CH680073A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680073A5
CH680073A5 CH3981/88A CH398188A CH680073A5 CH 680073 A5 CH680073 A5 CH 680073A5 CH 3981/88 A CH3981/88 A CH 3981/88A CH 398188 A CH398188 A CH 398188A CH 680073 A5 CH680073 A5 CH 680073A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
composition according
mixture
weight
alcohol
Prior art date
Application number
CH3981/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Jay Lancz
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH680073A5 publication Critical patent/CH680073A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 073 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hochviskose Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen, die stabil, nicht gi'essbar und im wesentlichen frei von Wasser ist.
Scheuermittel enthaltende Reiniger für harte Oberflächen sind sowohl in Form von Scheuerpulvern als auch in flüssiger Form bekannt. Gemäss US-PS 3 850 833 sind wasserunlösliche Scheuermittel als Hauptreinigungskomponente von Scheuerpulverreinigern bekannt. Allerdings bleibt bei der Verwendung von wasserunlöslichen Scheuermitteln ein unerwünschter, körniger Rückstand auf der gereinigten Oberfläche zurück. Diese Schwierigkeit wird gemäss US-PS 3 577 347 durch Ersetzen eines Teiles oder des gesamten unlöslichen Scheuermittels durch ein wasserlösliches Scheuermittel umgangen, welches mit dem Waschwasser abgespült werden kann und daher im wesentlichen keinerlei Rückstand auf der gereinigten Oberfläche bildet. Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Scheuermittel-Rückständen ist gemäss US-PS 4 289 640 die Verwendung eines gepulverten oder teilchenförmigen wasserunlöslichen Scheuermittels mit einer maximalen Teilchengrösse von unterhalb 0,15 mm, wobei für eine wirksame Reinigung etwa 8 Gew.-% der Scheuermittelteilchen einen Durchmesser von etwa 0,037 mm oder mehr aufweisen, und zusätzlich eine kleine Menge einer hydrotropen organischen Verbindung vorhanden ist, damit Fett besser entfernt werden kann.
Ausserdem gibt es bei flüssigen Reinigungsmitteln, die in einem wässrigen Medium suspendierte wasserunlösliche Scheuermittel enthalten, Probleme mit der Stabilität und Schwierigkeiten bei der vollständigen Entfernung unlöslicher Scheuermittelteilchen von der gereinigten Oberfläche. Zur Umgehung dieser Schwierigkeiten wird gemäss US-PS 4 057 506 ein flüssiges Grobreinigungsmittel hergestellt, das ein wasserlösliches Buildersalz mit Teilchen von Kolloidgrösse - unter 1 um und meist unter 0,1 um - enthält, welche in einem wässrigen ein Fettsäureamid-Emulgierungsmittel enthaltenden Medium dispergiert sind. In der US-PS 3 522 186 wird ein wasserunlösliches Scheuermittel beschrieben, das in einem wässrigen Medium dispergiert ist, welches Tetrakaliumpyrophosphat, Natriumseife, Diethanolamid und etwa 0,25 bis 1,5% Methanol oder Ethanol enthält, um die Auftrennung der wässrigen Flüssigkeit in zwei Schichten zu verhindern. Gemäss US-PS 4 051 055 ist ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen bekannt, das wasserunlösliches Scheuermittel enthält, welches in einem verdickten wässrigen Medium mit zumindest 1% Ton als Verdickungsmittel suspendiert ist, um die Abtrennung des Scheuermittels aus der Flüssigkeit zu verhindern. Die Gegenwart von Fluoridsalzen steigert die Fähigkeit der mittels Ton verdickten Zusammensetzung, die Scheuermittelteilchen in Suspension zu halten.
Auch die US-PS 4 657 692 beschreibt einen verdickten, wässrigen Scheuerreiniger ohne Synärese-Eigenschaften mit einem in einem wässrigen Medium dispergierten wasserunlöslichen Scheuermittel, wobei das wässrige Medium ein kolloidales Aluminiumoxid-Verdickungsmittel, wasserlösliche anorganische Alkalimetallsalze, wie z.B. Phosphate, Polyphosphate und Carbonate, etwa 0,5 bis 3% eines Tensids und ein Halogenbleichmittel enthält. In der EP-A 193 375 wird eine giessbare, homogene, scheuermittelhalti-ge, wässrige Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen beschrieben, die ein sowohl als Scheuermittel als auch als Waschmittelbuilder dienendes wasserlösliches Salz, wie z.B. Natriumhydro-gencarbonat und Tripolyphosphat, und eine Mischung aus anionischen und nicht-ionischen Tensiden im Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 9:1 enthält.
Gemäss US-PS 4 179 414 ist ein pastöser Reiniger auf Wasserbasis für harte Oberflächen bekannt, der 50 bis 65 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat und 50 bis 35 Gew.-% mit Natriumchlorid und einem Fettsäure (C12- bis Ci6)-diethanolamid versetztes Wasser enthält.
Gele auf Wasserbasis, die mindestens 40% nicht-ionisches Tensid und 2 bis 10% wasserlösliche Buil-dersalze enthalten, sind gemäss US-PS 4 107 067 als fliessfähige gelartige Waschmittelzusammensetzung bekannt.
In der US-PS 4 257 908 wird ebenfalls ein stabiles, fliessfähiges Waschmittel beschrieben, das 25 bis 55% eines Phosphatbuildersalzes, 5 bis 40% eines anionischen Tensids in 30 bis 50% eines wässrigen Mediums enthält, weiches aus Wasser und Alkohol in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 bis 20:1 besteht.
Ebenso sind gemäss US-PS 3 981 826 nicht-wässrige flüssige pastose oder gelartige Reinigungsmittel mit Scheuerwirkung bekannt, die aus einer Dispersion von einem normalerweise festen wasserlöslichen anionischen Tensid, einem festen teilchenförmigen wasserlöslichen anorganischen Buildersalz und einem Suspendierungsmittel, wie z.B. Oxiden mit grossem Voiumen, wie Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid oder Ton, in etwa 19 bis 79% eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels, wie z.B. einem mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin und Ethylenglykol, und gegebenenfalls einem niederen Monoal-kohol, wie Ethanol und Methanol, besteht. In der US-PS 3 865 756 wird ein organisches Lösungsmittel enthaltendes, geliertes oder verdicktes Reinigungsmittel für harte Oberflächen beschrieben, das fliess-fähig und giessbar ist und ein als Scheuermittel dienendes Geliermittel, wie z.B. kolloidales Siliciumdioxid, ein alkalisches Buildersalz, wie z.B. wasserlösliche Phosphate und Silikate, ein Tensid, ein wasserunlösliches Scheuermittel, nämlich Calciumsilikat, und etwa 55 bis 90% eines organischen Reinigungslösungsmittels, wie z.B. einen mit 4 bis 7% Ethylengiykolmonobutylether gemischten aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält. Gemäss US-PS 2 864 770 ist ein giessbares, nicht-wässriges, wasserlösliches, thixotro-pes flüssiges Reinigungsmittel auf Basis eines organischen Lösungsmittels bekannt, das Glykole und Glycerin als organisches Lösungsmittel, ein anionisches Tensid und einen in Suspension befindlichen Phosphatbuilder enthält.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 073 A5
Dennoch beschreibt keines der oben erwähnten Patente eine nicht giessbare, viskose Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen, die im wesentlichen frei von Wasser ist und eine gelierte Mischung einer organischen Trägerflüssigkeit, welche im wesentlichen aus wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln und nicht-ionischen Tensiden einschliesslich einer ethoxylierten Fettsäure als eines der Tenside besteht, eine kleine Menge Natriumhydroxid, welches mit der ethoxylierten Fettsäure in-situ unter Bildung eines klaren, organischen, nicht fliessfähigen Geles reagiert, und etwa 10 bis 25% eines wasserlöslichen in der gelierten Trägerflüssigkeit suspendierten Builderscheuermittels enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochviskose organische Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen zur Verfügung zu stellen, die stabil ist, in Wasser ohne Bildung eines kömigen Rückstandes auflösbar ist, eine verbesserte Reinigungsleistung zeigt und insbesondere als Alizweckreiniger, Scheuerreiniger und Sprühreiniger verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die hochviskose organische Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen gemäss Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Verbesserungen aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
Das in der erfindungsgemässen Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltene Natriumhydroxid dient dazu, den organischen Träger in einem klaren, nicht fliessenden, im wesentlichen wasserfreien gelierten Zustand zu halten.
Ein besonderes Merkmal des erfindungsgemässen Reinigungsmittels beruht auf der Fähigkeit der ethoxylierten Fettsäure, z.B. ethoxyiierter Laurinsäure, in dem organischen Medium mit Natriumhydroxid zu reagieren und mit dem Medium ein Gel zu bilden. Die Einarbeitung eines wasserlöslichen Scheuermittels in die organische Gelierungsmischung gestattet die Herstellung von viskosen Produkten, die anorganische, in einer gelierten organischen Trägerflüssigkeit suspendierte Feststoffe enthalten. Während das Scheuermittel in der gelierten Trägerflüssigkeit unlöslich ist, wird es bei Verdünnung der Reinigungszusammensetzung mit Wasser gelöst. Die Reinigung mit der unverdünnten Zusammensetzung wird durch die milde Scheuerwirkung des Scheuermittels, z.B. Natriumpyrophosphat, unterstützt. Die gesamte Zusammensetzung löst sich in Wasser, ohne dass ein körniger Rückstand auf den gereinigten Oberflächen zurückbleibt. Darüber hinaus wird das Scheuermittel zu einer Buildersubstanz, wenn die Zusammensetzung in verdünnter Form verwendet wird. Haushaltsflächen, wie z.B. Keramik- und Kunststoffoberflächen, können mit dem unverdünnten oder mit Wasser verdünnten Reinigungsmittel gereinigt werden, ohne dass die Oberfläche zerkratzt wird. Sowohl das unverdünnte als auch das verdünnte Reinigungsmittel zeigt durch das Zusammenwirken des organischen Lösungsmittels, des nicht-ionischen Tensids und des Scheuermittels eine wesentlich verbesserte Reinigungsleistung. Das erfindungsgemäs-se Reinigungsmittel für harte Oberflächen kann als Sprühreiniger, Scheuerpaste und Allzweckreiniger für Böden und Wände dienen. Untersuchungen zeigen, dass die erfindungsgemässe Reinigungszusammensetzung bei einer Konzentration von 3 g/l Böden besser reinigt als ein handelsübliches Produkt («Mr. Clean») bei einer Konzentration von 15 g/l.
Das Reinigungsmittel ist eine stabile, nicht giessbare, klare, viskose Paste, die gewöhnlich eine minimale mittels eines Brookfield HATD-Viskosimeters gemessene Viskosität von etwa 14 000 bis 15 000 mPa.s aufweist. Die hohe Viskosität der Gelzusammensetzung führt zu einer stabilen Suspension von relativ grossen Teilchen wasserlöslichen Scheuermittels. Mit dem Begriff relativ grosse Teilchen sind Teilchen gemeint, die grösser als Kolloidteilchen sind. Als Allzweckreiniger kann das erfindungsgemässe Reinigungsmittel vielfältig verwendet werden. Unverdünnt kann die Reinigungszusammensetzung als Scheuerreiniger für Spülbecken und Badewannen und als Fleckenreiniger für verschmutzte harte Oberflächen dienen, wobei aufgrund der Zusammenwirkung des organischen Lösungsmittels, des nichtionischen Tensids und des Scheuermittels eine dreifache Reinigungswirkung ausgeübt wird, ohne dass ein körniger Rückstand wie bei herkömmlichen Scheuerreinigern zurückbleibt, in ihrer mit Wasser verdünnten Form kann das erfindungsgemässe Reinigungsmittel als Reiniger für Böden und Wände eingesetzt werden. Darüber hinaus können die erfindungsgemässen organischen Reinigungspasten als wasserfreie Handreiniger insbesondere für Mechaniker und Gärtner sowie zur Reinigung von industriell genutzten Kochkesseln Verwendung finden.
Eine der Komponenten der gewöhnlich nicht giessbaren, hochviskosen Reinigungsmittelzusammensetzung ist die Mischung nicht-ionischer Tenside, die 35 bis 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ausmacht und 6 bis 38 Gew.-% ethoxylierte Fettsäuren und bevorzugt 10 bis 64 Gew.-% andere ethoxylierte nicht-ionische Tenside enthält, bei denen es sich um einen Fettalkohol, ein Alkylphenol, ein Propylenoxid-Propylenglykol-Kondensationsprodukt oder deren Mischungen handeln kann. Insbesondere kann das zusätzlich verwendete ethoxylierte nicht-ionische Tensid aus der Gruppe von einem Poiyethylenoxid-Kondensat eines Alkylphenols mit einer C6- bis Ci2-Alkylgruppe, einem Polyethylenoxid-Kondensat eines aliphatischen Cs- bis C22-Alkohols, einem Polyethylenoxid-Kondensat des Kondensationsproduktes von Propylenoxid mit Propylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 1500 bis 1800 und deren Mischungen ausgewählt sein. Typische Beispiele für Poylethylenoxid-Kondensate von Alkylphenol sind Nonylphenol, welches mit etwa 9,5 Molen Ethylenoxid pro Mol Nonylphenol kondensiert ist, und Dodecyl-phenoi, welches mit etwa 12 Mol Ethylenoxid pro Mol Phenol kondensiert ist. Beispiele für ethoxylierte Alkohole sind mit etwa 6 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensiertes Tridecanol, mit etwa 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensierter Myristylalkohol, mit etwa 6 Mol Ethylenoxid kondensierter Cio-bis Ci4-Fettalkohol und mit 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol kondensierter Cio- bis Cw-Alkohol, der
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 073 A5
unter der Bezeichnung Alfonic 1012-60® gehandelt wird. Beispiele für die Polyethylenoxid-Kondensate des Kondensationsproduktes von Propylenoxid mit Propylenglykol sind die im Handel als PIuronic-Ten-side von Wyandotte Chemicals Corporation erhältlichen Substanzen. Der flüssige Charakter dieser Produkte ist bis zu dem Punkt gewährleistet, bei dem der Polyoxyethylengehalt etwa 50% des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes ausmacht. Beispiele für ethoxylierte Fettsäuren sind mit etwa 5 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettsäure ethoxylierte Laurin-, Paimitin-, und Stearinsäure. Ein bevorzugtes Fettsäureethoxylat ist mit 9 Mol Ethylenoxid ethoxylierte Laurinsäure, die unter der Bezeichnung Aika-surf L-9R gehandelt wird. Das Vorliegen von ethoxylierter Fettsäure in der organischen Trägerflüssigkeit ist wesentlich für die Bildung des Geles. Die Gelbildung erfolgt durch in-situ Reaktion von Natriumhydroxid mit der ethoxylierten Fettsäure in dem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer kleinen Seifenmenge, die das flüssige organische Medium verdickt und geliert. Eine kleine Natriumhydroxidmenge ruft eine zeitlich verzögerte Hydrolyse hervor, der die Gelierung der ethoxylierte Fettsäure enthaltenden Trägerflüssigkeit folgt.
Eine weitere wesentliche Komponente der erfindungsgemässen Reinigungsmittel ist das wassermischbare organische Lösungsmittel in einer Menge von 15 bis 35 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung. Das organische Lösungsmittel stellt ein organisches Medium für die bei der Gelierung der Trägerflüssigkeit stattfindende in-situ Reaktion zwischen ethoxylierter Fettsäure und Natriumhydroxid zur Verfügung. Geeignete wassermischbare organische Lösungsmittel sind Alkylmonoal-kohole, Glykole, Nieder-Alkylglykolether und deren Mischungen. Beispiele für wasserlösliche niedere Monoalkohole sind Ethanol, Isopropanol und Butanol. Beispiele für geeignete Glykole sind Ethylengly-kol, Diethylenglykol und Propylenglykol. Beispiele für niedere Alkylglykolether sind Diethylenglykolmo-nobutylether der Formel C4H9OCH2CH2OCH2CH2OH ebenfalls als Butylcarbitol der Firma Union Carbide bekannt und Ethylenglykolmonobutylether der Formel C4H9OCH2CH2OH. Die Verwendung einer Mischung von Mono- und Dialkoholen, insbesondere einer Mischung aus einem Monoalkohol, einem Dialkohol und einem Glykolether als Lösungsmittel für die Mischung nicht-ionischer Tenside ist bevorzugt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der viskosen Reinigungsmittel ist ein wasserlösliches, anorganisches, teilchenförmiges Scheuermittel, welches in den gelierten Träger in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, eingearbeitet ist. Das Scheuermittel ist in dem Gel unlöslich, hingegen in Wasser löslich und weist in der Regel relativ grosse Teilchen von etwa 0,5 mm Durchmesser auf. Durch die minimale Viskosität der gelierten Trägerflüssigkeit von 14 000 bis 15 000 mPa.s ist diese in der Lage, die grossen Teilchen in Suspension zu halten. Geeignete wasserlösliche Scheuermittel sind aus Alkalimetallphosphaten, -polyphosphaten und-carbonatenausgewählt. Beispiele für geeignete wasserlösliche Scheuermittel sind Tetranatrium- oder Tetrakaliumpyrophosphate, Tripolyphosphate, Tetrapolyphosphate und Carbonate. Bei der Verwendung der Reinigungszusammensetzung in verdünnter Form wird aus dem Scheuermittel eine Buildersubstanz, welche in einfacher Weise von der gereinigten Oberfläche ohne Zurücklassung eines körnigen Rückstandes entfernt werden kann. Die bevorzugten Scheuermittel sind Tetranatriumpyrophosphat und Natriumcarbonat.
Die erfindungsgemässe Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen kann zusätzlich ebenfalls geringe Mengen herkömmlicher Komponenten enthalten, die der Zusammensetzung eine gewünschte Eigenschaft verleihen und gleichzeitig die Gelstruktur nicht nachteilig beeinflussen. Geeignete Additive sind Färbemittel, Parfums, Konservierungsmittel und antiseptische Mittel. Diese Additive machen maximal 15 Gew.-% der Zusammensetzung aus. Bei dem im allgemeinen verwendeten Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Reinigungsmittels wird das organische wassermischbare Lösungsmittel mit einer ethoxylierten Fettsäure und mindestens einem zusätzlichen nicht-ionischen Tensid unter Bildung einer klaren, niedrig-viskosen Trägerflüssigkeit gemischt, eine Natriumhydroxidlösung zu der klaren Trägerflüssigkeit gegeben und bis zur Gelierung der Flüssigkeit gemischt, wofür abhängig von den eingesetzten Mengen der Komponenten einige Minuten bis mehrere Stunden benötigt werden. Schliesslich werden das wasserlösliche Scheuermittel, Farbstoff, Parfum und andere herkömmliche Additive der gelierten Trägerfiüssigkeit zugemischt, bis das Scheuermittel in der gesamten gelierten Trägerflüssigkeit gleichmässig dispergiert und eine Paste gebildet ist. Die Reinigungszusammensetzung kann in beliebige Behälter abgefüllt werden. Sie kann ausserdem aus einem zusammenfaltbaren Behälter ausgedrückt werden.
Der fertige Gelreiniger ist ein stabiler, viskoser, cremiger Reiniger für harte Oberflächen, der im wesentlichen wasserfrei ist und einen pH-Wert im alkalischen Bereich von 8 bis 11 aufweist. Der Reiniger kann auf die zu reinigende Oberfläche in beliebiger Art und Weise, z.B. mittels eines Schwamms oder eines Lappens aufgebracht werden. Anschliessend wird die Oberfläche mit Wasser abgespült, wobei keinerlei körniger Rückstand zurückbleibt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele näher erläutert.
Bei den in der Beschreibung, den Beispielen und den Patentansprüchen angegebenen Prozentangaben handelt es sich, sofern nicht anders angegeben, um Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 073 A5
Beispiel 1
Bestandteile:
Gew.-%
Laurinsäureethoxylat (9EO)
28,3
Tetranatriumpyrophosphat
20,0
Diethylenglykolmonobutylether
14,0
Ethanol
14,0
Ci6- bis Ci4-AlkohoI kondensiert
10,0
mit 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol
Propylenglykol
6,0
entionisiertes Wasser
4,0
Natriumhydroxid 50%ig
3,0
Graphtolblau 1%ig
0,4
Parfums
0,3
pH-Wert (1%) = 10,9
Die Bestandteile der Trägerflüssigkeit, nämlich ethoxylierte Laurinsäure, ethoxylierter Alkohol, Butylcarbitol, Ethanol und Propylenglykol und das Parfum wurden unter Bildung einer klaren beweglichen Flüssigkeit gemischt. Das Natriumhydroxid wurde der klaren Flüssigkeit zugegeben und so lange mit dieser gemischt, bis die Trägerflüssigkeit ein festes Gel bildete. Nach 5minütiger Gelbildung wurde Tetranatriumpyrophosphat mit dem gebildeten Gel gemischt, um eine Paste zu bilden. Anschliessend wurde das Farbpigment der Paste zugemischt.
Das erhaltene, cremige, blaue Reinigungsprodukt besass ausgezeichnete Reinigungswirkung und hin-terliess keinerlei körnigen Rückstand auf der gereinigten Oberfläche.
Beispiel 2
Bestandteile:
Gew.-%
Laurinsäureethoxylat (9EO)
28,0
Natriumcarbonat
23,0
Cto- bis Ci4-Alkohol kondensiert
21,0
mit 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol
Ethanol
12,5
Diethylenglykolmonobutylether
7,0
Propylenglykol
5,0
Natriumhydroxid 38%ig
3,0
Parfum
0,3
Zitronen/Limonen-Farblösung
0,2
Das Produkt wurde gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt und lag in Form einer viskosen gefärbten Paste vor, welche ausgezeichnete Reinigungswirkung zeigte.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 073 A5
Beispiele 3-5
3
4
5
AIfonic1012-601
48,0
10,0
14,0
Alkasurf L-92
6,0
28,3
21,0
Plurafac RA403
-
-
7,0
Pluronic L-644
15,5
-
Butylcarbitol
8,0
14,0
7,0
Propylenglykol
-
6,0
6,0
Ethanol
8,0
14,0
14,0
Wasser und Farbstoff
0,9
5,9
5,9
NaOH
0,7
1,5
1,5
Tetranatriumpyrophosphat
12,0
20,0
23,0
Parfum
0,5
0,3
0,3
1 C-io- bis Cu-Alkohol kondensiert mit 5 Moi Ethylenoxid pro Mol Alkohol
2 Laurinsäure kondensiert mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Säure
3 Wenig schäumendes Polyol: Propylenoxid- und Ethylenoxidpolykondensate von Propylenglykol
4 Stark schäumendes Polyol: Propylenoxid- und Ethylenoxidpolykondensate von Propylenglykol
Die Zusammensetzungen wurden gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt.
Bei den fertigen Produkten handelte es sich um viskose Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, die durch Wasser leicht entfernt werden konnten, ohne dass ein körniger Rückstand zurückblieb.
Alle oben beschriebenen unverdünnten Reinigungspasten konnten für eine ebenso wirksame Reinigung von harten Oberflächen mit Wasser verdünnt werden. Das Pastenprodukt löste sich in Wasser vollständig, weshalb auch keinerlei körniger Rückstand von Scheuermittelteilchen auf den gereinigten Oberflächen zurückblieb.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Hochviskose Reinigungsmittelzusammensetzung für harte Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass sie 65 bis 86,2 Gew.-% eines organischen, nicht fliessenden, im wesentlichen wasserfreien, gelierten Trägers, und 10 bis 25 Gew.-% eines anorganischen wasserlöslichen teilchenförmigen Scheuermittels enthält, welches in den gelierten Träger eingearbeitet ist, wobei der organische, nicht fliessende, im wesentlichen wasserfreie, gelierte Träger im wesentlichen aus 15 bis 35 Gew.-% eines wassermischbaren organischen Lösungsmittels, 35 bis 70 Gew.-% einer nicht-ionischen Tensidmischung und die nichtionische Tensidmischung 6 bis 38 Gew.-% ethoxylierte Fettsäure als eines der Tenside enthält und 0,7 bis 1,5 Gew.-% Natriumhydroxid besteht und wobei sich alle Gewichtsangaben auf die gesamte Zusammensetzung beziehen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasssermischbare organische Lösungsmittel aus der Gruppe von einem niederen Alkylglykolether, niederem Alkylmonoalkohol, niederem Alkyldialkohol und deren Mischungen ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen des wasserlöslichen teilchenförmigen Scheuermittels grösser als Kolloidteilchen sind.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine minimale Viskosität von 14 000 bis 15 000 mPa.s aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der nicht-ionischen Tensidmischung 10 bis 64 Gew.-% andere ethoxylierte nicht-ionische Tenside enthalten sind.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Mischung mit der ethoxylierten Fettsäure befindliche nicht-ionische Tensid aus der Gruppe von einem Polyethylenoxid-Kondensat eines C6- bis C22-Alkylphenols, einem Polyethylenoxidkondensat eines aliphatischen Cs- bis C22-Alkohols, einem Polyethylenoxid-Kondensat des Kondensationsproduktes von Propylenoxid mit Propylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und deren Mischungen ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethoxylierte Fettsäure Laurinsäure ist, die mit 9 Mol Ethylenoxid je Mol Laurinsäure ethoxyliert ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel eine Mischung aus dem Monoalkohol, dem Dialkohol und dem Glykolether ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel eine Mischung aus Ethanol, Propylenglykol und Diethylenglykolmonobutylether ist.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 073 A5
10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel eine Mischung aus Ethanol und Diethylenglykolmonobutylether ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-ionische Tensid ein aliphatischer C10- bis Cu-Alkohol ist, der mit 5 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol ethoxyliert ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche teilchen-förmige Scheuermittel aus der Gruppe von Alkalimetallphosphaten, -polyphosphaten und -carbonaten ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Scheuermittel Tetranatriumpyrophosphat ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Scheuermittel Natriumcarbonat ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel eine Mischung aus Ethanol, Propylenglykol und Diethylenglykolmonobutylether ist, und die Mischung nicht-ionischer Tenside aus C10- bis Cw-Alkohol, der mit 5 Mol Ethylenoxid je Mol Alkohol kondensiert ist, und Laurinsäure, die mit 9 Mol Ethylenoxid je Mol Laurinsäure ethoxyliert ist, besteht.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wassermischbare organische Lösungsmittel eine Mischung aus Ethanol, Propylenglykol und Diethylenglykolmonobutylether ist und die Mischung nicht-ionischer Tenside aus einer ethoxylierten Fettsäure und einem ethoxylierten Fettalkohol besteht.
7
CH3981/88A 1987-12-14 1988-10-26 CH680073A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13252787A 1987-12-14 1987-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680073A5 true CH680073A5 (de) 1992-06-15

Family

ID=22454447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3981/88A CH680073A5 (de) 1987-12-14 1988-10-26

Country Status (19)

Country Link
AT (1) AT398577B (de)
AU (1) AU617356B2 (de)
BE (1) BE1003251A3 (de)
CA (1) CA1310879C (de)
CH (1) CH680073A5 (de)
DE (1) DE3836075A1 (de)
DK (1) DK511588A (de)
ES (1) ES2008600A6 (de)
FI (1) FI90561C (de)
FR (1) FR2624520B1 (de)
GB (1) GB2213494B (de)
GR (1) GR1000562B (de)
IT (1) IT1224526B (de)
LU (1) LU87376A1 (de)
NL (1) NL8802358A (de)
NO (1) NO172651C (de)
NZ (1) NZ226173A (de)
PT (1) PT88521B (de)
SE (1) SE468990B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6492317B1 (en) * 2000-05-19 2002-12-10 Basf Corporation High forming hard surface cleaning formulations
JP3986873B2 (ja) 2001-05-08 2007-10-03 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
EP1717303B1 (de) * 2005-04-27 2008-11-26 Mifa Ag Frenkendorf Flüssigwaschmittel für Tieftemperaturprogramme und Kurzprogramme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033016A1 (en) * 1970-07-03 1972-01-13 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Hand-cleansing pastes - with mild abrasive action contg non-ionic surfactant and alkaline salts
GB1370377A (en) * 1971-11-15 1974-10-16 Procter & Gamble Ltd Composition and method for cleaning hard surfaces
US4734222A (en) * 1986-04-03 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Composition and method for cleaning soft and hard contact lenses

Also Published As

Publication number Publication date
ES2008600A6 (es) 1989-07-16
FR2624520A1 (de) 1989-06-16
DE3836075A1 (de) 1989-06-22
BE1003251A3 (fr) 1992-02-11
PT88521B (pt) 1993-09-30
CA1310879C (en) 1992-12-01
AU617356B2 (en) 1991-11-28
NO172651B (no) 1993-05-10
FI90561C (fi) 1994-02-25
PT88521A (pt) 1989-09-14
DK511588A (da) 1989-06-15
NO884069D0 (no) 1988-09-13
FI884211A0 (fi) 1988-09-13
NO172651C (no) 1993-08-18
FI884211A (fi) 1989-06-15
NZ226173A (en) 1990-06-26
GB2213494A (en) 1989-08-16
FR2624520B1 (de) 1992-08-21
LU87376A1 (fr) 1989-06-14
SE468990B (sv) 1993-04-26
GB8822302D0 (en) 1988-10-26
SE8803237D0 (sv) 1988-09-14
AT398577B (de) 1994-12-27
IT8848369A0 (it) 1988-09-21
GR880100598A (en) 1989-10-31
GB2213494B (en) 1991-09-11
GR1000562B (el) 1992-08-26
AU2218788A (en) 1989-06-15
NL8802358A (nl) 1989-07-03
NO884069L (no) 1989-06-15
ATA265688A (de) 1994-05-15
FI90561B (fi) 1993-11-15
SE8803237L (sv) 1989-06-15
DK511588D0 (da) 1988-09-14
IT1224526B (it) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300243C2 (de) Geschirrwaschmittel
AT396935B (de) Wässeriges thixotropes geschirrspülmittel
DE69634211T2 (de) Flüssiges geschirrspülmittel
CH655325A5 (de) Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen.
DE2001813B2 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
US4784788A (en) Cleaning paste with soluble abrasive
DE2610995A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
CH670253A5 (de)
CH624077A5 (de)
DE3735875A1 (de) Waessrige thixotrope tonzusammensetzung
DD296697A5 (de) Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
EP0663943A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
DE1419958C3 (de) Flüssiges Reinigungs- und Putzmittel
DE1279878B (de) Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT398431B (de) Nicht-wässeriges flüssiges waschmittel
CH669393A5 (de)
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
AT397388B (de) Wässeriges geschirrspülmittel
WO1996027653A1 (de) Pastenförmiges reinigungsmittel
DE3431156A1 (de) Polyoxyalkylierte alkohole und zusammensetzung auf deren basis
CH618734A5 (de)
DE1617055B2 (de) Wasserlösliche alkalische Geschirrspulmittel
DE19854960A1 (de) Maschinengeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased