EP0137171A2 - Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl. - Google Patents

Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0137171A2
EP0137171A2 EP84109041A EP84109041A EP0137171A2 EP 0137171 A2 EP0137171 A2 EP 0137171A2 EP 84109041 A EP84109041 A EP 84109041A EP 84109041 A EP84109041 A EP 84109041A EP 0137171 A2 EP0137171 A2 EP 0137171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
container
wall
ink container
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137171B1 (de
EP0137171A3 (en
Inventor
Norbert Hetzer
Wolfgang Sommerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to AT84109041T priority Critical patent/ATE33467T1/de
Publication of EP0137171A2 publication Critical patent/EP0137171A2/de
Publication of EP0137171A3 publication Critical patent/EP0137171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137171B1 publication Critical patent/EP0137171B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/10Ink receptacles with means for holding objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • B43K11/005Filling devices for refilling capillary reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L25/00Ink receptacles
    • B43L25/008Ink receptacles with wick feed

Definitions

  • the ink holding capacity is limited, so that ink often has to be refilled.
  • the felt-tip pens must first be removed from the lid openings, then the lid must be opened, whereupon the ink can finally be poured onto the ink pad from its own storage container.
  • the user is tempted to pour as much ink as possible onto the ink pad, which often results in more ink being filled than the ink pad can hold. If such a freshly filled ink container accidentally falls over, the ink can flow out immediately through the openings in the lid, which can lead to extremely unpleasant soiling that is difficult and often impossible to remove.
  • the known ink cup is therefore not entirely satisfactory either in terms of the ink holding capacity or in terms of its handling.
  • the invention has for its object to provide an ink cup that is characterized by a simple handling without a risk of contamination by leaking ink with a large ink holding capacity.
  • this object is achieved in that a suction funnel with a funnel cone which is in contact on its outer edge with the inner wall of the ink container and an adjoining the funnel cone, projecting against the bottom of the container and ending just above it, is attached in that a funnel is attached to the funnel cone and in the suction port, that an ink pad in contact with the suction body is attached above the funnel cone, and that the suction funnel and the ink pad are firmly in place
  • the invention relates to an ink pot for felt pens for writing on posters or the like, with an ink container and a lid, in which openings for receiving felt pens are provided.
  • the ink container is almost completely filled by an ink pad made of felt, which must always be kept well soaked with ink.
  • the felt pens of this ink pot are inserted into the openings in the lid when not in use, and they rake so far into the interior of the ink pot that they touch the ink pad soaked with ink with the felt attached in their writing head.
  • the writing felt can soak up when the felt pen is not in use by contact with the ink pad with ink, so that the felt pen is always ready for use.
  • the well-known ink pot are anchored to the ink tank.
  • the suction funnel located in the ink container creates a free space which can be filled with ink.
  • the ink is supplied from this room to the ink pad through the suction body in the suction funnel, which keeps the ink pad with which the felt-tip pens are in contact with ink when not in use. Since the ink tank is no longer almost completely filled by the ink pad, its ink holding capacity is large. Despite the presence of the relatively large amount of ink in the ink container, there is a relatively good leak-proofness since the ink is now transported from the absorbent body to the absorbent pad due to the capillary action, which means that the liquid ink that is not stored in a fiber material cannot leak out of the ink container if this falls over.
  • the ink pot 1 shown in FIG. 1 contains a housing 2, into which an ink container 3, which can only be seen in FIG. 2, is inserted. In a cover 4 connected to the housing 2 there are openings 5, 6, 7 into which felt pens 8, 9 and 10 are inserted.
  • the felt pens each have a writing head 11, 12, 13 and a shaft 14, 15, 16.
  • the writing heads 11, 12, 13 are shaped differently to accommodate writing felts of different sizes, which enables the writing of posters with fonts of different widths.
  • the exact structure of a felt-tip pen is explained in more detail with reference to FIG. 2 for the felt-tip pen 8.
  • a viewing window 17 is provided in the wall of the ink container 3 and there is a slot 18 in the wall of the housing 2, the dimensions of which correspond to those of the viewing window. Through the slot 18 and the viewing window 17, it is possible to recognize the ink level in the ink tank.
  • the ink container 3 inserted into the housing 2 contains a suction funnel 20 with a funnel cone 21 and a suction nozzle 22.
  • the outer edge 23 of the funnel cone 21 is in contact with the inner wall of the ink container 3; it engages in a groove 24 provided in the inner wall of the ink container 3.
  • the ink tank is made of a plastic material that is slightly elastically deformable; as a result, the suction funnel, which is made of rigid material, can easily be pressed into the ink container from above until the outer edge of the suction funnel 20 engages in the groove 24.
  • the suction funnel 20 is thereby securely held in the ink container 3.
  • the inside of the suction funnel 20 is filled with a suction body 25, which consists of a nonwoven material composed predominantly of longitudinal fibers.
  • the fibers of the absorbent body are preferably polyester fibers.
  • a paint pad 26 is attached above the funnel cone 21 of the suction funnel 20 and is in contact with the suction body 25.
  • the ink pad 26 is made of a felt material.
  • a retaining ring 27 is used, which is attached to the ink pad 26 such that its outer edge 28 engages in a groove 29 in the wall of the ink container 3.
  • the groove 29 is arranged at a distance corresponding to the thickness of the ink pad 26 above the groove 24.
  • the attachment of the retaining ring 27 in the ink container 3 presents no difficulties due to the deformability of the ink container 3.
  • the retaining ring 27 can also be connected in one piece to the edge of the funnel cone, in which case the groove 29 can be omitted.
  • the space below the suction funnel 20 is almost completely filled with ink when the ink container 3 is not in use.
  • the absorbent body 25 transports the ink by capillary action upwards to the ink pad 26, so that it is constantly kept soaked with ink.
  • the ink pad 26 and the retaining ring 27 the ink container 3 is completely closed, so that no ink can leak if the container is accidentally knocked over.
  • the ink pad 26 is constantly soaked with ink, but even if the ink container 3 is held with the ink pad down, it takes a relatively long time until the ink pad 26 becomes saturated with ink so that drops detach from it. Under no circumstances will the ink flow out directly.
  • the structure of the felt-tip pen 8 can also be seen in FIG.
  • This felt-tip pen 8 is inserted into the opening 5 in the cover 4.
  • an inwardly projecting guide sleeve 31 is attached to the opening 5.
  • This guide sleeve 31 is also conical in adaptation to the conical write head 11.
  • Guide sleeves 32 and 33 are also attached to the openings 6 and 7 in the cover 4 and serve to accommodate the write heads 12 and 13, respectively.
  • the conical design of the writing heads and the guide sleeves has the advantage that the felt pens do not fall through the openings when the cover 4 is removed from the housing 2, but can be lifted off the housing 2 together with the cover 4.
  • the writing head 11 of the felt-tip pen 8 consists of a handle 34, a clamping sleeve 35 and a writing felt 36.
  • the handle 34 has a conical outer shape.
  • the inner surface of the handle 34 is also conical and is in contact with the conical outer surface of the clamping sleeve 35.
  • the shaft 14 of the felt pen 8 is tubular and it contains a storage body 37 made of absorbent nonwoven material.
  • a closure piece 38 is screwed into the end of the shaft 14 facing away from the write head.
  • the shaft 14 is screwed to the handle 34, whereby, as can be seen from FIG. 2, the writing felt 36 protrudes so far into the shaft 14 in the screwed-on state that it touches the storage body 37.
  • the shaft 14 is dimensioned so that when it is screwed into the handle 34, it presses on the clamping sleeve 35, which, owing to the conical configuration of the clamping sleeve 35 and the inner surface of the handle 34, means that the felt 36 is securely clamped in the writing head 11.
  • the writing felt 36 is in contact with the ink pad 26 when the felt-tip pen 8 is inserted into the opening 5. In this way it is ensured that the writing felt 36 of the felt-tip pen 8 is always soaked with ink.
  • the writing felt 36 transports the ink supplied to it from the ink pad 26 to the storage body 37, which thereby also absorbs ink.
  • the felt-tip pen 8 can therefore be used for a relatively long time before it has to be fed with ink again from the ink pad 26.
  • the writing tip of the writing felt 36 has worn out, the writing head 11 is unscrewed from the shaft 14 and a new writing head is inserted; touching the felt 36 is not necessary so that the user does not contaminate the fingers with ink.
  • the storage body 37 remains in the shaft 14 so that the new writing felt 36 is quickly soaked with ink until the writing condition is reached.
  • the cover 4 can be connected to the housing 2, for example by screwing. However, it is preferably connected to the housing 2 by means of a bayonet lock, since this accelerates the closing and opening process.
  • the production of the grooves and projections for a bayonet lock is also easier than the production of a screw thread with multiple threads.
  • a viewing window 17 is provided in the ink container 3 and a slot 18 is provided in the housing 2 so that the ink level can be checked at any time.
  • the ink container 3 must, however, occupy such a position in the housing 2 that the viewing window 17 is exactly in register with the slot. So that the ink container always assumes this predetermined position in the housing 2, a web 40 is attached to the wall of the housing 2, and the wall of the ink container 3 has a corresponding groove 41, the width and shape of which corresponds to the width and shape of the web 40 . Due to the presence of the web 40, the ink container 3 can only be properly inserted into the housing 2 if the groove 41 receives the web 40. In this way it is ensured that the ink container 3 is always in a predetermined position in the housing 2. 3 shows the interaction of the web 40 and the groove 41 in a sectional view.
  • the ink container 3 is made of a material through which the ink level can be recognized even without the provision of a special viewing window, it is of course sufficient to provide the slot 18 in the wall of the housing 2 in order to enable the level to be checked continuously.
  • the ink container 3 is not housed in its own housing 2, on which the lid 4 is then attached.
  • the cover 4 is rather connected directly to the ink container 3 in this embodiment.
  • the ink supply in the ink container 3 is exhausted, the cover 4 is picked up and placed on a new filled ink container 3 put on.
  • the ink cup of Fig. 4 is the same as the ink cup shown in Fig. 2, so that further description can be omitted.
  • the user needs several ink pots and corresponding felt-tip pens for the respective colors at the same time.
  • the lid and the closure piece 38 on the associated felt-tip pen can each be in a color corresponding to the ink color be executed.
  • the different colors can thus be easily distinguished, and the assignment of the felt pens to the associated ink cup is made considerably easier.
  • the ink containers 3 are hermetically sealed in the unused state with a sealing film, the edge of which is glued to the upper edge of the container wall.
  • a sealing film is peeled off, so that the ink pad 26 is removed from the felt pens' writing felt can be touched.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Abstract

Es wird ein Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl. beschrieben, der einen Tintenbehälter (3) und einen Deckel (4) aufweist, in dem Öffnungen (5, 6, 7) zur Aufnahme von Filzschreibern (8, 9, 10) angebracht sind. In dem Tintenbehälter (3) ist ein Saugtrichter (20) untergebracht, der einen mit seinem Außenrand (23) mit der Innenwand des Tintenbehälters (3) in Kontakt stehenden Trichterkegel (21) und einen sich an den Trichterkegel (21) anschließenden, gegen den Behälterboden ragenden und kurz über diesem endenden Saugstutzen (22) aufweist. In dem Trichterkegel (21) und in dem Saugstutzen (22) ist ein Saugkörper (25) angebracht, und über dem Trichterkegel (21) befindet sich ein mit dem Saugkörper (25) in Kontakt stehendes Farbkissen (26). Der Saugtrichter (20) und das Farbkissen (26) sind fest in dem Tintenbehälter (3) verankert.

Description

  • der Innenraum des Tintenbehälters nahezu vollständig von dem aus Filz bestehenden Farbkissen ausgefüllt ist, ist die Tintenaufnahmekapazität begrenzt, so daß häufig Tinte nachgefüllt werden muß. Zum Nachfüllen müssen dabei zunächst die Filzschreiber aus den Deckelöffnungen herausgenommen werden, dann muß der Deckel geöffnet werden, worauf schließlich die Tinte aus einem eigenen Vorratsbehälter auf das Farbkissen gegossen werden kann. Um ein zu häufiges Nachfüllen zu vermeiden, ist der Benutzer versucht, möglichst viel Tinte auf das Farbkissen zu gießen, was häufig dazu führt, daß mehr Tinte eingefüllt wird als das Farbkissen aufnehmen kann. Wenn ein solcher gerade frisch gefüllter Tintenbehälter aus Versehen einmal umfällt, kann die Tinte sofort durch die öffnungen im Deckel ausfließen, was zu äußerst unangenehmen Verschmutzungen führen kann, die nur schwer und häufig gar nicht mehr zu beseitigen sind. Der bekannte Tintentopf ist somit sowohl hinsichtlich der Tintenaufnahmekapazität als auch hinsichtlich seiner Handhabung nicht völlig befriedigend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tintentopf zu schaffen, der sich bei großer Tintenaufnahmekapazität durch eine einfache Handhabung ohne Gefahr der Verschmutzung durch auslaufende Tinte auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Tintenbehälter ein Saugtrichter mit einem an seinem Außenrand mit der Innenwand des Tintenbehälters in Kontakt stehenden Trichterkegel und einem sich an den Trichterkegel anschließenden, gegen den Behälterboden ragenden und kurz über diesem endenden Saugstutzen angebracht ist, daß in dem Trichterkegel und in dem Saugstutzen ein Saugkörper angebracht ist, daß über dem Trichterkegel ein mit dem Saugkörper in Kontakt stehendes Farbkissen angebracht ist, und daß der Saugtrichter und das Farbkissen fest in
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintentopf für Filzschreiben zum Beschriften von Plakaten o.dgl., mit einem Tintenbehälter und einem Deckel, in dem öffnungen zur Aufnahme von Filzschreibern angebracht sind.
  • Bei einem aus der DE-OS 29 07 531 bekannten Tintentopf ist der Tintenbehälter nahezu vollständig von einem aus Filz bestehenden Farbkissen ausgefüllt, das stets gut mit Tinte getränkt gehalten werden muß. Die Filzschreiber sind bei diesem Tintentopf bei Nichtgebrauch in die öffnungen im Deckel gesteckt, und sie raqen so weit in das Innere des Tintentopfs, daß sie mit dem in ihrem Schreibkopf angebrachten Filz das mit Tinte getränkte Farbkissen berühren. Der Schreibfilz kann sich auf diese Weise bei Nichtgebrauch des Filzschreibers durch Kontakt mit dem Farbkissen mit Tinte vollsaugen, so daß der Filzschreiber stets gebrauchsbereit gehalten wird. Da beim bekannten Tintentopf dem Tintenbehälter verankert sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tintentopf schafft der im Tintenbehälter befindliche Saugtrichter einen freien Raum, der mit Tinte gefüllt sein kann. Die Zufuhr der Tinte aus diesem Raum zum Farbkissen erfolgt durch den im Saugtrichter angebrachten Saugkörper, der das Farbkissen, mit dem die Schreibfilze der Filzschreiber bei Nichtgebrauch in Kontakt stehen, ständig mit Tinte getränkt hält. Da der Tintenbehälter nicht mehr vom Farbkissen nahezu vollständig ausgefüllt ist, ist seine Tintenaufnahmekapazität groß. Trotz des Vorhandenseins der relativ großen Tintenmenge im Tintenbehälter besteht eine relativ gute Auslaufsicherheit, da die Tinte nun aufgrund der Kapillarwirkung vom Saugkörper zum Saugkissen transportiert wird, was bedeutet, daß die flüssige, nicht in einem Fasermaterial gespeicherte Tinte nicht aus dem Tintenbehälter auslaufen kann, wenn dieser umfällt. Wenn der Tintenvorrat im Tintenbehälter aufgebraucht ist, wird der ganze Tintenbehälter mit dem Saugtrichter, dem Saugkörper und dem Farbkissen als Einheit durch einen neuen, gefüllten Tintenbehälter ersetzt, so daß sich das lästige Nachfüllen von Tinte erübrigt. Die Verschmutzungsgefahr wird dadurch ganz erheblich herabgesetzt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Tintentopfs nach der Erfindung mit drei in öffnungen im Deckel eingesetzten Filzschreibern,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur einer der Filzschreiber in den Deckel des Tintentopfs eingesetzt ist,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2, und
    • Fig. 4 einen dem Schnitt von Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintentopfs.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tintentopf 1 enthält ein Gehäuse 2, in das ein nur in Fig. 2 zu erkennender Tintenbehälter 3 eingesetzt ist. In einem mit dem Gehäuse 2 verbundenen Deckel 4 befinden sich öffnungen 5, 6, 7, in die Filzschreiber 8, 9 bzw. 10 eingesetzt sind. Die Filzschreiber weisen jeweils einen Schreibkopf 11, 12, 13 und einen Schaft 14, 15, 16 auf. Die Schreibköpfe 11, 12, 13 sind zur Aufnahme verschieden großer Schreibfilze unterschiedlich geformt, was das Beschriften von Plakaten mit unterschiedlich breiten Schriften ermöglicht. Der genaue Aufbau eines Filzschreibers wird anhand von Fig. 2 für den Filzschreiber 8 noch genauer erläutert.
  • In der Wand des Tintenbehälters 3 ist ein Sichtfenster 17 angebracht, und in der Wand des Gehäuses 2 befindet sich ein Schlitz 18, dessen Abmessungen mit denen des Sichtfensters übereinstimmen. Durch den Schlitz 18 und das Sichtfenster 17 ist es möglich, den Tintenfüllstand im Tintenbehälter zu erkennen.
  • In der Schnittansicht von Fig. 2 sind die Einzelheiten des Aufbaus des Tintentopfs von Fig. 1 zu erkennen. Der in das Gehäuse 2 eingesetzte Tintenbehälter 3 enthält einen Saugtrichter 20 mit einem Trichterkegel 21 und einem Saugstutzen 22. Der Außenrand 23 des Trichterkegels 21 steht mit der Innenwand des Tintenbehälters 3 in Kontakt; er greift in eine in der Innenwand des Tintenbehälters 3 angebrachte Nut 24 ein. Der Tintenbehälter ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, das geringfügig elastisch verformbar ist; dadurch kann der aus starrem Material bestehende Saugtrichter ohne weiteres so weit von oben her in den Tintenbehälter gedrückt werden, bis der Außenrand des Saugtrichters 20 in die Nut 24 einrastet. Der Saugtrichter 20 wird dadurch sicher im Tintenbehälter 3 festgehalten. Das Innere des Saugtrichters 20 ist mit einem Saugkörper 25 ausgefüllt, der aus einem vorwiegend aus Längsfasern zusammengesetzten Vliesmaterial besteht. Bei den Fasern des Saugkörpers handelt es sich vorzugsweise um Polyesterfasern.
  • Über dem Trichterkegel 21 des Saugtrichters 20 ist ein Farbkissen 26 angebracht, das mit dem Saugkörper 25 in Kontakt steht. Das Farbkissen 26 besteht aus einem Filzmaterial. Zum Verankern des Farbkissens 26 im Tintenbehälter 3 wird ein Haltering 27 verwendet, der so auf dem Farbkissen 26 angebracht ist, daß sein Außenrand 28 in eine Nut 29 in der Wand des Tintenbehälters 3 eingreift. Die Nut 29 ist in einem der Dicke des Farbkissens 26 entsprechenden Abstand über der Nut 24 angebracht. Das Anbringen des Halterings 27 im Tintenbehälter 3 bereitet infolge der Verformbarkeit des Tintenbehälters 3 keine Schwierigkeiten. Der Haltering 27 kann am Rand auch einstückig mit dem Trichterkegelrand verbunden sein, wobei dann die Nut 29 weggelassen werden kann.
  • Der Raum unterhalb des Saugtrichters 20 ist im ungebrauchten Zustand des Tintenbehälters 3 nahezu vollständig mit Tinte gefüllt. Der Saugkörper 25 transportiert die Tinte durch Kapillarwirkung nach oben zum Farbkissen 26, so daß dieses ständig mit Tinte getränkt behalten wird. Durch das Farbkissen 26 und den Haltering 27 wird der Tintenbehälter 3 vollständig verschlossen, so daß keine Tinte auslaufen kann, wenn der Behälter versehentlich umgeworfen wird. Das Farbkissen 26 ist zwar ständig mit Tinte getränkt, doch dauert es selbst dann, wenn der Tintenbehälter 3 mit dem Farbkissen nach unten gehalten wird, relativ lange, bis das Farbkissen 26 so stark mit Tinte gesättigt wird, daß sich Tropfen von ihm ablösen. Ein direktes Ausfließen der Tinte findet unter keinen Umständen statt.
  • In Fig. 2 ist auch der Aufbau des Filzschreibers 8 zu erkennen. Dieser Filzschreiber 8 ist in die öffnung 5 im Deckel 4 eingesetzt. Zum sicheren Halten ist an die öffnung 5 eine nach innen ragende Führungshülse 31 angesetzt. Diese Führungshülse 31 ist in Anpassung an den konisch ausgebildeten Schreibkopf 11 ebenfalls konisch. An die öffnungen 6 und 7 im Deckel 4 sind ebenfalls Führungshülsen 32 bzw. 33 angesetzt, die der Aufnahme der Schreibköpfe 12 bzw. 13 dienen. Die konische Ausbildung der Schreibköpfe und der Führungshülsen hat den Vorteil, daß die Filzschreiber beim Abnehmen des Deckels 4 vom Gehäuse 2 nicht durch die öffnungen fallen, sondern zusammen mit dem Deckel 4 vom Gehäuse 2 abgehoben werden können.
  • Der Schreibkopf 11 des Filzschreibers 8 besteht aus einem Griffstück 34, einer Klemmhülse 35 und einem Schreibfilz 36. Das Griffstück 34 hat eine konische Außenform. Die Innenfläche des Griffstücks 34 verläuft ebenfalls konisch und steht mit der konischen Außenfläche der Klemmhülse 35 in Kontakt. Der Schaft 14 des Filzschreibes 8 ist rohrartig ausgebildet, und er enthält einen Speicherkörper 37 aus saugfähigem Vliesmaterial. In das vom Schreibkopf abgewandten Ende des Schafts 14 ist ein Verschlußstück 38 eingeschraubt.
  • Der Schaft 14 ist mit dem Griffstück 34 verschraubt, wobei, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, im festgeschraubten Zustand der Schreibfilz 36 so weit in den Schaft 14 ragt, daß er den Speicherkörper 37 berührt. Der Schaft 14 ist so dimensioniert, daß er beim Einschrauben in das Griffstück 34 auf die Klemmhülse 35 drückt, was infolge der konischen Ausgestaltung der Klemmhülse 35 und der Innenfläche des Griffstücks 34 dazu führt, daß der Schreibfilz 36 sicher im Schreibkopf 11 festgeklemmt wird.
  • Der Schreibfilz 36 steht mit dem Farbkissen 26 in Kontakt, wenn der Filzschreiber 8 in die öffnung 5 eingesetzt ist. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß der Schreibfilz 36 des Filzschreibers 8 stets mit Tinte vollgesaugt ist. Der Schreibfilz 36 transportiert die ihm vom Farbkissen 26 zugeführte Tinte bis zum Speicherkörper 37, der sich dadurch ebenfalls mit Tinte vollsaugt. Der Filzschreiber 8 kann daher relativ lange eingesetzt werden, bevor ihm wieder Tinte aus dem Farbkissen 26 zugeführt werden muß. Wenn sich die Schreibspitze des Schreibfilzes 36 abgenutzt hat, wird der Schreibkopf 11 vom Schaft 14 abgeschraubt, und es wird ein neuer Schreibkopf eingesetzt; ein Anfassen des Schreibfilzes 36 ist dabei nicht erforderlich, so daß sich der Benutzer die Finger nicht mit Tinte verunreinigt. Der Speicherkörper 37 verbliebt dabei im Schaft 14, so daß der neue Schreibfilz 36 schnell wieder bis zur Erreichung des schreibfähigen Zustandes mit Tinte vollgesaugt ist.
  • Der Deckel 4 kann beispielsweise durch Verschrauben mit dem Gehäuse 2 verbunden sein. Vorzugsweise wird er jedoch mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Gehäuse 2 verbunden, da dadurch der Schließ- und öffnungsvorgang beschleunigt wird. Auch die Herstellung der Nuten und Vorsprünge für einen Bajonettverschluß ist einfacher als die Herstellung eines Schraubgewindes mit mehreren Gewindegängen.
  • Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde, sind im Tintenbehälter 3 ein Sichtfenster 17 und im Gehäuse 2 ein Schlitz 18 angebracht, damit der Tintenfüllstand jederzeit kontrolliert werden kann. Der Tintenbehälter 3 muß im Gehäuse 2 jedoch eine solche Lage einnehmen, daß sich das Sichtfenster 17 genau in Deckung mit dem Schlitz befindet. Damit der Tintenbehälter stets diese vorbestimmte Lage im Gehäuse 2 einnimmt, ist an der Wand des Gehäuses 2 ein Steg 40 angebracht, und die Wand des Tintenbehälters 3 weist eine entsprechende Nut 41 auf, deren Breite und Form der Breite und der Form des Stegs 40 entspricht. Der Tintenbehälter 3 kann wegen des Vorhandenseins des Stegs 40 nur dann richtig in das Gehäuse 2 eingesetzt werden, wenn die Nut 41 den Steg 40 aufnimmt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Tintenbehälter 3 im Gehäuse 2 stets eine vorbestimmte Lage einnimmt. Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht die Zusammenwirkung des Stegs 40 und der Nut 41.
  • Falls der Tintenbehälter 3 aus einem Material besteht, durch das der Tintenfüllstand auch ohne Vorsehen eines speziellen Sichtfensters erkennbar ist, genügt natürlich bereits die Anbringung des Schlitzes 18 in der Wand des Gehäuses 2, um die ständige Kontrolle des Füllstandes zu ermöglichen.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tintentopfs dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Tintenbehälter 3 nicht in einem eigenen Gehäuse 2 untergebracht, auf dem dann der Deckel 4 befestigt ist. Der Deckel 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vielmehr direkt mit dem Tintenbehälter 3 verbunden. Wenn bei einem Tintentopf nach diesem Ausführungsbeispiel der Tintenvorrat im Tintenbehälter 3 erschöpft ist, wird der Deckel 4 aufgenommen und auf einen neuen gefüllten Tintenbehälter 3 aufgesetzt. Abgesehen von diesem Unterschied stimmt der Tintentopf von Fig. 4 mit dem in Fig. 2 dargestellten Tintentopf überein, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Da beim Beschriften oder Bemalen von Plakaten in der Regel mit mehreren Farben gearbeitet wird, benötigt der Benutzer gleichzeitig mehrere Tintentöpfe und entsprechende Filzschreiber für die jeweiligen Farben. Um zu vermeiden, daß beispielsweise ein Filzschreiber, dessen Schreibfilz mit schwarzer Farbe getränkt ist, versehentlich in die zugehörige öffnung im Deckel eines mit roter Tinte gefüllten Tintentopfs eingeführt wird, können der Deckel und das Verschlußstück 38 am zugehörigen Filzschreiber jeweils in einer der Tintenfarbe entsprechenden Farbe ausgeführt sein. Die verschiedenen Farben können dadurch leicht auseinandergehalten werden, und die Zuordnung der Filzschreiber zum zugehörigen Tintentopf wird wesentlich erleichtert.
  • Die Tintenbehälter 3 sind im ungebrauchten Zustand mit einer Siegelfolie hermetisch abgedichtet, deren Rand mit der Oberkante der Behälterwand verklebt ist. Vor dem Einführen des Tintenbehälters 3 in das Gehäuse 2 (bei der Ausführungsform von Fig. 2) oder vor dem Aufschrauben des Deckels 4 (bei der Ausführungsform von Fig. 4) wird die Siegelfolie abgezogen, so daß das Farbkissen 26 von den Schreibfilzen der Filzschreiber berührt werden kann.

Claims (12)

1. Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl., mit einem Tintenbehälter und einem Deckel, in dem öffnungen zur Aufnahme von Filzschreibern angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Tintenbehälter (3) ein Saugtrichter (20) mit einem an seinem Außenrand (23) mit der Innenwand des Tintenbehälters (3) in Kontakt stehenden Trichterkegel (21) und einem sich an den Trichterkegel (21) anschließenden, gegen den Behälterboden ragenden und kurz über diesem endenden Saugstutzen (22) angebracht ist, daß in dem Trichterkegel (21) und in dem Saugstutzen (22) ein Saugkörper (25) angebracht ist, daß über dem Trichterkegel (21) ein mit dem Saugkörper (25) in Kontakt stehendes Farbkissen (26) angebracht ist, und daß der Saugtrichter (20) und das Farbkissen (26) fest in dem Tintenbehälter (3) verankert sind.
2. Tintentopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (25) aus einem vorwiegend aus Längsfasern bestehenden Vliesmantel besteht.
3. Tintentopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbkissen (26) eine Filzscheibe ist, deren Durchmesser dem Innendurchmesser des Tintenbehälters (3) entspricht.
4. Tintentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (3) von einem Gehäuse (2) umgeben ist, das mit dem Deckel (4) verbunden ist.
5. Tintentopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (3) direkt mit dem Deckel (4) verbunden ist.
6. Tintentopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Tintenbehälters (3) ein sich in dessen Achsrichtung erstreckendes Sichtfenster (17) angebracht ist, durch das der Tintenfüllstand erkennbar ist, und daß in der Wand des Gehäuses (2) ein Schlitz (18) angebracht ist, dessen Abmessungen denen des Sichtfensters (17) entsprechen.
7. Tintentopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Gehäuses (2) ein nach innen ragender, in Axialrichtung verlaufender Steg (40) angebracht ist, und daß in der Wand des Tintenbehälters (3) eine Nut (41) angebracht ist, die so dimensioniert ist, daß sie den Steg (40) an der Gehäusewand aufnimmt, wenn sich der Tintenbehälter (3) in dem Gehäuse (2) befindet.
8. Tintentopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Tintenbehälters (3) ein sich in dessen Achsrichtung erstreckendes Sichtfenster (17) angebracht ist, durch das der Tintenfüllstand erkennbar ist.
9. Tintentopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Farbkissen (26) ein Haltering (27) aufliegt, dessen Außenrand (28) in eine Nut (29) in der Innenwand des Tintenbehälters eingreift.
10. Tintentopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (23) des Trichterkegels (21) in eine Nut (24) eingreift, die in einem der Dicke des Farbkissens (26) entsprechenden Abstand von der für den Haltering (27) vorgesehenen Nut (29) in der Innenwand des Tintenbehälters (3) angebracht ist.
11. Tintenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (23) des Trichterkegels (21) in eine Nut (24) eingreift, die in der Innenwand des Tintenbehälters (3) angebracht ist,und daß auf dem Farbkissen (26) ein Haltering (27) aufliegt, der am Rand mit dem Trichterkegelrand einstückig verbunden ist.
12. Tintentopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Deckels (4) an dessen öffnungen (5, 6, 7) nach innen ragende Führungshülsen (31, 32, 33) angesetzt sind, die zur Aufnahme von konischen Schreibköpfen (11, 12, 13) der Filzschreiber (8, 9, 10) konische Innenflächen aufweisen.
EP84109041A 1983-09-08 1984-07-31 Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl. Expired EP0137171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84109041T ATE33467T1 (de) 1983-09-08 1984-07-31 Tintentopf fuer filzschreiber zur beschriftung von plakaten o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3332466 1983-09-08
DE3332466A DE3332466C2 (de) 1983-09-08 1983-09-08 Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137171A2 true EP0137171A2 (de) 1985-04-17
EP0137171A3 EP0137171A3 (en) 1986-03-12
EP0137171B1 EP0137171B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6208577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109041A Expired EP0137171B1 (de) 1983-09-08 1984-07-31 Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4614163A (de)
EP (1) EP0137171B1 (de)
AT (1) ATE33467T1 (de)
DE (2) DE3332466C2 (de)
DK (1) DK157179C (de)
NO (1) NO158862C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004661A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Esselte Meto International Gmbh Filzschreiber zur plakatbeschriftung
WO2009015783A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Stabilo International Gmbh Device for storing and applying a fluid product
FR3072326A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Societe Bic Dispositif de melange d'encres, ensemble comprenant le dispositif et son procede d'utilisation
WO2019158399A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Stabilo International Gmbh Device for manual application of a liquid

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943421A (en) * 1989-03-16 1990-07-24 Turchan Otto C Method of reducing the oxides of nitrogen in fossil fuels combustion and combustion effluents using amine compounds
DE4115275C2 (de) 1991-05-10 1995-10-19 Dataprint Datendrucksysteme R Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE9207098U1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Honasco Kunststofftechnik GmbH & Co. KG, 67065 Ludwigshafen Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten
JP2668044B2 (ja) * 1992-12-14 1997-10-27 シュヴァン スタビロ シュヴァンホイゼル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 補充容器
NL9300709A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Raycap Bv Werkwijze voor het vullen van een vloeistofpatroon en daarbij toe te passen patroon.
US6048054A (en) * 1996-08-29 2000-04-11 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Ink replenishing apparatus and ink replenishing method for ink-jet printing ink cartridge
TW384207B (en) * 1997-08-20 2000-03-11 Fumakilla Ltd Piezoelectric chemical-liquid atomizer apparatus and method for repelling or eliminating harmful organism
WO2003068412A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Sara Lee/De N.V. Liquid spray-head, apparatus comprising a liquid spray-head and container therefore
WO2003082478A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-09 Garry Tsaur Cotton swab line marking means
US6779275B2 (en) * 2002-03-26 2004-08-24 Garry Tsaur Cotton swab line marking means
ITTO20030303A1 (it) * 2003-04-17 2004-10-18 Tecnost Sistemi S P A Stazione di custodia e rifornimento di inchiostro di
CA2566448C (en) * 2004-05-11 2009-08-04 Laja Materials Limited Colouring apparatus
GB2421680A (en) * 2004-12-30 2006-07-05 Fms Partnership Apparatus for transferring colour between marker pens
MA49429B1 (fr) * 2020-03-31 2022-01-31 Univ Sidi Mohamed Ben Abdellah Eco-marqueur effaçable connecté
US11472219B2 (en) * 2020-04-28 2022-10-18 Crayola Llc Wicking nib device and system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704248A (en) * 1927-01-14 1929-03-05 Ivan S Heilbrun Fountain-pen stand
GB391236A (en) * 1932-06-28 1933-04-27 Stanley Clarence Moye Improved inkwell
US2620499A (en) * 1950-02-11 1952-12-09 Rollinson W Poucher Marking device
US3480371A (en) * 1968-05-07 1969-11-25 Dymo Industries Inc Marking apparatus including marking pen and ink-dispensing receptacle
DE1904522A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-13 Kleinwaechter Dr Ing Hans Befeuchtungsvorrichtung
DE1945762A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Ruedig Ernst J Filzschreibgeraet
FR2089754A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Turn O Matic Ab
DE2907531A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Esselte Meto Int Gmbh Schraubdeckel fuer tintentoepfe von filz- oder plakatschreibgeraeten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425834A (en) * 1890-04-15 Moistening device
US733491A (en) * 1903-03-12 1903-07-14 Jesse I Litchfield Inking appliance.
US3215073A (en) * 1961-02-06 1965-11-02 Ncr Co Inking trays
US4058085A (en) * 1975-11-19 1977-11-15 Yang Teh Tsao Stamp pad

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704248A (en) * 1927-01-14 1929-03-05 Ivan S Heilbrun Fountain-pen stand
GB391236A (en) * 1932-06-28 1933-04-27 Stanley Clarence Moye Improved inkwell
US2620499A (en) * 1950-02-11 1952-12-09 Rollinson W Poucher Marking device
US3480371A (en) * 1968-05-07 1969-11-25 Dymo Industries Inc Marking apparatus including marking pen and ink-dispensing receptacle
DE1904522A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-13 Kleinwaechter Dr Ing Hans Befeuchtungsvorrichtung
DE1945762A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Ruedig Ernst J Filzschreibgeraet
FR2089754A5 (de) * 1970-04-17 1972-01-07 Turn O Matic Ab
DE2907531A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Esselte Meto Int Gmbh Schraubdeckel fuer tintentoepfe von filz- oder plakatschreibgeraeten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004661A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Esselte Meto International Gmbh Filzschreiber zur plakatbeschriftung
AU676936B2 (en) * 1993-08-04 1997-03-27 Esselte Meto International Gmbh Felt-tip pen for writing on posters
US5626431A (en) * 1993-08-04 1997-05-06 Esselte Meto International Gmbh Felt-tip pen wth refilling means
WO2009015783A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Stabilo International Gmbh Device for storing and applying a fluid product
US9381767B2 (en) 2007-08-02 2016-07-05 Stabilo International Gmbh Device for storing and applying a fluid product
FR3072326A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Societe Bic Dispositif de melange d'encres, ensemble comprenant le dispositif et son procede d'utilisation
WO2019077262A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-25 Societe Bic Dispositif de mélange d'encres, ensemble comprenant le dispositif et son procédé d'utilisation
US11660904B2 (en) 2017-10-18 2023-05-30 SOCIéTé BIC Device for mixing inks, assembly comprising the device and the method for using same
WO2019158399A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Stabilo International Gmbh Device for manual application of a liquid
US11760122B2 (en) 2018-02-19 2023-09-19 Stabilo International Gmbh Device for manual application of a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
NO843356L (no) 1985-03-11
EP0137171B1 (de) 1988-04-13
DK415084A (da) 1985-03-09
DE3332466A1 (de) 1985-03-28
NO158862C (no) 1988-11-09
DE3332466C2 (de) 1985-07-25
EP0137171A3 (en) 1986-03-12
US4614163A (en) 1986-09-30
DE3470399D1 (en) 1988-05-19
DK157179C (da) 1990-04-16
DK415084D0 (da) 1984-08-30
ATE33467T1 (de) 1988-04-15
DK157179B (da) 1989-11-20
NO158862B (no) 1988-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137171B1 (de) Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o. dgl.
DE69300509T2 (de) Schreibgerät mit auswechselbarer Tintenpatrone.
DE2705069A1 (de) Markiervorrichtung mit dreiphasen- tintenkreislauf
EP0271431B1 (de) Füllhalter mit einem auswechselbaren Löschteil
DE3010862A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE2849939A1 (de) Aufnahme- und haltebox fuer tuschefueller
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE2706951C3 (de) Schreibgerät mit einer mittels einer Schaltmechanik vor- und zurückbewegbaren Mine
DE4104871A1 (de) Nachfuellbares auftragsgeraet, insbesondere nachfuellbares schreib-, zeichen-, mal- oder markierungsgeraet
DE8317634U1 (de) Füllhalter
DE9214185U1 (de) Reserveflasche für eine Tintennachfüllung von Kolbenfüllfederhaltern oder mit Tintentank und Tintenleitsystem ausgestatteten Schreibgeräten
EP0035736A1 (de) Schreiberspitze, insbesondere Röhrchenschreiberspitze
DE4343880A1 (de) Schreibgerät
DE7243715U (de) Nachfullpatrone, insbesondere fur Faserschreiber
DE669945C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE3014761C2 (de) Schreib- oder Markierungsgerät
DE8716216U1 (de) Patronenfüllhalter
DE9310468U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, oder Malgeräten
DE885215C (de) Fuellfederhalter mit von einer Huelse abschraubbarem Mundstueck
DE4105185C2 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät mit lösbarem Verschlußkörper, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE9101824U1 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
DE3107556A1 (de) Schreibwagen fuer tintenschreibeinrichtungen mit darauf angeordnetem tintenvorratsbehaelter
DE4402404A1 (de) Farbflüssigkeitsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: GB

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

Ref country code: AT

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930801

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE PENDAFLEX CORP.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84109041.8

Effective date: 19940310