DE19532162C2 - Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung - Google Patents

Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Info

Publication number
DE19532162C2
DE19532162C2 DE1995132162 DE19532162A DE19532162C2 DE 19532162 C2 DE19532162 C2 DE 19532162C2 DE 1995132162 DE1995132162 DE 1995132162 DE 19532162 A DE19532162 A DE 19532162A DE 19532162 C2 DE19532162 C2 DE 19532162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front wall
packaging
rear wall
wall
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995132162
Other languages
English (en)
Other versions
DE19532162A1 (de
Inventor
Horst G Appelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Priority to DE1995132162 priority Critical patent/DE19532162C2/de
Publication of DE19532162A1 publication Critical patent/DE19532162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19532162C2 publication Critical patent/DE19532162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung aus Karton, insbesondere eine Blisterverpackung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verpackung.
Produkte werden zu Transport- und Lagerzwecken verpackt, um sie vor Beschädigungen und anderen schädlichen Einflüssen von außen zu schützen. Eine besondere Art von Verpackungen dient dazu, ein Produkt oder mehrere Produkte in handelsüblicher Menge aufzunehmen, so daß es in der Verpackung im Handel angeboten wird und verpackt zum Endverbraucher gelangt, der die Verpackung öffnet und das Produkt entnimmt.
Bekannte Verpackungen dieser Art sind sogenannte Blisterverpackungen (Fig. 6a), die zum Beispiel aus einem Folienbehälter (51) zur Aufnahme des Produktes bestehen, der mit einem Kartonzuschnitt (52) versiegelt wird. Der Folienbehälter (51) dient zum Schutz des Produktes und kann, wenn er aus Klarsichtmaterial hergestellt ist, das Betrachten des Produktes von außen ermöglichen. Der Kartonzuschnitt (52), der den Folienbehälter mit dem darin enthaltenen Produkt verschließt, ist eine Blisterkarte, die mit Angaben zum Produkt, wie beispielsweise Produktbezeichnung, Gebrauchshinweise, Preisangaben oder mit dem Herstellernamen bedruckt ist. Eine derartige Verpackung hat jedoch den Nachteil, daß nach dem Trennen des Folienbehälters (51) von dem Kartonzuschnitt (52) die Folie mit Resten von Karton kontaminiert ist. Dadurch wird eine saubere Trennung z. B. zum Zweck des Recyclings der Ausgangsmaterialien erschwert bzw. unmöglich, wodurch eine erhöhte Umweltbelastung auftritt. Ferner wird die Handhabung beim Öffnen der Verpackung dadurch erschwert, daß beim Trennen des Folienbehälters von der Blisterkarte der Karton an unerwünschten Stellen so aufreißt, daß der Behälter nicht vollständig geöffnet wird. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verpackung liegt darin, daß die Verpackung nach Entnahme des Produkts in einer sperrigen Form vorliegt, wodurch das Volumen des anfallenden Verpackungsmülls erhöht ist.
Eine weitere bekannte Verpackung ist ein Vollblister, bei dem sowohl ein Behälter zur Aufnahme des Produkts als auch ein Deckel zum Abschließen des Behälters aus Folie bestehen, wobei der Deckel mit dem Behälter unter Zwischenlegen des Produkts und einer Karte, die mit Angaben zum Produkt bedruckt ist, versiegelt ist. Bei dem Vollblister wird die vollständige Trennung der Folie von der Karte nach dem Öffnen ermöglicht. Jedoch hat der Vollblister den Nachteil, daß er kompliziert bzw. aufwendig in seiner Herstellung ist und darüber hinaus eine erhöhte Menge von Kunststoff nach dem Gebrauch der Verpackung übrig bleibt.
Eine andere bekannte Blisterverpackung ist ein Kartonblister (Fig. 6b), der eine Haube (61) aufweist, die aus einem Kartonzuschnitt geformt ist und in die das Produkt aufgenommen wird. Die Haube (61) wird verschlossen, indem sie auf eine Karte (62) gesetzt wird, und mit der Karte versiegelt wird. Der Kartonblister hat den Nachteil einer schlechteren optischen Wirkung, da die Siegelränder (63) der Haube (61) auf der Karte (62) auf der Frontseite der Verpackung sichtbar sind, wodurch die Verpackung unattraktiv erscheint. Da die Oberfläche der Frontseite der Verpackung aus zwei zusammengesetzten Kartonelementen besteht, wird eine einheitliche Gestaltung der Oberfläche erschwert, da die beiden separat gestalteten Kartonelemente zu diesem Zweck exakt zusammengesetzt werden müssen. Dadurch sind die Herstellungskosten dieser Verpackung erhöht.
Ein weiterer bekannter Kartonblister ist daher so gestaltet, daß eine Karte eine Vorderseite der Verpackung bildet, auf deren Rückseite eine Haube mit dem darin enthaltenen Produkt aufgesetzt ist. Bei diesem Kartonblister sind die Siegelränder der Haube an der Frontseite der Verpackung nicht sichtbar, da sich die Haube auf der Rückseite der Karte befindet. Jedoch hat dieser bekannte Kartonblister den Nachteil, daß die Gestaltung der Vorderseite mit attraktiven Oberflächen stark eingeschränkt ist, da beim Siegeln an einer Siegelnaht eine erhöhte Temperaturbelastung auftritt, die die Oberfläche der Vorderseite insbesondere im Bereich der Siegelnaht beeinträchtigt, weil die Siegelmaschinen so konzipiert sind, daß die Siegelelektrode, die die Wärmeenergie zum Siegeln überträgt, auf die Vorderseite der Blisterverpackung aufgesetzt wird.
Ferner ist aus DE 91 03 752 U1 eine Verpackung aus zwei miteinander verbundenen Kartonzuschnitten bekannt, wobei einer der Kartonzuschnitte Ausschnitte aufweist und so gefalzt ist, daß zwei mit Abstand voneinander angeordnete Profile gebildet sind, die obere und untere Enden des zu verpackenden Guts halternd umgreifen, so daß ein mittlerer Bereich des zu verpackenden Guts nicht von Karton bedeckt ist.
Aus DE 92 16 377 U1 ist weiter eine Verpackung aus Karton bekannt, welche eine im wesentlichen ebene Rückwand und eine Vorderwand aufweist, die derart gefaltet ist, daß ein Teilbereich der Vorderwand einen rückseitig offenen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet. In der Rückwand ist eine perforierte Solltrennlinie zum Öffnen der Verpackung vorgesehen. Die Solltrennlinie weist zwischen geraden Linienteilen eine Ausbuchtung auf, um eine Grifflasche zum Öffnen der Verpackung zu bilden.
DE 92 01 261 U1 zeigt eine Verpackung aus Karton mit einer im wesentlichen ebenen Rückwand und einer Vorderwand, die derart gefaltet ist, daß ein Teilbereich der Vorderwand einen rückseitig offenen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet. In der Vorderwand ist ferner eine Ausnehmung vorgesehen, um eine Sichtöffnung zum Betrachten des verpackten Produkts bereitzustellen.
DE 91 11 978 U1 offenbart eine Blisterverpackung mit einer Rückwand aus Karton und einer Kunststoffhaube. Die Rückwand ist aus zwei Kartonblättern gebildet, von denen ein vorderes Blatt einen Ausschnitt derart aufweist, daß die Haube in das vordere Blatt eingesteckt werden kann, bis ein Flansch der Haube in Anlage an das Vorderblatt kommt. Zum Schließen der Verpackung wird das entsprechende rückwärtige Blatt nach dem Einstecken der Haube mit dem vorderen Blatt flächig verbunden. Es ist somit keine Klebeverbindung unmittelbar zwischen der Kunststoffhaube und dem Kartonmaterial vorgesehen. Um ein Öffnen der Verpackung zu erleichtern, ist eine Perforation in dem vorderen Kartonblatt vorgesehen, welche nahe dem Flansch der Kunststoffhaube angeordnet ist.
Ferner ist aus DE 91 11 279 U1 eine Verpackung aus Karton mit einer im wesentlichen ebenen Rückwand und einer Vorderwand bekannt, welche derart gefaltet ist, daß sie mit einem Teilbereich einen rückseitig offenen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet. Im gefalteten Zustand überdeckt die Vorderwand die gesamte Rückwand, und im ungefalteten Zustand ragt ein Verbindungsbereich der Vorderwand über einen Rand der Rückwand hinaus. Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, diese Verpackung derart weiterzubilden, daß sie einfacher öffenbar ist.
Demgemäß schlägt die Erfindung eine Verpackung aus Karton gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung gemäß Anspruch 29 vor. Zweckdienliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verpackung bereit, die einfach hergestellt werden kann, und die eine hochwertige Oberflächengestaltung und eine verbesserte optische Wirkung ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Verpackung aus Karton, umfassend:
eine Vorderwand, die so gefaltet ist, daß ein Teilbereich der Vorderwand einen rückseitig offenen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet; eine im wesentlichen ebene Rückwand, die mit der Vorderwand so verbunden ist, daß sie den Behälter verschließt, wobei die Vorderwand im gefalteten Zustand eine Grundfläche aufweist, die mindestens genauso groß ist wie die Rückwand, so daß die Vorderwand die gesamte Rückwand überdeckt;
und wobei ein Verbindungsbereich der Vorderwand über einen Rand der Rückwand hinausragt, wenn sich die Vorderwand im ungefalteten Zustand befindet.
Dabei kann die Grundfläche der Vorderwand größer sein als die Rückwand, zum Ausgleich von Ungenauigkeit beim Zusammenfügen der Vorderwand mit der Rückwand. Die Vorderwand kann auch im gefalteten Zustand über den Rand der Rückwand hinausragen. Ferner kann die Vorderwand mit der Rückwand thermisch versiegelt oder verklebt sein. Vorteilhafterweise wird die Vorderwand aus einem Zuschnitt geformt und zur Ausbildung des Behälters entlang von Falzlinien gefaltet. Dabei kann der Behälter eine quaderförmige Form aufweisen. Die Verpackung kann eine durchgehende Öffnung aufweisen, um sie an einer Vorrichtung aufzuhängen, wobei die Öffnung ein querverlaufender Schlitz sein kann, in dessen Mitte sich vorteilhafterweise eine Aussparung befindet, so daß die Verpackung auf eine Tragevorrichtung aufgesteckt und auf der Tragevorrichtung zentriert werden kann.
Die Rückwand der Verpackung weist eine Solltrennlinie auf, die z. B. einen Öffnungsbereich umschließen kann.
Die perforierte Falzlinie der Vorderwand liegt über der Solltrennlinie der Rückwand, und die Solltrennlinie ist als eine gerade Linie ausgestaltet, die in einem Teilstück eine Ausbuchtung aufweist, die einen Griff zum Aufreißen der Verpackung nach dem Knicken der Verpackung bereitstellt.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Teil der Verpackung aus Klarsichtmaterial oder Folie hergestellt. Die Vorderwand und die Rückwand kann eine Öffnung aufweisen, um das Betrachten des verpackten Produkts von außen zu ermöglichen. Die Oberfläche der Verpackung kann bedruckt oder beschichtet sein, oder eingeprägte Muster aufweisen. Dabei kann sie mit Siegellack beschichtet sein.
In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verpackung heißsiegelfähig beschichtet.
Vorteilhafterweise ist die Vorderwand aus Karton mit einem Flächengewicht von 100 bis 700 g/m2, bevorzugt 250 bis 350 g/m2 und insbesondere bevorzugt 300 g/m2 hergestellt. Die Rückwand kann aus Karton mit einem Flächengewicht von 100 bis 800 g/m2, bevorzugt 350 bis 400 g/m2 und insbesondere bevorzugt 400 g/m2 hergestellt sein. Dabei kann die Materialstärke der Vorderwand 100 bis 800 µm, bevorzugt 350 bis 500 µm und insbesondere bevorzugt 420 µm betragen, während die Materialstärke der Rückwand 100 bis 900 µm, bevorzugt 450 bis 670 µm und insbesondere bevorzugt 560 µm betragen kann. Vorteilhafterweise ist die Vorderwand und/oder die Rückwand aus Karton mit einer Biegesteifigkeit nach DIN 53121 mit einem Biegewinkel von 5 Grad bei einer Meßlänge von 50 mm hergestellt. Der Faserverlauf der Vorder- oder Rückwand aus Karton ist bevorzugt parallel zur Längsachse der Verpackung ausgerichtet. Insbesondere ist die Verpackung eine Blisterverpackung, wobei die Vorderwand eine Blisterhaube und die Rückwand eine Blisterkarte bildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, das die folgenden Schritte umfaßt:
Zuschneiden einer Rückwand aus Karton;
Zuschneiden einer Vorderwand aus Karton;
Falten der Vorderwand, so daß ein Teilbereich der Vorderwand einen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet;
Verbinden der Vorderwand mit der Rückwand an Verbindungsbereichen der Vorderwand;
wobei die Vorderwand so zugeschnitten wird, daß wenigstens einer der Verbindungsbereiche der Vorderwand in ungefaltetem Zustand über den Rand der Rückwand hinausragt; und wobei die Grundfläche der gefalteten Vorderwand mindestens genauso groß ist wie die Rückwand, und so geformt ist, daß sie die gesamte Rückwand überdeckt, wenn die Vorderwand mit der Rückwand zusammengefügt wird.
Bevorzugt wird die Rückwand und/oder die Vorderwand mit mindestens einer Solltrennlinie, die in diesem Ausführungsbeispiel eine perforierte Linie ist, versehen. Dabei kann auch eine Falzlinie der Vorderwand, an welcher der Behälter gefaltet wird, perforiert werden. Bevorzugt wird die Frontseite der Vorderwand vor dem Zusammenfügen mit der Rückwand optisch gestaltet bzw. beschichtet. Die Vorderwand kann mit der Rückwand versiegelt oder verklebt oder auch thermisch verbunden werden. Mit dem Herstellungsverfahren kann eine Verpackung gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verpacken eines Produkts, bei dem die Schritte des Verfahrens zur Herstellung der Verpackung durchgeführt werden und das Produkt in den Behälter eingefügt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung;
Fig. 1b zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der Verpackung;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Frontseite der Verpackung;
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch die Verpackung entlang der Linie IIa in Fig. 2;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Frontseite der Verpackung, deren Vorderwand sich in einem ungefalteten Zustand befindet;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite der Verpackung;
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung die Rückseite der Verpackung im geknickten Zustand;
Fig. 6a zeigt eine bekannte Blisterverpackung mit einem Folienbehälter;
Fig. 6b zeigt einen bekannten Kartonblister.
Fig. 1a und 1b zeigen eine Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Die Verpackung weist eine Vorderwand 1 auf, die mit einer Rückwand 2 verbunden ist. Ein Teilbereich der Vorderwand 1 bildet einen Behälter 3, der zur Aufnahme des Produktes dient. Dabei ist die Vorderwand so gefaltet, daß sie den Behälter 3 bildet. Der Behälter 3 ist rückseitig durch die Rückwand 2, die in Fig. 4 dargestellt ist, verschlossen. Die Vorderwand weist Verbindungsbereiche 5a, 5b, 5c, 5d auf, an denen sie mit der Rückwand verbunden ist. Vorteilhafterweise reicht hierbei der Bereich der Verbindung von Rückwand 2 und Vorderwandelementen bis zu deren Rändern, um ein sicheres Verbinden von Vorder- und Rückwand zu erreichen und somit ein unbeabsichtigtes Trennen der beiden Verpackungsteile zu verhindern. Dies hält die Produkte zuverlässig im Behälter und sorgt für Staubdichtheit. Zum von den Flächen der Vorderwand 1 gebildeten Behälter 3 hin reicht die Verbindung vorteilhafterweise ebenfalls bis zu denjenigen Rändern der Verbindungsbereiche 5a, 5b, 5c, 5d, die dem Behälter 3 unmittelbar angrenzen.
Die Vorderwand 1 ist entlang von Falzlinien 6 und 7 so gefaltet, daß ein Teilbereich von ihr den Behälter 3 bildet. In dieser Ausführungsform ist der Behälter 3 quaderförmig und weist vier Seitenflächen 31, eine Behältervorderseite 32 und eine Behälterrückseite 33 auf. In der Vorderwand 1 ausgebildete Falzlinien 6, die die Verbindung zwischen jeweils einer Seitenfläche 31 des Behälters 3 und einem Verbindungsbereich 5a, 5b, 5c, 5d der Vorderwand 1 bilden, sind perforiert, um eine oder mehrere Solltrennlinien zu bilden, an denen die Vorderwand aufgerissen werden kann. Dadurch wird das Öffnen der Verpackung durch Eindrücken einer Seitenfläche 31 des in der Vorderwand 1 ausgebildeten Behälters 3 ermöglicht, so daß das Produkt einfach entnommen werden kann. Da in dieser Ausführungsform sämtliche Falzlinien 6, an denen die Vorderwand gefaltet ist, um jeweils eine Seitenfläche 31 des Behälters 3 zu bilden, perforiert sind, ist es auch möglich, den gesamten Bereich der Vorderwand 1, der den Behälter 3 bildet, entlang den perforierten Falzlinien 6 von den restlichen Bereichen der Vorderwand zu trennen, um die Verpackung zu öffnen. D. h., das Produkt kann im Behälter 3 verbleiben, während die Behälterrückseite 33 gemeinsam mit den restlichen Teilen der Verpackung entfernt wird.
Die Verpackung weist eine durchgehende Öffnung 8 auf, die zum Aufhängen der Verpackung an einer Aufhängevorrichtung wie beispielsweise einer Stange dient. Dadurch kann das verpackte Produkt in optisch ansprechender Form im Handel angeboten und vom Kunden leicht von der Aufhängevorrichtung genommen werden. Die Öffnung ist ein quer verlaufender Schlitz mit einer Aussparung 81 ist, die sich in der Mitte des Schlitzes an seiner oberen Seite befindet, so daß die Verpackung leicht aufgehängt und zentriert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Frontseite der Verpackung. Die Vorderwand 1 ist so gestaltet, daß sie die gesamte Rückwand 2 überdeckt, d. h. bei der Betrachtung der Frontseite der Verpackung sind keine Bereiche der Rückwand 2 zu sehen. Die Vorderwand 1 ist an den Verbindungsbereichen 5a, 5b, 5c, 5d mit der Rückwand thermisch versiegelt. Die Vorderwand 1 kann aber auch mit der Rückwand verklebt sein. Die Vorderwand 1, die so gefaltet ist, daß sie den Behälter 3 bildet, hat im gefalteten Zustand eine Grundfläche, die genauso groß ist wie die Rückwand 2 oder etwas größer, so daß die Vorderwand 1 die gesamte Rückwand 2 überdeckt. Die Form der Vorderwand in ihrem gefalteten Zustand ist so gestaltet, daß ihr äußerer Rand 12 deckungsgleich mit einem äußeren Rand 13 der Rückwand 2 ist oder einen geringen Überstand 14 über die Rückwand 2 bildet, der durch möglicherweise auftretende Maschinenungenauigkeiten beim Zusammenfügen der Vorderwand 1 mit der Rückwand 2 entstehen kann.
Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch die Verpackung entlang der Linie IIa in Fig. 2, in der ein Produkt enthalten ist. Das Produkt befindet sich zwischen der Vorderwand 1, die den Behälter 3 bildet, und der Rückwand 2. Ein Teilbereich der Rückwand 2 bildet die Behälterrückseite 33, während ein Teilbereich der Vorderwand 1 die Behältervorderseite 32 und die Seitenwände 31 des Behälters 3 bildet.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Frontseite der Verpackung, wobei sich die Vorderwand 1 im umgefalteten Zustand befindet. Die Vorderwand 1 besteht aus einem ebenen Karton, der so zugeschnitten ist, daß ein Teilbereich der Vorderwand 1 durch Falten den Behälter 3 bildet. Zum Zwecke des Faltens sind in der Vorderwand Falzlinien 6 und 7 eingeprägt, die ein genaues und einfaches Falten ermöglichen. Die Verbindungsbereiche 5a, 5b, 5c, 5d der Vorderwand 1, an denen die Vorderwand 1 in gefaltetem Zustand mit der Rückwand 2 verbunden wird, sind durch perforierte Falzlinien 6 mit denjenigen Bereichen der Vorderwand 1 verbunden, die nach dem Falten der Vorderwand 1 die Seitenwände 31 des Behälters 3 bilden. Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die Falzlinien 6 perforiert bzw. gestanzt sind und daher Solltrennlinien bilden, können die Falzlinien 6 auch eingeprägte Falzlinien ohne eine Perforation sein. Die Vorderwand 1 ist so zugeschnitten, daß im ungefalteten Zustand die Verbindungsbereiche 5a, 5b, und 5c über den äußeren Rand 13 der Rückwand hinausragen.
Durch den besonderen Zuschnitt der Vorderwand erhebt sich ein Teilbereich der Vorderwand 1 und bildet den Behälter 3, wenn die überstehenden Verbindungsbereiche 5a, 5b, 5c der Vorderwand 1 parallel zur Rückwand 2 nach innen, in Richtung zur Mitte der Vorderwand 1 geschoben werden. Beim Falten wird die Vorderwand 1 entlang den Falzlinien 6 und 7 jeweils in einem Winkel von ca. 90 Grad geknickt, so daß die Seitenflächen 31 des Behälters 3 im wesentlichen senkrecht zu den restlichen Bereichen der Vorderwand, wie beispielsweise der Behältervorderseite 32 und den Verbindungsbereichen 5a, 5b, 5c, 5d, ausgerichtet sind. Das Zusammenschieben kann maschinell erfolgen, wobei die Verbindungsbereiche so weit nach innen geschoben werden, bis jeweils ihr Außenrand deckungsgleich ist mit einem Teil des Randes 13 der Rückwand 2.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Rückwand der Verpackung Randbereiche der Vorderwand bilden Überstände 14, die an einigen Stellen über den Rand 13 der Rückwand hinausragen. Dadurch können Ungenauigkeiten, die beim Zusammenfügen der Vorderwand 1 mit der Rückwand 2 entstehen, ausgeglichen werden.
In der Rückwand 2 ist ein Öffnungsbereich 10 ausgebildet, der von Solltrennlinien 9 umschlossen ist. Die Solltrennlinien 9 sind Linien, an denen die Rückwand 2 perforiert oder gestanzt ist, um ein exaktes Aufreißen der Verpackung entlang den vorgegebenen Solltrennlinien 9 zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform umschließen die Solltrennlinien 9 den Öffnungsbereich 10 in der Rückwand 2 der Verpackung, so daß der gesamte Öffnungsbereich 10 beim Öffnen der Verpackung leicht entfernt werden kann. Der Öffnungsbereich 10 ist im wesentlichen identisch mit der Behälterrückseite 33, so daß durch Öffnen und Entfernen des Öffnungsbereiches 10 der Behälter 3 rückseitig vollständig geöffnet wird, wodurch das Produkt besonders leicht entnommen werden kann.
In einem zentralen Teil einer Solltrennlinie 9 ist eine Trennlinienausbuchtung 91 ausgestaltet, die sich öffnet, wenn die Verpackung an der Solltrennlinie 9 geknickt wird. Dadurch, daß die Solltrennlinie 9 in der Rückwand 2 im wesentlichen deckungsgleich mit der Falzlinie 6 in der Vorderwand ist, erfolgt das Knicken der Verpackung exakt an der Solltrennlinie 9, wodurch sich die Verpackung an der Trennlinienausbuchtung 91 öffnet und einen Eingriff bildet, an dem der Öffnungsbereich 10 gegriffen und somit leicht entfernt werden kann.
Fig. 5 zeigt die Rückwand 2 der Verpackung mit dem Öffnungsbereich 10, wenn sich die Verpackung im geknickten Zustand befindet. Beim Knicken der Verpackung öffnet sich die Rückwand an der Trennlinienausbuchtung 91 und es bildet sich eine Lasche 10a am Öffnungsbereich 10. In diesem Zustand kann die Lasche 10a leicht gegriffen werden und der gesamte Öffnungsbereich 10 kann abgetrennt werden, um den Behälter zu öffnen. Der auf dieser Grifflasche 10a in verschlossenem Zustand aufliegende Bereich der Vorderwand 1 darf mit der Grifflasche nicht verbunden sein, um das Herausstehen der Lasche aus der Rückwandoberfläche zu ermöglichen.
Teilbereiche des Behälters 3 können eine Öffnung aufweisen, um das Betrachten des Produktes zu ermöglichen, ohne daß die Verpackung geöffnet werden muß. Ebenso können diese Behälteröffnungen zum Betrachten des Produkts durch Klarsichtmaterial oder Folie verschlossen sein, um den Innenraum des Behälters wollständig nach außen hin abzuschließen. Auch kann ein Teil der Verpackung bzw. des Behälters 3 aus Klarsichtmaterial oder Folie hergestellt sein, um das Produkt betrachten zu können.
Die Vorderwand 1 der Verpackung ist optisch ansprechend gestaltet und mit Lack beschichtet. In einer weiteren Ausführungsform der Verpackung sind Muster in die Oberfläche eingeprägt. Um einer besonders thermischen Belastung beim Siegeln standzuhalten, ist die Oberfläche der Verpackung heißsiegelfähig beschichtet.
Die Vorderwand 1 der Verpackung ist aus einem Karton mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 hergestellt. Jedoch sind, je nach den Anforderungen an die Verpackung in Bezug auf Größe und Gewicht des Produkts, auch andere Flächengewichte möglich, wobei bevorzugt ein Karton mit einem Flächengewicht von 250 bis 350 g/m2 verwendet wird. Jedoch kann das Flächengewicht des Kartons auch zwischen 100 und 700 g/m2 liegen. Die Rückwand 2 der Verpackung ist in dieser Ausführungsform aus einem Karton mit einem Flächengewicht von 400 g/m2 hergestellt. Das Flächengewicht kann jedoch auch in einem Bereich zwischen 100 und 800 g/m2 liegen, wobei ein Bereich zwischen 350 und 450 g/m2 bevorzugt wird.
Die Materialstärke der Vorderwand beträgt bei der obigen Ausführungsform 420 µm und die der Rückwand 560 µm. Allgemein kann die Materialstärke der Vorderwand jedoch auch im Bereich zwischen 100 und 800 µm, bevorzugt zwischen 350 und 500 µm liegen, und die der Rückwand kann zwischen 100 und 900 µm liegen, wobei ein Bereich zwischen 450 und 670 µm als Materialstärke der Rückwand bevorzugt wird. Der verwendete Karton weist bevorzugt eine Biegesteifigkeit nach DIN 53121 für die Materialqualität GC1 mit einem Biegewinkel von 5° bei einer Meßlänge von 50 mm auf, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Tabelle
Biegesteifigkeit nach DIN 53121 für Materialqualität GC1
Der Faserverlauf des Kartons ist in der Vorderwand 1 und in der Rückwand 2 parallel zur Längsachse der Verpackung ausgerichtet.
Durch die Verpackung wird ein neuer Blister geschaffen, der eine attraktivere, hochwertigere Oberflächengestaltungen ermöglicht. Die Frontseite der Verpackung ist beim Siegeln einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt. Weiterhin wird eine Verpackung geschaffen, die umweltfreundlich ist und leicht entsorgt werden kann. Die Verpackung ist leicht herzustellen und ermöglicht ein einfaches und wirtschaftliches Verpacken des Produkts. Darüber hinaus ist die Verpackung leicht zu handhaben und kann einfach geöffnet werden. Ferner können die Ausgangsmaterialien der Verpackung leicht recycelt werden.

Claims (35)

1. Verpackung aus Karton, umfassend:
eine Vorderwand (1), die entlang von Falzlinien (6, 7) so faltbar oder gefaltet ist, daß ein Teilbereich der Vorderwand einen rückseitig offenen Behälter (3) zur Aufnahme eines Produkts bildet;
eine im wesentlichen ebene Rückwand (2), die mit der Vorderwand (1) so verbindbar oder verbunden ist, daß sie den Behälter (3) verschließt, wobei
die Vorderwand (1) im gefalteten Zustand eine Grundfläche aufweist, die mindestens genauso groß ist wie die Rückwand (2), so daß die Vorderwand (1) die gesamte Rückwand (2) überdeckt; und
ein Verbindungsbereich (5a, 5b, 5c) der Vorderwand (1) über einen Rand (13) der Rückwand (2) hinausragt, wenn sich die Vorderwand (1) im ungefalteten Zustand befindet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückwand (2) eine perforierte Solltrennlinie (9) mit einer Ausbuchtung (91) aufweist, wobei ein gerader Teil der Solltrennlinie (9) bei geschlossener Verpackung über einer Falzlinie (6) der Vorderwand (1) liegt, so daß beim Knicken der Verpackung an der Falzlinie (6) ein im Bereich der Ausbuchtung (91) gelegener Bereich der Rückwand (2) eine Grifflasche (10a) bildet.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Vorderwand (1) größer ist als die Rückwand (2), zum Ausgleich von Ungenauigkeiten beim Zusammenfügen der Vorderwand (1) mit der Rückwand (2).
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) im gefalteten Zustand über den Rand (13) der Rückwand (2) hinausragt.
4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) mit der Rückwand (2) thermisch versiegelt ist.
5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) mit der Rückwand (2) verklebt ist.
6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) aus einem Zuschnitt geformt ist.
7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5a, 5b, 5c, 5d), in dem Vorderwand (1) und Rückwand (2) miteinander verbunden sind, im wesentlichen bis zum Rand (13) der Rückwand (2) reicht.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) quaderförmig ist.
9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durchgehende Öffnung (8) aufweist, zum Aufhängen der Verpackung.
10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Öffnung (8) ein quer verlaufender Schlitz ist, wobei sich in dessen Mitte eine Aussparung (81) befindet, zum Aufstecken der Verpackung auf eine Tragevorrichtung und zum Zentrieren der Verpackung auf der Tragevorrichtung.
11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Blisterverpackung ist, wobei die Vorderwand eine Blisterhaube und die Rückwand (2) eine Blisterkarte bildet.
12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solltrennlinien (9) einen Öffnungsbereich (10) umschließen.
13. Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbereich (10) eine Seitenfläche (31) des Behälters (3), und/oder eine Behältervorderseite (32) und/oder eine Behälterrückseite (33) ist.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Falzlinien (6, 7) perforiert ist, zum Aufreißen der Verpackung entlang der Falzlinie.
15. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzlinie (6) in der Vorderwand (1), die den Verbindungsbereich (5a, 5b, 5c, 5d) der Vorderwand (1) von einer der Seitenflächen (31) des Behälters (3) trennt, perforiert ist.
16. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) und/oder die Rückwand (2) aus Karton mit einer Biegesteifigkeit nach DIN 53121 mit einem Biegewinkel von 5° bei einer Meßlänge von 50 mm hergestellt ist.
17. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) und/oder die Rückwand (2) aus Karton hergestellt ist, wobei der Faserverlauf parallel zur Längsachse der Verpackung ist.
18. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (10a) nicht mit der Vorderwand (1) verbunden ist.
19. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verpackung aus Klarsichtmaterial oder Folie hergestellt ist.
20. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) und/oder die Rückwand (2) eine Öffnung aufweist, zum Betrachten des verpackten Produkts von außen.
21. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche bedruckt und/oder beschichtet ist.
22. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche eingeprägte Muster aufweist.
23. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Siegellack beschichtet ist.
24. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß heißsiegelfähig beschichtet ist.
25. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (1) aus Karton mit einem Flächengewicht von 100 bis 700 g/m2, bevorzugt 250 bis 350 g/m2 und insbesondere bevorzugt 300 g/m2 hergestellt ist.
26. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) aus Karton mit einem Flächengewicht von 100 bis 800 g/m2, bevorzugt 350 bis 450 g/m2 und insbesondere bevorzugt 400 g/m2 hergestellt ist.
27. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Vorderwand (1) 100 bis 800 µm, bevorzugt 350 bis 500 µm, und insbesondere bevorzugt 420 µm beträgt.
28. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Rückwand (2) 100 bis 900 µm, bevorzugt 450 bis 670 µm, und insbesondere bevorzugt 560 µm beträgt.
29. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte umfaßt:
Zuschneiden einer Rückwand und
einer Vorderwand aus Karton;
Falten der Vorderwand, so daß ein Teilbereich der Vorderwand einen Behälter zur Aufnahme eines Produkts bildet;
Verbinden der Vorderwand mit der Rückwand an Verbindungsbereichen der Vorderwand,
wobei die Vorderwand so zugeschnitten wird, daß wenigstens einer der Verbindungsbereiche der Vorderwand in ungefaltetem Zustand über den Rand der Rückwand hinaus ragt; und
die Grundfläche der gefalteten Vorderwand mindestens so groß ist wie die Rückwand, und so geformt ist, daß sie die gesamte Rückwand überdeckt, wenn die Vorderwand mit der Rückwand zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand mit einer perforierten Solltrennlinie versehen wird, die eine Ausbuchtung aufweist, und die Vorderwand so mit der Rückwand verbunden wird, daß eine Falzlinie der Vorderwand über der Solltrennlinie der Rückwand liegt.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Falzlinie der Vorderwand, an welcher der Behälter gefaltet wird, perforiert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Frontseite der Vorderwand vor dem Zusammenfügen optisch gestaltet wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand mit der Rückwand versiegelt oder verklebt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand mit der Rückwand thermisch verbunden wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 hergestellt wird.
35. Verfahren zum Verpacken eines Produkts, gekennzeichnet durch die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 32 bis 34, und Einfügen des Produkts in den Behälter.
DE1995132162 1995-08-31 1995-08-31 Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung Expired - Fee Related DE19532162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132162 DE19532162C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132162 DE19532162C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19532162A1 DE19532162A1 (de) 1997-03-06
DE19532162C2 true DE19532162C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7770921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132162 Expired - Fee Related DE19532162C2 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532162C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0929468B1 (de) * 1997-07-15 2003-12-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Blisterpackung
DE19755502A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare Verpackung
DE102005031105A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Beiersdorf Ag Flächige Verpackung für ein bandförmiges Material
JP6710912B2 (ja) * 2015-08-21 2020-06-17 凸版印刷株式会社 カード容器
ES2962491T3 (es) * 2019-05-06 2024-03-19 Trisa Holding Ag Dispositivo de envase de productos de cepillado y envase en bandeja para un alojamiento de al menos dos dispositivos de envase de productos de cepillado
DE102019216307A1 (de) 2019-10-23 2021-04-29 Karl Knauer Kg Verpackung aus Zellulosematerial und Öffnungsverfahren
DE102020133957A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Formvorrichtung für eine Form-, Füll- und Verschließmaschine und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional aufgerichteten und durch Wärme gesiegelten Blisterhaube
WO2024078689A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 M+C Schiffer Gmbh Verpackung
DE202022105694U1 (de) 2022-10-10 2022-10-19 M + C Schiffer Gmbh Verpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111279U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
DE9111978U1 (de) * 1991-04-25 1991-12-12 Heinrich Buhl Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9201261U1 (de) * 1992-02-03 1992-04-09 Gizeh-Werk Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
DE9103752U1 (de) * 1991-03-27 1992-07-30 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
DE9216377U1 (de) * 1992-12-02 1993-03-04 Naumann Verpackungsmittelwerk Kg, 5090 Leverkusen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103752U1 (de) * 1991-03-27 1992-07-30 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
DE9111978U1 (de) * 1991-04-25 1991-12-12 Heinrich Buhl Gmbh, 5908 Neunkirchen, De
DE9111279U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
DE9201261U1 (de) * 1992-02-03 1992-04-09 Gizeh-Werk Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
DE9216377U1 (de) * 1992-12-02 1993-03-04 Naumann Verpackungsmittelwerk Kg, 5090 Leverkusen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532162A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814538T2 (de) Verpackung
EP1395500A1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
DE2400702A1 (de) Schachtel mit beilage
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE3940872C2 (de)
EP0816237A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0218186A2 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE2926082A1 (de) Verkaufspackung
EP0620153B1 (de) Verpackung
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE4140773C2 (de) Faltzuschnitt für eine Verkaufsverpackung
DE10226509A1 (de) Umverpackung
EP0014371A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
DE4136798C2 (de) Blisterverpackung
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE102005002585B4 (de) Warenpräsentationskarte
DE3104314C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Artikeln und Faltschachtel zur Durchführung des Verfahrens
DE3247958A1 (de) Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee