DE1279878B - Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1279878B
DE1279878B DEU14619A DEU0014619A DE1279878B DE 1279878 B DE1279878 B DE 1279878B DE U14619 A DEU14619 A DE U14619A DE U0014619 A DEU0014619 A DE U0014619A DE 1279878 B DE1279878 B DE 1279878B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
anhydrous
aqueous
viscosity
sodium perborate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU14619A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Best
Othmar Friedrich Schweigl
Leonardus Hubertus Mar Urlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1279878B publication Critical patent/DE1279878B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche Kl.
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
ClId
23 e-2
P 12 79 878.6-41 (U 14619)
26. Januar 1968
10. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft ein im wesentlichen nichtwäßriges aufgebautes flüssiges Reinigungsmittel und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Aufgebaute flüssige Reinigungsmittel sind in der Technik wohlbekannt. Die meisten der handelsüblich verfügbaren aufgebauten flüssigen Reinigungsmittel sind entweder auf Wassergrundlage oder bestehen aus einer Mischung von Wasser und Alkohol und enthalten einen relativ kleinen Prozentsatz des Gesamtvolumens des Mittels an einem oberflächen- ίο aktiven Detergens. Sie enthalten weiterhin einen Anteil an anorganischen Aufbausalzen. In solchen auf Wassergrundlage aufgebauten flüssigen Reinigungsmitteln sind gewöhnlich Hydrotrope erforderlich, um Phasentrennung der Bestandteile zu verhindern. Wenn ferner Natriumtriphosphat in solchen flüssigen Reinigungsmitteln auf Wassergrundlage verwendet wird, neigt es zur Hydrolyse zu der Pyrophosphat- und insbesondere zu der Orthophosphatform. Dieses bewirkt ein Abnehmen des Reinigungsvermögens, ao
Es ist ferner sehr schwierig, größere Mengen an anorganischen Aufbausalzen in flüssige Reinigungsmittel einzuverleiben, weil diese Salze zum Bilden getrennter Phasen neigen, sogar wenn ein Hydrotrop verwendet wird, um Phasentrennung zu verhindern. Dies trifft insbesondere für die Phosphataufbausalze zu.
Wesentliche Nachteile der auf Wassergrundlage aufgebauten flüssigen Reinigungsmittel sind jedoch ihre Kosten. Ihre Transportkosten sind höher als solche von körnigen Produkten wegen des Wassergehaltes des flüssigen Reinigungsmittels, und die Kosten dieses flüssigen Reinigungsmittels auf Wassergrundlage sind hoch im Hinblick auf die Verpackung.
Es ist bereits bekannt, nicht-wäßrig aufgebaute flüssige Reinigungsmittel herzustellen. Danach werden nicht-wäßrig aufgebaute flüssige Reinigungsmittel hergestellt durch Vermischen eines flüssigen nicht ionischen Detergens mit einer kolloidalen Dispersion eines anhydrischen Polyphosphats in einem Vehikel, welch letzteres aus Glykol, Glycerin, 1-Octanol oder Monoäthanolamin besteht, und Abdestillieren des im wesentlichen ganzen Vehikels, wodurch anhydrische Polyphosphate in kolloidaler Suspension in dem nicht ionischen Detergens zurückgelassen werden. Eine Alternative hierzu ist das Vermischen des flüssigen nicht ionischen Detergens mit einer Suspension von hydratisiertem Polyphosphat in einem dehydratisierenden Vehikel, und Dehydratisieren des Polyphosphats und Entfernen des dehydratisierenden Vehikels unter Erzeugung einer kolloidalen Suspension von anhydrischem Polyphosphat in dem nicht ionischen Detergens.
Nicht-wäßrige aufgebaute flüssige
Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Anmelder:
UNILEVER N. V., Rotterdam (Niederlande)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. d. Werth
und Dipl.-Chem. Dr. F. Lederer, Patentanwälte,
2100 Hamburg 90, Wilstorfer Str. 32
Als Erfinder benannt:
Leonardus Hubertus Maria Urlings,
Othmar Friedrich Schweigl,
Peter Best, Viaardingen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 27. Januar 1967 (52892)
Diese Verfahren sind jedoch umständlich. Sie erfordern die Verwendung eines dehydratisierenden Vehikels, welches abdestilliert werden muß. Dies erfordert die Verwendung von Destillationsapparaten und Kondensatoren. All dieses macht das Verfahren kostspielig.
Es wurde nun gefunden, daß im wesentlichen nichtwäßrig aufgebaute flüssige Reinigungsmittel durch ein einfaches Verfahren hergestellt werden können, welches nicht besondere Apparate erfordert, wie es bei den bekannten Verfahren der Fall ist.
Gemäß der Erfindung wird ein im wesentlichen nicht-wäßrig aufgebautes flüssiges Reinigungsmittel durch Mischen eines im wesentlichen anhydrischen anorganischen Aufbausalzes mit einem flüssigen Detergens und Zusetzen eines anorganischen Trägermaterials mit einer Teilchengröße von 1 bis 100 πιμ, einer durchschnittlichen Oberfläche von 50 bis 500m2/g (gemäß der BET-Methode), vorzugsweise 150 bis m2/g> und einem Schüttgewicht zwischen 10 bis
809 620/555
180 g/l, vorzugsweise zwischen 30 bis 100 gß, her- einverleibt sind, sie ebenfalls beständig bleiben. Der
gestellt. Verlust an Sauerstoff ist in diesem nicht-wäßrigen
Als geeignetes leichtes anorganisches Trägermaterial flüssigen Reinigungsmittel auffallend vermindert,
können bekannte hochvoluminöse Metall- und Me- Als geeignete Bleichmittel können die Perverbin-
talloidoxyde verwendet werden, z. B. hochvoluminöse 5 düngen benutzt werden. Beispiele dafür sind die
Kieselsäure, Al2O3, Fe8O3 usw. Auch Mischungen von Perborate, Percarbonate, Persulfate usw. Im beson-
hochvoluminösen Metall- und Metalloidoxyden kön- deren wird Natriumperborat bevorzugt. Wenn Per-
nen benutzt werden, z. B. SiO2 und Al2O3 usw. verbindungen verwendet werden, welche in verschie-
Die verwendbare Menge an anorganischem Träger- denen Hydratformen bestehen können, werden solche
material liegt zwischen 0sl und 10 Gewichtsprozent io bevorzugt, welche die kleinste Menge an Hydrations-
des Mittels. wasser enthalten, z. B. Natriumperboratmonohydrat
Das gemäß der Erfindung benutzbare flüssige oder anhydrisches Natriumperborat. Der Zusatz der
Detergens muß flüssig bei Raumtemperatur sein. Perverbindung soll vorzugsweise bei einer Temperatur,
Auch Mischungen von Detergentien können ver- bei welcher die Perverbindung nicht nennenswert
wendet werden, vorausgesetzt, daß die Mischung 15 zersetzt wird, stattfinden.
flüssig bei Raumtemperatur ist. Je niedriger die Vis- Die Menge an zuzusetzender Perverbindung kann
kosität des flüssigen Detergens ist, um so geeigneter zwischen 5 und 30 Gewichtsprozent des Mittels
ist es zur Verwendung in Mitteln der Erfindung. liegen.
Geeignete bekannte flüssige Detergentien sind die Andere Stoffe, welche übliche und unerwünschte
nicht ionischen Detergentien, welche flüssig bei ao Zusätze zu flüssigen Reinigungsmitteln sind, können
Raumtemperatur sind. Sie bestehen normalerweise auch zu den Mitteln gemäß der Erfindung ohne Ver-
aus einer wasserlöslichmachenden Polyoxyalkylen- änderung ihrer wesentlichen Eigenschaften zugesetzt
gruppe in chemischer Bindung mit einer organischen werden, z. B. Enzyme, Färbemittel, fluoreszierende
hydrophoben Gruppe, z. B. Alkylphenole, aliphatisch^ Stoffe, Vorstufen und Stabilisatoren von Bleichmitteln,
Alkohole, Carbonsäuren, Polyoxyalkylene usw. 35 Parfüme, Bakterizide, schmutztragende Mittel und
Das nicht ionische Detergens hat vorzugsweise ein Sequestriermittel. Wenn Enzyme in das Mittel der
Molekulargewicht von etwa 300 bis etwa 11000. Erfindung einverleibt werden, z. B. proteolytische,
Auch Mischungen von nicht ionischen Detergentien amylolytische, Iipolytische Enzyme oder deren Ge-
können benutzt werden, ebensowohl wie Mischungen mische, ist der Verlust an enzymatischer Aktivität
von Nonionics mit anderen Detergentien, z. B. 30 erheblich verringert im Vergleich zu flüssigen Reini-
Anionics, Kationics, Seifen und Ampholyten, voraus- gungsmitteln auf Wassergrundlage mit Enzymgehalt,
gesetzt daß die schließliche Zusammenstellung flüssig Die Mittel gemäß der Erfindung sind im wesent-
ist. liehen nicht-wäßrig. Unter »im wesentlichen« wird
Die gemäß der Erfindung verwendbare Menge an verstanden, daß das Endprodukt nicht mehr als
flüssigem Detergens kann zwischen 20 und 90 Ge- 35 5 Gewichtsprozent Wasser und vorzugsweise weniger
wichtsprozent des Mittels liegen. als 1 °/o enthält.
Die gemäß der Erfindung verwendbaren anorgani- Die Viskosität des Endproduktes kann in Abschen Aufbausalze sind an sich bekannt. Beispiele hängigkeit von den Bestandteilen des Mittels schwandafür sind alkalische Poly-, Pyro- und Metaphosphate, ken.
alkalische Silikate, alkalische Borate, alkalische Carbo- 40 Um gute Gießbarkeit aus dem Behälter zu sichern,
nate und alkalische Sulfate usw. . sollte das Endprodukt vorzugsweise eine Viskosität
Die alkalischen Tripolyphosphate sind insbesondere im Bereich von 300 bis 3000 Centipois haben, obgeeignet für aufgebaute flüssige Reinigungsmittel. gleich höhere Viskositäten im Bereich von 10 000 Centi-Die anorganischen Aufbausalze müssen im wesent- pois oder höher zufriedenstellend sind, liehen anhydrisch sein. 45 Wenn notwendig, kann die Viskosität des End-Die Menge an verwendbarem im wesentlichen produkts in einen gewünschten Viskositätsbereich anhydrischen anorganischen Aufbausalz kann zwischen durch Zusetzen kleiner Mengen eines Verdünnungs-1 und 80 Gewichtsprozent des Mittels liegen. Wenn mittels gebracht werden, z.B. Äthylalkohol, Kohlenein alkalisches Polyphosphat benutzt wird, hängt die Wasserstoffe, wie z. B. Hexan, Heptan, Benzol, Xylol, Menge von der geforderten Art des aufgebauten 50 Toluol, Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Dimethylflüssigen Reinigungsmittels ab. Für ein flüssiges Fein- sulfoxyd, Dimethylformamid usw. Im allgemeinen waschmittel sind bis zu 20% erwünscht, während sollten weniger als 10°/0 solcher Verdünnungsmittel für ein flüssiges Grobwaschmittel höhere Mengen einverleibt werden. Wenn notwendig, können auch (bis zu 70 Gewichtsprozent des Mittels) verwendet kleine Mengen eines Hydrotrops, z. B. Natriumwerden können. Auch Mischungen von mehreren 55 toluol- oder -xylolsulfonat zu dem Endprodukt zuanorganischen Aufbausalzen können benutzt werden. gesetzt werden, um gute Löslichkeit sicherzustellen. Die im wesentlichen anhydrischen anorganischen Im allgemeinen sollten weniger als 10% zugesetzt Aufbausalze sollten im allgemeinen eine Teilchen- werden,
größe von weniger als 300 μ haben. Wenn gewünscht kann das Endprodukt ferner einer
Die im wesentlichen nicht-wäßrig aufgebauten 60 mechanischen Behandlung, z. B. Vermählen in einer
flüssigen Reinigungsmittel gemäß der Erfindung Kolloidmühle, zur weiteren Verbesserung der physi-
haben eine gute physikalische Stabilität. Sie bleiben kaiischen Eigenschaften des Endprodukts unterworfen
beständig beim Stehenlassen; eine nennenswerte werden.
Phasentrennung trat nach einem Monat nicht auf. Die Erfindung wird noch weiter durch die Beispiele
Die anorganischen Aufbausalze bleiben somit in 65 erläutert. Alle Viskositätswerte in den Beispielen
Suspension in dem flüssigen Detergens. wurden gemäß der Brookfield-Methode mittels Spin-
Es wurde ferner gefunden, daß, wenn in die flüssigen del Nr. 4 und mit 60 Umdrehungen pro Minute bei
Reinigungsmittel gemäß der Erfindung Bleichmittel 25° C gemessen.
B e i s η i e 1 1 schnittlichen Oberfläche von 300 m3/g verwendet
wurden, war die Viskosität des Endproduktes 1600
Das folgende Mittel wurde durch Mischen der bzw. 2400 Centipois. Keine nennenswerte Phasenfolgenden Bestandteile bei 700C hergestellt: trennung trat nach einem Monat auf.
Nonylphenol mit 10 Äthylenoxyd- B e i s ρ i e 1 5
gruppen 33 0/e
Natriumtriphosphat (anh.) 34 Sekundärer Alkohol, kondensiert mit
r?Tir rw'innV -"\ VVt ' i '·" ' Ά "i. m 9 Mol Äthylenoxyd wie im
C. M. C. (60%ig) (Natnum-Carboxy- « Beispiel 2 30
methylcellulose) ...... 1,5 Mischung von hochvoiuminöser
leichte hochvoluminose Kieselsaure Kieselsäure und Al2O3 (SiO2: Al8O3
(Teilchengröße 10 bis 40 ηιμ = 6:1) mit einer Teilchengröße
Schuttgewicht 40 bis 60 g/l, durch- von 20 bis 40 ηιμ einem Schüttgewicht
schmttliche Oberfläche 175 m2/g)... 2 V von 60 bis 100 gA und einer durch-
Natnumperboratmonohydrat 18,5 schnittlichen Oberfläche von
Nach Kühlen auf 25°C wurden 6% Äthylalkohol 150m2/g 2
(100%ig) zugesetzt. Die Viskosität des Endproduktes Natriumtriphosphat (anh.) 37
war 3200 Centipois (Brookfield-Viskosität mit Spindel ao Soda. (anh.) 5
Nr. 4 bei 60 Umdrehungen pro Minute und 250C). Natnumperboratmonohydrat 18,5
Kein meßbarer Verlust an Sauerstoff trat auf. Beim y·™ C'jf2.l?P. y5
Lagern bei 20° C war der Verlust an Sauerstoff 0,2% Äthanol (100%ig) 6
,- Die Viskosität dieses Produktes war 2800 Centipois. B ei sp iel 2
B ei s pi el 6
Sekundärer Alkohol kondensierte mit 9 Mol Äthylenoxyd der Strukturformel: In der Zusammenstellung vom Beispiels wurde
30 die Mischung von Kieselsäure und Tonerde ersetzt
CH3 (CH2)» CH3 durch 1 % einer hochvoluminösen Kieselsäure mit
I einer Teilchengröße von 3 bis 15 ΐημ, einem Schütt-
O · (CH2 CH2O)9H gewicht von 40 bis 60 g/l und einer durchschnittlichen
Oberfläche von 380 m2/g. Die Menge an Triphosphat
T , . „ ·* ι -ι* ο n\ ->« 3S wurde auf 38% erhöht. Die Viskosität des Endpro-
(HandelsnameTerg,toll5-S-9) .... 30 duktes war 24ΟΟ Centipois. Nach 3 Wochen wurde
Hochvoluminose Kieselsaure wie im keifl Absetzen der Besta;dteiie beobachtet.
Beispiel 1 0,5
Natriumtriphosphat (anh.) 38,5 . . ,
Soda(anh.) 5 40 Beispiel 7
Natriumperboratmonohydrat 18,5 Bd Ersatz des anorganischen Trägermaterials vom
ν , ■ ■ *■ l&' ■ j:' Beispiel 5 durch ein hochvoluminöses Magnesiumoxyd
Atnano1 6 mit einem Schüttgewicht von 90 g/l, einer Teilchen
größe von 20 bis 40 πιμ und einer durchschnittlichen
Die Viskosität dieses Mittels war 1700 Centipois. 45 Oberfläche von 200 m2/g ergab sich ein Produkt mit Nach 1 Monat Lagerung wurde keine nennenswerte einer Viskosität von 2150 Centipois. Nach 3 Wochen Phasentrennung beobachtet. wurde keine nennenswerte Phasentrennung beob-
Das gleiche Mittel mit 2% hochvoluminöser achtet.
Kieselsäure und 37 % Natriumtripolyphosphat hatte Bei Ersatz des Magnesiumoxyds durch Aluminiumeine Viskosität von 2700 Centipois. 50 oxyd mit einem Schüttgewicht von 50 g/l, einer
Teilchengröße von 5 bis 30 πιμ und einer durchschnitt-
Beispiel 3 liehen Oberfläche von 100m2/g wurde eine Viskosität
des Endproduktes von 1750 Centipois beobachtet.
Die hochvoluminose Kieselsäure vom Beispiel 2 Keine meßbare Phasentrennung war nach 3 Wochen wurde durch hochvoluminöse Kieselsäure mit einer 55 Lagerung eingetreten.
Teilchengröße von 10 bis 40 ηιμ, einem Schüttgewicht Bei Verwendung von 0,5% Aluminiumoxyd wurde
von 30 bis 50 g/l und einer durchschnittlichen Ober- ein Produkt mit einer Viskosität von 1900 Centipois fläche von 120 m2/g ersetzt. erhalten.
Mit 0,5% dieses Trägermaterials hatte das End- _ . .
produkt eine Viskosität von 1800 und mit 2% eine 60 Beispiels
Viskosität von 2100 Centipois. o/o
Sekundärer Alkohol, kondensiert mit
B e i s ρ i e 1 4 9 Mol Äthylenoxyd 40
Kieselsäure (wie im Beispiel 1) 3
Wenn bei der Zusammenstellung vom Beispiel 2 65 Natriumtriphosphat (anh.) 48,5
0,5 bzw. 2% einer hochvoluminösen Kieselsäure Soda (anh.) 4
mit einer Teilchengröße von 5 bis 20 πΐμ, einem C. M. C. (60%ig) 2,5
Schüttgewicht von 40 bis 60 g/l und einer durch- Äthanol (100%ig) 2
Die Viskosität dieses Produktes war 3700 Centipois. Nach 2 Monaten Lagerung konnte keine nennenswerte Phasentrennung beobachtet werden.
Beispiel 13 Beispiel 9
Vo
Sekundärer Alkohol, kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd Kieselsäure (wie im Beispiel 1) Natriumtriphosphat (anh.) Soda (anh.) C M. C (60%ig)
Die Viskosität dieses Produktes war 3200 Centipois. Nach 2 Monaten Lagerung konnte keine nennenswerte Phasentrennung beobachtet werden.
Beispiel 10
Sekundärer Alkohol, kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd (wie im
Beispiel2) 30
Natriumxylolsulfonat 3
Kieselsäure (wie im Beispiel 1) 2
Natriumtriphosphat (anh.) 47,5
Soda (anh.) 10
C M. C. (60%ig) 1,5
Äthanol (100%ig) 6
Die Viskosität des Endproduktes war 5000 Centipois.
5 Sekundärer Alkohol kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd (wie im Beispiel 2)
Dodecylbenzolsulfonsäure
Wollfettalkohol mit 20 Äthylenoxydgruppen
Al2Os (Schüttgewicht 50 g/l Teilchengröße 5 bis 30 m\L durchschnittliche
Oberfläche 100 m2/g)
Hochvoluminöse Kieselsäure (wie im
Beispiel 1)
Natriumtriphosphat (anh.)
Soda (anh.)
C. M. C. (60%®
Natriumperboratmonohydrat
Äthanol (100%ig)
Proteolytisches Enzym (Handelsname
Alcalase)
Parfüm usw
Viskosität in Centipois
Vo
37 7
35 2,5 2
1,1 0,15 3000
Keine nennenswerte Phasentrennung wurde nach 2 Monaten Lagerung beobachtet. Der Verlust an enzymatischer Aktivität pro Woche bei 20 und 3O0C
War: 200C 0,5% —
300C 1,0% 1,7%
Beispiel 14 Beispiel 11
Vo
Sekundärer Alkohol, kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd (wie im
Beispiel 2) 24
der gleiche sekundäre Alkohol, jedoch
mit 3 Mol Äthylenoxyd kondensiert 6
Kieselsäure (wie im Beispiel 1) 1
Natriumtriphosphat (anh.) 39
Soda (anh.) 5
Natriumperboratmonohydrat 18,5
C. M. C. (60%ig) 1,5
Äthanol (100%ig) 5
Die Viskosität dieses Mittels war 2050 Centipois.
Beispiel 12
Sekundärer Alkohol kondensiert mit
9 Mol Äthylenoxyd (wie im Beispiel 2) p-Cresol mit 10 Äthylenoxydgruppen Hochvoluminöse Kieselsäure (wie im
Beispiel 1)
Natriumtriphosphat (anh.)
Soda (anh.)
Natriumperboratmonohydrat
Natriumperborat (anh.)
C. M. C. (60"Y0Ig)
Äthanol (100%ig)
Parfüm, fluoreszierender Stoff usw. .. Viskosität in Centipois
Keine nennenswerte Phasentrennung wurde nach 1 Monat Lagerung beobachtet. Die Produkte waren leicht wasserlöslich.
Vo
29 29
2,5 2,5
3 3
28 38
4 4
15,5
10 15,5
1,5 1,5
6 6
Rest Rest
3850 8000
Vo
Beispiel 15
Sekundärer Alkohol, kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd (wie im
Beispiel 2) 30
Alkylarylsuifonsäure (Alkylgruppe
mit 12 Kohlenstoffatomen) 2
Kieselsäure (wie im Beispiel 1) 3
Soda (anh.) 10
Natriumtriphosphat 47,5
CM-C(OOV0Ig) 1,5
Äthanol (100%ig) 6
Die Viskosität dieses Produktes war 2800 Centipois. Keine nennenswerte Phasentrennung trat nach 2 Monaten auf.
Vo
Sekundärer Alkohol kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd (wie im Beispiel 2)
Hexan
Wollfettalkohol mit 20 Äthylenoxydgruppen 3,5
Hochvoluminöse Kieselsäure (wie im
Beispiel 1)
Natriumtriphosphat (anh.) Soda (anh.)
Natriumperboratmonohydrat 15,5
C. M. C (60%ig) 1,5
Äthanol (100%ig)
Parfüm 0,15
Viskosität in Centipois 2400
Keine nennenswerte Phasentrennung wurde nach Monaten Lagerung beobachtet.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines im wesent- S liehen nicht-wäßrigen aufgebauten flüssigen Reinigungsmittels mit einem Gehalt an flüssigem Detergens und im wesentlichen anhydrischem, anorganischem Aufbausalz, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Detergens und das anhydrisehe anorganische Aufbausalz mit einem anorganischen Trägermaterial mit einer Teilchengröße zwischen 1 bis 100 ΐημ, einem Schüttgewicht zwischen 10 bis 180 g/l, vorzugsweise 30 bis 100 g/l, und einer durchschnittlichen Oberfläche zwischen 50 bis 500 m2/g, vorzugsweise 150 bis 400 m2/g, vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hochvoluminöse Metall- oder Metalloidoxyde als Trägermaterial verwendet werden. ao
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Perverbindungen zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumperboratmonohydrat as zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anhydrisches Natriumperborat zugesetzt wird.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Enzyme zugesetzt werden.
7. Im wesentlichen nicht-wäßriges flüssiges Reinigungsmittel, umfassend von 20 bis 90% eines oder mehrerer flüssiger Detergentien, von 1 bis 80% wasserfreies anorganisches Aufbausalz und von 0,1 bis 10% eines anorganischen Trägermaterials mit einer Teilchengröße von 1 bis 100 ma, einem Schüttgewicht von 10 bis 180 g/l, vorzugsweise 30 bis 100 g/l, und einer durchschnittlichen Oberfläche von 50 bis 500 ms/g, vorzugsweise 150 bis 400 ma/g.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserfreie anorganische Aufbausalz ein alkalisches Polyphosphat ist oder es umfaßt.
9. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner 5 bis 30% einer Perverbindung umfaßt.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 30% Natriumperboratmonohydrat umfaßt.
11. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis 30% anhydrisches Natriumperborat umfaßt.
12. Mittel nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Enzyme umfaßt.
DEU14619A 1967-01-27 1968-01-26 Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1279878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU52892A LU52892A1 (de) 1967-01-27 1967-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279878B true DE1279878B (de) 1968-10-10

Family

ID=19725093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14619A Pending DE1279878B (de) 1967-01-27 1968-01-26 Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT284309B (de)
BE (1) BE709963A (de)
CH (1) CH498195A (de)
DE (1) DE1279878B (de)
DK (1) DK127648B (de)
ES (1) ES349753A1 (de)
FI (1) FI48938C (de)
FR (1) FR1551810A (de)
GB (1) GB1205711A (de)
IE (1) IE31846B1 (de)
LU (1) LU52892A1 (de)
NL (1) NL6801099A (de)
NO (1) NO124214B (de)
SE (1) SE343328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006166A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichmittelzubereitung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1370377A (en) 1971-11-15 1974-10-16 Procter & Gamble Ltd Composition and method for cleaning hard surfaces
ATE10647T1 (de) * 1981-09-01 1984-12-15 Unilever Nv Fluessige waschmittel-detergenz-zusammensetzung.
US4743394A (en) * 1984-03-23 1988-05-10 Kaufmann Edward J Concentrated non-phosphate detergent paste compositions
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
NZ211550A (en) * 1984-04-06 1987-06-30 Colgate Palmolive Co Liquid detergent composition containing acidic phosphorus compound and polyphosphate
DE3684217D1 (de) * 1985-09-30 1992-04-16 Unilever Nv Fluessige nichtwaessrige reinigungszusammensetzung und wasserfreies perborat.
GB8527772D0 (en) * 1985-11-11 1985-12-18 Unilever Plc Non-aqueous built liquid detergent composition
IN168163B (de) * 1986-02-21 1991-02-16 Colgate Palmolive Co
ZA876155B (en) * 1986-08-28 1989-04-26 Colgate Palmolive Co Liquid nonionic laundry detergent composition and method of use
GB8625974D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Unilever Plc Non-aqueous liquid detergent
ZA884860B (en) * 1987-07-15 1990-03-28 Colgate Palmolive Co Stable non-aqueous cleaning composition containing low density filler and method of use
US5714449A (en) * 1990-02-16 1998-02-03 Unilever Patent Holdings B.V. Non-aqueous liquid cleaning products which contain modified silica
GB9123219D0 (en) * 1991-11-01 1991-12-18 Unilever Plc Liquid cleaning products
GB9207981D0 (en) * 1992-04-10 1992-05-27 Interox Chemicals Ltd Liquid bleach and detergent compositions
DE19605526A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
ATE271595T1 (de) * 1997-02-27 2004-08-15 Procter & Gamble Zusammensetzungen zum einweichen
DE19719397A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Clariant Gmbh Bleichaktive Metall-Komplexe
DE19728021A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant Gmbh Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren
US6121225A (en) * 1998-12-21 2000-09-19 Condea Vista Company Stable aqueous enzyme compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006166A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichmittelzubereitung
US5328489A (en) * 1990-09-29 1994-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid bleach containing 40-70% perborate monohydrate in a nonionic surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801099A (de) 1968-07-29
FI48938B (de) 1974-10-31
DK127648B (da) 1973-12-10
FR1551810A (de) 1968-12-27
IE31846B1 (en) 1973-01-10
AT284309B (de) 1970-09-10
FI48938C (fi) 1975-02-10
NO124214B (de) 1972-03-20
BE709963A (de) 1968-07-26
ES349753A1 (es) 1969-11-01
LU52892A1 (de) 1968-08-28
GB1205711A (en) 1970-09-16
IE31846L (en) 1968-07-27
SE343328B (de) 1972-03-06
CH498195A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279878B (de) Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT392650B (de) Stabile, opake, fluessige zusammensetzung fuer die reinigung von harten oberflaechen
CH678191A5 (de)
DE2204842A1 (de) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
DE2001813B2 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0283792A2 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2951196A1 (de) Verfahren zur herstellung von optische aufheller enthaltenden waschpulvern mit stabilisiertem bzw. verbessertem aspekt
DE4216405A1 (de) Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate
DE3036325C2 (de)
DE68921238T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen.
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1199422B (de) Fluessige Waschmittel
DE1074187B (de) Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel
DE69225677T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel
EP0185660A1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension.
DE2204568C3 (de) Detergensmittel
DE19963124A1 (de) Reinigungsmedium und dessen Verwendung
CH669958A5 (de)
EP0283791B1 (de) Peroxycarbonsäure enthaltende wässrige Bleichmittelsuspensionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69100402T2 (de) Flüssige reinigungsprodukte.
DE69116865T2 (de) Flüssige reinigungsprodukte
DE1021527B (de) Spruehgetrocknetes Reinigungsmittel
DE3511516A1 (de) Fluessiges grobwaschmittel
EP0848746B1 (de) Wässriges reinigungsmittel
DE68913227T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.