CH677799A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH677799A5
CH677799A5 CH5110/87A CH511087A CH677799A5 CH 677799 A5 CH677799 A5 CH 677799A5 CH 5110/87 A CH5110/87 A CH 5110/87A CH 511087 A CH511087 A CH 511087A CH 677799 A5 CH677799 A5 CH 677799A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
deformable element
deformable
elements
drive
fiber
Prior art date
Application number
CH5110/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Offermann
Gerd Franzke
Olaf Diestel
Hannes Schramm
Karl Marx
Bertram Frenzel
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Publication of CH677799A5 publication Critical patent/CH677799A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1
CH677 799 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Strukturierung und Ausbitdung von Mustern für flächen-förmige textile Faser- oder Fadenbänder.
Derartige Einrichtungen können beispielsweise Nadelfilzmaschinen oder Nähwirkmaschinen vorgeschaltet werden.
Es ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DD 150 229), bei der Kardenbänder oder Elementarfadenkabel mechanisch durch Führung über mehrere bogenförmige Rundstäbe ausgebreitet bzw. aufgespreizt werden.
Nachteilig ist dabei, dass mit dieser Einrichtung keine Strukturrerung und Musterung des flächen-förmigen Faser- oder Fadenbandes möglich ist.
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DE 2 403 333), bei der die Ausgangsvorlage Vlies/Flor in mehrere Streifen getrennt und später über ein Nitschelwerk und spezielle Walzen wieder zu einer neuen Vliesbreite vereinigt werden.
Nachteilig ist, dass auch mit dieser Einrichtung keine Strukturierung und Musterung möglich ist sowie die ausschliessliche Verwendung dieser Einrichtung für die Herstellung von Wirrvlies.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Strukturierung und Ausbildung von Mustern für flächenförmige Faser- oder Fadenbänder.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Erfindungsmerkmale enthalten die Patentansprüche 2 bis 10.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Rg. 1 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung bei der das verformbare Element unterhalb des Faser- oder Fadenbandes angeordnet ist,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Einrichtung, bei der das verformbare Element unterhalb des Faser- oder Fadenbandes angeordnet ist,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung, bei der das verformbare Element oberhalb des Faser- oder Fadenbandes angeordnet ist,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Einrichtung, bei der das verformbare Element oberhalb des Faser- oder Fadenbandes angeordnet ist,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Einrichtung, bei der das verformbare Element innerhalb des Faser- oder Fadenbandes angeordnet ist,
Fig. 6 verformbare Teilelemente mit unterschiedlich angeordneten Mitnehmerelementen,
Fig. 7 verformbare Teilelemente mit unterschiedlicher Elastizität,
Fig. 8a verformbare Teilelemente mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen in der Richtung,
Fig. 8b verformbare Teilelemente mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen in der Geschwindigkeit,
Fig. 8c verformbare Teilelemente mit unterschiedlichem Bewegungsablauf im Weg,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Einrichtung mit einer Bandtrommel,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der Einrichtung mit einer Changiertrommel.
In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemässe Einrichtung schematisch dargestellt.
Die Einrichtung enthält eine Auflage 1, Transporteure 2, beispielsweise Transportrollen, eine bekannte und deshalb nicht näher beschriebene Verfestigungseinrichtung 3 sowie ein verformbares Element 4. Das verformbare Element 4 ist unterhalb des Faser- oder Fadenbandes 5 angeordnet. Unter dem Begriff Faser- oder Fadenband werden Kardenbänder, Flore, Vliese, Elementarfadenkabel, Elementarfadenscharen, Folienfadenscharen sowie deren Segmente und deren Kombinationen subsumiert.
Das verformbare Element 4 besteht aus einem elastischen flächen- oder streifenförmigen Material, beispielsweise aus nebeneinander angeordneten Bändern oder einem Flächengebilde aus Gewirken, Gestricken oder Einzelfäden, wobei das verformbare Element gedehnt werden kann und nach der Dehnung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückschrumpft. Unter einem verformbaren Element wird auch ein Element verstanden, beispielsweise ein Gummiblock, welches zusammengedrückt werden kann, und welches sich nach Wegfall des Druckes wieder ausdehnt (negative Dehnung).
Das verformbare Element 4 besteht aus einem Material mit hohen Reibungskoeffizienten, beispielsweise sind am verformbaren Element 4 Mitnehmerelemente 6 in Form von Nadeln, Schlaufen, Noppen, Häkchen, Borsten, Schlingen, Zähnen etc. angeordnet.
In Fig. 1 und 2 sind am verformbaren Element 4 angeordnete, das Faser- oder Fadenband durchdringende Elemente, beispielsweise Nadeln, dargestellt, diese sind entsprechend dem zu verarbeitenden Gut höhenvariabel, d.h. sie durchdringen das Faser- oder Fadenband teilweise oder ganz.
Das verformbare Element 4 besteht aus mindestens zwei verformbaren Teilelementen 4.1; 4.2.
In Fig. 6 ist ein verformbares Element mit zwei verformbaren Teilelementen 4.1; 4.2 dargestellt, wobei jedes der verformbaren Teilelemente Mitnehmerelemente 6 in unterschiedlicher geometrischer Anordnung aufweist.
In Fig. 7 ist ein verformbares Element mit zwei verformbaren Teilelementen 4.1; 4.2 dargestellt, wobei jedes der verformbaren Teilelemente aus einem Material mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul Et; Ë2 besteht. Die unterschiedliche Elastizität iässt sich auch durch unterschiedliche geometrische Abmessungen der verformbaren Teilelemente realisieren.
Das verformbare Element 4 ist beidseitig mit einem Antrieb 7 zur Formänderung, bestehend aus einem bekannten arbeitstaktgesteuerten Translationsantrieb oder einem arbeitstaktgesteuerten Rota-tionsantrieb versehen oder einseitig fest angeordnet und nur auf einer Seite mit einem Antrieb 7 zur Formänderung versehen oder mittig eingespannt und beidseitig mit einem Antrieb 7 zur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 677 799 A5
4
Formänderung versehen, der in Verbindung mit der Rückschrumpfung des verformbaren Elementes eine Bewegung desselben quer zur Verarbeitungsrichtung ermöglicht. Als Translationsantrieb kommt beispielsweise ein hydraulischer Arbeitszylinder in Frage, als Rotationsantrieb z.B. ein Schrittmotor, der eine längs zur Verarbeitungsrichtung angeordnete Rolle antreibt, über welche das verformbare Element 4 geführt wird.
Das verformbare Element 4 mit dem Antrieb 7 zur Formänderung ist vorzugsweise quer zur Verarbeitungsrichtung angeordnet. Eine Anordnung des verformbaren Elementes 4 mit dem Antrieb 7 zur Formänderung ist in einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung und auch in Verarbeitungsrichtung möglich.
In den Fig. 8a bis 8c sind verformbare Elemente
4 dargestellt, wobei den verformbaren Teilelementen 4.1 ; 4.2 desselben unterschiedliche Bewegungsabläufe in Richtung, Geschwindigkeit und Weg zugeordnet sind.
In der Fig. 8a sind verformbare Elemente 4 dargestellt, wobei die verformbaren Teilelemente 4.1; 4.2 unterschiedliche, durch Pfeile gekennzeichnete Bewegungsrichtungen, beispielsweise entgegengesetzte oder gleiche Bewegungsrichtungen, aufweisen.
In Fig. 8b sind verformbare Elemente 4 dargestellt, wobei die verformbaren Teilelemente 4.1; 4.2 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten Vt; Vg gedehntwerden.
In Fig. Sc sind verformbare Elemente 4 dargestellt, wobei die verformbaren Teilelemente 4.1; 4.2 unterschiedliche Wege St; Sg gedehnt werden.
Dabei ist es möglich, die in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Varianten der verformbaren Teilelemente miteinander zu kombinieren.
Weiterhin ist am verformbaren Element 4 ein Hub- und Senkantrieb 8, beispielsweise ein arbeitstaktgesteuerter Translationsantrieb, angeordnet, der eine Bewegung des verformbaren Elementes 4 senkrecht zur Verarbeitungsrichtung, d.h. ein In-eingriff- und Aussereingriffbringen des Dehnungselementes relativ zum Faden- und Faserband
5 ermöglicht.
Das verformbare Element 4 besteht aus luftdurchlässigem Material, und unterhalb desselben ist eine einen mit einer Saugluftquelle 9 verbundenen Saugkasten 10 enthaltende Lagefixiereinrichtung angeordnet.
In Fig. 3 und 4 ist das verformbare Element 4 oberhalb des Faser- oder Fadenbandes 5 angeordnet, und als Mitnehmerelemente 6 werden Noppen verwendet. Das verformbare Element 4 ist auch hier mit einem Antrieb 7 zur Formänderung und einem Hub- und Senkantrieb 8 versehen.
Gleichzeitig sind die Mitnehmerelemente 6 einzeln, gruppenweise oder insgesamt mit einer Steuereinrichtung 19 verbunden. Die Steuereinrichtung ermöglicht, dass nur einzelne bzw. Gruppen von Mitnehmerelementen in den Betriebszustand versetzt werden können bzw., dass bei Verwendung von Hakennadeln der Schliess- bzw. Öffnungsvorgang gesteuert und somit gleichzeitig ein Vernadelungsef-fekt erreicht werden kann.
In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der das verformbare Element 4 innerhalb des Faser- oder Fadenbandes 5 angeordnet ist. Bei dieser Variante sind die Mitnehmerelemente ein- oder zweiseitig am verformbaren Element angeordnet.
In Fig. 9 ist eine weitere Variante dargestellt, bei der das verformbare Element 4 als endloses Band ausgebildet und beidseitig mit Bandführungen 12 versehen ist. Das endlose Band wird mittels der Bandführungen 12 über mit Führungselementen 14 versehene Antriebstrommeln 13 unterschiedlicher Breite geführt.
In Fig. 10 ist eine andere Variante dargestellt. Bei dieser Variante sind die streifenförmigen verformbaren Elemente 4 mit Ausbreitemitteln 15 und die Ausbreitemittel 15 sind mit einem Changierantrieb in Form von Taumelscheiben 17 und mit diesen zusammenwirkenden Führungsrollen 18 verbunden. Die verformbaren Elemente, die Ausbreitemittei, die Taumelscheiben und die Führungsrollen bilden einen Zylinder 16, welcher über mit den Führungsrollen 18 zusammenwirkende Kettenräder 20 einer Antriebswelle 21 angetrieben werden.
Der Zylinder 16 ist oberhalb oder unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenbandes 5 angeordnet und wahlweise mit einem Hub- und Senkantrieb verbunden.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfin-dungsgemässen Einrichtung näher beschrieben.
Das mittels der Transporteure 2 über die Auflage 1 geführte Faser- oder Fadenband 5 gelangt in den Wirkbereich des verformbaren Elementes 4. Das verformbare Element 4 wird mittels des Hub- und Senkantriebes 8 in Arbeitsstellung, d.h. in Wirkverbindung mit dem Faser- oder Fadenband 5 gebracht. Die Wirkverbindung wird je nach der Ausbildung der Mitnehmerelemente durch Form-, Kraftoder Stoffschluss hergestellt.
Nach einer ersten Variante wird der Antrieb 7 zur Formänderung in Betrieb genommen und das verformbare Element 4 gedehnt, d.h., die Arbeitsphase der Einrichtung ist mit der Dehnungsphase des verformbaren Elementes identisch. Damit wird eine Verringerung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenbandes erreicht. Nach einer zweiten Variante wird der Antrieb 7 zur Formänderung ausser Betrieb genommen und damit das verformbare Element geschrumpft (Rückkehr in seine ungedehnte Lage), d.h., die Arbeitsphase der Einrichtung ist mit der Schrumpfungsphase des verformbaren Elementes identisch. Damit wird eine Vergrösserung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenbandes erreicht.
Infolge der Aufteilung des verformbaren Elementes 4 in verformbare Teilelemente 4.1; 4.2 wird durch partielle Veränderung des Faser- oder Fadenbandes eine Strukturierung und Musterung desselben erreicht, die allein oder in Kombination mit der Gesamtveränderung der Flächenmasse auftritt.
Als nächster Arbeitsschritt erfolgt ein Aussereingriffbringen des verformbaren Elementes 4 durch den Hub- und Senkantrieb 8. Die durch das verformbare Element veränderte Lage des Faseroder Fadenbandes wird beispielsweise mittels des Saugkastens 10 — Ansaugen des Faser- oder Fa-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH677 799 A5
6
denbandes an eine Unterlage - fixiert, wobei auch andere Fixiermittel verwendet werden können.
Nachfolgend wird mittels der Transporteure 2 das Faser- oder Fadenband weitertransportiert, und mittels der Verfestigungseinrichtung 3 wird das Faser- oder Fadenband auf bekannte Art und Weise in der neuen Lage verfestigt. Danach wird der nächste Arbeitsschritt in der beschriebenen Art und Weise eingeleitet»
Neben dieser diskontinuierlichen Arbeitsweise ist mit den in Fig. 9 und 10 gezeigten Einrichtungen auch eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante wird durch die unterschiedlichen Breiten der Antriebstrommeln 13 eine Dehnung quer zur Arbeitsrichtung des Faser- oder Fadenbandes erreicht.
Durch die unterschiedliche Anordnung der Antriebstrommeln - breitere Antriebstrommel in Arbeitsrichtung nach der schmaleren Antriebstrommel oder schmalere Antriebstrommel in Arbeitsrichtung nach der breiteren Antriebstrommel - ist auch mit dieser Einrichtung neben der Strukturierung und Musterung eine Verringerung oder Vergrösserung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenbandes möglich.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Variante wird durch die Rotation des Zylinders 16 über die Taumelscheiben 17 und die Führungsrollen 18 eine Bewegung des verformbaren Elementes 4 quer zur Verarbeitungsrichtung eingeleitet. Auch mit dieser Einrichtung ist je nach Zuordnung des ungedehnten oder gedehnten verformbaren Elementes zum Verarbeitungsgut neben der Strukturierung und Musterung eine Verringerung oder Vergrösserung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenbandes möglich.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Strukturierung und Ausbildung von Mustern für ein flächenförmiges textiles Faser- oder Fadenband, mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenbandes (5) mindestens ein auf dasselbe einwirkendes, mit mindestens einem Antrieb (7) zur Formänderung verbundenes, aus mindestens zwei verformbaren Teilelementen (4.1; 4.2) zusammengesetztes verformbares Element (4) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (4) flächen- oder streifenförmig ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den verformbaren Teilelementen (4.1; 4.2) vorgesehene Mitnehmerelemente (6) das Faser- oder Fadenband (5) teilweise oder ganz durchdringende, unter einem beliebigen Winkel relativ zum verformbaren Element (4) angeordnete Elemente sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) zur Formänderung ein- oder beidseitig wirkend an dem verformbaren Element (4) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) zur
Formänderung beidseitig an dem mittig eingespannten verformbaren Element (4) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (4) mit einem Hub- und Senkantrieb (8) verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (4) aus luftdurchlässigem Material besteht und unterhalb des verformbaren Elementes (4) ein mit einer Saugluftquelle (9) verbundener Saugkasten (10) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere streifenförmig ausgebildete verformbare Elemente (4) über Ausbreitemittel (15) und Führungsrollen (18) in Taumelscheiben (17), insgesamt einen Zylinder bildend, gelagert sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Element (4) als beidseitig mît Bandführungen (12) versehenes, endloses elastisches Band ausgebildet ist und der Antrieb (7) zur Formänderung aus zwei mit seitlichen Führungselementen (14) für die Bandführungen versehenen Antriebstrommeln (13) unterschiedlicher Breite besteht.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Mitnehmerelementen (6) mindestens eine Steuereinrichtung (19) zugeordnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH5110/87A 1986-12-31 1987-12-30 CH677799A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86298900A DD256878A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Strukturierungs- und musterungseinrichtung fuer textile faser- und fadenstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH677799A5 true CH677799A5 (de) 1991-06-28

Family

ID=5586073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5110/87A CH677799A5 (de) 1986-12-31 1987-12-30

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH677799A5 (de)
DD (1) DD256878A1 (de)
DE (1) DE3800345A1 (de)
FR (1) FR2609054B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889583A (en) * 1952-06-03 1959-06-09 Lohmann Kg Method and device for superposing of fibre-fleeces
GB923963A (en) * 1958-05-09 1963-04-18 Chicopee Mfg Corp Improvements relating to non-woven fabrics
DE1241319B (de) * 1961-03-14 1967-05-24 Dr Ernst Fehrer Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern
DE2403333A1 (de) * 1974-01-24 1975-07-31 Krupp Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DD256878A1 (de) 1988-05-25
FR2609054B1 (fr) 1991-02-01
FR2609054A1 (fr) 1988-07-01
DE3800345A1 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927863A1 (de) Maschine zur Querlegung von gekardetem Vlies
DE882066C (de) Streckwerk
DE3040393C2 (de) Schußfadenmagazin mit Umkehrschuß für eine Kettenwirkmaschine
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE677443C (de) Mehrnadelnaehmaschine mit Bandtransport
DE2920458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausruesten von textilen warenstuecken
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE10140864A1 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses
CH678602A5 (de)
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
CH677799A5 (de)
DE3741082A1 (de) Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse
DE3245517C2 (de) Vorrichtung zum Verziehen von querorientiert einlaufenden Faservliesen
CH677678A5 (de)
DE3800365A1 (de) Einrichtung zur flaechenmasseveraenderung textiler faser- und fadenstroeme
DD256885A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhalteleiste)
DE3800309A1 (de) Einrichtung zur strukturierung, musterung und veraenderung der flaechenmasse von faser- und fadenstroemen
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
DE2445064C3 (de) Kettenwirkmaschine zum Wirken von Langflorgewirken
DE2925693C2 (de) Vorrichtung zur Programmsteuerung der Versatzbewegungen von Legeschienen an Kettenwirkmaschinen
DE3800244A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenlegewagen)
DE2720202C2 (de) Verfahren zum Hin- und Herbewegen eines Fadens zwischen zwei Reihen fadenspannender Elemente und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DD256877A1 (de) Einrichtung zur veraenderung der flaechenmasse
DD256883A1 (de) Steuersystem fuer schussfaeden (schussfadenhaltemittel)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased