CH674911B5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH674911B5 CH674911B5 CH4029/85A CH402985A CH674911B5 CH 674911 B5 CH674911 B5 CH 674911B5 CH 4029/85 A CH4029/85 A CH 4029/85A CH 402985 A CH402985 A CH 402985A CH 674911 B5 CH674911 B5 CH 674911B5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reaction product
- leuco sulfur
- aftertreatment
- textile material
- product
- Prior art date
Links
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 7
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 5
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 3
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 3
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 24
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- PGYZAKRTYUHXRA-UHFFFAOYSA-N 2,10-dinitro-12h-[1,4]benzothiazino[3,2-b]phenothiazin-3-one Chemical compound S1C2=CC(=O)C([N+]([O-])=O)=CC2=NC2=C1C=C1SC3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3NC1=C2 PGYZAKRTYUHXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 3
- JHCVSMXLFULOSU-UHFFFAOYSA-N 3-ethylphenol;methylcarbamic acid Chemical compound CNC(O)=O.CCC1=CC=CC(O)=C1 JHCVSMXLFULOSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FMKXFJQAVQXMPX-UHFFFAOYSA-N 4-(9h-carbazol-3-ylimino)cyclohexa-2,5-dien-1-one Chemical compound C1=CC(=O)C=CC1=NC1=CC=C(NC=2C3=CC=CC=2)C3=C1 FMKXFJQAVQXMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 urone Chemical compound 0.000 abstract description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 3
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 abstract 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 8
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- AZLXCBPKSXFMET-UHFFFAOYSA-M sodium 4-[(4-sulfophenyl)diazenyl]naphthalen-1-olate Chemical compound [Na+].C12=CC=CC=C2C(O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 AZLXCBPKSXFMET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/30—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 911G A3
Beschreibung
Verfahren zur Nachbehandlung von mit einem Leukoschwefelfarbstoff gefärbtem, foulardiertem oder bedrucktem hydroxylgruppenhaltigem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung in saurem Medium mit einem Reaktionsprodukt A) von a) einem Umsetzungsprodukt eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins in Form der freien Base oder in Salzform, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanid, wobei dieses erhaltene polymere Produkt an N-Atome reaktionsfähige Wasserstoffatome gebunden aufweist, mit b) einer N-Methylolverbindung von Harnstoff, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uronen, Carbamat oder Säureamid, zusammen mit einem c) Katalysator für die Vernetzung der N-Methylolkomponente erfolgt,
und das nachbehandelte Textilmaterial einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Echtheiten der Färbungen gegenüber oxydati-ven Einwirkungen und/oder gegenüber mechanischer Behandlung verbessert, insbesondere werden eine verbesserte Ghlorechtheit, Perboratechtheit, Trockenreibechtheit und Scheuerechtheit erhalten. Hydroxylgruppenhaltiges Textilmaterial ist besonders natürliche oder regenerierte Cellulose, insbesondere Baumwolle, beispielsweise tote Baumwolle neben reifer Baumwolle, Viscose usw. Man kann auch hydroxylgruppenhaltiges Textilmaterial im Gemisch mit anderem Textilmaterial nachbehandeln, z. B. im Gemisch mit stickstoffhaltigem Textilmaterial, wie natürlichen und synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Nylon usw. oder mit Polyestermaterial, wie Dacron, oder Polyacrylnitrilmaterial, wie Orion, Acriian, oder durch saure Gruppen modifiziertes polyamid- oder polyestergruppenhaltiges Textilmaterial. Das Produkt A) ist vorteilhaft das Umsetzungsprodukt aus Diäthylentriamin mit Dicyandiamid und das erhaltene Produkt weiter umgesetzt mit Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff in Gegenwart eines Katalysators c).
Bei der Herstellung von A) wird Diäthylentriamin und Dicyandiamid vorteilhaft in einem Molverhältnis von 1:1 miteinander umgesetzt und der Katalysator ist vorteilhaft ein Nitrat, Sulfat, Chlorid oder Dihydro-genphosphat von Aluminium, Magnesium oder Zink, insbesondere Magnesiumchlorid.
Das Reaktionsprodukt A) kann aus den Komponenten und deren angegebene Mengenverhältnisse hergestellt und eingesetzt werden nach den Angaben in der PCT-Offenlegungsschrift 81/02423.
Die Nachbehandlung mit dem Produkt A) wird vorteilhaft bei einem pH-Wert von 3 bis 6 und insbesondere 4 bis 5 durchgeführt.
Vorteilhaft wird die Nachbehandlung nach dem Foulardverfahren durchgeführt; das mit einem Leukoschwefelfarbstoff gefärbte Textilmaterial kann vor der Nachbehandlung mit dem Produkt A) gegebenenfalls nach bekannten Methoden zwischengetrocknet werden, wobei bei einer Zwischentrocknung der Farbstoff fixiert werden kann. Das gefärbte Material kann aber auch in feuchtem Zustand nachbehandelt werden. Geeignete Mengen des Produktes A) für eine 1/1 Färbestandard-Tiefe sind z.B. 30-200 g/l Färbeflotte bezogen auf das Trockengewicht des Substrates, vorteilhaft 70-130 g/l für Baumwolle und 100-200 g/l für regenerierte Cellulose, diese Werte beziehen sich auf das Trockengewicht des Substrates.
Der Wärmebehandlungsschritt kann ebenfalls gemäss der PCT-Offenlegungschrift 81/02423 durchgeführt werden, z.B. zur Trocknung bei 70-120°C und zur darauffolgenden Vernetzung bei 130-180°C während 30 Sekunden bis 8 Minuten oder bei gleichzeitiger Trocknung und Vernetzung bei 120-200°C, vorzugsweise 140-180°C während 5 Sekunden bis 8 Minuten und insbesondere bei 170-180°C während 30 Sekunden bis 1 Minute. Im übrigen können alle in der erwähnten PCT-Offenlegungsschrift gemachten Angaben bezüglich der Nachbehandlung auf das erfindungsgemässe Verfahren übertragen werden.
Eine bevorzugte Gruppe von Leukoschwefelfarbstoffen ist in Tabelle I angegeben mit der Colour Index Konstitutionsnummer, soweit bekannt. Farbstoffe mit einem * bezeichnet in der dritten Kolonne sind besonders bevorzugt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 674 911G A3
Tabelle I
Colour Index Nr.
Nummer der Konstitution
C. I. Leuco Sulphur Red 14
-
C. I. Leuco Sulphur Yellow 22
-
*
C. I. Leuco Sulphur Orange I
53 050
C. I. Leuco Sulphur Green 2
53 571
C. I. Leuco Sulphur Green 16
-
C. I. Leuco Sulphur Green 36
-
*
C. I. Leuco Sulphur Blue 3
53 235
*
C. I. Leuco Sulphur Blue 7
53440
C. I. Leuco Sulphur Blue 11
53 235
*
C. I. Leuco Sulphur Blue 13
-
C. I. Leuco Sulphur Blue 15
53 540
C. 1. Leuco Sulphur Brown 1
53 000
C. 1. Leuco Sulphur Brown 3
-
C. 1. Leuco Sulphur brown 31
53 280
*
C. I. Leuco Sulphur Brown 52
53 320
*
C. I. Leuco Sulphur Brown 96
53 228
C. I. Leuco Sulphur Black l
53185
*
C. I. Leuco Sulphur Black 2
53195
*
C. I. Leuco Sulphur Black 18
-
*
C. I. Reduced Vat Blue 43
-
C. I. Leuco Sulphur Brown 37
-
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Echtheiten der Färbungen, insbesondere gegenüber oxydativen Einwirkungen und/oder mechanischer Behandlung verbessert, insbesondere die Waschechtheit in Wasser, welches aktives Chlor enthält, die Waschechtheit in Wasser, welches Perborat enthält, ferner saure und alkoholische Schweissechtheit, nasse und trockene Reibechtheit.
Die Verbesserung dieser Echtheiten hat keinen negativen Effekt auf die Lichtechtheit. Die Farbstoffe in der Tabelle I ergeben alle gute Chlor- und Perborat-Waschechtheiten bei Temperaturen bis zu 60°C und diejenigen mit * markiert bis zu 95°C.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Eine Baumwollfärbung mit dem Farbstoff CI Leuco Sulfur Blue 13 (Richttyp-Tiefe 1/1) wird mit einer Lösung, enthaltend 130 g/l des Produktes gemäss Beispiel 1 der PCT-Offenlegungsschrift 81/02423 ohne Zwischentrocknung auf dem Foulard bei einan pH-Wert von 4,2-4,4 mit Essigsäure eingestellt, imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 75-80% abgequetscht. Sodann wird auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 120° während einer Minute kondensiert und bei 160° während 2 Minuten fixiert.
Das nachbehandelte Gewebe wird nach bekannten Methoden aufgearbeitet. Man erhält eine verbesserte Chlorechtheit bei gleich bleibenden übrigen Echtheiten.
Beispiel 2
Eine Baumwollfärbung mit (bezogen auf das Trockengewicht) 2% des Farbstoffes CI Leuco Sulfur Green 16 wird wie im Beispiel 1 beschrieben mit dem gleichen Produkt nachbehandelt und aufgearbeitet. Es werden 100 g/l des Produktes eingesetzt, auf einem Foulard abgequetscht, bis zu einer Flottenaufnahme von 75-80%, alsdann bei 120-130° zwischengetrocknet und 30 Sek. bei 180°C kondensiert. Die erhaltene Färbung zeigt eine verbesserte Perboratechtheit bei gleich guten übrigen Echtheiten.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 911G A3
Beispiel 3
Eine Baumwollfärbung mit 14% (bezogen auf das Trockengewicht) des Farbstoffes CI Leuco Sulfur Brown 1 wird wie im Beispiel 2 beschrieben mit dem gleichen Produkt nachbehandelt und aufgearbeitet. Die erhaltene braune Färbung zeigt eine verbesserte Trockenreibechtheit und Scheuerechtheit bei gleich guten übrigen Echtheiten. Setzt man der Foulardflotte 20 g/l eines handelsüblichen Weichmachers, 20 g/l einer handelsüblichen Polyäthylen Dispersion und 1 g/l eines handelsüblichen nichtionoge-nen Netzmittels hinzu, so erhält die Färbung zusätzlich einen weicheren Griff.
Claims (9)
1. Verfahren zur Nachbehandlung von mit einem Leukoschwefelfarbstoff gefärbtem, foulardiertem oder bedrucktem hydroxylgruppenhaltigem Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung in saurem Medium mit einem Reaktionsprodukt A) von a) einem Umsetzungsprodukt eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins in
Form der freien Base oder in Salzform, mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanid, wobei dieses polimere Produkt an N-Atomen reaktionsfähige Wasserstoffatome gebunden aufweist, mit b) einer N-Methylolverbindung von Harnstoff, Melamin, Guanamine, Triazinonen, Uronen, Carbamat oder Säureamid, zusammen mit einem c) Katalysator für die Vernetzung der N-Methylolkomponente erfolgt und das nachbehandelte Textilmaterial einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung bei einem pH-Wert von 3 bis 6 und insbesondere bei 4 bis 5 durchführt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt A) ein Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit Dicyandiamid ist, welches Umsetzungsprodukt mit Dimethyloldihy-droxyäthylenharnstoff in Gegenwart eines Katalysators c) weiterumgesetzt wurde.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt A) ein Umsetzungsprodukt von Diäthylentriamin mit Dicyandiamid in einem Molverhältnis von 1:1 ist, welches Um-zetzungsprodukt mit Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff in Gegenwart von Magnesiumchlorid als Katalysator c) weiter umgesetzt wurde.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachbehandlung nach dem Foulardverfahren durchführt.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsprodukt A) für eine 1/1 Färbestandard-Tiefe in einer Menge von 30-200 g/l Färbeflotte, bezogen auf das Trockengewicht des Substrates, vorteilhaft 70-130 g/l für Baumwolle und 100-200 g/l für regenerierte Cellulose, einsetzt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung zur Trocknung bei 70-120°C und zur darauffolgenden Vernetzung bei 130°-180°C während 30 Sekunden bis 8 Minuten oder bei gleichzeitigem Trocknen und Vernetzen bei 120-200°C, vorzugsweise 140-180°C während 5 Sekunden bis 8 Minuten und insbesondere bei 170-180°C während 30 Sekunden bis 1 Minute durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leukoschwefel-farbstoffe aus der folgenden Farbstoffgruppe gewählt werden:
C.l. Leuco Sulphur Red 14, C.l. Leuco Sulphur Yellow 22, C.l. Leuco Sulphur Orange 1, C.l. Leuco Sulphur Green 2,16 und 36, C.l. Leuco Sulphur Blue 3,7,11,13 und 15, C.l. Leuco Sulphur Brown 1, 3, 31, 37, 52 und 96, C.l. Leuco Sulphur Black 1, 2 und 18 und C.l. Reduced Vat Blue 43.
9. Das nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1-8 nachbehandelte Textilmaterial.
5
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE3435897 | 1984-09-29 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH674911GA3 CH674911GA3 (de) | 1990-08-15 |
| CH674911B5 true CH674911B5 (de) | 1991-02-15 |
Family
ID=6246756
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH4029/85A CH674911B5 (de) | 1984-09-29 | 1985-09-17 |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4615707A (de) |
| CH (1) | CH674911B5 (de) |
| ES (1) | ES8609549A1 (de) |
| FR (1) | FR2571071B1 (de) |
| GB (1) | GB2164958B (de) |
| HK (1) | HK17391A (de) |
| IT (1) | IT1200121B (de) |
| TR (1) | TR22797A (de) |
| ZA (1) | ZA857500B (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| MXPA02010369A (es) * | 2000-04-20 | 2003-04-25 | Procter & Gamble | Sistemas de proteccion de colorante de azufre y composiciones y metodos que los emplean. |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR1533212A (fr) * | 1965-11-09 | 1968-07-19 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Perfectionnements apportés aux teintures et impressions produites avec des colorants au soufre |
| US3544363A (en) * | 1965-11-09 | 1970-12-01 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Dyed textile materials having improved wet fastness properties and method of producing same |
| DE2703699A1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-08-03 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln |
| JPS5530450A (en) * | 1978-08-25 | 1980-03-04 | Nikka Chemical Ind Co Ltd | Fastness enhancing agent of dyed article |
| GB2070006B (en) * | 1980-02-22 | 1984-05-02 | Sandoz Ltd | Amine condencates useful in textile treatment |
| FR2490691A1 (fr) * | 1980-09-24 | 1982-03-26 | Sandoz Sa | Produit, composition et procede pour ameliorer les solidites des colorants substantifs sur fibres cellulosiques |
| CH669081GA3 (de) * | 1981-05-14 | 1989-02-28 | ||
| CH672388B5 (de) * | 1981-05-16 | 1990-05-31 | Sandoz Ag | |
| DE3209799A1 (de) * | 1982-03-18 | 1983-10-06 | Sandoz Ag | Verfahren zur verbesserung beim faerben von textilmaterial |
| FR2551475A1 (fr) * | 1983-09-03 | 1985-03-08 | Sandoz Sa | Procede d'impression des substrats textiles a base de cellulose |
-
1985
- 1985-09-17 FR FR8513866A patent/FR2571071B1/fr not_active Expired
- 1985-09-17 CH CH4029/85A patent/CH674911B5/de unknown
- 1985-09-25 IT IT48588/85A patent/IT1200121B/it active
- 1985-09-26 TR TR39608A patent/TR22797A/xx unknown
- 1985-09-26 GB GB08523774A patent/GB2164958B/en not_active Expired
- 1985-09-27 ES ES547393A patent/ES8609549A1/es not_active Expired
- 1985-09-27 ZA ZA857500A patent/ZA857500B/xx unknown
- 1985-09-30 US US06/781,971 patent/US4615707A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-14 HK HK173/91A patent/HK17391A/xx unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB2164958A (en) | 1986-04-03 |
| GB8523774D0 (en) | 1985-10-30 |
| ES8609549A1 (es) | 1986-09-01 |
| HK17391A (en) | 1991-03-22 |
| TR22797A (tr) | 1988-07-19 |
| ES547393A0 (es) | 1986-09-01 |
| US4615707A (en) | 1986-10-07 |
| CH674911GA3 (de) | 1990-08-15 |
| IT8548588A0 (it) | 1985-09-25 |
| IT1200121B (it) | 1989-01-05 |
| FR2571071B1 (fr) | 1987-09-11 |
| FR2571071A1 (fr) | 1986-04-04 |
| ZA857500B (en) | 1987-05-27 |
| GB2164958B (en) | 1988-07-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3216913C3 (de) | Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial | |
| WO1981002423A1 (en) | Colouring means and method for colouring cellulose fibers | |
| CH674786B5 (de) | ||
| DE1297070B (de) | Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Materialien | |
| DE1419177A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Textilien | |
| DE2658268C2 (de) | Reaktive Disazofarbstoffe mit Monochlortriazin-Reaktivgruppen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilgut | |
| CH674911B5 (de) | ||
| DE3105897A1 (de) | Faerbehilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern | |
| DE3330120C2 (de) | ||
| DE3533383C2 (de) | ||
| DE3422822A1 (de) | Faerbeverfahren | |
| DE1287552C2 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen | |
| DE3446282C2 (de) | ||
| DE3209799A1 (de) | Verfahren zur verbesserung beim faerben von textilmaterial | |
| AT230319B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien | |
| DE3137404A1 (de) | Kationische mittel zur verbesserung der lichtechtheit von cellulosefaerbungen, deren herstellung und verwendung | |
| DE3244999C2 (de) | ||
| DE1232546B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose | |
| DE3431365A1 (de) | Druckverfahren fuer textilmaterial | |
| DE1288064B (de) | ||
| DE3407935A1 (de) | Verfahren zum faerben eines fasergemisches | |
| DE1143784B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken | |
| DE3326952A1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilmaterial | |
| KR920006475B1 (ko) | 류코 황염료의 견뢰성 향상 방법 | |
| CH386983A (de) | Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen |