CH669573A5 - Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access - Google Patents

Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access Download PDF

Info

Publication number
CH669573A5
CH669573A5 CH543885A CH543885A CH669573A5 CH 669573 A5 CH669573 A5 CH 669573A5 CH 543885 A CH543885 A CH 543885A CH 543885 A CH543885 A CH 543885A CH 669573 A5 CH669573 A5 CH 669573A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging
parts
cover
butter
film
Prior art date
Application number
CH543885A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schmocker
Original Assignee
Zeiler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4293593&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH669573(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zeiler Ag filed Critical Zeiler Ag
Priority to CH543885A priority Critical patent/CH669573A5/de
Publication of CH669573A5 publication Critical patent/CH669573A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/16Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body being formed with an aperture or removable portion arranged to allow removal or insertion of contents through one or more sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2057Inter-engaging self-locking flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/74Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for butter, margarine, or lard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lebensmittelverpackung, insbesondere für Butter. Solche Verpackungen bestehen heute grösstenteils aus einfachen Metallfolien, in welche Butterportionen oder ähnliche Lebensmittel eingeschlagen sind. Diese Verpackung vermag heutigen Ansprüchen in mancherlei Hinsicht nicht mehr zu genügen. Das Öffnen der Verpackung und das Wiederverschliessen ist umständlich.



  Um leicht bestimmte Mengen abschneiden zu können, muss normalerweise die Folie ganz entfernt werden, und häufig wird dann die Butterportion auf einem Brett mit Deckel oder einem ähnlichen besonderen Behältnis aufbewahrt. Ein sauberes Wiederverschliessen der Folie ist nicht einfach. Die Formbeständigkeit der Verpackung bei Sturz oder Wärme ist schlecht. Es besteht daher heute das Bedürfnis nach einer Verpackung von Lebensmittelportionen, insbesondere But ter in einer Weise, welche die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden gestattet.



   Es ist schon eine Lebensmittelverpackung, insbesondere für Margarine bekannt, mit einem Verpackungsteil aus einem beschichteten Karton und mit einer Deckfolie. Über diesen Verpackungsteil aus beschichtetem Karton und die Deckfolie wird ein besonderer Deckel aus demselben beschichteten Karton gestülpt (DE-A-3 339 551). Diese bekannte Verpackung vermag gewisse Anforderungen hinsichtlich Isolation und Formbeständigkeit zu erfüllen. Sie lehnt jedoch sehr stark, an ebenfalls bekannte Verpackungen an, die insbesondere für Margarine verwendet werden, und die aus einem   Kunststoffgefäss    mit Deckel bestehen. All diese Verpackungen erschweren ganz besonders die saubere, portionenweise Entnahme des Inhaltes, und sie erschweren den Verpackungsvorgang für vorbereitete, quaderförmige Portionen, wie sie insbesondere für Butter, I(astanienpüree und dergleichen üblich sind.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verpackung derartiger Lebensmittelportionen, insbesondere von Butter, nicht nur für den letzten Verbraucher, sondern auch hinsichtlich des zur Verpackung erforderlichen Materials als auch des eigentlichen Verpackungsvorganges optimal zu lösen. Eine erste Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 umschrieben. Ausser den schon erwähnten Vorteilen guter Isolation und Formbeständigkeit, weist diese Verpackung weitere erhebliche Vorteile für den Verbraucher auf. Das   Offnen    der Verpackung durch Aufreissen von Deckkartonteilen und der Deckfolie ist besonders einfach, und da die eine Seitenwand herunterklappbar ist, ist die offene Verpackung von der Seite zugänglich, um einzelne Scheiben des Inhalts sauber abzuschneiden und herauszunehmen.



  Die Verpackung kann leicht wieder verschliessbar ausgeführt sein, indem die Deckkartonteile nach dem Aufreissen wieder verbindbar ausgeführt sind und indem die Deckfolie wieder auf den Verpackungsinhalt gelegt werden kann. Weitere Vorteile dieser Verpackungsart werden später im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erwähnt.



   Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 4 umschrieben. Die erfindungsgemässe Verpackungsart bringt somit nicht nur optimale Voraussetzungen für den Verbraucher, sondern sie kann auch mit besonders einfachem Verpackungsmaterial realisiert werden.



   Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 6 umschrieben. Es wird später anhand der beschriebenen Ausführungsform näher erläutert, welche Vorteile mit diesem besonderen Verpackungsverfahren verbunden sind.



   Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Verpackung beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine geschlossene Verpackung und
Fig. 2 zeigt die Verpackung in geöffnetem Zustand, aber ohne Inhalt.



   Die dargestellte Verpackung besteht aus einem einteiligen Zuschnitt 1 aus beschichtetem Karton und aus einer Deckfolie, vorzugsweise Aluminiumfolie 2. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Kartonzuschnitt einen Bodenteil 3, Stirnteile 4 und Seitenteile 5 auf, die in aufgerichtetem Zustand einen quader förmigen Verpackungsraum bilden. An aneinanderstossen den Kanten der Stirnteile 4 und Seitenteile 5 sind Verbin dungslappen 6 über Faltlinien 7 angeschlossen, welche Ver bindungslappen 6 ihrerseits über eine Faltlinie 8 miteinander verbunden sind. Wie in Fig. 2 hinten ersichtlich, werden je zwei benachbarte Verbindungslappen 6 beim Aufrichten der
Stirn- und Seitenwände flach aufeinandergefaltet und bilden so eine Verbindung der Wandteile und einen dichten Ab  schluss des Verpackungsraums. Mit den beiden Stirnteilen 4 sind Decklappen 9 über Faltlinien 10 verbunden.

  Mit dem hinteren Seitenteil 5 ist ein Deckteil 11 über eine Faltlinie 12 verbunden, welche mit einem Schlitz 13 versehen ist. Die Grösse des Deckteils 11 entspricht im wesentlichen der Grösse des Bodens 3, d.h. er dient dem praktsich vollständigen Abschluss der Verpackung an der Oberseite. Der andere, in Fig. 1 und 2 vordere Seitenteil 5 ist über eine Faltlinie 14 mit einem oberen Deckteil 15 versehen, der durch geschwächte Aufreisslinien 16 in einen vorderen Streifen   1 5a    mit Stecklappen   17,    einen Aufreissstreifen 15b und einen Klebstreifen 1 5c unterteilt ist. Bei der geschlossenen Verpackung nach Fig. 1 sind die Deckteile 11 und 15 übereinander geschlagen, und der Klebstreifen 1 5c ist auf den Deckteil 11 geklebt, womit die Verpackung verschlossen ist. Mit den Deckteilen 9, 11 und 15 sind Ränder bzw.

  Randteile 18 der Aluminiumfolie 2 versiegelt. Diese Deckfolie 2 weist im Bereiche der in Fig. 2 rechts liegenden Deckklappe 9 einen Greiflappen 20 auf, an welchem sie zum Aufreissen erfasst werden kann. Die Folie weist längs den oberen Kanten der Seitenteile 5 und längs der Ränder 18 am Deckteil 9 rechts in Fig. 2 geschwächte Aufreisslinien auf, längs welchen sie aufgerissen werden kann. Sie bleibt nach dem Aufreissen gemäss Fig. 2 mit dem in Fig. 2 links dargestellten Deckteil 9 verbunden.



   Fig. 2 zeigt, wie erwähnt, die Verpackung in geöffnetem Zustand ohne Verpackungsinhalt. Die in dieser Figur hinteren Verbindungslappen 6 sind miteinander und mit dem hinteren Seitenteil 5 versiegelt, so dass die Stirnteile 4 mit dem hinteren Seitenteil 5 festverbunden sind. Die vorderen Verbindungslappen 6 sind jedoch weder unter sich noch mit einem Seiten- oder Stirnteil versiegelt und können beim Öffnen der Verpackung gemäss Fig. 2 entfaltet werden, so dass der vordere Seitenteil 5 frei heruntergeklappt werden kann.



  In diesem Zustand ist nun der Inhalt von oben und vorne frei zugänglich und es können beliebige Stücke des Inhalts sauber abgeschnitten und entfernt werden, wobei die Stirnteile 4 noch etwas seitlich gespreizt werden können. Wie in Fig. 2 angedeutet, kann am unteren Rand des Seitenteils 5 eine Skala vorgesehen sein, welche es erlaubt, bestimmte Teile bzw. Gewichte des Verpackungsinhalts abzuschneiden.



  Nach der Entnahme eines Teils des Inhalts kann die Folie 2 wieder auf den verbleibenden Inhalt gelegt werden, die Deckteile 9 können eingeschlagen werden, und der Deckteil 11 kann über die Folie 2 und die Teile 9 geschlagen werden, worauf schliesslich der vordere Seitenteil 5 unter Faltung der Lappen 6 aufgerichtet, der Deckteil 1 5a über den Deckteil 11 gelegt und der Schliesslappen 17 in den Schlitz 13 eingeführt wird. Die Verpackung ist damit wieder sauber verschlossen und der Inhalt gut geschützt.



   Fig. 2 lässt auch anschaulich die Vorteile der Verpackung beim Einbringen des Verpackungsinhalts beim Herstellen erkennen. Der gemäss Fig. 2 vorbereitete und teilweise aufgerichtete und hinten versiegelte Zuschnitt ohne die Folie 2 wird in diesem Zustand in eine Verpackungsmaschine gebracht, in welcher der Inhalt bei leicht gespreizten Stirnteilen 4 über den heruntergeklappten vorderen Seitenteil 5 eingeschoben wird. Es ergibt sich damit eine sehr einfache Handhabung ohne jede Gefahr einer Verformung der zu verpakkenden Portion. Nach dem Einschieben des Verpackungsinhalts wird der Vorderteil aufgerichtet und die Deckteile 9, 11 und 15 werden nach aussen gelegt. Hierauf wird die Deckfolie 2 mit ihren Rändern auf die Deckteile 9, 11 und 15 gesiegelt.

  Hierauf werden vorerst die Deckteile 9 eingeschlagen, dann der Deckteil 11 darübergeschlagen und schliesslich der Deckteil 15 über den Deckteil 11 geschlagen und sein Streifen 1 5c wird auf den Deckteil 11 geklebt oder gesiegelt. Es entsteht damit die fertige Verpackung gemäss Fig. 1.



   Zum Öffnen der Verpackung wird vorerst der Aufreissstreifen   1 5b    herausgerissen. Dann werden die Deckteile   1 5a    und 11 sowie die Lappen 9 geöffnet, worauf die Folie an ihrem Aufreisslappen 20 erfasst und in die in Fig. 2 dargestellte Lage aufgerissen werden kann. Nach dem Herunterklappen des vorderen Seitenteils 5 in die in Fig. 2 dargestellte Lage ist der Verpackungsinhalt in der beschriebenen Weise optimal zugänglich.



   Es folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Vorteile und Konsequenzen der dargestellten Verpackung.



  I.   Produkteschut:    a) Vor dem Öffnen der Verpackung:  - Gute Dichtigkeit (Sauerstoff, Fremdgerüche)  - Gegenüber dem Aluminium verbesserter Wärmeschutz  - Verbesserter Schutz gegen mechanische Einflüsse (Deformation)  - Dadurch, dass die Verpackung beim Füllen über das effektive Model-Mass hinaus gedehnt werden kann, liegt die Verpackung nach dem Verschliessen eng am Produkt an.



  Daraus resultiert ein geringer Sauerstoffeinschluss beim Abpacken.



   b) Nach dem Öffnen und Wiederverschliessen der Verpackung:  - Relativ gute Dichtigkeit (Fremdgerüche)   II. Konsumen tetijieutidhchkeit:     - Da die Verpackung einen Garantie-Verschluss aufweist, garantiert sie dem Kunden beim Kauf den Originalzustand des Produktes.



   - Die Beibehaltung des Portionen-Charakters erleichtert dem Kunden den Wechsel auf eine neue Verpackungsart.



   - Problemloses Öffnen der Verpackung ohne mit der Butter in Berührung zu kommen.



   - Problemlose Entnahme der Butter in gewohnter Art (Portionierungsmöglichkeit) .



   - Wiederverschlussmöglichkeit. Die Verpackung kann im Anbruch ohne Berührung wieder verschlossen werden.



  Dadurch, dass die Aluminiumdeckfolie in der Verpackung verbleibt, kann die Schnittstelle der Butter mit der Aluminiumfolie abgedeckt werden. Im weiteren garantiert die Folie beim Wiederverschluss, dass der Einstecklappen (17) nicht mit der Butter in Berührung kommt.



   - Praktische Entsorgung, da kleines Kehrichtvolumen.



  III.   Yerkaufsförderung:     - Gute grafische Gestaltungsmöglichkeiten, da die Verpackungen auf Wunsch 6-seitig sowie auf der Aluminiumfolie bedruckt werden können (Rezepte, Hinweise bezüglich Handling der Verpackung, Auszeichnung mit variablen Daten wie Preis, 100 g-Preis, Abpackdatum, Aufbrauchdatum usw.).

 

   - Die abklappbare Seitenwand kann mit geprägten Markierungen zum Portionieren der Butter (10. 20 g usw.) versehen werden.



   - Die Verpackung kann in jeder Lage am Verkaufspunkt (Regal, Kühltruhe usw.) präsentiert werden.



  IV.   Umueltschut:     - Butter ist ein Naturprodukt, Karton auch.



   - Minimaler Anteil an Kunststoff (Beschichtung in   1l-    Stärke) und Aluminium.



   - Problemlose Vernichtung.



   - Der Konsument findet Kartonverpackungen sympathisch.



  V.   Produktion:       - Packmaterial    beansprucht wenig Lagervolumen, da  vom flachen Zuschnitt resp. Rollenmaterial (Aluminium Membrane) aus produziert wird.



   - Da die Verpackung mit Ultraschall aufgerichtet wird, kommt die Butter vor dem Versiegeln der Alufolie nicht mit anderen Substanzen, wie z.B. Leim und deren Dämpfe, in Kontakt.



   - Problemloses Befüllen der Verpackung mit der vorgeformten Portion, da von der Breitseite der nach oben noch offenen Verpackung her gefüllt wird, und die Packung zudem über ihr Sollmass hinausgedehnt werden kann.

 

   - Die Portion muss während des Füllvorgangs weder angehoben noch gekippt, sondern kann einfach in die Verpakkung überschoben werden (keine Deformation).



   - Bei der Versiegelung der Alu-Membrane auf der gefüllten Verpackung ergibt sich keine Temperatureinwirkung auf die Butter.



     VI.    Beschaffung des   Verpackungsrnaterials:     - Krisensichere Beschaffung, da Karton in der Schweiz produziert (eigene Rohstoffversorgung) und beschichtet werden kann.



   - Im Notfall kann die Verpackung auch ohne Alufolie eingesetzt werden, was die Dichtigkeit der Verpackung verringert, jedoch die Beschaffungsmöglichkeit der Verpackung in Krisenzeiten erhöht.



   - Konstantes Preisniveau, da Karton diesbezüglich weniger anfällig ist als andere Packmaterialien, wie z.B. Kunststoffe. 

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Lebensmittelverpackung, insbesondere für Butter, mit einem Verpackungsteil aus innenbeschichtetem Karton, der einen Bodenteil, Stirn- und Seitenteile und Deckteile aufweist, sowie mit einer Deckfolie, dadurch gekennzeichnet, dass Ränder (18) der Deckfolie (2) mit über sie geschlagenen Deckteilen (9, 11, 15) verbunden sind, dass die Deckfolie (2) teils von den Deckteilen (9, 11, 15) abreissbar und Deckteile (9, 15) aufreissbar sind, und dass ein Seitenteil herunterklappbar ausgeführt ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (2) und der herunterklappbare Seitenteil (5) zum Wiederverschliessen in ihre Schliesslage zurückführbar sind.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der sich überlappenden Deckteile (15) ein Aufreissstreifen (15b) gebildet ist, und dass an den nach dem Aufreissen verbleibenden Deckteilen (11, 15) Kupp lungsmittel, z.B. ein Schlitz (13) und ein Lappen (17) zum Wiederverschliessen der Deckteile (11, 15) vorgesehen sind.
  4. 4. Verpackungsmaterial für Lebensmittel, insbesondere Butter, zur Herstellung der Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen einteiligen Zuschnitt aus beschichtetem Karton, mit einem Bodenteil (3), aufrichtbaren Stirn- (4) und Seitenteilen (5) und einschlagbaren Deckteilen (9, 11, 15), und durch eine Folie (2), die mit Deckteilen verbindbare Randteile und die Randteile innen begrenzende geschwächte Aufreisslinien besitzt.
  5. 5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stirn- (4) und Seitenteil (5) an einen von zwei aufeinanderfaltbar verbundenen Lappen (6) anschliesst.
  6. 6. Verfahren zum Verpacken einer Lebensmittelportion, insbesondere Butterportion, zum Erstellen einer Verpackung nach Anspruch 1 mittels des Verpackungsmaterials nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Portion eingebracht wird, bevor die Stirnteile (4) und der eine Seitenteil (5) vollständig aufgerichtet und verbunden sind, worauf das endgültige Verschliessen erfolgt, wobei beim Aufrichten und Verschliessen der eine Seitenteil (5) lose bzw. von den übrigen Verpackungsteilen lösbar angeordnet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt aufgerichtet und die Stirnteile (4) an zwei Kanten mit dem einen Seitenteil (5) verbunden werden, worauf die Portion bei gespreizten Stirnteilen (4) eingebracht, vorzugsweise seitlich eingeschoben wird, und dass dann das Verschliessen erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufrichten der Stirn (4) und Seitenteile (5) die Ränder (18) der Folie (2) auf die nach aussen gelegten Deckteile (9, 11, 15) aufgebracht, z.B.
    aufgesiegelt werden, worauf die Deckteile über die Folie eingeschlagen und miteinander verbunden werden.
CH543885A 1985-12-19 1985-12-19 Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access CH669573A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543885A CH669573A5 (en) 1985-12-19 1985-12-19 Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543885A CH669573A5 (en) 1985-12-19 1985-12-19 Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669573A5 true CH669573A5 (en) 1989-03-31

Family

ID=4293593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543885A CH669573A5 (en) 1985-12-19 1985-12-19 Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH669573A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729921A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-02 Cartonnages Tech De Villefranc Dispositif de conditionnement d'un pain de beurre
EP1593611A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Plastiques Rg Verpackung aus Kunststoff für die Butter
GB2470365A (en) * 2009-05-19 2010-11-24 Khaled Ouchfoun Margarine tub with gusseted folding access flap

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729921A1 (fr) * 1995-01-30 1996-08-02 Cartonnages Tech De Villefranc Dispositif de conditionnement d'un pain de beurre
EP1593611A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Plastiques Rg Verpackung aus Kunststoff für die Butter
FR2869884A1 (fr) * 2004-05-04 2005-11-11 Plastiques Rg Sa Emballage pour produit alimentaire en matiere plastique
GB2470365A (en) * 2009-05-19 2010-11-24 Khaled Ouchfoun Margarine tub with gusseted folding access flap
WO2010133846A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Khaled Ouchfoun Novel packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740477A1 (de) Karton mit wieder verschliessbarer ausschuettoeffnung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE4322555A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE3940872C2 (de)
DE3032683A1 (de) Behaelter
EP0419781B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
EP2040986B1 (de) Karton/kunststoff-verbundpackung mit abziehbarem deckel sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH669573A5 (en) Protective packaging for butter - has tear foil cover and has fold-down side and opening lid for cutting access
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0653360B1 (de) Faltverpackung
US3367559A (en) Container and blanks for making same
DE7520073U (de) Packung
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2925913A1 (de) Verpackung von aufklebefolien fuer keramikfliesen und verfahren zum fuellen der verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased