WO1995004661A1 - Filzschreiber zur plakatbeschriftung - Google Patents

Filzschreiber zur plakatbeschriftung Download PDF

Info

Publication number
WO1995004661A1
WO1995004661A1 PCT/EP1994/002199 EP9402199W WO9504661A1 WO 1995004661 A1 WO1995004661 A1 WO 1995004661A1 EP 9402199 W EP9402199 W EP 9402199W WO 9504661 A1 WO9504661 A1 WO 9504661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
felt
writing
tip pen
ink
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwarz
Norbert Hetzer
Original Assignee
Esselte Meto International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International Gmbh filed Critical Esselte Meto International Gmbh
Priority to EP94924716A priority Critical patent/EP0713450B1/de
Priority to BR9407363A priority patent/BR9407363A/pt
Priority to US08/592,334 priority patent/US5626431A/en
Priority to CA002168759A priority patent/CA2168759C/en
Priority to DE59402098T priority patent/DE59402098D1/de
Priority to AU74910/94A priority patent/AU676936B2/en
Publication of WO1995004661A1 publication Critical patent/WO1995004661A1/de
Priority to NO960096A priority patent/NO305857B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/008Ink receptacles with wick feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • B43K11/005Filling devices for refilling capillary reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/024Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/10Ink receptacles with means for holding objects

Definitions

  • the invention relates to a felt-tip pen for labeling posters and the like, with a handle and a writing felt fastened therein, which protrudes at one end from the handle.
  • a felt pen is known from DE 33 32 486 C2.
  • the writing felt is held in an intermediate piece which is interchangeably fastened to the handle and is located in the handle in contact with a storage body.
  • the intermediate piece is tapered towards the writing tip.
  • the felt-tip pen can thus be inserted into a funnel-shaped opening of an ink cup until the tip of the writing felt is supported on an absorbent body arranged in the ink cup.
  • the ink in the ink cup rises as a result of the capillary action in the absorbent body and soaks the writing felt supported thereon.
  • the ink also rises in this due to the capillary action, so that the storage body in the handle is also soaked.
  • the ink supply consumed in the felt pen is therefore automatically replenished during breaks in work.
  • the felt-tip pen seals little or not at all in the funnel. If you choose the funnel too narrow, the writing tip will no longer reach the absorbent body because the felt tip pen will get stuck beforehand and then also jam strongly. Ink can then no longer rise in the felt pen. It is also not possible to match the dimensions of the funnel, intermediate piece, writing tip length and height of the absorbent body precisely, because wear occurs at the writing tip due to its use and the absorbent body swells somewhat more or less depending on the amount of ink absorbed. In the known design of the felt-tip pen, a certain gap must ultimately be provided between the funnel of the ink cup and the intermediate piece in order to ensure proper functioning.
  • the object of the invention is to design a felt-tip pen of the type mentioned at the outset in such a way that a high seal is achieved when inserted into the opening of a congruently shaped ink cup without the felt-tip pen jamming in the receiving opening of the ink cup. Furthermore, the design of the felt-tip pen is intended to prevent the outer contour of the felt-tip pen from being contaminated with ink.
  • an axial groove is provided parallel to the felt, which immediately surrounds the protruding end of the felt and is open in the direction of this end, so that the felt-tip pen can be inserted into an opening of an ink pot, wherein a collar surrounding the opening penetrates into the groove, and the writing felt hits an ink-impregnated absorbent body before the collar reaches the groove base.
  • This design ensures that ink smeared on the side of the opening of the ink cup cannot get onto the outer contour of the felt-tip pen because this outer contour is never inserted into this opening. Nevertheless, the felt-tip pen can be made quite slim, so that when it is used the view of the writing tip is not obscured.
  • the groove and collar of the ink cup can run completely parallel to one another, a small gap remaining on both sides of the collar. Jamming of the felt-tip pen, as occurs in the felt-tip pen according to the prior art due to the conical spacer there, is thus effectively avoided. the. Despite this gap, a good seal is achieved because the gap between the collar of the ink cup and the felt-tip pen is U-shaped and thus forms a so-called labyrinth. For a labyrinth as long as possible, it is constructively advantageous if the depth of the groove is a multiple of its width. The labyrinth effectively prevents the ink from drying out in the ink cup when the felt tip pen is attached.
  • the intermediate piece consists of an inner and an outer sleeve which are arranged concentrically to one another, the sleeves being connected to one another by a central web, so that in each case two identical, axial grooves are formed which are parallel to, arranged in the inner sleeve protruding to both sides, felt, and that the handle is inserted and locked in one of the grooves.
  • the locking can be achieved simply by forming an inwardly projecting extension that locks the inserted felt in the inner sleeve in the region of the web. The felt is then pressed into the adapter.
  • the writing felt protrudes equally far on both sides of the intermediate piece and is designed as a writing tip.
  • the intermediate piece has two identical grooves pointing in the opposite direction. With the first, upper groove, it is pushed onto the congruently designed handle until the writing felt protruding into the handle meets the storage body there. The locking between the handle and the intermediate piece is expediently realized by a clamp fit. With the other groove, it is placed on the ink cup as described above. As soon as the first one, out of the felt pen handle If the protruding side of the writing felt is worn out, the intermediate piece with writing felt can simply be pulled off the handle and put back on rotated by 180 °. The second side of the felt is then available for use. The wearing part of the felt-tip pen, namely the expensive felting pen and the intermediate piece connected to it, can be used twice by the design according to the invention, whereby a 50% saving of these parts is achieved in addition to the functional advantages.
  • a felt pen 1 with a handle 2 is shown.
  • the handle 2 has a cup-shaped part 3 pointing downwards, in which an absorbent storage body 4 is located.
  • An intermediate piece 5 is attached to the open end of the cup-shaped part 3.
  • This intermediate piece 5 consists of an inner sleeve 7 and an outer sleeve 6, which are connected to one another over their half length by a web 8.
  • an extension 9 tapering to the central axis of the inner sleeve 7 is formed within the inner sleeve 7.
  • a writing felt 10 is pressed into the intermediate piece 5 and is secured against axial displacement by the extension 9.
  • the writing felt 10 protrudes equally far on both sides from the intermediate piece 5 and is designed as a writing surface 13 and 14 at both ends.
  • the intermediate piece 5 are accordingly training described two equally deep grooves 11 and 12 were created, which are seen in the drawing up and down open.
  • the intermediate piece 5 is pushed with its upper groove 11 onto the open end of the cup-shaped part 3.
  • the wall thickness of the cup-shaped part 3 is dimensioned such that it clamps in the groove 11 and can only be pushed into it with a significant force. It is pushed in until the writing surface 13 comes into contact with the storage body 4. To compensate for length deviations, a free space remains in the base of the groove.
  • the writing surface 14 When using the felt-tip pen 1, the writing surface 14 will wear and wear. If the permissible dimension is exceeded, the intermediate piece 5, including the felt 10, can be pulled off the cup-shaped part 3 of the handle piece 2 and turned through 180 °, as can easily be seen from the drawing, and put back on. The second writing surface 13 is then available for further use, while the worn end for transporting the ink rests on the storage body 4 in the handle 2. With this design, double-sided use of the relatively expensive writing felt is achieved.
  • the felt pen 1 is placed in an ink pot 20, as shown in the drawing.
  • an opening 21 is provided in the ink pot 20, which opening is delimited by a collar 22 standing vertically upwards.
  • the collar 22 speaks in its shape of the groove 12 of the intermediate piece, but is formed in a somewhat smaller wall thickness than the width of the groove 12 and in a somewhat smaller height than the depth of the groove 12.
  • the collar 22 is fastened to a horizontal wall piece 23, which merges into a vertical wall part 24, which merges into a flat part of the one housing 25 of the ink cup 20 after almost twice the height of the collar 22.
  • the vertical wall part 24 thus forms a depression 26 surrounding the opening 21.
  • In the ink cup 20 there is also a suction body 30 soaked with ink, on which the writing felt 10 stands with its writing surface 14 so that it can suck up full ink.
  • this design nevertheless provides a good seal for the felt-tip pen in the ink cup, because this gap runs in an S-shape and thus forms a labyrinth. Gases that are lighter than air trap in the space above the collar 22 and form a barrier there. If gases occur that are heavier than air, they are trapped in the space below the outer sleeve 6. This type of seal is therefore equally suitable for different inks with all possible solvents.
  • the special design of the intermediate piece 5 enables the felt to be used on both sides, and at the same time a good seal in the ink cup 20 is achieved with simple, non-jamming handling.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Filzschreiber (1) zur Beschriftung von Plakaten und dergleichen, der zum Nachfüllen und zur Aufbewahrung in einen Tintentopf (20) eingesteckt wird. Zur Vermeidung von Verschmutzung durch Tinte an den Aussenseiten hat der Filzschreiber parallel zum Schreibfilz (10) eine axiale Nut (12), in die ein die Öffnung (21) im Tintentopf (20) umgebender Kragen (22) eindringt, wenn der Filzschreiber in die Öffnung gesteckt wird. Diese Nut ist an einem, den Schreibfilz tragenden Zwischenstück (5) ausgebildet, das seinerseits mit einer zweiten, gleich grossen, entgegengerichteten Nut (11) auf das becherförmige Ende (3) des Griffstückes aufgeschoben ist. Damit kann der Schreibfilz beidseitig auf das Griffstück (2) geschoben und in den Tintentopf eingesteckt werden und gleichzeitig wird eine gute Abdichtung im Tintentopf erreicht.

Description

Beschreibung
Filzschreiber zur Plakatbeschriftung
Die Erfindung betrifft einen Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten und dergleichen, mit einem Griffstück und einem darin befestigten Schreibfilz, der mit einem Ende aus dem Griffstück herausragt. Ein sol¬ cher Filzschreiber ist durch die DE 33 32 486 C2 be¬ kannt.
Bei dem bekannten Filzschreiber ist der Schreibfilz in einem am Griffstück auswechselbar befestigten Zwischen¬ stück gehalten und befindet sich im Griffstück in An¬ lage an einem Vorratskörper. Das Zwischenstück ist da¬ bei zur Schreibspitze hin verjüngt ausgebildet. Damit kann der Filzschreiber in eine trichterförmige Öffnung eines Tintentopfes soweit eingesteckt werden, bis die Spitze des Schreibfilzes auf einen im Tintentopf ange¬ ordneten Saugkörper abgestützt wird. Die im Tintentopf befindliche Tinte steigt dabei infolge der Kapillarwir¬ kung im Saugkörper hoch und tränkt den darauf abge¬ stützten Schreibfilz. Auch in diesem steigt die Tinte durch die Kapillarwirkung auf, so daß auch der Vorrats¬ körper im Griffstück getränkt wird. Der im Filzschrei¬ ber verbrauchte Tintenvorrat wird also während der Ar¬ beitspausen automatisch wieder aufgefüllt.
Beim Einstecken in den Tintentopf kommt es jedoch häu¬ fig dazu, daß der Schreibfilz die Wandung des Trichters berührt und mit Tinte verschmiert. Diese wird dann direkt auf die Außenseite der Zwischenstückes übertra¬ gen. Wenn man nun den Filzschreiber beim nächsten Ar¬ beitsgang vorn im Bereich des Zwischenstückes anfaßt, so überträgt man die Tinte direkt auf die Finger.
Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, daß der Filz¬ schreiber im Trichter kaum oder überhaupt nicht abdich¬ tet. Wenn man nämlich den Trichter zu eng wählt, ge¬ langt die Schreibspitze nicht mehr bis auf den Saugkör¬ per, weil der Filzschreiber schon vorher stecken bleibt und dann auch noch stark klemmt. Es kann dann keine Tinte mehr in den Filzschreiber aufsteigen. Es ist auch nicht möglich, die Maße von Trichter, Zwischenstück, Schreibspitzenlänge und Höhe des Saugkörpers genau ab¬ zustimmen, weil an der Schreibspitze durch deren Ge¬ brauch Verschleiß stattfindet und der Saugkörper je nach aufgenommener Tintenmenge etwas mehr oder weniger aufquillt. Bei der bekannten Ausbildung des Filzschrei¬ bers muß also letztlich ein gewisser Spalt zwischen Trichter des Tintentopfes und dem Zwischenstück vorge¬ sehen werden, um die ordnungsgemäße Funktion zu gewähr¬ leisten. Da der Filzschreiber auch bei längerem Nicht- gebrauch üblicherweise in den Tintentopf eingesteckt aufbewahrt wird, führt dieser Spalt naturgemäß dazu, daß die Tinte im Tintentopf austrocknet. Dies hat aber nicht nur den sinnlosen Verlust der Tinte zur Folge, durch das Ausdünsten wird die Tinte in ihrer Konsistenz verändert, was die Schreibqualität und auch den Nach¬ laufeffekt beeinträchtigt oder gar völlig zunichte macht. Auch werden je nach Zusammensetzung der Tinte kontinuierlich schädliche Dämpfe freigesetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filzschreiber der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß beim Einsetzen in die Öffnung eines kongruent geformten Tin¬ tentopfes eine hohe Abdichtung erreicht wird, ohne daß der Filzschreiber in der Aufnahmeöffnung des Tinten¬ topfes klemmt. Weiterhin soll auch durch die Gestaltung des Filzschreibers vermieden werden, daß die Außenkon¬ tur des Filzschreibers mit Tinte verschmutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zum Schreibfilz eine axiale Nut vorgesehen ist, die unmittelbar hinter dem herausragenden Ende des Schreibfilzes diesen umgibt und in Richtung auf dieses Ende offen ist, so daß der Filzschreiber in eine Öff¬ nung eines Tintentopfes einsteckbar ist, wobei ein die Öffnung umgebender Kragen in die Nut eindringt, und der Schreibfilz auf einen tintengetränkten Saugkörper trifft, bevor der Kragen den Nutgrund erreicht. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß seitlich an der Öffnung des Tintentopfes abgeschmierte Tinte nicht auf die Außenkontur des Filzschreibers gelangen kann, weil diese Außenkontur zu keiner Zeit in diese Öffnung eingeführt wird. Dennoch kann der Filzschreiber recht schlank ausgebildet werden, so daß bei seiner Verwen¬ dung nicht der Blick auf die Schreibspitze verdeckt wird. Dabei können Nut und Kragen des Tintentopfes völ¬ lig parallel zueinander verlaufen, wobei zu beiden Seiten des Kragens ein geringer Spalt verbleibt. Ein Verklemmen des Filzschreibers, wie es beim Filzschrei¬ ber gemäß des Standes der Technik durch das dort koni¬ sche Zwischenstück auftritt, ist damit wirksam vermie- den. Trotz dieses Spaltes wird eine gute Abdichtung er¬ reicht, weil der Spalt zwischen dem Kragen des Tinten¬ topfes und dem Filzschreiber U-förmig verläuft und da¬ mit ein sogenanntes Labyrinth bildet. Für ein möglichst langes Labyrinth ist es konstruktiv von Vorteil, wenn die Tiefe der Nut ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt. Durch das Labyrinth wird wirkungsvoll das Austrocknen der Tinte im Tintentopf bei aufgesetztem Filzschreiber verhindert. Wenn dann noch der Kragen am Tintentopf in einer zylindrischen Senke angeordnet ist, deren Innen¬ durchmesser nur geringfügig größer als der Außendurch¬ messer des Zwischenstückes ist, so ergibt sich noch ein dritter Abdichtspalt, der die Wirkung des Labyrinthes noch weiter steigert. Das Labyrinth ist dann S-förmig, ohne daß dafür weiterer Materialaufwand am Ver¬ schleißteil des Filzschreibers erforderlich wäre.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Filzschreibers ist auch ein wirksamer Ausgleich für Verschleiß des Schreibfilzes und/oder des Saugkörpers gegeben. Der Ab¬ stand im Nutgrund zum oberen Ende des Kragens kann recht großzügig bemessen werden, um Differenzen auszu¬ gleichen. Die Wirkung des Labyrinths wird durch einen großen Abstand an dieser Stelle sogar wesentlich verbessert, da in Labyrinthdichtungen allgemein Querschnittsänderungen erwünscht sind, um die volle Wirkung zu erreichen.
Für einen Filzschreiber bei dem der Schreibfilz in einem am Griffstück auswechselbar befestigten Zwischen¬ stück gehalten ist und im Griffstück sich in Anlage an einem Vorratskörper befindet, besteht eine zusätzliche Aufgabe darin, das Zwischenstück so auszubilden, daß der Schreibfilz beidseitig verwendbar, fertigungstech¬ nisch einfach aufgebaut und leicht auszuwechseln ist.
Diese weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Zwi¬ schenstück aus einer inneren und einer äußeren Hülse besteht, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Hülsen durch einen mittigen Steg miteinander verbunden sind, so daß jeweils zwei gleiche, axiale Nuten entstehen, die parallel zum, in der inneren Hülse angeordneten nach beiden Seiten herausragenden, Schreibfilz verlaufen, und daß das Griffstück in eine der Nuten eingeschoben und arretiert ist. Die Arretie¬ rung kann einfach dadurch erreicht werden, daß in der inneren Hülse im Bereich des Steges ein nach innen ragender, den eingeschobenen Schreibfilz arretierender Fortsatz ausgebildet ist. Der Schreibfilz wird dann in das Zwischenstück eingepreßt. Ein besonderer Vorteil ergibt sich außerdem wenn der Schreibfilz auf beiden Seiten des Zwischenstükkes gleich weit herausragt und als Schreibspitze ausgebildet ist. Damit ergibt sich eine völlig symmetrische Gestalt des Zwischenstückes und des Schreibfilzes. Das Zwischenstück hat zwei iden¬ tische, in entgegengesetzte Richtung weisende Nuten. Mit der ersten, oberen Nut wird es auf des kongruent ausgebildete Griffstück aufgeschoben bis der in das Griffstück ragende Schreibfilz dort auf den Vorratskör¬ per trifft. Dabei wird die Arretierung zwischen Griff- stück und Zwischenstück zweckmäßigerweise durch einen Klemmsitz realisiert. Mit der anderen Nut wird es wie zuvor beschrieben auf den Tintentopf aufgesetzt. Sobald nun die erste, aus dem Griffstück des Filzschreibers herausragende Seite des Schreibfilzes verschlissen ist, kann das Zwischenstück mit Schreibfilz einfach vom Griffstück abgezogen und um 180° gedreht wieder aufge¬ setzt werden. Damit steht dann die zweite Seite des Schreibfilzes zum Gebrauch zur Verfügung. Das Ver¬ schleißteil des Filzschreibers, nämlich der teure Schreibfilz und das mit ihm verbunden Zwischenstück kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung zweifach verwendet werden, womit eine 50%ige Einsparung dieser Teile neben den funktionalen Vorteilen erzielt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Filzschrei¬ ber 1 mit einem Griffstück 2 dargestellt. Das Griff- stück 2 hat einen nach unten weisenden becherförmigen Teil 3, in dem sich ein saugfähiger Vorratskörper 4 be¬ findet. Am offenen Ende des becherförmigen Teils 3 ist ein Zwischenstück 5 angesetzt. Dieses Zwischenstück 5 besteht aus einer inneren Hülse 7 und einer äußeren Hülse 6, die auf ihrer halben Länge durch einen Steg 8 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Steges 8 ist innerhalb der inneren Hülse 7 ein spitz auf die Mittel¬ achse der inneren Hülse 7 zulaufender Fortsatz 9 ausge¬ bildet. In das Zwischenstück 5 ist ein Schreibfilz 10 eingepreßt, der durch den Fortsatz 9 gegen axiales Ver¬ schieben gesichert ist. Der Schreibfilz 10 ragt beid- seitig gleich weit aus dem Zwischenstück 5 heraus und ist an seinen beiden Enden als Schreibfläche 13 und 14 ausgebildet. Im Zwischenstück 5 sind entsprechend der beschriebenen Ausbildung zwei gleich tiefe Nuten 11 und 12 entstanden, die in der Zeichnung gesehen nach oben und unten offen sind. Das Zwischenstück 5 ist mit seiner oberen Nut 11 auf das offene Ende des becher¬ förmigen Teils 3 geschoben. Die Wandstärke des becher¬ förmigen Teils 3 ist dabei so bemessen, daß es in der Nut 11 klemmt und nur unter deutlicher Krafteinwirkung in diese eingeschoben werden kann. Dabei wird es soweit eingeschoben, bis die Schreibfläche 13 in Anlage an den Vorratskörper 4 gelangt. Zum Ausgleich von Längenabwei¬ chungen bleibt dabei im Grund der Nut ein freier Raum.
Bei Gebrauch des Filzschreibers 1 wird sich die Schreibfläche 14 abnutzen und verschleißen. Wenn dabei das zulässige Maß überschritten ist, kann, wie aus der Zeichnung leicht erkennbar, das Zwischenstück 5 samt Schreibfilz 10 vom becherförmigen Teil 3 des Griff¬ stückes 2 abgezogen und um 180° gewendet, wieder aufge¬ steckt werden. Damit steht dann die zweite Schreibflä¬ che 13 zum weiteren Gebrauch zur Verfügung, während das verschlissene Ende zum Tintentransport am Vorratskörper 4 im Griffstück 2 anliegt. Durch diese Ausbildung wird also eine doppelseitige Nutzung des relativ teuren Schreibfilzes erzielt.
Während der Zeiten der Nichtbenutzung, d.h. über Nacht und in den Arbeitspausen wird der Filzschreiber 1 in einen Tintentopf 20 eingestellt, wie dies in der Zeich¬ nung gezeigt ist. Dazu ist im Tintentopf 20 eine Öff¬ nung 21 vorgesehen, die von einem senkrecht nach oben stehenden Kragen 22 begrenzt ist. Der Kragen 22 ent- spricht in seiner Form der Nut 12 des Zwischenstückes, ist jedoch in etwas geringerer Wandstärke als die Breite der Nut 12 und in etwas geringerer Höhe als die Tiefe der Nut 12 ausgebildet. Der Kragen 22 ist an einem waagerechten Wandstück 23 befestigt, welches in einen senkrechten Wandungsteil 24 übergeht, das nach nahezu doppelter Höhe in Bezug auf die Höhe des Kragens 22 in einen ebenen Teil des einen Gehäuses 25 des Tin¬ tentopfes 20 übergeht. Der senkrechte Wandungsteil 24 bildet somit eine die Öffnung 21 umgebende Senke 26. Im Tintentopf 20 ist noch ein mit Tinte getränkter Saug¬ körper 30 angeordnet, auf dem der Schreibfilz 10 mit seiner Schreibfläche 14 aufsteht, so daß er sich voll Tinte saugen kann.
Beim Einstecken des Filzschreibers 1 in die Öffnung 21 besteht zum senkrechten Wandungsteil 24 ein recht großer Abstand, so daß kaum die Gefahr besteht, daß der mit Tinte durchtränkte Schreibfilz gegen diesen Wan¬ dungsteil 24 kommt. Sobald das Zwischenstück 5 in die Senke 26 gelangt, wird der Filzschreiber durch die Senke 26 am Zwischenstück 5 geführt und genau in die . Öffnung 21 geleitet. Der Kragen 22 dringt dabei in die Nut 12 ein bis der Schreibfilz mit seiner Schreibfläche 14 auf den Saugkörper 30 trifft. Dabei bleibt, oberhalb des Kragens 22 im Grund der Nut 12 und unterhalb der äußeren Hülse 6 über dem waagerechten Wandungsstück 23, jeweils ein freier Raum, so daß Toleranzen und Län¬ genänderungen des Schreibfilzes 10 ausgeglichen werden.
Obwohl zwischen allen Teilen des Zwischenstückes 5 und des Tintentopfes 20 zur leichteren Handhabbarkeit ein gewisses Spiel und damit ein offener Spalt vorgesehen ist, wird durch diese Ausbildung dennoch eine gute Ab¬ dichtung des Filzschreibers im .Tintentopf erreicht, weil dieser Spalt S-förmig verläuft und somit ein Laby¬ rinth bildet. Gase, die leichter als Luft sind fangen sich im Raum oberhalb des Kragens 22 und bilden dort eine Sperre. Falls Gase auftreten, die schwerer als Luft sind, so fangen sich diese im Raum unterhalb der äußeren Hülse 6. Diese Art der Abdichtung ist damit für unterschiedliche Tinten mit allen möglichen Lösungsmit¬ teln in gleicher Weise geeignet.
Wenn beim Einstecken des Filzschreibers 1 in die Öff¬ nung 21 der Schreibfilz 10 gegen die Innenfläche des Kragens 23 gelangt und dort Tinte abgeschmiert wird, so kann diese nicht auf die Außenseite des Zwischenstückes 5 gelangen, sondern stets nur in die Nut 12. Der Filz¬ schreiber j- b ei±_*t αiSO sπ seinen _ri.U-ienseii-.eri stets frei von Tinte, so daß ein Beschmutzen der Finger, beim Hantieren damit, ausgeschlossen ist. Eine Übertragung von Tinte kann immer nur direkt vom Schreibfilz 10 aus stattfinden. Es ist nicht möglich, den Filzschreiber 1 an beschmutzten Außenseiten zu ergreifen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Filzschreibers 1 mit Zwischenstück 5 wird durch die besondere Ausbil¬ dung des Zwischenstückes 5 eine beidseitige Benutzung des Schreibfilzes ermöglicht, und gleichzeitig eine gute Abdichtung im Tintentopf 20 bei einfacher, nicht- klemmender Handhabbarkeit erzielt.

Claims

Ansprüche
1) Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten und der¬ gleichen, mit einem Griffstück und einem darin befestigten Schreibfilz, der mit einem Ende aus dem Griffstück herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß par¬ allel zum Schreibfilz (10) eine axiale Nut (12) vorge¬ sehen ist, die unmittelbar hinter dem herausragenden Ende des Schreibfilzes (10) diesen umgibt und in Rich¬ tung auf dieses Ende offen ist, so daß der Filzschrei¬ ber (1) in eine Öffnung (21) eines Tintentopfes (20) einsteckbar ist, wobei ein die Öffnung (21) umgebender Kragen (22) in die Nut (12) eindringt, und der Schreib¬ filz (10) auf einen tintengetränkten Saugkörper (30) trifft, bevor der Kragen (22) den Nutgrund erreicht.
2) Filzschreiber nach Anspruch 1 oder einem der folgen¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (12) ein Mehrfaches ihrer Breite beträgt.
3) Filzschreiber nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schreibfilz in einem am Griffstück auswechselbar befe¬ stigten Zwischenstück gehalten ist und im Griffstück sich in Anlage an einem Vorratskörper befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) aus einer inneren und einer äußeren Hülse (6, 7) besteht, die konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Hül¬ sen (6, 7) durch einen mittigen Steg (8) miteinander verbunden sind, so daß jeweils zwei gleiche, axiale Nuten (11, 12) entstehen, die parallel zum in der inne- ren Hülse (7) angeordneten nach beiden Seiten herausra¬ genden Schreibfilz (10) verlaufen, und daß das Griff¬ stück (2) mit einem becherförmigen Teil (3) in eine der Nuten (11, 12) eingeschoben und arretiert ist.
4) Filzschreiber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß in der inneren Hülse (7) im Bereich des Steges (8) ein nach innen ragender, den eingeschobenen Schreibfilz (10) arretierender Fortsatz (8) ausgebildet ist.
5) Filzschreiber nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Schreibfilz (10) auf beiden Seiten des Zwischen-stückes (5) gleich weit herausragt und beidseitig als Schreibfläche (13, 14) ausgebildet ist.
PCT/EP1994/002199 1993-08-04 1994-07-05 Filzschreiber zur plakatbeschriftung WO1995004661A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94924716A EP0713450B1 (de) 1993-08-04 1994-07-05 Filzschreiber zur plakatbeschriftung
BR9407363A BR9407363A (pt) 1993-08-04 1994-07-05 Dispositivo para inscriçao de cartazes e similares
US08/592,334 US5626431A (en) 1993-08-04 1994-07-05 Felt-tip pen wth refilling means
CA002168759A CA2168759C (en) 1993-08-04 1994-07-05 Felt-tip pen for writing on posters
DE59402098T DE59402098D1 (de) 1993-08-04 1994-07-05 Filzschreiber zur plakatbeschriftung
AU74910/94A AU676936B2 (en) 1993-08-04 1994-07-05 Felt-tip pen for writing on posters
NO960096A NO305857B1 (no) 1993-08-04 1996-01-09 Filtpenn for skriving pÕ plakater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326174A DE4326174A1 (de) 1993-08-04 1993-08-04 Filzschreiber zur Plakatbeschriftung
DEP4326174.4 1993-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995004661A1 true WO1995004661A1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6494448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002199 WO1995004661A1 (de) 1993-08-04 1994-07-05 Filzschreiber zur plakatbeschriftung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5626431A (de)
EP (1) EP0713450B1 (de)
AT (1) ATE149925T1 (de)
AU (1) AU676936B2 (de)
BR (1) BR9407363A (de)
CA (1) CA2168759C (de)
DE (2) DE4326174A1 (de)
DK (1) DK0713450T3 (de)
ES (1) ES2098976T3 (de)
NO (1) NO305857B1 (de)
WO (1) WO1995004661A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766817B2 (en) * 2001-07-25 2004-07-27 Tubarc Technologies, Llc Fluid conduction utilizing a reversible unsaturated siphon with tubarc porosity action
US20040237529A1 (en) * 2002-02-25 2004-12-02 Da Silva Elson Dias Methods and systems for reversibly exchanging energy between inertial and rotating forces
US7726896B2 (en) * 2004-05-11 2010-06-01 Laja Materials Limited Colouring apparatus
CA2571657A1 (en) * 2004-06-25 2006-01-05 Sensitive Flow Systems Pty Ltd Irrigation apparatus
GB2421680A (en) * 2004-12-30 2006-07-05 Fms Partnership Apparatus for transferring colour between marker pens
US11845104B1 (en) * 2023-02-04 2023-12-19 Eli Altaras Liquid solution twist pen method and devices

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523879A (en) * 1948-04-01 1950-09-26 Speedry Products Inc Reservoir ink pad
US3195169A (en) * 1963-11-06 1965-07-20 Chadboarn Charles Henry Marking implement and holder therefor
FR2089754A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Turn O Matic Ab
DE2907531A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Esselte Meto Int Gmbh Schraubdeckel fuer tintentoepfe von filz- oder plakatschreibgeraeten
EP0137171A2 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Esselte Pendaflex Corporation Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878879A (en) * 1932-01-15 1932-09-20 Mon Pete Duplex pen
GB1133979A (en) * 1966-06-29 1968-11-20 Magic Marker Corp Improved pen desk set
US3480371A (en) * 1968-05-07 1969-11-25 Dymo Industries Inc Marking apparatus including marking pen and ink-dispensing receptacle
FR1602906A (de) * 1968-08-01 1971-02-22
JPS5549000B2 (de) * 1973-12-06 1980-12-09
DE3713727A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Werner Blankschein Anordnung zum zufuehren von gespeicherten fluessigkeiten an ein ende eines haarbuendels
JPH05212997A (ja) * 1991-12-10 1993-08-24 Sakura Color Prod Corp 塗布具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523879A (en) * 1948-04-01 1950-09-26 Speedry Products Inc Reservoir ink pad
US3195169A (en) * 1963-11-06 1965-07-20 Chadboarn Charles Henry Marking implement and holder therefor
FR2089754A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Turn O Matic Ab
DE2907531A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Esselte Meto Int Gmbh Schraubdeckel fuer tintentoepfe von filz- oder plakatschreibgeraeten
EP0137171A2 (de) * 1983-09-08 1985-04-17 Esselte Pendaflex Corporation Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US5626431A (en) 1997-05-06
DK0713450T3 (da) 1997-09-15
EP0713450B1 (de) 1997-03-12
DE4326174A1 (de) 1995-02-09
EP0713450A1 (de) 1996-05-29
NO305857B1 (no) 1999-08-09
BR9407363A (pt) 1996-10-29
ATE149925T1 (de) 1997-03-15
CA2168759A1 (en) 1995-02-16
DE59402098D1 (de) 1997-04-17
ES2098976T3 (es) 1997-05-01
CA2168759C (en) 2001-12-25
AU676936B2 (en) 1997-03-27
NO960096D0 (no) 1996-01-09
AU7491094A (en) 1995-02-28
NO960096L (no) 1996-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE3942000C1 (de)
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE3234514C2 (de) Schreibgerät mit Verschlußkappe
DE2649101C2 (de) Verschlußvorrichtung für Öffnungen von Hohlteilen anMöbelstücken, z.B. Sesseln o.dgl.
EP0713450B1 (de) Filzschreiber zur plakatbeschriftung
EP0035779A1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE3341759C2 (de)
DE102010012541A1 (de) Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE4030884C2 (de) Bügellagerung für Farbroller und dergleichen
DE19937437A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE202006015711U1 (de) Auftraggerät für eine Flüssigkeit
DE4136612C2 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE7818207U1 (de) Tubenabschluss sowie dazugehoerige Verschlusskappe
DE2530232A1 (de) Kippduese
DE19949074C2 (de) Klingenschaber
DE4302580C2 (de) Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einem Klipp sowie Verfahren zur Montage und Befestigung des Klipps
DE8619936U1 (de) Röhrchenschreibspitze
DE8604475U1 (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
EP2169168A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einer Türzarge
DE1078380B (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Endverschlusses oder Dichtungsteils in einer Huelse oder einem Aussenlaufring eines Waelzlagers
DE20014730U1 (de) Schraubkappe mit Pinsel
CH693939A5 (de) Kleiderroller.
DE9013896U1 (de) Schwenkelement, insbesondere Steuerklappe für einen Lüftungskanal eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KP KR KZ LK LV MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994924716

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2168759

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08592334

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994924716

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994924716

Country of ref document: EP