DE1074187B - Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel - Google Patents

Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE1074187B
DE1074187B DENDAT1074187D DE1074187DA DE1074187B DE 1074187 B DE1074187 B DE 1074187B DE NDAT1074187 D DENDAT1074187 D DE NDAT1074187D DE 1074187D A DE1074187D A DE 1074187DA DE 1074187 B DE1074187 B DE 1074187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
carrier
particle size
cleaning agent
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074187D
Other languages
English (en)
Inventor
Wyoming Ohio und Oscar Taylor Quimby Cincinnati Ohio Homer Wallace 'McCune (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074187B publication Critical patent/DE1074187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung hochleistungsfähiger, vergießbarer, flüssiger Reinigungsmittelkompositionen.
1 1 des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels besitzt ein Schaumbildungs- und Reinigungsvermögen, das etwa 1,2 kg eines hochleistungsfähigen, synthetischen Reinigungsmittelgranulats entspricht und das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält auch die üblicherweise in Reinigungsmittelgranulaten verwendeten Inhibitoren für eine Korrosion und das Beschlagen von Metallteilen.
Die bisherigen flüssigen Reinigungsmittel auf der Basis synthetischer, kapillaraktiver Substanzen (=Netzmittel) sind wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen. Bei Verwendung von Wasser zur Lösung • oder Dispergierung des Reinigungsmittels wird das bevorzugt, Calcium komplex bindende Phosphat, nämlich Natriumtripolyphosphat, schwer verwendbar, da es unter Bildung von Pyrophosphat und Orthophosphat zur Hydrolyse neigt. Die Spaltung der P-O-P-Bindung bei dieser Hydrolyse bewirkt die Bildung saurer Phosphate, weshalb der. pH-Wert der Lösung abfällt und die Hydrolyse noch beschleunigt wird. Diese Neigung kann durch Pufferung zur Aufrechterhaltung eines pH-Werts von etwa 10 unterdrückt werden; in den meisten Fällen verursacht diese Pufferung jedoch mehr Probleme, als sie löst. So ist es schwierig, eine Tripolyphosphatlösung oder -dispersion auf dem für Reinigungszwecke optimalen pHWert zu halten, wenn das Lösungsmittel oder das Suspensionsmedium eine zur Hydrolyse von Tripolyphosphat nur ausreichende Wassermenge enthält.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel enthalten nun ein hydrolysierbares Phosphat in einer wesentlich größeren Menge als ein flüssiges Reinigungsmittel vom Lösungstyp sonst vertragen kann, ohne daß die vorstehend beschriebenen Nachteile auftreten.
Es wurde nämlich gefunden, daß bei Verwendung im wesentlichen nicht wäßriger, wasserlöslicher Verbindungen, wie z. B. der Glycole oder Glycerin, als Lösungs- und Dispergiermittel, man eine hochleistungsfähige, flüssige Reinigungsmittelkomposition erhalten kann. Der verwendete Ausdruck »flüssig« umfaßt ein Material, das eine zusammenhängende flüssige Phase bildet, obwohl feinzerteilte Feststoffe darin enthalten sind und das durch eine etwa 18 mm weite Öffnung — mindestens nach Schütteln — ausgegossen werden kann. Die erfindungsgemäßen »flüssigen Reinigungsmittel« enthalten einen gelösten, aktiven, organischen, synthetischen, anionischen, kapillaraktiven Stoff, suspendierte Phosphate und die üblicherweise in hochleistungsfähigen Reinigungsmittelgranulaten enthaltenen korrosionsverhindernden Zusätze. Die zuletzt-
Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel
Anmelder:
The Procter & Gamble Company,
Cincinnati, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Oktober 1956
Homer Wallace McCune, Wyoming, Ohio,
und Oscar Taylor Quimby, Cincinnati, Ohio (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
genannten Zusätze, in der Regel ein Silicat, können in Suspension oder in Lösung oder in beiden Zuständen vorliegen.
Die Wahl eines geeigneten Lösungs- und Dispergiermittels, das der Einfachheit halber »Träger« genannt wird, genügt alleine nicht, um mit Sicherheit ein zufriedenstellendes, flüssiges, hochleistungsfähiges Reinigungsmittel zu erhalten. Die Löslichkeit des anionischen, synthetischen Netzmittels ist wichtig. Es soll in dem Träger vollständig oder doch nahezu vollständig löslich sein. Bei den hochleistungsfähigen, flüssigen Reinigungsmitteln ist es zweckmäßig vollständig löslich, da die in Suspension befindlichen Partikeln diese Suspension selbst genügend verdicken. Ist die Löslichkeit ungenügend, so wachsen die in dem Träger dispergierten Kristalle des synthetischen, anionischen Netzmittels und bilden grobe Teilchen, welche zu einer Versteifung des Produktes Anlaß geben, so daß dieses nicht mehr vergießbar ist. Der Träger muß daher ein gutes Lösungsmittel für anionische, synthetische Netzmittel besitzen, und diese wiederum müssen in solchen Trägern gut löslich sein.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind thixotrop. Eine thixotrope Suspension ist eine solche, die beim Rühren dünner wird. Kehrt man die Definition um, so wird eine thixotrope Suspension.beim Stehen steifer. Bei den erfindungsgemäßen Produkten ist ein idealer Zustand der, in welchem das Produkt beim Stehen ein Gel ist, jedoch bereits durch die leichte Bewegung, die beim Aufnehmen und Kippen des Be-
909 727/489
3 4
hälters zum Ausgießen entsteht, vergießbar wird. Zur Die Tatsache, daß kleine Teilchen große in Suspen-Erzielung dieses Zustandes ist die Teilchengröße der sion halten können, ermöglicht die Herstellung einer suspendierten Partikelchen wichtig. thixotropen Suspension mit einem Anteil des Phos-Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel bestehen phats, und diese Suspension kann dann verhältnisnun im wesentlichen aus 5 mäßig große Teilchen von zusätzlichem, chemisch
. . . ι i,· ii ^- j· gleichem oder verschiedenem Phosphat in der Schwebe
a) einem vorzugsweise wasserhaltigen, vollständig halten
wasserlöslichen organischen Träger mit einem
spezifischen Gewicht über etwa 1, der zu wenig- Beispiel 2
stens zwei Drittel seines Gewichts aus einem GIy- 10 NatriurntripOiyphoSphat_Hexahydrat wurde mit einer
COl mit höchstens 4 C-Atomen im Molekül aus Teilchengröße von et£a 05 au/die fol de Weise
Glycerin oder aus deren Mischungen besteht und hergestellt·
der ein anionisches, synthetisches Netzmittel ge- ^ ^ ^ ^ ^ ^ Gewichtsteilen Na_
lost enthalt, das m solcher zwischen 10 und.25 ■% triuII1tripolyphosPhat in 100 Gewichtsteilen Wasser
der gesamten Zusammensetzung ausmachender her_ Diese Lösung wurde mit dem zweifachen ihres
Menge vorliegt, daß die Losung des Netzmittels in Volumens an F°rmamid verdünnt und gründlich
dem Trager eine Viskosität zwischen etwa 0,5 und durchgemischt Man goß die Mischung in denaturier-
etwa /,U J-oisen Desitzt, ten Alkohol ein> dessen Volumen das Siebenfache des
b) und einem mit Calcium wasserlösliche Komplexe Volumens der Natriumtripolyphosphatlösung betrug, bildenden und in dem Träger als feinverteilter 20 Dabei T5Ud^ sich ein sehr feiner Niederschlag von ungelöster Feststoff dispergierten Phosphat, wobei Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat. Nach 3tägigem das Verhältnis von Phosphat zu Netzmittel 1:1 Stehen hatten sich die feinen Teilchen in gröbere bis 4:1 beträgt und das Phosphat keine Teilchen Teilchen mit einer Große von durchschnittlich 0,5 μ mit einem Durchmesser von über etwa 30 μ enthält umgewandelt.
und wobei höchstens die Hälfte des Phosphats eine a5 13 Teile Natriumpolypropylenbenzolsulfonat, das
Teilchengröße von höchstens 0,5 μ aufweist. auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise von Salzen
-η . · ι -ι befreit worden war, wurden in 35,5 Teilen Äthylen-
eisPie glycol gelöst, das man mit 3 Teilen Wasser versetzt
Das in dem Präparat dieses Beispiels verwendete hatte. Dieser Lösung gab man 8,5 Teile Natriumtri-
Phosphat ist ein Amoniumsalz eines Amidpolyphos- 30 polyphosphat-Hexahydrat mit einer Teilchengröße von
phats. Eine Methode zur Herstellung dieses Füllstoffs 0,5 μ zu, das, wie vorstehend beschrieben, hergestellt
ist in der USA.-Patentschrift 2 122 122 beschrieben. wurde. Dann versetzte man mit 40 Teilen Natrium-
Die Hersteller geben die folgenden Analysenwerte tripolyphosphat mit einer Teilchengröße von 9 μ. Das
dafür an: Präparat wurde dreimal durch die Kolloidmühle ge-
PQ 75 γ «/„ 35 schickt und durch Evakuierung von Luft befreit.
N2H5 gesamt ............... 224% Dieses flüssige Reinigungsmittel zeigte praktisch
jxtjj3' |rej !'!'!.."...!! 154% überhaupt keine Neigung zum Absitzen und besaß
AmidstickstoffaisNH'.'.'....'...'.'. 7',0% eine günstige thixotrope Beschaffenheit. Die erfin-
p (1 °/o Feststoffe) 6,0% dungsgemäßen Suspensionen sollen sich höchstens so
40 weit absetzen, daß innerhalb 4 Wochen nur etwa die
Das Präparat stand in einer Teilchengröße von obersten 5% einer Säule klar werden.
4 bis 6 μ zur Verfügung. Seine Dichte betrug 1,83 g/cm3. .
15 Teile Natriumpolypropylenbenzolsulfonat, in Beispiel 3
welchem das Polypropylen durchschnittlich etwa Cocosnußalkohol einer Mittelfraktion, der etwa zu
12 Kohlenstoffatome enthielt, ■ wurden in 35 Teilen 45 65% aus Alkohol mit 12 Kohlenstoffatomen bestand,
Äthylenglycol gelöst, nachdem das Sulfonat durch Lö- wurde mit 3 Mol Äthylenoxyd umgesetzt, und das
sen in Alkohol, Abfiltration unlöslicher Verunreini- Reaktionsprodukt wurde mit Chlorsulfonsäure sulfa-
gungen und Austreibung des Lösungsmittels gereinigt tiert und mit Natriumhydroxyd neutralisiert. Der
worden war. Man gab dann 50 Teile des Phosphats Einfachheit halber wird dieses Reaktionsprodukt
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μ ZUi so »Cn (ätO)3 S« genannt.
Die Mischung wurde dreimal durch eine Kolloidmühle 14,5 Teile Cn(UtO)3S wurden in 30,4 Teilen geschickt. Die »Creme« von der Mühle wurde unter Äthylenglycol gelöst, und man gab 16 Teile Natrium-Vakuum gesetzt, und die Luft wurde entfernt. Die tripolyphosphat mit einer Größe von 0,1 μ und luftfreie Suspension zeigte nach einer Woche kein 8,1 Teile Natriumtripolyphosphat der handelsüblichen Absitzen. Dieses Präparat neigte dazu, bei längerem 55 Art mit einer Teilchengröße von 25 bis 30 μ, 9,6 Teile Stehen zu viskos zum Vergießen zu werden. Seine Natriumsilicat mit einem Verhältnis von Si O2: Na2O Verwendbarkeit war daher auf Fälle beschränkt, bei von 3 : 4, das 2,9 Teile Wasser enthielt, sowie welchen es innerhalb weniger Wochen verwendet 15,6 Teile Natriumsulfat zu. Das Natriumsulfat werden sollte. Wenn erfindungsgemäß ein Teil des wirkte dabei als Füllstoff. Während des Mischens gab suspendierten Phosphats sehr feinteilig ist, d. h. einen 60 man noch 2,9 Teile 92% reinen C12-Alkohol als Durchmesser von 0,5 μ oder weniger besitzt und der Schaumstabilisator zu. ■
Rest eine größere Teilchengröße hat, können stabile Die fertige Mischung zeigte noch nach 177 Tagen
Suspensionen erhalten.werden, in denen nur einSechstel kein Absetzen. In diesem Beispiel können auch die
der Phosphatpartikeln den kleinen Durchmesser von Kaliumsalze des Polyphosphats mit gleich guten Re-
0,5 μ besitzt und der Rest eine Teilchengröße von etwa 65 sultaten verwendet werden.
25 bis 30 μ aufweist. Der bevorzugte Teilchengrößen- Eine Methode zur Herstellung des in dem vorbereich ist der, bei welchem weniger als die Hälfte des stehenden Beispiel verwendeten, feinteiligen Natrium-Phosphats kolloidal (0,5 μ oder weniger) ist und der tripolyphosphats mit einer Teilchengröße mit etwa Rest aus handelsüblichem, gemahlenem Phosphat mit 0,1 μ besteht darin, daß man eine Lösung von 10 Geeiner Teilchengröße von etwa 25 μ besteht. 70 wichtsteilen Natriumtripolyphosphat in 100 Gewichts-
I U / ^ 1 ö /
teilen Wasser mit 9 Volumina Formamid verdünnt, gut durchmischt und die Mischung in 20 Volumina (bezogen auf das Volumen der Natriumtripolyphosphatlösung als eine Einheit) denaturierten Alkohl eingießt. Der gebildete feine Niederschlag ist wasserfreies Natriumtripolyphosphat, Phase II.
aeispiel 4
Eine Lösungsmittelmischung, bestehend aus 15,2 Teilen Propylenglycol, 5,2 Teilen Glycerin und 11,0 Teilen Wasser, wurde hergestellt. Darin dispergierte man eine Natriumtripolyphosphatmischung, bestehend aus 17,8 Teilen feinteiligem Tripolyphosphat mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,1 μ und 15,2 Teilen handelsüblichem gemahlenem Natriumtripolyphosphat - mit einem mittleren Teilchendurchmesser von etwa 25 bis 30 μ. Man gab dann noch 19,9 Teile Cn (ätO)3 S, 8,3 Teile Natriumsilicat mit einem Verhältnis von SiO2: Na2O von 3:2 und 3,7Vo eines 92% reinen gradkettigen Alkohols mit 12 Kohlenstoffatomen als Schaumstabilisator zu. Das Tripolyphosphat mit der Teilchengröße von 0,1 μ eignet sich besonders gut als Suspendierungsmittel für das handeisübliche Phosphat mit der Teilchengröße von etwa 25 μ. Die Propylenglycol-Glycerin-Mischung besitzt als Lösungsmittel den Vorteil, daß man ein Endprodukt mit niedriger Viskosität erhält.
In dem vorstehenden Beispiel kann an Stelle des Tripolyphosphats Natriumpyrophosphat mit den gleichen Teilchengrößen verwendet werden.
Werden die erfindungsgemäßen Produkte in Wasser, z. B. in einer Spülschüssel, einer Waschmaschine oder einem anderen Waschbehälter eingemischt, so lösen sie sich rasch und ergeben hochleistungsfähige Waschlaugen.
Das Mindestverhältnis von synthetischem, anionischem Netzmittel zu dem wasserlöslichen, organischen Träger soll 1:3 betragen und muß auf jeden Fall ausreichen, um eine ausreichende Reinigungsleistung zu gewährleisten. Die bevorzugten Bereiche, ausgedrückt in Gewichtsprozent, sind: Träger 30 bis 35%, anionisches, synthetisches Netzmittel 12 bis 20% und Calcium komplex bindendes Phosphat 24 bis 50%. Diese Zusammensetzungen, in denen das synthetische, anionische Netzmittel in dem Träger gelöst ist, können ein wasserlösliches Silicat als Korrosionsverhinderer enthalten. Das Silicat kann in Form einer Lösung zugesetzt werden, was jedoch für gewöhnlich zuviel Wasser in die Zusammensetzung einbringt. Wegen des hygroskopischen Charakters der Glycole und des Glycerins ist ein vollständig wasserfreier Träger nicht praktisch, häufig soll jedoch der Wassergehalt auf einem Minimum gehalten werden. Es empfiehlt sich daher, trockenes, körniges Silicat zuzugeben, das bis zu 17% Wasser enthalten kann. Die Silicate mit einem SiO2:Na2O-Verhältnis von etwa 2: 1 lösen sich vollständig in dem Träger, wenn sie etwa 15 bis 20 Minuten gerührt werden. Silicate mit einem Verhältnis von SiO2 : Na2O von 3,2 : 1 lösen sich in dem Träger nicht vollständig, der ungelöste Teil wird jedoch leicht durch den thixotropen Einfluß des suspendierten Phosphats ebenfalls in Suspension gehalten. Die Menge an Silicatfeststoffen soll etwa 15% des Phosphats betragen. Cocosnußmonoäthanolamid, Fettalkohole und andere organische synergistisch wirkende Substanzen können ebenfalls zugegeben werden und bleiben ohne Schwierigkeiten in Lösung und bilden eine Dispersion.
Obwohl die Beispiele auf die verhältnismäßig billigen Träger wie Äthylenglycol, Propylenglycol und Glycerin beschränkt sind, können sie doch auch durch andere Stoffe ersetzt werden. Die drei Grundbedingungen für das Suspensionsmedium sind hohes Lösungsvermögen für synthetische Netzmittel, Wasserlöslichkeit und verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht. Das hohe spezifische Gewicht hilft die Phosphatteilchen in Suspension zu halten. Die suspendierende Flüssigkeit soll zweckmäßig ein spezifisches Gewicht von über etwa 1 besitzen. Nach Lösung des anionischen, organischen, synthetischen Netzmittels in der suspendierenden Flüssigkeit ist das spezifische Gewicht in der Regel größer als 1,05. Die Viskosität der Lösung ist ebenfalls wichtig. Wenn die Lösung des anionischen, synthetischen Netzmittels in der wasserlöslichen, organischen Flüssigkeit eine Viskositat von über etwa 2 Poisen besitzt, so ergibt der Zusatz des Phosphats in den vorstehend angegebenen Mengen in dispergierter Form eine nicht mehr vergießbare Zusammensetzung. Wenn andererseits die Viskosität der Lösung des anionischen, synthetischen Reinigungsmittels in der wasserlöslichen, organischen Flüssigkeit unter etwa 0,5 Poisen (50 cP) liegt, kann das dispergierte Phosphat sich absetzen. Die Beispiele 3 und 4 zeigten Cn (ät O)3 S als geeignetes anionisches Netzmittel; es können jedoch auch die sulfatierten und neutralisierten Reaktionsprodukte von 2 oder 4 Mol Äthylenoxyd mit 1 Mol Cocosnußalkohol einer Mittelfraktion (der etwa 65% C12-Alkohol enthält) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
Stoffe, welche die angegebenen Bedingungen erfüllen, nämlich ein hohes Lösungsvermögen für synthetische, anionische Netzmittel, Wasserlöslichkeit und eine geeignete Dichte besitzen, sind außer Äthylenglycol, Propylenglycol und Glycerin Trimethylenglycol und Isobutylenglycol. Glycols mit mehr als 4 KohlenStoffatomen im Molekül sind keine guten Lösungsmittel für die synthetischen Netzmittel und daher nicht brauchbar. Etwas Wasser kann zugegen sein, und als Träger können auch die flüssigen, nichtionischen Netzmittel, z. B. Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanole verwendet werden. Diese Stoffe steigern natürlich das Reinigungsvermögen, weshalb bei ihrer Verwendung nicht soviel des anionischen, synthetischen Netzmittels zugegeben zu werden braucht. Da die nichtionischen Netzmittel keine guten Schaumbildner sind, muß jedoch etwas anionisches, synthetisches Netzmittel oder ein zusätzlicher Schaumbildner zugegeben werden, wenn man eine normale Schaumbildung wünscht. Werden schwachschäumende Reinigungsmittel gewünscht, so enthält der Träger zweckmäßig beträchtliche Mengen des nichtionischen Netzmittels. Wenn ein Teil des Trägers aus einem flüssigen, nichtionischen Netzmittel besteht, so soll dieses mit dem den Rest des Trägers ausmachenden Lösungsmittel vom Glycol-Glycerin-Typ mischbar sein. Der Träger stellt für gewöhnlich etwa 25 bis 50% der gesamten Zusammensetzung dar. Diese Prozentgehalte sind an sich nicht wichtig, da die Viskositat der fertigen Zusammensetzung der ausschlaggebende Faktor ist.

Claims (5)

Patentansprüche =
1. Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel, be-
stehend im wesentlichen aus
a) einem vorzugsweise wasserhaltigen, vollständig wasserlöslichen organischen Träger mit einem spezifischen Gewicht über etwa 1, der zu wenigstens zwei Drittel seines Gewichts aus einem Glycol mit höchstens 4 C-Atomen im Molekül,
ι υ/4 ίο/
aus Glycerin oder aus deren Mischungen besteht und der ein anionisches, synthetisches Netzmittel gelöst enthält, das in solcher zwischen 10 und 25°/» der gesamten Zusammensetzung ausmachender Menge vorliegt, daß die Lösung des Netzmittels in dem Träger eine Viskosität zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 Poisen besitzt,
b) und einem mit Calcium wasserlösliche Komplexe bildenden und in dem Träger als feinverteilter ungelöster Feststoff dispergierten Phosphat, wobei das Verhältnis von Phosphat zu Netzmittel 1 : 1 bis 4: 1 beträgt und das Phosphat keine Teilchen mit einem Durchmesser von über etwa 30 μ enthält und wobei höchstens die Hälfte des Phosphats eine Teilchengröße von höchstens 0,5 μ aufweist.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Calcium komplex bindendes Phosphats etwa 4 bis 5 μ beträgt.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sechstel des Calcium komplex bindenden Phosphats eine Teilchengröße von etwa 0,1 μ und der Resides Calcium komplex bindenden Phosphats eine Teilchengröße von nicht über etwa 25 μ besitzt.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Mischung aus Propylenglycol und Glycerin ist, wobei das Glycerin nicht weniger als 10°/o und nicht mehr als 50% des Trägers ausmacht.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische, synthetische Netzmittel das sulfatierte und neutralisierte Reaktionsprodukt von etwa 3 Mol Äthylenoxyd mit einem gradkettigen Alkohol ist, der mindestens zu etwa 65 % aus C12-Alkohol besteht. .
© 909 727/489' 1.60
DENDAT1074187D 1956-10-03 Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel Pending DE1074187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US613604A US2864770A (en) 1956-10-03 1956-10-03 Liquid detergent composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074187B true DE1074187B (de) 1960-01-28

Family

ID=24457954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074187D Pending DE1074187B (de) 1956-10-03 Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2864770A (de)
DE (1) DE1074187B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037935A (en) * 1958-06-02 1962-06-05 Fmc Corp Clear high-foam liquid built detergent
US3037936A (en) * 1958-06-02 1962-06-05 Fmc Corp Creamy low-foam liquid built detergent composition
US3506586A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Procter & Gamble Process for hydrating pentasodium tripolyphosphate form i
GB1370377A (en) * 1971-11-15 1974-10-16 Procter & Gamble Ltd Composition and method for cleaning hard surfaces
US4264466A (en) * 1980-02-14 1981-04-28 The Procter & Gamble Company Mulls containing chain structure clay suspension aids
GB8504862D0 (en) * 1985-02-26 1985-03-27 Unilever Plc Liquid detergent composition
DE3684217D1 (de) * 1985-09-30 1992-04-16 Unilever Nv Fluessige nichtwaessrige reinigungszusammensetzung und wasserfreies perborat.
US4784788A (en) * 1985-12-14 1988-11-15 Colgate-Palmolive Co. Cleaning paste with soluble abrasive
US5414942A (en) * 1994-02-14 1995-05-16 L. J. Smith, Inc. Apparatus and method for measuring baluster lengths and replicAting baluster layout from a base surface to a handrail
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
DE19605526A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Hoechst Ag Ammoniumnitrile und deren Verwendung als Bleichaktivatoren
DE19633305A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Clariant Gmbh Sulphonylimin-Derivate als Bleichkatalysatoren
DE19728021A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Clariant Gmbh Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren
US20050119150A1 (en) * 2002-07-04 2005-06-02 Ulrich Pegelow Portioned detergent composition
US20050187136A1 (en) * 2002-08-14 2005-08-25 Ulrich Pegelow Portioned detergent compositions comprising phosphate II
DE10237200A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
US20050187137A1 (en) * 2002-08-14 2005-08-25 Ulrich Pegelow Portioned cleaning agents or detergents containing phosphate
DE10237198A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Phosphat II
DE10237197A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Henkel Kgaa Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit Phosphat III

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581677A (en) * 1952-01-08 Phosphate detergent composition in
US2622068A (en) * 1948-06-04 1952-12-16 Procter & Gamble Process of making heat dried detergent compositions containing form ii sodium triphosphate
US2615847A (en) * 1950-01-27 1952-10-28 Atlantic Refining Co Alkaryl sulfonate detergents
USRE23840E (en) * 1950-05-03 1954-06-15 Liquid anionic-dialkylolamide

Also Published As

Publication number Publication date
US2864770A (en) 1958-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074187B (de) Thixotropes, flüssiges Reinigungsmittel
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
AT392650B (de) Stabile, opake, fluessige zusammensetzung fuer die reinigung von harten oberflaechen
DE2615698A1 (de) Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP0185660B1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
DE1279878B (de) Nicht-waessrige aufgebaute fluessige Reinigungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907791A1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508412A1 (de) Bleichmittelmischung
DE1152779B (de) Fluessiges Grobwaschmittel
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2806161A1 (de) Stabilisierung von wasserfreiem natriummetasilicat
DE1963898A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges,Perborat enthaltendes Waschmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0183945B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0295384B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von teilchenförmigen Aktivsauerstoffverbindungen
EP0191372B1 (de) Wirkstoffkonzentrate für alkalische Zweikomponentenreiniger, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2161699B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE69636644T2 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE3209631C2 (de)
DE1250949B (de) Gießfahiges Scheuerund Reinigungsmittel
DE1145735B (de) Reinigungsmittel
EP0294694B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0504564B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0144492B1 (de) Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
AT398577B (de) Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0294574A2 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln