CH672489A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH672489A5 CH672489A5 CH2885/87A CH288587A CH672489A5 CH 672489 A5 CH672489 A5 CH 672489A5 CH 2885/87 A CH2885/87 A CH 2885/87A CH 288587 A CH288587 A CH 288587A CH 672489 A5 CH672489 A5 CH 672489A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- compounds
- hydrogen atom
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 142
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 52
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 50
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 50
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 39
- -1 hydroxyl - Chemical class 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 10
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 125000006223 tetrahydrofuranylmethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 4
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 claims description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 117
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 86
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 81
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 69
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 67
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 51
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 32
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 31
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 29
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 22
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 21
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 21
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 19
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 15
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 14
- 239000002585 base Substances 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 14
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 13
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 13
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 13
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 12
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical class CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- YADJFRGSGWGMNH-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenylmethoxy)phosphoryl]oxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(=O)(Cl)OCC1=CC=CC=C1 YADJFRGSGWGMNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000006196 aroyl alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical class C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 4
- KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N juglone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C=CC=C2O KQPYUDDGWXQXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Inorganic materials [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- XEWVCDMEDQYCHX-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;hydron;iodide Chemical compound [I-].CC[NH+](CC)CC XEWVCDMEDQYCHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- YAPKKFOMQFOTOI-UHFFFAOYSA-N (10,10-dibenzyl-3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC1C2=CC=CC=C2C(N3C1=C4C(=C3)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)(CC6=CC=CC=C6)CC7=CC=CC=C7 YAPKKFOMQFOTOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVDHWXLTNDKLIZ-WCCKRBBISA-N (2s)-2-amino-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N JVDHWXLTNDKLIZ-WCCKRBBISA-N 0.000 description 2
- AEDZHLVHMDGPOZ-UHFFFAOYSA-N (3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) phenacyl hydrogen phosphate Chemical compound C=1N2CC3=CC=CC=C3C(C)C2=C(C(C2=CC=C3)=O)C=1C(=O)C2=C3OP(O)(=O)OCC(=O)C1=CC=CC=C1 AEDZHLVHMDGPOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGWMBNBSQQGLAW-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(propoxy)phosphoryl]oxypropane Chemical compound CCCOP(Cl)(=O)OCCC MGWMBNBSQQGLAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 2
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N chloro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound OP(O)(Cl)=O ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- UXTSQCOOUJTIAC-UHFFFAOYSA-N fosquidone Chemical compound C=1N2CC3=CC=CC=C3C(C)C2=C(C(C2=CC=C3)=O)C=1C(=O)C2=C3OP(O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 UXTSQCOOUJTIAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 2
- 229940125721 immunosuppressive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- RQNVIKXOOKXAJQ-UHFFFAOYSA-N naphthazarin Chemical compound O=C1C=CC(=O)C2=C1C(O)=CC=C2O RQNVIKXOOKXAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 2
- 238000011580 nude mouse model Methods 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- RQKYHDHLEMEVDR-UHFFFAOYSA-N oxo-bis(phenylmethoxy)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1CO[P+](=O)OCC1=CC=CC=C1 RQKYHDHLEMEVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000865 phosphorylative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M sodium;2-ethylhexanoate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)C([O-])=O VYPDUQYOLCLEGS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- BVLJDQQPOHWXAW-UHFFFAOYSA-N (10,10-dibenzyl-12-bromo-3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound CC1C2=CC=CC=C2C(N3C1=C4C(=C3Br)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)(CC6=CC=CC=C6)CC7=CC=CC=C7 BVLJDQQPOHWXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBHXWXICDLSFAN-UHFFFAOYSA-N (3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C4C(C)C5=CC=CC=C5CN4C=C3C(=O)C2=C1OP(O)(O)=O ZBHXWXICDLSFAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVLVFXSYKHTUOR-UHFFFAOYSA-N (3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) oxolan-2-ylmethyl hydrogen phosphate Chemical compound C=1N2CC3=CC=CC=C3C(C)C2=C(C(C2=CC=C3)=O)C=1C(=O)C2=C3OP(O)(=O)OCC1CCCO1 VVLVFXSYKHTUOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006705 (C5-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGRFBFTXYUVGAQ-UHFFFAOYSA-N 1-[[chloro-[(4-nitrophenyl)methoxy]phosphoryl]oxymethyl]-4-nitrobenzene Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1COP(Cl)(=O)OCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 IGRFBFTXYUVGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJEHRMYJNACSLL-UHFFFAOYSA-N 1-[butoxy(chloro)phosphoryl]oxybutane Chemical compound CCCCOP(Cl)(=O)OCCCC ZJEHRMYJNACSLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXNGBCXJWNJZPG-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(2-methoxyethoxy)phosphoryl]oxy-2-methoxyethane Chemical compound COCCOP(Cl)(=O)OCCOC BXNGBCXJWNJZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJUVGVQUQYMKY-UHFFFAOYSA-N 1-[chloro(pentoxy)phosphoryl]oxypentane Chemical compound CCCCCOP(Cl)(=O)OCCCCC BTJUVGVQUQYMKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGAFNNFZICNXQY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl (3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl) hydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(C)C3=C4C(=O)C(C=CC=C5OP(O)(=O)OCCOC)=C5C(=O)C4=CN3CC2=C1 GGAFNNFZICNXQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEWQIRKQOJDHEC-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(prop-2-enoxy)phosphoryl]oxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOP(=O)(Cl)OCC=C LEWQIRKQOJDHEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAGAQTLMZAEUKX-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1h-pyrrolo[2,3-c]pyridine Chemical compound N1=CC=C2C(Br)=CNC2=C1 DAGAQTLMZAEUKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHAQIYKLXCVSQL-UHFFFAOYSA-N CC1C2=CC=CC=C2C(N3C1=C4C(=C3)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)(CC6CCCO6)CC7CCCO7 Chemical compound CC1C2=CC=CC=C2C(N3C1=C4C(=C3)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)(CC6CCCO6)CC7CCCO7 VHAQIYKLXCVSQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XECKTYYTXMCMTM-UHFFFAOYSA-N CCC1(C2=CC=CC=C2C(C3=C4C(=CN31)C(=O)C5=C(C4=O)C(=CC=C5)OP(=O)(O)O)C)CC Chemical compound CCC1(C2=CC=CC=C2C(C3=C4C(=CN31)C(=O)C5=C(C4=O)C(=CC=C5)OP(=O)(O)O)C)CC XECKTYYTXMCMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBSDDRITZJHULV-UHFFFAOYSA-N CCCC1=C(C(=O)C2=C3C=CC(=C2C1=O)OP(=O)(O3)O)CCC Chemical compound CCCC1=C(C(=O)C2=C3C=CC(=C2C1=O)OP(=O)(O3)O)CCC OBSDDRITZJHULV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNMXUMZBICZYMX-UHFFFAOYSA-N CCCCCC1(C2=CC=CC=C2C(C3=C4C(=CN31)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)C)CCCCC Chemical compound CCCCCC1(C2=CC=CC=C2C(C3=C4C(=CN31)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)C)CCCCC UNMXUMZBICZYMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- 150000008535 L-arginines Chemical class 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N [(1R,4aS,10aR)-1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,9,10,10a-hexahydrophenanthren-1-yl]methanamine Chemical compound NC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)C3=CC=C(C(C)C)C=C3CC[C@H]21 JVVXZOOGOGPDRZ-SLFFLAALSA-N 0.000 description 1
- VWYZVIUPHCBOFL-UHFFFAOYSA-N [10,10-bis(cyclohexylmethyl)-3-methyl-14,21-dioxo-11-azapentacyclo[11.8.0.02,11.04,9.015,20]henicosa-1,4,6,8,12,15(20),16,18-octaen-16-yl] dihydrogen phosphate Chemical compound CC1C2=CC=CC=C2C(N3C1=C4C(=C3)C(=O)C5=C(C4=O)C=CC=C5OP(=O)(O)O)(CC6CCCCC6)CC7CCCCC7 VWYZVIUPHCBOFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XONRQRGBQBTXMD-UHFFFAOYSA-N [chloro(methoxy)phosphoryl]oxycyclohexane Chemical compound COP(Cl)(=O)OC1CCCCC1 XONRQRGBQBTXMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGFFLHMFSINFGB-UHFFFAOYSA-N [chloro(methoxy)phosphoryl]oxymethane Chemical compound COP(Cl)(=O)OC NGFFLHMFSINFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004848 alkoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 150000001483 arginine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- YTFJQDNGSQJFNA-UHFFFAOYSA-N benzyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 YTFJQDNGSQJFNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYTBDSUNRJYVHL-UHFFFAOYSA-N beta-Hydrojuglone Natural products O=C1CCC(=O)C2=C1C=CC=C2O VYTBDSUNRJYVHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N chloroform;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.ClC(Cl)Cl OAIVIYSBZFEOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- HDFFVHSMHLDSLO-UHFFFAOYSA-M dibenzyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(=O)([O-])OCC1=CC=CC=C1 HDFFVHSMHLDSLO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethanol Chemical compound CCO.ClCCl FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClP(Cl)(=O)OC1=CC=CC=C1 TXFOLHZMICYNRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNVCRNWSNUUGEA-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxymethane Chemical compound COP(Cl)(Cl)=O SNVCRNWSNUUGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SDRQQLUFEGODOO-UHFFFAOYSA-N diphenacyl hydrogen phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)COP(=O)(O)OCC(=O)C1=CC=CC=C1 SDRQQLUFEGODOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- UMXWTWTZJKLUKQ-UHFFFAOYSA-M lithium;iodide;trihydrate Chemical compound [Li+].O.O.O.[I-] UMXWTWTZJKLUKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VIOAGOMGEZTUHG-UHFFFAOYSA-L magnesium;2-hydroxyacetate;octadecanoate Chemical compound [Mg+2].OCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O VIOAGOMGEZTUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 229940096978 oral tablet Drugs 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008137 solubility enhancer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- XPFJYKARVSSRHE-UHFFFAOYSA-K trisodium;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O XPFJYKARVSSRHE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft neue Isochinolin-Derivate, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltende, pharmazeutische Zusammensetzungen.
Isochinolin-Verbindungen wurden z.B. in EP-A-108620 und EP-A-161102 hinsichtlich ihrer Antikrebs-Aktivität beschrieben. Es wurde nun eine neue Gruppe von Isochinolin-Verbindungen aufgefunden, die eine gute Antikrebs-Aktivität aufweisen. Die neuen Verbindungen der Erfindung besitzen auch besonders vorteilhafte physiko-chemische Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft somit Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
fHs j r /\/\ A /A
î iï r=7Î. I ii
• • N • • •
w / \ / \ // \ / w / • • » • •
worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) [worin R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-, cyclische Ether- oder Cycloalkylgruppe substituiert sein kann), eine Alkenyl-, Çycloalkyl-, Ajyl-, Aralkyl-oder Aroylalkylgruppe steht] bedeuten, mit der Massgabe, dass zumindest einer der Reste R1 und R2 eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) darstellt; und R3 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe steht; sowie deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze.
Die Verbindungen der Formel (1) können als Stereoisomere und/oder Tautomere vorliegen, und die Erfindung soll auch sämtliche dieser Isomeren der Verbindungen der Formel (1) einschliesslich deren Mischungen umfassen.
Die Verbindungen der Formel (1) können mit Basen Salze bilden. Es versteht sich, dass für die pharmazeutische Verwendung diese Salze physiologisch verträglich sein sollten, jedoch finden auch andere Salze, beispielsweise bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen, Verwendung. Beispiele für Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) umfassen Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze, Aminsalze, z.B. Ammonium- und mono-, di- oder trisubstituierte Ammonium-, z.B. Triethylammoniumsalze, und Aminosäuresalze, z.B. Arginin-salze. Natriumsalze sind besonders wertvoll.
Nachfolgende Bezugnahmen auf die Verbindungen der Formel (1) und deren Verwendung und Herstellung sollten, soweit der Zusammenhang nichts anderes vorschreibt, als Bezugnahmen auf die Verbindungen und deren Salze, z.B. deren physiologisch verträgliche Salze, zu verstehen sein.
In den Verbindungen der Formel (1) kann, wenn die Gruppe R4 eine Alkylgruppe ist, diese beispielsweise eine geradkettige oder verzweigte C^g-Alkylgruppe oder insbesondere eine geradkettige oder verzweigte C^-Alkylgruppe, wie eine Methyl-,
Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder n-Pentylgruppe, sein. Derartige Alkylgruppen können substituiert sein, beispielsweise durch eine Hydroxyl-, C^-Alkoxy-, z.B. Methoxy- oder Ethoxy-, 3- bis 7gliedrige cyclische Ether, z.B. Tetrahydrofuranyl-, oder C3_7-Cycloalkyl-, z.B. Cyclohexyl-, Gruppen.
Stellt R4 in den Verbindungen der Formel (1) eine Alkenyl-gruppe dar, kann sie z.B. eine C3_8-Alkenylgruppe, wie eine Allyl-gruppe, sein.
Steht in den Verbindungen der Formel (1) R4 für eine Cycloalkylgruppe, kann es sich beispielsweise um eine C3_7-Cycloalkyl-gruppe, wie eine Çyclohexylgruppe, handeln.
Bedeutet in den Verbindungen der Formel (1) R4 eine Aiyl-gruppe, kann diese z.B. eine Phenylgruppe sein, die gegebenenfalls durch eine Gruppe R5 substituiert ist, wobei R5 eine Hdroxy-, Ci_4-Alkoxy-, z.B. Methoxy-, oder eine Nitrogruppe darstellt.
Ist R4 eine Aralkylgruppe, kann diese beispielsweise eine Phen-Cj^-alkylgruppe, in der der Phenylteil gegebenenfalls durch eine Gruppe R5, wie vorstehend definiert, substituiert ist, sein, und vor allem kann sie eine Benzylgruppe sein.
Steht R4 in den Verbindungen der Formel (1) für eine Aroylalkylgruppe, kann es sich bei dieser z.B. um eine Benzoyl-Ci_3-Alkylgruppe handeln, in der der Benzoylteil gegebenenfalls an dem Phenylring durch eine Gruppe R5, wie vorstehend definiert,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672 489
substituiert ist, und insbesondere kann es sich um eine Benzoyl-methylgruppe handeln.
Ist die Gruppe R3 in den Verbindungen der Formel (1) ein Halogenatom, kann sie ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein.
Gemäss einer Ausfuhrungsform betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel (1), worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein WasserstofFatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) darstellen [worin R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (die gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy- oder Cycloalkyl-gruppe substituiert sein kann), eine Aiyl- oder Aralkylgruppe steht], mit der Massgabe, dass zumindest einer der Reste R1 und R2 für eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) steht; und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Salze.
In den Verbindungen der Formel (1) stellt R3 bevorzugt eine Methylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom dar.
Spezielle Beispiele für die Gruppe R4 umfassen ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Q_5-Alkylgruppe, eine C^-Alkoxyethylgruppe (wie 2-Methoxyethyl), eine Tetrahy-drofuranylmethylgruppe (z.B. 2-Tetrahydrofiiranylmethyl), eine C5_7-Cycloalkylmethylgrappe (z.B. Çyclohexylmethyl), eine C^-Alkenylgruppe (z.B. Allyl), eine C5_7-Cycloalkylgruppe (z.B. Çyclohexyl), Phenyl, Phenyl-Ci_3-alkyl (z.B. Benzyl), wobei der Phenylteil gegebenenfalls durch eine Nitro- (z.B. p-Nitro-Gruppe substituiert sein kann, oder eine Benzoyl-C1_3-alkylgruppe (z.B. Benzoylmethyl).
In den Verbindungen der Formel (1) steht R4 vorzugsweise für eine geradkettige Ci_5-Alkylgruppe (z.B. Methyl oder n-Propyl), eine Tetrahydrofuranylmethylgruppe, eine Phenyl-Ci_3-alkyl-gruppe (z.B. Benzyl) oder eine Benzoyl-Ci_3-alkylgruppe (z.B. Benzoylmethyl).
Verbindungen der Formel (1), worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet und R2 eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) darstellt [worin R4 wie vorstehend definiert und insbesondere Benzyl oder Benzoylmethyl ist), und deren Salze sind bevorzugt.
Eine bevorzugte Gruppe der Verbindungen der Formel (1) sind diejenigen, worin R1 ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) darstellt und R3 für ein Wasserstoffatom steht, sowie deren Salze. Derartige Verbindungen, bei denen R4 für eine geradkettige Ci_5-Alkylgruppe (z.B. Methyl oder n-Propyl), eine Tetrahydrofuranylmethylgruppe, eine Phenyl-Ci_3-alkylgruppe (z.B. Benzyl) oder eine Benzoyl-Ci_3-alkylgruppe (z.B. Benzoylmethyl) steht, sind besonders bevorzugt.
Eine besonders wichtige erfindungsgemäse Verbindung ist Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure und deren Salze, insbesondere das Natriumsalz.
Eine weitere wichtige erfindungsgemässe Verbindung ist 2-Oxo-2-phenylethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]phosphorsäure und deren Salze, insbesondere das Natriumsalz.
Die Verbindungen der Formel (1) besitzen Antikrebs-Aktivität, insbesondere gegenüber Tumoren, wie Karzinomen, Sarkomen und Hepatomen.
Wird somit eine Verbindung der Formel (1) intraperitoneal oder intravenös an Mäuse mit einem subkutanen Tumor, der einer Implantation von S180-Zellen entstammt, verabreicht, zeigt die anschliessende Untersuchung, dass das Tumorwachstum signifikant vermindert worden ist und in einigen Fallen eine vollständige Rückbildung des Tumors stattgefunden hat. Aktivitäten gegenüber HT29 Human Colon Xenograft bei Nude-Mäusen und Maus Adenokarzinomen MAC30T wurden auch gezeigt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen auch besonders günstige physiko-chemische Eigenschaften. So zeigten beispielsweise gegenüber den in der EP-A-108620 und EP-A-161102 beschriebenen Isochinolin-Verbindungen die erfindungsgemässen Verbindungen eine verbesserte Wasserlöslichkeit nahe bei dem physiologischen pH (z.B. pH 6,0 bis pH 8,0), der sie besonders für die Formulierung für die parenterale Verabreichung geeignet macht.
Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der Formel (1) oder deren physiologisch verträgliche Salze als Mittel zur Bekämpfung von Krebs, insbesondere Tumoren, vorgesehen.
Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (1) oder eines physiologisch verträglichen Salzes derselben für die Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung des menschlichen oder nicht-menschlichen, tierischen Körpers zur Bekämpfung von Krebs, insbesondere Tumoren, vorgesehen.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemässen Verbindungen mit Vorteil in Verbindung mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln, wie z.B. anti-emetischen Mitteln, immuno-suppressiven Mitteln oder verschiedenen Antikrebs-Mitteln, verwendet werden können.
Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung vorgesehen, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel (1) oder ein physiologisch verträgliches Salz derselben gemeinsam mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern oder Exzipienten umfasst.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können für die Verabreichung auf jede geeignete Art formuliert werden, und die Erfindung schliesst daher auch pharmazeutische Zusammensetzungen ein, die eine Verbindung der Formel (1) oder ein physiologisch verträgliches Salz derselben, angepasst fur die Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, umfassen. Solche Zusammensetzungen können für die Verwendung in herkömmlicher Weise in Mischung mit einem oder mehreren physiologisch annehmbaren Trägern oder Exzipienten vorliegen. Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls weiterhin ein oder mehrere andere therapeutische Mittel, wie ein andersartiges Antikrebs-Mittel oder ein anti-emetisches Mittel oder ein immunosuppressives Mittel, enthalten.
Somit können die erfindungsgemässen Verbindungen für die orale, bukkale, topische, rektale oder, vorzugsweise, parenterale Verabreichung (z.B. durch Bolus-Injektion oder intravenöse Infusion) formuliert werden.
Injektionen sind sterile Produkte und können in Einheitsdo-sisfoim, z.B. als Ampullen, Phiolen, Infusionen mit kleinem Volumen odervorgefüllte Spritzen, oder in Mehrfachdosisbehältern, z.B. mit einem zugefügten Konservierungsmittel, formuliert werden. Die Zusammensetzungen können in Form von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen in wässrigen oder nicht-wässrigen Trägern vorliegen und können Formulierungsmittel, wie Antioxidantien, Puffer, Quellmittel, Chelatisierungsmittel, Antimikrobenmittel, die Löslichkeit verbessernde Mittel, oberflächenaktive Mittel und/oder die Spannkraft einstellende Mittel, enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff (mit oder ohne zugefügten Substanzen) in trockener Form für die Zubereitung mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser oder Dextrose, vor der Verwendung vorliegen. Die Zubereitung in trockener form kann hergestellt werden, indem man ein steriles Pulver aseptisch in einzelne sterile Behältnisse füllt oder indem man eine sterile Lösung aseptisch in den jeweiligen Behälter abfüllt und gefriertrocknet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch als Zusammensetzungen für die orale Verabreichung formuliert werden. In Form von Tabletten oder Kapseln können sie übliche Exzipienten, wie Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Desintegrationsmittel oder Netzmittel, enthalten. Die Tabletten können nach üblichen, im Stand der Technik bekannten Methoden überzogen werden. Orale, flüssige Präparate können in Form von beispielsweise wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder sie können als trocke4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
672 489
nes Produkt fur die Zubereitung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparate können übliche Additive, wie Suspendiermittel, oberflächenaktive Mittel, nicht-wässrige Träger, Konservierungsmittel, Zucker, süssende Mittel, Puffer, farbgebende Mittel, Antioxidantien und/oder geschmacksverleihende Mittel enthalten. Die Verbindungen können auch als Suppositorien formuliert werden, die z.B. übliche Suppositorienbasen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten.
Für die bukkale Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen annehmen, die auf übliche Weise formuliert werden.
Für die topische Verabreichung können die erfindungsgemässen Verbindungen als Salben, Cremes, Lotionen, Pulver, Pessare, Sprays, Aerosole oder Tropfen (z.B. Augen- oder Nasentropfen) formuliert werden. Salben und Cremes können z.B. mit einer wässrigen oder öligen Basis unter Zusatz eines geeigneten Verdik-kungs- und/oder Geliermittels formuliert werden. Solche Basen können somit z.B. Wasser und/oder ein Öl, wie flüssiges Paraffin oder ein pflanzliches Öl, wie Erdnussöl oder Rizinusöl, umfassen. Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Basis formuliert werden und enthalten im allgemeinen auch ein oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisierungsmittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel und/oder farbgebende Mittel. Pulver bzw. Puder können mit Hilfe jeder geeigneten Puderbasis, z.B. Talk, Lactose oder Stärke, gebildet werden. Tropfen können mit einer wässrigen oder nicht-wässrigen Basis, die auch ein oder mehrere Dispergiermittel, die Löslichkeit fördernde Mittel oder Suspendiermittel umfasst, formuliert werden. Aerosolsprays werden zweckmässig von unter Druck stehenden Packungen unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluor-methan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder eines anderen geeigneten Gases, freigegeben.
Die Zusammensetzungen können 0,1 bis 100% Wirkstoff enthalten.
Es ist möglich, eine erfindungsgemässe Verbindung gezielt auf einen Tumor anzuwenden, indem man in die Zusammensetzung spezielle Wirkstoffträgersysteme, wie Liposome, Albumin-Mikro-kügelchen oder monoklonale Antikörper, einschliesst.
Für die systemische Verabreichung wird die Tagesdosis, die für die Behandlung eines erwachsenen Menschen verwendet wird, im allgemeinen im Bereich von 5 mg bis 5000 mg, vorzugsweise 50 mg bis 2000 mg, liegen, die in 1 bis 5 aufgeteilten Tagesdosen, z.B. in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg und dem Zustand des Patienten, verabreicht werden können. Umfassen die Zusammensetzungen Dosiseinheiten, wird jede Einheit vorzugsweise 10 mg bis 2000 mg Wirkstoff, z.B. 50 bis 1000 mg, enthalten.
Für die topische Verabreichung wird die Tagesdosis, die für die Behandlung des erwachsenen Menschen verwendet wird, im allgemeinen 0,1 mg bis 1000 mg in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten betragen.
Die gemäss der Erfindung verwendbaren Verbindungen können mit Hilfe zahlreicher, im folgenden beschriebener Verfahren hergestellt werden, bei denen die verschiedenen Gruppen und Symbole, sofern nicht anders angegeben, wie für Formel (1) definiert sind.
Somit kann gemäss einem Verfahren (A) eine Verbindung der Formel (1) hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (2)
i) f
//\ /\ /\ //\
I ii I î Ï ti (2)
• • N • • •
w / \ / \ // \ / w / • • • • •
worin einer der Reste R6 und R7 eine Gruppe -0P(0)(X')(X2) darstellt, worin X1 ein in eine Hydroxylgruppe überfuhrbares Atom oder eine in eine Hydroxylgruppe überführbare Gruppe ist und X2 eine Hydroxylgruppe oder X1 darstellt, und der andere ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(X1)(X2), wie bereits definiert, darstellt, um X1 zur Bildung einer Verbindung der Formel (1), z.B. durch Hydrolyse oder Etherspaltung, in Hydroxy zu überführen, umsetzt.
Beispiele fur X1 als Atome, die befähigt sind, in Hydroxy übergeführt zu werden, umfassen Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome.
Beispiele für X1 als Gruppen, die befähigt sind, in Hydroxy übergeführt zu werden, umfassen die Gruppe OX3[worin X3 beispielsweise eine Alkylgruppe (gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-, cyclische Ether- oder Cycloalkylgruppe substituiert) oder eine Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aiyl-, Aralkyl- oder Aroylalkylgruppe darstellt].
Die Umwandlung von X1 in Hydroxy kann unter Anwendung üblicher Verfahren durchgeführt werden. Somit kann z.B. ein Halogenatom durch eine Hydroxylgruppe durch Hydrolyse, z.B. basische Hydrolyse unter Verwendung einer geeigneten Base, wie eines Alkalimetallhydroxids in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. wässrigem Tetrahydrofuran, verdrängt werden.
Die Umwandlung von OX3 in Hydroxy kann unter Verwendung eines nukleophilen, z.B. eines Halogenid-Ions, wie eines Jodidions (erhalten z.B. aus einem alkalimetallhalogenid, wie Natriumjodid) oder eines quaternären Ammoniumhalogenids, wie Triethylaminhydrojodid, in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Keton (z.B. Aceton oder Butan-2-on) oder einem substituierten Amid (z.B. Dimethylformamid), oder durch Umsetzung mit einem Trialkylsilyljodid, wie Trimethylsilyljodid, in einem Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff (z.B. Tetrachlorkohlenstoff) und anschliessende Hydrolyse, z.B. basische Hydrolyse, unter Verwendung einer geeigneten Base, wie eines Alkalimetallhydroxids, durchgeführt werden.
Die Umsetzung kann bei jeder geeigneten Temperatur, z.B. im Bereich von - 10 bis + 100 ° C, erfolgen.
Es versteht sich, dass entsprechend der herkömmlichen Praxis die Umsetzung derart gestaltet werden kann, dass, wenn -0P(0)(X1)(X2) die Gruppe -0P(0)(0X3)(0X3) darstellt, lediglich eine der beiden OX3-Gruppen in eine Hydroxylgruppe umgewandelt wird. Unter diesen Umständen werden sekundäre Phosphate der Formel (1) [d.h. worin R4 eine alkylgruppe (gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxyl-, alkoxy-, cyclische Ether- oder Cycloalkylgruppe) oder eine Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aiyl-, Aralkyl- oder Aroylalkylgruppe darstellt] hergestellt. Alterntiv können beide Gruppen OX3 in Hydroxylgruppen unter Verwendung von Trimethylsilyljodid übergeführt werden. Unter diesen Umständen werden primäre Phosphate der Formel (1) [d.h. worin R4 ein Wasserstoffatom darstellt] hergestellt.
Es versteht sich weiter, dass die Umsetzung derart gestaltet werden kann, dass, wenn ein Alkalimetallhalogenid (wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumjodid) verwendet wird, das geeignete Alkalimetallsalz einer Verbindung der Formel (1) hergestellt wird.
Gemäss einem weiteren Verfahren (B) kann eine Verbindung der Formel (1) hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (3)
ÇH, 0 R8
I 3 II J • • • •
// \ / \ /\//\ (s)
• • • « • w/
I II I I I II
• • N • • • •
w / \ / \ // \ / w /
• • • « • 1
L II I«
R3 0 R9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672489
worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist und einer der Reste R8 und R9 eine Hydroxylgruppe darstellt und der andere ein Wasser-stoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, zur Umwandlung einer Hydroxylgruppe in der 9- und/oder 12-Stellung in eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4), in der R4 wie in Formel (1) definiert ist, oder eine -OP(O)(X1)(X2)-Gruppe, worin X1 und X2 wie vorstehend definiert sind, verestert und sofern eine 0P(0)(X1)(X2)-Gruppe eingeführt wurde, X1 in Hydroxyl überführt.
Die Umwandlung kann mit Hilfe herkömmlicher Mittel erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (3) mit einem Halophosphat HalP(0)(0H)(0R4) oder HalP(0)pC')(X2) [worin Hai ein Halogenatom, z.B. Chlor, darstellt und X1 und X2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen] oder einem Pyrophosphat (R40)(H0)(0)P-0-P(0)(0H)(0R4) oder (XO^CO^P-O-PCOXXOCX2) [worin X1 und X2 wie vorstehend definiert sind], erforderlichenfalls gefolgt von einer Umwandlung von X1 in Hydroxy gemäss der bei dem vorstehenden Verfahren (A) beschriebenen Arbeitsweise. Die Umsetzung mit dem Phosphorylierungsmittel kann zweckmässig in Anwesenheit einer Base, z.B. eines Alkalimetallhydrids, wie Natriumhydrid, oder eines Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonats, z.B. Kaliumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Ether, z.B. Tetrahydrofuran, einem aromatischen Kohlenwasser-toff, wie Toluol, oder einem Keton, z.B. Aceton, oder einer Mischung derartiger Lösungsmittel erfolgen. Die Umsetzung kann zweckmässig bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C, z.B. bei 20 °C, durchgeführt werden. Es versteht sich, dass die Umsetzung mit einem Halophosphat HalP(0)(X')(X2) oder einem Pyrophosphat (X1)(X2)(0)P-0-P(0)(X1)(X2) zunächst zur Bildung einer Verbindung der Formel (2) führt, die gewünschtenfalls isoliert werden kann.
Gemäss einem weiteren Verfallen (C) kann eine Verbindung der Formel (1), in der R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, hergestellt werden, indem man ein Chinon der Formel (4)
,10
II I
CO
n
0
R>1
worin einer der Reste R10 und R11 eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) oder-OPCOXX'XX2) darstellt (worin X1 und X2 die vorstehende Bedeutung besitzen) und der andere ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) oder eine Gruppe -OPjtCOßC'XX2) darstellt (worin X1 und X? wie vorteilend definiert sind), mit einer Verbindung der Formel (5)
CH,
OCr
COOH
,12
worin R12 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -CHO oder -COCH3 darstellt, kondensiert und sofern man von Verbindungen der Formel (4) ausgegangen ist, worin R10oder R11 -0P(0)(X')(X2) darstellt, X1 in Hydroxyl überführt.
Die Umsetzung zwischen den Verbindungen der Formeln (4) und (5) kann in Gegenwart eines Alkansäureanhydrids, wie Essigsäureanhydrid, bei erhöhter Temperatur, z.B. 100 °C, erfolgen. Die Umwandlung eines oder mehrerer X^Teile in Hydroxy kann unter Anwendung der bei dem vorstehenden Verfahren (A) beschriebenen Bedingungen erfolgen.
Die Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3), worin R3 ein Halogenatom darstellt, können hergestellt werden, indem man 5 eine entsprechende Verbindung, in der R3 ein WasserstofFatom bedeutet, halogeniert. Es können Standard-Halogenierungsverfa-hen angewandt werden, beispielsweise durch l/msetzung mit einem N-Chlor-, N-Brom- oder N-Jodimid, z.B. N-Chlor-, N-Brom- oder N-Jodsuccinimid, oder Perchloiylfluorid in einem 10 inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei Raumtemperatur.
Die Verbindungen der Formel (2) können aus den Verbindungen der Formel (3) wie vorstehend bei dem Verfahren (B) beschrieben hergestellt werden. Alternativ können die Verbindun-15 gen der Formel (2), worin R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht, hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (4), in der einer der Reste R10 und Ru eine Gruppe -0P(0)(X')(X2) darstellt und der andere für ein Wasser-stoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe 20 -0P(0)(X')(X2) steht, mit einer Verbindung der Formel (5) gemäss der Arbeitsweise des vorstehenden Verfahrens (C) kondensiert.
Die Verbindungen der Formel (3), in denen R3 für ein Was-serstoffatom oder eine Methylgruppe steht, können hergestellt 25 werden, indem man ein Chinon der Formel (6)
30
(6)
(4)
35 in der einer der Reste R13 und R14 eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe, wie eine Acyloxygruppe, z.B. Ace-toxy- oder Halomethylcarbonyloxygruppe, darstellt und der andere für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxygruppe, die bereits definiert, steht, mit einer 4o Verbindung der Formel (5) gemäss der Arbeitsweise des vorstehenden Verfahrens (C) kondensiert, woran sich erforderlichenfalls eine Entfernung der Schutzgruppe, z.B. unter sauren Bedingungen unter Verwendung von beispielsweise Chlorwasserstoffsäure in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, anschliesst. 45 Die Verbindungen der Formel (4) können hergestellt werden durch Phosphorylierung einer Verbindung der Formel (7)
50
55
(7)
(5)
in der einer der Reste R15 und R16 für eine Hydroxylgruppe und der andere für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe steht, gemäss der bei dem vorstehenden Verfahren (B) beschriebenen Arbeitsweise.
60 Die Verbindungen der Formeln (5), (6) und (7) sind bekannte Verbindungen, die in der EP-A-161102 und der GB-A-2175587 beschrieben werden.
Die Zwischenprodukte der Formel (2) sind neue Verbindungen und bilden einen weiteren Bereich der Erfindung. Schlüssel-65 Zwischenprodukte der Formel (2) sind diejenigen, bei denen R3 ein WasserstofFatom bedeutet, R6 für ein WasserstofFatom steht und R7 eine Gruppe -0P(0)(X1)(X2) darstellt, in der X1 und X2 beide für OX3 stehen. Solche Zwischenprodukte, in denen X3 für
7
672 489
eine Benzoylmetìiylgmppe oder, insbesondere, Benzyl steht, sind von besonderem Interesse.
Wird ein Salz einer Verbindung der Formel (1) gebildet, kann die entsprechende Säure mit Hilfe herkömmlicher Mittel durch Zugabe einer geeigneten Säure, z.B. einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden.
Wird eine Verbindung der Formel (1) in der sauren Form gebildet, kann ein entsprechendes Salz mit Hilfe herkömmlicher Mittel, z.B. durch Zugabe einer Base, die das erforderliche Kation liefert, z.B. von Natriumhydroxid, oder eines Alkalimetallcarbo-xylats, wie Natriumcarboxylat (z.B. Natrium-2-ethylhexanoat), erhalten werden. Somit kann ein Salz einer Verbindung der Formel (1) hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (1) in saurer Form mit einer geeigneten Base in einem Lösungmittel, wie Wasser, einem Ether, z.B. Tetrahydrofuran,
oder einem Alkohol, z.B. Isopropylalkohol, oder einer Mischung hiervon, behandelt. Die Umsetzung kann zweckmässig bei Raumtemperatur erfolgen. Alternativ kann ein Salz einer Verbindung der Formel (1) erhalten werden, indem man eine geeignete Verbindung der Formel (2) mit einem Alkalimetallhalogenid (z.B. Lithiumjodid, Natriumjodid oder Kaliumjodid) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser oder einem Keton (z.B. Aceton oder Butan-2-on) oder einem Gemisch davon, zweckdienlich bei Raumtemperatur behandelt. Ein Aminosäuresalz einer Verbindung der Formel (1) kann erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel (1) in saurer Form mit einer Aminosäure, z.B. L-Arginin-monohydrat, in Wasser bei Raumtemperatur behandelt.
Ein Salz einer Verbindung der Formel (1) kann in ein anderes Salz, z.B. ein physiologisch verträgliches Salz, durch Ionenaustausch unter Verwendung herkömmlicher Methoden übergeführt werden.
Wünscht man ein spezielles Enantiomeres der Formel (1), kann dies nach herkömmlichen Aufspaltungsmethoden, die per se bekannt sind, hergestellt werden. Somit können z.B. racemische Verbindungen der Erfindung als Salze mit optisch aktiven Basen, z.B. (+)-Dehydroabietylamin oder (R)-( + )- oder (S)-(—)-cx-Methylbenzylamin, gespalten werden. Alternativ können optisch aktive Verbindungen der Formel (1) aus optisch aktiven Zwischenprodukten, z.B. optisch aktiven Zwischenprodukten der Formel (5), hergestellt werden. Racemische Verbindungen der Formel (5), worin R12 für ein Wasserstoffatom steht, können z.B. als Salze mit optisch aktiven Basen, wie vorstehend, oder mit optisch aktiven Säuren, z.B. (L)-( + )- oder (D)-( —)-Weinsäure, gespalten werden. Verbindungen der Formel (5), worin R12 für CHO oder COCH3 steht, können ähnlich als Salze mit optisch aktiven Basen gespalten werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Temperaturen sind in °C angegeben. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich sämtliche UV-Spektrendaten auf Lösungen in Ethanol der jeweiligen Verbindungen.
Zwischenprodukt 1
Juglon-5-bis-(phenylmethyl)-phosphat
Man gab eine Lösung von 3,48 g Sulfuiylchlorid in 25 ml Toluol zu einer gerührten Lösung von dibenzylphosphit (6,08 ml) in 75 ml toluol unter Stickstoff. Die Mischung wurde 75 min unter Stickstoff gerührt, mit 75 ml 8%iger Natriumbicarbonatlö-sung gewaschen und die organische Schicht abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtrieren wurde das Ritrat eingedampft und getrocknet, um 7,75 g Dibenzylchlor-phosphat in Form eines farblosen Öls zu ergeben. Man gab 1,81 g Kaliumcarbonat zu einer Lösung von 2,18 g 5-Hydroxy-1,4-naphthalindion in 300 ml Acetonitril unter Rühren bei Raumtemperatur. Es wurden 7,75 g frisch hergestelltes Dibenzylchlorphos-phat (siehe vorstehend) in 50 ml Acetonitril zugegeben und die Mischung 20 h gerührt. Hiernach gab man 907 mg Kaliumcarbonat und eine weitere Menge von 907 mg Kaliumcarbonat nach weiteren 24 h zu. Die Mischung wurde zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um ein Öl zu ergeben. Das Öl wurde einer Säulenchromatographie (Siliciumdioxid, 500 g, 0,062 bis 0,210 mm = 70 bis 230 mesh) unter Elution mit Methylenchlo-rid-Aceton (96/4) unterzogen. Man sammelte 250-ml-Fraktionen und vereinigte die Fraktionen 4-12 und verdampfte das Lösungsmittel. Nach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 3,18 g litel-verbindung als orangefarbenen Feststoff; 8 (CDC13) 5,28 (OCH2), 7,38 (Ph).
Zwischenprodukt 2
Bis-(phenylmethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyI-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat
Man gab 12 ml Essigsäureanhydrid zu einer Mischung von 625 mg N-Formyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-4-methyl-3-car-bonsäure und 3,165 g Zwischenprodukt 1. Die Reaktionsmischung wurde 30 min unter Rühren auf 100° erhitzt, dann abgekühlt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Das entstandene Öl wurde in 5 ml Methylenchlorid gelöst und Ether zugegeben und die Lösung in einem Aceton-Trockeneis-Bad gekühlt. Der entstandene, gelbe Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und bei Raumtempertur getrocknet, um 1,16 g Titelverbindung zu ergeben.
8 (CDC13) 5,2-5,4 (OCH2), 5,23 + 5,13 (5H), 4,95 (14H), 1,55 (14CH3).
Zwischenprodukt 3
5,8,13,14-Tetrahydro-9-hydroxy-14-methylbenz[5,6]isoindolo [2, l-b]isochinolin-8,13-dion
312 ml Wasser und 169 ml konz. Chlorwasserstoffsäure wurden zu einer Suspension von 80,0 g 5,8,13,14-Tetrahydro-9-[joda-cetoxy]- 14-methylbenz[5,6] isoindolo[2, l-b]isochinolin-8,13-dion (Zwischenprodukt 9 in GB-A 2175587) in 1,3351 Tetrahydrofuran gegeben. Diese Mischung wurde gerührt und 18 h unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt und ein 550 ml-Anteil des Lösungsmittels wurde durch Destillieren bei Atmosphärendruck entfernt. Die entstandene Suspension wurde gerührt und während 4,5 h auf ca. 5° gekühlt, der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Tetrahydrofuran gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 48,8 g Titelverbindung zu ergeben;
Xmax 243 nm (MeOH), E}1022;
S (CDCI3) 12,98 (OH, s, 1H), 5,27 (5H, d, 16Hz, 1H), 5,16 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,98 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,55 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 4
Dimethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochino!in-9-yI]-phosphat
(a) Eine 60%ige Dispersion von Natriumhydrid in Öl (200 mg) wurde mit 40-60° Petrolspirit (2x10 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre ölfrei gewaschen. Man gab 25 ml trockenes Tetrahydrofuran zu dem Natriumhydrid und anschliessend 1,5 g Zwischenprodukt 3 in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran. Die entstandene Lösung wurde 15 min bei 20° unter Stickstoff gerührt und dann mit einer Lösung von 723 mg frisch destilliertem Dimethylchlorphosphat in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran behandelt. Nach 1 h wurde die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser verdünnt und mit 3 x 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem grünen Schaum eingedampft, der dann durch Säulenchromatographie an 100 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Methanol (29/1) gereinigt wurde, um 1,539 g Titelverbindung als grünen Schaum zu ergeben;
Ama* 241,6 nm, E{ 1052, 369,4 nm, E{ 158
8 (CDC13) 5,26 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,14 (5-H, d, 17H, 1H), 4,96 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,02 (OCH3, m, 6H), 1,57 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672 489
8
Die folgenden Verbindungen wurden auf analoge Weise unter Verwendung von Zwischenprodukt 3 und des geeigneten Halo-phosphats hergestellt.
(b) Diethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6] isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]phosphat
(5,609 g) aus Zwischenprodukt 3 (4,0 g) und 2,305 g Diethyl-chlorphosphat;
JW 243,5 nm, E{ 1007, 372 nm, E{ 155;
8 (CDC13) 5,23 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,13 (5-H, d,. 16Hz, 1H), 4,93 CÏ4-H, q, 7Hz, 1H), 4,37 (OCH2CH3, m, 4H), 1,55 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,38 (QCH2CH3, m, 6H).
(c) Dipropyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(2,068 g) aus 2,0 g Zwischenprodukt 3 und 1,339 g Dipropyl-chlorphosphat;
kwl 242,4 nm, E{ 940, 369,6 nm, E} 132;
8 (CDCI3) 5,25 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H),
4.95 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,27 (OCH2CH2CH3, m, 4H), 1,76 (OCH2CH2CH3, m, 4H), 1,56 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 0,97 (OCH2CH2CH3, m, 6H).
(d) Bis-(l-methylethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(1,563 g) aus 1,5 g Zwischenprodukt 3 und 1,003 g Diisopro-pylchlorphosphat;
Timax 241,8 nm, Ef 880, 369,6 nm, E{ 132;
8 (CDCI3) 5,25 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,85-5,10 (14-H+ OCH(CH3)2, m, 3H), 1,56 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,30-1,45 (OCH(CH3)2, m, 12H).
(e) Dibutyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]phosphat
(1,628 g) aus 1,5 g Zwischenprodukt 3 und 1,143 g Dibutyl-chlorphosphat;
Àmax 241,8 nm, E} 956, 369,8 nm, Ej 129;
8 (CDC13) 5,25 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H),
4.96 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,31 (OCH2CH2CH2CH3, m, 4H), 1,62-1,80 (OCH2CH2CH2CH3, m, 4H), 1,56 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,32-1,52 (OCH2CH2CH2CH3, m, 4H), 0,92 (OCH2CH2CH2CH3, m, 6H).
(f) Bis-(tetrahydro-2-furanylmethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]-isochinolin -9-yl]-phosphat
(1,00 g) aus 2,0 g Zwischenprodukt 3 und 6,78 g Bis-(tetrahy-dro-2-furanylmethyl)-chlorphosphat (frisch hergestellt aus Phosphortrichlorid und Tetrahydrofurfuiylalkohol), mit dem Unterschied, dass die Reinigung zunächst durch Säulenchromatographie an 650 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlo-rid-Aceton (4/1) erfolgte und der entstandene, gelbe Schaum weiter durch Säulenchromatographie an 70 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Methanol (96/4) gereinigt wurde; A,max 242,2 nm, E} 809, 369,8 nm, E' 117 ;
8 (CDClj) 5,24 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,16 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,96 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,30 (POCH2, m, 4H), 4,21 (OCH2CHO, m, 2H), 1,56 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
(g) Çyclohexylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-di-oxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(1,409 g) aus 3,0 g Zwischenprodukt 3 und 2,9 g Çyclohexyl-methylchlorphosphat (frisch hergestellt aus Methyldichlorphos-phatund Cyclohexanol);
242,4 nm, E} 899, 369,6 nm, EJ50;
8 (CDC13) 5,23 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,13 (5-H, d, 16Hz, 1H),
4,95 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,64 (OCH, m, 1H), 4,01 (OCH3, m, 3H), 1,54 (14-CH3, d, 7H3, 3H).
(h) Bis-(2-propenyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxo-5 benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(3,554 g) aus 3,0 g Zwischenprodukt 3 und 2,68 g Diallyl-chlorphosphat, mit dem Unterschied, dass die Reinigung durch Säulenchromatographie an 300 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Aceton (94/4) erfolgte;
10 Aroax 242,2 nm, E| 973, 371,8 nm, E{ 148;
8 (CDC13) 5,90-6,10 (CH, m, 2H), 5,20-5,45 (CH2, m, 4H), 5,25 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,94 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,75-4,90 (OCH2, m, 4H), 1,58 (14-CH3, d, 7H3, 3H).
15 (i) Dipentyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(2,07 g) aus 2,0 g Zwischenprodukt 3 und 1,715 g Dipentyl-chlorphosphat (frisch hergestellt aus Phosphortrichlorid und Pen-tan-l-ol), mit dem Unterschied, dass nach Verdampfen das Öl in 20 50 ml Diethylether gelöst, 30 min bei 20° gerührt und der entstandene, gelbe Feststoff filtriert und mit Diethylether gewaschen wurde;
Ama* 242,4 nm, E} 913, 369,4 nm, E\ 137;
8 (CDC13) 5,24 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,14 (5-H, d, 17Hz, 1H), 25 4,96 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,20-4,40 (POCH2CH2CH2CH2CH3, m, 4H), 1,65-1,85 (POCH2CH2CH2CH2CH3, m, 4H), 1,56 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,20-1,45 (POCH2CH2CH2CH2CH3, m, 8H), 0,88 (POCH2CH2CH2CH2CH3, m, 6H).
30 (j) Bis-(2-methoxyethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin-9-yl]-phosphat
(2,07 g) aus 2,0 g Zwischenprodukt 3 und 1,55 g Bis-(2-methoxyethyl)-chlorphosphat (frisch hergestellt aus 2-Methoxyet-hanol und Phosphoroxychlorid), mit dem Unterschied, dass die 35 Säule mit Methylenchlorid-Aceton (4/1) eluiert wurde;
Xmax 242,2 nm, E} 920, 371,6 nm, E{ 142;
8 (CDC13) 5,23 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,13 (5-H, d, 17Hz, 1H),
4.95 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,48 (POCH2, m, 4H), 3,68 (POCH2CH2, m, 4H), 3,39 (OCH3, s, 3H), 3,40 (OCH3, s,
40 3H),1,57 (I4-CH3, d, 7Hz, 3H).
(k) Bis-(cyclohexylmethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat (5,302 g) aus 4,0 g Zwischenprodukt 3 und 8,22 g Bis-(cyclo-45 hexylmethyl)-chlorphospaht (frisch hergestellt aus Phosphortrichlorid und Çyclohexylmethanol), mit dem Unterschied, dass nach Verdampfen der Feststoffe mit 100 ml Ether trituriert und aus Ethylacetat/Chloroform kristallisiert wurde;
Kzx 242,4 nm, Ei 778, 369,6 nm, Ei 119;
50 8 (CDC13), 5,25 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H),
4.96 /14-H, q, 7Hz, 1H), 4,09 (OCH2, m, 4H), 1,54 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
55 Zwischenprodukt 5 (a) Bis-(phenylmethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-di-oxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphat
Man gab 1,017 g N-chlorsuccinimid zu einer gerührten Lösung von Dibenzylphosphit (3,3 ml) in 30 ml trockenem Ben-60 zol und rührte die entstandene Lösung bei 20°. Das Succinimid wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat auf ein geringes Volumen (etwa 5 bis 10 ml) eingeengt. Diese Lösung wurde dann bei der folgenden Herstellung verwendet.
Eine 60%ige Dispersion von Natriumhydrid in Öl (134 mg) 65 wurde mit 40-60° Petrolspirit (2x15 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre ölfrei gewaschen. Man gab 25 ml trockenes Tetrahydrofuran zu dem Natriumhydrid, gefolgt von einer Zugabe von 1,0 g Zwischenprodukt 3 in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran. Die
9
672 489
entstandene, rote Lösung wurde in einem Eisbad auf 10° gekühlt und mit frisch hergestelltem Dibenzylchlorphosphat in Benzol (etwa 5 bis 10, siehe vorstehend) behandelt. Nach 2 h bei 10°
liess man die Reaktionsmischung sich auf 20° erwärmen und hielt sie 3 h bei dieser Temperatur. Die Reaktionsmischung wurde mit 500 ml Wasser verdünnt und mit 3 x 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem grünen Öl eingedampft, das in Methylenchlorid gelöst und auf eine Säule von 300 g Siliciumdioxid, hergestellt unter Verwendung von Methylenchlorid-Aceton (96/4), aufgebracht wurde. Die Säule wurde mit Methylenchlorid-Aceton (96/4) eluiert, und man sammelte 25 ml-Fraktionen. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, um 1,211 g Titelverbindung als grünen Schaum zu ergeben;
W 244 nm, E{ 743, 374 nm, El 112;
8 (CDC13) 5,20-5,40 (OCH2C6H5, m, 4H), 5,23 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,13 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,95 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,55 (14-CHa, d, 7Hz, 3H).
Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise hergestellt.
(b) Bis-[(4-nitrophenyl)-methyl]-[5,8,13,14-tetrahydro-14-
methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-
phosphat
(3,662 g) aus 2,0 g Zwischenprodukt 3 und 2,582 g Di-(p-nitrobenzyl)-chlorphosphat;
^ 244 nm, E} 330;
8 (d6-DMSO) 5,48 (OCH2, d, 8Hz, 4H), 5,42 (5-H, d, 18Hz, 1H), 5,32 (5-H, d, 18Hz, 1H), 4,79 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,48 (I4-CH3, d, 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 6
5,8,13,14-Tetrahydro- 12-hydroxy- 14-methylbenz[5,6]isoindolo [2,l-b]isochinolin-8,13-dion
Man gab 160 ml Essigsäureanhydrid zu einer Mischung von 20 g N-Formyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-4-methyl-3-carbon-säure und 31,78 g 5-Hydroxy-l,4-naphthochinon. Die Reaktionsmischung wurde 30 min auf 100 ° C erhitzt und über Nacht auf 4° abkühlen gelassen. Es bildete sich ein Niederschlag, der filtriert, mit Ether gewaschen, unter Vakuum getrocknet und durch Säulenchromatographie auf Silikagel unter Elution mit Methylenchlorid gereinigt wurde, um die Titelverbindung zu ergeben;
Xmax243 nm, Ej 1103, 397 nm, E{ 381.
Zwischenprodukt 7
Bis-(phenylmethyl)-[7-brom-5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]phosphat
Zu einer Lösung von 1,0 g Zwischenprodukt 5(a) in 50 ml Methylenchlorid gab man 0,604 g N-Bromsuccinimid in 50 ml Methylenchlorid. Nach 1 h bei 20° wurde die Reaktionsmischung eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, zuerst auf 150 g Siliciumdioxid unter Elution mit Chlo-roform-Aceton (96/4), gefolgt von 40 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Aceton (96/4), um 0,81 g Titelverbin-dung als braunen Schaum zu ergeben;
Xmax 242,0 nm, Ej 760, 378,0 nm, E{ 108;
8 (d6-DMSO) 5,42 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,34-5,17 (5-H+OCH2, m, 5H), 4,89 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,49 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 8
Bis-(phenylmethyl)-[7-chlor-5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinoIin-9-yI]-phosphat
Zu einer Lösung von 1,0 g Zwischenprodukt 5(a) in 200 ml Chloroform gab man 0,226 g N-Chlorsuccinimid und danach eine gestättigte Lösung von Chlorwasserstoff in 0,5 ml Chloroform. Nach 30 min bei 20° wurde die Reaktionsmischung eingedampft, um einen gelben Schaum zu ergeben, der durch Säulenchromatographie an 100 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Aceton (96/4) gereinigt wurde, um 0,943 g gel-5 ben Schaum zu ergeben. Die Kristallisation dieses Schaums aus Aceton ergab 0,697 g Titelverbindung als gelben Feststoff;
241,6 nm, E{, 820, 377,2 nm, E} 125;
8 (d6-DMSO) 5,43 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,32-5,16 (5-H + OCH2, m, 5H), 4,87 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,49 (14-CH3, d, 10 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 9
Bis-(2-oxo-2-phenylethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphat 15 Man tropfte eine Lösung von 3,03 g Dicyclohexylcarbodimid in 125 ml Methylenchlorid während 3 h zu einer gerührten Lösung von 8,93 g Phosphorsäure-bis-(2-oxo-2-phenylethyl)-ester in 500 ml Methylenchlorid bei 20 °C. Die Reaktionsmischung wurde auf ein geringes Volumen (ca. 100 ml) eingedampft und 20 der ausgefallene Feststoff wurde durch Fütrieren entfernt. Das Filtrat wurde 1 h bei 20° gerührt und dann eingedampft, um rohes Phosphoiylierungsreagens als farbloses Öl zu ergeben.
Eine 60%ige Dispersion von Natirumhyrid in Öl (534 mg) wurde mit 40-60° Petrolether (2 x 25 ml) unter Stickstoffatmo-25 sphäre ölfrei gewaschen. Man gab 100 ml trockenes tetrahydrofuran zu dem Natriumhydrid und danach eine Lösung von 4 g Zwischenprodukt 3 in 400 ml trockenem Tetrahydrofuran. Die entstandene Lösung wurde 30 min bei 20° gerührt und dann mit rohem Phosphoiylierungsreagens behandelt. Nach 15 min bei 30 20° wurde die Reaktionsmischung mit 2,51 Wasser verdünnt und mit 3 x 600 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu 8,96 g gelben Feststoff eingedampft. Zu diesem Feststoff (7,96 g) gab man 200 ml Aceton und entfernte unlösliche Verun-35 reinigungen durch Filtrieren. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand einer Säulenchromatographie an 270 g Siliciumdioxid unter Elution mit Methylenchlorid-Methanol (96/4) unterzogen, um einen gelben Schaum zu ergeben. Dieser Schaum wurde durch weitere Säulenchromatographie auf 100 g Siliciumdi-40 oxid unter Elution mit Methylenchlorid-Aceton (96/4) gereinigt, um 1,14 g Titelverbindung als gelben Schaum zu ergeben;
IR (CHBr3) 1710 und 1659 cm"1;
ô (CDCI3) 5,68-7,81 (OCH2, m, H), 5,22 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,95 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,55 (14-CH3, « d, 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 10
(a) Diethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-12-yl]-phosphat 50 Man wusch eine 50%ige Dispersion von Natriumhydrid in Öl (158 mg) mit 40-60° Petrolspirit (2 x 10 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre ölfrei. Man gab 25 ml trockenes Tetrahydrofuran zu dem Natirumhydrid und anschliessend 1,0 g Zwischenprodukt 6 in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran. Die entstandene Lösung 55 wurde 15 min bei 20° unter Stickstoff gerührt und dann mit einer Lösung von 569 mg frisch destilliertem Diethylchlorphosphat in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran behandelt. Nach 1,5 h wurde die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser verdünnt und mit 3 x 250 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten, organi-60 sehen Extrakte wurden über wasserfreiem Natirumsulfat getrocknet und zu 1,484 g grünem Feststoff eingedampft, der duch Säulenchromatographie an 150 g Siliciumdioxid unter Elution mit Chloroform-Ethanol (49/1) gereinigt wurde, um 1,254 g grünen Feststoff zu ergeben. Die Kristallisation dieses Feststoffs aus einer 65 Mischung von Chloroform und Ethylacetat ergab 904 mg Titelverbindung in Form grüner, federartiger Kristalle;
TW 243 nm, E} 1005, 372 nm, E} 146;
(CDCI3) 5,25 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H),
672 489
10
5,01 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,39 (OCH2CH3, m, 4H), 1,54 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,42 (OCH2CH3, m, 6H).
Die folgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise hergestellt.
(b) Bis-(phenylmethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-di-oxobenz[5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin- 12-yl]-phosphat
(1,5 g) aus 3,0 g Zwischenprodukt 6 und Dibenzylchlorphos-phat (frisch hergestellt aus 9,9 ml Dibenzylphosphat und N-Chlorsuccinimid) in Benzol (ca. 20 ml), wobei jedoch die Elution unter Verwendung von Methylenchlorid-Aceton (96/4) durchgeführt wurde, um ein Öl zu ergeben, das beim Stehenlassen kristallisierte und aus Ethylacetat/Chloroform umkristallisiert wurde; Amax 242,6 nm, E} 733, 371,4 nm, Ej 109;
5 (CDC13) 5,20-5,45 (OCH2 + 5-H, m, 5H, 5,15 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,97 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,53 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Zwischenprodukt 11
Dipropyl-[l,4-dioxonaphthalin-5,8-diyl]-phosphat
Man suspendierte 1 g 5,8-Dihydroxy-l,4-naphthalindion in 100 ml Aceton und gab 4 g Kaliumcarbonat und 5 ml Dipropyl-chlorphosphat zu. Die Reaktionsmischung wurde 90 min bei 40-50° gerührt, zur Entfernung überschüssigen Kaliumcarbonats filtriert und zur Trockene eingedampft. Man löste den Rückstand in Methylenchlorid und reinigte durch Säulenchromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Methylenchlorid und Methylenchlorid-Methanol (99/1) als Eluierungsmittel, um 2,31 g Titelverbindung als gelbes Öl zu erhalten;
8 (CDC13) 4,23 (CH2), 1,78 (CH2,1,01 (CH3).
Zwischenprodukt 12
Dipropyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9,12-diyl]-phosphat
Man gab 10 ml Essigsäureanhydrid zu einer Mischung von 440 mg N-Formyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-4-methyl-3-car-bonsäure und 2,16 g Zwischenprodukt 11. Die Reaktionsmischung wurde 30 min bei 10° gehalten und dann zur Trockene eingedampft, um ein brauns Öl zu ergeben. Die Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung von Petrol(60-80°)-Ethyl-acetat (1/1,1/2 und 1/3) als Eluierungsmittel ergab 984 mg Titelverbindung;
Amax 237,6 nm, EJ 609, 371 nm, Et 94;
8 (CDC13) 5,13 + 5,23 (5H), 4,93 (14H), 4,20-4,35 (CH2), 1,60-1,90 (CH2), 0,8-1,05 (CH3).
Beispiel 1
[5,8,13,14-Tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo [2, l-b]isochinolin-9-yl]-dihydrogenphosphat, Dinatriumsalz
Eine auf 0 bis 5° gekühlte Lösung von 465 mg Zwischenprodukt 4(b) in 3 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde unter einer Stickstoffatmosphäre mit 0,32 ml Trimethylsilyljodid behandelt. Nach 5 min wurde die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft und das verbliebene Öl mit 5 ml Methanol behandelt. Die Mischung wurde bei 20° gerührt und nach etwa 5 min erhielt man eine klare, braune Lösung. Nach 20 min wurde die Lösung zu einem dunklen Schaum eingedampft, der in 20 ml Wasser suspendiert wurde, und die Suspension wurde mit 4,00 ml 1M-Natriumhydroxidlösung auf pH 7,5 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde mit 25 ml Chloroform extrahiert und durch ein vorgewaschenes Kieselgurbett unter Verwendung von 50 ml Wasser filtriert, um das Produkt durchzuwaschen. Die entstandenen Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase mit weiteren 10 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten, wässrigen Extrakte wurden durch ein Milliporenfilter filtriert, entgast und gefriergetrocknet. Der gefriergetrocknete Feststoff wurde erneut in 100 ml Wasser gelöst, durch ein Milliporenfilter filtriert und gefriergetrocknet, um 0,398 g Titelverbindung als hellgelben Feststoff zu ergeben;
Amax 246 nm, E{ 667, 388 nm, E} 165.
5 Beispiel 2
(a) Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxo-benz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
]0 Man gab 1,551 g Natriumjodid zu einer Lösung von 5,546 g Zwischenprodukt 5(a) in 100 ml Aceton und erhitzte die entstandene Lösung 1,5 h unter Rückfluss. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Ether trituriert, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Dieser
! Feststoff wurde in 200 ml Wasser gelöst und die pH der Lösung durch Zugabe von 2M Chlorwasserstoffsäure auf 1 bis 2 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 2 x 400 ml Methylenchlorid extrahiert. Während des Extraktionsverfahrens wurde Salzlösung zugegeben, um die
20 Emulsion, die sich gebildet hatte, zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem grünen Feststoff eingedampft. Dieser Feststoff wurde in 300 ml Wasser suspendiert und die Suspension durch tropfenweise Zugabe von IM Natirumhydroxidlösung auf
25 pH 7,0 eingestellt. Die entstandene Lösung wurde filtriert und das Filtrat zu einem Feststoff gefriergetrocknet, der mit 400 ml Aceton behandelt und unter Bildung von 4,49 g Feststoff zur Trockene eingedampft wurde. Das Triturieren dieses Feststoffs mit 200 ml Ether ergab 4,232 g Titelverbindung als gelben Fest-
30 stoff;
Amax 243,8 nm, El 679, 367,2 nm, Ej 132;
8 (d6-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,93 (OCH2, d, 6Hz, 2H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,47 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
35 Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise hergestellt.
(b) Propyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
40 (1,256 g) aus 1,5 g Zwischenprodukt 4(c) und 1,367 g Natriumjodid unter Verwendung von 35 ml Butan-2-on anstelle von Aceton;
Xmax 243,6 nm, E' 963, 360,0 nm, El 265;
8 (dg-DMSO), 5,42 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,32 (5-H, d, 16Hz,
45 1H), 4,81 14-H, m, 1H), 3,78 (OCH2CH2CH3, m, 2H), 1,40-1,60 (14-CH3 + OCH2CH2CH3, m, 3H), 0,82 (OCH2CH2CH3, m,
3H).
(c) (l-Methylethyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxo-
50 benz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(910 mg) aus 1,2 g Zwischenprodukt 4(d) und 1,094 g Natriumjodid unter Verwendung von 25 ml Butan-2-on anstelle von Aceton;
55 Amax 243,4 nm, EJ 943, 366,8 nm, E{ 199;
8 (dß-DMSO) 5,40 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,30 (5-H, d, 16H, 1H), 4,81 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,43 (OÇH(CH3)2, m, 1H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,11 (OCHCH3)2, d, 5Hz, 6H).
so (d) Phenylmethyl-[7-brom-5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphor-säure, Natriumsalz
(338 mg) aus 705 mg Zwischenprodukt 7 und 174 mg Natriumjodid;
65 Amax 243,6 nm, Ej 601, 367, 8 nm, Ej 120;
8 (dß-DMSO) 5,40 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,21 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,97-4,82 (14-H + OCH2, m, 3H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
11
672 489
(e) Phenylmethyl-[7-chlor-5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-
8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphor-säure, Natirumsalz
(674 mg) aus 1,068 g Zwischenprodukt 8 udn 282 mg Natriumjodid;
/L„v 243,0 nm, E{ 688, 374,0 nm, E} 98;
8 (d6-DMSO) 5,40 (5-H, d, 17Hz, IH), 5,23 (5-H, d, 17Hz, IH), 5,00-4,79 (14-H + OCH2, m, 3H), 1,50 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
(f) Pentyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,l 3-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(0,836 g) aus 1,207 g Zwischenprodukt 4(i) und 724 mg Natriumjodid unter Verwendung von 30 ml Butan-2-on anstelle von Aceton;
Amax 244,0 nm, E} 899, 366,8 nm, E{ 190;
8 (d6-DMSO) 5,40 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,32 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,81 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,80 (POCH2CH2CH2CH2CH3, 4et 7Hz, 2H7, 1,35-1,55 (POCH2CH2CH2CH2CH3 + 14-CH3, m, 5H), 1,10-1,30 (POCH2CH2CH2CH2CH3, m, 4H), 0,79 (POCH2CH2CH2CH2CH3, t, 7Hz, 3H).
(g) Cyclohexylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-di-oxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]-isochinoün-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(1,017 g) aus 1,5 g Zwischenprodukt 4(k) und 411 mg Natriumjodid unter Verwendung von 40 ml Butan-2-on anstelle von Aceton;
Xmax 244,0 nm, E{ 849, 366,8 nm, E[ 198;
8 (de-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,81 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,62 (OCH2, t, 6Hz, 2H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
(h) Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahyro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin- 12-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(781 mg) aus 1,2 g Zwischenprodukt 10(b) und 336 mg Natriumjodid, wobei jedoch nach Einstellung des pH-Wertes mit Chlorwasserstoffsäure die entstandene Mischimg mit Methylenchlorid-Methanol (3/2,400 ml und 2 x 200 ml) extrahiert wurde;
Ama* 244,0 nm, E} 842, 265,8 nm, El 295, 356,0 nm, E} 97;
8 (d6-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,93 (OCH2, d, 7Hz, 2H), 4,88 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,47 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 3
(a) Methyl-[5,8,13,14-tetrahyyro- 14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Eine Mischung von 1,0 g Zwischenprodukt 4(a) und 377 mg Natriumjodid in 35 ml Aceton wurde 5 h unter Rückfluss erhitzt. Hiernach wurde ein zweiter Anteil von 189 mg Natriumjodid zugesetzt und die Reaktionsmischung 1 h unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 20° gekühlt und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit Aceton und Ether gewaschen und getrocknet, um einen grünen Feststoff zu ergeben, der in 50 ml Wasser gelöst wurde, wobei der pH der entstandenen Lösung durch Zugabe von 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 bis 2 eingestellt wurde. Die entstandene Mischung wurde mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 2 x 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Während des Extraktionsverfahrens wurde Salzlösung zugegeben, um die Emulsion, die sich gebildet hatte, zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem grünen Feststoff eingedampft, der in 70 ml Wasser suspendiert wurde, wobei die entstandene Suspension durch tropfenweise Zugabe von IM Natriumhydroxidlösung auf pH 7,0 eingestellt wurde. Die entstandene Lösung wurde filtriert und das Filtrat zu einem Feststoff gefriergetrocknet, der in 100 ml Aceton suspendiert und unter Erzielung eines Feststoffs zur Trockene eingedampft wurde.
5 Das Triturieren dieses Feststoffs mit 100 ml Ether ergab 858 mg Titelverbindung als gelben Feststoff;
Amax 243,4 nm, E[ 991, 365,4 nm, E[ 199;
8 (d6-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,50 (OCH3, d, 11Hz, 3H), 1,47 io (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise hergestellt.
(b) Butyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz-[5,6] 15 isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(1,041 g) aus 1,255 g Zwischenprodukt 4(e) und 1,082 g Natriumjodid;
Ama* 243,2 nm, E} 984, 366,6 nm, E{ 189;
8 (dg-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, 20 1H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,81 (OCH2CH2CH2CH3, q, 6Hz, 2H), 1,15-1,60 (OCH2CH2CH2CH3 + 14-CH3, m, 7H), 0,83 (OCH2CH2CH2CH3, t, 6Hz, 3H).
(c) Cyclohexyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz 25 [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
(686 mg) aus 1,0 g Zwischenprodukt 4(g), wobei jedoch die letzte Triturierstufe nicht erforderlich war;
L». 244,0 nm, E{ 850, 367,0 nm, E| 182;
8 (d6-DMSO) 5,42 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,32 (5-H, d,16Hz, 30 1H), 5,48 (14-H, q, 7Hz, 1H), 4,13 (OCH, m, 1H), 1,46 (14-CH3j d, 7Hz, 1H).
Beispiel 4
35 Ethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoin-dolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 3,0 g Natriumjodid zu einer Lösung von 3,0 g Zwischenprodukt 4(b) in 150 ml Aceton und erhitzte die Mischung "4 h unter Rückfluss. Hiernach wurde ein zweiter Anteil von 3,0 g 40 Natirumjodid zugesetzt und die Reaktionsmischung 16 h unter Rückfluss geerhalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 20° abgekühlt und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit 3 x 30 ml Aceton gewaschen und getrocknet, um 2,37 g Titelverbindung als grünen Feststoff zu ergeben;
45 Kiax 244,5 nm, E} 1050, 368,5 nm, E{ 222;
8 (d6-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,30 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,90(OCH2CH3,m,2H), 1,49 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,14 (OCH2CH3,t, 8Hz, 3H).
so Beispiel 5
Phenyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoin-dolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Eine 60%ige Dispersion von 67 mg Natriumhyrid in Öl wurde mit 2 x 10 ml 40-60° Petrolspirit unter Sickstoffatmosphäre ölfrei 55 gewaschen. Es wurden 10 iiil trockenes Tetrahydrofuran zu dem Natirumhydrid und anschliessend 500 mg Zwischenprodukt 3 in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben. Die entstandene Lösung wurde 15 min bei 20° unter Stickstoff gerührt und dann mit 381 mg Phenyldichlorphosphat behandelt. Nach 1 h wurde 60 die Reaktionsmischung mit 250 ml Wasser verdünnt und mit 3 x 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Man gab während des Extraktionsverfahrens Salzlösung zu, um die gebildete Emulsion zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu 769 mg öligen 65 Schaum eingedampft. Dieser Schaum wurde in einer Mischung von 15 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Wasser gelöst und mit IM Natriumhydroxidlösung basisch gemacht. Nach 2 h bei pH 9 und 2 h bei pH 12 wurde die Reaktionsmischung auf 50 bis 55°
672 489
12
erwärmt und mit 5 ml Wasser und 5 ml Tetrahydrofuran verdünnt. Nach 20 min wurde die Reaktionsmischung im Vakuum eingeengt, mit 150 ml Wasser verdünnt und mit 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 bis 2 angesäuert. Die entstandene Mischung wurde mit 3 x 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Während des Extraktionsverfahren s wurde Salzlösung zugegeben, um die gebildete Emulsion zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu 705 mg dunkelgrünem Schaum eingedampft. Dieser Schaum wurde in 100 ml Wasser suspendiert und die Suspension durch tropfenweise Zugabe von IM Natriumhydroxidlösung auf pH 7,1 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde filtriert und das Filtrat zu einem Schaum gefriergetrocknet, der mit 100 ml Aceton behandelt und unter Erzielung von 440 mg Feststoff zur Trockene eingedampft wurde. Das Triturieren dieses Feststoffs mit 100 ml Ether ergab 341 mg Titelverbindung als dunkelgrünen Feststoff;
Xmax 243,8 nm, E{ 918, 369,2 nm, Ei 174;
8 (d6-DMSO), 5,42 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,32 (5-H, d,16Hz, 1H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 6
(4-Nitrophenyl)-methyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphor-säure, Natriumsalz
Man gab 330 mg Natriumjodid zu einer Suspension von 1,359 g Zwischenprodukt 5(b) in 100 ml Butan-2-on und erhitzte die Mischung 1,5 h unter Rückfluss. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 3 x 100 ml Ether trituriert, um 1,055 g grünen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, um 911 mg Titelverbindung als grünen Feststoff zu ergeben;
A^ 243,8 nm, El 837,265,2 nm, E} 438, 368,8 nm, Ei 142;
8 (d6-DMSO) 5,39 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,29 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,09 (OCH2, d, 7Hz, 2H), 4,80 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,46 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 7
[5,8,13,14-Tetrahydro-8,13-dioxo- 14-methylbenz[5,6]isoindolo [2,1 -b]isochinolin-9-yl]-dihydrogenphosphat, Dinatriumsalz
Man löste 1,6 g Zwischenprodukt 5(a) in 5 ml trockenem Tetrachlorkohlenstoff und kühlte die entstandene Lösung in einem Eisbad auf 0 bis 5°. Man liess die Mischung sich auf 20° erwärmen und gab 8 ml trockenen Tetrachlorkohlenstoff und anschliessend 5 ml Methylenchlorid zu. Die entstandene Lösung wurde unter Stickstoff auf 0 bis 5° abgekühlt und mit 0,54 ml Trimethylsilyljodid behandelt. Nach 5 min bei 0 bis 5° wurde die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft und das verbliebene Öl mit 10 ml Methanol behandelt. Die Mischung wurde bei 20° gerührt und nach etwa 5 min erhielt man eine klare, braune Lösung. Nach 10 min wurde die Lösung zu einem Öl eingedampft, das dann mit 4 x 25 ml Diethylether trituriert wurde, um einen dunkelgelben Feststoff zu ergeben, der in 70 ml sterilem Wasser suspendiert wurde. Der pH wurde durch Zugabe von 0,1 M Natriumhydroxidlösung auf 8,0 eingestellt, um eine Lösung zu ergeben, die durch ein Glasfaserfilter zur Entfernung einer geringen Menge grober Feststoffe und dann zweimal durch grosses (5 cm) Milliporenfilter filtriert wurde. Das Filtrat wurde gefriergetrocknet, um 0,738 mg Titelverbindung als dunkelgelben Feststoff zu ergeben;
Xnax 246 nm, E} 667, 388 nm, E{ 165.
Beispiel 8
2-Oxo-2-phenylethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 243 mg Natriumjodid zu einer Lösung von 1,12 g Zwischenprodukt 9 in 25 ml Aceton. Die entstandene Lösung wurde 10 min am Rückfluss gekocht und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit 3 x 30 ml Ether trituriert, um einen Feststoff zu ergeben. 140 ml Wasser wurden zu diesem Feststoff zugegeben und unlösliche Verunreinigungen wurden durch Filtrieren entfernt. Die entstandene Lösung wurde durch Zugabe von 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 angesäuert und mit 3 x 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde in 40 ml Wasser suspendiert und man gab 0,1 M Natriumhydroxidlösung bis zu einem pH-Wert von 7,0 zu. Die entstandene Lösung wurde filtriert und zu einem Schaum gefriergetrocknet. Die Behandlung dieses Schaums mit 100 ml Aceton ergab eine Lösung, die filtriert und eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ether trituriert, um 500 mg Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben;
Aniax 243,6 nm, E{ 955, 366,4 nm, E} 147;
8 (d6-DMSO) 5,39 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,30 (5-H, d,17Hz, 1H), 5,23 (OCH2, d, 8Hz, 2H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 9
Tetrahydro-2-furanylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoindolo [2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 272 mg Natriumjodid zu einer Lösung von 952 mg Zwischenprodukt 4(f) in 50 ml Butan-2-on. Die entstandene Lösung wurde 75 min am Rückfluss gehalten, man gab weitere 272 mg Natriumjodid zu und setzte das Kochen am Rückfluss 24 h fort. Die Reaktionsmischung wurde auf ein geringes Volumen (ca. 25 ml) eingedampft und weitere 24 h am Rückfluss gehalten. Der ausgefallene Feststoff wude filtriert und mit 2 x 40 ml Ether gewaschen. Dieser Feststoff wurde in 75 ml Wasser gelöst und die Lösung auf pH 1,5 durch Zugabe von 2M Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 5 x 750 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem Schaum eingedampft. Dieser Schaum wurde in 50 ml Wasser suspendiert, und man gab 0,1 M Natriumhydroxidlösung bis zu einem pH-Wert von 7,0 zu. Die entstandene Lösung wurde filtriert und zu einem Schaum gefriergetrocknet. Dieser Schaum wurde mit 50 ml Aceton behandelt und die entstandene Suspension eingedampft. Der Rückstand wurde mit 50 ml Ether trituriert, um 588 mg Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben;
A™* 244,0 nm, E} 867, 366,2 nm, E} 178;
8 (d6-DMSO) 5,40 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,30 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,80 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,50-4,00 (POCH2 + OCH2CHO + CH2CH20(unklar), m, 5H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 10
(2-Propenyl)-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 697 mg Natriumjodid zu einer Lösung von 1,5 g Zwischenprodukt 4(h) in 30 ml Aceton, und die Mischung wurde unter Rückfluss erhitzt. Nach 3 h wurde die Reaktionsmischung auf 20° abgekühlt und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit 10 ml Aceton und 10 ml Ether gewaschen und zu einem gelben Festtoff getrocknet. Dieser Festtoff wurde in 300 ml Wasser gelöst und der pH der Lösung durch Zugabe von 2M Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 eingestellt. Die entstandene Mischung wurde mit Methylenchlorid-Ethanol (4/1, 300 ml) und dann mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Man gab während des Extraktionsverfahrens Salzlösung zu, um die gebildete Emulsion zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann zu einem grünen Schaum eingedampft. Dieser Schaum wurde in 150 ml Wasser suspendiert und die Suspension durch Zugabe von IM Natriumhydroxidlösung auf pH 7,0 eingestellt. Die entstandene Lösung wurde filtriert und das Filtrat zu einem gelben Schaum gefriergetrocknet. Das Triturieren dieses Schaums mit 100 ml Ether ergab 1,214 g Titelverbindung als gelben Festtoff;
Amax 244,0 nm, E} 883,367,4 nm, E{ 183;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
672 489
8 (d6-DMSO) 5,85-6,00 (CH, m, IH), 4,95-5,30 (CH2, m, 2H), 5,39 (5-H, d, 17Hz, IH), 5,30 (5-H, d, 17Hz, IH), 4,82 (14-H, q, 7Hz, IH), 4,30-4,50 (OCH2, m, 2H), 1,48 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 11
Ethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz-[5,6] isoin-dolo[2, l-b]isochinolin- 12-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 2,0 g Natriumjodid zu einer Lösung von 2,0 g Zwischenprodukt 10(a) in 100 ml Aceton und erhitzte die Mischimg 5 h unter Rückfluss. Hiernach wurde ein zweiter Anteil von 2,0 g Natriumjodid zugesetzt und die Reaktionsmischung 16 h unter Rückfluss gehalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 20° abgekühlt und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit 2 x 20 ml Aceton gewaschen und zu 1,75 g grünem Feststoff getrocknet. Die Kristallisation dieses Festtoffs (1,75 g) aus einer Mischung von 20 ml Wasser und 800 ml Aceton ergab 1,125 g Titelverbindung als grünen Festtoff;
Àmax 243,6 nm, E}, 973, 367,2 nm, Ei 173;
8 (d6-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d, 16Hz, ' 1H), 4,87 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,88 (OCH2CH3, m, 2H), 1,45 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,10 (OCH2CH3, t, 6Hz, 3H).
Beispiel 12
2-MethoxyethyI-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxo benz[5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
0,637 g Natriumjodid wurden zu einer Lösung von 2,03 g Zwischenprodukt 4(j) in 40 ml Aceton gegeben. Die entstandene Lösung wurde 3 h am Rückfluss gehalten und man gab weitere 1,274 g Natriumjodid zu. Das Rückflusskochen wurde 20 h fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand in 40 ml 2-Butanon erneut gelöst. Die entstandene Lösung wurde 2 h am Rückfluss gehalten und dann eingedampft. Der Rückstand wurde mit 3 x 25 ml Ether trituriert, um einen Feststoff zu ergeben. Man gab 200 ml Wasser zu und säuerte die entstandene Suspension mit 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 an und extrahierte mit 3 x 300 ml Methylenchlorid. Wahrend der Extraktion gab man Salzlösung zu, um gebildete Emulsion zu dispergieren. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Dieser Feststoff wurd ein 200 ml Wasser suspendiert, und man gab 0,1 M Natriumhydroxidlösung bis zu einem pH-Wert von 7,0 zu. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat zu einem Schaum gefriergetrocknet. Die Behandlung des Schaums mit 120 ml Aceton ergab eine Lösung, di filtriert und eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mit 40 ml Ether trituriert, um 1,34 g litelverbin-dung als gelben Feststoff zu ergeben;
244,0 nm, E{ 1034, 366,8 nm, E} 208;
8 (d6-DMSO) 5,40 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,30 (5-H, d, 17Hz, 1H), 4,80 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,96 (POCH2, m, 2H), 3,44 (POCH2CH2, q, 5Hz, 2H), 3,22 (OCH3, s, 3H), 1,47 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 13
Propyl-f 5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz-[5,6] isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9,12-diyl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Man gab 2,5 g Natriumjodid zu einer Lösung von Zwischenprodukt 12 in 50 ml Butan-2-on und rührte die Reaktionsmischung 4 h unter Rückfluss und dampfte zur Trockene ein. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und an Sephadex LH 20 in Methanol zweimal chromatographiert, um 595 mg Titelverbindung als dunkelgelben Feststoff zu ergeben;
Àmax (Wasser) 244,8 nm, E{ 637, 356,4 nm, E{ 140;
8 (DMSO) 5,28 + 5,38 (5H), 4,82 (14H), 3,65-3,85 (CH2), 1,35-1,6 (14CH3 + CH2), 0,70-0,90 (CH3).
Beispiel 14
4-Nitrophenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-di-
oxobenz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Triethylaminsalz
278 mg Triethylaminhydrojodid wurden zu einer Lösung von 750 mg Zwischenprodukt 5(b) in 75 ml Aceton gegeben. Die ent-5 standene Lösung wurde 4 h am Rückfluss gehalten. Man gab weitere 278 mg Triethylaminhydrojodid zu und setzte den Rückfluss weitere 17 h fort. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und das verbliebene Öl mit Ether gewaschen. Das Öl wurde in 100 ml Wasser gelöst und mit 2 x 100 ml Methylenchlorid, hiernach mit io 100 ml Methylenchlorid-Methanol (1/1) und dann mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man gab 250 ml Wasser zu dem Rückstand zu und filtrierte die entstandene Lösung und führe unter Bildung eines 15 Schaums eine Gefriertrocknung durch. Dieser Schaum wurde in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung filtriert. Das Filtrat wurde mit 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 angesäuert und mit 450 ml Methylenchlorid-Methanol (2/1) und hiernach mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten, organischen Extrakte 20 wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Man gab 0,1 ml (0,7 g) Triethylamin zu und dampfte die Lösung ein. Das verbliebene Öl wurde in 30 ml Wasser gelöst, die Lösung filtriert und das Filtrat gefriergetrocknet, um 256 mg Utelverbindung als gelben Schaum zu ergeben; 25 Xmax 244,2 nm, E{ 739, 365,8 nm, E} 129;
8 (d6-DMSO) 5,39 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,29 (5-H, d, 17Hz, 1H), 5,10 (POCH2, d, 8Hz, 2H), 4,80 (14-H, q, 7Hz, 1H), 2,98-3,13 (N+-CH2CH3, m, 6H), 1,47 (14-CH3, d, 7Hz, 3H), 1,18 (N+-CH2CH3, t, 7Hz, 9H).
30
Beispiel 15
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure 35 Man gab 285 mg Natirumjodid zu einer Lösung von 1,019 g Zwischenprodukt 5(a) in 25 ml Aceton und erhitzte die Mischung unter Rückfluss. Nach 1,5 h wurde die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Wasser verdünnt, mit 2M Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 bis 3 angesäuert 40 und mit 3 x 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Während des Extraktionsverfahrens gab man Salzlösung zu, um die gebildete Emulsion zu dispergieren. Die vereinigten, organischen Extrake wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu einem grünen Öl eingedampft, welches sich verfestigte. Der Feststoff 43 wurde in 50 ml Ether 10 min gerührt und dann durch Filtrieren gesammelt, um einen grünen Feststoff zu ergeben. Die Kristallisation des Feststoffs aus einer Michung von eine Spur Ethanol enthaltendem Chloroform und Ether ergab 427 mg Utelverbindung in Form grüner Kristalle;
50 Amax 245,0 nm, E{ 979, 369,0 nm, E{ 193;
8 (d6-DMSO) 5,44 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,36 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,23 (OCH2, d, 8Hz, 2H), 4,86 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,51 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
55 Beispiel 16
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro-14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Natriumsalz
Eine Lösung von 1,55 g Natrium-2-ethylhexanoat in 14 ml Tetrahydrofuran wurde während 2 min zu einer gerührten Sus-60 pension von 4 g Produkt des Beispiels 15 unter Stickstoff zugegeben. Man fügte 0,4 ml Wasser zu der entstandenen, klaren Lösung zu, die dann 40 min mit 215 ml Propan-2-ol verdünnt wurde. Die entstandene Suspension wurde 20 min gerührt und der Feststoff durch Filtrieren gesammelt, mit 3 x 30 ml Propan-65 2-ol gewaschen, unter Stickstoff trockengesaugt und im Vakuum unter Erzielung von 3,19 g Utelverbindung in Form eines gelbgrünen, amorphen Feststoffs getrocknet;
A,max 244 nm (MeOH), E} 843, der ein ähnliches 'H-NMR-Spektrum besitzt wie die in Beispiel 2(a) erhaltene Probe.
672 489
14
Beispiel 17
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,1 -b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Kaliumsalz
Man gab 1,83 g Kaliumjodid zu einer Suspension von 5,90 g Zwischenprodukt 5(a) in einer Mischung von 118 ml Aceton und 2,93 ml Wasser. Diese Mischung wurde gerührt und unter Stickstoff 2,5 h zum Rückfluss erhitzt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag nach 40 min bildete. Die Suspension wurde auf 21° abgekühlt und 1 h gerührt und der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit 2 x 25 ml Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 4,32 g Titelverbindung zu ergeben;
U 244 nm (MeOH), E} 813;
S (d6-DMSO), 5,36 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,24 (5-H, d, 16Hz, IH), 4,96 (OCH2, d, 6Hz, 2H), 4,80 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,48 (14-CHj, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 18
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, Lithiumsalz
Man gab 1,88 g Lithiumjodid-trihydrat zu einer Suspension von 5,90 g Zwischenprodukt 5(a) in einer Mischung von 118 ml Aceton und 2,3 ml Wasser. Diese Mischung wurde gerührt und unter Stickstoff 2,7 h zum Rückfluss erhitzt, wobei sich nach 20 min ein kristalliner Niederschlag bildete. Die Suspension wurde auf ca. 20° abgekühlt und 2 h gerührt und der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit 3 x 50 ml Aceton gewaschen und im Vakuum bei 21° getrocknet, um 4,72 g Titelverbindung zu ergeben;
K& 244 nm (MeOH), E} 847;
8 (d6-DMSO) 5,43 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,31 (5-H, d,16Hz,lH), 5,04 (OCH2, d, 6Hz, 2H), 4,84 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,49 (14-CHs, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 19
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2, l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure, L-Arginin-salz
Man rührte unter Stickstoff eine Suspension von 2 g Produkt von Beispiel 15 in 80 ml Wasser und gab tropfenweise im Verlauf von 15 min eine Lösung von 0,70 g L-Argininmonohydrat in 10 ml Wasser zu, um den pH auf 6,1 einzustellen. Durch Zugabe eines Teils von 2 ml einer Lösung von 0,1 g L-Arginin in 5 ml Wasser wurde der pH auf 7,0 erhöht und die enstandene, klare Lösung wurde filtriert. Das Filtrat wurde gefriergetrocknet, um 2,61 g Titelverbindung als gelb-grünen Feststoff zu ergeben;
JUax 244 nm (MeOH), E} 648;
5 (dß-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,29 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,02 (OCH2, d, 6Hz, 2H), 4,83 (14-H, q, 7Hz, 1H), 3,14 (NCH2, t, 6Hz, 2H), 1,50 (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
Beispiel 20
Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]phosphorsäure, Natriumsalz
(a) 5,94 g Natriumjodid wurden zu einer Suspension von 21,2 g Zwischenprodukt 5(a) in 420 ml Aceton gegeben. Diese Mischung wurde gerührt und 1,5 h unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt, und die entstandene Lösung wurde auf ca. 35° abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum auf ca. 50 ml eingeengt und der Rückstand gerührt, während man 350 ml Diisopropyl-ether zugab. Die entstandene Suspension wurde 45 min gerührt und der grüne Feststoff durch Filtrieren gesammelt, mit 2 x 100 ml Diisopropylether gewaschen und bei 30° im Vakuum getrocknet. Ein Teil von 2,0 g dieses Feststoffs wurde in 20 g unter Rückfluss befindlichem Aceton suspendiert, und man gab 2,0 ml Wasser zu. Die entstandene Lösung wurde geimpft und 5 min unter Rückfluss gerührt, wobei eine Kristallisation eintrat. Die Mischung wurde während 30 min auf ca. 20° abgekühlt und
über Nacht im Kühlschrank gehalten, und der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit 2 x 5 ml eiskaltem Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 1,77 g Titelverbindung in Form von Kristallen zu ergeben;
5 ;W 244 nm (MeOH), EJ 857;
Vmax (Nujol-Mull) 1662 (C = O), 1250 und 1110 cm"1 (Phosphat);
8 (dfi-DMSO) 5,41 (5-H, d, 16Hz, 1H), 5,29 (5-H, d, 16Hz, 1H), 4,96 (OCH2, d, 6Hz, 2H), 4,82 (14-H, q, 7Hz, 1H), 1,49 io (14-CH3, d, 7Hz, 3H).
(b) Man gab 1,65 g Natriumjodid zu einer Suspension von 5,90 g Zwischenprodukt 5(a) in einer Mischung aus 118 ml Aceton und 2,93 ml Wasser. Diese Mischung wurde gerührt und 2 h unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt, wobei sich nach 0,8 h ein 15 blassgelber, kristalliner Niederschlag bildete. Die Suspension wurde auf 21° abgekühlt und 1 h gerührt, und der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, mit 2 x 25 ml Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 4,96 g Titelverbindung in Form von Kristallen zu ergeben;
20 hmax 244 nm (MeOH) EJ 842, die in IR- und ein ^-NMR-Spektrum besass, das demjenigen der in Beispiel 20(a) erhaltenen Probe ähnlich war.
Im folgenden werden Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen gemäss der Erfindung gegeben. Der Ausdruck 25 «aktiver Bestandteil», wie er nachfolgend verwendet wird,
bedeuet eine erfindungsgemässe Verbindung und kann z.B. die Verbindungen der Beispiele 2(a) oder 8 sein.
Beispiel A - trockenes Pulver zur Injektion mg/ Phiole äquivalent 100 mg Säure 8,8 0,2
aktiver Bestandteil Trinatriumcitrat Citronensäure
35 Methode 1
Mischen der sterilen Bestandteile bis zur Homogenität. Aseptisches Abfüllen in Glasphiolen. Spülen des Freiraums mit Stickstoff und Verschliessen der Phiolen unter Verwendung von Gummiverschlüssen und Metallüberverschlüssen.
40
Methode 2
Auflösen der Bestandteile in Wasser für Injektionszwecke B.P. Sterilisieren der Lösung durch Membranfiltration. Aseptisches Abfüllen in Phiolen für die Gefriertrocknung und Anbringen
45 geeigneter Gummiverschlüsse für die Gefriertrocknung in Position. Gefriertrocknen, Füllen der Phiolen mit Stickstoff am Ende des Zyklus. Vollständiges Einsetzen der Verschlüsse und Anbringen von Metallüberverschlüssen.
50 Zubereitung
Zubereitung mit einem geeigneten, sterilen Träger, z.B. unter Verwendung von Wasser für Injektionszwecke oder unter Verwendung einer 5%igen Gew./Vol. Dextroselösung als Injektion (z.B. in einem 10-ml-Volumen) oder als Infusion (z.B. in einem
55 100-ml-Volumen).
Beispiel B - orale Tablette aktiver Bestandteil mikrokristalline Cellulose so Natriumstärkeglykolat Magnesiumstearat mg/Tablette äquivalent zu 250 mg Säure 213 6 2
Sieben der Bestandteile und Mischen bis zur Homogenität. Komprimieren mit geeigneten Stempeln. Die Tabletten können 65 mit einem dünnen Polymerisatüberzug versehen werden, der mit Hilfe üblicher Filmüberzugstechniken aufgebracht wird. Es kann in dem Filmüberzug ein Pigment mit eingeschlossen werden.
G
Claims (15)
- 672 4892(1)PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der allgemeinen Formel (1)fH3 S f//\ A /*\ //\ Î ii i=ì i fi m m N • • •\\ / \ / \ // \ / \\ / • • • • •LH I,R3 0 R2worin R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) bedeuten, worin R4 ein Wasser-stoffatom oder eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-, cyclische Ether- oder Cycloalkylgruppe substituiert ist, eine Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aiyl-, Aralkyl- oder Aroy-lalkylgruppe darstellt, mit der Massgabe, dass zumindest einer der Reste R1 und R2 eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) bedeutet; und R3 für ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Methylgruppe steht, sowie deren Salze.
- 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R4 für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte Ci_g-Alkyl-gruppe, gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxyl- j Q^r Alkoxy-, 3- bis 7gliedrige cyclische Ether- oder C3_7-Cycloalkyl-gruppe; C3_s-AIkenyl-, C^-Çycloalkyl-, Phenyl-, Phen-Ci_3-alkyl-oder Benzoyl-Ci_3-alkylgruppe steht, worin jeder Phenylteil gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, CM-Alkoxy- oder Nitrogruppe substituiert sein kann, sowie deren Salze.
- 3. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2,worin R4 für eine geradkettige Ci_5-Alkylgruppe, eine Tetrahydro-furanylmethylgruppe, eine Phen-Ci_3-alkylgruppe oder eine Ben-zoyl- C !_3-alkylgrupp e steht, und deren Salze.
- 4. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R3 für ein Wasserstoffatom steht, sowie deren Salze.
- 5. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R1 für ein Wasserstoffatom steht, sowie deren Salze.
- 6. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz [5,6]isoin-dolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure oder 2-Oxo-2-phenyl-ethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxobenz[5,6]isoin-dolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure sowie ein Salz derselben.
- 7. Als Verbindung gemäss Anspruch 1 das Natriumsalz der Phenylmethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13-dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]-phosphorsäure oder der 2-Oxo-2-phenylethyl-[5,8,13,14-tetrahydro- 14-methyl-8,13dioxo-benz[5,6]isoindolo[2,l-b]isochinolin-9-yl]phosphorsäure.
- 8. Verbindungen gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche oder ein physiologisch verträgliches Salz derselben als Mittel zur Bekämpfung von Krebs.
- 9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, oder ein physiologisch verträgliches Salz hiervon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern oder Exzipien-ten.
- 10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, worin R4 ein Wasserstoffatom darstellt, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (2)?> 8 f//"\ /'\ A /A • • • • • •I il I ! I II • • N • • •w / \ / \ // \ / w /(2)worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; und einer der Reste R6 und R7 eine Gruppe -OP^CX^CX2) darstellt, worin X1 ein in eine Hydroxylgruppe überführbares Atom oder eine in eine Hydroxylgruppe überführbare Gruppe darstellt und X2 für eine 15 Hydroxylgruppe oder X1 steht, und der andere ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(X')(X2) darstellt, zur Überführung von X1 in Hydroxyl zur Bildung einer Verbindung der Formel (1) umsetzt und gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel (1) in ein Salz derselben oder ein 20 erhaltenes Salz einer Verbindung der Formel (1) in die freie Säure überführt.
- 11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (3)25f", |35//\/\ /~\//'\W / \ / \ // \ / \\ /i1 3 11 I c R3 0 R9(3)worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; und einer der Reste R8 und R9 für eine Hydroxylgruppe steht und der andere ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet, zur Überführung 40 einer Hydroxylgruppe in der 9- und/oder 12-Stellung in eine -0P(0)(0H)(0R4)-Gruppe, worin R4 wie in Anspruch 1 definiert ist, oder in eine -0P(0)(X1)(X2)-Gruppe, worin X1 und X2 wie vorstehend definiert sind, verestert und sofern eine 0P(0)(X1)(X2)-Gruppe eingeführt wurde, X1 in Hydroxyl über-45 fuhrt und gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel (1) in ein Salz derselben oder ein erhaltenes Salz einer Verbindung der Formel (1) in die freie Säure überführt.
- 12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, und von deren Salzen, dadurch so gekennzeichnet, dass man ein Chinon der Formel (4)55600 R10! !/ \ / w) Ii i • • •\ / \ //(4)R11worin einer der Reste R10 und Ru eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) oder -OP^ÇX'XX2) darstellt, worin X1 und 65 X2 wie vorstehend definiert sind, und der andere für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(0H)(0R4) oder -0P(0)(XI)(X2) steht, mit einer Verbindung der Formel (5)3672 489(p H 3COOH (5)/ w / \ /Il I i i . NVV V»worin R12 fur ein Wasserstoffatom oder eine -CHO- oder -COCH3-Gruppe steht, kondensiert und sofern man von Verbindungen der Formel (4) ausgegangen ist, worin R10 oder R11 -0P(0)(X1)(X2) darstellt, X1 in Hydroxyl überführt und gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel (1) in ein Salz derselben oder ein erhaltenes Salz einer Verbindung der Formel (1) in die freie Säure überfuhrt.
- 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, worin R3 ein Halogenatom darstellt, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (1), worin R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, halogeniert und gegebenenfalls eine erhaltene freie Säure der Formel (1) in ein Salz derselben oder ein erhaltenes Salz einer Verbindung der Formel (1) in die freie Säure überfuhrt.
- 14. Verwendung einer Verbindung der Formel (1), wie in Anspruch 1 definiert, oder eines physiologisch verträglichen Salzes derselben für die Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung des menschlichen oder nicht-menschlichen, tierischen Körpers zur Bekämpfung von Krebs.
- 15. Verbindungen der Formel (2).Tv ? f/A A A /A C2)î i î î î Ii• • N • • • •w / \ / \ // \ / w / • • • • •worin R3 wie in Anspruch 1 definiert ist; und einer der Reste R6 und R7 eine Gruppe -0P(0)(X')(X2) darstellt, worin X1 ein in eine Hydroxylgruppe überfuhrbares Atom oder eine in eine Hydroxylgruppe überführbare Gruppe darstellt und X2 für eine Hydroxylgruppe oder X1 steht, und der andere ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe -0P(0)(X1)(X2) darstellt, und deren Salze zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868618398A GB8618398D0 (en) | 1986-07-29 | 1986-07-29 | Chemical compounds |
GB878710608A GB8710608D0 (en) | 1987-05-05 | 1987-05-05 | Chemical compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH672489A5 true CH672489A5 (de) | 1989-11-30 |
Family
ID=26291098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2885/87A CH672489A5 (de) | 1986-07-29 | 1987-07-28 |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851399A (de) |
JP (1) | JPH02187A (de) |
KR (1) | KR880001652A (de) |
CN (1) | CN1015059B (de) |
AT (1) | ATA190987A (de) |
AU (1) | AU604731B2 (de) |
BE (1) | BE1002110A4 (de) |
CH (1) | CH672489A5 (de) |
DE (1) | DE3725185A1 (de) |
DK (1) | DK392187A (de) |
ES (1) | ES2007666A6 (de) |
FI (1) | FI873289A (de) |
FR (1) | FR2602233B1 (de) |
GB (1) | GB2195636B (de) |
GR (1) | GR871208B (de) |
HK (1) | HK8491A (de) |
HU (1) | HU201936B (de) |
IL (1) | IL83335A0 (de) |
IT (1) | IT1211683B (de) |
LU (1) | LU86956A1 (de) |
MY (1) | MY102457A (de) |
NL (1) | NL8701768A (de) |
NO (1) | NO872963L (de) |
NZ (1) | NZ221238A (de) |
PH (1) | PH25494A (de) |
PL (1) | PL267063A1 (de) |
PT (1) | PT85380B (de) |
SE (1) | SE8702986L (de) |
SG (1) | SG84490G (de) |
SU (1) | SU1676445A3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8800312D0 (en) * | 1988-01-07 | 1988-02-10 | Glaxo Group Ltd | Process |
DE60032524T2 (de) * | 1999-08-10 | 2007-07-05 | Glaxo Group Ltd., Greenford | EP4 Rezeptor Ligand und Verwendung gegen neuropathischen Schmerzen, Colon Krebs, HIV und Migräne |
KR20030062812A (ko) * | 2002-01-19 | 2003-07-28 | 한국과학기술원 | 금속주대용 플라스틱 자켓을 구비하는 인공보철물장치 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1087221A (en) * | 1963-03-16 | 1967-10-18 | Geigy Uk Ltd | 12-aminonaphthindolizinediones and processes for their manufacture |
US4029659A (en) * | 1971-03-29 | 1977-06-14 | Omnium Chimique Societe Anonyme | N-disubstituted aminoethyl esters of 11-methoxy-raubasinic acid |
US3894029A (en) * | 1971-08-26 | 1975-07-08 | Basf Ag | Production of camptothecin and camptothecin-like compounds |
GB1459137A (en) * | 1973-05-30 | 1976-12-22 | Sandoz Ltd | Naphthoquinone derivatives |
US4033966A (en) * | 1975-06-24 | 1977-07-05 | Kanebo, Ltd. | Novel berbine derivatives |
US4087426A (en) * | 1976-08-16 | 1978-05-02 | Research Corporation | Oxybisberberine and a process for its production |
FR2387229A1 (fr) * | 1977-04-13 | 1978-11-10 | Anvar | Dipyrido (4,3-b) (3,4-f) indoles, procede d'obtention, application therapeutique et compositions pharmaceutiques les contenant |
FR2436786A1 (fr) * | 1978-09-21 | 1980-04-18 | Anvar | Nouveaux derives des pyrido (4,3-b) carbazoles (ellipticines), substitues en position 1 par une chaine polyaminee, leur obtention et leur application a titre de medicaments |
US4399282A (en) * | 1979-07-10 | 1983-08-16 | Kabushiki Kaisha Yakult Honsha | Camptothecin derivatives |
DK158666C (da) * | 1982-11-04 | 1990-11-19 | Glaxo Group Ltd | Analogifremgangsmaade til fremstilling af 5,14-dihydrobenz-oe5,6aa-isoindolooe2,1-baa-isoquinolin-8,13-dion |
NZ211960A (en) * | 1984-05-03 | 1989-05-29 | Glaxo Group Ltd | Benz(5,6)isoindolo(2,1-b)isoquinoline-8,13-dione derivatives and pharmaceutical compositions |
-
1987
- 1987-07-15 NO NO872963A patent/NO872963L/no unknown
- 1987-07-21 MY MYPI87001071A patent/MY102457A/en unknown
- 1987-07-22 PT PT85380A patent/PT85380B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-07-27 IL IL83335A patent/IL83335A0/xx unknown
- 1987-07-27 NL NL8701768A patent/NL8701768A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-07-28 LU LU86956A patent/LU86956A1/fr unknown
- 1987-07-28 US US07/078,716 patent/US4851399A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-28 NZ NZ221238A patent/NZ221238A/xx unknown
- 1987-07-28 PH PH35592A patent/PH25494A/en unknown
- 1987-07-28 AT AT0190987A patent/ATA190987A/de not_active Application Discontinuation
- 1987-07-28 FI FI873289A patent/FI873289A/fi not_active Application Discontinuation
- 1987-07-28 CH CH2885/87A patent/CH672489A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-28 DK DK392187A patent/DK392187A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-07-28 CN CN87105778A patent/CN1015059B/zh not_active Expired
- 1987-07-28 IT IT8748237A patent/IT1211683B/it active
- 1987-07-28 AU AU76203/87A patent/AU604731B2/en not_active Ceased
- 1987-07-28 GR GR871208A patent/GR871208B/el unknown
- 1987-07-28 HU HU873460A patent/HU201936B/hu unknown
- 1987-07-28 ES ES8702210A patent/ES2007666A6/es not_active Expired
- 1987-07-28 SE SE8702986A patent/SE8702986L/xx not_active Application Discontinuation
- 1987-07-28 BE BE8700839A patent/BE1002110A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-07-28 SU SU874203501A patent/SU1676445A3/ru active
- 1987-07-28 GB GB8717864A patent/GB2195636B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-29 PL PL1987267063A patent/PL267063A1/xx unknown
- 1987-07-29 DE DE19873725185 patent/DE3725185A1/de not_active Withdrawn
- 1987-07-29 FR FR878710763A patent/FR2602233B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-29 KR KR1019870008224A patent/KR880001652A/ko not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-02-15 JP JP1033893A patent/JPH02187A/ja active Pending
-
1990
- 1990-10-22 SG SG844/90A patent/SG84490G/en unknown
-
1991
- 1991-01-24 HK HK84/91A patent/HK8491A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0618920B1 (de) | Neue phosphonobernsteinsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
CH646979A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren. | |
DE2221912A1 (de) | Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT392279B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporin-antibiotika | |
DE69102415T2 (de) | Ester der 10-(1-Hydroxy-äthyl)-11-oxo-1-Azatricyclo[7.2.0.0(3,8)]undec-2-ene-2-Carbonsäure und deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
CH672489A5 (de) | ||
DE68914223T2 (de) | Mitomycinderivate. | |
DE3390137T1 (de) | Fluoralkylierte Carbapenemderivate | |
EP0313935B1 (de) | Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
CH639664A5 (en) | Process for the preparation of salts of 6-(1-sulphatoethyl)-7-oxo-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxyic acid esters | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE3337925C2 (de) | N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
DE69807857T2 (de) | Antitumorale bisphosphonate mit alkylierenden einheiten | |
DE3224055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven trans-6-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten, sowie neuen optisch aktiven trans-6(s)-substituierten-5(r)-2-penem-3-karbonsaeurederivaten | |
DE2818309A1 (de) | Clavulansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende arzneimittel | |
DE2747350A1 (de) | Clavulansaeureanaloge, deren salze und ester und verfahren zu deren herstellung | |
DD248592A5 (de) | Verfahren zur herstellung der [3s(z)]-2-[1-(2-amino-4-thiazolyl)-2-[[2,2-dimethyl-4-oxo-1-(sulfoxy)-3-azetidinyl]-amino]-2-oxoaethyliden]-aminooxyessigsaeure und ihrer salze | |
EP0752999B1 (de) | Neue 2.4-diphosphonoglutarsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2405894B2 (de) | Phosphinylureido- und-thioureidopenicillansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2152476A1 (de) | Polymetaphosphatkomplexe des alpha-6-Desoxy-5-hydroxytetracyclins | |
DE102022129892A1 (de) | Zyklisierte 3-Acetyl-4-hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-Derivate und deren Verwendung | |
DE2455976A1 (de) | Prostensaeurederivate | |
DE2831332A1 (de) | Vinyloxyimino-derivate der 7-aminothiazolyl-acetamidocephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen | |
AT367429B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten | |
AT367428B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |