CH672681A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672681A5
CH672681A5 CH88/87A CH8887A CH672681A5 CH 672681 A5 CH672681 A5 CH 672681A5 CH 88/87 A CH88/87 A CH 88/87A CH 8887 A CH8887 A CH 8887A CH 672681 A5 CH672681 A5 CH 672681A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pan
weighing
closing
analytical balance
weighing chamber
Prior art date
Application number
CH88/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Knothe
Franz-Josef Melcher
Klaus Dardat
Guenther Dr Maaz
Original Assignee
Sartorius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Gmbh filed Critical Sartorius Gmbh
Publication of CH672681A5 publication Critical patent/CH672681A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine oberschalige Analysenwaage mit einem Waagschalenträger, der in direkter Wirkverbindung mit dem Messwertaufnehmer steht, mit einer Waagschale, die abnehmbar auf dem Schalenträger ruht, mit einer Wägekammer, die die Waagschale, den Schalenträger und den Messwertaufnehmer umschliesst, mit einer Wägekammerschleuse, die die Verbindung zwischen Wägekammer und Umgebung darstellt und die aus zwei in Form einer Schleuse hintereinander angeordneten Schliesselementen besteht, und mit einer Fördereinrichtung, die die Waagschale zwischen einer Wägeposition auf dem Schalenträger und einer Beschickungsposition ausserhalb der Wägekammer bewegen kann.
Eine Waage dieser Art mit einer Wägekammerschleuse ist - allerdings in unterschaliger Anordnung und kombiniert mit einer Vorwaage - aus der DE-AS1211 809 bekannt. Die Schleusenanordnung dient dabei dazu, beim Einführen der Waagschale mit dem Wägegut in die Wägekammer die Anregung von Luftströmungen auf ein Minimum zu reduzieren, um möglichst bald eine genaue Wägung durchführen zu können. Nachteilig an dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch die komplizierte Mechanik der Fördereinrichtung, die getrennt voneinander eine Hubbewegung und eine seitliche Verschiebung der Waagschale erzeugen muss.
Eine Wägekammerschleuse ist weiterhin aus der DE-AS
1012 762 für eine Vakuumwaage bekannt. Die dort gezeigte Fördereinrichtung ist ebenfalls kompliziert aufgebaut und die Schliesselemente der Schleuse in Form von schwenkbaren Klappen ergeben zwar für die Vakuumanwendung s eine gute Dichtung, erzeugen in Luft aber beim Öffnen/ Schliessen erhebliche Luftströmungen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für die oben angegebene oberschalige Waage eine Wägekammerschleuse und eine Fördereinrichtung anzugeben, die nur eine einfache io Mechanik erfordern und die beim Durchschleusen von Waagschale und Wägegut das Entstehen von Luftströmungen möglichst verhindern.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Schliesselemente der Wägekammerschleuse überein-15 ander angeordnet sind, dass das untere Schliesselement aus mindestens einer ebenen, waagerechten Platte besteht, die in der Plattenebene verschoben werden kann, dass das obere Schliesselement aus mindestens einer ebenen oder einer zylinderförmig gebogenen Platte besteht, die in der Platten-2» ebene bzw. in der Zylindermantelfläche verschoben werden kann, und dass die Fördereinrichtung für die Waagschale diese im wesentlichen senkrecht bewegt.
Durch die Anordnung der Schliesselemente der Wägekammerschleuse übereinander muss die Waagschale nur in 25 einer Richtung, nämlich senkrecht, bewegt werden ; das Anheben der Waagschale vom Schalenträger und das Durchfahren der Wägekammerschleuse werden also zu einer geradlinigen Bewegung zusammengefasst. Weiter bietet diese Anordnung durch die waagerechten Schliesselemente den 30 Vorteil, dass die thermische Schichtung der Luft durch das Öffnen/Schliessen der Schliesselemente nicht beeinflusst wird. Demgegenüber ergibt sich bei senkrechten Schliesselementen gemäss dem Stand der Technik bei unterschiedlicher thermischer Schichtung auf den beiden Seiten des Schliess-3s elementes immer eine Ausgleichsströmung bei geöffnetem Schliesselement und nach dem Schliessen des Schliessele-mentes muss sich der stationäre Zustand erst allmählich wieder einstellen.
Die Schliesselemente bestehen vorteilhafterweise jeweils 40 aus zwei Platten, die in der Mitte zusammenstossen und beim Öffnen einen symmetrischen Spalt freigeben. Durch verschieden weites Öffnen lässt sich in diesem Fall die Spaltweite an die Grösse der gerade benutzten Waagschale anpassen. Dies gilt sowohl für ebene als auch für zylinder-45 förmig gebogene Platten.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schliesselement wie eine Irisblende aufgebaut und gibt eine etwa kreisförmige Öffnung frei.
Die Fördereinrichtung für die Waagschale lässt sich beson-50 ders einfach aufbauen, wenn sie von unten durch das untere Schliesselement hindurchtritt. Das untere Schliesselement weist daher vorteilhafterweise an der Schliesskante eine Aussparung auf, so dass im geschlossenen Zustand eine Öffnung entsteht, durch die Teile der Fördereinrichtung hindurch-55 ragen können.
Die Fördereinrichtung für die Waagschale weist zweckmässigerweise ein parallelgeführtes Hubelement auf, um ein Verkippen der Waagschale während des Bewegungsvorganges zu verhindern.
60 Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 die Analysenwaage in Beschickungsposition,
Fig. 2 die Analysenwaage in Wägeposition,
65 Fig. 3 einen Schnitt durch die Wägekammerschleuse in Beschickungsposition,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Wägekammerschleuse in Wägeposition und
Fig. 5 einen Schnitt durch die Wägekammerschleuse in Wägeposition in einer anderen Ausgestaltung.
In Fig. 1 ist die Analysenwaage in der Beschickungsposition gezeigt. Die beiden Platten 2 und 3 des oberen Schliess-elementes sind weit geöffnet, die Waagschale 6 ist vom Hubelement 7 soweit angehoben, dass sie etwa auf der Höhe der oberen Begrenzungsfläche des Gehäuses 1 liegt und gut mit einer Pinzette vom Hubelement 7 abgehoben werden kann oder auch direkt mit dem Wägegut beladen werden kann. Das untere Schliesselement aus den beiden Platten 4 und 5 ist geschlossen. Zwei in Fig. 1 durch die Waagschale 6 verdeckte halbkreisförmige Aussparungen an den Schliesskanten der Platten 4 und 5 erlauben den Durchtritt der senkrechten Stange des Hubelementes 7, ansonsten ist das Innere des Gehäuses 1 mit dem Messsystem hermetisch abgeschlossen. Weiter ist in Fig. 1 eine Messwertanzeige 8, eine Tariertaste 9 und eine Taste 10 zur elektrischen Auslösung der Hubbewegung der Waagschale und dem Öffnen/Schliessen der Schliesselemente der Wägekammerschleuse gezeigt.
In Fig. 2 ist dieselbe Analysenwaage in der Wägeposition gezeigt: Das obere Schliesselement aus den Platten 2 und 3 ist geschlossen und versperrt den Blick auf die Waagschale, das Messsystem und das untere Schliesselement. In dieser Wägeposition ist das untere Schliesselement geöffnet, die Waagschale liegt nicht mehr auf dem Hubelement auf, sondern auf dem Schalenträger. In der Anzeige 8 erscheint digital das Wägeergebnis.
Das Innere der Waage in dieser Wägeposition zeigt Fig. 4. Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die Analysenwaage aus Fig. 1 und 2 dar. Dieser Schnitt ist so gelegt, dass er gerade durch die senkrechte Stange des Hubelementes 7 geht; der Schnitt ist in der Ansicht von hinten gezeigt, so dass die Waagschale 6, die sich ja vor der senkrechten Stange des Hubelementes 7 befindet, zu erkennen ist. Die Waagschale 6 ruht auf dem Schalenträger 13 des Messwertaufnehmers 14. (Der Messwertaufnehmer kann nach einem beliebigen, wegarmen Messverfahren arbeiten; seine Funktion ist für die Erfindung nicht wesentlich und wird daher nicht näher erläutert.) Die Zentrierung der Waagschale 6 auf dem Schalenträger 13 erfolgt durch einen Ring 11 auf der Unterseite der Waagschale 6. Das Hubelement 7 mit seinem Aufnahmering 12 steht nicht in Wirkverbindung zur Waagschale 6. Das untere Schliesselement aus den beiden Platten 4 und 5 ist geöffnet, das obere Schliesselement aus den beiden Platten 2 und 3 ist geschlossen.
Das Abheben der Waagschale 6 und das Durchfahren der Wägekammerschleuse erfolgt dann folgendermassen: Das Hubelement 7, das in einer Hülse 22 parallel geführt ist, hebt die Waagschale 6 an, wobei sich der Ring 11 auf der Unter-
672 681
seite der Waagschale 6 im Aufnahmering 12 der Hubvorrichtung zentriert. Sobald die Unterseite des Aufnahmeringes 12 die Ebene der beiden Platten 4 und 5 erreicht hat, bewegen sich die beiden Platten aufeinander zu, bis sie in der Mitte zusammenstossen und die Wägekammer 16 vom Schleusenraum 17 abtrennen. (Für die senkrechte Stange 7 der Hubvorrichtung ist dabei durch zwei halbkreisförmige Aussparungen 15 an den Schliesskanten 18 eine Durchtrittöffnung freigelassen.) Dann bewegen sich die beiden Platten 2 und 3 des oberen Schliesselementes auseinander und geben die Öffnung für die Waagschale frei. Das Hubelement 7 bewegt sich weiter nach oben, bis es schliesslich etwa in Höhe der Gehäuseoberkante seine Endstellung erreicht, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Führung der oberen Platten 2 und 3 erfolgt in einer Nut zwischen dem Gehäuse 1 und Wülsten 21. Entsprechend erzeugen Wülste 19 eine Nut für die unteren Platten 4 und 5. Die Mechanik zum Bewegen der Platten 2 und 3 bzw. 4 und 5 und des Hubelementes 7 ist in den Fig. 3 und 4 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Da es sich in allen Fällen um eine einfache, geradlinige Bewegung handelt, kann diese Mechanik leicht von jedem Fachmann ergänzt werden. Beispielsweise kann die Hubstange 7 direkt durch einen Exzenter angehoben werden. Die Mechanik kann dabei entweder von einem Elektromotor bewegt werden (wie es in Fig. 1 und 2 durch die Taste 10 angedeutet ist) oder durch ein äusseres Bedienungselement (beispielsweise einen gerändelten Drehknopf) von Hand bewegt werden. Auch eine eventuell vorzusehende Möglichkeit, die Schliesselemente bei kleinen Waagschalen nur teilweise zu öffnen, kann leicht ergänzt werden.
Ebenso ist es für jeden Fachmann leicht möglich, aus der gezeichneten Ausführungsform, bei der jedes Schliesselement aus zwei Platten besteht, andere Ausführungsformen abzuleiten, beispielsweise mit einer, entsprechend grösseren Platte oder mit 4 Platten, die jeweils einen Quadranten abdecken und die in der Mitte zusammenstossen, oder mit einem Schliesselement in Form einer Irisblende.
In Fig. 5 ist nochmal eine andere Ausgestaltung der Analysenwaage im Schnitt gezeigt. Die Darstellungsweise entspricht der aus Fig. 4, gleiche Teile sind gleich beziffert. In dieser Ausgestaltung besteht das obere Schliesselement der Wägekammerschleuse aus zwei zylinderförmig gebogenen Platten 2' und 3'. Zum Öffnen können die beiden gebogenen Platten zur Seite geschwenkt werden. Die Führung der gebogenen Platten erfolgt zum Beispiel durch kreisförmige Nuten 20 im Gehäuse 1 an den vorderen und hinteren Enden. In den anderen Details stimmt diese Ausgestaltung mit der Ausgestaltung nach Fig. 4 überein.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

672681 PATENTANSPRÜCHE
1. Oberschalige Analysenwaage mit einem Schalenträger, der in direkter Wirkverbindung mit dem Messwertaufnehmer steht, mit einer Waagschale, die abnehmbar auf dem Schalenträger ruht, mit einer Wägekammer, die die Waagschale, den Schalenträger und den Messwertaufnehmer umschliesst, mit einer Wägekammerschleuse, die die Verbindung zwischen Wägekammer und Umgebung darstellt und die aus zwei in Form einer Schleuse hintereinander angeordneten Schliesselementen besteht, und mit einer Fördereinrichtung, die die Waagschale zwischen einer Wägeposition auf dem Schalenträger und einer Beschickungsposition ausserhalb der Wägekammer bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schliesselemente (4,5 und 2,3 bzw. 2', 3 ' ) der Wägekammerschleuse übereinander angeordnet sind, dass das untere Schliesselement aus mindestens einer ebenen, waagerechten Platte (4/5) besteht, die in der Plattenebene verschoben werden kann, dass das obere Schliesselement aus mindestens einer ebenen (2,3) oder einer zylinderförmig gebogenen (2', 3') Platte besteht, die in der Plattenebene bzw. Zylindermantelfläche verschoben werden kann, und dass die Fördereinrichtung (7,12) für die Waagschale diese im wesentlichen senkrecht bewegt.
2. Oberschalige Analysenwaage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesselemente aus zwei Platten (2 und 3 bzw. 4 und 5) bestehen.
3. Oberschalige Analysenwaage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesselemente die Form einer Irisblende haben.
4. Oberschalige Analysenwaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Schliesselement (4, 5) an der Schliesskante (18) eine Aussparung (15) aufweist, so dass im geschlossenen Zustand eine Öffnung entsteht, durch die Teile der Fördereinrichtung (7) hindurchragen können.
5. Oberschalige Analysenwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung für die Waagschale (6) ein parallelgeführtes Hubelement (7) aufweist.
CH88/87A 1986-01-18 1987-01-13 CH672681A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601408A DE3601408C1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Oberschalige Analysenwaage mit Waegekammerschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672681A5 true CH672681A5 (de) 1989-12-15

Family

ID=6292139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88/87A CH672681A5 (de) 1986-01-18 1987-01-13

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4719980A (de)
JP (1) JPH0690071B2 (de)
CH (1) CH672681A5 (de)
DE (1) DE3601408C1 (de)
FR (1) FR2593283B1 (de)
GB (1) GB2185585B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802147C2 (de) * 1988-01-26 1996-09-05 Battenfeld Automatisierung Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung von durch Spritz- oder Druckgießmaschinen hergestellten Formteilen
US4932488A (en) * 1989-09-27 1990-06-12 Tsay Yeong Long Electronic weighing apparatus having a conveyor mounted therein for weighing and conveying a plurality of articles
US5773767A (en) * 1996-08-27 1998-06-30 Ncr Corporation Scale with reset extender bar
EP1396711B1 (de) * 2002-09-06 2006-01-04 Mettler-Toledo GmbH Waage mit einer Vorrichtung zur Wärmeabfuhr
GB0420659D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 Meridica Ltd Weighing apparatus
EP1912047B2 (de) * 2006-10-11 2019-09-25 Mettler-Toledo GmbH Elektronische Waage
DE102007017103A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Mettler-Toledo Ag Elektronische Waage
US7560651B2 (en) 2006-10-11 2009-07-14 Mettler-Toledo Ag Electronic balance
USD631478S1 (en) * 2010-01-11 2011-01-25 Datalogic Scanning, Inc. Weigh platter or cover for a data reader
DE102011000011B4 (de) 2011-01-03 2015-10-22 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Waage
US20130199252A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 Richard Harder Anti-theft lock assembly
EP2820435B1 (de) 2012-02-28 2016-04-20 ABB Technology Ltd. Verfahren und vorrichtung zur fehlererfassung in einem hdvc-stromübertragungssystem
USD708183S1 (en) * 2012-06-08 2014-07-01 Datalogic ADC, Inc. Data reader for checkout station
CN105222876B (zh) * 2015-09-29 2017-12-15 慈溪市天域电子科技有限公司 一种可下料式厨房用电子称
CN108778247B (zh) * 2016-03-15 2022-04-26 费森尤斯卡比德国有限公司 秤和用于制造医疗制剂的设备
CN106225887A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 安徽凯达能源科技有限公司 太阳能电池片的称重装置
JP6740896B2 (ja) * 2016-12-28 2020-08-19 株式会社島津製作所 電子天秤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675892A (en) * 1949-08-18 1952-07-16 Sartorius Werke Ag Improvements in or relating to covers for precision balances
DE1012762B (de) * 1953-04-01 1957-07-25 Hans Ulbricht Vorrichtung zum Waegen im Vakuum- oder Gasraum
DE1211809B (de) * 1961-03-22 1966-03-03 Oschatzer Waagenfabrik Veb In einem geschlossenen Gehaeuse angeordnete Analysenwaage mit einer Vor- und Feinwaegevorrichtung
US4166563A (en) * 1977-09-27 1979-09-04 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services, S.A. Transfer machine for sealing electronic or like components under vacuum
DE3205799A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige elektronische waage
CH656224A5 (de) * 1982-07-29 1986-06-13 Mettler Instrumente Ag Hochaufloesende waage.
JPS59159024A (ja) * 1983-02-28 1984-09-08 Shimadzu Corp 電子天びん
DE3508873C1 (de) * 1985-03-13 1986-06-05 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Oberschalige Waage

Also Published As

Publication number Publication date
GB8700345D0 (en) 1987-02-11
JPS62169024A (ja) 1987-07-25
GB2185585A (en) 1987-07-22
FR2593283B1 (fr) 1990-04-27
GB2185585B (en) 1989-10-25
US4719980A (en) 1988-01-19
JPH0690071B2 (ja) 1994-11-14
DE3601408C1 (de) 1987-03-12
FR2593283A1 (fr) 1987-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672681A5 (de)
CH673154A5 (de)
DE10047615A1 (de) Wechselbehälter
EP0005542B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
DE2124747C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stopfenverschlusses an einem GieBbehälter
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE3741313A1 (de) Waage mit windschutz
DE3010657C2 (de) Schutzvorrichtung für Tiefzieh- oder -drückmaschine einer Verpackungseinrichtung
DE2348623B2 (de) Anschlußvorrichtung
DE29919268U1 (de) Ladevorrichtung
DE2339219C3 (de) Bedienungsvorrichtung für eine elektrische Waage mit Tariervorrichtung
DE255028C (de)
DE2613330C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen und Wiegen von Ventilsäcken mit pulverförmigem oder granuliertem Füllgut
DE3916492C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme vorbestimmter Mengen von flüssigem Blei aus einem Schmelzbad
DE2815940C3 (de) Dosiereinrichtung zur Portionierung von kontinuierlich anfallenden festen und/oder flüssigen Stoffen
DE901716C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Schuettgutproben, insbesondere beim Fuellen von Saecken
DE470470C (de) Grundplattenverlaengerung fuer Naehmaschinen mit versenkbarem Oberteil
DE914906C (de) Steuerung einer gewichtsmaessig arbeitenden Sortiereinrichtung mit lose auf den Armen eines Waagebalkens aufliegenden Toleranzgewichten
DE1449918C (de) Pneumatisch steuernde, selbsttätige Gattierungswaage
DE220303C (de)
DE4421262C2 (de) Tragevorrichtung für Modellplatten in Gießereiformmaschinen
DE10142949C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen und Transportfahrzeug für die Vorrichtung
DE2108443C3 (de) Scharnierartige Kippstellungsdeckellagerung
DE1931038C (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Käsebruch-Molke-Gemisch aus einer Käsewanne in eine Form zum Herstellen von Greyerzer oder Emmentaler Käse
DE2454088A1 (de) Muellbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased