EP0574036A1 - Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern - Google Patents

Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern Download PDF

Info

Publication number
EP0574036A1
EP0574036A1 EP93112975A EP93112975A EP0574036A1 EP 0574036 A1 EP0574036 A1 EP 0574036A1 EP 93112975 A EP93112975 A EP 93112975A EP 93112975 A EP93112975 A EP 93112975A EP 0574036 A1 EP0574036 A1 EP 0574036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan cap
brush
fan
area
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574036B1 (de
Inventor
Hubert P. K. Rickert
Fritz Gödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEFFLER GMBH & CO. KG
Original Assignee
Norm AMC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norm AMC AG filed Critical Norm AMC AG
Priority to AT93112975T priority Critical patent/ATE182390T1/de
Priority to ES93112975T priority patent/ES2135428T3/es
Priority to EP93112975A priority patent/EP0574036B1/de
Publication of EP0574036A1 publication Critical patent/EP0574036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574036B1 publication Critical patent/EP0574036B1/de
Priority to GR990402657T priority patent/GR3031563T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a fan cap made of plastic material for rear ventilation of roofs in the ridge, hip or ridge area, with a fastening area, with an edge area and with an intermediate area connecting the fastening area and the edge area, the intermediate area having air passage openings and the edge area on the roof side has the cap length extending, resilient sealing member and the sealing member has the structure of a fine thread brush with a plurality of elastic brush threads arranged in at least largely flow-tight packing.
  • Such a fan cap is already known from DE-A-38 13 094.
  • the basic advantage of a fan cap with a sealing element designed as a fine thread brush is that the fine thread brush can easily adapt to the various gap shapes between the roof covering and the fan cap, without impairing the airtightness, especially in the case of sharp-edged and particularly pronounced transitions.
  • the fine thread brush is firmly connected to the edge area of the fan cap, so that the fine thread brush is an integral part of the fan cap.
  • the object of the invention is to design and develop a fan cap of the type mentioned at the outset in such a way that storage, packaging, transport and installation problems are substantially reduced or decisively simplified.
  • this object is essentially achieved in that the sealing member is releasably connected to the edge region. Due to the releasable fastening according to the invention there is the advantage that the sealing member has to be connected to the relevant fan cap practically only at the respective construction site, so that depending on the required dimensions of the sealing member only different sealing members in connection with only a single type of fan cap or more precisely, a fan cap base body must be kept in stock and then the required combinations can be put together on site.
  • the preferred embodiments of the releasable fastening of the sealing member to the edge region specified in the subclaims effectively prevent the fine thread brush from falling off or loosening from the edge region.
  • Detaching and dropping off of sealing elements from the edge area can occur relatively frequently in known fan caps if the sealing elements are glued to the edge area, which is, however, the rule.
  • the sealing member may come off and fall off from the edge area when the fan cap is being transported. It is particularly disadvantageous if a sealing member only comes loose after the fan cap has been installed, since then repair or replacement of the fan cap is associated with a relatively large amount of effort.
  • a fan cap 1 which comprises a fastening area 2, a roof-side edge area 3 and an intermediate area 4, 4 air passage openings 5 being provided in the intermediate area and 3 support elements 6 being provided in a known manner in the edge area 3.
  • a sealing member 7 in the form of a fine thread brush made of a plurality of brush threads 8 is attached.
  • Fine thread brushes designed according to the invention can be used with all types of fan caps, so that the fan cap with fine thread brush indicated in FIG. 1 is only to be regarded as an example of such fan caps.
  • the seal according to the invention in the form of a fine thread brush can accordingly be used for ridge, hip or ridge areas, but also for throat areas.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the sealing member 7 is attached in the form of a fine thread brush to a carrier part 9 and has brush threads 8 of different lengths, so that the fine thread brush has a wedge-shaped area 10 at its end facing away from the carrier part 9.
  • the fine thread brush is substantially wedge-like over its entire height, and the carrier part 9 has a recess 11, in the area of which a coupling or connection to the associated fan cap 1 is preferably possible.
  • the fine thread brush consists of several areas of brush threads 8 of different lengths, with graded transitions between the individual areas.
  • three brush strip strips can be combined with one another in this case, as will be explained in more detail below.
  • the carrier part 9 is connected to a fastening part 12 which encloses an acute angle with the carrier part 9.
  • FIG. 5 An arrangement analogous to FIG. 4 is shown in FIG. 5, in which case the fine-thread brush is designed in the form of an oblique wedge with a blunt end.
  • FIG. 6 shows an embodiment of an arrangement according to the invention essentially corresponding to FIG. 4, in which case clamping or dome knobs 18 are attached to the fastening part 12, which preferably have lateral clamping ribs.
  • the sealing member 7 can be connected in a simple manner to the associated fan cap 1, ie to the edge region 3, via these dome knobs 18 since it is only necessary to insert the dome knobs 18 into corresponding receiving slots and to snap them into place.
  • the dome knobs 18 can simultaneously form support members for ridge caps.
  • Fig. 7 shows a schematic representation to explain a preferred way of producing the fine thread brush according to the invention.
  • a first layer of brush threads 8 is placed on a tensioned holding element 14 in the form of a wire, rod or the like, and further layers are then applied adjacent to this first layer.
  • the carrier part 9, which in this embodiment is designed as a galvanized sheet is bent around the holding element 14 in such a way that the brush threads 8 are enclosed in the carrier part 9 in the region of the holding element 14, so that the fine thread brush shown in FIG. 8 results.
  • the fine thread brush can also be produced by first placing the brush threads on a horizontally lying strip of zinc sheet, metal strips or strips of other materials. A holding element in the form of a wire or rod is then placed in the center of the brush threads placed on it and the entire arrangement is then crumbled.
  • the clamping is somewhat more pronounced in the area of the exit of the brush threads 8 from the carrier part 9, so that the smallest width of the fine thread brush results at this point, while the brush threads 8 fan out somewhat towards the free end.
  • the width of the fine thread brush according to a preferred embodiment is approximately 2.5 mm, it being essential that the individual brush threads 8 have diameters in the range from 0.10 to 0.40 mm and preferably in Have a range from 0.15 to 0.35 mm, which is equivalent to the fact that the fine thread brush according to the invention has a large number of brush threads 8 per running length unit.
  • the brush threads 8 can consist of plastic material, in particular polypropylene or nylon. However, it is also possible to use fine metal threads and natural fibers of vegetable or animal origin, and in principle mixtures of these different fibers can also be advantageous.
  • the brush threads 8 already provide the necessary flow tightness when they are straight, due to their tight packing, but these brush threads 8 are preferably deformed in their longitudinal plane, in particular corrugated, since this results in mutual interlocking, which also contributes to that no air breakthrough can occur even with strong wind pressure. This results in the best safety against flying snow and driving rain.
  • brush threads 8 with lengths of 30, 40, 50, 60, 75, 97 and 105 mm are provided, and a major advantage of the invention is that these different brush strips must first be connected on site to the associated fan cap 1, which is readily possible since a corresponding coupling with the fan cap 1 is possible in the simplest way via the carrier part 9.
  • the squeeze fastening of the brush threads 8 explained with reference to FIGS. 7 and 8 represents a particularly simple and preferred way of realizing the carrier part 9 for the fine thread brush, but it is also possible to fix the brush threads 8 at their fastening-side end in another way, provided that it is always the necessary tight packing guaranteed and ensured that the inflow tightness can no longer be guaranteed in the required manner by a tuft arrangement of the brush threads, for example.
  • FIG. 9 shows a preferred coupling option between the fine thread brush and the edge area 3 of the fan cap 1.
  • a tab part is shown that is used to implement a sliding guide 15.
  • inserted insertion corners 20 are provided.
  • the right part of the illustration in FIG. 9 shows the fan cap 1 with an outwardly extending spoiler 19 and an inwardly angled edge region 21.
  • the free ends of the angled edge region 21 and the sliding guide 15 on the brush side are again angled inwards so that the fine thread brush is prevented from escaping on this U-shaped receptacle.
  • the fine thread brush is preferably introduced in the form of a sliding process, the insertion of the fine thread brush or the brush strip strip to be carried out in the longitudinal direction 1 being facilitated by the corners 20 that have been set up.
  • This embodiment of a coupling between the brush strip strip and the fan cap 1 is distinguished by a particular simplicity and also by an inexpensive production, because the fan cap 1 itself forms part of the sliding guide 15 mentioned with its edge region.
  • the fan cap 1 according to the invention is extremely temperature-resistant, taking into account the respective choice of material and due to its construction with a large number of separate individual elements, is also flow-tight under difficult circumstances and, above all, extremely adaptable in relation to the respective sealing problem. Due to the detachable and adaptable fine thread brush, every roofing material is completely sealed without leaving open areas at corners and arches through which driving rain and / or flying snow can be introduced. Furthermore, there is no danger that - as can be the case with conventional foam seals - the sealing material is used for nest building and the sealing function is thereby deteriorated.
  • the brush threads 8 can preferably have a circular, elliptical, triangular, or square or rhombic cross section.
  • the cross-sectional profile over the length of the brush thread can be cylindrical or conical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüfterkappe (1) aus Kunststoffmaterial zur Hinterlüftung von Dächern im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich (2), mit einem Randbereich (3) und mit einem den Befestigungsbereich (2) und den Randbereich (3) miteinander verbindenden Zwischenbereich (4), wobei der Zwischenbereich (4) Luftdurchtrittsöffnungen (5) und der Randbereich (3) dachseitig ein sich über die Kappenlänge erstreckendes, elastisch nachgiebiges Abdichtorgan (7) aufweist und das Abdichtorgan (7) die Struktur einer Feinfadenbürste mit einer Vielzahl von elastischen, in zumindest weitestgehend strömungsdichter Packung angeordneten Bürstenfäden (8) besitzt. Zur Verringerung von Lagerhaltungs-, Verpackungs-, Transport- und Verlegeproblemen, die bei Lüfterkappen mit daran befestigten Abdichtorganen auftreten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Abdichtorgan (7) mit dem Randbereich (3) lösbar zu verbinden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfterkappe aus Kunststoffmaterial zur Hinterlüftung von Dächern im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich, mit einem Randbereich und mit einem den Befestigungsbereich und den Randbereich miteinander verbindenden Zwischenbereich, wobei der Zwischenbereich Luftdurchtrittsöffnungen und der Randbereich dachseitig ein sich über die Kappenlänge erstreckendes, elastisch nachgiebiges Abdichtorgan aufweist und das Abdichtorgan die Struktur einer Feinfadenbürste mit einer Vielzahl von elastischen, in zumindest weitestgehend strömungsdichter Packung angeordneten Bürstenfäden besitzt.
  • Eine derartige Lüfterkappe ist bereits aus der DE - A - 38 13 094 bekannt. Der grundsätzliche Vorteil einer Lüfterkappe mit als Feinfadenbürste ausgebildetem Abdichtorgan besteht darin, daß sich die Feinfadenbürste problemfrei ohne Beeinträchtigung der Strömungsdichtheit den unterschiedlichsten Spaltformen zwischen der Dacheindeckung und der Lüfterkappe, insbesondere bei scharfkantigen und besonders ausgeprägten übergängen anpassen kann. Bei der bekannten Lüfterkappe ist die Feinfadenbürste fest mit dem Randbereich der Lüfterkappe verbunden, so daß die Feinfadenbürste einen festen Bestandteil der Lüfterkappe darstellt.
  • Ein Problem, das sich nicht nur bei einem eine Feinfadenbürste aufweisenden Abdichtorgan, sondern insbesondere auch bei einem aus einem Schaumstoff bestehenden Abdichtorgan ergibt, besteht darin, daß die Spaltweiten und Spaltformen zwischen der Unterkante der Lüfterkappe und der Dacheindeckung nicht nur von Baustelle zu Baustelle, sondern sogar an ein und derselben Baustelle erheblich variieren können. Aus diesem Grunde ist die Bereitstellung einer Vielzahl von Lüfterkappen mit unterschiedlich ausgebildeten Abdichtorganen bereits für eine Baustelle erforderlich. Dies ist nicht nur umständlich und störend, da auf der Baustelle dann häufig eine Vielzahl von nicht genutzten Lüfterkappen mit zu großen oder zu kleinen Abdichtorganen ungenutzt herumliegen, sondern es ergibt sich auch ein Lagerhaltungsproblem, da ständig eine Vielzahl von Lüfterkappen mit unterschiedlichsten Abdichtorganen bereitgestellt werden müssen, was sich letztendlich auch auf den Preis der Lüfterkappen nachteilig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüfterkappe der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß Lagerhaltungs-, Verpackungs-, Transport- und Verlegeprobleme wesentlich verringert bzw. entscheidend vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Lüfterkappe erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Abdichtorgan mit dem Randbereich lösbar zu verbinden ist. Durch die erfindungsgemäße lösbare Befestigung ergibt sich der Vorteil, daß das Abdichtorgan praktisch erst an der jeweiligen Baustelle mit der betreffenden Lüfterkappe verbunden werden muß, so daß in Abhängigkeit von den erforderlichen Abmessungen der Abdichtorgane lediglich unterschiedliche Abdichtorgane in Verbindung mit nur einem einzigen Typ einer Lüfterkappe oder genauer, eines Lüfterkappengrundkörpers auf Lager gehalten werden muß und dann die jeweils erforderlichen Kombinationen vor Ort zusammengestellt werden können. Dies hat den ganz wesentlichen Vorteil, daß Lüfterkappen ohne bereits angebrachtes Abdichtorgan verpackt, versandt und auf Lager gehalten werden können, wodurch sich beträchtliche Einsparungen an Verpackung und Lageraumbedarf erzielen lassen, da die Lüfterkappen für sich ebenso kompakt verpackt werden können, wie die separat zu verpackenden Abdichtorgane in Form von Feinfadenbürsten.
  • Insbesondere durch die in den Unteransprüchen angegebenen bevorzugten Ausführungsformen der lösbaren Befestigung des Abdichtorganes am Randbereich läßt sich ein Abfallen oder Lösen der Feinfadenbürste vom Randbereich wirksam vermeiden. Das Ablösen und Abfallen von Abdichtorganen vom Randbereich kann bei bekannten Lüfterkappen dann relativ häufig auftreten wenn, die Abdichtorgane mit dem Randbereich verklebt sind, was allerdings die Regel ist. Insbesondere durch Temperaturen, wie sie im Sommer durchaus übblich sind, kann ein Ablösen und ein Abfallen des Abdichtorganes vom Randbereich bereits beim Transport der Lüfterkappe auftreten. Besonders nachteilig ist es, wenn sich ein Abdichtorgan erst nach dem Verlegen der Lüfterkappe löst, da dann eine Reparatur oder ein Austausch der Lüfterkappe mit relativ viel Aufwand verbunden ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Lüfterkappe mit einem bürstenförmigen Abdichtorgan,
    Fig.2 bis 6
    verschiedene Ausführungsformen von Feinfadenbürsten gemäß der Erfindung,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Herstellung der Feinfadenbürste nach der Erfindung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer analog der Fig. 7 hergestellten Feinfadenbürste und
    Fig. 9
    schematische Darstellungen in Draufsicht und Seitenansicht einer Halterung für die Feinfadenbürste an einer Lüfterkappe.
  • Fig. 1 zeigt eine Lüfterkappe 1, die einen Befestigungsbereich 2, einen dachseitigen Randbereich 3 und einen Zwischenbereich 4 umfaßt, wobei in dem Zwischenbereich 4 Luftdurchtrittsöffnungen 5 und im Randbereich 3 Stützelemente 6 in an sich bekannter Weise vorgesehen sind. An der Unterseite des Randbereichs 3 der Lüfterkappe 1 ist ein Abdichtorgan 7 in Form einer Feinfadenbürste aus einer Vielzahl von Bürstenfäden 8 angebracht.
  • Gemäß der Erfindung ausgebildete Feinfadenbürsten können mit allen Arten von Lüfterkappen verwendet werden, so daß die in Fig. 1 angedeutete Lüfterkappe mit Feinfadenbürste nur als Beispiel für derartige Lüfterkappen zu betrachten ist.
  • Die erfindungsgemäße Abdichtung in Form einer Feinfadenbürste ist demgemäß für First-, Walm- oder Gratbereiche, aber auch für Kehlbereiche verwendbar.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Abdichtorgan 7 in Form einer Feinfadenbürste an einem Trägerteil 9 angebracht ist und Bürstenfäden 8 unterschiedlicher Länge aufweist, so daß die Feinfadenbürste an ihrem vom Trägerteil 9 abgewandten Ende einen keilförmigen Bereich 10 besitzt.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3 ist die Feinfadenbürste im wesentlichen über ihre gesamte Höhe etwa keilartig ausgebildet, und das Trägerteil 9 weist eine Ausnehmung 11 auf, in deren Bereich vorzugsweise eine Kupplung bzw. Verbindung mit der zugehörigen Lüfterkappe 1 möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht die Feinfadenbürste aus mehreren Bereichen unterschiedlich langer Bürstenfäden 8, wobei sich zwischen den einzelnen Bereichen gestufte übergänge ergeben. In der Praxis können in diesem Fall drei Bürstenstreifenleisten miteinander kombiniert werden, wie sie im einzelnen noch erläutert werden. Das Trägerteil 9 ist in diesem Falle mit einem Befestigungsteil 12 verbunden, das mit dem Trägerteil 9 einen spitzen Winkel einschließt.
  • Eine zur Fig. 4 analoge Anordnung zeigt Fig. 5, wobei in diesem Falle die Feinfadenbürste insgesamt schrägkeilförmig mit stumpfen Ende ausgebildet ist.
  • Fig. 6 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 4 entsprechende Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung, wobei in diesem Falle an dem Befestigungsteil 12 Klemm- oder Kuppelnoppen 18 angebracht sind, die vorzugsweise seitliche Klemmrippen besitzen. Über diese Kuppelnoppen 18 kann das Abdichtorgan 7 in einfacher Weise mit der zugehörigen Lüfterkappe 1, d. h. mit dem Randbereich 3 verbunden werden, da es dazu nur erforderlich ist, die Kuppelnoppen 18 in entsprechende Aufnahmeschlitze zu stecken und einschnappen zu lassen. Die Kuppelnoppen 18 können dabei gleichzeitig Auflageorgane für Firstkappen bilden.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Art der Herstellung der Feinfadenbürste nach der Erfindung. Auf ein gespanntes Halteelement 14 in Form eines Drahtes, Stabes oder dgl. wird zuerst eine erste Lage von Bürstenfäden 8 aufgelegt und auf diese erste Lage werden daran angrenzend dann noch weitere Lagen aufgebracht. Anschließend wird das Trägerteil 9, das in diesem Ausführungsbespiel als verzinktes Blech ausgebildet ist, derart um das Halteelement 14 gebogen, daß die Bürstenfäden 8 im Trägerteil 9 im Bereich des Halteelementes 14 eingeschlossen sind, so daß sich die in Fig. 8 gezeigt Feinfadenbürste ergibt.
  • Die Herstellung der Feinfadenbürste kann auch dadurch erfolgen, daß auf einen waagerecht liegenden Zinkblechstreifen, Metallstreifen oder Streifen aus anderen Werkstoffen die Bürstenfäden zunächst aufgelegt werden. Auf die aufgelegten Bürstenfäden wird dann mittig ein Halteelement in Form eines Drahtes oder Stabes gelegt und anschließend die gesamte Anordnung gebrödelt.
  • Die Klemmung ist im Bereich des Austritts der Bürstenfäden 8 aus dem Trägerteil 9 etwas stärker ausgeprägt, so daß sich an dieser Stelle die geringste Breite der Feinfadenbürste ergibt, während sich die Bürstenfäden 8 zum freien Ende hin etwas auffächern.
  • Im Bereich des Austritts der Bürstenfäden 8 aus dem Trägerteil 9 beträgt die Breite der Feinfadenbürste gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 2,5 mm, wobei wesentlich ist, daß die einzelnen Bürstenfäden 8 Durchmesser im Bereich von 0,10 bis 0,40 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,15 bis 0,35 mm besitzen, was gleichbedeutend damit ist, daß die Feinfadenbürste gemäß der Erfindung pro laufende Längeneinheit eine große Anzahl von Bürstenfäden 8 aufweist.
  • Die Bürstenfäden 8 können aus Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen oder Nylon bestehen. Es ist aber auch die Verwendung von feinen Metallfäden sowie Naturfasern pflanzlicher oder tierischer Herkunft möglich, wobei prinzipiell auch Mischungen dieser unterschiedlichsten Fasern von Vorteil sein können.
  • Die Bürstenfäden 8 erbringen zwar bereits dann, wenn sie geradlinig ausgebildet sind aufgrund ihrer dichten Packung die notwendige Strömungsdichtheit, aber bevorzugt sind diese Bürstenfäden 8 in ihrer Längsebene verformt, insbesondere gewellt, da sich auf diese Weise eine gegenseitige Verhakung ergibt, die ergänzend dazu beiträgt, daß auch bei starkem Winddruck kein Luftdurchbruch auftreten kann. Dies ergibt beste Flugschnee- und Schlagregeneintragssicherheit.
  • Je länger die Feinfadenbürste in der Praxis sein muß, desto größer wird der Durchmesser der Bürstenfäden 8 gewählt, um in jedem Falle die notwendige Rückstellelastizität zu gewährleisten. In der Praxis werden Bürstenfäden 8 mit Längen von 30, 40, 50, 60, 75, 97 und 105 mm vorgesehen, und ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß diese unterschiedlichen Bürstenleisten erst baustellenseitig mit der zugehörigen Lüfterkappe 1 verbunden werden müssen, was ohne weiteres möglich ist, da über das Trägerteil 9 eine entsprechende Kupplung mit der Lüfterkappe 1 auf einfachste Weise möglich ist. Die Möglichkeit der lösbaren Verbindung bzw. Kuppelbarkeit gestattet es, Bürstenstreifenleisten bzw. Feinfadenbürsten und Lüfterkappen 1 getrennt zu verpacken, zu versenden und auch zu lagern, was dazu führt, daß beispielsweise in einer Verpackungseinheit statt bisher 30 Lüfterkappen mit daran direkt befestigten Feinfadenbürsten jetzt 150 Lüfterkappen ohne Feinfadenbürsten verpackt werden können, wobei diese Angaben nur Beispiele darstellen, jedoch den erzielbar großen Vorteil dokumentieren. Da weiterhin die Verpackungs-, Versand- und Lagerhaltungskosten erheblich bei der erfindungsgemäßen Lüfterkappe verringert werden können, ist der Stückpreis der erfindungsgemäßen Lüfterkappe 1 erheblich geringer als bei bekannten Lüfterkappen.
  • Die anhand der Fig. 7 und 8 erläuterte Quetschbefestigung der Bürstenfäden 8 stellt eine besonders einfache und bevorzugte Art der Realisierung des Trägerteils 9 für die Feinfadenbürste dar, aber es ist auch möglich, die Bürstenfäden 8 an ihrem befestigungsseitigen Ende auf andere Art zu fixieren, vorausgesetzt es wird stets die erforderliche dichte Packung gewährleistet und sichergestellt, daß nicht durch eine beispielsweise verwendete Büschelanordnung der Bürstenfäden die Einströmdichtheit nicht mehr in der erforderlichen Weise gewährleistet werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Kuppelmöglichkeit zwischen der Feinfadenbürste und dem Randbereich 3 der Lüfterkappe 1. Im linken Teil der Fig. 9 ist dabei ein Laschenteil gezeigt, daß zur Realisierung einer Schiebeführung 15 dient. Zur Erleichterung des Einschiebens des Trägerteils 9 der Feinfadenbürste sind aufgestellte Einführecken 20 vorgesehen.
  • Der rechte Teil der Darstellung in Fig. 9 zeigt die Lüfterkappe 1 mit einem sich nach außen erstreckenden Spoiler 19 und einem nach innen abgewinkelten Randbereich 21. An der Unterseite der Lüfterkappe 1 ist ein zur Bildung der Schiebeführung 15 erforderliches Klemm- und Führungsteil 17 oder einteilig angeformt und dieses Klemm- und Führungsteil 17 bildet zusammen mit dem abgewinkelten Randbereich 21 eine U-förmige Aufnahme für das Trägerteil 9 der Feinfadenbürste entsprechend der Darstellung in Fig. 8. Die freien, bürstenseitig gelegenen Enden des abgewinkelten Randbereichs 21 und der Schiebeführung 15 sind nochmals nach innen abgewinkelt, so daß ein Austreten der Feinfadenbürste auf dieser U-förmigen Aufnahme mit Sicherheit verhindert ist.
  • An der Unterseite der Lüfterkappe 1 werden vorzugsweise mehrere derartige Laschenelemente mit gegenseitigem Abstand vorgesehen. Das Einbringen der Feinfadenbürste erfolgt dabei bevorzugt in Form eines Schiebevorgangs, wobei das in Längsrichtung 1 durchzuführende Einschieben der Feinfadenbürste bzw. der Bürstenstreifenleiste durch die aufgestellten Ecken 20 erleichtert wird. Diese Ausführungsform einer Kupplung zwischen Bürstenstreifenleiste und Lüfterkappe 1 zeichnet sich durch eine besondere Einfachheit und auch durch eine kostengünstige Fertigung aus, weil die Lüfterkappe 1 selbst mit ihrem Randbereich einen Bestandteil der genannten Schiebeführung 15 darstellt.
  • Es sind aber auch weitere vorteilhafte Kupplungsmöglichkeiten durch Einklinken, Einhängen oder Eindrücken nach Art einer Durckknopfverbindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lüfterkappe 1 ist unter Berücksichtigung der jeweiligen Materialwahl und aufgrund ihres Aufbaus mit einer Vielzahl von separaten Einzelelementen äußerst temperaturbeständig, auch unter schwierigen Gegebenheiten strömungsdicht und vor allem in Bezug auf das jeweilige Abdichtproblem äußerst anpassungsfähig. Aufgrund der lösbaren und anpassungsfähigen Feinfadenbürste ist jedes Bedachungsmaterial vollständig abgedichtet, ohne daß an Ecken und Wölbungen offene Stellen bleiben, durch welche Schlagregen und/oder Flugschnee eingetragen werden können. Weiterhin besteht keinerlei Gefahr, daß - wie dies bei herkömmlichen Schaumstoffabdichtungen der Fall sein kann - das Abdichtungsmaterial zum Nestbau verwendet und dadurch die Abdichtfunktion verschlechtert wird.
  • Die Bürstenfäden 8 können bevorzugt kreisförmigen, elliptischen, dreieckigen, oder quadratischen oder rhombischen Querschnitt besitzen. Der Querschnittsverlauf über die Länge des Bürstenfadens kann dabei zylindrisch oder konisch sein.

Claims (10)

  1. Lüfterkappe (1) aus Kunststoffmaterial zur Hinterlüftung von Dächern im First-, Walm- oder Gratbereich, mit einem Befestigungsbereich (2), mit einem Randbereich (3) und mit einem den Befestigungsbereich (2) und den Randbereich (3) miteinander verbindenden Zwischenbereich (4), wobei der Zwischenbereich (4) Luftdurchtrittsöffnungen (5) und der Randbereich (3) dachseitig ein sich über die Kappenlänge erstreckendes, elastisch nachgiebiges Abdichtorgan (7) aufweist und das Abdichtorgan (7) die Struktur einer Feinfadenbürste mit einer Vielzahl von elastischen, in zumindest weitestgehend strömungsdichter Packung angeordneten Bürstenfäden (8) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtorgan (7) mit dem Randbereich (3) lösbar zu verbinden ist.
  2. Lüfterkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenfäden (8) mit einem Ende in einem Trägerteil (9) fixiert sind und das Trägerteil (9) mit dem Randbereich (3) der Lüfterkappe (1) kuppelbar ist.
  3. Lüfterkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (9) als insbesondere metallisches, U-förmiges Klemmorgan ausgeführt ist, die Bürstenfäden (8) um ein faden- oder drahtförmiges Halteelement (14) geführt sind und die Schenkel (13) des Trägerteils (9) die Bürstenfäden (8) klemmend fixieren.
  4. Lüfterkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem faden- oder drahtförmigen Halteelement (14) eine Mehrzahl von Schichten von aneinandergrenzenden und übereinander angeordneten Bürstenfäden (8) vorgesehen ist.
  5. Lüfterkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (9) mit dem Randbereich (3) der Lüfterkappe (1) kraftschlüssig, insbesondere über Schnapp-Rast-Verbindungen, Druckknopf-Verbindungen, punktförmige oder kleinflächige Schweiß- oder Nietverbindungen u. dgl. verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (9) mit dem Randbereich (3) der Lüfterkappe (1) formschlüssig, insbesondere über eine ein- oder mehrteilig ausgebildete Schiebeführung (15) verbunden ist.
  7. Lüfterkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung (15) von einem freien Randbereich (16) der Lüfterkappe (1) und einem mit der Unterseite der Lüfterkappe (1) verbundenen oder an diese angeformten Klemm- und Führungsteil (17) gebildet ist und der freie Randbereich (16) der Lüfterkappe (1) und der Klemm- und Führungsteil (17) zusammen eine im wesentlichen U-förmige Aufnahme für das Trägerteil (9) bilden.
  8. Lüfterkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (9) mit einem Befestigungsteil (12) verbunden ist, daß am Befestigungsteil (12) Kuppelelemente vorgesehen sind und daß an der Lüfterkappe (1) Aufnahmeschlitze für die Kuppelelemente ausgebildet sind.
  9. Lüfterkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kuppelelementen seitliche Klemmrippen ausgebildet sind.
  10. Lüfterkappe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelelemente als Auflageorgane für Firstkappen ausgebildet sind.
EP93112975A 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern Expired - Lifetime EP0574036B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93112975T ATE182390T1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern
ES93112975T ES2135428T3 (es) 1989-11-21 1989-11-21 Dispositivo para la aireacion interior de tejados.
EP93112975A EP0574036B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
GR990402657T GR3031563T3 (en) 1989-11-21 1999-10-18 Device for ventilation of roofs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89121556A EP0428775B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP93112975A EP0574036B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121556A Division EP0428775B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP89121556.8 Division 1989-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574036A1 true EP0574036A1 (de) 1993-12-15
EP0574036B1 EP0574036B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=8202148

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112975A Expired - Lifetime EP0574036B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP89121556A Expired - Lifetime EP0428775B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121556A Expired - Lifetime EP0428775B1 (de) 1989-11-21 1989-11-21 Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0574036B1 (de)
AT (2) ATE152797T1 (de)
DE (3) DE58909851D1 (de)
ES (2) ES2100843T3 (de)
GR (2) GR3023569T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668414A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0838561A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123313C2 (de) * 1991-07-13 1995-03-30 Oskar Fleck Firstentlüftungselement
DE4130181C1 (en) * 1991-09-11 1993-04-22 Oskar 4354 Datteln De Fleck Ridge or edge section covering element - includes central fixing to ridge slot and edge regions which cover the gap between ridge slot and two roof covering plates
GB9302286D0 (en) * 1993-02-05 1993-03-24 Ultraframe Plc Roofs
DE4401139A1 (de) * 1994-01-17 1995-08-17 Norm Amc Ag Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
DE19820771A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-25 Alfons Knoche Mehrteiliger Universallüfter
US11105099B2 (en) * 2018-01-08 2021-08-31 Low & Bonar Inc. Extruded mat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039314A (en) * 1979-01-15 1980-08-06 Kleeneze Ind Ltd Draught excluder
EP0042539A2 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Aeroform Lüftungstechnik GmbH Firstentlüftung an Dächern
EP0117391B1 (de) * 1983-02-26 1987-04-15 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE8715159U1 (de) * 1987-11-14 1987-12-23 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
EP0306109A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Rbb Dakpannen B.V. Auf dem First eines Satteldaches zu montierende Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungsmitteln zum Festhalten eines Firstziegels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256675C3 (de) * 1972-11-18 1975-05-15 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DK454283A (da) * 1983-09-30 1985-03-31 Eternit Fab Dansk As Tagplade, fremgangsmaade til fremstilling af samme, samt taetningsbaand til en saadan tagplade
US4713130A (en) * 1984-08-14 1987-12-15 Amesbury Industries, Inc. Tufting process and apparatus for manufacturing weatherstripping
US4712330A (en) * 1986-07-30 1987-12-15 Beirnes James R Weatherstripping for side-hinged windows and doors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039314A (en) * 1979-01-15 1980-08-06 Kleeneze Ind Ltd Draught excluder
EP0042539A2 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Aeroform Lüftungstechnik GmbH Firstentlüftung an Dächern
EP0117391B1 (de) * 1983-02-26 1987-04-15 BRAAS &amp; CO. GMBH First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0306109A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Rbb Dakpannen B.V. Auf dem First eines Satteldaches zu montierende Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungsmitteln zum Festhalten eines Firstziegels
DE8715159U1 (de) * 1987-11-14 1987-12-23 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668414A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 Norm A.M.C. Ag Lüfterkappe
EP0791699A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0838561A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0838561A3 (de) * 1996-10-22 1999-01-27 Hubert Rickert Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan

Also Published As

Publication number Publication date
DE8916268U1 (de) 1996-07-25
ATE182390T1 (de) 1999-08-15
DE58909796D1 (de) 1997-06-12
GR3023569T3 (en) 1997-08-29
EP0574036B1 (de) 1999-07-21
DE58909851D1 (de) 1999-08-26
ES2100843T3 (es) 1997-07-01
EP0428775B1 (de) 1997-05-07
GR3031563T3 (en) 2000-01-31
ATE152797T1 (de) 1997-05-15
EP0428775A1 (de) 1991-05-29
ES2135428T3 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
CH676275A5 (de)
DE2901137A1 (de) Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung
DE4304138A1 (de) Regenrinnenvorrichtung
DE1450953A1 (de) Kontinuierlicher Klammerstreifen fuer Vorrichtungen mit Abdichtungsund/oder Befestigungsstreifen
EP0574036B1 (de) Vorrichtung zur Hinterlüftung von Dächern
EP0045489B1 (de) Lüftungselement
EP0288020A2 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0371367B1 (de) Sauglüfterkappe für First- und Gratabdeckungen
DE19602979C1 (de) Lüftungselement für Dächer mit Abdichtorgan
EP0095455B1 (de) Dachschneefänger
DE3736029A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
EP0807726A2 (de) Lüftungselement für Dächer
DE2006443A1 (de) Dachabschlußprofil
EP0596239B1 (de) Stiftspitzer
DE2013857A1 (de) Befestigungsvorrichtung fur Wand Verkleidungsplatten
DE3318608C2 (de)
DE3813094C2 (de) Lüfterfirstkappe zur Hinterlüftung von Dächern
CH626419A5 (de)
DE3240262A1 (de) System zur befestigung duennwandiger haeute, z.b. folien, gewebewaren und dgl. an einer statisch tragenden unterkonstruktion
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
EP0663174B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen
EP1013845A1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
DE3336614A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dachrahmens
EP0916012B1 (de) Vorrichtung zur hinterlüftung von dächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930919

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 428775

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960718

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEFFLER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 428775

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990722

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135428

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20041109

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20041111

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051122

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEFFLER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990721