EP0524400A1 - Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl. - Google Patents

Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0524400A1
EP0524400A1 EP92108824A EP92108824A EP0524400A1 EP 0524400 A1 EP0524400 A1 EP 0524400A1 EP 92108824 A EP92108824 A EP 92108824A EP 92108824 A EP92108824 A EP 92108824A EP 0524400 A1 EP0524400 A1 EP 0524400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
side walls
shell
sales
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524400B1 (de
Inventor
Rudolf Von Agris
Helmut Schiffer
Lutz Mantsch
Rolf Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9109126U external-priority patent/DE9109126U1/de
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0524400A1 publication Critical patent/EP0524400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524400B1 publication Critical patent/EP0524400B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • B65D5/685Telescope flanged lids having an inwardly or upwardly extending tab on the lid side wall cooperating with a tab on, or an opening in, the container side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the invention is directed to a sales package of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such sales packages are suspended in self-service facilities and are available to customers for assessment and optional removal on hanging bars on the facility side.
  • the cardboard sheet has a hanging hole for this.
  • the container In the known sales package, the container consists of a plastic blister with a circumferential flange which is welded to the face of the cardboard sheet.
  • the disposal of such sales packages poses problems because the paper material of the cardboard sheet is rotten, but the blister is made of non-rotten plastic material. After the contents of the pack have been used up, these components cannot be completely and easily separated and reused, which is why they pollute the environment.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive, easy-to-manufacture sales package of the type mentioned in the preamble, which is not only quick and inexpensive to manufacture and dispose of well, but is stable and allows opening and reclosing of the sales package.
  • This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the cardboard sheet itself which was used in the prior art for positioning and fastening the container, is used to form a lower shell of the container.
  • This part of the container like the cardboard sheet, is made of paper material.
  • a cap made of transparent plastic material is used, which is connected to the shell via a plug-in coupling and thereby creates the self-contained container.
  • the shell serves as an insertable male part, while the cap acts as an effective female part of the plug-in coupling, which is inserted with its cap side walls over the shell side walls protruding from the level of the effective cardboard end piece.
  • Sales packs of this type can be produced inexpensively and are distinguished by great stability due to their multilayered structure in the area of the shell side walls. Because the cardboard end piece is arranged in a height plane of the lower shell, it comes to lie approximately in the center of gravity of the hanging sales pack, which has a favorable effect on the placement of such sales packs on hanging bars of self-service devices.
  • the sales package consists of a cardboard sheet 10 or 10 'made of paper-like material, such as cardboard, which has a punched outline which can be seen in FIGS. 6 and 7 and which is divided into a spatial folding blank 11 or 11' and a flat cardboard end piece 12, 12 'structure.
  • the cardboard end piece 12, 12 ' is provided with a profiled hanging hole 13 for hanging in a self-service device, not shown, while the folding blank 11, 11' forms the lower shell 14, 14 'of a container to which a cap 30 or 30' is assigned .
  • the shell 14 consists of side walls 16, 16 'angled from the flat shell bottom 15.
  • the two cap side walls 16, 16 ' have different heights 17, 17' on the one hand and 37, 37 'on the other hand compared to the shell walls 32, 32', which is why in the case of a plug coupling, according to FIGS. 2 and 14, only according to the cap height 37, 37 'edge strips 18, 18 'of the lower shell 14 are enclosed in a ring, while remaining strips 19, 19' remain free towards the shell bottom 15.
  • the finished container is predominantly determined by the shell 14, 14 ', which is formed in one piece from the cardboard sheet 10, 10' and is produced therefrom by punching, incisions, crease lines and final folding, while the cap 30, 30 'Only a transparent cap cover 31 contributes to the closed container, because the cap side walls 32, 32' only girdle the shell side walls 16.
  • the ones to be sold Articles such as hard donrdashery item 34, e.g. B. in the form of safety pins.
  • Each of the four shell side walls 16 is formed by two legs 21, 22 of a U-fold 20.
  • the shell bottom 15 has a rectangular outline, which, however, has different dimensions than FIGS. 1 and 3.
  • the inner folding leg 21 is initially connected via a folding edge 25, which then in turn merges into the outer folding leg 22 via a folding line which later forms the folding vertex 23 of the U-fold.
  • the kink apex 23 determines the shell opening 24 of the shell 14.
  • the two folding legs 21, 22 In the final folding state according to FIG. 4, the two folding legs 21, 22 always come into contact with their backs of the cardboard sheet 36, while only the front of the cardboard sheet 38 is visible on the front side of the pack and can therefore be printed multicolored coherently.
  • This colored front side 38 of the cardboard sheet 10 extends not only over the inner surface of the tray base 15, but also over the inner surface of the inner leg 21 and the outer surface of the outer leg 22 and of course also over the front side of the cardboard end piece 12, which extends over a special folding line 39 from spatial cutting part 11 sets off.
  • Such a U-fold structure 20 in the exemplary embodiment of FIG 1 to 6 all four lower shell side walls 16, but two of which are provided with additional components, while the third has a special dimensioning of the U-fold 20 'and merges into the cardboard end piece 12 via the above-mentioned crease line 39.
  • the two shell side walls 16 belonging to the narrow sides of the rectangular shell bottom 15 are each provided with a pair of bendable tongues 26. These consist of one-piece extensions of the inner legs 21 of the respective U-fold 20 and are separated in the cut according to FIG. 6 by incisions 27 from the corresponding legs 21, 22 of the adjacent side wall.
  • the tongues 26 are separated from their inner legs 21 by means of kinks 28, which makes their angling easier.
  • the angled tongues 26 come to rest on the inner surfaces of the inner legs 21, it being possible for adhesive bonding to take place at the contact points. This gives the shell 14 its special shape stability.
  • the front side 38 of the cardboard sheet of the angled tongues 26 can consequently also be seen, which is why the multi-color printing already mentioned enables the interior of the container to be uniformly designed in connection with the front side of the cardboard end piece 12.
  • the third side wall 16 of the lower shell 14 consists of a U-fold 20 'with folding legs 21, 22' which are different in height from one another, namely the outer leg 22 'there is provided with a shorter leg height 17' than the normal side wall height 17 corresponds to.
  • the cardboard end piece 12 At the free end of this short outer leg 22 ', separated by the kink line 39, is the already mentioned cardboard end piece 12.
  • the cardboard end piece 12 with its dash-dotted level plane 40 in FIG. 5 is at a height offset 29 with respect to the tray bottom 15 Suspension point at 13 brought cheaply in the area of the center of gravity of the sales package.
  • the carton end piece 12 has a carton width 41, which approximately corresponds to the container width 42 in the area of the subsequent folding blank 11. In the cap-like engagement relationship described, this container width 42 is through the cap 30 set. However, as can best be seen from the flat blank of FIG. 6, this carton width 41 is larger by the dimensional difference 43 compared to the width of the tray bottom 15. This dimensional difference 43 takes into account on the one hand the folding thickness 44 of the two folding legs 21, 22, and on the other hand the thickness 45 of the cap side wall 32.
  • the plain back 36 of the cardboard sheet 10 is only in the final folded state on the rear surface of the tray bottom 15 and the cardboard end piece 12. If necessary, this can be printed in one color for receiving instructions for use or the like. On the front side of the finished sales package there is nothing to be seen, as has already been mentioned.
  • the lower shell side wall 16' is only constructed in one layer, that is, it is not designed as a double fold.
  • the remaining shell side walls 16 ′′, 16 ′′ ′′ are designed as a U-fold 20 ′′ and 20 ′′ ′′, but in a partially different manner, which also applies to the U-fold 20 ′ at the end piece.
  • two further scratches 46 are provided, which are between the inner and outer legs 21 already described in the first exemplary embodiment in FIG. 6 , 22 'produce two further intermediate legs 51, 52.
  • the outer and inner legs 51, 52 of an angled flap 50 which serve to receive written and / or pictorial information, result therefrom.
  • the U-fold vertex on the one hand and the bend to the shell side wall on the other hand arise at the scratches 46.
  • the kink line of the cardboard end piece 12 'opposite this shell side wall here consists of a perforation 39' which allows the buyer to remove this disruptive cardboard end piece when the lower shell 14 ' to be used together with the associated cap 30 'as a storage container for the package contents.
  • a compact container consisting of the shell 14 'and the cap 30'.
  • the information about the package contents, its use and / or its origin then remains on the tab 50, which remains protected inside such a container.
  • the cap 30 ' has cap side walls 32, 32' of different heights 37, 37 '.
  • the longer side walls 32 ' are provided with projections directed towards the inside of the cap, which here consist of inwardly bent edge zones 48 which narrow the cap opening 47 delimited by the cap side walls 32, 32'.
  • Finger recesses 49 are also provided on the long cap side walls 32 ', which facilitate the handling of the cap 30' on the later sales pack. The finger recesses 49 interrupt the inwardly drawn edge zones 48.
  • a plug-in coupling when the cap 20 'according to FIG.
  • the edge zone bends 48 of the cap 30 ' engage behind the free edges 53 of the two outer legs 22''and 22 ′′ ′′ of the two side shell side walls 16 ′′ and 16 ′′ ′′, which is illustrated in FIG. 14 only for one shell side wall 16 ′′ ′′.
  • the two outer legs 22 ′′, 22 ′′ ′′ are not pressed flat against the corresponding inner legs 21 ′′, 21 ′′ ′′, but rather endeavored to fit into one by the angle 54 in FIG. 12a apparent spread position to arrive.
  • the plug-in coupling shown in FIG. 14 these are pressed on, but they rest elastically on the inner surfaces of the corresponding cap side walls 32 '.
  • the inwardly projecting edge zone bends 48 of the cap side walls 32' abut against the free edges 53 of the two spreading outer legs 22 '', 22 '''and first stop the uncoupling movement 33'. Because of the mutually different design of the two U-folds 20 ′′ and 20 ′′ ′′, there are different effects.
  • a weakening point 23 ′′ ′′ is provided in the later kinked apex between the two folding legs 21 ′′ ′′, 22 ′′ ′′, which in the present case consists of a cutting line that consists of extends almost over the entire edge length 55 of this U-fold 20 '' '.
  • the cutting line is designed as a full cut 23 ′′ ′′, which runs through the full cardboard thickness 56 that can be seen in FIG. 14. At the ends of this full cut 23 '' 'there remain narrow material bridges 57 which easily tear through the described uncoupling movement 33' of the cap 30 '.
  • the material bridges 57 located on both sides of the cutting line 23 '' ' have no pre-kinking, which is why when the two legs 21' '', 22 '' 'are folded, a material tension of the cardboard sheet material remains here, which for the aforementioned spreading position 54 of the outer leg 22' ' 'according to Fig. 12a.
  • the same conditions in the coupling case also exist in the opposite U-fold 20 ′′ as described for the fold 20 ′′ ′′ with reference to FIG. 14.
  • the difference lies in the fact that the two folding legs 21 ′′, 22 ′′ are separated in their future kink area by a combination line, which consists of a short partial cut 23 ′′ and adjacent non-grooved webs 58.
  • the cutting line 23 ′′ has a small cutting depth compared to the cardboard sheet thickness 56 mentioned and has the task of determining the fold of the fold 20 ′′ at this point.
  • the webs 58 lying on both sides of it are thereby also bent, but retain the tension of the cardboard sheet material, which is why the Spread movement 54 according to FIG. 12 a already mentioned several times also occurs here.
  • the webs 58 thus act like hinges, which strive to pass into their extended position.
  • this partial section 23 ′′ does not weaken the outer leg 22 ′′ so much that the uncoupling 33 ′ of the cap 30 ′ already mentioned in connection with FIG. 14 results in tearing off. Rather, the spread-apart outer leg 22 ′′ is deformed here, which is promoted by the fingers engaging in the finger recesses 49 during the opening movement of the cap 30 ′.
  • the outer legs 22 ′′, 22 ′′ ′′ can also be provided with analog finger recesses 59.
  • the closed packaging in the sense of arrow 33 'of FIG. 14 is opened by tilting the cover 30' around the hinge edge 46. During this uncoupling movement 33 ', the projecting edge zones 48 slide on the flat pressed edge 53 of the outer leg 22''there past.
  • the customer can use this closure 48, 22 '' to reclose the sales package several times.
  • the cardboard material of the cardboard sheet 10 ' can be separated from the plastic material of the cap 30' and thus recycled or disposed of properly. Due to the described striving 54 of the outer leg 22 ′′, the closure reliably holds the cap 30 ′ to the lower shell 14 ′ of the packaging even if the sales package is transferred into a “head position” with the cap cover 31 pointing downward in the direction of gravity .
  • the production of the sales package can be carried out conveniently and quickly, as can be seen from the intermediate folding position of FIGS. 8 to 10. Similar to the first exemplary embodiment, according to FIGS. 1 to 6, the prepared grooves 25 are first bent on all sides of the future shell testicle 15, and the tongues 26 used to fasten the shell side walls 16 to 16 '' 'are also bent is coming. This pre-folding state can be seen in FIG. 10. The future outer legs 22 '', 22 '' 'initially protrude upwards in continuation of their inner legs 21' ', 21' ''.
  • the cardboard end piece 12 ' is folded down together with the one flap intermediate leg 51, the inner surfaces lying against one another possibly being fastened up to the perforated crease line 39' already mentioned.
  • the inner scoring 46 of the prepared blank 10 ' is merely kinked.
  • there is a second folding step in which the prepared outer scoring 46 and the creasing 23 'between the folding legs 21, 52 bend at a right angle, which then causes the flap 50 to conform 11a, arises.
  • the carton end piece 12 ' is folded over at the kink 39'.
  • a corresponding kinking then also takes place in the extension of the described cutting lines 23 ′′ and 23 ′′ ′′ in the area of the material bridges 57 or webs 58, which then gives the already described appearance of the fully folded cardboard sheet blank 10 ′, which can be seen from FIG. 12a. results.
  • a preliminary product 30 ′′ ′′ shown in FIGS. 15 and 16 is first produced from thermoplastic material. From this, the cap 30 ′′ of FIGS. 17 and 18, which has a rectangular outline, is to be produced in a further aridity stage. Corresponding components are also designated with the same reference numerals as in the preceding exemplary embodiments, which is why the previous description applies to this extent. It is sufficient to only deal with the differences.
  • Two opposing cap side walls 32 ' have an excess length 60 in the preliminary product 30''' which is in the same plane of the side wall 32 initially continues stretched.
  • This preliminary product 30 ''' is produced in one piece by injection molding from thermoplastic material.
  • This preliminary product 30 ′′ ′′ is then guided with the excess lengths 60 of its cap side walls 32 ′ over heated rails and these excess lengths 60 are bent like a staple in the sense of the arrows 61 in FIG. 17, in the extended position indicated by dash-dotted lines.
  • This results in the inwardly curved edge zones 48 which can be seen in FIGS. 17 and 18 from these excess lengths 60.
  • These bent edge zones 48 assume the functions already described in connection with FIG. 14. In the case of coupling with the corresponding lower shell 14 ', these edge zones 48 of the cap 30''grip behind the end edges of the bent outer legs 22''' of the corresponding shell side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Verkaufspackung für Hartkurzwaren-Artikel (34) wird ein Behälter (14,30) verwendet, der mit einem transparenten Behälterteil (30,30') aus Kunststoff versehen und auf einem Kartonblatt (10,10') befestigt ist. Das Kartonblatt (10,10') dient zur Aufhängung der Verkaufspackung an einer Stange einer Selbstbedienungseinrichtung. Für eine einfachere und werkstoffmäßig günstigere Teilung der Verkaufspackung wird vorgeschlagen, den Behälter (14,30) aus einem räumlichen Faltzuschnitt (11,11') des Kartonblatts (10,10') selbst auszubilden, und zwar als untere Schale (14,14'), die in einem ebenen, einstückigen Kartonendstück (12,12') weiterläuft, das zur Aufhängung der Verkaufspackung dient. Über die Höhenebene des aufhängewirksamen Kartonendstücks (12,12') ragen die Seitenwände (16,16') der Unterschale auf und bilden den einsteckbaren Patrizenteil einer zweiteiligen Steckkupplung. Der aufnahmewirksame Matrizenteil der Steckkupplung wird aus einer Kappe (30,30') gebildet, deren Kappenseitenwände (32,32') im Kupplungsfall die Schalenseitenwände (16,16') umgreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verkaufspackung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Derartige Verkaufspackungen werden in Selbstbedienungseinrichtungen pendelnd aufgehängt und stehen der Kundschaft zur Begutachtung und wahlweisen Entnahme an einrichtungsseitigen Aufhängestangen zur Verfügung. Dazu besitzt das Kartonblatt ein Aufhängeloch.
  • Bei der bekannten Verkaufspackung besteht der Behälter aus einem Kunststoff-Blister mit einem umlaufenden Flansch, der mit der Schauseite des Kartonblatts fest verschweißt ist. Die Entsorgung derartiger Verkaufspackungen wirft Probleme auf, weil zwar das Papiermaterial des Kartonblatts verrottbar ist, der Blister aber aus unverrottbarem Kunststoffmaterial besteht. Diese Bestandteile lassen sich nach Aufbrauchen des Packungsinhalts nicht restlos und einfach voneinander trennen und wiederverwenden, weshalb sie die Umwelt belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, leicht herzustellende Verkaufspackung der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, die sich nicht nur schnell und preiswert herstellen und gut entsorgen läßt, sondern stabil ist und ein Öffnen und Wiederverschließen der Verkaufspackung gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Bei der Erfindung wird das Kartonblatt selbst, das im Stand der Technik zur Positionierung und Befestigung des Behälters diente, zur Ausbildung einer unteren Schale des Behälters verwendet. Dieser Teil des Behälters besteht somit, wie das Kartonblatt, aus Papiermaterial. Dazu verwendet man eine Kappe aus transparentem Kunststoffmaterial, die über eine Steckkupplung mit der Schale verbunden wird und dadurch den in sich geschlossenen Behälter erzeugt. Dabei dient die Schale als einsteckbarer Patrizenteil, während die Kappe als aufnahmewirksamer Matrizenteil der Steckkupplung fungiert, der mit seinen Kappenseitenwänden über die aus der Höhenebene des aufhängewirksamen Kartonendstücks emporragenden Schalenseitenwände gesteckt wird. Durch Lösen der Steckkupplung lassen sich die beiden werkstoffunterschiedlichen Bestandteile leicht und vollständig voneinander trennen und damit recyklen. Dies erreicht man einfach durch entsprechende Faltung der Schalenseitenwände aus Kartonmaterial, was sich leicht automatisieren läßt. Derartige Verkaufspackungen lassen sich preiswert herstellen und zeichnen sich wegen ihrer Mehrlagigkeit im Bereich der Schalenseitenwände durch eine große Stabilität aus. Weil das Kartonendstück in einer Höhenebene der unteren Schale angeordnet ist, kommt es etwa in die Schwerpunktlage der aufgehängten Verkaufspackung zu liegen, was sich günstig für die Placierung solcher Verkaufspackungen auf Aufhängestangen von Selbstbedienungseinrichtungen auswirkt.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und der Beschreibung. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    die Draufsicht bzw. die Seitenansicht auf eine fertige Verkaufspackung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Verkaufspackung längs der Schnittlinie III-III von Fig. 1 bei leerem Behälter,
    Fig. 4
    in starker Vergrößerung einen ausgebrochenen Eckbereich des in Fig. 3 bereits gezeigten Querschnitts, allerdings bei voneinander entkuppelten Behälterteilen, nämlich einer unteren Schale und einer oberen Kappe,
    Fig. 5
    ebenfalls in Vergrößerung, im Ausbruch und in entkuppeltem Zustand, einen Längsschnitt längs der Schnittlinie V-V an der aus Fig. 1 ersichtlichen Stelle der unteren Schale,
    Fig. 6
    in einer gegenüber Fig. 1 bis 3 abgewandelten Dimension zwar einen fertig ausgestanzten Zuschnitt, aber vor dessen räumlichen Faltung zur Schale,
    Fig. 7
    in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellung einen weiteren Zuschnitt für eine andere Verkaufspackung,
    Fig. 8 , 9 und 10
    die Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf ein Falt-Zwischenprodukt von Fig. 7 in einer Faltzwischenstufe,
    Fig.11 a, 12a und 13a
    das fertige Faltprodukt in zu den Fig. 8 bis 10 entsprechenden Ansichten, allerdings in einer längsgeschnittenen Seitenansicht in Fig. 11a und teilweise ausgebrochener Vorderansicht in Fig. 12a,
    Fig.11 b, 12b und 13b
    in einer zu den Fig. 11a bis 13a entsprechenden Ansicht die geschnittene Seitenansicht und Vorderansicht sowie die Draufsicht auf den zugehörigen anderen Behälterteil, nämlich eine Kappe aus Kunststoff,
    Fig.14
    in starker Vergrößerung den geschnittenen Eckbereich einer aus den Bestandteilen von Fig. 7 bis 13b gebildeten, fertig geschlossenen zweiten Verkaufspackung,
    Fig.15 und 16
    die Vorderansicht und die längs der Schnittlinie XVI-XVI von Fig. 15 geschnittene Seitenansicht eines Vorprodukts, aus welchem eine abgewandelte Ausführung der bereits in Fig. 11 b bis 13 b gezeigten Kappe aus Kunststoff erzeugt werden soll, und
    Fig.17 und 18
    das aus dem Vorprodukt von Fig. 15 und 16 erzeugte Endprodukt der Kunststoffkappe in einer der Fig. 15 entsprechenden Ansicht und einer der Fig. 13 b analogen unterseitigen Draufsicht.
  • Die Verkaufspackung besteht in beiden Ausführungsbeispielen aus einem Kartonblatt 10 bzw. 10' aus papierartigem Material, wie Pappe, das einen aus Fig. 6 bzw. 7 ersichtlichen Stanzumriß aufweist und sich in einen räumlichen Faltzuschnitt 11 bzw. 11' und ein ebenes Kartonendstück 12, 12' gliedern läßt. Das Kartonendstück 12, 12' ist mit einem profilierten Aufhängeloch 13 zum Aufhängen in einer nicht näher gezeigten Selbstbedienungseinrichtung versehen, während der Faltzuschnitt 11, 11' die untere Schale 14, 14' eines Behälters bildet, dem eine Kappe 30 bzw. 30' zugeordnet ist. Die Schale 14 besteht aus vom ebenen Schalenboden 15 abgewinkelten Seitenwänden 16, 16'. Die aus Kunststoff gebildete Kappe 80, 30' erzeugt einen dazu komplementären Behälter-Oberteil 30, 30', der ebenfalls aus einer ebenen Kappendecke 31 mit davon abgewinkelten Seitenwänden 32, 32' besteht. Diese Schale 30, 30' wird im Sinne der Pfeile 33 von Fig. 4 bzw. 12a und 12b nach Art eines Matrizenteils über die Schale 14, 14' gestülpt, weshalb diese den Patrizenteil einer Steckkupplung bildet. Im Steckkupplungsfall gemäß Fig. 3 und 14 kommen die Innenflächen der Kappenseitenwände 32, 32' mit den Außenflächen der Unterschalen-Seitenwände 16, 16' in Flächenberührung, wobei die Innenseite der Kappendecke 31 an das besondere Stirnende 23, 23' der Seitenwände 16, 16' stößt. Die beiden Kappenseitenwände 16, 16' haben gegenüber den Schalenwänden 32, 32' unterschiedliche Höhen 17, 17' einerseits und 37, 37' andererseits, weshalb im Steckkupplungsfall, gemäß Fig. 2 bzw. 14, nur entsprechend der Kappenhöhe 37, 37' Randstreifen 18, 18' der Unterschale 14 ringförmig umschlossen werden, während zum Schalenboden 15 hin Reststreifen 19, 19' frei bleiben.
  • Wie ersichtlich, wird der fertige Behälter im überwiegenden Teil von der Schale 14, 14' bestimmt, die einstückig aus dem Kartonblatt 10, 10' gebildet ist und daraus durch Stanzen, Einschnitte, Knicklinien und abschließendes Falten erzeugt wird, während die Kappe 30, 30' zum geschlossenen Behälter lediglich eine transparente Kappendecke 31 beisteuert, weil die Kappenseitenwände 32, 32' lediglich die Schalenseitenwände 16 umgürten. Im Behälterinneren befinden sich die zu verkaufenden Artikel, wie Hartkurzwaren-Artikel 34 z. B. in Form von Sicherheitsnadeln. Zur Versiegelung des geschlossenen Behälters werden im ersten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 1 bis 3, Selbstklebeflecken 35 einerseits an den Kappenseitenwänden 32 befestigt und andererseits an den freien Reststreifen 19 der Schalenseitenwände 16 angepunktet. Die Entnahme des Artikels ist durch eine Beschädigung der Selbstklebeflecken 35 erkennbar, womit eine unerlaubte Artikelentnahme kontrolliert werden kann. Es sind auch andere Plombierungsmaßnahmen, wie abbrechbare Arme, an der Kappe 30 denkbar, welche im Steckkupplungsfall die Unterschale 14 bodenseitig umgreifen. Eine weitere Alternative ist im zweiten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig 7 bis 14, gezeigt, die abschließend näher beschrieben wird. Im Ausführungsbeispiel hat das Kartonblatt 10 im ebenen Ausgangszustand des Stanzprodukts zunächst den aus Fig. 6 ersichtlichen Aufbau, der im fertigen Faltzustand gemäß Fig. 4 und 5 schließlich zu folgender besonderer Struktur der Schale 14 führt.
  • Jede der vier Schalenseitenwände 16 ist durch zwei Schenkel 21, 22 einer U-Falte 20 gebildet. Ausweislich der Fig. 6 hat der Schalenboden 15 einen rechteckigen Umriß, der allerdings gegenüber Fig. 1 und 3 andere Dimensionen aufweist. An jeder Rechteckkante des Schalenbodens 15 schließt sich über eine Knickkante 25 der innere Faltschenkel 21 zunächst an, der dann seinerseits, über eine den späteren Knickscheitel 23 der U-Falte bildende Faltlinie in den äußeren Faltschenkel 22 übergeht. Der Knickscheitel 23 bestimmt die Schalenöffnung 24 der Schale 14. Im Endfaltzustand gemäß Fig. 4 kommen die beiden Faltschenkel 21, 22 stets mit ihren Kartonblatt-Rückseiten 36 aneinander in Berührung, während auf der Schauseite der Packung ausschließlich die Kartonblatt-Vorderseite 38 sichtbar ist und daher zusammenhängend mehrfarbig bedruckt sein kann. Eine Verklebung zwischen den Rückseiten der Faltschenkel 21, 22 ist nicht erforderlich. Diese farbige Vorderseite 38 des Kartonblatts 10 erstreckt sich nicht nur über die Innenfläche des Schalenbodens 15, sondern auch über die Innenfläche des Innenschenkels 21 und die Außenfläche des Außenschenkels 22 und natürlich auch über die Schauseite des Kartonendstücks 12, welches sich über eine besondere Knicklinie 39 vom räumlichen Zuschnitt-Teil 11 absetzt. Eine solche U-Faltenstruktur 20 besitzen im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 alle vier Unterschalen-Seitenwände 16, doch sind zwei davon mit ergänzenden Bestandteilen versehen, während die dritte eine besondere Dimensionierung der U-Falte 20' aufweist und über die bereits erwähnte Knicklinie 39 in das Kartonendstück 12 übergeht.
  • Die beiden zu den Schmalseiten des rechteckförmigen Schalenbodens 15 gehörenden Schalenseitenwände 16 sind jeweils mit einem Paar abwinkelbarer Zungen 26 versehen. Diese bestehen aus einstückigen Verlängerungen der Innenschenkel 21 der jeweiligen U-Falte 20 und sind im Zuschnitt gemäß Fig. 6 durch Einschnitte 27 von den entsprechenden Schenkeln 21, 22 der angrenzenden Seitenwand getrennt. Die Zungen 26 sind über Knickstellen 28 gegenüber ihren Innenschenkeln 21 getrennt, womit ihre Abwinkelbarkeit erleichtert ist. Im Faltzustand gemäß Fig. 3 bis 5 kommen die abgewinkelten Zungen 26 an den Innenflächen der Innenschenkel 21 zu liegen, wobei an den Berührungsstellen eine Verklebung erfolgen kann. Dadurch erhält die Schale 14 ihre besondere Formstabilität. Im Endfaltzustand ist folglich auch die Vorderseite 38 des Kartonblatts der abgewinkelten Zungen 26 schauseitig erkennbar, weshalb hier durch den bereits erwähnten Mehrfarbendruck eine einheitliche Gestaltung des Behälterinneren im Zusammenhang mit der Schauseite des Kartonendstücks 12 erfolgen kann.
  • Die dritte Seitenwand 16 der Unterschale 14 besteht aus einer U-Falte 20' mit zueinander höhenunterschiedlichen Faltschenkeln 21, 22', und zwar ist der dortige Außenschenkel 22' mit einer kürzeren Schenkelhöhe 17' versehen, als der normalen Seitenwand-Höhe 17 entspricht. Am freien Ende dieses kurzen Außenschenkels 22' befindet sich, über die Knicklinie 39 getrennt, das bereits mehrfach erwähnte Kartonendstück 12. Das Kartonendstück 12 befindet sich mit seiner in Fig. 5 strichpunktierten Höhenebene 40 in einem Höhenversatz 29 gegenüber dem Schalenboden 15. Dadurch wird der Aufhängepunkt bei 13 günstig in den Bereich des Schwerpunkts der Verkaufspackung gebracht.
  • Wie Fig. 1 verdeutlicht, besitzt das Kartonendstück 12 eine Kartonbreite 41, welche annähernd der Behälterbreite 42 im Bereich des sich daran anschließenden Faltzuschnitts 11 entspricht. Bei der geschilderten kappenartigen Eingriffsbeziehung ist diese Behälterbreite 42 durch die Kappe 30 festgelegt. Diese Kartonbreite 41 ist aber, wie aus dem ebenen Zuschnitt von Fig. 6 am besten zu erkennen ist, gegenüber der Breite des Schalenbodens 15 um die Maßdifferenz 43 größer dimensioniert. Diese Maßdifferenz 43 berücksichtigt einerseits die Faltdicke 44 der beiden Faltschenkel 21, 22, und andererseits die Stärke 45 der Kappenseitenwand 32.
  • Die schlichte Rückseite 36 des Kartonblatts 10 befindet sich im Endfaltzustand lediglich auf der Hinterfläche des Schalenbodens 15 und des Kartonendstücks 12. Bedarfsweise kann diese zur Aufnahme von Gebrauchsanweisungen od. dgl. einfarbig bedruckt sein. Auf der Schauseite der fertigen Verkaufspackung ist davon nichts zu erkennen, wie bereits erwähnt wurde.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 7 bis 14, werden lediglich die abgewandelt ausgebildeten Bauteile beschrieben, während in übriger Hinsicht die bisherige Beschreibung gilt. Wie aus dem Zuschnitt des Kartonblatts 10' in Fig. 7 und fertigen Verpackung in Fig. 11a zu ersehen ist, ist die untere Schalenseitenwand 16' nur einlagig ausgebildet, also nicht als Doppelfalte gestaltet. Die übrigen Schalenseitenwände 16'', 16''' sind zwar als U-Falte 20'' und 20''' ausgebildet, aber in einer teilweise unterschiedlichen Weise, was auch für die endstückseitige U-Falte 20' gilt.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind im Übergangsbereich zwischen dem die Schale bildenden Zuschnitt-Teil 11' und dem ebenen Kartonblatt 12' noch zwei weitere Ritzungen 46 vorgesehen, welche zwischen dem bereits beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 beschriebenen Innen- und Außenschenkel 21, 22' noch zwei weitere Zwischenschenkel 51, 52 erzeugen. Im Endfaltzustand von Fig. 11a entstehen daraus der äußere und innere Schenkel 51, 52 einer abgewinkelten Lasche 50, die zur Aufnahme von schriftlichen und/oder bildlichen Informationen dient. An den Ritzungen 46 entstehen der U-Knickscheitel einerseits und die Abwinkelung zur Schalenseitenwand andererseits. Die Knicklinie des Kartonendstücks 12' gegenüber dieser Schalenseitenwand besteht hier aus einer Perforation 39', die es dem Käufer gestattet, dieses störende Kartonendstück zu entfernen, wenn die untere Schale 14' zusammen mit der zugehörigen Kappe 30' als Aufbewahrungsbehälter für den Packungsinhalt weiter genutzt werden soll. Es liegt dann ein kompakter Behälter aus der Schale 14' und der Kappe 30' vor. Die Informationen über den Packungsinhalt, seinen Gebrauch und/oder seine Herkunft verbleiben dann an der Lasche 50, die geschützt im Inneren eines solchen Behälters verbleibt. Zwischen den beiden Bestandteilen 14', 30' eines solchen Behälters liegt folgende besondere Ausbildung vor, die einerseits einen Verschluß und andererseits eine Originalitätssicherung der Verkaufspackung gewährleistet.
  • Ausweislich der Fig. 11b bis 13b besitzt die Kappe 30' Kappenseitenwände 32, 32' von zueinander unterschiedlicher Höhe 37, 37'. Die längeren Seitenwände 32' sind mit zum Kappeninneren hin gerichteten Vorsprüngen versehen, die hier aus nach innen gebogenen Randzonen 48 bestehen, welche die von den Kappenseitenwänden 32, 32' umgrenzte Kappenöffnung 47 verengen. An den langen Kappenseitenwänden 32' sind auch noch Fingerausnehmungen 49 vorgesehen, welche die Handhabung der Kappe 30' an der späteren Verkaufspackung erleichtern. Die Fingerausnehmungen 49 unterbrechen die nach innen gezogenen Randzonen 48. Im Steckkupplungsfall, wenn die Kappe 20' gemäß Fig. 14 über die Schale 11' gestülpt ist, hintergreifen die Randzonenbiegungen 48 der Kappe 30' die freien Kanten 53 der beiden Außenschenkel 22'' und 22''' der beiden seitlichen Schalenseitenwände 16'' und 16''', was in Fig. 14 lediglich für die eine Schalenseitenwand 16''' veranschaulicht ist. Wie aus Fig. 12a zu entnehmen ist, sind die beiden Außenschenkel 22'', 22''' nicht flach an die entsprechenden Innenschenkel 21'', 21''' angedrückt, sondern bestrebt, in eine durch den Winkel 54 in Fig. 12a ersichtliche Spreizlage zu gelangen. Im Steckkupplungsfall von Fig. 14 werden diese zwar angedrückt, liegen aber an den Innenflächen der entsprechenden Kappenseitenwände 32' elastisch an. Bewegt man die Kappe 30' im Sinne des Entkupplungspfeils 33' von Fig. 14 von der Schale 14' weg, um an den Inhalt der Verkaufspackung zu gelangen, so stoßen die nach innen vorspringenden Randzonenbiegungen 48 der Kappenseitenwände 32' gegen die freien Kanten 53 der beiden abspreizfreudigen Außenschenkel 22'', 22''' und stoppen zunächst die Entkupplungsbewegung 33'. Wegen folgender zueinander unterschiedlicher Ausbildung der beiden U-Falten 20'' und 20''' ergeben sich unterschiedliche Wirkungen.
  • Entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist, gemäß Fig. 7, im späteren Knickscheitel zwischen den beiden Faltschenkeln 21''', 22''' eine Schwächungsstelle 23''' vorgesehen, die im vorliegenden Fall aus einer Schnittlinie besteht, die sich nahezu über die ganze Kantenlänge 55 dieser U-Falte 20''' erstreckt. Wie am besten aus Fig. 14 hervorgeht, ist die Schnittlinie als Vollschnitt 23''' ausgebildet, der durch die volle, aus Fig. 14 ersichtliche Kartondicke 56 durchgeht. An den Enden dieses Vollschnitts 23''' verbleiben schmale Werkstoffbrücken 57, die bei der geschilderten Entkupplungsbewegung 33' der Kappe 30' leicht durchreißen. Der abgerissene Faltschenkel 22''' fällt ab und es verbleibt lediglich ein einwandiger Innenschenkel 21''' bei dieser Schalenseitenwand 16''' bestehen. Dadurch wird nach außen signalisiert, daß die Verkaufspackung bereits geöffnet worden ist. Diese Ausbildung der Verkaufspackung dient somit als Originalitäts-Sicherung, ähnlich wie dies eine ''Plombierung'' tun würde. Im vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 3 wurden dafür Klebeflecken 35 verwendet. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 14 wird dies durch die Bestandteile des Kartonblatts 10' selbst gebildet, weshalb selbst in dieser Hinsicht eine sortenfreie Trennbarkeit der beiden Materialien der Verkaufspackung erreicht ist. Die beidseitig der Schnittlinie 23''' befindlichen Werkstoffbrücken 57 haben keine Vorknickung, weshalb beim Falzen der beiden Schenkel 21''', 22''' hier eine Werkstoffspannung des Kartonblatt-Materials verbleibt, welche für die vorerwähnte Spreizstellung 54 des Außenschenkels 22''' gemäß Fig. 12a sorgt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, liegen auch bei der gegenüberliegenden U-Falte 20'' prinzipiell die gleichen Verhältnisse im Kupplungsfall vor, wie sie anhand der Fig. 14 für die Falte 20''' beschrieben worden sind. Der Unterschied liegt aber darin, daß die beiden Faltschenkel 21'', 22'' in ihrem künftigen Knickbereich durch eine Kombinationslinie getrennt sind, welche aus einem kurzen Teilschnitt 23'' und angrenzenden ungerillten Stegen 58 besteht. Die Schnittlinie 23'' hat gegenüber der erwähnten Kartonblatt-Stärke 56 eine geringe Schnitt-Tiefe und die Aufgabe, die Knickung der Falte 20'' an dieser Stelle vorzubestimmen. Die beidseitig davon liegenden Stege 58 werden dadurch zwar mitgeknickt, behalten aber die Spannung des Kartonblatt-Materials, weshalb die bereits mehrfach erwähnte Spreizbewegung 54 gemäß Fig. 12a auch hier eintritt. Die Stege 58 wirken dadurch wie Scharniere, die bestrebt sind, in ihre Strecklage überzugehen. Dieser Teilschnitt 23'' schwächt aber den Außenschenkel 22'' nicht so stark, daß bei dem im Zusammenhang mit Fig. 14 bereits erwähnten Entkuppeln 33' der Kappe 30' es zu einem Abreißen kommt. Es vollzieht sich hier vielmehr eine Deformation des abgespreizten Außenschenkels 22'', die bei der Öffnungsbewegung der Kappe 30' durch die in den Fingerausnehmungen 49 angreifenden Finger gefördert wird. Es können, wie die noch näher zu beschreibenden Fig. 8 und 10 veranschaulichen, auch die Außenschenkel 22'', 22''' mit analogen Fingerausnehmungen 59 versehen sein. Das Öffnen der geschlossenen Verpackung im Sinne des Pfeils 33' von Fig. 14 erfolgt durch ein Verkippen des Deckels 30' um die Scharnierkante 46. Bei dieser Entkupplungsbewegung 33' gleiten die vorspringenden Randzonen 48 an der flach angedrückten Kante 53 des dortigen Außenschenkels 22'' vorbei.
  • Somit behält nur die Falte 20'' bei vollem Abheben 33' der Kappe 30' ihre ursprüngliche Form bei. Der Kunde kann einen Teilinhalt der Packung aus der Schale 14' entnehmen und den verbleibenden Packungsrest durch erneutes aus Fig. 12a und 12b ersichtliches Kuppeln 33 der beiden Behälterteile 14', 30' wieder in Eingriff bringen. Bei diesem Kupplungsvorgang 33 schnappt die vorspringende Randzonenbiegung 48 an der Schalenseitenwand 32' über die Kante 53 des Außenschenkels 22'' von selbst, wenn die ebene Kappendecke 31 an die diversen Knickscheitel bzw. Stirnkanten der Schalenseitenwände 16 bis 16''' stößt. Die Bauteile 48, 22' wirken wie die Schließhälften eines Schnappverschlusses. Die Schale 14' und die Kappe 30' sind rein mechanisch miteinander verbunden. Der Kunde kann diesen Verschluß 48, 22'' zum mehrfachen Wiederverschließen der Verkaufspackung nutzen. Ist der Packungsinhalt aufgebraucht, so lassen sich das Pappmaterial des Kartonblatts 10' von dem Kunststoffmaterial der Kappe 30' sortenrein trennen und damit recyklen bzw. einwandfrei entsorgen. Durch das geschilderte Abspreizbestreben 54 des Außenschenkels 22'' hält der Verschluß die Kappe 30' selbst dann zuverlässig an der unteren Schale 14' der Verpackung fest, wenn man die Verkaufspackung in eine ''Kopflage'' mit in Schwerkraftrichtung nach unten weisenden Kappendecke 31 überführt.
  • Die Herstellung der Verkaufspackung ist bequem und schnell ausführbar, wie aus der Zwischenfaltstellung von Fig. 8 bis 10 zu erkennen ist. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 1 bis 6, erfolgt zunächst an den vorbereiteten Rillungen 25 allseits des künftigen Schalenhodens 15 eine Abbiegung, wobei es auch zu einer Abknickung der zur Befestigung der Schalen-Seitenwände 16 bis 16''' dienenden Zungen 26 kommt. Dieser Vorfaltzustand ist in Fig. 10 zu erkennen. Die künftigen Außenschenkel 22'', 22''' ragen zunächst nach oben in Fortsetzung ihrer Innenschenkel 21'', 21'''. Zur Vorbereitung der Lasche 50 wird das Kartonendstück 12' gemeinsam mit dem einen Laschen-Zwischenschenkel 51 umgelegt, wobei es bis zu der vorbereiteten bereits erwähnten perforierten Knicklinie 39' ggf. zu einer Befestigung der aneinanderliegenden Innenflächen kommt. Es wird die innere Ritzung 46 des vorbereiteten Zuschnitts 10' lediglich geknickt. Dann erst, nachdem die Packung mit Ware gefüllt wurde, kommt es in einer zweiten Faltstufe zu einer Knickung an der vorbereiteten äußeren Ritzung 46 und an der Rilling 23' zwischen den Faltschenkeln 21, 52 in einem rechten Winkel, wodurch dann die Lasche 50, gemäß Fig. 11a, entsteht. Zugleich wird auch das Kartonendstück 12' an der Knickstelle 39' umgelegt. Eine entsprechende Knickung erfolgt dann auch in Verlängerung der beschriebenen Schnittlinien 23'' und 23''' im Bereich der Werkstoffbrücken 57 bzw. Stege 58, womit sich dann das aus Fig. 12a ersichtliche, bereits beschriebene Aussehen des fertig gefalteten Kartonblatt-Zuschnitts 10' ergibt.
  • Zur Herstellung einer in Fig. 17 und 18 gezeigten alternativen Kappe 30'' stellt man zunächst ein in Fig. 15 und 16 gezeigtes Vorprodukt 30''' aus thermoplastischem Kunststoff her. Daraus soll die einen Rechteckumriß aufweisende Kappe 30'' von Fig. 17 und 18 in einer weiteren Arheitsstufe hergestellt werden. Auch dabei werden entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorausgehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.
  • Zwei einander gegenüberliegende Kappenseitenwände 32' haben beim Vorprodukt 30''' eine Überlänge 60, die in der gleichen Ebene der Seitenwand 32 zunächst gestreckt weiterläuft. Dieses Vorprodukt 30''' wird einstückig im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt. Dieses Vorprodukt 30''' wird dann mit den Überlängen 60 seiner Kappenseitenwände 32' über beheizte Schienen geführt und diese Überlängen 60 aus der in Fig. 17 strichpunktiert angedeuteten gestreckten Position im Sinne der dortigen Pfeile 61 krampenartig umgebogen. Dadurch entstehen aus diesen Überlängen 60 die in Fig. 17 und 18 erkennbaren nach innen gebogenen Randzonen 48. Diese abgebogenen Randzonen 48 übernehmen die bereits im Zusammenhang mit Fig. 14 beschriebenen Funktionen. Im Kupplungsfall mit der entsprechenden Unterschale 14' hintergreifen diese Randzonen 48 der Kappe 30'' krallend die Endkanten der umgebogenen Außenschenkel 22''' der entsprechenden Schalenseitenwand.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10, 10'
    Zuschnitt des Kartonblatts
    11, 11'
    Zuschnitt-Teil für 14 bzw. 14'
    12, 12'
    ebenes Kartonendstück an 14 bzw. 14'
    13
    Aufhängeloch in 12, 12'
    14, 14'
    untere Schale
    15
    Schalenhoden von 14, 14'
    16, 16'
    Schalenseitenwand von 14, 14'
    16''
    plombierte Schalenseitenwand von 14'
    16'''
    verschlußwirksame Schalenseitenwand von 14'
    17, 17'
    Höhe von 16 bis 16'''
    18, 18'
    überdeckter Randstreifen von 16, 16'
    19, 19'
    freier Reststreifen von 16 bis 16'''
    20, 20'
    U-Falte
    20''
    öffnungsgesicherte U-Falte
    20'''
    verschlußwirksame U-Falte
    21, 21'
    Innenschenkel von 20, 20''
    21'',21'''
    Innenschenkel von 20'', 20'''
    22, 22'
    Außenschenkel von 20, 20'
    22'',22'''
    Außenschenkel von 20'', 20'''
    23
    Knickscheitel von 20, Stirnende von 16
    23'
    Rillung zwischen 21, 52
    23''
    Teilschnitt bei 20''
    23'''
    Vollschnitt bei 20'''
    24
    Schalenöffnung von 14, 14'
    25
    L-Knickkante zwischen 15, 21
    26
    Zunge bei 16 bis 16'''
    27
    Einschnitt bei 26
    28
    Knickstelle von 26 bei 16, 16'
    29
    Höhenversatz von 12 gegenüber 15
    30, 30', 30''
    Kappe
    30'''
    Vorprodukt zu 30''
    31
    Kappendecke
    32, 32'
    Kappenseitenwand
    33
    Steckkupplungs-Pfeil zwischen 30, 14 bzw. 30', 14'
    33'
    Entkupplungs-Pfeil zwischen 30, 14 bzw. 30', 14'
    34
    Hartkurzwaren-Artikel
    35
    Klebeflecken bei 14, 30
    36
    Kartonblatt-Rückseite von 10
    37, 37'
    Höhe von 32, 32'
    38
    Kartonblatt-Vorderseite von 10
    39
    Knicklinie zwischen 12, 22'
    39'
    perforierte Knicklinie zwischen 12', 22'
    40
    Höhenebene von 12
    41
    Kartonbreite von 12
    42
    Behälterbreite von 30
    43
    Maßdifferenz bei 41
    44
    Faltdicke von 21, 22
    45
    Wandstärke von 32
    46
    Ritzung bei 10'
    47
    Kappenöffnung von 30'
    48
    Vorsprung, gebogene Randzone von 32'
    49
    Fingerausnehmungen in 32'
    50
    abgewinkelte Lasche bei 14'
    51
    äußerer Laschen-Zwischenschenkel
    52
    innerer Laschen-Innenschenkel
    53
    freie Kante von 32'
    54
    Spreizwinkel von 22'', 22'''
    55
    Kantenlänge von 20'''
    56
    Kartondicke von 10'
    57
    durchreißbare Werkstoffbrücke bei 22'''
    58
    biegsamer Steg, Scharnier bei 22''
    59
    Fingerausnehmungen in 22'', 22'''
    60
    Überlänge von 32' bei 30'''
    61
    Abwinkelungspfeil für 60 (Fig. 17)

Claims (34)

  1. Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel (34) od. dgl., die insbesondere in Selbstbedienungseinrichtungen dargeboten werden, umfassend

    einerseits einen zur Aufnahme des zu verkaufenden Artikels (34) dienenden Behälter (14, 30) mit einem vorzugsweise transparenten Behälterteil aus Kunststoff

    und andererseits ein als Träger für den Behälter (14, 30) dienendes Kartonblatt (10) aus Papiermaterial, wie Pappe, mit einem Aufhängeloch (13) zum Durchführen einer Aufhängestange der Selbstbedienungseinrichtung,

    gekennzeichnet durch

    eine räumliche Faltung eines Zuschnitt-Teils (11, 11') des ausgestanzten Kartonblatts (10, 10') zu einer unteren Schale (14, 14') des Behälters und in einem damit einstückigen, weiterlaufenden ebenen Kartonendstück (12, 12'), wo sich dann das Aufhängeloch (13) befindet,

    die vom Schalenboden (15) abgewinkelten Seitenwände (16 bis 16''') der Schale (14, 14') über die Höhenebene (40) des aufhängewirksamen Kartonendstücks (12, 12') emporragen und den einsteckbaren Patrizenteil einer zweiteiligen Steckkupplung bilden,

    der aufnahmewirksame Matrizenteil der Steckkupplung aus einer den Behälter-Deckel erzeugenden Kappe (30, 30') bestehen, deren Kappenseitenwände (32, 32') im Kupplungsfall die Schalenseitenwände (16 bis 16''') umgreifen.
  2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kupplungsfall die Innenfläche der Kappendecke (31) am die Schalenöffnung (24) bestimmenden Stirnende (23) der Schalenseitenwände (16 bis 16''') zur Anlage kommt.
  3. Verkaufspackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Schalenseitenwände (16 bis 16''') jeweils aus den beiden Faltschenkeln (21, 22 bis 22''') einer vom Faltzuschnitt (11, 11') des Kartonblatts (10, 10') gebildeten U-Falte (20 bis 20''') bestehen, deren U-Knickscheitel (23 bis 23''') die von der Kappe (30) zu verschließende Schalenöffnung (24) bestimmen.
  4. Verkaufspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschenkel (21 bis 21''') der U-Falten (20 bis 20''') eine das Höhenmaß der Schale (14, 14') bestimmende Schenkelhöhe (17) aufweisen, aber wenigstens einige der zugehörigen Außenschenkel (22', 22'', 22''') eine demgegenüber kürzere Schenkellänge besitzen.
  5. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (30, 30') im Steckkupplungsfall (33) lediglich mit ihren die Kappenöffnung (47) bestimmenden Kappenseitenwänden (32, 32') Randstreifen (18, 18') der Schalenseitenwände (16 bis 16''') überdeckt, welche die Schalenöffnung (24) umgrenzen, während die bodenseitigen Reststreifen (19, 19') der Schalenseitenwände (16 bis 16''') frei liegen.
  6. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Kappenseitenwände (32') mindestens bereichsweise mit Vorsprüngen (48) versehen sind, die zum Kappeninneren hin gerichtet sind, die Kappenöffnung (47) verengen, im Kupplungsfall die zugehörigen freien Kanten (53) der Außenschenkel (22'', 22''') hintergreifen und an mindestens einer Stelle dadurch einen Verschluß zwischen der Kappe (30') und der Schale (14') bilden.
  7. Verkaufspackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus nach innen gebogenen Randzonen (Randzonenbiegungen 48) der Kappenseitenwände (32') bestehen.
  8. Verkaufspackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Kappenseitenwände (32') einer vorzugsweise viereckigen Kappe (30'') zwar zunächst eine Überlänge (60) aufweisen, aber diese Überlängen (60) nachträglich abgewinkelt (61) sind und die nach innen weisenden Randzonenbiegungen (48) bilden.
  9. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus thermoplastischem Kunststoff besteht und die Abwinkelung der mit Überlängen (60) ausgebildeten Kappenseitenwände (23') durch Wärme und Druck erfolgt.
  10. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den inneren Vorsprüngen bzw. den Randzonenbiegungen (48) versehenen Kappenseitenwände (32') eine größere Höhe (37') als die übrigen glatten Kappenseitenwände (32) aufweisen, (vergl. Fig. 11b, 12b).
  11. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenseitenwände (32') an ihren die Kappenöffnung (47) bestimmenden freien Wandkanten mit die Handhabung der Kappe (30') erleichternden Finger-Ausnehmungen (49) versehen sind.
  12. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufstecken (33) der Kappe (30') die zu hintergreifenden Außenschenkel (22'', 22''') der Schalenseitenwände (16') gegenüber ihren Innenschenkeln (21'') abgespreizt (54) sind.
  13. Verkaufspackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespreizten Außenschenkel (22'', 22''') durch Aufstecken der Kappe (30') zwar an die Innenschenkel (23'') flach andrückbar sind, aber unter der Spannung des Kartonblatt-Materials (10, 10') bestrebt sind, wieder in ihre Spreizstellung (54) überzugehen.
  14. Verkaufspackung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickkante (23'', 23''') des abspreizbaren Außenschenkels (22'', 22''') im Zuschnitt-Teil (11') des Kartonblatts (10') nur unvollkommen ausgebildet ist.
  15. Verkaufspackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickkante aus einem gegenüber der Kantenlänge (55) kurzen Teilschnitt (23'') besteht, der eine bezüglich der Kartonblatt-Dicke (56) geringere Schnitt-Tiefe aufweist und vorzugsweise in der Mitte der Kantenlänge (55) angeordnet ist, während die den Teilschnitt (23'') fortsetzenden weiteren Knickkantenbereiche (58) elastisch biegsame Scharniere bilden.
  16. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der im Kupplungsfall (33) von der Kappe (30') hintergriffenen Außenschenkel (22''') abreißgefährdete Schwächungsstellen (23''') aufweisen.
  17. Verkaufspackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen (23''') im Bereich der Knickkante zwischen dem Außenschenkel (22''') und dem zugehörigen Innenschenkel (21''') angeordnet sind.
  18. Verkaufspackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungsstellen aus Vollschnitten (23''') bestehen, welche sich zwar nur über ein Teilstück der Knickkantenlänge (55) erstrecken, aber mindestens überwiegend die Kartonblatt-Dicke (56) durchsetzen, während an den übrigen KnickkantenBereichen leicht durchreißbare Werkstoffbrücken (57) verbleiben.
  19. Verkaufspackung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bis auf zwei endseitige schmale Werkstoffbrücken (57) am Ende der Knickkante der Vollschnitt (23''') sich nahezu über die ganze Kantenlänge (55) der Falte (20''') erstreckt.
  20. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Faltschenkel (21 oder 22) der Schalenseitenwände (16) mit abwinkelbaren Zungen (26) versehen sind, welche im Endfaltzustand der Schale (14) mit den Faltschenkeln (22 oder 21) der angrenzenden Schalenseitenwände (16) in Flächenberührung stehen.
  21. Verkaufspackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die abwinkelbaren Zungen (26) einstückig mit den Faltschenkeln (21 oder 22) ausgebildet sind.
  22. Verkaufspackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (26) aus Verlängerungen der Innenschenkel (21) der U-Falten (20) gebildet sind, die über Knickstellen (28) abwinkelbar sind.
  23. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Zungen (26) an den Innenflächen der Innenschenkel (21) der angrenzenden Schalenseitenwände (16) anliegen.
  24. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (26) paarweise an den Innenschenkeln (21) der U-Falte (20) zweier einander gegenüberliegender Schalenseitenwänden (16) angeordnet sind.
  25. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (26) im Endfaltzustand der Schale (14) mit den Faltschenkeln (21 oder 22) der angrenzenden Schalenseitenwände (16) befestigt, insbesondere verklebt sind.
  26. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schalenseitenwand mit einer zusätzlichen Lasche (50) versehen ist, welche im Endfaltzustand des Zuschnitt-Teils (11') ins Schaleninnere abgewinkelt ist und als Träger für bildliche und/oder schriftliche Informationen dient.
  27. Verkaufspackung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltzuschnitt (10') im Übergangsbereich zwischen dem Kartonendstück (12') und dem für die Schale (14') bestimmten Zuschnitt-Teil (11') zwei weitere Zwischenschenkel (51, 52) besitzt, die, jeweils durch Knickkanten (46) getrennt, einerends an den Innenschenkel (21) und anderends an den Außenschenkel (17') der Schalenseitenwand angrenzen, im Endfaltzustand einander berühren und eine L-förmig zur Schalenseitenwand abgewinkelte Lasche (50) in der Ebene der Schalenöffnung (24) bilden.
  28. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartonendstück (12) annähernd eine der Breite (42) der Schale (14) entsprechende Kartonbreite (41) aufweist, (vergl. Fig. 6).
  29. Verkaufspackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartonendstück (12) gegenüber dem Schalenboden (15) eine sowohl um die Faltdicke (44) der beiden U-Falten (20) an gegenüberliegenden Schalenseitenwänden (16) als auch um die Stärke (45) der umgreifenden Kappenseitenwand (32) erhöhte Kartonbreite (41) aufweist, (vergl. Fig. 6).
  30. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (22') der einen U-Falte (20') an seinem freien Schenkelende über eine Knicklinie (39) in das mit dem Aufhängeloch (13) versehene Kartonendstück (12, 12') übergeht.
  31. Verkaufspackung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartonendstück (12, 12') etwa im mittleren Höhenbereich der Schalenseitenwand, vorzugsweise in der den Schwerpunkt des Behälters aufweisenden Vertikalebene der aufgehängten Verkaufspackung angeordnet ist.
  32. Verkaufspackung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinie (39') zwischen dem Kartonendstück (12') und dem für die Schale (14') bestimmten Zuschnitt-Teil (11') als Soll-Reißstelle ausgebildet und vorzugsweise perforiert ist.
  33. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfarbig bedruckte Vorderseite (38) des Kartonblatts (10, 10') sowohl das überstehende aufhängewirksame Kartonendstück (12, 12') als auch alle Schauflächen der Schale (14, 14') bildet, nämlich nicht nur die Innenfläche des Schalenbodens (15), sondern auch die Innen- und Außenflächen der Schalenseitenwände (16 bis 16''') und ggf. die Außenfläche der abgewinkelten Lasche (50).
  34. Verkaufspackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (36) des Kartonblatts (10) im Endfaltzustand lediglich im Bereich des Schalenbodens (15), der überstehenden Schalenseitenwände (16) und des Kartonendstücks (12) sichtbar und ggf. einfarbig bedruckt ist.
EP92108824A 1991-07-24 1992-05-26 Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl. Expired - Lifetime EP0524400B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109126U 1991-07-24
DE9109126U DE9109126U1 (de) 1991-07-24 1991-07-24 Verkaufspackung für Hartkurzwaren-Artikel od. dgl.
DE4201236 1992-01-18
DE4201236A DE4201236A1 (de) 1991-07-24 1992-01-18 Verkaufspackung fuer kleinteile, wie hartkurzwaren-artikel o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524400A1 true EP0524400A1 (de) 1993-01-27
EP0524400B1 EP0524400B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=25911060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108824A Expired - Lifetime EP0524400B1 (de) 1991-07-24 1992-05-26 Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5291995A (de)
EP (1) EP0524400B1 (de)
AT (1) ATE124355T1 (de)
CA (1) CA2073318A1 (de)
DE (2) DE4201236A1 (de)
ES (1) ES2074765T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108438420A (zh) * 2018-04-20 2018-08-24 宁波霖华塑胶有限公司 一种带防盗锁的可回收式快递包装箱
US11505358B2 (en) * 2020-08-17 2022-11-22 Shenzhen JIPEI Green Science and Technology Limited Anti-theft box with lock mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511661A (en) * 1993-11-01 1996-04-30 Clix Products, Inc. Plastic paper clip and integral sheet-like packaging thereof
US5890593A (en) * 1997-06-17 1999-04-06 Trade Source International Free standing tamper proof package for product display
US8033473B2 (en) 2007-04-20 2011-10-11 Visa U.S.A. Inc. Packaging for a portable consumer device
WO2010021537A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Yeo Aik Wood Sdn. Bhd. Transparent packaging
US20100080494A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Hallmark Cards, Incorporated Cuffed gift bag with gift trim attachment
US8386074B2 (en) 2010-05-25 2013-02-26 Interactive Vending Corporation Vending machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020947A (en) * 1976-03-15 1977-05-03 Hoerner Waldorf Corporation Carton suspension
DE3020743A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 August Bünger Bob-Textilwerk KG GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verkaufsbehaelter fuer warenverpackungen
WO1990002693A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-22 Brauckmann & Pröbsting Gmbh & Co. Kg. Verpackung für kleinteile

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082902A (en) * 1961-03-20 1963-03-26 Ideal Fishing Float Company In Box with slide cover and hang-up device
FR2106870A5 (de) * 1970-09-18 1972-05-05 Schnerb Jean
DE7512870U (de) * 1975-04-18 1975-10-30 Druck Und Buchbinderei Werksta Warenpackung welche mindestens teilweise aus Karton besteht
DE3034363C2 (de) * 1979-06-28 1985-08-14 Andreas 3500 Kassel Zeyen Verkaufspackung
US4308986A (en) * 1980-04-03 1982-01-05 Parrilli Gerard A Tuck box with header card
FR2489263A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-05 Carto Rhin Sa Emballage pliant a couvercle coulissant
BE885302A (nl) * 1980-09-19 1981-01-16 Brewaeys Luc Blisterverpakking
US4445622A (en) * 1982-07-09 1984-05-01 Leonardo Sideri Self-locking pilfer proof container
US4499353A (en) * 1983-03-03 1985-02-12 Usm Corporation Blister package
US4524870A (en) * 1983-09-06 1985-06-25 Champion International Corporation Visible and easy accessible package
DE8632558U1 (de) * 1986-12-04 1990-01-25 Unilever N.V., Rotterdam Verpackung mit einem Behälter-Teil und einem Deckel-Teil
US4899882A (en) * 1989-05-18 1990-02-13 Cecilia Benner Hanging tag package assembly
DE8907589U1 (de) * 1989-06-21 1989-08-10 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg SB-Verkaufspackung für längliche Hartkurzwarenartikel, insbesondere Nähnadeln
US4997153A (en) * 1989-10-24 1991-03-05 Display Technologies, Inc. Combination holder for an ornamental article and protector therefor
DE9101386U1 (de) * 1991-02-07 1991-04-25 Koch, Dieter, 7293 Pfalzgrafenweiler Verkaufspackung für Stückgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020947A (en) * 1976-03-15 1977-05-03 Hoerner Waldorf Corporation Carton suspension
DE3020743A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 August Bünger Bob-Textilwerk KG GmbH & Co, 5600 Wuppertal Verkaufsbehaelter fuer warenverpackungen
WO1990002693A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-22 Brauckmann & Pröbsting Gmbh & Co. Kg. Verpackung für kleinteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108438420A (zh) * 2018-04-20 2018-08-24 宁波霖华塑胶有限公司 一种带防盗锁的可回收式快递包装箱
CN108438420B (zh) * 2018-04-20 2024-03-26 宁波霖华塑胶有限公司 一种带防盗锁的可回收式快递包装箱
US11505358B2 (en) * 2020-08-17 2022-11-22 Shenzhen JIPEI Green Science and Technology Limited Anti-theft box with lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US5291995A (en) 1994-03-08
ATE124355T1 (de) 1995-07-15
DE4201236A1 (de) 1993-01-28
ES2074765T3 (es) 1995-09-16
CA2073318A1 (en) 1993-01-25
EP0524400B1 (de) 1995-06-28
DE59202678D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE4322555A1 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE602005000418T2 (de) Verpackung aus halbsteifem Material mit Einbruchschutzelement
EP0524400B1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE69924037T2 (de) Schachtel und Schachtelzuschnitt
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
AT12978U1 (de) Warenverpackung
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
WO2012048671A2 (de) Faltschachtel
DE10006293A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
DE4214040C1 (en) Vending pack with pendant support and resealable closure - is made from sheet of folded card with double layer support flap
DE9300738U1 (de) Quaderförmige Faltschachtel
DE202005006072U1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
DE9108595U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
DE9115188U1 (de) SB-Verpackung
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE9111811U1 (de) Blisterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILLIAM PRYM GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: DK

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 124355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074765

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960531

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980508

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990526

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLIAM PRYM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990526

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92108824.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526