CH672264A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672264A5
CH672264A5 CH4721/85A CH472185A CH672264A5 CH 672264 A5 CH672264 A5 CH 672264A5 CH 4721/85 A CH4721/85 A CH 4721/85A CH 472185 A CH472185 A CH 472185A CH 672264 A5 CH672264 A5 CH 672264A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reactor
reaction zone
flue gases
hydroxide
water
Prior art date
Application number
CH4721/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Sirpa Haemaelae
Timo Kenakkala
Pentti Janka
Tuomo Ruohola
Martti Lehtimaeki
Original Assignee
Tampella Oy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy Ab filed Critical Tampella Oy Ab
Publication of CH672264A5 publication Critical patent/CH672264A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/48Sulfites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen von in Rauchgasen enthaltenen gasförmigen Schwefelverbindungen, insbesondere von Schwefeldioxid, in von den 15 Rauchgasen abzutrennende feste Verbindungen. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
Beim Verfeuern von schwefelhaltigen Brennstoffen, wie Kohle oder Öl, in Dampfkesselanlagen entstehen umwelt-20 schädliche Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefeldioxid. Neuerdings versucht man in zunehmendem Masse Rauchgasreinigungsverfahren zu entwickeln, bei denen das SO2 zu Kalziumverbindungen gebunden wird.
Bei den bekannten Lösungen wird Kalk in wässriger 25 Aufschlämmung entweder in Karbonat- oder in Hydroxidform in den dem Kessel nachgeschalteten Reaktor eingesprüht. Die erstere Form wird als Nasskalksteinverfahren, die letztere Form als halbtrockenes Verfahren bezeichnet. Der Reaktor ist in seiner typischen Form ein relativ grosser 30 Behälter, in den die wässrige Kalkaufschlämmung von oben in abwärtiger Richtung eingesprüht wird. Der hydraulische Durchmesser des Reaktors ist grösser als der Durchmesser des Rauchgaskanals, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase bei deren Eintritt in den Reaktor sinkt. Das 35 Verhältnis aus Höhe/Länge des Reaktors und hydraulischem Durchmesser (h/dhydr.) ist klein; es liegt bei den bekannten Lösungen typischerweise in der Grössenordnung von 2 bis 5. Im Reaktorraum herrschen hierbei nahezu konstante Verhältnisse, da die Strahlungsturbulenz einen Aus-40 gleich der Verhältnisse bewirkt, so dass alle Reaktionsstufen unter gleichartigen Bedingungen erfolgen.
Als Nachteil der vorgenannten Lösung ist zu nennen, das bei ihr Vorrichtungen zur Herstellung und zur Behandlung der Aufschlämmung erforderlich sind, was die Investitions-45 kosten beträchtlich erhöht. Ausserdem ist das Eintragen der Aufschlämmung in den Reaktor ein sehr störungsanfälliger Vorgang, was gleichbedeutend mit Produktionsausfällen und -Störungen ist. Die Regelung des Einsprühens der Aufschlämmung erfordert nämlich ein Höchstmass an Genauig-50 keit, da zu grosse Tropfen sich als solche auf dem Reaktorboden ansammeln. Die Konsistenz der wässrigen Kalzium-hydroxidaufschlämmung wird so hoch zu halten versucht, dass die in den Rauchgasen enthaltene Wärmeenergie ausreicht, das in den Reaktor eingebrachte Wasser zu verdamp-55 fen, so dass das Absorptionsprodukt in Form eines trockenen Pulvers anfällt. Bei so dicker Aufschlämmung neigen die Düsen jedoch stark zu Verstopfung, und es ist schwierig, die Tröpfchengrösse beim Einsprühen zu regulieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umsetzen in Rauchgasen enthaltener Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefeldioxid, in von den Rauchgasen abzutrennende feste Verbindungen, die dann auf einfache und wirtschaftliche Weise von den Rauchgasen der Kesselanlage getrennt werden können, zu schaffen.
Die hauptsächlichen Merkmale der Erfindung gehen aus den beigefügten Patentansprüchen hervor.
3
672 264
Anders als bei der vorgenannten bereits bekannten Lösung lässt man die Geschwindigkeit der gasförmige Schwefelverbindungen enthaltenden Rauchgase im Reaktor nicht nennenswert sinken, sondern man schleust die Rauchgase durch eine längliche Reaktionszone, in der die Geschwindigkeit der Rauchgase im wesentlichen unverändert bleibt, wobei die Verweilzeit der Reaktion über die Länge der Reaktionszone geregelt wird und das Voranschreiten der Reaktion durch Einbringen eines oder mehrerer pulvriger Reagenzien an einer oder mehreren Stellen der Reaktorzonenlänge in den Rauchgasstrom reguliert werden kann.
Anders als bei der vorgenannten bereits bekannten Lösung wird das mit den gasförmigen Schwefelverbindungen der Rauchgase reagierende Reagens nicht als wässrige Aufschlämmung in die Reaktionszone eingetragen, sondern man speist das Wasser getrennt vom Reagenz in Form von Nebel oder Dampf in die Reaktionszone, während das Reagens in Pulverform in die Reaktionszone gebracht wird. Auf diese Weise vermeidet man die mit der Herstellung, der Handhabung und dem Eindüsen der wässrigen Aufschlämmung in den Reaktor verbundenen Schwierigkeiten. Das getrennte Einbringen von Wasser und/oder Dampf zum einen und pulvrigem Reagens zum anderen in den Reaktor lässt sich technisch leicht und billig bewerkstelligen. Auch gestalten sich Wartung und Instandhaltung solcher Vorrichtungen einfach, und die Bedienung der Anlage erfordert kein umfangreiches Personal.
Die an das eine Ende der langgestreckten Reaktionszone geführten Rauchgase können schon fertig pulvriges Alkali-und/oder Erdalkalimetalloxid und/oder -hydroxid in Staubform oder Wasser in Nebelform und/oder als Wasserdampf enthalten, wobei dann entsprechend Wasser und/oder Wasserdampf oder pulvriges Alkali- und/oder Erdalkalimetalloxid und/oder -hydroxid an einer oder mehreren hintereinander befindlichen Stellen in den Reaktor eingebracht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können natürlich auch pulvriges Oxid und/oder Hydroxid sowie Wasser und/oder Wasserdampf getrennt voneinander, gegebenenfalls an der gleichen Stelle, jedoch getrennt voneinander, in den Reaktor selbst eingebracht werden. Statt blossen Wassers kann auch schwachkonzentrierte Kalzium- oder Magnesiumhydroxidemulsion eingesprüht werden.
In einem gewissen günstig gelegenen Fall wird pulvriges Oxid und/oder Hydroxid an wenigstens zwei hintereinander befindlichen Stellen in die Reaktionszone eingetragen, wobei das Einspeisen von Wasser und/oder Wasserdampf in die Reaktionszone zwischen diesen hintereinander liegenden Eintragsstellen oder ortgleich mit dem pulverförmigen Reagens erfolgen kann.
Neben den vorgenannten Reagenzien und Wasser kann zur Umwandlung des bei der Reaktion entstandenen Sulfits in Sulfat noch Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas, vorzugsweise in vorgewärmter Form, in den Endabschnitt der Reaktionszone eingetragen werden. Gleichzeitig können in den Reaktionszonen-Endabschnitt heisse Rauchgase zum Aufheizen der Gase im Reaktor-Endabschnitt vor der Staubabscheidung eingeleitet werden.
Die Temperatur der in die Reaktionszone einzuleitenden Rauchgase beträgt 50 — 800 °C, bevorzugt jedoch 90-200 °C.
Als in die Reaktionszone einzutragendes pulvriges Reagens dient vorzugsweise Kalziumoxid und/oder -hydroxid, das von in die Kesselanlage eingespeistem Kalziumkarbonat stammen kann, welches dort zu Kalziumoxid zerfällt und welches, wird in die Kesselanlage Wasser und/oder Wasserdampf eingetragen, weiter Kalziumhydroxid bilden kann.
Das Karbonat kann in die Kesselanlage entweder als trockenes Pulver oder in gewissen Fällen auch als wässrige Aufschlämmung eingebracht werden.
Abweichend von der oben genannten bereits bekannten Lösung arbeitet man bei der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einem langgestreckten Reaktor, zum Beispiel mit einem Rohrreaktor, dessen Verhältnis aus Länge und hydraulischem Durchmesser gross ist, nämlich typischerweise ca. 10 oder sogar noch mehr beträgt. In diesem Reaktor verringert sich die Geschwindigkeit der Rauchgase nicht wesentlich, sondern bleibt so hoch, dass die an der Reaktion beteiligten gasförmigen und festen Stoffe von den Rauchgasen mitgerissen und weitertransportiert werden. Die erforderliche Verweilzeit kann über die Länge des Reaktors eingestellt werden, und hinter dem Reaktor können die staub- oder nebelartigen Stoffe entweder in einem separaten Abscheider oder im herkömmlichen Staubabscheider der Kesselanlage von den Rauchgasen getrennt werden. Unter hydraulischem Durchmesser ist in diesem Zusammen die Querschnittfläche des Reaktors zu verstehen.
Ein derart langgestreckter Reaktor bietet ausserdem den Vorteil, dass sich in den einzelnen Reaktorabschnitten unterschiedliche Bedingungen einstellen oder dass in den einzelnen Abschnitten sogar unterschiedliche Reaktorverhältnisse eingestellt werden können. Die Temperatur kann zum Beispiel schwanken je nachdem, ob Reaktionswärme freigesetzt wird oder Wärme beim Verdampfen von Wasser gebunden wird. Auf diese Weise lässt sich der Prozess in der gewünschten Weise optimieren.
Der langgestreckte Reaktor kann in die schwefelhaltige Brennstoffe verbrennende Kesselanlage fest integriert werden, zum Beispiel in der Weise, dass der Reaktor im Kesselhaus oder aber ausserhalb desselben zwischen den Kessel-Heizflächen und dem Staubabscheider angeordnet ist. Der Reaktor kann aber auch völlig getrennt von der Kesselanlage hinter dem Staubabscheider angeordnet werden, wobei dann das Oxid statt in den Kessel separat in den Rauchkanal eingetragen wird, und wobei dann ein eigener Staubabscheider erforderlich ist. Diese Verfahrensweise bietet den Vorteil, dass die Flugasche und das entstandene Sulfat-/Sulfitge-misch vom Rauchgasstrom getrennt werden.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben werden; es zeigen:
Fig. 1 das schematische Schnittbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 das schematische Schnittbild einer anderen Aus-führungsform der Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl 1 den Feuerraum der Kesselanlage, in welchem schwefelhaltiger Brennstoff 17 gewöhnlich unter Zuführung von Luft 18 verbrannt wird. Die schwefeldioxidhaltigen Rauchgase 16 kühlen im Kessel an den Heizflächen 2 und im Vorwärmer 3 der Verbrennungsluft 18 ab. Hinter dem Kessel 1 werden die Rauchgase 16 gemäss Erfindung in den langgestreckten Reaktor 4 geleitet, an den sich die Staubabscheidungsanlage 5 und der Schornstein 6 anschliessen.
Das zum Binden des Schwefels vorgesehene Reagens, vorzugsweise Kalziumkarbonat, wird aus dem Vorratsbehälter 7 über die Dosieraufgabevorrichtung 8 in den Luftstrom des Gebläses 9 der pneumatischen Förderanlage gebracht und gelangt entweder über die Leitung 10 ins Oberteil des Kessels 1 und/oder über die Leitung 11 in den vorderen Abschnitt des Reaktors 4 und möglicherweise über die Leitung 12 noch an eine andere weiter hinten liegende Stelle des Reaktors 4. Ausserdem wird in den langgestreckten Reaktor 4 entweder nur an dessen vorderem Ende oder an mehreren über die Reaktorlänge verteilten Stellen über die Düsen 15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
672 264
Wasser eingespritzt. Weiter kann an einer zweckmässigen Stelle des Reaktors 4 in diesen über die Leitung 14 Warmluft oder über die Leitung 13 Rauchgas eingetragen werden um die Temperatur der Rauchgase im Endabschnitt des Reaktors vor Erreichen des Staubabscheiders 5 zu erhöhen.
Das Reagens wird vorzugsweise in einer überschüssigen Menge in bezug auf den im Brennstoff 17 enthaltenen Schwefel eingesetzt. Das Reagens kann entweder über die Leitung 10 direkt in den Kessel 1 und/oder an einer oder mehreren Stellen 11,12 des Reaktors 4 direkt in diesen eingebracht werden. Über die Leitung 12 werden vorzugsweise höchstens 50% der Gesamtreagensmenge eingetragen.
Die von der Pumpe 19 über die Düsen 15 eingetragene Wassermenge wird vorzugsweise höchstens so gross bemessen, dass sie unter der Wirkung der Wärme der Rauchgase 16 möglichst vollständig verdampft. Bei Bedarf kann jedoch die Rauchgastemperatur im Reaktor 4 durch Zuführung heisser Rauchgase 16 über die Umgehungsleitung 13 in den Endabschnitt des Reaktors 4 erhöht werden.
In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszahlen die entsprechenden Objekte wie in Fig. 1. Die in Fig. 2 gezeigte Lösung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Lösung darin,
dass der Reaktor nun erst hinter dem Rauchgasflugaschen-abscheider, gewöhnlich hinter dem Elektrofilter 20, angeordnet ist. Dabei erhält man dann die Flugasche zum einen und die als Reaktionsergebnis anfallenden Kalziumverbindungen zum anderen im wesentlichen fertig voneinander getrennt, da ja die Flugasche vor dem Reaktor abgeschieden und das Reagens, vorzugsweise Kalziumoxid, erst nach dem Abscheiden der Flugasche in den Reaktor eingebracht wird. Dem Reaktor ist natürlich ein eigener Feststoffabscheider nachgeschaltet, zum Beispiel ein herkömmliches Elektrofilter oder eine andere entsprechende geeignete Abscheidevorrichtung.
Anstelle von Kalziumkarbonat oder -oxid kann in den Kessel 1 oder in den Reaktor 4 irgendein anderes Oxid oder in den Kessel ein dort zu Oxid zerfallendes Alkali- und/oder Erdalkalimetallkarbonat, wie Kalzium-Magnesiumkarbo-nat, eingebracht werden. Wenngleich das Verfahren und der Reaktor gut mit einem einzigen Reagens, zum Beispiel Kalziumkarbonat oder -oxid, funktionieren, so kann die Anlage, um günstig erhältliche Reagenzien zu nutzen, doch gleichzeitig auch mit mehreren verschiedenen Reagenzien gefahren werden. Die Reagenzien können dabei entweder miteinander vermischt an der gleichen Eintragsstelle bzw. den gleichen Eintragsstellen oder einzeln an getrennten Eintragsstellen je nach Bedarf eingebracht werden. Das Kalziumoxid stammte von Kalziumkarbonat oder von Kalzium-Magnesiumkarbonat, das, in den Kessel eingegeben, zu Oxid und Kohlendioxid zerfallen war.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen im einzelnen beschrieben.
Beispiel 1
Untersucht wurde ein Reaktor mit einer Querschnittfläche von ungefähr (0,4 x 0,4)m2 und einer Länge von ca. 20 m. In den Reaktor wurden bei verschiedenen Temperaturen Rauchgase eingeblasen, die hauptsächlich kalziumoxid-haltigen Staub und ca. 900 ppm SO2 enthielten. Ausserdem wurde in den Reaktor Wasser eingesprüht.
Das in den Rauchgasen enthaltene Kalziumoxid und das Wasser bilden Kalziumhydroxid, das als stark reaktiver Stoff mit den Oxiden des Schwefels reagiert.
Die Reaktorverhältnisse und die Reaktionsergebnisse (Analyse) gehen aus Tabelle 1 hervor, deren erste Spalte die Kalziumoxidmenge, definiert als Kalzium-Molverhältnis in bezug auf Schwefel, deren zweite Spalte die Temperatur des 5 in den Reaktor eingeleiteten Rauchgases, deren dritte Spalte die Temperatur des Rauchgases bei dessen Austritt aus dem Reaktor, deren vierte Spalte die Schwefeldioxidreduktion in Prozent, deren fünfte Spalte den prozentualen Flugaschenanteil im Feststoff, deren sechste Spalte den prozentualen 10 Sulfit- und Sulfatanteil im Feststoff und deren siebente Spalte den Anteil der übrigen Verbindungen im Feststoff enthält.
Tabelle 1
15 Ca/S Tjr
SO2-Redukt.
Zusammensetzung d. Produktes
Flugasche
CaSO 3/ CaSC>4
Sonstige Verbindungen
20
0,52
50 °C
65 °C
56%
76%
23%
1%
1,56
90 CC
68 °C
82%
61%
26%
13%
2,20
200 °C
72 °C
87%
51%
24%
25%
2,22
120 °C
62 °C
96%
53%
26%
21%
2,3
110°C
68 °C
93%
53%
25%
22%
4,0
120 °C
68 °C
98%
43%
20%
37%
4,1
800 °C
110°C
72%
38%
15%
47%
30
Beispiel 2
In den Reaktor wie in Beispiel 1 werden Rauchgase eingeleitet, deren Flugasche mit Elektrofilter separat abgetrennt worden ist. Die Zugabe des Kalziumoxids in die Rauchgase erfolgt hinter dem Elektrofilter vor dem Reaktor.
Die mit der Umsetzung verbundenen Untersuchungsergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt: Die Kalziumoxidmenge ist als Kalzium-Molverhältnis zum Schwefel angegeben; die prozentualen Anteile von Kalziumsulfit, Kalziumsulfat und der zusammengefassten restlichen Verbindungen am bei der Reaktion entstandenen Feststoff sind in jeweils einer eigenen Spalte angegeben. Die Rauchgaseintrittsund -austrittstemperaturen sowie die Schwefeldioxid-Reduktion in Prozent sind auf entsprechende Weise wie in Tabelle 'angegeben.
Ca/S Ti,
45
SO2- Produktanalyse Redukt.
CaSC>3 CaS04 Sonstige Verbindungen
1,56 90 C 50 2,22 120 °C 4,0 120 °C
68 68 68
82% 93% 98%
44% 36% 23%
21% 17% 11%
35% 47% 61%
Beispiel 3
Kalziumoxid wird wie im Beispiel 2 hinter dem Elektrofilter in den Reaktor eingebracht, jedoch wird den Rauchga-55 sen hinter dem Reaktor nun ein Oxydationsmittel oder sauerstoffhaltiges Gas, wie Luft, zugesetzt, wobei das Kalziumsulfit zu Sulfat oxydiert. Die Reaktionsbedingungen und -ergebnisse sind in Tabelle 3 auf entsprechende Weise wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 angegeben.
60
Tabelle 3
Ca/S Tjn Tout SO2- CaSC>3 CaSC>4 Sonstige Ver-Redukt. bindungen
(1) CaO + H,0 - Ca(OH)i
Ca(OH)2 + S02 CaSÒ3 + H20
1,56 90 ;C 2,22 120 °C 4,0 120 "C
68 'C 68 ;C 68 "C
82% 93% 98%
1,4% 0,8% 0,8%
65% 53% 35%
33% 46% 64%
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. 672264
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Umsetzen in Rauchgasen enthaltener gasförmiger Schwefelverbindungen in von den Rauchgasen abzutrennende feste Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmige Schwefelverbindungen enthaltenden Rauchgase (16) an dem einen Ende einer langgestreckten Reaktionszone (4) in diese geleitet werden, und dass in die Reaktionszone ausserdem getrennt a) pulvriges Alkali- und/ oder Erdalkalimetalloxid (7) und/oder -hydroxid und b) Wasser (15) und/oder Wasserdampf an einer oder mehreren Stellen eingebracht werden, und dass am entgegengesetzten Ende der Reaktionszone feste Schwefelverbindungen enthaltende Rauchgassuspension abgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten einen Ende der langgestreckten Reaktionszone (4) in diese zusammen mit den Rauchgasen pulvriges Oxid und/oder Hydroxid (16) und getrennt davon in den Anfangsabschnitt der Reaktionszone Wasser (15) und/oder Wasserdampf eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pulvriges Oxid und/oder Hydroxid an wenigstens zwei hintereinander angeordneten Stellen (11,12) in die Reaktionszone eingebracht wird, und dass Wasser (15) und/ oder Wasserdampf zwischen diesen hintereinander befindlichen Eintragsstellen in die Reaktionszone eingebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endabschnitt der Reaktionszone (4) Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas (14), vorzugsweise in vorgewärmtem (3) Zustand, eingeleitet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endabschnitt der Reaktionszone (4) heisse Rauchgase (13) eingeleitet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten einen Ende der Reaktionszone (4) in diese Rauchgase (16) eingeleitet werden, deren Temperatur 50 bis 800 °C, vorzugsweise 90 bis 200 °C beträgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Reaktionszone (4) pul-verförmiges Kalziumoxid (7) und/oder -hydroxid eingebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Reaktionszone (4) pul-verförmiges Kalzium-Magnesiumhydroxid eingebracht wird.
  9. 9. Vorrichtung zum Umsetzen in Rauchgasen enthaltener gasförmiger Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefeldioxid, in von den Rauchgasen abzutrennende feste Verbindungen, gekennzeichnet durch einen langgestreckten Reaktor (4), an dessen einem Ende eine Eintrittsöffnung für die gasförmige Schwefelverbindungen enthaltenden Rauchgase (16) und an dessen entgegengesetztem Ende eine Austrittsöffnungfür die feste Schwefelverbindungen enthaltende Rauchgassuspension vorhanden ist, und welcher ausserdem Organe (15) zum Eintragen von Wasser und/oder Dampf sowie Organe zum separaten Eintragen pulvrigen Alkali- und/ oder Erdalkalimetalloxids (7) und/oder -hydroxids in den Reaktor (4) an einer oder mehreren über die Reaktorlänge verteilten Stellen aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (4) dem Kessel (1), in dem schwefelhaltige Brennstoffe (17) verfeuert werden, fest angegliedert ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor hinter dem Feststoffabschei-der der Kesselrauchgase angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (10) zum Eintragen des pulvrigen Materials in den Reaktor mit dem Ofen (1) in Verbindung steht, um das pulvrige Material zusammen mit den Rauchgasen (16) aus dem Ofen (1) in den Reaktor zu leiten.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Länge des s langgestreckten Reaktors (4) und einem hydraulischen Durchmesser grösser als 10 ist.
CH4721/85A 1985-04-24 1985-11-04 CH672264A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI851624A FI78401B (fi) 1985-04-24 1985-04-24 Foerfarande och anordning foer att bringa roekgasernas gasformiga svavelfoereningar saosom svaveldioxid att reagera till fasta foereningar som separeras fraon roekgaserna.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672264A5 true CH672264A5 (de) 1989-11-15

Family

ID=8520719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4721/85A CH672264A5 (de) 1985-04-24 1985-11-04

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4788047A (de)
JP (1) JPS61287421A (de)
CN (1) CN1004259B (de)
AU (1) AU575209B2 (de)
BE (1) BE903597A (de)
BG (1) BG60230B1 (de)
CA (1) CA1289335C (de)
CH (1) CH672264A5 (de)
CS (1) CS274271B2 (de)
DD (1) DD239729A5 (de)
DE (1) DE3539347A1 (de)
DK (1) DK515585A (de)
ES (1) ES8700306A1 (de)
FI (1) FI78401B (de)
FR (1) FR2580951B1 (de)
GB (1) GB2174081B (de)
HU (1) HU210828B (de)
IT (1) IT1185834B (de)
NL (1) NL8503080A (de)
NZ (1) NZ213858A (de)
PL (1) PL148177B1 (de)
SE (1) SE461894C (de)
SU (1) SU1679969A3 (de)
YU (2) YU44529B (de)
ZA (1) ZA858478B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK548786A (da) * 1985-11-28 1987-05-29 Aalborg Vaerft As Fremgangsmaade til rensning, navnlig afsvovling, af roeggas
FI81024B (fi) * 1987-05-11 1990-05-31 Tampella Oy Ab Foerfarande foer oeverfoering av gasformiga spaoraemnespartiklar fraon stroemmande het gas till damm med hjaelp av vatten.
FI79034C (fi) * 1987-11-04 1989-11-10 Tampella Oy Ab Foerfarande foer avlaegsning av svaveloxider fraon roekgaser.
CA1327342C (en) * 1987-11-30 1994-03-01 James Kelly Kindig Process for beneficiating particulate solids
US5006323A (en) * 1988-06-27 1991-04-09 Detroit Stoker Company Method of desulfurizing combustion gases
DE3828327A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Steag Ag Verfahren zur erzeugung eines zuschlagstoffes fuer baustoffe
FI80616B (fi) * 1988-10-31 1990-03-30 Tampella Oy Ab Foerfarande foer avlaegsning av svaveldioxid fraon heta roekgaser.
US4921886A (en) * 1988-11-14 1990-05-01 Aerological Research Systems, Inc. Process for the dry removal of polluting material from gas streams
US5238666A (en) * 1989-02-03 1993-08-24 Oy Tampella Ab Process for separating sulfur compounds from flue gases
FI83167C (fi) * 1989-07-19 1991-06-10 Tampella Oy Ab Foerfarande foer rening av roekgaser och anordning daerfoer.
JPH03154615A (ja) * 1989-11-09 1991-07-02 Hitachi Zosen Corp 半乾式脱硫方法
SE466943B (sv) * 1989-12-05 1992-05-04 Flaekt Ab Foerfarande och anordning foer rening av en processgas
FI84435C (fi) * 1990-02-23 1995-02-22 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer rengoering av foeroreningar innehaollande gaser
US5344614A (en) * 1992-09-11 1994-09-06 Foster Wheeler Energy Corporation Reactor for reducing sulfur oxides emissions in a combustion process
US5439658A (en) * 1993-09-03 1995-08-08 The Babcock & Wilcox Company Regenerable magnesium dry scrubbing
US5470556A (en) * 1993-12-22 1995-11-28 Shell Oil Company Method for reduction of sulfur trioxide in flue gases
DE4405010C2 (de) * 1994-02-17 1997-07-17 Hoelter Abt Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
SE506249C2 (sv) * 1996-04-04 1997-11-24 Flaekt Ab Anordning för utmatning och fördelning av ett absorbentmaterial i en rökgaskanal
US6146607A (en) 1997-07-24 2000-11-14 Lavely, Jr.; Lloyd L. Process for producing highly reactive lime in a furnace
US20080159922A1 (en) * 2004-09-22 2008-07-03 Lurgi Lent Jes Ag Flue-Gas Purification System
US9429274B2 (en) 2010-12-22 2016-08-30 Alstom Technology Ltd Slurry control system
DE102018105892A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Drysotec Gmbh Verfahren zur Behandlung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT255380B (de) * 1963-07-10 1967-07-10 Waagner Biro Ag Verfahren zur Neutralisation von Waschflüssigkeiten
FR1424831A (fr) * 1965-02-17 1966-01-14 Escher Wyss Sa Soc Procédé et dispositif pour empêcher l'émission de gaz sulfureux et sulfurique avec les gaz d'échappement d'un foyer
US3520649A (en) * 1967-09-28 1970-07-14 James P Tomany System for removal of so2 and fly ash from power plant flue gases
US3687613A (en) * 1970-10-27 1972-08-29 Combustion Eng Method and apparatus for preparing an additive for introduction to a gas scrubber
JPS499471A (de) * 1972-05-24 1974-01-28
JPS5079477A (de) * 1973-11-08 1975-06-27
JPS50150675A (de) * 1974-05-25 1975-12-03
SE418152B (sv) * 1974-06-12 1981-05-11 Ceskoslovenska Akademie Ved Sett for oskadliggorande av avgaser, isynnerhet kveve- och svaveloxider, med hjelp av karbonater
FR2279443A1 (fr) * 1974-07-25 1976-02-20 Asahi Fiber Cy Ltd Procede de purification de gaz residuaire contenant un compose du fluor
GB1504688A (en) * 1975-04-11 1978-03-22 Exxon Research Engineering Co Mitigating or preventing environmental pollution by sulphur oxides in the treatment of sulphur-containing substance
GB1551357A (en) * 1975-05-06 1979-08-30 Hoelter H Purification of gas
US3976747A (en) * 1975-06-06 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Modified dry limestone process for control of sulfur dioxide emissions
DE2539500B2 (de) * 1975-09-05 1980-06-19 Heinz Ing.(Grad.) 4390 Gladbeck Hoelter Verfahren zum Abscheiden von Staub und gasförmigen Schadstoffen aus heißen Abgasen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2753902B1 (de) * 1977-12-03 1979-03-15 Evt Energie & Verfahrenstech Verfahren zum Betrieb einer Dampferzeugeranlage und Dampferzeugeranlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5644023A (en) * 1979-09-13 1981-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Exhaust gas purifying method
BR8103078A (pt) * 1980-05-24 1982-02-09 Hoelter H Processo e dispositivo para a eliminacao de anidrido sulfuroso e outras substancias nocivas de gas de fumaca
DE3026867A1 (de) * 1980-07-16 1982-03-04 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur trockenen gasreinigung mit gleichzeitiger oxidation und wandlung zu alphahalbhydrat
CA1152294A (en) * 1980-10-08 1983-08-23 Xuan T. Nguyen Fluidized bed sulfur dioxide removal
DE3106580A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-02 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur minimierung der emission von verunreinigungen aus verbrennungsanlagen
AT372876B (de) * 1981-11-19 1983-11-25 Oesterr Draukraftwerke Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlefeuerungen nach dem trocken- additivverfahren
DE3235341A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Deutsche Babcock Anlagen Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur reinigung von abgasen
DE3370942D1 (en) * 1982-12-22 1987-05-21 Smidth & Co As F L Method of and apparatus for removing sulfur oxides from hot flue gases
DK348583D0 (da) * 1983-07-29 1983-07-29 Smidth & Co As F L Fremgangsmade og apparat til fjernelse af svovloxider fra varm roeggas ved toermetoden
US4559211A (en) * 1983-08-05 1985-12-17 Research-Cottrell, Inc. Method for reduced temperature operation of flue gas collectors

Also Published As

Publication number Publication date
ES548284A0 (es) 1986-10-01
YU173185A (en) 1988-02-29
SE8505271L (sv) 1986-10-25
FI851624L (fi) 1986-10-25
IT1185834B (it) 1987-11-18
NZ213858A (en) 1989-08-29
CS808185A2 (en) 1990-09-12
SE461894B (sv) 1990-04-09
SU1679969A3 (ru) 1991-09-23
JPS61287421A (ja) 1986-12-17
DE3539347A1 (de) 1986-10-30
CN85107965A (zh) 1986-10-22
CS274271B2 (en) 1991-04-11
PL148177B1 (en) 1989-09-30
YU44529B (en) 1990-08-31
FI851624A0 (fi) 1985-04-24
AU4907885A (en) 1986-10-30
PL256164A1 (en) 1987-01-12
ES8700306A1 (es) 1986-10-01
IT8567944A0 (it) 1985-11-08
BG60230B1 (bg) 1994-01-24
JPH0415008B2 (de) 1992-03-16
FR2580951B1 (fr) 1990-05-11
AU575209B2 (en) 1988-07-21
DK515585A (da) 1986-10-25
SE461894C (sv) 1991-08-21
US4788047A (en) 1988-11-29
FI78401B (fi) 1989-04-28
DD239729A5 (de) 1986-10-08
BE903597A (fr) 1986-03-03
NL8503080A (nl) 1986-11-17
YU44953B (en) 1991-04-30
HU210828B (en) 1995-08-28
YU134687A (en) 1988-10-31
CA1289335C (en) 1991-09-24
ZA858478B (en) 1986-07-30
GB8527453D0 (en) 1985-12-11
FR2580951A1 (fr) 1986-10-31
CN1004259B (zh) 1989-05-24
GB2174081A (en) 1986-10-29
HUT48128A (en) 1989-05-29
GB2174081B (en) 1988-11-23
BG60230B2 (en) 1994-01-18
DK515585D0 (da) 1985-11-08
SE8505271D0 (sv) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672264A5 (de)
DE60010121T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bindung von schadstoffen im rauchgas
EP0129273B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0104335B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE10260740B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von gasförmigen Schadstoffen aus Abgasen
DE2615828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasreinigung
EP0211458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas
EP0162085A1 (de) Verfahren zur abscheidung von sauren schadgasen und verbrennungsanlage.
AT392909B (de) Verfahren zur behandlung von rauchgas mit einer alkaliinjektion und einem elektronenstrahl
DD262593A5 (de) Verfahren zum reinigen von schadgasverbindungen enthaltendem abgas
CH672265A5 (de)
DE3609025A1 (de) Verfahren zur verringerung der so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-emission von mit fossilen brennstoffen befeuerten kesseln
EP0204091A2 (de) Verfahren zur Reinigung von mit Stäuben und Schadgasen verunreinigten Abgasen
DE3526857C2 (de)
DE2850895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kohlenstaub
CH689633A5 (de) Verfahren zur Kuehlung und Reinigung von Rauchgasen.
DE4405010C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Verbrennungsabgases
DE2059423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Brennstoffen
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
CH672266A5 (de)
DD239127A5 (de) Verfahren zum entschwefeln von rauchgasen
EP3363524B1 (de) Verfahren zur abscheidung saurer schadgase aus einem eine niedrige abgastemperatur aufweisenden abgas
DE3536893C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen einer Feuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD300075A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rauchgasen
DD275725A1 (de) Verfahren und anlage zur rauchgasentschwefelung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased