DE3014327A1 - Behaelter fuer schreibgeraete - Google Patents

Behaelter fuer schreibgeraete

Info

Publication number
DE3014327A1
DE3014327A1 DE19803014327 DE3014327A DE3014327A1 DE 3014327 A1 DE3014327 A1 DE 3014327A1 DE 19803014327 DE19803014327 DE 19803014327 DE 3014327 A DE3014327 A DE 3014327A DE 3014327 A1 DE3014327 A1 DE 3014327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
individual
cover
receiving body
quivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014327
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 7036 Schönaich Glock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803014327 priority Critical patent/DE3014327A1/de
Priority to GB8111135A priority patent/GB2073706A/en
Priority to FR8107452A priority patent/FR2480095A1/fr
Publication of DE3014327A1 publication Critical patent/DE3014327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B43M99/008Desk-receptacles for holding writing appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

30H327
PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen -auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501 ' · -t' Telex 7265509 rose d
14. April 1980 11 996
Herrn Wilfried Glock, Siemensstrasse 11, 7036 Schönaich BEHÄLTER FÜR SCHREIBGERÄTE
Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Vielzahl sfifrartiger, verschiedenfarbiger Schreibgeräte, der eine Länge entsprechend dem Neuzustand der Schreibgeräte hat, mit einem das Herausfallen verhindernden Deckel und mit einem von diesem verschIiessbaren Aufnahmekörper, über den der beweglich am Aufnahmekörper gelagerte Deckel teilweise mit seinem Rand greift.
Bekannte Behälter dieser Art haben die Form flacher Schachteln, meist aus Metall. Sehr häufig befinden sie sich in Schulranzen von Kindern. Sie haben u.a. folgende Nachteile:
1. Auf einem Tisch liegend, nehmen sie viel Platz weg und nehmen den doppelten Platz weg, wenn sie geöffnet sind.
2. Die Farbstifte liegen sehr häufig durcheinander. Der Hersteller ordnet sie zwar z.B. gemäss den Farben des Farbenkreises. Diese Ordnung geht jedoch alsbald
130CU3/01U
verlorent weil sie nirgends festgehalten ist.
3. Die Schachteln springen sehr leicht auf. Fällt eine Schachtel herunter, dann fällt alles heraus.
4. Die Schreibgeräte reiben aneinander.
5. Hat die Schachtel sich verbogen, dann ist es mit ihrer Funktion ohnehin vorbei. Sie geht dann nicht mehr leicht auf und lässt sich auch nicht mehr leicht schliessen.
6. Die scharfen Ränder der metallenen Schachteln sind verletzungsgefährlich.
7. Die Schachteln kann man nicht als pädagogisch wertvolle Instrumente betrachten.
8. Sofern Bleistifte in den Schachteln sind, werden die Spitzen unscharf, weil sie an der Schachtelwand reiben. Dies gibt im Laufe der Zeit einen Farbenmulm.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, der jedoch die oben genannten Nachteile insgesamt vermeidet und trotzdem eine zwar preislich billige aber nicht in der Ausführung billige Lösung darstellt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) Der Aufnahmekörper ist ein kreiszylindrisches Spritzgusstei I mit der Vielzahl auf einem einzigen zur geometrischen Längsachse konzentrischen Zylinder liegenden Einzelköchern, wobei jeder Einzelköcher an zwei Längsbereichen mit den benachbarten Einzelköchern durch einen Steg einstückig ist und damit einen Zylinderring bildet.
b) Die Einzelköcher haben an ihrer Gebrauchsseite Öffnungen, die einen grösseren Durchmesser als die Schreibgeräte haben und der Boden der Einzelköcher hat
130CU3/0 1U
ein Loch.
c) Die Einzelköcher sind innen länger als die Schreibgeräte.
d) Die Einzelköcher umschliessen ein etwa kreiszylindrisches Innenvolumen.
e) Der Aufnahmekörper steht In einem kreiszylindrischen Hüllbecher aus Kunststoff und i dort durch Haltemittel unbeweglich gehalten, wobei der obere Rand des Hüllbechers nur bis etwa zum Endbereich des Rands des Deckels reicht.
f) Der Deckel hat die Gestalt eines kreiszylindrischen, nach unten offenen Napfes und ist mit einer Loch/Zapfen-Verbindung am einen Ende des Aufnahmekörpers um die geometrische Längsachse drehbar befestigt.
g) Eine Rastvorrichtung mit einer der doppelten Anzahl der Schreibgeräte entsprechenden Raststellungszahl ist mit ihrer einen Hälfte am Deckel vorgesehen, der ein Entnahmeloch in seinem Boden hat, welches auf dem gleichen Durchmesser, wie der konzentrische Zylinder liegt.
h) Die räumliche Zuordnung von Raststellung, Entnahmeloch und Öffnung der Einzelköcher ist so, dass bei jeder ersten Raststellung Entnahmeloch und Öffnung fluchten und bei jeder zweiten Raststellung Steg und Öffnung fluchten.
i) Es ist unterhalb des Deckels eine Farbskala vorgesehen, die auf einem Radius angeordnet ist, deren Farbsektoren zur Lage der Einzelköcher fest korreliert ist und im Deckel ist mindestens ein auf die Farbskala schauendes Fenster vorgesehen, das zur Lage von Einzelköcher/Farbsektor korreliert ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man eine einfache Form der Zapfen im
13ÜCH3/0 1U
Spritzguss-Werkzeug. Sofern die Schreibgeräte sechseckige Bleistifte sind, liegen sie immer nur mit ein oder zwei Linien an den Wänden an.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine die Spitze schonende Führung der Bleistifte.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, dass man spritztechnisch günstige Verhältnisse erhält, aber auch zugleich die Anspitzung von Bleistiften schont, wenn die Anspitzung einmal sehr lange geraten ist. Trotzdem braucht man dann für solche Fälle die Einzelköcher und damit den gesamten Behälter nicht zu lang zu machen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 spart man Spritzgussmaterial-Volumen, schafft eine sehr lange Zeit reichende Aufnahme für den Anspitzabfall und zwingt automatisch den Benutzer beim Bleistiftspitzen dazu, lediglich dieses Innenvolumen und nicht etwa den Boden oder dergleichen als Aufbewahrungsstätte zu benutzen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man, dass auch aus dem Bleistiftspitzer nichts herausfallen kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man, dass dieser Vorteil nicht dadurch verlorengeht, dass der Einsatzdeckel verlegt wird.
C*
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 erreicht man durch den Einsatzring eine gute Ver-
130CU3/0UA
steifung, so dass man die beim Bleistiftspitzen auftretenden Kräfte gut auffangen kann und man hat eine leichte Entleerungsmöglichkeit.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 kann man das Rastloch einfach durch eine Ausr nehmung im Hüllbecher vorsehen. Dies v/äre nicht ganz so einfach, aber dennoch möglich, wenn man den Einsatzring mit dem Aufnahmekörper verrosten würde.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 erreicht man eine einfache Drehbarkeit des Deckels als auch einen trotz des Lochs guten Verschluss.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 nützt man die Federkraft des Rands des Deckels aus und kann die Rastnuten dort vorsehen, wo ohnehin viel Material vorhanden ist, so dass diese Hälfte der Rastvorrichtung als starr betrachtet werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 vermeidet man das Bedrucken von Kunststoff, was sehr teuer und manchmal wenig haltbar ist. Die Anbringung an der Stirnfläche (im Gegensatz zu einer Umfangsf lache) lässt auch auf einen Blick alle Farben erkennen und der Benutzer sieht auf einen Blick, wo er ist. Ausserdem kann man die Farbsektoren direkt der Farbe der Schreibgeräte im entsprechenden Einzelköcher zuordnen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 vermeidet man, dass die Farbskala abgeschabt wird. Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erzwingt man bei einer Montage die richtige
130043/01U
Lage der Ringscheibe.
Es wird nunmehr ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung besprochen. In der Zeichnung zeigen: (Alle Figuren im Maßstab 1 : 1, ausser Fig. 11)
Fig. 1 die Seitenansicht des Behälters,
Fig. 2 die Seitenansicht des Hullbechers allein, Fig. 3 in Montagehöhe die Seitenansicht des Aufnahmekörpers, Fig. 4 die Stirnfläche des Aufnahmekörpers mit der Farbskala, Fig. 5 die Unteransicht des Aufnahmekörpers,
Fig. 6 die Untersicht des Füllbechersohne Bleistiftspitzereinsatz und mit hineingestecktem Aufnahmekörper,
Fig. 7 eine Ansicht wie Fig. 6, jedoch mit eingerastetem Bleistiftspitzereinsatz, jedoch abgenommenem Einsatzdeckel,
Fig. 8 eine Ansicht gemäss dem Pfeil A in Fig. 1 in Entnahmestellung des Deckels, Fig. 9 eine Ansicht wie Fig. 8, jedoch in Sperrstellung des Entnahmedeckels, Fig. 10 die Ansicht des Bleistiftspitzereinsatzes vom Bleistiftspitzer her, Fig. 11 einen vergrösserten Schnitt durch den unteren Endbereich eines Einzelköchers mit eingesetztem Bleistift.
Ein Behälter 12 umfasst einen Deckel 13, einen Hül!becher 14 und einen Agfnahmekörper 16. Alle diese Teile sind Spritzgussteile.
1300U/01U
11996 -12-
Der Aufnahmekörper 16 hat eine geometrische Längsachse 17. Zu dieser ist der im wesentlichen kreiszylindrisch koaxial zur geometrischen Längsachse 17 liegt ein geometrischer Kreiszylinder 18. In diesem geometrischen Kreiszylinder 18 liegen die geometrischen Mittenachsen 19 von Einzelköchern 21. Diese liegen
koaxial zur geometrischen Längsachse 17 und haben eine kreiszylindrische Innenwand 22. Die Einzelköcher 21 sind so nahe aneinander gerückt, dass sie jeweils einen Steg 23 miteinander gemeinsam haben. Unten sind sie durch einen Boden 24 verschlossen, der jedoch ein zur geometrischen Mittenachse 19 koaxiales Durchgangsloch 26 hat. An dem Boden 24 innen grenzen drei Finnen 27 on, die relativ zur Mittenachse 19 jeweils um 120 versetzt sind, eine radiale Erstreckung haben und oberhalb des Bodens 24 Schrägen 28 besitzen, die dem Kegel 29 eines angespitzten Bleistifts 31 entsprechen. Die Schrägen 28 begleiten den Kegel 29 nicht auf seiner ganzen Länge sondern enden vorher, so dass die achsparallelen Kanten 32 der Finnen 27 noch ausserhalb des Durchgangslochs 26 enden. Zusätzlich ist die Geometrie gemäss Fig. 11 so, dass eine extrem angespritzte Spitze 33 des Bleistifts 31 ein wenig in das Durchgangsloch 26 ragt und damit schonend gehalten ist. Die eigentliche Halterung findet am Kegel 29 statt, der aus Holz und damit belastbar ist.
Diese Aussagen treffen im wesentlichen auch dann zu, wenn die Spitze 33 deshalb ausgelenkt wird, weil das in Fig. 11 nicht sichtbare Ende des Bleistifts 31 nicht exakt in der Mittenachse 19 liegt.
130 043/0144
996 -13-
Es sind beim Ausfuhrungsbeispiel insgesamt 12 Einzelköcher 21 vorgesehen. Sie definieren ein Innenvolumen 34. Nach oben hin wird dieses durch einen Boden 36 verschlossen, der eine koaxiale Zentralbohrung 37 hat. Im oberen Bereich ist der Aufnahmekörper 16 nicht mehr von der kreiszylindrischen Gestalt der Einzelköcher 21 bestimmt. Vielmehr wird dort aussen seine Gestalt von einer Kreiszylinderfläche 38 bestimmt, die koaxial zur geomentrischen Längsachse 17 ist und unten einen nach aussen ragenden Rand 39 aufweist, der wenig über die Kreiszylinderfläche 38 radial vorsteht und zweimal zwölf Rastnuten 41 aufweist. Der Kranz 39 trägt auch einen radialen Vorsprung 42, der im montierten Zustand in eine nach oben randoffene Ausnehmung 43 im oberen Randbereich 44 des nach oben völlig offenen Hjllbechers 34 passt. Die Rastnuten 41 erstrecken sich nicht über die ganze Höhe des Kranzes 39. Vielmehr enden sie mit einem kleinen Abstand vom unteren Rand 46 des Kranzes 39. So wie die Einzelköcher 21 winkelmässig gleichmässig verteilt sind, so sind auch die Rastnuten 41 gleichmässig winkelmässig verteilt.
In der oberen Stirnfläche 47 dieses Kopfteils befinden sich die Entnahmeöffnungen der Sacklöcher der Einzelköcher 21 .
In der Stirnfläche 4? ist eine koaxiale ringförmige Einsenkung 49, die jedoch nicht bis zu den Innenwänden 22 der Einzelköcher 21 reicht. Sie ist sehr flach. In sie ragen zwei Vorsprünge 51. In die Einsenkung 49 ist eine Ringscheibe 52 aus Papier geklebt, die Randausnehmungen 53 hat, in die die Vorsprünge 51 ragen. Die Ringscheibe
130043/01U
52 hat so viel Farbsektoren 54 als Einzelköcher 21 vorhanden sind und die Farbsektoren 54 sind auch winkelmässig gleichmässig geteilt.
Der Deckel 31 hat an seinem Rand 56 innen eine Rippe 57, die mit ihrem unteren Bereich in die Rastnuten 41 passt. Darüberhinaus bildet die Kreiszylinderfläche 38 die Innenführung fur den Rand 56. Der Boden 58 des Deckels hat ein Loch 59, dessen Mitte auf dem geometrischen Kreiszylinder 18 liegt. Sein Durchmesser ist wenig grosser als die Entnahmeöffnung 48., Femer hat der Boden 58 einen Kranz Schaulöcher 61 in der gleichen Anzahl wie Einzelköcher 21 und winkelmässig gleichmässig verteilt. Die Schaulöcher 61 haben einen solchen Durchmesser, dass zwischen ihnen kräftige Stege 62 stehen bleiben. Die Schaulöcher 61 liegen oberhalb der Ringscheibe 52. In der Raststellung gemäss Fig. 8 fluchtet die Entnahmeöffnung 48 mit dem Loch 59 und gleichzeitig liegen alle Schaulöcher 61 über einem bestimmten Farbsektor 54. Welcher Farbsektor 54 gilt, wird durch einen Pfeil 63 angezeigt, der auf ein bestimmtes Schauloch 61 zeigt. Dieser ist mitten auf dem Boden 58 angebracht und erhaben gespritzt. Dreht man den Deckel 13 um eine Rastung weiter, dann hat man die in Fig. 9 dargestellte Situation. Man kann hier kein Schreibgerät entnehmen, in jedem Schauloch 61 sind zwei Farbsektoren sichtbar und der Pfeil 63 zeigt auf den Steg 23.
Von der Innenseite des Bodens 58 aus erstreckt sich koaxial zur geometrischen Längsachse 17 ein Vorsprung 64, der rastend in die Zentralbohrung 37 passt, das Drehen des Deckels 13 gestattet, aber nur unter Gewaltanwendung axial aus der Zentralbohrung 37 gezogen werden kann.
130043/0 144
Π 996 -15-
Der HuI!becher 14 hat einen Boden 66, der eine koaxiale kreisförmige, etwa bis an die Einzelköcher 21 im Durchmesser ragende Ausnehmung 67 besitzt. Sind die Schreibgeräte nicht zum Anspitzen, dann ist diese Ausnehmung 67 durch einen einfachen Schnappdeckel verschlossen. Sind die Schreibgeräte anspitzbare Bleistifte, dann kann in die Ausnehmung 67 ein Bleistiftspitzereinsatz 68 eingesprengt werden, wobei die Einsprengkraft nur so ist, dass er zum Leeren des Innenvolumens 34 mit Hilfe einer Münze, einem Schraubenzieher oder dergleichen wieder herausgesprengt werden kann. Er besteht aus einem spritzgegossenen Einsatzring 69, der eine koaxiale Durchgangsbohrung 71 aufweist, so dass man durch sie eine Bleistiftspitze bis zum eigentlichen Spitzer 72 stecken kann, der übliche Gestalt hat und innen am Einsatzring 69 durch zwei Schrauben 73 angeschraubt Ist. Der Einsatzring 69 hat zwei um 180 gegeneinander versetzte Nasen 73 im Aussenumfangsbereich seines Rands, die in entsprechende randoffene Ausnehmungen 74 der Ausnehmung 67 passen. Ausserdem sind innen am Rand des Einsatzrings 69 zwei Fasen 76 vorgesehen, unter die man mit einem Schraubenzieher greifen kann, sich am Boden 66 abstützen kann und den Bleistiftspitzereinsatz 68 wieder aus der Ausnehmung 67 heraussprengen kann. Der Einsatzring 69 überdeckt mit einem umlaufenden Rand 77 die Ausnehmung 67. Der Einsatzring 69 hat ein Durchgangsloch 78 kleinen Durchmessers, durch das das eine Ende einer Plastikschnur 79 gefädelt ist, die an ihrem inneren Ende einen Widerhaken (nicht dargestellt) hat. Das andere Ende der Plastikschnur 79 ist mit einem Stöpsel 81 verbunden, dessen Korpus 82 klemmend in die Durchgangsbohrung 71 passt und dessen Deckel 83 die Durchgangsbohrung 71 übergreift. v
130043/OUA
11996 -16-
Damit der Behälter 12 gut auf einer Stellfläche steht ist deshalb der Hüllbecher 14 mit einem Stehrand 48 versehen, der höher ist, als der Deckel 83 nach unten ragt*
130 043/0 UA
Leerseite

Claims (14)

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen -auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 14. April 1980 11 996 Patentansprüche:
1. Behälter für eine Vielzahl stiftartiger, verschiedenfarbiger Schreibgeräte, der eine Länge entsprechend dem Neuzustand der Schreibgeräte hat, mit einem das Herausfallen verhindernden Deckel, und mit einem von diesem verschliessbaren Aufnahmekörper, über den der beweglich am Aufnahmekörper gelagerte Deckel teilweise mit seinem Rand greift, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Aufnahmekörper ist ein kreiszylindrisches Spritzgussteil mit der Vielzahl auf einem einzigen zur geometrischen Längsachse konzentrischen Zylinder liegenden Einzelköchern, wobei jeder Einzelköcher an zwei Längsbereichen mit den benachbarten Einzelköchern durch einen Steg einstückig ist und damit einen Zylinderring bildet.
b) Die Einzelköcher haben an ihrer Gebrauchsseite Öffnungen, die einen grösseren Durchmesser als die Schreibgeräte haben und der Boden der Einzel-
130043/0U4
ORIGINAL INSPECTEB
köcher hat ein Loch.
c) Die Einzelköcher sind innen langer als die Schreibgeräte.
d) Die Einzelköcher umschliessen ein etwa kreiszylindrisches Innenvolumen.
e) Der Aufnahmekörper steht in einem kreiszylindrischen Hüllbecher aus Kunststoff und ist dort durch Haltemittel unbeweglich gehalten, wobei der obere Rand des Hüllbechers nur bis etwa zum Endbereich des Rands des Deckels reicht.
f) Der Deckel hat die Gestalt eines kreiszylindrischen nach unten offenen Napfes und ist mit einer Loch/Zapfen-Verbindung am einen Ende des Aufnahmekörpers um die geometrische Längsachse drehbar befestigt.
g) Eine Rastvorrichtung mit einer der doppelten Anzahl der Schreibgeräte entsprechenden Raststellungszahl ist mit ihrer einen Hälfte am Deckel vorgesehen, der ein Entnahmeloch in seinem Boden hat, welches auf dem gleichen Durchmesser, wie der konzentrische Zylinder liegt.
h) Die räumliche Zuordnung von Raststellung, Entnahmeloch und Öffnung der Einzelköcher [st so, dass bei jeder ersten Raststellung Entnahmeloch und Öffnung fluchten und bei jeder zweiten Raststellung Steg und Öffnung
130043/01U
fluchten.
i) Es ist unterhalb des Deckels eine Farbskala vorgesehen, die auf einem Radius angeordnet ist, deren Farbsektoren zur Lage der Einzelköcher fest korreliert ist und im Deckel ist mindestens ein auf die Farbskala schauendes Fenster vorgesehen, das zur Lage von Einzelköcher/Furbsektor korreliert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelköcher kreiszylindrische Wände haben.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im mit Einzel kochern vor dessen Boden radiale Finnen mit je einer Anschrägu ng komplementär zur Anspitzung von Bleistiften vorgesehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher koaxial zu der geometrischen Längsachse der Einzelköcher sind.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kreiszylindrische Innenvolumen am einen Ende des Aufnahmekörpers unter Mitwirkung eines Bodens anspitzstaubdicht verschlossen ist und dass das andere Ende durch einen Bleistiftspitzer-Einsatz verschlossen ist.
13 0'043/OUA
6.· Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleistiftspitzer-Einsatz seinerseits durch einen Einsatzdeckel anspitzstaubdicht verschlossen ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzdeckel durch eine Schnur unverlierbar an einem Einsatzring befestigt ist.
8. Behälter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bleistiftspitzer innen am Einsatzring befestigt ist und in das kreiszylindrische Innenvolumen ragt und dass der Einsatzring zum Aufnahmekörper unverdrehbar aber abnehmbar in einem Rastloch gehalten ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastloch im Boden des Hüllbechers vorgesehen ist.
10. Behälter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Aufnahm körpers das Loch der Loch/Zapfenverbindung aufweist und durch den Zapfen am Deckel anspitzstaubdicht verschlossen ist.
11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung eine Längsrippe an der Innenfläche des Rands des Deckels umfasst und dass am Aufnahme- · körper darunter und oberhalb des oberen Rands des Hüllbechers Rastnuten in der
1 30043/0 1U
doppelten Anzahl der Schreibgeräte vorsieht.
12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbskala eine bedruckte separate Ringscheibe ist, die koaxial zur geometrischen Längsachse ist und an der gebrauchsseitigen Stirnfläche des Aufnahmekörpers stoffschlUssig befestigt ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche eine die Ringscheibe aufnehmende Einsenkung hat.
14. Behälter nach Ansprah 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche einen Vorsprung hat , dem eine Ausnehmung der Ringscheibe entspricht.
130Ό43/0144
DE19803014327 1980-04-15 1980-04-15 Behaelter fuer schreibgeraete Withdrawn DE3014327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014327 DE3014327A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Behaelter fuer schreibgeraete
GB8111135A GB2073706A (en) 1980-04-15 1981-04-09 A box for writing instruments
FR8107452A FR2480095A1 (fr) 1980-04-15 1981-04-14 Recipient pour instruments a ecrire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014327 DE3014327A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Behaelter fuer schreibgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014327A1 true DE3014327A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6099997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014327 Withdrawn DE3014327A1 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Behaelter fuer schreibgeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3014327A1 (de)
FR (1) FR2480095A1 (de)
GB (1) GB2073706A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650565A (zh) * 2017-11-14 2018-02-02 伍超群 一种办公用便于收集笔芯的笔架
CN108656812A (zh) * 2018-06-27 2018-10-16 南京约童教育科技有限公司 一种全自动笔筒
CN111232393A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 东莞职业技术学院 一种具有旋转取出功能的包装盒

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558142A1 (fr) * 1984-01-16 1985-07-19 Pavan Claude Boite de rangement et de protection, pour crayons a mine de couleur, multifonction
GB2152904B (en) * 1984-01-20 1988-03-02 Lion Brush Works Containers for cosmetics
US5590811A (en) * 1995-09-20 1997-01-07 Hill; David Crayon organizer
CN106114028B (zh) * 2016-08-31 2018-01-16 郭旭 一种转盘式笔筒
CN106585243A (zh) * 2016-10-28 2017-04-26 东华大学 一种可旋转的变脸笔筒
CN107933170B (zh) * 2017-11-27 2019-05-10 毛瑞松 一种工程造价预算用笔筒

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107650565A (zh) * 2017-11-14 2018-02-02 伍超群 一种办公用便于收集笔芯的笔架
CN107650565B (zh) * 2017-11-14 2019-09-06 凤阳明博信息工程有限公司 一种办公用便于收集笔芯的笔架
CN108656812A (zh) * 2018-06-27 2018-10-16 南京约童教育科技有限公司 一种全自动笔筒
CN111232393A (zh) * 2018-11-28 2020-06-05 东莞职业技术学院 一种具有旋转取出功能的包装盒

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073706A (en) 1981-10-21
FR2480095A1 (fr) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520015C2 (de) Geruch abgebendes Schreibgerät
DE3734937C2 (de)
DE3626840C2 (de) Applikatorvorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere für einen Nagellack
DE60003732T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von drei Komponenten, zu deren Mischung sowie zur Ausgabe der Mischung
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE2846402C2 (de)
DE60224081T2 (de) Farbroller
DE3014327A1 (de) Behaelter fuer schreibgeraete
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE202010000381U1 (de) Behältnis
DE202004020008U1 (de) Auftraggerät, insbesondere für kosmetische Anwendungen
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
EP0035779A1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE2413746B2 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE19529877A1 (de) Halter für Getränkedosen in Kraftfahrzeugen
DE202007010303U1 (de) Spitzer für Schreib-, Zeichen-, Mal- und Kosmetikstifte
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE102016116827A1 (de) Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
DE102005011490A1 (de) Anspitzer-Vorrichtung für Schreib-, Mal- und/oder Zeichenutensilien und Anspitzer-Set
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE3024669C2 (de) Behälter für einen Lippenstift o.dgl.
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE102023204395A1 (de) Behälter für frei fliessenden puder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee