EP0596239B1 - Stiftspitzer - Google Patents

Stiftspitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0596239B1
EP0596239B1 EP93115400A EP93115400A EP0596239B1 EP 0596239 B1 EP0596239 B1 EP 0596239B1 EP 93115400 A EP93115400 A EP 93115400A EP 93115400 A EP93115400 A EP 93115400A EP 0596239 B1 EP0596239 B1 EP 0596239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
sharpening
pencil sharpener
fixing wall
sharpener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93115400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596239A1 (de
Inventor
Fritz Dr. Lüttgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Original Assignee
A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH filed Critical A Klebes & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0596239A1 publication Critical patent/EP0596239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596239B1 publication Critical patent/EP0596239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a pencil sharpener with the features of the preamble of claim 1.
  • the pointed body is fixed between the angular projections on the underside of the end wall of a closure cap covering a cylindrical chip collection container by frictional engagement.
  • the angular projections protruding inwards from the end wall of the closure cap each form-fit the corners of the pointed body, which has an approximately rectangular outline shape.
  • the angular configuration or position of the clamping surfaces of these projections serves for the exact positioning of the pointed body.
  • the frictional engagement between these projections and the pointed body is produced by a slight inclination of the surfaces of the projections forming the clamping surfaces relative to the clamping counter-surfaces on the pointed body, so that a light, wedge-like effective suit is produced when the pointed body is inserted between the projections.
  • the closure cap and the pointed body (5) are injection-molded from a comparatively high-quality material which is also dimensionally stable under pressure, generally from a plastic. Both parts are made of the same plastic to ensure a consistently high coefficient of friction.
  • This type of clamp fixation is expensive because of the restriction to the use of high-quality, generally the same plastics.
  • the invention has for its object to provide a fixation between the pointed body and the fixing wall, which is less complex in terms of its requirements for the material of the pointed body and fixing wall and allows easy assembly.
  • This solution makes it possible to use softer, more recyclable plastics for the production of the fixing wall without impairing the firm fixation of the pointed body.
  • the further advantage is that less valuable plastics or natural materials such as wood can be used for the pointed body, which are not able to meet dimensional tolerances as narrow as more valuable, harder plastics.
  • wood can also be used as the material for the pointed body (5).
  • Claim 5 can be realized particularly easily by using an elastic plastic.
  • Claim 6 increases the elasticity of the flap because the contact projection, which is also made of a more elastic material, is additionally slightly elastically deformable relative to the fixing wall.
  • Claim 7 provides two tabs that can be bent in the direction of the pointed body, which thereby cause double-sided clamping of the pointed body.
  • the pointed body which is generally equipped with a rectangular base, is framed by the wall protrusion and the lateral contact protrusions on three adjacent sides, while it is acted upon by the tabs on its fourth side.
  • the U-shaped framing with integrally formed on the free leg ends of the U tabs increases their elastic bendability in that the adjacent parts of the contact frame are also easily deformable in such a way that the parallel U-legs are easy when the tabs are bent Bend inwards and increase the fixing pressure exerted on the pointed body.
  • Claim 10 ensures the unhindered mobility of the tabs with respect to the fixing wall.
  • Claim 11 ensures that the pointed body lies snugly against the fixing wall and that the flexibility of the tabs is not impeded.
  • the pointed body carrier 1 shows a pointed body carrier 1 with a rectangular outer contour viewed in a height direction 2.
  • the pointed body carrier 1 lies in the plane formed by a longitudinal direction 3 and a transverse direction 4.
  • the pointed body carrier 1 holds a pointed body 5 in a fixed position and can be covered by a carrier cover, not shown here, in order to form a complete pencil sharpener 6.
  • the pointed body support 1 has a rectangular fixing wall 7 when viewed in the height direction 2.
  • a rectangular fixing frame 25 is formed on the fixing wall 7. It consists of a wall protrusion 8 running in the longitudinal direction 4 and three adjoining side walls 8 '. Its construction height extends in the height direction 2.
  • the outer contour of the fixing frame 25 is somewhat smaller than that of the fixing wall 7.
  • the height of the wall projection 8 is less than that of the side walls 8 '.
  • a contact projection 9 is formed in each case.
  • the contact projections 9 are made in one piece with the wall projection 8. They are L-shaped when viewed in the height direction 2 and, in their area, bring about an increased structural height of the wall projection 8 and the side walls 8 '.
  • the L-bottom of the contact projections 9 runs in the transverse direction 4.
  • a tab 10 is formed approximately in the central area of the surface half of the fixing wall 7 facing away from the contact projections 9. It is designed like a strip and extends with its long side inclined in the direction of the contact projections 9 with respect to the height direction 2. It is spring-biased in the direction of the contact projections 9 in order to be able to fix the pointed body. In the area of its deflecting end facing away from the fixing wall 7, the tab 10 is extended by a tab projection 11. The tab projection 11 is angled at an obtuse angle with respect to the remaining area of the tab 10.
  • the pointed body 5 is conical in shape in the transverse direction 4.
  • the pointed body 5 is shortened by the region of an imaginary cone tip in such a way that two pointed bodies 5 can be produced from a cuboid solid material. This saves material and costs in the manufacture of the pointed body 5.
  • a rectangular bottom surface 12 of the pointed body 5 faces the fixing wall 7.
  • a cover surface 13 of the pointed body 5 facing away from the fixing wall 7 and also of a rectangular design has cutouts for receiving two shaving knives 14.
  • the two shaving knives 14 are arranged next to one another in the transverse direction 4 and are each fixed to the pointed body 5 by a screw 15.
  • the rectangular side face of the pointed body 5, which is in the fixing position on the L base of the contact projections 9, has two circular guide openings 16, 17 for inserting a pin end to be pointed.
  • the guide opening 16 has a larger diameter than the guide opening 17.
  • the guide openings 16, 17 are tapered in the direction of the opposite side surface of the pointed body 5.
  • the pointed body 5 is displaced in FIG. 1 from its starting starting position in a joining direction 18 and lies in the final assembly position with its bottom surface 12 directly against the fixing wall 7.
  • the pretensioned tab in the direction of the contact protrusions 9 presses the pointed body 5 against the wall protrusion 8 and the L-bottom of the contact protrusions 9.
  • the tab protrusion 11 engages over the side edge of the pointed body 5 facing the tab 10 and extending in the transverse direction 4 as a captive device and is in contact with it the surface 13 adjacent space into it.
  • the tab projection 11 does not touch the top surface 13 in this case.
  • the tab projection 11 can also be bent and prestressed in the direction of the fixer wall 7 in such a way that the pointed body 5 in its fixing position also in Height direction 2 is pressurized. This results in an improved fixation of the pointed body 5.
  • the contact projections 9 can be slightly inclined in the transverse direction 4 so that they form a clamping connection for the side surfaces of the pointed body 5 which abut against them in the fixing position.
  • the extent of the pointed body 5 in the transverse direction 4 corresponds to the distance between the side walls 8 ′ running in the longitudinal direction 3, so that the pointed body 5 is also fixed in place in the transverse direction 4.
  • FIG. 2 A further embodiment of the tab 10 formed on the fixing wall 7 can be seen schematically in FIG. 2.
  • FIG. 2 it runs inclined with respect to the height direction 2 as in FIG. 1.
  • the tab projection 11 is bent at right angles to the fixing wall 7 at the deflecting end of the tab 10.
  • the tab projection 11 is preferably biased in the direction of the fixing wall 7.
  • the tab 10 can be designed to be elastically bendable in the longitudinal direction 3 in order to facilitate the assembly of the pointed body 5.
  • the pointed body 5 lies with its bottom surface 12 directly against the fixing wall 7.
  • the tab projection 11 pressurizes the area of the top surface 13 facing it.
  • the fixing wall 7, wall projection 8, side walls 8 'and contact projections 9 are constructed identically as in FIG. 1. Only the tab 10 with the tab projection 11 is not present. For this purpose, a tab 19, a tab projection 20 and an abutment projection 21 are integrally formed on one of the two side walls 8 'running in the longitudinal direction 3 in the area of the section IV. The three aforementioned components of section IV are explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • the tab 19 is rectangular when viewed in the longitudinal direction 3. Their long sides extend in the height direction 2. With one long side, the tab 19 is integrally formed on the side wall 8 '. The tab 19 is not directly connected to the fixing wall 7.
  • the fixing wall 7 is pierced in the area of the tab 19 by a rectangular wall recess 22 viewed in the height direction 2.
  • the wall recess 22 surrounds the tab 19 and borders directly on the corner area between the side wall 8 'and the fixing wall 7. This results in an improved mobility and bendability of the tab 19 in the longitudinal direction 3 for fixing the pointed body 5. A greater pretension of the tab 19 is also possible.
  • the height of the tab 19 starting from the area of the wall recess 22 to the transition area to the tab projection 20 corresponds approximately to twice the height of the side wall 8 '.
  • the tab 19 is extended by the tab projection 20 as in FIG. 1. It is angled at an obtuse angle with respect to the rest of the area of the tab 19 and faces the contact projections 9 (FIG. 3, FIG. 5).
  • the tab projection 20 can be biased in the direction of the fixing wall 7 in such a way that it fixes the pointed body 5 in its fixing position under pressure.
  • the contact projection 21 is constructed in the height direction 2 approximately twice as high as the side wall 8 '. Seen in the transverse direction 4, the contact projection 21 forms a crenellated extension of the side wall 8 'with a rectangular outer contour. It is integrally formed on the side wall 8 '. The side edge of the contact projection 21 which faces away from the contact projections 9 and runs in the vertical direction 2 is connected in one piece to the side edge of the tab 19 which runs parallel thereto and is formed on the side wall 8 '. The contact projection 21 is only exceeded in the height direction 2 by the tab projection 20.
  • the structure of the pointed body carrier 1 in FIG. 5 corresponds essentially to that in FIG. 3.
  • the second side wall 8 ′ running in the longitudinal direction 3 there is also the same arrangement of the tab 19 that can be seen in FIG. 3, of the tab projection 20 and the contact projection 21 are integrally formed.
  • the pointed body carrier 1 is therefore constructed symmetrically with respect to an axis of symmetry running parallel to the longitudinal direction 3 and dividing the fixing wall 7 into two halves.
  • the structure of the pointed body carrier 1 in FIG. 6 corresponds to that in FIG. 5 with the exception of the contact projection 9 in the area of the section VII.
  • the structural design of the contact projection 9 in the area of the section VII is explained in more detail with reference to FIG. 7.
  • a partial surface 24 of the contact projection 9 lying in the plane formed by the height direction 2 and the transverse direction 4 is not directly connected to the wall projection 8 as in FIGS. 1 to 5. Instead, in this area the contact projection 9 and the wall projection 8 are separated from one another by a wall recess 23 which is rectangular in the longitudinal direction 3. The longitudinal side of the wall recess 23 extends in the transverse direction 4. The extension of the wall recess 23 in the transverse direction 4 corresponds approximately to the length of the L-bottom of the projecting projection 9, which runs in the same direction.
  • the partial surface 24 of the projecting projection 9 is separated from the wall projection 8 by the wall recess 23 in the longitudinal direction 3 improved elastically bendable. This facilitates the assembly and fixation of the pointed body 5.
  • the configurations of the tabs 19 and the contact projections 9 shown in FIGS. 1 to 7 ensure permanent fixation of the pointed body 5 within the pointed body carrier 1 even when softer and therefore more recyclable plastics are used.
  • the tabs 10, 19 and also the contact projections 9.21 and partial surfaces 24 can be elastically bent from their rest position.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stiftspitzer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einem aus DE-C-27 45 600 bekannten Stiftspitzer der eingangs genannten Art ist der Spitzkörper zwischen winkelförmigen Vorsprüngen an der Unterseite der Stirnwand einer einen zylindrischen Spanauffangbehälter abdeckenden Verschlußkappe durch Reibungsschluß fixiert. Die aus der Stirnwand der Verschlußkappe nach innen vorstehenden, winkelförmigen Vorsprünge umfassen jeweils formschlüssig die Ecken des mit einer etwa rechteckigen Umrißform ausgestatteten Spitzkörpers. Die winkelförmige Ausbildung bzw. Stellung der Klemmflächen dieser Vorsprünge dient zur genauen Positionierung des Spitzkörpers. Der Reibungsschluß zwischen diesen Vorsprüngen und dem Spitzkörper wird durch eine leichte Schrägstellung der die Klemmflächen bildenden Oberflächen der Vorsprünge gegenüber den Klemm-Gegenflächen am Spitzkörper erzeugt, so daß beim Einsetzen des Spitzkörpers zwischen die Vorsprünge ein leichter, keilartig wirksamer Anzug entsteht.
  • Um eine über die Lebensdauer des Stiftspitzers wirksame Haltbarkeit dieser Klemmfixierung zu gewährleisten, sind die Verschlußkappe und der Spitzkörper (5) aus einem vergleichsweise hochwertigen, auch unter Druck formbeständigen Werkstoff, in der Regel aus einem Kunststoff gespritzt. Beide Teile bestehen aus demselben Kunststoff, um einen gleichbleibend hohen Reibungskoeffizienten zu gewährleisten. Diese Art der Klemmfixierung ist wegen der Beschränkung auf die Verwendung hochwertiger, in der Regel gleicher Kunststoffe aufwendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fixierung zwischen Spitzkörper und Fixierwand zu schaffen, die hinsichtlich ihrer Anforderungen an den Werkstoff von Spitzkörper und Fixierwand weniger aufwendig ist und eine einfache Montierbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, zur Herstellung der Fixierwand auch weichere, besser recyclingfähige Kunststoffe zu verwenden, ohne die feste Fixierung des Spitzkörpers zu beeinträchtigen. Der weitere Vorteil besteht darin, daß für den Spitzkörper auch weniger wertvolle Kunststoffe oder auch Naturstoffe wie Holz verwendbar sind, die nicht so enge Abmessungstoleranzen einzuhalten vermögen wie wertvollere, härtere Kunststoffe. Beispielsweise läßt sich dadurch für den Spitzkörper (5) als Werkstoff auch Holz verwenden.
  • Anspruch 5 läßt sich durch die Verwendung eines elastischen Kunststoffes besonders leicht verwirklichen. Durch Anspruch 6 erfährt die Ausbiegbarkeit der Lasche eine erhöhte Elastizität, weil der ebenfalls aus einem von Hause aus elastischeren Werkstoff bestehende Anlagevorsprung dadurch zusätzlich gegenüber der Fixierwand leicht elastisch verformbar ist.
  • Durch Anspruch 7 sind zwei in Richtung auf den Spitzkörper abbiegbare Laschen vorhanden, die dadurch eine doppelseitige Spitzkörperklemmung bewirken.
  • Durch Anspruch 9 ist der in der Regel mit einem rechteckigen Boden ausgestattete Spitzkörper von dem Wandvorsprung und den seitlichen Anlagevorsprüngen an drei aneinandergrenzenden Seiten eingerahmt, während er an seiner vierten Seite von den Laschen beaufschlagt ist. Die U-förmige Einrahmung mit an den freien Schenkelenden des U einstückig angeformten Laschen erhöht deren elastische Abbiegbarkeit dadurch, daß die angrenzenden Teile des Anlagerahmens ebenfalls in sich leicht in der Weise verformbar sind, daß die parallelen U-Schenkel sich bei der Ausbiegung der Laschen leicht nach innen ausbiegen und dabei den auf den Spitzkörper ausgeübten Fixierdruck erhöhen.
  • Durch Anspruch 10 wird die ungehinderte Beweglichkeit der Laschen gegenüber der Fixierwand sichergestellt Durch Anspruch 11 ist gewährleistet, daß der Spitzkörper satt an der Fixierwand anliegt und die Ausbiegebeweglichkeit der Laschen nicht behindert ist.
  • Nach Anspruch 12 ist die Ausbiegebeweglichkeit der Anlagevorsprünge verbessert.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung des Spitzkörperträgers und des Spitzkörpers in seiner Fügeausgangsstellung,
    Fig. 2
    die schematische Darstellung einer an der Fixierwand angeformten Lasche mit einem Spitzkörper in seiner Fügeausgangsstellung,
    Fig. 3
    die perspektivische Darstellung eines weiteren Spitzkörperträgers gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    die perspektivische Darstellung eines weiteren Spitzkörperträgers gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    die perspektivische Darstellung eines weiteren Spitzkörperträgers gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts VII in Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist ein Spitzkörperträger 1 mit in einer Höhenrichtung 2 betrachtet rechteckiger Außenkontur erkennbar. Der Spitzkörperträger 1 liegt in der durch eine Längsrichtung 3 und eine Querrichtung 4 gebildeten Ebene ein. Der Spitzkörperträger 1 nimmt einen Spitzkörper 5 ortsfest fixierend in sich auf und kann von einem hier nicht dargestellten Trägerdeckel abgedeckt sein, um zusammen einen vollständigen Stiftspitzer 6 zu bilden.
  • Der Spitzkörperträger 1 weist eine in Höhenrichtung 2 betrachtet rechteckige Fixierwand 7 auf. An die Fixierwand 7 ist ein rechteckiger Fixierrahmen 25 angeformt. Er besteht aus einem in Längsrichtung 4 verlaufenden Wandvorsprung 8 und drei daran sich anschließenden Seitenwänden 8'. Seine Aufbauhöhe erstreckt sich in Höhenrichtung 2. Der Wandvorsprung 8 und die Seitenwände 8' sind deshalb rechtwinklig zur Fixierwand 7 angeordnet. Die Außenkontur des Fixierrahmens 25 ist etwas kleiner als diejenige der Fixierwand 7. Die Aufbauhöhe des Wandvorsprunges 8 ist geringer als diejenige der Seitenwände 8'. In den Eckbereichen des Wandvorsprunges 8 mit den sich daran in Längsrichtung 3 verlaufend anschließenden Seitenwänden 8' ist jeweils ein Anlagevorsprung 9 angeformt. Die Anlagevorsprünge 9 sind einstückig mit dem Wandvorsprung 8 hergestellt. Sie sind in Höhenrichtung 2 betrachtet L-förmig und bewirken in ihrem Bereich eine vergrößerte Aufbauhöhe des Wandvorsprunges 8 und der Seitenwände 8'. Der L-Grund der Anlagevorsprünge 9 verläuft in Querrichtung 4.
  • Etwa im zentralen Bereich der den Anlagevorsprüngen 9 abgewandten Flächenhälfte der Fixierwand 7 ist eine Lasche 10 angeformt. Sie ist streifenartig ausgebildet und verläuft mit ihrer Längsseite gegenüber der Höhenrichtung 2 in Richtung der Anlagevorsprünge 9 geneigt. Sie ist in Richtung der Anlagevorsprünge 9 federartig vorgespannt, um den Spitzkörper fixieren zu können. Im Bereich ihres der Fixierwand 7 abgewandten Auslenkendes ist die Lasche 10 durch einen Laschenvorsprung 11 verlängert. Der Laschenvorsprung 11 ist gegenüber dem übrigen Bereich der Lasche 10 in einem stumpfen Winkel abgewinkelt.
  • Der Spitzkörper 5 ist in Querrichtung 4 betrachtet konusförmig ausgestaltet. Dabei ist der Spitzkörper 5 um den Bereich einer gedachten Konusspitze derart verkürzt ausgebildet, daß aus einem quaderförmigen Vollmaterial zwei Spitzkörper 5 herstellbar sind. Dies spart Material und Kosten bei der Herstellung der Spitzkörper 5 ein. Eine rechteckige Bodenfläche 12 des Spitzkörpers 5 ist der Fixierwand 7 zugewandt. Eine der Fixierwand 7 abgewandte und ebenfalls rechteckig ausgebildete Deckfläche 13 des Spitzkörpers 5 weist Aussparungen für die Aufnahme zweier Schermesser 14 auf. Die beiden Schermesser 14 sind in Querrichtung 4 nebeneinander angeordnet und am Spitzkörper 5 jeweils durch eine Schraube 15 fixiert. Die in Fixierstellung am L-Grund der Anlagevorsprünge 9 anliegende rechteckige Seitenfläche des Spitzkörpers 5 weist zwei kreisförmige Führungsöffnungen 16,17 zum Einsetzen eines zu spitzenden Stiftendes auf. Die Führungsöffnung 16 hat dabei einen größeren Durchmesser als die Führungsöffnung 17. Die Führungsöffnungen 16,17 verlaufen konusartig verjüngt in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenfläche des Spitzkörpers 5.
  • Der Spitzkörper 5 wird in Fig. 1 ausgehend von seiner Fügeausgangsstellung in einer Fügerichtung 18 verschoben und liegt in Montageendstellung mit seiner Bodenfläche 12 unmittelbar an der Fixierwand 7 an. Die in Richtung der Anlagevorsprünge 9 vorgespannte Lasche preßt den Spitzkörper 5 gegen den Wandvorsprung 8 und den L-Grund der Anlagevorsprünge 9. Der Laschenvorsprung 11 übergreift die der Lasche 10 zugewandte und in Querrichtung 4 verlaufende Seitenkante des Spitzkörpers 5 als Verliersicherung und steht in den an die Deckfläche 13 angrenzenden Raum hinein. Der Laschenvorsprung 11 berührt in diesem Fall die Deckfläche 13 nicht. Der Laschenvorsprung 11 kann jedoch auch in Richtung der Fixerwand 7 derart abgebogen und vorgespannt sein, daß der Spitzkörper 5 in seiner Fixierstellung auch in Höhenrichtung 2 druckbeaufschlagt ist. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Fixierung des Spitzkörpers 5.
    Die Anlagevorsprünge 9 können in Querrichtung 4 einander zugewandt etwas geneigt sein, so daß sie einen Klemmschluß für die in Fixierstellung an ihnen anliegenden Seitenflächen des Spitzkörpers 5 bilden.
    Die Ausdehnung des Spitzkörpers 5 in Querrichtung 4 entspricht dem Abstand der in Längsrichtung 3 verlaufenden Seitenwände 8', so daß der Spitzkörper 5 auch in Querrichtung 4 ortsfest fixiert ist.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der an der Fixierwand 7 angeformten Lasche 10 erkennbar. In Fig. 2 verläuft sie wie in Fig. 1 gegenüber der Höhenrichtung 2 geneigt. Der Laschenvorsprung 11 ist am Auslenkende der Lasche 10 rechtwinklig in Richtung der Fixierwand 7 abgeknickt. Der Laschenvorsprung 11 ist vorzugsweise in Richtung der Fixierwand 7 vorgespannt. Die Lasche 10 kann in Längsrichtung 3 elastisch abbiegbar ausgestaltet sein, um die Montage des Spitzkörpers 5 zu erleichtern. In seiner Fixierstellung liegt der Spitzkörper 5 mit seiner Bodenfläche 12 unmittelbar an der Fixierwand 7 an. Der Laschenvorsprung 11 druckbeaufschlagt in diesem Fall den ihm zugewandten Bereich der Deckfläche 13.
  • In Fig. 3 sind Fixierwand 7, Wandvorsprung 8, Seitenwände 8' und Anlagevorsprünge 9 identisch aufgebaut wie in Fig. 1. Lediglich die Lasche 10 mit dem Laschenvorsprung 11 ist nicht vorhanden. Dafür sind im Bereich des Ausschnitts IV eine Lasche 19, ein Laschenvorsprung 20 und ein Anlagevorsprung 21 einstückig an eine der beiden in Längsrichtung 3 verlaufenden Seitenwände 8' angeformt. Die drei vorgenannten Bauteile des Abschnitts IV sind anhand von Fig. 4 näher erläutert.
  • Die Lasche 19 ist in Längsrichtung 3 betrachtet rechteckförmig. Ihre Längsseiten erstrecken sich in Höhenrichtung 2. Mit ihrer einen Längsseite ist die Lasche 19 einstückig an der Seitenwand 8' angeformt. Mit der Fixierwand 7 ist die Lasche 19 nicht unmittelbar verbunden. Die Fixierwand 7 ist im Bereich der Lasche 19 von einer in Höhenrichtung 2 betrachtet rechteckigen Wandaussparung 22 durchbrochen. Die Wandaussparung 22 umgibt die Lasche 19 und grenzt unmittelbar an den Eckbereich zwischen Seitenwand 8' und Fixierwand 7 an. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Beweglichkeit und Biegbarkeit der Lasche 19 in Längsrichtung 3 zur Fixierung des Spitzkörpers 5. Auch eine größere Vorspannung der Lasche 19 ist möglich.
  • Die Aufbauhöhe der Lasche 19 beginnend vom Bereich der Wandaussparung 22 bis in den Übergangsbereich zum Laschenvorsprung 20 entspricht etwa der doppelten Aufbauhöhe der Seitenwand 8'. Die Lasche 19 ist wie in Fig. 1 durch den Laschenvorsprung 20 verlängert. Er ist in einem stumpfen Winkel gegenüber dem übrigen Bereich der Lasche 19 abgewinkelt und den Anlagevorsprüngen 9 zugewandt (Fig. 3, Fig. 5). Der Laschenvorsprung 20 kann in Richtung der Fixierwand 7 derart vorgespannt sein, daß er den Spitzkörper 5 in dessen Fixierstellung druckbeaufschlagt fixiert.
  • Der Anlagevorsprung 21 ist in Höhenrichtung 2 etwa doppelt so hoch aufgebaut wie die Seitenwand 8'. Der Anlagevorsprung 21 bildet in Querrichtung 4 gesehen eine zinnenartige Verlängerung der Seitenwand 8' mit einer rechteckigen Außenkontur. Sie ist einstückig an der Seitenwand 8' angeformt. Die den Anlagevorsprüngen 9 abgewandte und in Höhenrichtung 2 verlaufende Seitenkante des Anlagevorsprunges 21 ist einstückig mit der parallel dazu verlaufenden und an der Seitenwand 8' angeformten Seitenkante der Lasche 19 verbunden. Der Anlagevorsprung 21 wird in Höhenrichtung 2 nur von dem Laschenvorsprung 20 überragt.
  • Der Aufbau des Spitzkörperträgers 1 in Fig. 5 entspricht im wesentlichen demjenigen in Fig. 3. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist jedoch an der zweiten in Längsrichtung 3 verlaufenden Seitenwand 8' ebenfalls die gleiche, in Fig. 3 ersichtliche Anordnung der Lasche 19, des Laschenvorsprunges 20 und des Anlagevorsprunges 21 angeformt. Der Spitzkörperträger 1 ist deshalb hinsichtlich einer parallel zur Längsrichtung 3 verlaufenden und die Fixierwand 7 in zwei Hälften teilenden Symmetrieachse symmetrisch aufgebaut.
  • Der Aufbau des Spitzkörperträgers 1 in Fig. 6 entspricht mit Ausnahme des Anlagevorsprungs 9 im Bereich des Ausschnitts VII demjenigen in Fig. 5. Der konstruktive Aufbau des Anlagevorsprungs 9 im Bereich des Abschnittes VII ist anhand von Fig. 7 näher erläutert.
  • Eine in der durch die Höhenrichtung 2 und die Querrichtung 4 gebildeten Ebene einliegende Teilfläche 24 des Anlagevorsprungs 9 ist nicht wie in Fig. 1 bis Fig. 5 unmittelbar mit dem Wandvorsprung 8 verbunden. Stattdessen sind in diesem Bereich der Anlagevorsprung 9 und der Wandvorsprung 8 durch eine in Längsrichtung 3 gesehen rechteckige Wandaussparung 23 voneinander getrennt. Die Längsseite der Wandaussparung 23 verläuft in Querrichtung 4. Die Ausdehnung der Wandaussparung 23 in Querrichtung 4 entspricht etwa der Länge des in gleicher Richtung verlaufenden L-Grundes des Anlagevorsprungs 9. Die von dem Wandvorsprung 8 durch die Wandaussparung 23 getrennte Teilfläche 24 des Anlagevorsprunges 9 ist in Längsrichtung 3 verbessert elastisch abbiegbar. Dadurch ist die Montage und Fixierung des Spitzkörpers 5 erleichtert. Es ist auch denkbar, beide Anlagevorsprünge 9 mit einer derartigen Teilfläche 24 zu versehen. Eine verbesserte Fixierung des Spitzkörpers 5 ergibt sich, wenn die Teilfläche 24 in Richtung der Lasche 19 vorgespannt ist. Die Beschädigungs- und Zerstörungsgefahr der Laschen 19 und der Anlagevorsprünge 9 ist durch deren erhöhte Beweglichkeit infolge der Wandaussparungen 22,23 erheblich reduziert.
    Der Spitzkörperträger 1 ist vollständig aus Kunststoff hergestellt.
  • Die in Fig. 1 bis Fig. 7 dargestellten Ausgestaltungen der Laschen 19 und der Anlagevorsprünge 9 gewährleisten eine permanent feste Fixierung des Spitzkörpers 5 innerhalb des Spitzkörperträgers 1 auch dann, wenn weichere und damit recylingfähigere Kunststoffe verwendet werden.
  • Um die Fixierung des Spitzkörpers 5 innerhalb des Spitzkörperträgers 1 und auch seine Entnahme aus dem Spitzkörperträger 1 zu erleichtern, können die Laschen 10,19 sowie auch die Anlagevorsprünge 9,21 und Teilflächen 24 aus ihrer Ruhestellung elastisch abbiegbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitzkörperträger
    2
    Höhenrichtung
    3
    Längsrichtung
    4
    Querrichtung
    5
    Spitzkörper
    6
    Stiftspitzer
    7
    Fixierwand
    8
    Wandvorsprung
    8'
    Seitenwand
    9
    Anlagevorsprung
    10
    Lasche
    11
    Laschenvorsprung
    12
    Bodenfläche
    13
    Deckfläche
    14
    Schermesser
    15
    Schraube
    16
    Führungsöffnung
    17
    Führungsöffnung
    18
    Fugerichtung
    19
    Lasche
    20
    Laschenvorsprung
    21
    Anlagevorsprung
    22
    Wandaussparung
    23
    Wandaussparung
    24
    Teilfläche

Claims (12)

  1. Stiftspitzer (6), insbesondere Behälterspitzer,
    - mit einem
    -- das Schermesser (14) und
    -- die Konusführung (16,17) für das durch Stiftdrehung zu spitzende Stiftende enthaltenden
    Spitzkörper (5) und
    - mit einer den Spitzkörper (5) tragenden, aus Kunststoff bestehenden Fixierwand (7) als Bestandteil eines Spitzkörperträgers (1), z.B. eines Spanfangbehälters, einer Behälterkappe od.dgl.,
    wobei der Spitzkörper (5) mit seinem der Fixierwand (7) zugewandten Boden (12) zwischen an die Fixierwand (7) angeformten, von ihr abstehenden Klemmflächenträgern fixiert ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmflächenträger mindestens eine an sie angeformte, aus einer Ruhestellung elastisch abbiegbare Lasche (10,19) enthalten, die
    - den Spitzkörper (5) in dessen Fixierstellung unter Vorspannung gegen mindestens einen an dessen gegenüberliegender Seite anliegenden, aus der Fixierwand (7) vorstehenden Wandvorsprung (8) preßt und
    - dabei mit einem an ihrem Auslenkende angeordneten Vorsprung (11,20) als Verliersicherung um eine Seitenkante des Spitzkörpers (5) herumgreift und in den der Fixierwand (7) gegenüberliegenden Raum oberhalb des Spitzkörpers (5) hineinsteht.
  2. Stiftspitzer nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (11) die der Fixierwand (7) gegenüberliegende Deckflä-che (13) des Spitzkörpers (5) beaufschlagt.
  3. Stiftspitzer nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung (11) die Spitzkörperdeckfläche (13) unter Vorspannung beaufschlagt.
  4. Stiftspitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       gekennzeichnet durch
    an den übrigen Spitzkörperseiten anliegende, ebenfalls aus der Fixierwand (7) vorstehende Anlagevorsprünge (9,21,24) zur Lagepositionierung des Spitzkörpers (5) gegenüber der Fixierwand (7).
  5. Stiftspitzer nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anlagevorsprünge (9,21,24) mit leichtem Klemmschluß an den ihnen benachbarten Spitzkörperseiten anlegen.
  6. Stiftspitzer nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lasche (19) an einen Anlagevorsprung (21) angeformt ist.
  7. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    jeweils eine von einander gegenüberliegenden Anlagevorsprüngen (21) in Richtung aufeinander abstehende Lasche (19), deren Bewegungsebene für ihre Ausbiegebewegung etwa parallel zur Fixierwand (7) verläuft.
  8. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laschen (10,19) einstückig mit der Fixierwand (7) und/oder den Anlagevorsprüngen (9,21,24) aus einem weichen und dadurch leicht recyclingfähigen Kunststoff bestehen.
  9. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 - 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wandvorsprung (8,8') und die Anlagevorsprünge (9,21) einen in Draufsicht U-förmigen, die benachbarten Spitzkörperseitenwände flankierenden Anlagerahmen bilden.
  10. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Laschen (19,20) einen Zwischenabstand zwischen sich und dem ihre Bewegungsebene flankierenden Teil der Fixierwand (7) oder ihrer Vorsprünge (21) offenhalten.
  11. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fixierwand (7) in ihren den Laschen (19,20) benachbarten Bereichen mit Wandaussparungen (22) versehen ist.
  12. Stiftspitzer nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 - 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wandvorsprung (8) in seinen den Anlagevorsprüngen (9) benachbarten Bereichen mit Wandaussparungen (23) versehen ist.
EP93115400A 1992-11-05 1993-09-24 Stiftspitzer Expired - Lifetime EP0596239B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215258U DE9215258U1 (de) 1992-11-05 1992-11-05 Stiftspitzer
DE9215258U 1992-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596239A1 EP0596239A1 (de) 1994-05-11
EP0596239B1 true EP0596239B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6885842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115400A Expired - Lifetime EP0596239B1 (de) 1992-11-05 1993-09-24 Stiftspitzer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0596239B1 (de)
DE (2) DE9215258U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955395C2 (de) 1999-03-11 2001-05-23 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Spitzereinheit
CN108340717A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 堡胜企业股份有限公司 削笔机及其刀座
US10442238B2 (en) * 2017-02-21 2019-10-15 Ningbo Tiantian Stationery Co., Ltd. Electric pencil sharpener
DE102022123367A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-14 Eisen Gmbh Vorrichtung zum Anspitzen wenigstens eines Stifts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745600C2 (de) * 1977-10-11 1983-08-04 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer für ummantelte und nicht- ummantelte Stifte
US4248283A (en) * 1979-11-26 1981-02-03 Lowell Kaye Cosmetic pencil sharpener
GB2100168B (en) * 1981-06-04 1985-03-27 Petrus Ind Scissors
AU4570989A (en) * 1988-12-02 1990-06-07 Wonder Tip International Cc Pencil holders

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215258U1 (de) 1993-07-29
EP0596239A1 (de) 1994-05-11
DE59300217D1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023078T2 (de) Befestigungsanordnung.
DE3822372C2 (de) Rasierapparat
DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
EP0621169A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
DE7907021U1 (de) Aufnahmerinne für Kabelbündel
DE2409249B2 (de) Deckel fuer feuerzeuge und damit ausgeruestetes feuerzeug
DE19537193A1 (de) Waferträger mit Polsterungsvorrichtung
EP0596239B1 (de) Stiftspitzer
DE69513418T2 (de) Vögelabwehrvorrichtung
DE3000093C2 (de) Hängeakte
EP0035779A1 (de) Einstecksockel für zylindrische Behälter
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE3131636C2 (de) Winkelstück zum Verbinden von Kabelkanalteilen
DE2929457C2 (de) Zentrierrahmen zum Verpacken von Flaschen in Kästen
EP0574036A1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
DE29808396U1 (de) Regal
DE8336248U1 (de) Behälter, insbesondere für Servicemittel wie Elektrokabel
DE3123193A1 (de) "adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse"
DE3603876C2 (de)
EP1036672A1 (de) Spitzereinheit
DE2745600A1 (de) Spitzer fuer ummantelte und nicht- ummantelte stifte
DE3932935A1 (de) Leuchtenraster
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
EP0404988A1 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59300217

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59300217

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59300217

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930