EP0035779A1 - Einstecksockel für zylindrische Behälter - Google Patents

Einstecksockel für zylindrische Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0035779A1
EP0035779A1 EP81101661A EP81101661A EP0035779A1 EP 0035779 A1 EP0035779 A1 EP 0035779A1 EP 81101661 A EP81101661 A EP 81101661A EP 81101661 A EP81101661 A EP 81101661A EP 0035779 A1 EP0035779 A1 EP 0035779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
base
cylindrical
female
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035779B1 (de
Inventor
Manfred Rieger
Adolf Horst Geppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herka Hermann Kahl & Co
WALTER GRAF U CO GmbH AND Co
Original Assignee
Herka Hermann Kahl & Co
WALTER GRAF U CO GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herka Hermann Kahl & Co, WALTER GRAF U CO GmbH AND Co filed Critical Herka Hermann Kahl & Co
Publication of EP0035779A1 publication Critical patent/EP0035779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035779B1 publication Critical patent/EP0035779B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders

Definitions

  • the invention relates to a socket for cylindrical containers of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Plug-in bases of this type are known, for example, from the publications US Pat. No. 2,918,188 A1 and US Pat. No. 3,028,702 A1. These known plug-in bases serve to improve the stability of the cylindrical or at least essentially cylindrical containers inserted or plugged into them.
  • the plug-in base known from the publication US Pat. No. 2,918,188 A1 has radially exciting and essentially axially extending spring elements which enclose and hold the inserted cylindrical container. If the springs become fatigued or permanently deformed, a reliable mounting of the cylindrical container in the plug-in base can no longer be guaranteed.
  • a bottle coaster or drip catcher in the manner of a plug-in base is known from the document FR 908 049 A1.
  • this plug-in base does not serve to hold the cylindrical container, namely to improve the stability of the bottle inserted into the plug-in base, but merely fulfills the task of holding itself at the bottom of the bottle.
  • plug-in base known from this document is constructed analogously to the plug-in base known from US Pat. No. 3,028,702 and has essentially the same disadvantages as this.
  • the invention has for its object to provide a plug-in base for cylindrical containers to improve the stability of these containers, which has a long service life even with very frequent insertion and removal of the cylindrical container, which then also secure the cylindrical containers Stability gives, if they are only inserted into the socket with a fraction of their total height and which nevertheless allows the cylindrical container to be inserted with relatively low insertion forces, thus only radially loads the inserted cylindrical container to a relatively small extent, even if the inserted cylindrical one Container does not exactly have a predetermined nominal diameter, but in individual cases has a diameter that lies within a quite large tolerance range for the nominal diameter or nominal diameter.
  • the basic idea of the invention lies in a combination of standing substantially radially and axially extending guide - rip or F EADERSHIP laminate with axially extending and radially exciting clamping springs. Thanks to the synergistic effect of both mounting and guiding elements, a permanent, firm stand can be guaranteed even for high cylindrical containers despite low insertion forces.
  • the spring bars arranged in the interior of the plug-in base ensure that the lower part of the cylindrical container is held securely against axial displacement.
  • the female connectors absorb or compensate for small fluctuations in the outer diameter of the cylinder vessel.
  • the cylindrical containers used in the plug-in base can be pulled out of the plug-in base without difficulty, despite the secure mounting, without spilling any liquid in the container.
  • the cylindrical containers to be inserted into the plug-in base can very often be replaced without the stable holder and the secure, precisely fitting guidance of the container in the plug-in base being impaired.
  • the plug-in base consists of a base plate which is connected in one piece or detachably to a cylindrical, open-ended socket. At least two female connectors are arranged in the interior of the socket, parallel to the inner wall of the socket, which hold the vessel to be inserted in the base steadily and serve to insert the vessel into the base.
  • the inner wall of the socket is preferably equipped with 2 or 5 female connectors. However, it is also possible to arrange 4 and more than 5 female connectors inside the socket.
  • the female connectors are preferably L-shaped and fastened in one piece with the short leg at the upper end of the connecting piece, while the lower end of the female connector is resiliently movable inwards and outwards.
  • the web which connects the upper edge of the female connector with the upper edge of the socket, is solid and dimensionally stable.
  • a thin stiffening web is arranged between the upper part of the female connector and the inner wall of the connector, which supports the pretensioning of the lower part of the female connector.
  • This stiffening bar also serves as a shape stability of the upper part of the female connector. Another advantage of this stiffening web is that it prevents the spring bar from breaking off when the cylindrical container is inserted if the spring bar is relatively thin.
  • the female connector preferably extends over the entire height of the connecting piece, the lower part of the female connector preferably projecting into an opening in the base plate.
  • the lower part of the female connector is thus resiliently displaceable inwards and outwards in the opening of the base plate.
  • the opening in the base plate extends from the inner wall of the socket to the inner part of the base plate.
  • the openings in the base plate also serve to clean the plug-in base when liquid flows out over the edge of the cylindrical container used and thus reaches the inside of the socket.
  • the plug-in base according to the invention can thus be easily cleaned by rinsing or rinsing.
  • the surface of the female connector directed into the interior of the base is preferably equipped with a bulge that corresponds to the curvature of the surface of the cylindrical container inserted into the base. This guarantees particularly good guidance and stable mounting of the cylindrical container.
  • the dimensions of the female connector depend on the size of the respective socket; i.e. The larger the cylindrical container to be used, the wider the spring slats are designed to guarantee a secure, stable mounting.
  • the respective female connector With a plug-in base for a glass cylinder with a volume of 100 ml, the respective female connector is about 4 to 8, in particular 6 mm wide and extends over the entire height of the socket.
  • the female connectors are preferably arranged on the inner wall of the socket so that the lower part is directed slightly inwards relative to the upper part of the female connector.
  • the edge of the female connector facing the inside of the socket is slightly shifted inwards relative to the vertical, i.e. that the lower part of the female connector is further inwards than the upper one.
  • the female connector is preferably under an inward bias. This bias is ensured by the connecting web between the female connector and the upper edge of the connector. So that the connecting web does not relax too early due to the constant or repeated replacement of the cylindrical containers, e.g. between the inner wall of the upper edge of the socket and the female connector, a stiffening web, which extends downwards in a wedge shape, is arranged.
  • the wedge-shaped stiffening web is preferably arranged at the upper end of the connecting piece for manufacturing reasons. In addition, the greatest flexibility of the female connector is achieved by this arrangement.
  • the cone-shaped inward bias of the female connector is primarily used to hold cylindrical containers stable, in which the diameter is at the lower tolerance limit, or the dimensional inaccuracies in the circumferential line.
  • the socket of the plug-in base is equipped with a continuous slot.
  • This slot has e.g. the advantage that you can observe the part of the cylindrical container from the outside, which is inserted into the socket of the socket. This is e.g. then of advantage if the container used is a measuring cylinder, in which the lower dimension may be hidden by the nozzle.
  • the connection piece can also be perforated with openings of any design, arranged one above the other, which enable observation of the lower part of the cylindrical container.
  • the plug-in socket is equipped with additional guide ribs in addition to the female connectors, which are also arranged on the inner wall of the socket.
  • the number of guide ribs is arbitrary.
  • the nozzle is preferably equipped with at least 2 or 3 guide ribs. More than 3 guide ribs can also be provided if this proves to be particularly advantageous in special cases.
  • the guide ribs are narrow but torsionally rigid. They preferably extend over the entire length of the socket in a vertical arrangement, the distance from the inner wall being at most as large as the distance between the uppermost edge of the female connector and the inner wall of the socket.
  • the guide ribs primarily take over the guidance of the cylindrical containers, and in particular the containers whose diameter is in the upper tolerance range.
  • the guide ribs ensure that the containers, which are resiliently held by the spring strips at some points on the circumference, are additionally guided and held so that the containers do not wobble.
  • the additional guide ribs are particularly advantageous if only a few female connectors are arranged on the inner wall of the connecting piece.
  • a particularly advantageous and stable mounting of the cylindrical container in the socket is achieved in a socket with 3 female connectors and 3 guide ribs arranged in between.
  • the guide ribs can also be arranged as circular sections on the inner wall of the connecting piece between the spring strips, a circular guide rib already being sufficient.
  • the vertical arrangement of the guide ribs is preferred over the circular arrangement.
  • the female connector is preferably integrally connected to the upper edge of the socket.
  • the female connector can also consist of two ribs arranged next to one another, which are connected in a dimensionally stable manner to the upper edge of the connecting piece via a common web.
  • the surface of the female connector facing the outer wall of the cylindrical container can be smooth, corrugated or equipped with knobs. It is only important that a slip-free mounting of the lower part of the cylindrical container is ensured via the female connectors and, if necessary, the additionally arranged guide ribs.
  • the base plate of the plug-in base according to the invention is circular, oval or angular and is connected in one piece or detachably to the cylindrical, open-ended socket. For certain applications, it is advantageous to clip, insert or screw the connector into the base plate. In this way, plug-in bases with different heights can be produced in a particularly simple manner and particularly cheaply.
  • the height of the nozzle depends on the size or the height of the cylindrical container inserted into the plug-in base.
  • the height of the base is approximately 10 to 40 mm, in particular 10 to 25 mm.
  • the height of the socket of the plug-in base is preferably approximately 25 mm.
  • the plug-in bases according to the invention are in particular for holding cylindrical containers, in particular in the laboratory glasses with a volume of 5 to 2000 ml are suitable, whereby a separate plug-in base is generally provided for each volume unit.
  • an insertion base is used for two cylindrical containers with different volume units.
  • the cylindrical vessel to be inserted into the base is equipped with the same outside diameter, but is of different heights.
  • the plug-in bases according to the invention are particularly suitable for cylindrical laboratory glasses with 5 10, 25, 50, 100, 250, 500, 1000 and 2000 ml.
  • the plug-in bases according to the invention can be made from any materials, as long as the materials have a corresponding dimensional stability and the female connectors are resiliently movable.
  • the preferred material is plastic, e.g. Polypropylene, polyethylene, polystyrene, polyamide and copolymers using polypropylene, polyethylene, polystyrene, polyamide.
  • plastics and materials can also be used if the shape stability and rigidity of the material is guaranteed.
  • the plug-in base has a base plate 1 which is connected to a cylindrical connecting piece 2.
  • the base plate 1 can be designed in a wide variety of shapes, for example hexagonal, round, oval, etc.
  • the base plate. of the plug-in base according to Figure 1 is equipped with support knobs 3, which guarantee a firm and secure support of the plug-in base, even if the base is not completely flat.
  • the cylindrical nozzle 2 is open at the top and smaller in diameter size than the B o-denplatte.
  • spring strips 4 are arranged, which are connected via connecting webs 5 to the upper edge of the cylindrical connector.
  • the connecting web 5 is designed so firmly that the female connector 4 is directed slightly inwards with a prestress, so that the inner edge of the female connector tapers conically downwards inwards.
  • a wedge-shaped stiffening web 6 is arranged on the upper edge, which supports the pretensioning of the female connector.
  • the base plate 1 is equipped with openings 7 inside the cylindrical socket, into which the ends of the female strips protrude in the event that the female strips extend over the entire length of the inner wall of the socket, i.e. from the top to the bottom plate. It is also possible to make the female connectors a little shorter, the end of the female connector not being in contact with the base plate.
  • the recesses 7 in the base plate extend from the inner wall of the cylindrical connecting piece 2 so far inwards that the spring strip extending into the recess 7 can move resiliently inwards and outwards in this recess.
  • the inner wall of the cylindrical connecting piece 2 has guide ribs 8, which are preferably arranged between the spring strips 4.
  • the guide ribs 8 are parallel and perpendicular to the inner wall arranges.
  • the inward edge of the guide rib is not conical inward.
  • the cylindrical connection piece 2 can be equipped with a vertical, continuous opening 9, as shown in FIG. If the stability of the material permits, the cylindrical connection piece 2 can also be equipped with several such openings.
  • FIG. 4 shows the perspective view of the plug-in base with three guide ribs 8 and three female connectors 5.
  • a measuring cylinder 10 is inserted into the plug-in base, which in the present case is designed so that the outer surface of the measuring cylinder has both the outer edge of the guide ribs and the outer edge touches the female connector 4.
  • FIG. 4 clearly shows that the female connector is arranged parallel to the inner wall of the cylindrical connecting piece in this case, since the outer surface of the cylindrical container presses the lower part of the female connector under prestress outwards.
  • the plug-in base shown in FIG. 4 with three female connectors and three guide ribs is only a preferred embodiment.
  • the inner wall of the cylindrical connector 2 can also be equipped with more than two or three female connectors and / or guide ribs.
  • the inner edge of the female connector is preferably curved so that the cylindrical containers are better guided and held with a larger contact surface.
  • the inner edge of the female connector is marked with 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Der Einstecksockel für zylindrische Behälter (10), insbesondere Meß- und Mischzylinder für den Laboartoriumsbedarf, besteht aus einer Bodenplatte (1) und einem nach oben offenen auf dieser Bodenplatte befestigten zylindrischen Einsteckstutzen (2), in dem alternierend radial stehende und axial verlaufende Führungsrippen (8) und axial verlaufende und radial spannende Federelemente (4) in im wesentlichen gleichen Abstand voneinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einstecksockel für zylindrische Behälter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Einstecksockel dieser Art sind beispielsweise aus den Druckschriften US 2 918 188 A1 und US 3 028 702 A1 bekannt. Diese bekannten Einstecksockel dienen der Verbesserung der Standfestigkeit der in sie eingesteckten bzw. einsteckbaren zylindrischen oder zumindest im wesentlichen zylindrischen Behälter. Der aus der Druckschrift US 2 918 188 A1 bekannte Einstecksockel weist radial spannende und im wesentlichen axial verlaufende Federelemente auf, die den eingesteckten zylindrischen Behälter umfassen und halten. Bei Ermüdung der Federn oder bleibender Verformung ist eine zuverlässige Halterung des zylindrischen Behälters im Einstecksockel nicht mehr gewährleistet. Je häufiger der zylindrische Behälter vom Einstecksockel abgenommen und wieder eingesteckt wird, desto rascher wird die Ermüdung eintreten und desto größer wird die Gefahr einer bleibenden Verformung der Federelemente durch die Einsteckvorgänge sein. Insbesondere zum Halten von Laboratoriumsgeräten, beispielsweise Meß- und Mischzylindern, ist dieser Sockel daher ungeeignet. Das Gleiche gilt auch für den aus der Druckschrift US 3 028 702 A1 bekannten Einstecksockel in Form eines Halters für Trinkgläser. Das in den Sockel eingesteckte Trinkglas erhält primär dadurch seinen gesicherten Stand, daß das Glas bis gut zur Hälfte seiner Höhe in den Sockel eingesteckt wird. Unter diesen Höhenverhältnissen vermögen die axialen Federelemente den eingesteckten zylindrischen Behälter, nämlich das Trinkglas, durchaus ausreichend zu halten. Eine solche ausreichende Halterung ist jedoch nicht mehr gewährleistet, wenn der zylindrische Behälter nur in einer Länge in den Einstecksockel eingesteckt werden kann und soll, die einem Bruchteil der Gesamthöhe des zylindrischen Behälters entspricht. Um einen Behälter unter diesen Umständen noch ausreichend zu haltern, müssen die Federelemente eine beachtliche radiale Vorspannung aufbringen. Dadurch wird aber nicht nur der eingesteckte zylindrische Behälter erheblichen radialen Kräften ausgesetzt, sondern auch die Gefahr einer Ermüdung der Federn erhöht. Ein Einstecksockel der aus der Druckschrift US 3 028 702 A1 bekannten Art ist daher zum Halten hoher zylindrischer Behälter, insbesondere zum Halten zylindrischer Laboratoriumsgeräte, nicht geeignet.
  • Schließlich ist aus der Druckschrift FR 908 049 A1 ein Flaschenuntersetzer oder Tropfenfänger nach Art eines Einstecksockels bekannt. Dieser Einstecksockel dient jedoch nicht dem Haltern des zylindrischen Behälters, nämlich der Verbesserung der Standfähigkeit der in den Einstecksockel eingesteckten Flasche, sondern erfüllt lediglich die Aufgabe, sich selbst am Boden der Flasche zu haltern.
  • Im übrigen ist der aus dieser Druckschrift bekannte Einstecksockel analog zu dem aus der Druckschrift US 3 028 702 bekannten Einstecksockel aufgebaut und weist im wesentlichen die gleichen Nachteile wie dieser auf.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Einstecksockel für zylindrische Behälter zur Verbesserung der Standfestigkeit dieser Behälter zu schaffen, der auch bei sehr häufigem Einstecken und Herausziehen des zylindrischen Behälters eine lange Lebensdauer aufweist, der den zylindrischen Behältern auch dann eine sichere Standfestigkeit verleiht, wenn diese nur mit einem Bruchteil ihrer Gesamthöhe in den Einstecksockel eingesteckt sind und der dennoch ein Einstecken des zylindrischen Behälters mit relativ geringen Einschubkräften ermöglicht, den eingesteckten zylindrischen Behälter also nur relativ geringfügig radial belastet, und zwar auch dann, wenn der eingesteckte zylindrische Behälter nicht exakt einen vorgegebenen Solldurchmesser aufweist, sondern im Einzelfall einen Durchmesser aufweist, der innerhalb eines durchaus größeren Toleranzbereiches zum Solldurchmesser oder Nenndurchmesser liegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Einstecksockel der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art geschaffen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt also in einer Kombination im wesentlichen radial stehender und axial verlaufender Führungs- rippen oder Führungslamellen mit axial verlaufenden und radial spannenden Klemmfedern. Durch die synergistische Wirkung beider Halterungs- bzw. Führungselemente kann ein dauerhaft fester Stand auch hoher zylindrischer Behälter trotz geringer Einschubkräfte gewährleistet werden. Durch die im Inneren des Einstecksockels angeordneten Federleisten ist eine gegen axiale Verschiebung gesicherte Aufnahme des unteren Teils des zylindrischen Behälters gewährleistet,
  • wobei die Federleisten kleine Schwankungen im Außendurchmesser des Zylindergefäßes aufnehmen bzw. ausgleichen. Die in den Einstecksockel eingesetzten zylinderförmigen Behälter können trotz der sicheren Halterung ohne Schwierigkeiten aus dem Einstecksockel herausgezogen werden, ohne daß dabei die im Behälter sich ggf. befindende Flüssigkeit verschüttet wird. Die in den Einstecksockel einzusetzenden zylinderförmigen Behälter können sehr oft ausgewechselt werden, ohne daß die standfeste Halterung und die sichere paßgenaue Führung der Behälter im Einstecksockel beeinträchtigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Einstecksockel besteht aus einer Bodenplatte, die einstückig oder lösbar mit einem zylindrischen, oben offenen Stutzen verbunden ist. Im Innern des Stutzens sind mindestens 2 Federleisten parallel zur Innenwand des Stutzens angeordnet, die das in den Sockel einzusetzende Gefäß standfest halten und der Einführung des Gefäßes in den Sockel dienen.
  • Die Innenwand des Stutzens ist vorzugsweise mit 2 oder 5 Federleisten ausgerüstet. Es ist jedoch auch möglich, 4 und mehr als 5 Federleisten im Innern des Stutzens anzuordnen.
  • Die Federleisten sind vorzugsweise L-förmig ausgebildet und mit dem kurzen Schenkel am oberen Ende des Stutzens, vorzugsweise einstückig befestigt, während das untere Ende der Federleiste nach innen und außen federnd beweglich ist. Der Steg, der die obere Kante der Federleiste mit dem oberen Rand des Stutzens verbindet, ist fest und formstabil ausgebildet. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem oberen Teil der Federleiste und der Innenwand des Stutzens ein dünner Versteifungssteg angeordnet, der die Vorspannung des unteren Teils der Federleiste unterstützt. Außerdem dient dieser Versteifungssteg der Formstabilität des oberen Teils der Federleiste. Ein weiterer Vorteil dieses Versteifungsstegs liegt darin, daß er ein Abbrechen der Federleiste beim Einsetzen des zylinderförmigen Behälters verhindert, wenn die Federleiste relativ dünn ausgebildet ist.
  • Die Federleiste erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe-des Stutzens, wobei der untere Teil der Federleiste vorzugsweise in eine öffnung in der Bodenplatte hineinragt. Der untere Teil der Federleiste ist somit in der öffnung der Bodenplatte nach innen bzw. außen federnd verschiebbar. Die öffnung inder Bodenplatte erstreckt sich von der Innenwand des Stutzens bis zum Innenteil der Bodenplatte. Die öffnungen in der Bodenplatte dienen gleichzeitig dazu, den Einstecksockel zu reinigen, wenn Flüssigkeit über den Rand des eingesetzten, zylinderförmigen Behälters hinaus abfließt und so in das Innere des Stutzens gelangt. Der erfindungsgemäße Einstecksockel kann somit leicht durch Abspülen bzw. Ausspülen gereinigt werden.
  • Die in das Innere des Sockels gerichtete Fläche der Federleiste ist vorzugsweise so mit einer Auswölbung ausgerüstet, die der Krümmung der Oberfläche des in den Sockel eingesetzten zylinderförmigen Behälters entspricht. Damit wird eine besonders gute Führung und standsichere Halterung des zylinderförmigen Behälters garantiert.
  • Die Abmessungen der Federleiste hängen von der Größe des jeweiligen Einstecksockels ab; d.h. je größer der einzusetzende zylindrische Behälter ist, desto breiter werden die Federleisten ausgelegt, um eine sichere, standfeste Halterung zu garantieren. Bei einem Einstecksockel für einen Glaszylinder eines Volumeninhalts von 100 ml ist die jeweilige Federleiste etwa 4 bis 8, insbesondere 6 mm breit und erstreckt sich über die gesamte Höhe des Stutzens.
  • Die Federleisten sind vorzugsweise so an der Innenwand des Stutzens angeordnet, daß der untere Teil gegenüber dem oberen Teil der Federleiste leicht nach innen gerichtet ist. Die dem Inneren des Stutzens zugewandte Kante der Federleiste ist gegenüber der Senkrechten leicht nach innen verschoben, d.h. daß der untere Teil der Federleiste weiter nach innen steht als der obere. Die Federleiste steht vorzugsweise unter einer nach innen gerichteten Vorspannung., Diese Vorspannung wird durch den Verbindungssteg zwischen Federleiste und dem oberen Rand des Stutzens gewährleistet. Damit der Verbindungssteg durch das dauernde bzw. mehrfache Auswechseln der zylinderförmigen Behälter nicht zu frühzeitig erschlafft, ist z.B. zwischen der Innenwand des oberen Randes des Stutzens und der Federleiste ein Versteifungssteg, der sich nach unten keilförmig erweitert, angeordnet. Der keilförmige Versteifungssteg ist vorzugsweise aus fertigungstechnischen Gründen am oberen Ende des Stutzens angeordnet. Außerdem wird durch diese Anordnung die größte Flexibilität der Federleiste erreicht.
  • Die konusförmig nach innen gerichtete Vorspannung der Federleiste dient in erster Linie dazu, zylindrische Behälter standsicher zu halten, bei denen der Durchmesser an der unteren Toleranzgrenze liegt, oder die Maßungenauigkeiten in der Umfangslinie aufweisen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Stutzen des Einstecksockels mit einem durchgehenden Schlitz ausgerüstet. Dieser Schlitz hat z.B. den Vorteil, daß man den Teil des zylinderförmigen Behälters von außen beobachten kann, der in den Stutzen des Einstecksockels eingesetzt ist. Dies ist z.B. dann von Vorteil, wenn es sich bei dem eingesetzten Behälter um einen Meßzylinder handelt, bei dem die untere Maßeinteilung ggf. durch den Stutzen verdeckt ist. Statt des durchgehenden Sichtschlitzes kann der Stutzen auch mit beliebig ausgebildeten, übereinander angeordneten Öffnungen durchbrochen sein, die die Beobachtung des unteren Teils des zylinderförmigen Behälters ermöglichen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Einstecksokkel neben den Federleisten mit zusätzlichen Führungsrippen ausgerüstet, die ebenfalls an der Innenwand des Stutzens angeordnet sind. Die Zahl der Führungsrippen ist beliebig. Der Stutzen ist jedoch vorzugsweise mit mindestens 2 bzw. 3 Führungsrippen ausgerüstet. Es können auch mehr als 3.Führungsrippen vorgesehen sein, falls sich dies in besonderen Fällen als besonders vorteilhaft erweist.
  • Die Führungsrippen sind schmal, aber verwindungssteif ausgebildet. Sie erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Stutzens in senkrechter Anordnung, wobei der Abstand von der Innenwand maximal so groß ist wie der Abstand der obersten Kante der Federleiste von der Innenwand des Stutzens. Die Führungsrippen übernehmen in erster Linie die Führung der zylindrischen Behälter und dabei insbesondere der Behälter, deren Durchmesser im oberen Toleranzbereich liegt. Darüber hinaus sorgen die Führungsrippen dafür, daß die Behälter, die von den Federleisten an einigen Stellen des Umfangs federnd gehalten werden, zusätzlich geführt und gehalten werden, so daß die Behälter nicht wackeln. Die zusätzlichen Führungsrippen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn nur wenige Federleisten an der Innenwand des Stutzens angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte und standfeste Halterung der zylindrischen Behälter in dem Einstecksockel wird bei einem Stutzen mit 3 Federleisten und 3 dazwischen angeordneten Führungsrippen erreicht.
  • Die Führungsrippen können aber auch als Kreisabschnitte auf der Innenwand des Stutzens zwischen den Federleisten angeordnet sein, wobei eine kreisförmige Führungsrippe bereits ausreichend ist. Die senkrechte Anordnung der Führungsrippeh ist gegenüber der kreisförmigen Anordnung jedoch bevorzugt.
  • Die Federleiste ist vorzugsweise einstückig mit dem oberen Rand des Stutzens verbunden. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Federleiste auch aus 2 nebeneinander angeordneten Rippen bestehen, die über einen gemeinsamen Steg mit dem oberen Rand des Stutzens formstabil verbunden sind. Die der Außenwand des zylinderförmigen Behälters zugewandte Fläche der Federleiste kann glatt, geriffelt oder mit Noppen ausgerüstet sein. Wichtig ist dabei nur, daß eine schlupffreie Halterung des unteren Teils des zylinderförmigen Behälters über die Federleisten und ggf. die zusätzlich angeordneten Führungsrippen gewährleistet wird.
  • Die Bodenplatte des erfindungsgemäßen Einstecksockels ist kreisförmig, oval oder eckig ausgebildet und einstückig oder lösbar mit dem zylindrischen, oben offenen Stutzen verbunden. Für bestimmte Anwendungsfälle ist es von Vorteil, den Stutzen in die Bodenplatte einzuklipsen, einzustecken oder einzuschrauben. Auf diese Weise können Einstecksockel mit verschieden hohen Stutzen in besonders einfacher Weise und besonders billig hergestellt werden. Die Höhe des Stutzens hängt von der Größe bzw. der Höhe des in den Einstecksockel eingesetzten zylinderförmigen Behälters ab. Die Höhe des Sockels beträgt etwa 10 bis 40 mm, insbesondere 10 bis 25 mm. Bei einem Einstecksockel für ein Laborglas bzw. einen Glaszylinder von 100 ml beträgt die Höhe des Stutzens des Einstecksockels vorzugsweise etwa 25 mm.
  • Die erfindungsgemäßen Einstecksockel sind insbesondere für die Aufnahme von zylindrischen Behältern, insbesondere Laborgläsern mit einem Volumen von 5 bis 2000 ml geeignet, wobei für jede Volumeneinheit im allgemeinen ein geson- derter Einstecksockel zur Verfügung gestellt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß ein Einstecksockel für zwei zylinderförmige Behälter mit unterschiedlichen Volumeneinheiten verwendet wird. In diesem Fall ist das in den Sockel einzusetzende zylinderförmige Gefäß zwar mit dem gleichen Außendurchmesser ausgerüstet, jedoch unterschiedlich hoch ausgebildet. Die erfindungsgemäßen Einstecksockel sind insbesondere für zylinderförmige Laborgläser mit 5 10, 25, 50, 100, 250, 500, 1000 und 2000 ml geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Einstecksockel können aus beliebigen Materialien hergestellt werden, solange die Materialien eine entsprechende Formstabilität aufweisen und die Federleisten federnd bewegbar sind. Das bevorzugte Material ist Kunststoff, z.B. Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polyamid und Copolymerisate unter Verwendung von Polypropylen, Polyäthylen, Polystyrol, Polyamid.
  • Es können aber auch in Abhängigkeit von der speziellen Verwendung andere Kunststoffe und Werkstoffe verwendet werden, falls die Formstabilität und Steifigkeit des Werkstoffs gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Figuren näher erläutert.
    • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den-erfindungsgemäßen Sockel,
    • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Einstecksockel,
    • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Form des Einstecksockels,
    • Figur 4 zeigt die perspektivische Ansicht des Einstecksockels.
  • Der Einstecksockel weist eine Bodenplatte 1 auf, die mit einem zylinderförmigen Stutzen 2 verbunden ist. Die Bodenplatte 1 kann in den verschiedensten Formen ausgebildet sein, z.B. sechseckig, rund, oval usw. Die Bodenplatte . des Einstecksockels nach Figur 1 ist mit Stütznoppen 3 ausgerüstet, die eine feste und sichere Auflage des Einstecksockels garantieren, und zwar auch dann, wenn die Unterlage nicht völlig eben ist. Der zylinderförmige Stutzen 2 ist oben offen und im Durchmesser kleiner bemessen als die Bo-denplatte. An der Innenwand des zylinderförmigen Stutzens 2 sind Federleisten 4 angeordnet, die über Verbindungsstege 5 mit dem oberen Rand des zylinderförmigen Stutzens verbunden sind. Der Verbindungssteg 5 ist so fest ausgebildet, daß die Federleiste 4 mit einer Vorspannung leicht nach innen gerichtet ist, so daß die Innenkante der Federleiste sich konisch nach unten verjüngend nach innen weist. In dem Zwischenraum zwischen der Federleiste und der Innenwand des zylinderförmigen Stutzens ist am oberen Rand ein keilförmiger Versteifungssteg 6 angeordnet, der die Vorspannung der Federleiste unterstützt.
  • Die Bodenplatte 1 ist innerhalb des zylinderförmigen Stutzens mit öffnungen 7 ausgerüstet, in die die Enden der Federleisten hineinragen für den Fall, daß die Federleisten sich über die gesamte Länge der Innenwand des Stutzens erstrecken, d.h. vom oberen Rand bis zur Bodenplatte. Es ist auch möglich, die Federleisten etwas kürzer auszubilden, wobei das Ende der Federleiste nicht mit der Bodenplatte in Berührung steht. Die Aussparungen 7 in der Bodenplatte erstrecken sich von der Innenwand des zylinderförmigen Stutzens 2 so weit nach innen, daß die in die Aussparung 7 hineinreichende Federleiste sich in dieser Aussparung federnd nach innen und außen bewegen kann.
  • Die Innenwand des zylindrischen Stutzens 2 weist, wie die Figuren 2, 3 und 4 zeigen, Führungsrippen 8 auf, die vorzugsweise zwischen den Federleisten 4 angeordnet sind. Die Führungsrippen 8 sind parallel und senkrecht zur Innenwand angeordnet. Die nach innen gerichtete Kante der Führungsrippe ist nicht konisch nach innen weisend ausgebildet.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Einstecksokkels kann der zylinderförmige Stutzen 2 wie in Figur 3 dargegestellt mit einer senkrechten, durchgehenden öffnung 9 ausgerüstet sein. Falls die Stabilität des Werkstoffs es zuläßt, kann der zylinderförmige Stutzen 2 auch mit mehreren derartigen öffnungen ausgerüstet sein.
  • Die Figur 4 zeigt die perspektivische Ansicht des Einstecksockels mit drei Führungsrippen 8 und drei Federleisten 5. In den Einstecksockel ist ein Meßzylinder 10 eingesetzt, der im vorliegenden Fall so maßgenau ausgebildet ist, daß die Außenfläche des Meßzylinders sowohl die Außenkante der Führungsrippen als auch die Außenkante der Federleisten 4 berührt. Die Figur 4 zeigt deutlich,'daß die Federleiste in diesem Fall parallel zur Innenwand des zylinderförmigen Stutzens angeordnet ist, da die Außenfläche des zylinderförmigen Behälters den unteren Teil der unter Vorspannung stehenden Federleiste nach außen .drückt . Der in Figur 4 dargestellte Einstecksockel mit drei Federleisten und drei Führungsrippen stellt jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform dar. Die Innenwand des zylinderförmigen Stutzens 2 kann jedoch auch mit mehr als zwei bzw. drei Federleisten und/oder Führungsrippen ausgerüstet sein. Die Innenkante der Federleiste ist vorzugsweise gewölbt ausgebildet, damit die zylinderförmigen Behälter besser geführt und mit einer größeren Auflagefläche gehalten werden. Die Innenkante der Federleiste ist mit 11 gekennzeichnet.

Claims (4)

1. Einstecksockel für zylindrische Behälter, insbesondere Mess- und Mischzylinder, mit einer Bodenplatte und einem mit dieser verbundenen oben offenen, zumindest im wesentlichen zylindrischen Einsteckstutzen, an dessen Innenwand mit gleichem Abstand voneinander axial verlaufende und radial spannende Federleisten angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zwischen je zwei Federleisten (4) mindestens je eine an der Innenwand des Einsteckstutzens (2) befestigte oder angeformte axial verlaufende und mit ihren Hauptoberflächen im wesentlichen lamellenartig radial stehende Führungsrippe (8) angeordnet ist, wobei der in der Radialebene durch die Innenkanten der Führungsrippen (8) definierte Kreis einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser des kleinsten Kreises ist, der in der Radialebene durch .die Innenkanten der Federleisten definiert-ist.
2. Einsteckstockel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Federleiste (4) über einen formstabilen Verbindungssteg (5) einstückig mit dem oberen Rand des Stutzens (2) verbunden ist und der untere, dem Verbindungssteg gegenüber angeordnete Teil der Federleiste radial federnd verschiebbar ist, und daß die Innenkanten der Federleisten (4) sich nach oben öffnend konisch zur Achse des Einsteckstutzens (2') verlaufen oder in axialer Richtung konvex ausgebildet sind.
3. Einstecksockel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Innenkanten der Federleisten (4) in der Radialebene ein konkav gekrümmtes Flächenprofil (11) aufweisen.
4. Einstecksockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß im Einsteckstutzen (2) drei Federleisten (4) und drei Führungsrippen (8) angeordnet sind.
EP81101661A 1980-03-08 1981-03-06 Einstecksockel für zylindrische Behälter Expired EP0035779B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009056 1980-03-08
DE19803009056 DE3009056A1 (de) 1980-03-08 1980-03-08 Einstecksockel fuer zylindrische behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035779A1 true EP0035779A1 (de) 1981-09-16
EP0035779B1 EP0035779B1 (de) 1983-01-19

Family

ID=6096702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101661A Expired EP0035779B1 (de) 1980-03-08 1981-03-06 Einstecksockel für zylindrische Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0035779B1 (de)
DE (2) DE3009056A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096672A (en) * 1989-08-28 1992-03-17 Labsystems Oy Cuvette matrix and its tray
EP0508015A2 (de) * 1991-04-06 1992-10-14 Chromacol Limited Probenfläschchen und Manschette für analytische Geräte
GB2260484A (en) * 1991-10-09 1993-04-21 Rodney William Luscombe Stand for an elongate body
GB2275414A (en) * 1993-02-26 1994-08-31 Mitchell & Cooper Ltd A drinks measure assembly
WO1999055462A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Beckman Coulter, Inc. Hands-free gripping device for containers
AT501313A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Haltevorrichtung für zylindrische gegenstände, insbesondere rohrförmige probenbehälter
FR3059060A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de maintien d'un moteur electrique dans un corps d'actionneur
CN108709846A (zh) * 2018-08-15 2018-10-26 湖北益通建设股份有限公司 透水混凝土透水系数的检测装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016674A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Infors Ag Einrichtung zum halten von zumindest einem behaelter
DE202012100510U1 (de) * 2012-02-15 2012-03-16 Glp Systems Gmbh Halter für zylinderförmige oder konische Gefäße
WO2022238269A1 (fr) * 2021-05-12 2022-11-17 Diagnostica Stago Dispositif de maintien et de limitation de rotation d'un tube de prélèvement sanguin ou d'un contenant cylindrique embarqué dans une cavité

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029698A (en) * 1965-04-08 1966-05-18 H J Elliott Ltd A removable base for a measuring cylinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272540A (fr) * 1960-08-02 1961-09-29 R Aymonin Et R Delot Ets Pieds amovibles pour éprouvettes
US3633863A (en) * 1970-07-13 1972-01-11 Henry Abbey Coaster arrangement
FR2254243A5 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Montagne Jean Claude Moulded plastic object holder - partic. for sample-tubes, mechanical parts and surgical instruments
NL176841C (nl) * 1975-03-04 1985-06-17 Philips Nv Transport inrichting voor testmonsterdragers, alsmede deze dragers.
US4074824A (en) * 1975-12-03 1978-02-21 Kontes Glass Company Container for storage and shipment of chemical standards, radioactive isotopes and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029698A (en) * 1965-04-08 1966-05-18 H J Elliott Ltd A removable base for a measuring cylinder

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096672A (en) * 1989-08-28 1992-03-17 Labsystems Oy Cuvette matrix and its tray
US5382409A (en) * 1991-04-06 1995-01-17 Chromacol Limited Apparatus for use in analytical instruments
EP0508015A2 (de) * 1991-04-06 1992-10-14 Chromacol Limited Probenfläschchen und Manschette für analytische Geräte
EP0508015A3 (en) * 1991-04-06 1993-01-20 Chromacol Limited Vial and sleeve for analytical instruments
US5536476A (en) * 1991-04-06 1996-07-16 Chromacol Limited Apparatus for use in analytical instruments
GB2260484B (en) * 1991-10-09 1996-01-31 Rodney William Luscombe Stand for an elongate body
GB2260484A (en) * 1991-10-09 1993-04-21 Rodney William Luscombe Stand for an elongate body
GB2275414A (en) * 1993-02-26 1994-08-31 Mitchell & Cooper Ltd A drinks measure assembly
GB2275414B (en) * 1993-02-26 1996-12-11 Mitchell & Cooper Ltd A mounting for drinks measures
WO1999055462A1 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Beckman Coulter, Inc. Hands-free gripping device for containers
AT501313A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Haltevorrichtung für zylindrische gegenstände, insbesondere rohrförmige probenbehälter
AT501313B1 (de) * 2005-02-01 2009-07-15 Stiwa Holding Gmbh Haltevorrichtung für zylindrische gegenstände, insbesondere rohrförmige probenbehälter
DE202006020672U1 (de) 2005-02-01 2009-08-06 Stiwa-Fertigungstechnik Sticht Ges.M.B.H. Haltevorrichtung für zylindrische Gegenstände, insbesondere rohrförmige Probenbehälter
FR3059060A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif de maintien d'un moteur electrique dans un corps d'actionneur
CN108709846A (zh) * 2018-08-15 2018-10-26 湖北益通建设股份有限公司 透水混凝土透水系数的检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035779B1 (de) 1983-01-19
DE3160030D1 (en) 1983-02-24
DE3009056A1 (de) 1982-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822372C2 (de) Rasierapparat
EP0035779B1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP0854789B1 (de) Schreibgerät für tinte
CH702281A2 (de) Einsatz für einen Transportbehälter aus Kunststoff.
DE3416962C2 (de)
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
DE102010012541A1 (de) Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
DE2213019C2 (de) Mit einer Rasierklingeneinheit kuppelbarer Handgriff
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE8511117U1 (de) Behälter mit einem Einsatzkörper zum Festlegen von länglichen Gegenständen
DE8006447U1 (de) Einstecksockel fuer zylindrische behaelter
DE102013017140B4 (de) Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
DE4335026C2 (de) Spenderbox für schlauch- oder drahtförmige Ware
WO2008080598A1 (de) Stützvorrichtung für die abdeckung der wanne eines spring- oder zierbrunnens
DE102020134360B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kosmetikbehälters
WO1995004661A1 (de) Filzschreiber zur plakatbeschriftung
EP0596239B1 (de) Stiftspitzer
DE3730380C2 (de)
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE3938549A1 (de) Bodenhuelse zur aufnahme eines zu einem sportgeraet gehoerenden standrohres
DE4142233C1 (en) Paint box with exchangeable paint shells - has holding cams or ribs on floor and/or one side wall, spaced from common axis of several, adjacent paint shells
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830119

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19830119

Ref country code: BE

Effective date: 19830119

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840206

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840530

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT