aufnahmering 4 bildet. Dabei bestimmt der Innendurchmesser dieses Raumes im Bereich der Federelementstege 7a den Durchmesser der kleinsten Flasche 9, für die dieser Flaschenkühler geeignet ist; dies ist rechts in Fig. 1 ersichtlich. Wird nämlich diese kleinste Flasche in den Aufnahmeraum 4 eingeführt, so verschwenkt sie die Kühlringsegmente in ihre achsparallele Lage, wobei der Kühlsegmentring zum Anliegen am Flaschenkörper gebracht wird. Wird eine etwas grössere Flasche eingeführt, werden zusätzlich die Federschenkel 7b radial nach aussen gebogen, während die Kühlringsegmente 3 auch hier am Flaschenkörper anliegen. Wie aus Fig. 1 rechts leicht ersichtlich, können die Federschenkel 7b bis nahe an die Innenwand des Gehäusemantels 2 gedrückt werden, wodurch der grösstmögliche Durchmesser der sich zum Kühlen in diesem Flaschenkühler geeigneten Flasche festgelegt ist. Damit ist ein Flaschenkühler geschaffen, der sich zum einwandfreien Kühlen von Flaschen unterschiedlichen Durchmessers eignet. Der bei entspannten Federelementen 7 dank der Schrägstellung der Kühlringsegmente 3 relativ grosse Einführdurchmesser des Aufnahmeraums 4 erleichtert ganz erheblich auch das Einführen der grösseren zu kühlenden Flaschen, wonach sich die Kühlringsegmente zwangsläufig in ihre dicht am Flaschenkörper anliegende, achsparallele Lage verschwenken.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Flaschenkühler mit einem aus Bodenstück und daran lösbar fixiertem zylindrischem Mantel bestehenden Behälter, in welchem ein Kühlelementring angeordnet ist, der einen Flaschenaufnahmeraum begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlelementring aus einer Mehrzahl von Kühlringsegmenten (3) gebildet ist, die je von einem federnd
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 448 A5
begrenzt radial auswärts nachgiebigen, am Bodenstück (1) des Behälters verschiebefest fixierten Träger (5) gehalten sind.
2. Flaschenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (5) aus einer das Kühlringsegment (3) tragenden Stütze (6) und einem einerends am Bodenstück (1) und andernends an der Stütze (6) angreifenden Federelement (7) besteht.
3. Flaschenkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement U-Form besitzt, wobei dessen Steg (7a) am Mittelteil der über dem Bodenstück (1) nach oben ragenden Stütze (6) befestigt ist, während die beiden nach unten ragenden Federschenkel (7b) in Halteschlitze (8) im Bodenstück (1) eingreifen.
4. Flaschenkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (7b) spitzwinklig von der am Rücken des Kühlringsegmentes (3) anliegenden Stütze (6) weg nach unten führen, derart, dass bei entspannten Federelementen (7) der Kühlelementring einen sich nach oben erweiternden Konusraum (4) umschliesst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH49591A 1991-02-18 1991-02-18 Flaschenkühler. CH682448A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49591A CH682448A5 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Flaschenkühler.
EP19920101867 EP0499881A3 (en) 1991-02-18 1992-02-05 Bottle cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49591A CH682448A5 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Flaschenkühler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682448A5 true CH682448A5 (de) 1993-09-30

Family

ID=4188313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH49591A CH682448A5 (de) 1991-02-18 1991-02-18 Flaschenkühler.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499881A3 (de)
CH (1) CH682448A5 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721187B1 (fr) * 1994-06-21 1996-12-27 Pascolini Jean Charles Dispositif de maintien à température pour flacon.
ATE251411T1 (de) * 1997-02-04 2003-10-15 Tineke Charlotte Kouwenberg Vorrichtung zum regeln der temperatur eines behältes
NL1030973C2 (nl) * 2006-01-20 2007-07-23 Vacu Vin Innovations Ltd Mantel/houdersamenstel.
ES2306566B1 (es) * 2006-02-21 2009-09-11 Jacinto Irazola Mendicute Equipo refrigerador de liquidos envasados.
DE202013001161U1 (de) 2012-12-11 2013-03-28 Va-Q-Tec Ag Flaschenkühler und Latentwärmespeicherelement für einen Flaschenkühler
DE202014010391U1 (de) 2014-05-30 2015-06-17 Pixel Your Mind Gmbh Flaschenkühler mit ansteuerbarer Anzeigeeinrichtung
EP3149411A1 (de) 2014-05-30 2017-04-05 Pixel Your Mind GmbH Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung
ITUB20152202A1 (it) * 2015-07-15 2017-01-15 Ferdinando Salemme Contenitore refrigerante
CN105241177A (zh) * 2015-11-18 2016-01-13 合肥华凌股份有限公司 饮料速冷装置
CN105788827B (zh) * 2016-05-23 2018-01-12 江苏中容科技有限公司 一种高压线圈外部冷却装置
CN109059407B (zh) * 2018-09-14 2020-06-23 宁波市万爱电器有限公司 一种冰箱置物架
DE202021105940U1 (de) 2021-10-29 2023-02-01 Cultour Eventmanagement Gmbh Flaschenkühler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838916A (en) * 1956-08-29 1958-06-17 Leonel Planes Y Sola Device for refrigerating beverage containers
US3434302A (en) * 1967-09-26 1969-03-25 Connecticut Bank & Trust Co Of Bottle chilling device
US4597435A (en) * 1985-01-09 1986-07-01 Fosco Jr Benjamin P Bottle warmer or cooler
GB2192262A (en) * 1986-05-26 1988-01-06 Menaje Y Diseno Comerc Sa Drinks cooler
US4870837A (en) * 1986-09-18 1989-10-03 Weins Janine J Device for maintaining the chill on a bottle of wine
ES2009522A6 (es) * 1988-01-26 1989-10-01 Manufacturas Termos S A Recipiente domestico para refrigeracion.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499881A2 (de) 1992-08-26
EP0499881A3 (en) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682448A5 (de) Flaschenkühler.
DE3300590C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE943884C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sprudelkappen
DE19816784A1 (de) Bolzenhaltevorrichtung
DE3014327A1 (de) Behaelter fuer schreibgeraete
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE20002844U1 (de) Flaschenhalter, insbesondere für Kunststofflaschen
DE2801224A1 (de) Speichervorrichtung mit trennelement
CH654992A5 (de) Kleiderpraesentiergestell.
EP0895243B1 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
DE19757870A1 (de) Schwingungsdämpfende Schraubverbindung
DE3510183A1 (de) Vorrichtung zur halterung von glaesern, insbesondere von trinkglaesern
DE1461318C (de) Schreibstift, vorzugsweise Wechsel schreibstift
DE10229543A1 (de) Anordnung zur Positionierung von Strukturelementen an einer Tragstange eines Kleinmöbels
DE498306C (de) Moebelrollenhalter mit Fuehrung des Rollenzapfens durch einen Klemmring
DE509626C (de) Federnde Lampenaufhaengung
DE7043361U (de) Konus Kugellager
DE2311501A1 (de) Typentraegerkopf fuer schreibmaschinen
DE1623361C (de) Stativ mit abnehmbaren Fußen
DE341454C (de)
DE8317937U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Bauteilen an einer tragenden dünnwandigen Unterlage
CH429852A (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Antennenstabes an einem Träger
DE539304C (de) Fuehrungsschiene fuer Reiterbuersten in Plansichtern
EP2502021B1 (de) Halterung für einen in innenräumen anwendbaren feuerwerkskörper