CH676114A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676114A5
CH676114A5 CH2797/87A CH279787A CH676114A5 CH 676114 A5 CH676114 A5 CH 676114A5 CH 2797/87 A CH2797/87 A CH 2797/87A CH 279787 A CH279787 A CH 279787A CH 676114 A5 CH676114 A5 CH 676114A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
shaft
plumb
elevator
floor
Prior art date
Application number
CH2797/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Marie Roger Penicaut
Jean Claude Chapelain
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of CH676114A5 publication Critical patent/CH676114A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

1
CH 676 114 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das bekannte und übliche Vorgehen bei der Installation von Fahrschachtschiebetüren, die einteilig oder zweiteilig gegenläufig ausgebildet sind, beginnt mit der Montage des Antriebes im Maschinenraum, der oben, seitlich oder unten im Schacht vorgesehen ist. Dann werden die Fahrkorbführungsschienen durch Anwendung einer Schablone montiert, die vorübergehend im Schacht angebracht wird, um die Schienen mit dem Antrieb auszurichten. Mit Hilfe der Fahrkorbschienen und einer anderen Schablone wird auf jeder Etage oder Haltesteile die Fahrschachttüre durch deren Ausrichtung mit den Markierungen auf der Schablone installiert. Die Schablone ergibt die genaue Position zwischen der Fahrschachttüre und der Schiene. Die genaue Ausrichtung zwischen den Fahrschachttüren und dem Fahrkorb, der anschliessend im Fahrschacht montiert wird, wird damit erreicht. Selbstverständlich ist es möglich, den Fahrkorb vor der Montage der Fahrschachttüren zu montieren und anschliessend die Fahrschachttüren zu installieren und auszurichten, indem man den Fahrkorb im Bereiche der Türe in Stellung bringt. Dieses Vorgehen ist jedoch teurer und komplizierter.
Es sollte beachtet werden, dass das bekannte Installationsverfahren nur an einem vollständig erstellten Gebäude angewendet werden kann, bei dem die Etage in der endgültigen Form fertiggestellt und der Maschinenraum für die Montage des Antriebes vorbereitet ist. Dies kann nachteilig sein, weil das Gebäude nicht teilweise bezogen werden kann. Bei vielen Projekten ist die teilweise Nutzung des Gebäudes in den unteren Etagen möglich, und es ist oftmals erwünscht, die Nutzung des Gebäudes voranzutreiben, um die Kosten herabzusetzen. Um dies jedoch zu erreichen, müssen die Schachtöffnung und die Mauerdurchbrüche für die Fahrschachttüren in jeder Etage abgesperrt werden, und weil dies nur grob durchgeführt werden kann, ist es besser, wenn die Fahrschachttüren korrekt ausgerichtet mit dem Türantrieb fertig montiert sind, so dass der Durchgang fertiggestellt werden kann.
Ziel der Erfindung ist, einen billigen, einfachen und verlässlichen Weg anzugeben, um die Fahrschachttüren während der frühen Bauphase zu installieren, es gleichzeitig zu ermöglichen, die Fahrschachttüren während der Erstellung der Aufzuganlage vollständig zu installieren, um eine frühzeitige Belegung von mindestens einem Teil des Gebäudes zu erlauben und die Installation des Fahrkorbes und der Fahrschachttüren während der Herstellung eines Aufzugsgebäudes zu ermöglichen, so dass mindestens die fertiggestellten Etagen mit dem Fahrkorb erreicht werden können, wobei beim Aufzugantrieb aber nicht alle Schienen installiert werden.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfacht dargestellte Ansicht eines Aufzugschachtes mit mehreren Etagen oder Haltestellen;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Aufzugschacht 1 verbindet eine Mehrzahl von Etagen oder Haltestellen 2 in einem Gebäude 3 und auf einer Etage 2.1, die Installationsetage, ist eine Fahrschachtschiebetüranord-nung 10 gezeigt, die zweiteilig gegenläufige Türen 11 aufweist. An der Oberseite des Schachtes ist ein Maschinenraum 12 vorgesehen, in den der Aufzugmotor (nicht dargestellt) montiert ist. Die komplette Aufzuganlage mit Schienen, Gegengewicht und Antrieb, ist nicht dargestellt, weil die Erfindung auf die Installierung einer oder mehrerer Fahrschachttüren 11 gerichtet ist, bevor diese Anlagenteile installiert werden. Gewisse Aspekte der traditionellen Aufzuganlage werden nicht berücksichtigt, weil die Erfindung auf die Installierung der Fahrschachttüren, bevor irgendwelche Anlagenteile installiert werden, gerichtet ist. Bei einer vollständig montierten Aufzuganlage ist ein Motor im Maschinenraum montiert und die Seile sind am Fahrkorb und Gegengewicht befestigt. Diese Anlagenteile und andere, z.B. die Fahrkorb- und Gegengewichtschienen und die Rufstationen, sind nicht dargestellt. Bei einigen Aufzuganlagen, meistens bei hydraulischen Aufzuganlagen, ist der Maschinenraum im unteren Schachtbereich vorgesehen. Bei einigen Seilaufzuganlagen kann der Maschinenraum an der Seite des Schachtes, oben oder unten am Schacht, vorgesehen werden.
Unabhängig von der Antriebsart, hydraulisch oder Zug, kann die Erfindung angewendet werden, um die Türen zu installieren, sobald ein Schachtabschnitt (zum Teil, aber nicht unbedingt der ganze Schacht) mit einigen Etagen in einem teilweise fertigen Gebäude fertiggestellt sind. Bezieht man dies auf die Darstellung in Fig. 1, so ist ersichtlich, dass der gesamte Schacht und der Maschinenraum fertiggestellt sind, dass aber der Antrieb nicht installiert ist und einige Etagen nicht fertiggestellt sind und dass die Erfindung es möglich macht, die Türe in solch einem teilweise fertiggestellten Gebäude zu installieren.
In Fig. 1 hängen drei Seillote 20 im Schacht herab und verlaufen über jede Etage. Die Fig. 2 zeigt, dass die Lote durch eine Aufhängeeinrichtung 22 an der Schachtwand 1.1 gerade unterhalb des Maschinenraumes gehalten werden, so dass die Aufhängeeinrichtung vom Maschinenraum aus erreichbar ist. Die Lote erstrecken sich von der Aufhängeeinrichtung 22 zu einer Halteeinrichtung 24 und die Halteeinrichtung 24, wie Fig. 3 zeigt, an einem Punkt unterhalb der Installationsetage, insbesondere an die Wand im unteren Schachtbereich 1.2 befestigt ist. Fig. 3 zeigt, dass die Halteeinrichtung 24 einen Schlitz 24.1 enthält, der sehr viel breiter ist als jede Leine, um die Lotleine 20 aufzunehmen. Je-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 114 A5
4
de Leine wird durch ein Gewicht 25 nach unten gespannt. Drei Leinen 20 sind zueinander beabstandet in einer bestimmten Anordnung angebracht, die durch die Leinebefestigungspunkte an der Aufhängeeinrichtung 22 bestimmt sind, und die Zentren der Schlitze 24.1 verdoppeln die Anordnung, so dass ein Muster, bestehend aus drei gleichbeabstande-ten Punkten, und eine gemeinsame Linie 21 entsteht. Diese Linie definiert einen bestimmten Abstand SD (Fig. 3) zwischen Schachtwand und jeder Leine. Der Abstand SD ist auf den genauen Riickstellabstand zwischen der Schachtseite der Türe und der Fahrkorbtüre eingestellt, die nachfolgend in den Aufzugschacht installiert wird. Die Fahrkorb- und Fahrschachttüren sind miteinander gekoppelt, wenn der Fahrkorb eine Etage erreicht, an der die Fahrkorbtüre die Fahrschachttüre öffnet und schliesst, und der Rückstellabstand muss stimmen, um den Abstand zwischen der Fahrkorb- und Fahrschachttüre zu erhalten, der für die zuverlässige und sanfte Türfunktion erforderlich ist.
Aus den Fig. 1, 2 und 3 kann ersehen werden, dass die Leinen somit eine vertikale Ebene bestimmen, die sich in einigem Abstand von der Schachtwand nach unten erstreckt, durch die Linie L 1 verläuft und den Abstand SD von der Schachtwand hat. Jede Leine entspricht einem bestimmten Markierungspunkt 30 auf der Tür, welcher im vorliegenden Fall eine Nut an der Türschwelle 10.5 ist.
Die Aufhängeeinrichtung 22 für die Leinen wird zuerst durch Verwendung einer Schablone 40 angebracht, die wie Fig. 2 zeigt unterhalb des Maschinenraumes im Schacht angeordnet wird. Die Schablone wird auf die Abmessungen des Schachtes eingestellt und gibt die genaue Lage für die Aufhängeeinrichtung 22 an der Schachtwand an. Bei eingestellter Schablone wird die Aufhängeeinrichtung in genau ausgerichteter Niveaulage an die Wand angeschraubt (so dass die Aufhängeeinrichtung später wieder entfernt werden kann). Die Schablone enthält Markierungen unterschiedlicher Art, um die horizontale Lage der Aufhängeeinrichtung einzustellen, und aus dieser Darstellung kann angenommen werden, dass die Markierungen der Kontur der Aufhängeeinrichtung folgen, um ein Rechteck mit den gleichen Abmessungen wie die Aufhängeeinrichtung zu definieren, wenn sich die Aufhängeeinrichtung nicht am Ort befindet. Die Leinen hängen dann herab, und die Halteeinrichtung 24 für die Leinen ist in einer genauen Lage, in der jede Leine in etwa durch das Zentrum 24.2 jedes Schlitzes verläuft, befestigt.
Die Fahrschachttür wird grob ausgerichtet in den Durchbruch 3.1 eingesetzt und mittels einstellbarer Halter, die in die Mauerkanten 3.2 eingeschraubt sind, vertikal in Stellung gehalten. Diese Halter sind nicht dargestellt. Während das Vorgehen beim Ausrichten der Türe unter Benutzung der Leinen nicht besonders kritisch ist, besteht die gesamte Aufgabe darin, die Türe zurück- oder vorzubewegen, und zwar in den Richtungen A1 und A2, bis jede Markierung 30 und deren zugeordnete Leine sich direkt gegenüberliegen und jede Leine einen Abstand S1 von der Türschwelle hat. Die Türe ist durch Verwendung einer Niveau- oder Lotleine ausgerichtet, einem Vorgehen, dass sicherstellt, dass die Türe oberhalb der Schwelle auf den gleichen Rückstellabstand oder auf einem anderen Weg parallel zu der durch die Leinen 20 bestimmten Ebene eingestellt ist.
Fig. 3 zeigt, dass der Rückstellabstand für gewöhnlich durch Verwendung eines kreuzähnlichen, eingestellten Werkzeuges 42 gemessen werden kann, dass sowohl als Massstab und t-Winkelmass angewendet wird. Das Werkzeug hat einen Griffteil 42.2, einen Abstandsteil 42.4 und einen Ausrichtteil 42.6. Jede Kante des Griffteiles und des Ausrichtteils sind parallel zueinander und der Abstandsteil liegt rechtwinklig zu diesen. Das Werkzeug liegt quer zur Schwelle, und zwar von Leine zu Leine. Der Griffteil wird mit einer seiner Kanten direkt über die Markierung 30 gelegt und die Türe wird verschoben, so dass die Leine gerade den Schnittpunkt von Abstands- und Ausrichtteil berührt. Das Werkzeug kann von jeder Seite einer Leine angesetzt werden, weil es symmetrisch ausgebildet ist (seine rechte und linke Seite sind identisch wie Fig. 3 zeigt).
Bei einer Abwandlung der Erfindung, welche besonders anwendbar ist, wenn nur die ersten Etagen für den Bezug fertiggestellt sind, werden die Lotleinen 20 durch ein erstes Anbringen der Halteeinrichtung 24 im Bereich unterhalb des Schachtes mit Hilfe einer Schablone installiert. Die Leinen hängen von der Aufhängeeinrichtung im Maschinenraum herab und die Einrichtung ist an einer Stelle befestigt, bei der jede Leine durch das Schlitzzentrum in der Halteeinrichtung geht. Werden mehr Etagen fertiggestellt, werden die Leinen im Schacht verlängert, indem die Einrichtung 22 zu einer anderen Stelle verlagert wird, von welcher aus die Leinen direkt durch das Zentrum der Schlitze 24.2 verlaufen. Es können Abstandsstücke erforderlich sein, um den Abstand der Einrichtung 22 von der Schachtwand einzustellen, weil die Schachtwand uneben sein kann.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Installieren einer Fahrschachttür (10) in die Bauöffnung am Aufzugsschacht (1) einer Etage (2) in einem Gebäude (3) mit einer Mehrzahl von Etagen, gekennzeichnet durch die Schritte a) Anbringen von Ausrichtungsmarkierungen (30) auf einer horizontalen Fläche an der Türe (10),
b) Aufhängen von einer Mehrzahl von beabstan-deten Lotleinen (20) an einer mindestens eine Etage von dieser Bauöffnung entfernten Stelle im Aufzugsschacht, welche Lotleinen in einer Ebene (L1) liegen und dazu bestimmt sind, den Abstand zwischen der Fahrschachttür (10) und dem Aufzugsschacht einzustellen,
c) Aufstellen der Türe auf der Etage in einer Position, die den Lotleinen gegenüberliegt, Ausrichten der Position bezüglich der Lotleinen (20), so dass jede Lotleine (20) seiner entsprechenden Ausrichtungsmarkierung (30) an der Tür gegenüberliegt und jede Lotleine (20) den gleichen Abstand (S1) von der Ausrichtungsmarkierung (30) hat, Anschlagen der Fahrschachttüre in der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH676114 A5
6
Maueröffnung, wobei der Abstand (S1) zwischen Lotleine (20) und Ausrichtmarkierung (30) so auf die Abmessungen des Aufzugsschachtes und die durch die Fahrschachttür bestimmte Stelle des nach der Fahrschachttür in den Aufzugsschacht zu installierenden Fahrkorbes abgestimmt ist, dass die Fahrkorbtür der Fahrschachttür gegenüberliegt, wenn im Betrieb der Fahrkorb an der Etage hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt b), das Anbringen einer Schablone (40) in den Schacht an einer Stelle oberhalb der Etage umfasst, um eine Aufhängeeinrichtung (22) für die Lotleinen anzubringen, die an der Schachtwand befestigt wird, so dass die Lotleinen (20) von der Schachtwand beabstandet aufgehängt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Schritt d) Anbringen einer Halteeinrichtung (24) für die Lotleinen (20) an der Wand des Schachtes und an einer Stelle unterhalb der Etage, wobei die Halteeinrichtung (24) einzelne Löcher (24,1) zur Aufnahme jeweils einer Lotleine aufweist und durch Einstellen so an der Wand des Schachtes angeordnet wird, dass jede Lotleine durch das Zentrum seines zugeordneten Loches (24,1) in der Halteeinrichtung (24) geht und wobei die einzelnen Löcher in der Ebene (L1) und von der Fahrschachtwand in einem Abstand (SD) liegen, der durch die Aufhängeeinrichtung bestimmt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) die genaue Positionierung der Fahrschachttür (10) durch Anlegen eines Abstandstückes (42) zwischen jeder Lotleine (20) und der Türe (10) umfasst, wobei das Abstandstück ausgebildet ist, auf eine horizontale Fläche an der Türe zu passen und rechtwinklig von der Türe zur Lotleine zu zeigen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) die Schritte
- Installieren einer Halteeinrichtung (24) für die Lotleinen an der Schachtwand an einer Stelle unterhalb der Etage, wobei die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Löchern (24,1) aufweist, die auf einer Linie liegen und einen durch die Lotleinen bestimmten Abstand zueinander haben, und
- Installieren einer Aufhängeeinrichtung (22) für die Lotleinen in den Schacht oberhalb der Etage und an einer Stelle derart, dass jede Lotleine durch ein ihr zugeordnetes Loch in der Halteeinrichtung verläuft, umfasst, wobei die Lotleinen an Stellen an der Aufhängeeinrichtung aufgehängt sind, welche mit den Löchern in der Halteeinrichtung übereinstimmen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt b) den Schritt Anbringen einer Schablone (40) im Schacht umfasst, um die genaue Position der Halteeinrichtung (24) festzulegen, wobei die Schablone Markierungen aufweist, um die genaue Lage der Halteeinrichtung für die gedachte Anordnung der Aufzugschienen oder des Fahrkorbes anzugeben, die bzw. der nach der Installation der Fahrschachttür installiert werden bzw. wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) das genaue Positionieren der Türe (10) durch Anlegen eines Abstandstückes (42) zwischen jeder Lotleine und der Türe, umfasst, wobei das Abstandstück (42) ausgebildet ist, auf eine horizontale Fläche an der Türe zu passen und sich rechtwinklig von der Türe zu der Leine hin zu erstrecken.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2797/87A 1986-09-11 1987-07-22 CH676114A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8612714A FR2603876B1 (fr) 1986-09-11 1986-09-11 Procede pour l'installation de portes d'ascenseur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676114A5 true CH676114A5 (de) 1990-12-14

Family

ID=9338854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2797/87A CH676114A5 (de) 1986-09-11 1987-07-22

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4819403A (de)
JP (1) JPH07115817B2 (de)
AU (1) AU585172B2 (de)
BR (1) BR8704693A (de)
CA (1) CA1279466C (de)
CH (1) CH676114A5 (de)
DE (1) DE3721930A1 (de)
ES (1) ES2005313A6 (de)
FI (1) FI85577C (de)
FR (1) FR2603876B1 (de)
GB (1) GB2194984B (de)
IT (1) IT1211710B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI86625C (fi) * 1990-09-14 1992-09-25 Kone Oy Foerfarande foer montering av stannplansdoerrar till hiss.
JP2504326B2 (ja) * 1990-11-08 1996-06-05 三菱電機株式会社 エレベ―タ乗場用三方枠の位置決装置及びエレベ―タ乗場用三方枠の取付方法
DE59309501D1 (de) * 1993-01-14 1999-05-12 Inventio Ag Verfahren und Einrichtung für den Schachttüreinbau bei Aufzügen
DE19536994C2 (de) * 1995-10-04 2001-07-05 Wittur Ag Aufzugsystem und Verfahren zur Montage des Aufzugsystems
FI109291B (fi) * 1997-03-07 2002-06-28 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto hissin asentamiseksi
US6317996B1 (en) * 1999-02-09 2001-11-20 Schlage Lock Company Installation template for a door closer
JP2001058783A (ja) * 1999-07-12 2001-03-06 Inventio Ag 昇降路ドア付きエレベータ設備
JP2008273644A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータ装置の更新方法およびそのエレベータ装置
US7886454B2 (en) 2008-12-31 2011-02-15 Kone Corporation Elevator hoistway installation guide systems, methods and templates
JP2011051795A (ja) * 2009-09-04 2011-03-17 Toshiba Elevator Co Ltd 油圧エレベータのリニューアル方法
MX341159B (es) * 2011-07-28 2016-08-10 Inventio Ag Metodo y equipo para alinear puertas de caja de un ascensor.
FI125266B (fi) * 2013-06-07 2015-08-14 Kone Oyj Menetelmä hissin asennuksessa ja menetelmässä käytettävä työväline
CN105829234B (zh) * 2013-12-19 2018-02-16 因温特奥股份公司 用于安装电梯设备的方法以及装置
DE102015003429B3 (de) * 2015-03-17 2016-07-07 Günther Zimmer Montagehilfsvorrichtung zum Einstellen einer Selbsteinzugsvorrichtung
US10513418B2 (en) 2015-05-06 2019-12-24 Otis Elevator Company Apparatus and method for adjusting landing door locks from inside an elevator car
CN105314511B (zh) * 2015-12-04 2017-04-05 中国矿业大学 一种可水平移动式立井绳罐道及调节方法
DE102017223649A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Einrichten einer Aufzugsanlage
CN109573780A (zh) * 2018-12-26 2019-04-05 宁国东方碾磨材料股份有限公司 一种高性能电梯用电机基座
CN116202398B (zh) * 2023-05-06 2023-07-21 蒂升电梯(中国)有限公司成都分公司 一种电梯安装间隙测量装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735183A (en) * 1956-02-21 taylor
US1060284A (en) * 1911-09-14 1913-04-29 Henry Platt Plumb-rule.
US2991557A (en) * 1958-04-25 1961-07-11 John P Bongiovanni Gable line holders and the like
US3015890A (en) * 1958-09-23 1962-01-09 Mccaskill Donald Angus Corner bead installation device
US2969595A (en) * 1959-03-02 1961-01-31 Charles H Songer Door jamb straightedge bracket
CH416991A (de) * 1963-09-13 1966-07-15 Schweiz Wagons Aufzuegefab Verfahren zur Befestigung von Führungsschienen, Türen oder anderen Teilen einer Aufzugsanlage im Aufzugsschacht
FR1452639A (fr) * 1964-06-02 1966-09-16 Brick Quick Appliances Ltd Procédé de construction et dispositifs indicateurs et de marquage destinés à la mise en oeuvre de ce procédé
US3741351A (en) * 1971-03-05 1973-06-26 Westinghouse Electric Corp Integrated elevator construction
US3740907A (en) * 1971-08-27 1973-06-26 C Loomis Gauge frame for elevator shaft entrance opening
US3984952A (en) * 1975-11-28 1976-10-12 Loomis Charles M Gauge panel structure for elevator shaft rough entrance opening
CH647037A5 (fr) * 1982-04-02 1984-12-28 Inventio Ag Porte coulissante a deux vantaux, notamment porte d'ascenseur.
CH649125A5 (fr) * 1982-08-03 1985-04-30 Inventio Ag Huisserie de porte paliere d'ascenseur.
US4530189A (en) * 1983-04-25 1985-07-23 Westinghouse Electric Corp. Door entrance

Also Published As

Publication number Publication date
ES2005313A6 (es) 1989-03-01
AU7820887A (en) 1988-03-17
GB2194984B (en) 1990-01-17
JPH07115817B2 (ja) 1995-12-13
DE3721930A1 (de) 1988-03-24
FR2603876B1 (fr) 1991-01-18
IT8748292A0 (it) 1987-08-10
FI873385A0 (fi) 1987-08-04
BR8704693A (pt) 1988-04-26
JPS6371091A (ja) 1988-03-31
FI85577B (fi) 1992-01-31
GB2194984A (en) 1988-03-23
AU585172B2 (en) 1989-06-08
US4819403A (en) 1989-04-11
FI873385A (fi) 1988-03-12
FR2603876A1 (fr) 1988-03-18
CA1279466C (en) 1991-01-29
FI85577C (fi) 1992-05-11
IT1211710B (it) 1989-11-03
GB8721298D0 (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676114A5 (de)
DE69803731T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau eines aufzugs
EP2736829B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten von schachttüren eines aufzuges
DE60106618T2 (de) Integriertes hebewerkzeug für aufzugsmontage
EP3083479B1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
WO1998039242A1 (de) Aufzugskabine
WO2001027015A1 (de) Seilaufzug
WO2004007869A1 (de) Arbeitsbühne
DE69913445T2 (de) Verfahren zum Entsperren der Nothaltvorrichtung eines Aufzuges
WO2020104240A1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zur automatisierten bestimmung einer bohrposition eines bohrlochs
EP0674076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen der Befestigungsbohrungen für Rahmen- und Flügelbandteile
WO2020193235A2 (de) Messbandanordnung für einen einsatz in einer aufzuganlage und verfahren zum installieren und betreiben einer aufzuganlage
DE2651566A1 (de) Verfahren zum montieren der in aufzugschaechten lotrecht anzuordnenden fuehrungsschienen fuer den fahrkorb und das gegengewicht von aufzuganlagen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
EP0384019A1 (de) Mitnehmertoleranzausgleich
DE3129195C2 (de) Haltevorrichtung für Schalbretter bei Deckenbetonierungen o.dgl.
EP0723063B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türschwelle am Blendrahmen einer nach aussen öffnenden Türe
DE602004003304T2 (de) Verfahren zur Befestigung der Führungsschienen eines Fahrzeugsfensters an den Türrahmen
DE4405191C2 (de) Rolladenkasten
DE1759316A1 (de) Verfahren zum Bau eines mehrstoeckigen Gebaeudes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1321416A1 (de) Führungsschienenanordnung für Aufzüge
DE202022106609U1 (de) Aufzugsanlage mit einem Gehäuse in einem Seitenpfosten einer Schachttür
DE2441323A1 (de) Tuerblatt
EP4334230A1 (de) Topmodul und verfahren zum abschliessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased