EP3149411A1 - Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung - Google Patents

Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
EP3149411A1
EP3149411A1 EP15728451.4A EP15728451A EP3149411A1 EP 3149411 A1 EP3149411 A1 EP 3149411A1 EP 15728451 A EP15728451 A EP 15728451A EP 3149411 A1 EP3149411 A1 EP 3149411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
side wall
controller
housing
bottle cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15728451.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian CAPUTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pixel Your Mind GmbH
Original Assignee
Pixel Your Mind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pixel Your Mind GmbH filed Critical Pixel Your Mind GmbH
Publication of EP3149411A1 publication Critical patent/EP3149411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a bottle cooler with a housing which has at least one bottom and a circumferential side wall, according to the preamble of claim 1.
  • a container for holding beverage bottles or cans is known for example from EP 0 499 881 A2.
  • the housing is here in the form of an upwardly open bucket or a tub and accordingly has a bottom and a circumferential side wall.
  • the interior of the housing is used to hold bottles or cans to be cooled or kept cool and, if necessary, a coolant such as ice and / or cooling liquid or a cooling element.
  • a coolant such as ice and / or cooling liquid or a cooling element.
  • such containers are used in order to provide guests who have ordered chilled drinks, such as white wine or sparkling wine, bottles for a long time a chilled beverage.
  • Other containers for receiving objects of various kinds may also have a rectangular layout and a fixed or removable lid.
  • This design with flat side walls is often referred to as a box.
  • An example of this is described in DE 10 2004 037 363 A1. It relates to a transport container for objects, which is provided with a controllable electronic label on a side wall.
  • Such prior art containers are usually made of wood, metal or plastic material and may carry on the outside an ornament, for example in the form of a company logo or other illustration.
  • containers known which have a temperature indicator on the outside of the wall such as DE 98 06 403 A1. All these configurations of containers have in common that they do not allow a change in the external appearance and therefore attract no attention or boring.
  • US 2011/0155604 A1 describes a container for holding drinks in, for example, a bottle.
  • a flexible electronic device with display is mounted in a recess, which is clipped into the recess.
  • the device has a power supply by means of batteries, but can also be connected by means of a cable to an external power supply.
  • the display device has a memory in which letters, numbers, symbols or other lighting effects are stored.
  • the various displays can be activated and deactivated via switching buttons which are contained in the electronic device.
  • the electronic device with display is exposed on the outer surface of the bottle and is thus exposed to harmful moisture in particular for the electronics.
  • a cup-shaped drinking vessel on which a display for displaying visual effects such as text, graphics or their combination can be displayed.
  • the energy for the display is to be obtained from the serving as a heat source of hot beverage liquid by means of a thermoelectric device.
  • the display device is flexible and can thus be fixed in the bent state on the surface of the cup-like drinking vessel.
  • To attach, for example, to a coffee mug made of ceramic industrial adhesive should be used.
  • the flexible electronic device should be detachable from the surface of the cup again.
  • US 2011 0271692 A1 describes a container for storing a beverage, in particular a beverage can.
  • This beverage can should be cooled and has to a cooling unit, which is introduced during the filling of the can into the can and later activated when opening the can and in a relatively short time between 5 to 2 minutes to cool the drink in the can.
  • This idea is also extended to a larger container in which, for example, 6 cans are housed.
  • the cooling effect for the cans is then integrated in the container and can be activated as needed so that chilled drinks can be taken from a respective can.
  • the cooling effect should be carried out by a reaction of strontium hydroxide, octahydrate and ammonium nitrate.
  • a disadvantage of such a refrigerated beverage can is that during filling a foreign body must be introduced into the can or that a container for several beverage cans must be specially designed in the form of receiving a certain number of doses and carries the refrigeration unit in itself a relatively complex structure is given.
  • the known device described should also be applied to bottles by applying them externally to them.
  • a bottle cooler in the form of a container for receiving, for example, to be cooled with ice bottles is not described.
  • a bottle for beverages on which in the form of a label an electronic display device based on a plurality of LEDs or OLEDs is arranged.
  • the described device furthermore has a data receiving device, which transmits data, for example, from a mobile telephone or a tablet device. PC, wherein the wirelessly transmitted data are transmitted in the form of ultrasound.
  • the electronic display device can now display the transmitted and received data.
  • the electronic display device is freely arranged on the outside of the beverage bottle and is therefore exposed to moisture,
  • a flexible electronic display device is also arranged as a kind of label on the outside of a bottle for drinks. While in WO 2010/118519 A1 a detachable from the bottle power supply in the bottom of the bottle is arranged, which is provided by means of connectors that in the case of recycling the bottle, the power supply can be previously separated, US 2011/0122120 A1 is the electronic Display device in the form of the label coated with a protective film and possibly shrunk onto the bottle. However, the flexible display device is also here relatively unprotected on the outside. It can display various information via a remote control. The flexible display device is made, for example, of so-called "e-paper.” For relatively short service lives, such as once-emptying a bottle, the function may still be guaranteed, but prolonged exposure to moisture and moisture will be detrimental to the electronic display device.
  • a drinking vessel with an electronic display device which is suitable for displaying, for example, the type of drink, the alcohol content, the beverage temperature and similar information.
  • This display can be controlled wirelessly and is to be fixed inside the drinking vessel, outside of it or on a stick to be inserted into the vessel by means of gluing.
  • attaching the display device to the outer or inner surface of the drinking vessel is disadvantageous.
  • an electronic display device that can be controlled via a controller is arranged at least in a section of the side wall of the housing such that images or alphanumeric characters, in particular in alternating sequence, can be displayed.
  • the bottle beaker is liquid-tight and has a display device with LED or OLED matrix.
  • Such displays are capable of displaying color moving pictures and have low power consumption. They can be controlled via an electronic controller which activates the individual elements of the matrix in the manner of a television picture.
  • the display device is scratch and wash resistant, preferably dishwasher safe, and protected connected to the side wall. This ensures that the display device is not damaged during use of the bottle cooler and during its cleaning.
  • the display device is embedded or cast in the side wall.
  • the display device can be cast with a transparent layer of the same or a different plastic. In this case, as far as possible a continuous smooth outer contour of the container is preferred, which is advantageous in the cleaning.
  • the electronic controller is externally wireless preferably via a plug connection controlled and / or programmable. This allows a free input of the information to be displayed by the display device, which can be specified, for example, in the form of text and / or moving or still images.
  • the controller of the display device via radio by means of a mobile phone, a smartphone or a portable computer is controlled and / or programmable.
  • a bottle cooler according to the invention preferably in the form of a champagne bucket or a tub for cooled beverage containers, can for example be provided by the guest Smartphone ⁇ to display pictures or moving scenes of his choice.
  • a corresponding control by the operator of the restaurant is possible. In any case, this causes the excitement of attention and the revival of the round.
  • the display device can also be used for advertising purposes, such as the display of current special offers or changing sections of a food or drink menu.
  • the bottle cooler has a rechargeable power store, which can preferably be charged via a plug connection or via an induction coil.
  • the bottle cooler can be a Peltier element for
  • these illumination means which are preferably designed as LED elements, are arranged in addition to the display device on the side wall or in the bottom of the bottle cooler. It is understood that the illumination means are preferably also cast or embedded in the base body of the bottle cooler. Preferably, the illumination means are also controlled by the controller, whereby an arbitrarily variable color and light play can be generated. In the embodiment of the invention it is preferred that the controller and the rechargeable power storage are arranged in the bottom of the housing and sealed in this. As a result, they are protected from damage.
  • the bottle cooler may also have a temperature sensor connected to the controller. This makes it possible to bring the temperature of the refrigerated goods to the display.
  • the display device can be releasably connected to the housing.
  • the relatively sensitive indicator may in this case be removed therefrom for purposes of cleaning the bottle cooler to protect it from damage.
  • a plug connection which can also serve the electrical contact, provide.
  • the drive the display device also wirelessly, eg inductively done. For fixing the display device on the bottle cooler latching connections or magnetic means are used.
  • the display device can also be arranged in the lid, which then takes on the role of a side wall.
  • bottle coolers in which a plurality of display devices according to the invention are arranged on different visible avenues, are covered by the concept of the invention. The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments, which are illustrated in the figures. Show it:
  • Fig. 1 shows a bottle cooler with a display device according to the invention
  • Fig. 2 shows the bottle cooler of Fig. 1 in a view obliquely from above.
  • a bottle cooler 1 is shown with a display device 6 according to the invention, which has a trough-like shape and is suitable for example as a beverage cooler for receiving bottles or beverage cans.
  • the upwardly open housing 2 has a bottom 3 and with this integrally or at least liquid-tight connected circumferential side walls 4.
  • the bottle cooler 1 is shown here and in Fig. 2 transparent; non-transparent material can also be used. In the illustrated transparent material, the interior of the bottle cooler 1 and in particular its bottom 3 are visible.
  • the side walls 4 protrude here from the bottom 3, starting at an angle to the outside and go over curves into each other. Of course, the side walls 4 can also run perpendicular to the bottom 3 and / or abut one another in edges. Two opposite side walls are exemplified with handle holes 5 to facilitate the handling of the bottle cooler 1.
  • a side wall 3 is provided with the display device 6 according to the invention, which is suitable for displaying colored still or moving pictures or alphanumeric characters of any kind.
  • the display device 6 is designed as an LED or OLED matrix. OLED elements are known to be light emitting diodes based on organic materials.
  • the display device 6 is controlled by a controller 7, which is inserted in the bottom 3 of the bottle cooler 1.
  • the controller 7 is operatively connected to the display device 6 via lines not shown here or wirelessly.
  • the display device 6 and the controller 7 are powered by a likewise integrated in the bottom 3, rechargeable power storage 8 with electrical power.
  • the current memory 8 is inductively rechargeable, for which a production spool 9 in the bottom 3 of the bottle cooler 1 is arranged.
  • Figs. 1 and 2 The necessary for the connection of the various electrical and electronic components lines are not shown in Figs. 1 and 2, in order to ensure clarity.
  • additional illumination means 10 are inserted in this mecanicsbeispiei, which consist for example of a rotating band of light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes can of course also be arranged at other locations of the bottle cooler 1.
  • Their power supply is preferably via the power storage 8 in conjunction with the controller 7. This allows the variable use of the additional lighting means that can be selectively influenced in color and intensity as well as with respect to the timing.
  • Fig. 2 shows a view of the bottle cooler of FIG. 1 obliquely from above.
  • the reference numerals used in Fig. 1 are used in the same meaning.
  • These assemblies are cast in the bottom 3 of the housing 2, so that they are protected from moisture and mechanical damage.
  • Such undesirable impairments of integrity and function are often unavoidable, especially in continuous use of the bottle cooler 1 in restaurant operation.
  • the display device 6 is preferably poured or embedded in the side wall of the housing 2 and thus protected from scratches and moisture.
  • electronic signals are transmitted to the controller 7 wirelessly or alternatively via a plug connection (not shown in the figures). These signals are brought by the controller 7 directly or after a processing that can be predetermined via its programming to display the signal transmitted content on the display device 6 for display.
  • these signals may be from a smartphone or similar stationary or portable device, with the use of conventional encodings for transmitting and displaying image content.
  • guests in a restaurant or in a nightclub are offered the opportunity to present their own image material and / or texts on the display device 6.
  • the bottle cooler 1 could be used to hold brochures or other advertising material, the display device indicating the respective content or the topic addressed.
  • a bottle cooler in any design, for example, on a counter in a service company or at a fair be used as otherwise usable container and attract the attention of visitors or customers by the moving presentation.
  • the respective input device for the signals can of course also be used for switching on and off the display device 6 and for any desired reprogramming of the controller 7. If the controller 7 is used specifically to represent pre-programmed and stored in its memory representations, it may be sufficient if the transmitted signals are directed only to the on or off of the display device 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkühler mit einem Gehäuse, das aus einem Boden und einer umlaufenden Seitenwand gebildet wird. Der Flaschenkühler weist zumindest In einem Abschnitt seiner Seitenwand des Gehäuses eine über einen Controller ansteuerbaren elektronische, eine LED- oder OLED-Matrix aufweisende Anzeigeeinrichtung auf, auf welcher Bilder oder alphanumerische Zeichen, insbesondere in wechselnder Abfolge, anzeigbar sind. Die Anzeigeeinrichtung ist kratzfest und waschfest geschützt in der Seitenwand eingebettet. Der elektronische Controller ist drahtlos extern ansteuerbar und /oder programmierbar, und zwar über Funk mittels eines Mobiltelefones, eines Smartphones oder eines tragbaren Computers. Weiter sind erfindungsgemäß der Boden und die Seitenwand flüssigkeitsdicht miteinander verbunden und bestehen aus spülmaschinengeeigneten Material, damit der Raschenkühler vor allen Dingen auch im Gastronomiebetrieb längerfristig zuverlässig eingesetzt werden kann.

Description

FLASCHENKÜHLER MIT ANSTEUERBARER ANZEiGEEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Flaschenkühler mit einem Gehäuse, das zumindest einen Boden und eine umlaufende Seiten wand aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein Behälter zur Aufnahme von Getränkeflaschen oder -dosen ist beispielsweise aus EP 0 499 881 A2 bekannt. Das Gehäuse ist hier in Form eines nach oben offenen Kübels oder einer Wanne ausgebildet und weist demgemäß einen Boden und eine umlaufende Seitenwand auf. Das Innere des Gehäuses dient der Aufnahme von zu kühlenden oder kühl zu haltenden Flaschen oder Dosen und ggfs. eines Kühlmittels wie Eis und/oder Kühlflüssigkeit oder eines Küh- lelements. In der Gastronomie werden derartige Behälter verwendet, um Gästen, die gekühlte Getränke, wie Weißwein oder Sekt, in Flaschen bestellt haben, über längere Zeit ein gekühltes Getränk bereitstellen zu können.
Andere Behälter für die Aufnahme von Gegenständen verschiedener Art, die ebenfalls von der Erfindung umfasst sind, können auch einen rechteckigen Grundriss und einen fest montierten oder abnehmbaren Deckel aufweisen. Diese Bauform mit ebenen Seitenwänden wird oft als Kiste bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist in DE 10 2004 037 363 A1 beschrieben. Sie betrifft einen Transportbehälter für Gegenstände, der mit einem ansteuerbaren elektronischen Etikett auf einer Seitenwand versehen ist.
Solche Behälter nach dem Stand der Technik bestehen üblicherweise aus Holz, Metall oder aus einem Kunststoffmaterial und können auf der Außenseite eine Verzierung beispielsweise in Form eines Firmenlogos oder einer sonstigen Abbildung tragen. Es sind auch Behälter bekannt, die an der Außenseite der Wandung eine Temperaturanzeige aufweisen, so beispielsweise aus DE 98 06 403 A1. All diesen Ausbildungen von Behältern ist gemeinsam, dass sie keine Änderung des äußeren Erscheinungsbilds erlauben und deshalb keine besondere Beachtung erregen oder langweilig wirken.
Des Weiteren ist in US 2011/0155604 A1 ein Behälter für die Aufnahme von Getränken in bei- spielsweise einer Flasche beschrieben. An der Flasche ist in einer Ausnehmung sozusagen als Etikett eine flexible elektronische Vorrichtung mit Anzeige angebracht, welche in die Ausnehmung elngeclipst wird. Die Einrichtung hat eine Stromversorgung mittels Batterien, kann aber auch mittels eines Kabels an eine externe Stromversorgung angeschlossen werden. Darüber hinaus weist die Anzeigevorrichtung einen Speicher auf, in welchem Buchstaben, Ziffern, Symbole oder andere Lichteffekte abgespeichert sind. Die verschiedenen Anzeigen können über Schaltknöpfe aktiviert und deaktiviert werden, welche in der elektronischen Einrichtung enthal- ten sind. Die elektronische Einrichtung mit Anzeige liegt frei an der äußeren Oberfläche der Flasche und ist dadurch insbesondere für die Elektronik schädlicher Feuchtigkeit ausgesetzt.
In US 2003/0137500 A1 ist ein tassenförmiges Trinkgefäß beschrieben, an welchem eine Anzeige zur Darstellung von visuellen Effekten wie Text, Grafik oder deren Kombination darstellbar sind. Die Energie für die Anzeige soll aus der als Wärmequelle dienenden heißen Getränkeflüssigkeit mittels einer thermoelektrischen Vorrichtung gewonnen werden. Die Anzeigevorrichtung ist flexibel und kann damit in gebogenem Zustand auf der Oberfläche des tassenartigen Trinkgefäßes befestigt werden. Zur Befestigung beispielsweise an einer Kaffeetasse aus Keramik soll Industriekleber verwendet werden. Dabei soll die flexible Elektronikvorrichtung von der Oberflä- che der Tasse wieder lösbar sein.
In US 2011 0271692 A1 ist ein Behälter zur Aufbewahrung eines Getränks beschrieben, insbesondere eine Getränkedose. Diese Getränkedose soll kühlbar sein und weist dazu ein Kühlaggregat auf, welches während des Füllens der Dose in die Dose eingebracht wird und bei Öffnen der Dose später aktiviert wird und in relativ kurzer Zeit zwischen 5 bis 2 Minuten das Getränk in der Dose kühlen soll. Dieser Gedanke wird auch auf einen größeren Behälter ausgedehnt, in welchem beispielsweise 6 Dosen untergebracht sind. Der Kühleffekt für die Dosen ist dann in dem Behälter integriert und kann bei Bedarf aktiviert werden, so dass gekühlte Getränke einer jeweiligen Dose entnommen werden können. Die Kühlwirkung soll durch eine Reaktion von Strontiumhydroxid, Octahydrat und Amoniumnitrat erfolgen. Ein Nachteil einer derartigen gekühlten Getränkedose besteht darin, dass während des Füllens ein Fremdkörper in die Dose eingebracht werden muss oder dass ein Behälter für mehrere Getränkedosen speziell in der Form zur Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Dosen ausgebildet sein muss und das Kühlaggregat in sich trägt, wodurch ein relativ komplexer Aufbau gegeben ist. Die beschriebene be- kannte Vorrichtung soll beispielsweise auch auf Flaschen angewendet werden, indem sie außen auf diese aufgebracht wird. Ein Flaschenkühler in Form eines Behälters zur Aufnahme von beispielsweise mit Eis zu kühlenden Flaschen ist dagegen nicht beschrieben.
Bekannt ist des Weiteren auch aus US 2014/0094126 A1 eine Flasche für Getränke, an welcher in Form eines Etiketts eine elektronische Anzeigeeinrichtung auf Basis einer Vielzahl von LEDs oder OLEDs angeordnet ist. Die beschriebene Vorrichtung weist des Weiteren eine Datenempfangseinrichtung auf, welche Daten beispielsweise von einem Mobiltelefon oder einem Tablet- PC empfangen kann, wobei die drahtlos übertragenen Daten in Form von Ultraschall übertragen werden. Die elektronische Anzeigeeinrichtung kann nun die ausgesendeten und empfangenen Daten darstellen. Die elektronische Anzeigeeinrichtung ist an der Außenseite der Getränkeflasche frei angeordnet und ist damit auch Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt,
Ähnliche bekannte Einrichtungen sind in WO 2010/118519 A1 und US 2011/0122120 A1 beschrieben. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird ebenfalls eine flexible elektronische Anzeigeeinrichtung gewissermaßen als Etikett an der Außenseite einer Flasche für Getränke angeordnet. Während in WO 2010/118519 A1 eine von der Flasche abnehmbare Stromversorgung im Boden der Flasche angeordnet ist, was mittels Steckverbindungen dazu vorgesehen ist, dass im Falle des Recycelns der Flasche die Stromversorgung vorher getrennt werden kann, ist in US 2011/0122120 A1 die elektronische Anzeigeeinrichtung in Form des Etiketts mit einem Schutzfilm überzogen und gegebenenfalls auf die Flasche aufgeschrumpft worden. Die flexible Anzeigevorrichtung befindet sich jedoch auch hier relativ ungeschützt an der Außenseite. Sie kann über eine Fernsteuerung verschiedene Informationen darstellen. Die flexible Anzeigevorrichtung ist beispielsweise aus so genanntem„e-paper" hergestellt. Für relativ kurze Funktionsdauern wie das einmalige Leeren einer Flasche mag die Funktion noch gewährleistet sein, längere Einwirkungen von Feuchtigkeit und Nässe sind aber der elektronischen Anzeigevorrichtung abträglich.
Bekannt ist auch aus GB 2 449 002 A ein Trinkgefäß mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung, welche zum Anzeigen von beispielsweise der Art des Getränks, des Alkoholgehalts, der Getränketemperatur und ähnlicher Informationen geeignet ist. Diese Anzeige kann drahtlos angesteuert werden und soll im Innern des Trinkgefäßes, außen davon oder an einem in das Ge- faß einzusteckenden Stab mittels Kleben befestigt werden. Für einen langzeitigen Gebrauch ist das Anbringen der Anzeigevorrichtung an der äußeren oder inneren Oberfläche des Trinkgefäßes nachteilig.
All diesen bekannten Vorrichtungen ist gemein, dass diese elektronischen Anzeigevorrichtungen an entweder Trinkflaschen oder Trinkgefäßen angebracht werden, und zwar an deren nach außen gewandten Oberflächen, oder dass die elektronischen Anzeigevorrichtungen relativ ungeschützt äußeren Einflüssen wie vor allen Dingen Wasser und Reinigungsmittel zum Zwecke des Reinigens ausgesetzt sind. Flaschenkühler insbesondere für einen Einsatz im Gaststättenbetrieb müssen jedoch oft auch aus hygienischen Gründen intensiv und häufig gereinigt werden. Der Erfindung Siegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkühler der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher wechselnde Anzeigen realisiert und für einen Dauereinsatz im Gaststättenbetrieb geeignet ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Flaschenkühfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Abschnitt der Seitenwand des Gehäuses eine über einen Controller ansteuerbare elektronische Anzeigeeinrichtung derart angeordnet, dass Bilder oder alphanumerische Zeichen, insbesondere in wechselnder Abfolge, anzeigbar sind.
Erfindungsgemäß ist der Flaschenkühfer flüssigkeitsdicht ausgebildet und weist eine Anzeigeeinrichtung mit LED- oder OLED-Matrix auf. Derartige Anzeigeeinrichtungen sind geeignet, farbige, bewegte Bilder anzuzeigen, und haben einen geringen Stromverbrauch. Sie sind über ei- nen elektronischen Controller ansteuerbar, der die einzelnen Elemente der Matrix nach Art eines Fernsehbildes aktiviert.
Die Anzeigeeinrichtung ist kratz- und waschfest, vorzugsweise spülmaschinengeeignet, und geschützt mit der Seitenwand verbunden. Dies stellt sicher, dass die Anzeigeeinrichtung beim Gebrauch des Flaschenkühlers und bei dessen Reinigung nicht beschädigt wird. Hierzu ist die Anzeigeeinrichtung in der Seitenwand eingebettet oder eingegossen. Bei Herstellung des Behälters aus einem Kunststoffmaterial kann die Anzeigeeinrichtung mit einer durchsichtigen Schicht des selben oder eines verschiedenen Kunststoffs eingegossen werden. Hierbei ist möglichst eine durchgehend glatte Außenkontur des Behälters bevorzugt, was bei der Reinigung von Vor- teil ist.
Der elektronischen Controller ist drahtlos extern vorzugsweise über eine Steckerverbindung ansteuerbar und/oder programmierbar. Dies ermöglicht eine freie Eingabe der von der Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Information, die beispielsweise In Form von Text und/oder bewegten oder stehenden Bildern vorgegeben werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Controller der Anzeigeeinrichtung über Funk mittels eines Mobiltelephons, eines Smartphones oder eines tragbaren Computers ansteuerbar und /oder programmierbar ist. Dies ermöglicht es unter Anderem, dass in einem Lokal auch Kunden nach Wunsch die von der Anzeigeeinrichtung gezeigten Darstellungen vorgeben oder beeinflussen können. Ein solcher erfindungsgemäßer Flaschenkühler in Form vorzugsweise eines Sektkübels oder einer Wanne für gekühlte Getränkebehälter kann beispielsweise vom Gast über sein Smartphon© zur Darstellung von Bildern oder bewegten Szenen seiner Wahl angesteuert werden. Alternativ ist auch eine entsprechende Ansteuerung vom Betreiber der Gaststätte möglich. In jedem Fall ist hierdurch die Erregung von Aufmerksamkeit und die Belebung der Runde bewirkt. Es versteht sich, dass Die Anzeigeeinrichtung auch zu Werbezwecken eingesetzt werden kann, so beispielsweise zur Anzeige von aktuellen Sonderangeboten oder zu wechselnden Ausschnitten einer Speise- oder Getränkekarte.
Zur Versorgung der Anzeigeeinrichtung mit Spannung weist der Flaschenkühler einen wieder- aufladbaren Stromspeicher auf, der vorzugsweise über eine Steckerverbindung oder über eine Induktionsspule aufladbar ist.
In vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung kann der Flaschenkühler ein Peltier-Element zum
Kühlen aufweisen. Wegen des höheren Stromverbrauchs im Vergleich zur Anzeigeeinrichtung kann in diesem Fall ein eigener Stromspeicher oder ein Anschluss über ein Kabel vorgesehen werden.
Zur weiteren Verbesserung des Erscheinungsbildes des Flaschenkühlers kann dieser mit Beleuchtungsmitteln versehen sein. Diese Beleuchtungsmittel, die bevorzugt als LED-Elemente ausgebildet sind, sind zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung an der Seitenwand oder im Boden des Flaschenkühlers angeordnet. Es versteht sich, dass die Beleuchtungsmittel bevorzugt ebenfalls im Grundkörper des Flaschenkühlers eingegossen oder eingebettet sind. Bevorzugt werden die Beleuchtungsmittel auch vom Controller angesteuert, wodurch ein beliebig variables Farben- und Lichterspiel erzeugbar ist. In Ausführung der Erfindung ist es bevorzugt, dass der Controller und der wiederaufladbare Stromspeicher im Boden des Gehäuses angeordnet und in diesem vergossen sind. Hierdurch sind sie vor Beschädigungen geschützt.
Der Flaschenkühler kann auch einen Temperatursensor aufweisen, der mit dem Controller ver- bunden ist. Damit ist es möglich, die Temperatur des Kühlguts zur Anzeige zu bringen.
Alternativ zur dauerhaften Verbindung der Anzeigeeinrichtung mit dem Flaschenkühler kann die Anzeigeeinrichtung lösbar mit dessen Gehäuse verbunden sein. Die relativ empfindliche Anzeigeeinrichtung kann in diesem Fall für Zwecke der Reinigung des Flaschenkühlers von diesem entfernt werden, um sie vor Beschädigung zu schützen. Hierfür ist eine Steckverbindung, die auch der elektrischen Kontaktierung dienen kann, vorzusehen. Alternativ kann die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung auch drahtlos, z.B. induktiv, erfolgen. Zur Fixierung der Anzeigeeinrichtung am Flaschenkühler sind Rastverbindungen oder magnetische Mittel einsetzbar.
Bei einer Ausbildung des Flaschenkühlers mit einem fest installiertem oder abnehmbaren De- ekel kann in Ausführung der Erfindung die Anzeigeeinrichtung auch im Deckel angeordnet sein, der dann die Rolle einer Seitenwand übernimmt. Selbstverständlich sind auch Flaschenkühler, bei denen mehrere erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtungen an verschiedenen sichtbaren Rächen angeordnet sind, vom Erfindungsgedanken erfasst. Die Erfindung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Flaschenkühler mit einer Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 den Flaschenkühler von Fig. 1 in einer Ansicht von schräg oben.
In Fig. 1 ist ein Flaschenkühler 1 mit einer Anzeigeeinrichtung 6 gemäß der Erfindung dargestellt, der eine wannenartige Form besitzt und beispielsweise als Getränkekühler für die Aufnahme von Flaschen oder Getränkedosen geeignet ist. Das nach oben offene Gehäuse 2 weist einen Boden 3 und mit diesem einstückig oder zumindest flüssigkeitsdicht verbundene umlau- fende Seitenwände 4 auf. Der Flaschenkühler 1 ist hier und in Fig. 2 durchsichtig gezeichnet; nicht durchsichtiges Material kann aber ebenfalls eingesetzt werden. Beim dargestellten durchsichtigen Material sind das Innere des Flaschenkühlers 1 und insbesondere dessen Boden 3 sichtbar. Die Seitenwände 4 ragen hier vom Boden 3 ausgehend schräg nach außen und gehen über Rundungen ineinander über. Selbstverständlich können die Seitenwände 4 auch senkrecht zum Boden 3 verlaufen und/oder in Kanten aufeinander stoßen. Zwei gegenüberliegende Seitenwände sind beispielhaft mit Grifflöchern 5 versehen, um die Handhabung des Flaschenkühlers 1 zu erleichtern.
Eine Seitenwand 3 ist mit der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 6 versehen, die dazu geeignet ist, farbige stehende oder bewegte Bilder oder alphanumerische Zeichen beliebiger Art darzustellen. Die Anzeigeeinrichtung 6 Ist als LED- oder OLED- Matrix ausgebildet. OLED- Elemente sind bekanntlich auf der Basis von organischen Materialien hergestellte lichtemittierende Dioden. Die Anzeigeeinrichtung 6 wird von einem Controller 7 angesteuert, der im Boden 3 des Flaschenkühlers 1 eingefügt ist. Der Controller 7 ist mit der Anzeigeeinrichtung 6 über hier nicht gezeigte Leitungen oder drahtlos wirkverbunden. Die Anzeigeeinrichtung 6 und der Controller 7 werden von einem ebenfalls Im Boden 3 integrierten, wieder aufladbaren Strom Speicher 8 mit elektrischer Leistung versorgt. Der Stromspeicher 8 Ist induktiv aufladbar, wofür eine In- duktionsspule 9 im Boden 3 des Flaschenkühlers 1 angeordnet ist. Die für die Verbindung der verschiedenen elektrischen und elektronischen Bauteile erforderlichen Leitungen sind in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Im Boden 3 des Gehäuses 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiei zusätzliche Beleuchtungsmittel 10 eingefügt, die beispielsweise aus einem umlaufenden Band aus Leuchtdioden bestehen. Die Leuchtdioden können selbstverständlich auch an anderen Stellen des Flaschenkühlers 1 angeordnet sein. Ihre Spannungsversorgung erfolgt bevorzugt über den Stromspeicher 8 in Verbindung mit dem Controller 7. Dies ermöglicht den variablen Einsatz auch der zusätzlichen Beleuchtungsmittel, die so in der Farbe und Intensität als auch bezüglich der zeitlichen Steuerung gezielt beeinflusst werden können.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Flaschenkühlers gemäß Fig. 1 schräg von oben. In dieser Figur werden die in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen in gleicher Bedeutung verwendet. Deutlich sichtbar ist die Anordnung des Controllers 7, des wiederaufladbaren Stromspeichers 8 und der Induktionsspule 9 im Boden 3 des Gehäuses 2. Diese Baugruppen sind im Boden 3 des Gehäuses 2 eingegossen, damit sie vor Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen geschützt sind. Derartige unerwünschte Beeinträchtigungen der Integrität und der Funktion sind gerade beim Dauereinsatz des Flaschenkühlers 1 im Gaststättenbetrieb oft unvermeidbar. Aus diesem Grund ist auch die Anzeigeeinrichtung 6 bevorzugt in der Seitenwand des Gehäuses 2 eingegossen oder eingebettet und so vor Kratzern und Nässe geschützt.
Zum Betrieb der Anzeigeeinrichtung 6 werden dem Controller 7 auf drahtlosem Wege oder alternativ über eine in den Fig. nicht gezeigte Steckerverbindung elektronische Signale übertra- gen. Diese Signale bringt der Controller 7 unmittelbar oder nach einer über seine Programmierung vorgebbaren Bearbeitung zur Darstellung des von den Signalen übertragenen Inhalts auf der Anzeigeeinrichtung 6 zur Anzeige. Diese Signale können beispielsweise von einem Smart- phone oder einer ähnlichen stationären oder tragbaren Vorrichtung ausgehen, wobei sich die Verwendung von üblichen Codierungen zur Übertragung und Darstellung von Bild Inhalten an- bietet. Damit ist beispielsweise Gästen in einem Restaurant oder in einem Nachtklub die Möglichkeit geboten, eigenes Bildmaterial und/oder Texte auf der Anzeigeeinrichtung 6 vorzuführen.
In einer alternativen Verwendung könnte der Flaschenkühler 1 zur Aufnahme von Prospekten oder sonstigem Werbematerial dienen, wobei die Anzeigeeinrichtung auf den jeweiligen Inhalt oder die angesprochene Thematik hinweist. Ein solcher Flaschenkühler in beliebiger Bauform kann beispielsweise auch auf einer Theke in einem Dienstleistungsbetrieb oder auf einer Messe als anderweitig verwendbarer Behälter eingesetzt werden und durch die bewegte Darstellung die Aufmerksamkeit von Besuchern oder Kunden erregen.
Die jeweilige Eingabeeinrichtung für die Signale kann selbstverständlich auch zum Ein- und Ausschalten der Anzeigeeinrichtung 6 und zu einer eventuell gewünschten Umprogrammierung des Controllers 7 eingesetzt werden. Wenn der Controller 7 speziell zur Darstellung vorprogrammierter und in seinem Speicher abgelegter Darstellungen verwendet wird, kann es genügen, wenn die übermittelten Signale lediglich auf das Ein- oder Ausschalten der Anzeigeeinrichtung 6 gerichtet sind.
Bezuaszeichenliste
1 Flaschenkühler 2 Gehäuse
3 Boden
4 Seitenwände
5 Grifflöcher
6 Anzeigeeinrichtung 7 Controller
8 Stromspeicher
9 Induktionsspule
10 Beleuchtungsmittel

Claims

Patentansprüche
Flaschenkühler (1) mit einem einen Boden (3) und eine umlaufende Seitenwand (4) aufweisenden Gehäuse (2), bei welchem zumindest in einem Abschnitt der Seitenwand (4) des Gehäuses (2) eine über einen Controller (7) ansteuerbare elektronische, eine LED- oder OLED-Matrix aufweisende Anzeigeeinrichtung (6) derart angeordnet ist, dass Bilder oder alphanumerische Zeichen, insbesondere in wechselnder Abfolge, anzeig bar sind, wobei die Anzeigeeinrichtung (6) kratzfest und waschfest geschützt in der Seitenwand (4) eingebettet ist und der elektronische Controller (7) über Funk mittels eines Mobiltelephons, eines Smartphones oder eines tragbaren Computers drahtlos extern ansteuerbar und/oder programmierbar ist und ein über eine Induktionsspule wiederaufladbarer Stromspeicher (8) vorgesehen ist, welcher zumindest die Anzeigeeinrichtung (6) und den Controller (7) mit Spannung versorgt und wobei der Boden (3) und die Seitenwand (4) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und aus spülmaschinengeeignetem Material bestehen.
Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) Beleuchtungsmittel (10) aufweist.
Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Peltier-Element zum Kühlen integriert ist.
Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (10), der Controller (7) und der wiederauf lad bare Stromspeicher (8) im Boden (3) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) zur Darstellung bewegter und/oder farbiger Bilder geeignet ist.
Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass ein Tempe- ratursensor vorgesehen ist, welcher mit dem Controller (7) verbunden ist. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8) lösbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
EP15728451.4A 2014-05-30 2015-05-29 Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung Withdrawn EP3149411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210293 2014-05-30
PCT/EP2015/061994 WO2015181364A1 (de) 2014-05-30 2015-05-29 Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3149411A1 true EP3149411A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=53385597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15728451.4A Withdrawn EP3149411A1 (de) 2014-05-30 2015-05-29 Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3149411A1 (de)
WO (1) WO2015181364A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210065A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Uwe Bernhard Temperiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530415A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Yetimo International Pty Ltd Vorrichtung für Freizeit, Erholung und Heimgebrauch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682448A5 (de) 1991-02-18 1993-09-30 Innoplan Design Ag Flaschenkühler.
DE19806403A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Estebanez Garcia Flaschenkühler
US7098887B2 (en) 2002-01-18 2006-08-29 Omid Rezania Display device
US20040140304A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Leyendecker Kurt Philip Baby bottle chiller/warmer and method of use
WO2005091236A1 (en) 2004-03-16 2005-09-29 John Philip Griffits Automated wine cellar
DE102004037363B4 (de) 2004-07-30 2012-01-19 Deutsche Post Ag Anordnung und Verfahren zum Transportieren von Postsendungen
KR100929764B1 (ko) * 2007-09-01 2009-12-03 김용근 동파나 변형이 방지되는 냉각그릇
FR2930523B1 (fr) 2008-04-25 2013-03-29 Sidel Participations Recipient portant une etiquette electronique avec ecran
US20110271692A1 (en) 2008-12-09 2011-11-10 Carlsberg Breweries A/S System and method for providing a self cooling container
WO2010118519A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Graham Murdock Bottle display device
US8056273B2 (en) 2009-12-29 2011-11-15 Tim Goldburt Container for beverages
KR20120116207A (ko) * 2011-04-12 2012-10-22 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 이를 구비하는 냉장고
US8989673B2 (en) 2012-09-28 2015-03-24 Medea Inc. System for delivering data to users

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530415A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Yetimo International Pty Ltd Vorrichtung für Freizeit, Erholung und Heimgebrauch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015181364A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATE534107T1 (de) System zur erwärmung und extraktion von lebensmittelprodukten in ausgabeautomaten
US20150047999A1 (en) Beverage Container With Interchangeable Indicia
CN104986447A (zh) 样品冷冻储存管及样品冷冻储存装置
EP3044526A1 (de) Ablagevorrichtung, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
WO2018002394A1 (es) Barra de bar perfeccionada
EP3810523A4 (de) Verschlussanordnungen mit unterschiedlichen ausgabemodi und getränkebehälter damit
US20140268666A1 (en) Illuminated beverage container
WO2015181364A1 (de) Flaschenkühler mit ansteuerbarer anzeigeeinrichtung
DE202014010391U1 (de) Flaschenkühler mit ansteuerbarer Anzeigeeinrichtung
WO2007035470A3 (en) Apparatus for providing illuminated images associated with containers
JPWO2012108454A1 (ja) 収容容器
EP1862096A3 (de) Ausstellungsvorrichtung
US9676604B2 (en) Convertible beverage serving station
JP2018110820A (ja) タンブラーなど飲料を入れる容器の底にディスプレーを密着させて、スマホなどから送信するデータを映し出すことができる飲料用容器
MXPA05010040A (es) Recipiente que excluye la luz, resistente al tratamiento con calor y presion, y metodos para usarlo.
DE202014006642U1 (de) Weizenbierglas mit Verschlussdeckel zum direkten Abfüllen von Weizenbier
USD804253S1 (en) Combined drink holder and cooler
DE202005018450U1 (de) Thermohülle aus Neopren für Getränke- & Spirituosenbehältern jeglicher marktüblichen Art (Flaschen, Dosen, Becher, Gläser etc.)
CN204426581U (zh) 一种趣味棒棒糖
CN202567370U (zh) 感应式芳香画框
JP2011024956A (ja) 薄型ディスプレイ付き箸箱及び箸立て
KR200388645Y1 (ko) 현실감을 구현한 입체 광고장치
JP2011028258A (ja) 外観可変構造体
US9272895B2 (en) Apparatus for storing and dispensing wine
DE202015004242U1 (de) Zapfeinrichtung für Bierdosen mit Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190625