EP0218186A2 - Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. - Google Patents

Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. Download PDF

Info

Publication number
EP0218186A2
EP0218186A2 EP86113518A EP86113518A EP0218186A2 EP 0218186 A2 EP0218186 A2 EP 0218186A2 EP 86113518 A EP86113518 A EP 86113518A EP 86113518 A EP86113518 A EP 86113518A EP 0218186 A2 EP0218186 A2 EP 0218186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
front side
carton
cover part
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218186A3 (en
EP0218186B1 (de
Inventor
Norbert Bobsin
Harald Prahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altonaer Wellpappenfabrik GmbH
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Altonaer Wellpappenfabrik GmbH
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altonaer Wellpappenfabrik GmbH, Colgate Palmolive Co filed Critical Altonaer Wellpappenfabrik GmbH
Priority to AT86113518T priority Critical patent/ATE59824T1/de
Publication of EP0218186A2 publication Critical patent/EP0218186A2/de
Publication of EP0218186A3 publication Critical patent/EP0218186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218186B1 publication Critical patent/EP0218186B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/32Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray
    • B65D5/322Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements
    • B65D5/323Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper having bodies formed by folding and interconnecting two or more blanks each blank forming a body part, whereby each body part comprises at least one outside face of the box, carton or tray at least one container body part formed by folding a single blank to essentially U-shape with or without extensions which form openable lid elements and two further opposed body panels formed from two essentially planar blanks

Definitions

  • the invention relates to a cardboard box made of cardboard, corrugated cardboard or the like. with a receiving part, with a bottom wall and with side walls, and with a cover part which is connected to the rear side wall and has an insertion flap which, when the box is closed, lies against the inside of the front side wall.
  • Cartons of this type are generally known and are used, for example, for packaging biscuits.
  • the cover part which is connected to its rear side wall by means of a folding line, is folded down and the insertion tab is brought into contact with the inside of the front side wall.
  • the cardboard is then usually closed by wrapping it with paper or a film.
  • folding boxes produced from a cardboard blank are generally used. These boxes are used for filling like this folded so that their side walls are upright and there is a bottom wall formed by foldable tabs, the tabs of the bottom wall generally being held in place by direct gluing or by adhesive tape applied. The tabs that later form the lid are brought into a vertical position, and then the goods to be packaged are placed in the carton. Then these flaps are also folded to form the lid and closed either by direct gluing or by applying an adhesive strip.
  • the cartons described above are completely unsuitable for use as display cartons on a pallet, as is often required by retailers today.
  • a pallet with display boxes must be manufactured separately by the manufacturer, for which purpose, for example the goods to be packed are no longer filled in the boxes described above, but in simple trays.
  • the tray and the goods it contains are then sealed in a plastic film.
  • the manufacturer is dealing with a packaging process that deviates from the usual type of packaging and is associated with high costs, while the retailer has difficulty in eliminating the plastic film that is produced by him.
  • a carton of the type mentioned is designed according to the invention such that an upwardly open recess is provided in the front side wall, which is covered by the insertion flap in the closed state of the carton.
  • part of the front side wall is therefore missing, and this part, when the box is closed, is covered by the plug-in flap of the cover part and thus closed.
  • To open the cover part only needs to be removed, for example by tearing it off in the transition area to the rear side wall, and the entire cover part can then be removed by pulling out the insertion flap, so that the carton is opened and the goods packed in it through the cutout recognizable and easily accessible for removal.
  • the width of the recess is about 50% to 80% of the width of the front side wall and the height of the recess is about 60% to 90% of the height of the front side wall, so that the remaining side wall part is proportional is small and the recess when the cover part is removed both gives a good display effect and allows easy removal of the packaged goods.
  • the size of the insertion flap can be equal to the size of the inside of the front side wall.
  • the cover part can be connected to the rear side wall of the receiving part via a perforated drop line.
  • closing the carton and opening it can be further simplified in that the cover part has a fastening tab on its side opposite the insertion tab, which tab is connected to the outer surface of the rear side wall by adhesive bonding.
  • the insertion flap of the cover part can first be inserted from above into the filled receiving part between the filled goods and the front side wall and then the cover part can be folded over so that it rests on the upper edge of the rear side wall and the fastening flap is glued to its outer surface can.
  • the fastening tab then only has to be torn off, whereupon the cover part can be removed by pulling out the insertion tab.
  • the cover part can have securing tabs on its sides adjacent to the insertion tab, which, when the carton is closed, pass through with the outer surfaces of the front side wall and adjacent side walls Bond are connected. If the lid part is attached to the rear side wall by means of a fastening tab, these security tabs can be glued at the same time as the attachment tab, and they ensure that no dirt can enter the container in the area of the side edges of the lid part and without removing the insert tab and / or no packaged goods can be removed from the cover part.
  • the opening of the cardboard box is particularly simplified if, in the free, closed state of the cardboard box, the region of the plug-in flap facing away from the edge of the insertion flap that runs parallel to the level of the bottom wall, a tear thread that is accessible from the outside and runs parallel to the plane of the bottom wall in the closed state of the cardboard box. strip is provided.
  • the insertion flap With such a tear strip, it is possible to separate the insertion flap from the cover part without detaching the cover part from the rear side wall. After separation, the insertion tab can be pulled out laterally through the recess in the front side wall, with the corresponding deformation, so that the packaged goods become visible, that is to say a display box is formed, but without the packaged goods generally being able to be removed before the cover part has been removed.
  • the tear thread or strip can be attached to the inside of tabs of the insertion flap formed by incisions and can extend over the entire width of the insertion flap. It is therefore only necessary to grasp the flaps from the outside and to tear open in the direction of the course of the tear thread or strip in order to achieve a complete separation of the insertion flap from the cover part.
  • the receiving part consists of a blank which forms the bottom wall, the rear and front side walls and tabs forming from these and forming edge regions of the other side walls, and also side wall areas which are fastened to the inner surfaces of the tabs.
  • the receiving part of the carton is produced from a single blank which has sections for a bottom wall 1, a rear side wall 2 and a front side wall 3, which are each connected to one another by fold lines.
  • the section for the bottom wall 1 is connected laterally via fold lines tabs 5 and 6, the section for the rear side wall 2 laterally via fold lines tabs 7 and 8 and the front side wall 3 laterally via fold lines tabs 9 and 10.
  • the blank according to illustration A is folded into the position according to illustration B to produce the receiving part, and the side wall regions 11 and 12 according to illustration C are inserted into the folded blank according to illustration B so that they are on the inner surfaces of the tabs 5, 7, 9 and 6, 8, 10 are present.
  • the receiving part results as shown in representation D.
  • This receiving part can be closed with a cover part 13, which on one side has an insertion flap 14 connected to it via a fold line, the dimensions of which correspond to the dimensions of the inside of the front Side wall 3 correspond.
  • a fastening tab 15 is formed on the cover part 13 via a folding line, a fastening tab 15, while on the fastening tab 15 adjacent sides of the cover part 13 via folding lines securing tabs 16 and 17 are formed.
  • the connecting tab 14 is inserted into the area between the goods to be packaged, which are introduced into the receiving part as shown in illustration D, and the inside of the front side wall 3, so that the cover part 13 for resting on the upper edges of the rear side wall 2 and these neighboring side walls.
  • the fastening tab 15 and the securing tabs 16 and 17 can be folded over and glued to the outer surfaces of the associated side walls.
  • the sealed carton thus obtained is shown in Figure 2.
  • a tear-open thread or strip indicated by dashed lines is attached to the insertion flap 14.
  • this consists of a material with a significantly greater tear resistance than the insertion flap 14, and it can, for example, be glued to the inner surface of the insertion flap 14.
  • tabs 18 and 19 are formed approximately in the middle of the insertion tab, to which the tear strip or thread 20 is attached. By pulling on the tabs 18 and 19, the tear thread can be used to sever the connecting tab 14 along a seam running parallel to the fold line between the latter and the cover part 13.
  • the closed carton forms an easily stackable unit in which the upsetting pressure is essentially absorbed by the rear side wall 2, the front side wall 3 and the side wall regions 11 and 12 and in which the insertion flap 14 is also used Compression resistance contributes so that it compensates for the weakening due to the recess 4 formed in the front side wall 3.
  • the fastening tab 15 and the securing tabs 16 and 17 are torn off the side walls so that the cover part 13 can then be removed, the insertion tab 14 being removed from the area between the front side wall 3 and packed goods is pulled out.
  • the packaged good is then recognizable by the relatively large, upwardly open recess 4 and can be removed obliquely to the front and up through the recess 4.
  • the insertion flap 14 is separated with the aid of the tear-open thread or strip 20 and bent outwards through the recess 4 and then pulled upwards out of the receiving part.
  • the cover part 13 is still attached to the box, but the packaged goods are visible through the recess 4.
  • the packaged goods cannot be removed, since each part fills the space from the bottom wall 1 to the cover part 13, so that the height of the recess 4 is not sufficient for removal.
  • the cover part 13 must be removed by tearing off the fastening tab 15 and the securing tabs 16 and 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Bei einem Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. mit einem Aufnahmeteil mit einer Bodenwand (1) und mit Seitenwänden (2; 3; 5, 7, 9, 11; 6, 8, 10, 12) sowie mit einem Deckelteil (13), das mit der hinteren Seitenwand (2) verbunden ist und eine Einstecklasche (14) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Kartons an der Innenseite der vorderen Seitenwand (3) anliegt, ist in der vorderen Seitenwand (3) eine nach oben offene Aussparung (4) vorgesehen, die im geschlossenen Zustand des Kartons von der Einstecklasche (14) überdeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. mit einem Aufnahmeteil, mit einer Bodenwand und mit Seitenwänden sowie mit einem Deckelteil, das mit der hinteren Seitenwand verbunden ist und eine Einstecklasche aufweist, die in geschlossenem Zustand des Kartons an der Innenseite der vorderen Seitenwand anliegt.
  • Derartige Kartons sind allgemein bekannt und werden beispielsweise zur Verpackung von Keksen verwendet. Dazu wird nach dem Befüllen des Aufnahmeteils das über eine Faltlinie mit dessen hinterer Seitenwand verbundene Deckelteil heruntergeklappt und die Einstecklasche zur Anlage an der Innenseite der vorderen Seitenwand gebracht. Danach wird der Karton üblicherweise durch Umwickeln mit Papier oder mit einer Folie verschlossen.
  • Diese bekannten Kartons eignen sich zwar zur Aufnahme von kleinen Gegenständen wie Keksen, sind jedoch für die Aufnahme und den Transport von größeren Gegenständen, insbesondere Behältern nicht geeignet. Hierfür werden zur Zeit im allgemeinen aus einem Kartonzuschnitt hergestellte Faltkartons verwendet. Diese Kartons werden zum Befüllen so gefaltet, daß ihre Seitenwände aufrechtstehen und eine durch umfaltbare Laschen gebildete Bodenwand vorhanden ist, wobei die Laschen der Bodenwand im allgemeinen durch direktes Verkleben oder durch aufgebrachte Klebestreifen in ihrer Lage gehalten werden. Die später den Deckel bildenden Laschen werden in eine senkrechte Lage gebracht, und dann das zu verpackende Gut in den Karton eingebracht. Danach werden auch diese Laschen zur Bildung des Deckels gefaltet und entweder durch direkte Klebung oder durch Aufbringen eines Klebestreifens verschlossen.
  • Diese bekannten Kartons eignen sich gut zum Befüllen und Transportieren von Gütern. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie sich nur verhältnismäßig schlecht öffnen lassen, um das verpackte Gut zu entnehmen. Er müssen nämlich beispielsweise die Deckellaschen aufgerissen werden, was häufig schwierig ist. Darüber hinaus behindern die Deckellaschen das Entnehmen des verpackten Gutes, und beim Entnehmen muß von oben in den Karton gegriffen und das Gut nach oben herausgehoben werden, was ebenfalls umständlich ist. Man ist deshalb auch bereits dazu übergegangen, den oberen Teil eines solchen Kartons mittels eines Messers abzutrennen, um auf diese Weise einerseits das Öffnen zu vereinfachen und andererseits das verpackte Gut im verbleibenden, dann nur noch tray-förmigen Behälter leichter entnehmen zu können. Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß mit dem Messer häufig zu tief in den Karton eingeschnitten und dadurch das verpackte Gut beschädigt wird. Ein weiteres Problem bei dieser Art der Öffnung besteht darin, daß ein Hilfswerkzeug, nämlich ein Messer erforderlich ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Kartons sind völlig ungeeignet, um als Display-Kartons auf einer Palette verwendet zu werden, wie dies heute häufig vom Einzelhandel gefordert wird. Ein solche Palette mit Display-Kartons muß vom Hersteller gesondert gefertigt werden, wozu dann beispiels weise das zu verpackende Gut nicht mehr in die vorstehend beschriebenen Kartons, sondern in einfache Trays gefüllt wird. Der Tray und das in ihm enthaltene Gut wird dann in eine Kunststoff-Folie eingesiegelt. Hierbei handelt es sich beim Hersteller um einen von der üblichen Art der Verpackung abweichenden Verpackungsvorgang, der mit hohen Kosten verbunden ist, während der Einzelhändler die Schwierigkeit hat, die bei ihm anfallende Kunststoff-Folie zu beseitigen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Karton zu schaffen, der sich einerseits ohne Hilfswerkzeug leicht öffnen läßt und der andererseits als Display-Karton geeignet ist, und zwar auch bei Anordnung einer größeren Anzahl derartiger Kartons auf einer Palette.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Karton der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß in der vorderen Seitenwand eine nach oben offene Aussparung vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand des Kartons von der Einstecklasche überdeckt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Karton fehlt also ein Teil der vorderen Seitenwand, und dieser Teil wird, bei geschlossenem Karton, von der Einstecklasche des Deckelteils abgedeckt und damit verschlossen. Zum Öffnen braucht somit lediglich das Deckelteil entfernt zu werden, etwa durch Abreißen im Übergangsbereich zur hinteren Seitenwand, und es kann dann das gesamte Deckelteil unter Herausziehen der Einstecklasche entfernt werden, so daß der Karton geöffnet ist und das in ihm verpackte Gut durch die Aussparung hindurch zu erkennen sowie leicht zugänglich für die Entnahme ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite der Aussparung etwa 50% bis 80% der Breite der vorderen Seitenwand und die Höhe der Aussparung etwa 60% bis 90% der Höhe der vorderen Seitenwand, so daß der verbleibende Seitenwandteil verhältnismäßig klein ist und die Aussparung bei entferntem Deckelteil sowohl eine gute Displaywirkung ergibt als auch eine einfache Entnahme des verpackten Gutes gestattet.
  • Um einen stabilen Verschluß im Bereich der Aussparung sowie eine gute Abstützung gegen den Stauchdruck infolge auf dem Karton gestapelter Kartons zu erhalten, kann die Größe der Einstecklasche gleich der Größe der Innenseite der vorderen Seitenwand sein.
  • Um das Deckelteil zum Öffnen des Kartons leicht vom Aufnahmeteil lösen zu können, kann das Deckelteil mit der hinteren Seitenwand des Aufnahmeteils über eine perforierte Fallinie verbunden sein. Das Verschließen des Kartons sowie dessen Öffnen kann jedoch dadurch weiter vereinfacht werden, daß das Deckelteil an seiner der Einstecklasche gegenüberliegenden Seite eine Befestigungslasche aufweist, die mit der Außenfläche der hinteren Seitenwand durch Klebung verbunden ist.
  • Bei einem solchen Aufbau kann die Einstecklasche des Deckelteils zunächst von oben in das befüllte Aufnahmeteil zwischen dem eingefüllten Gut und der vorderen Seitenwand eingesteckt und danach das Deckelteil umgefaltet werden, so daß es auf der Oberkante der hinteren Seitenwand aufliegt und die Befestigungslasche an deren Außenfläche festgeklebt werden kann. Zum Entfernen des Deckelteils braucht dann lediglich die Befestigungslasche abgerissen zu werden, worauf das Deckelteil unter Herausziehen der Einstecklasche entfernt werden kann.
  • Um ein vollständiges Verschließen des Kartons zu erreichen, kann das Deckelteil an seinen der Einstecklasche benachbarten Seiten Sicherungslaschen aufweisen, die im geschlossenen Zustand des Kartons mit den Außenflächen der der vorderen Seitenwand und benachbarten Seitenwände durch Klebung verbunden sind. Diese Sicherheitslaschen können, falls die Befestigung des Deckelteils an der hinteren Seitenwand mittels einer Befestigungslasche erfolgt, gleichzeitig mit der Befestigungslasche angeklebt werden, und sie stellen sicher, daß im Bereich der Seitenkanten des Deckelteils kein Schmutz in den Behälter eindringen kann und ohne Entfernen der Einstecklasche und/oder des Deckelteils kein verpacktes Gut entnommen werden kann.
  • Das Öffnen des Kartons wird dann besonders vereinfacht, wenn im der freien, geschlossenen Zustand des Kartons parallel zur Ebene der Bodenwand verlaufenden Kante der Einstecklasche abgewandten Bereich der Einstecklasche ein von außen zugänglicher, im geschlossenen Zustand des Kartons parallel zur Ebene der Bodenwand verlaufender Aufreißfaden oder -streifen vorgesehen ist.
  • Mittels eines solchen Aufreißstreifens ist es möglich, die Einstecklasche vom Deckelteil zu trennen, ohne das Deckelteil von der hinteren Seitenwand zu lösen. Nach der Trennung kann nämlich die Einstecklasche unter entsprechender Verformung seitlich durch die Aussparung in der vorderen Seitenwand herausgezogen werden, so daß das verpackte Gut sichtbar wird, also ein Display-Karton entsteht, ohne daß im allgemeinen jedoch das verpackte Gu t entnommen werden kann, bevor das Deckelteil entfernt wurde.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß sich bei Anordnung einer Vielzahl solcher Kartons auf einer Palette dadurch eine Display-Wirkung erreichen läßt, daß bei allen auf der Palette befindlichen Kartons die Einstecklasche entfernt wird, so daß das verpackte Gut aller Kartons sichtbar wird. Jedoch lediglich von der oberen Lage Kartons werden die Deckelteile entfernt, so daß die Kunden das verpackte Gut aus den Kartons dieser oberen Lage entnehmen können. Ist die obere Lage von Kartons leer, wird sie entfernt, und die Deckelteile der Kartons der nachfolgenden Lage werden abgerissen.
  • Der Aufreißfaden oder -streifen kann an der Innenseite von durch Einschnitte gebildeten Lappen der Einstecklasche befestigt sein und sich über die gesamte Breite der Einstecklasche erstrecken. Es ist daher lediglich erforderlich, die Lappen von außen zu ergreifen und das Aufreißen in Richtung des Verlaufes des Aufreißfadens oder -streifens vorzunehmen, um eine vollständige Trennung der Einstecklasche vom Deckelteil zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise besteht das Aufnahmeteil aus einem Zuschnitt, der die Bodenwand, die hintere und vordere Seitenwand sowie von diesen ausgehende, Randbereiche der übrigen Seitenwände bildende Laschen bildet, sowie aus Seitenwandbereichen, die an den Innenflächen der Laschen befestigt sind.
  • Da die Seitenwandbereiche üblicherweise mit den Laschen des Zuschnittes verklebt werden, kann als Material für den Zuschnitt eine übliche Pappe oder Wellpappe verwendet werden, während die gewünschte hohe Stauchdruckfestigkeit und damit eine sehr gute Stapelbarkeit dadurch erreicht wird, daß die Seitenwandbereiche aus einem Material oher Festigkeit hergestellt werden. Im übrigen erhält man bei diesem Aufbau auch eine durchgehende Bodenwand aus einer einzigen Materialschicht, während bei den vorstehend beschriebenen Kartons im Bereich der Bodenwand mehrere Materialschichten vorhanden sind, wobei die Dicke der Bodenwand bereichsweise unterschiedlich sein kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung verschiedene Fertigungsstufen des Kartons.
    • Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen aus den Teilen gemäß Figur 1 hergestellten, verschlossenen Karton.
  • Wie in der Darstellung A in Figur 1 gezeigt, wird das Aufnahmeteil des Kartons aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt, der Abschnitte für eine Bodenwand 1, eine hintere Seitenwand 2 und eine vordere Seitenwand 3 aufweist, die jeweils über Faltlinien miteinander verbunden sind. An den Abschnitt für die Bodenwand 1 schließen seitlich über Faltlinien Laschen 5 und 6, an den Abschnitt für die hintere Seitenwand 2 seitlich über Faltlinien Laschen 7 und 8 und an die vordere Seitenwand 3 seitlich über Faltlinien Laschen 9 und 10 an. Ferner ist im Abschnitt für die vordere Seitenwand 3 eine Aussparung 4 vorhanden, die zu der dem Abschnitt für die hintere Seitenwand 2 abgewandten Seite offen ist.
  • Der Zuschnitt gemäß Darstellung A wird zur Herstellung des Aufnahmeteils in die Stellung gemäß Darstellung B gefaltet, und die Seitenwandbereiche 11 und 12 gemäß Darstellung C werden in den gefalteten Zuschnitt gemäß Darstellung B so eingesetzt, daß sie an den Innenflächen der Lappen 5, 7, 9 und 6, 8, 10 anliegen. Sobald sie mit diesen durch Klebung verbunden wurden, ergibt sich das Aufnahmeteil gemäß Darstellung D. Dieses Aufnahmeteil kann mit einem Deckelteil 13 verschlossen werden, das an einer Seite eine über eine Faltlinie mit ihm verbundene Einstecklasche 14 aufweist, deren Abmessungen den Abmessungen der Innenseite der vorderen Seitenwand 3 entsprechen. An der der Verbindungslasche 14 gegenüberliegenden Seite ist am Deckelteil 13 über eine Faltlinie eine Befestigungslasche 15 angeformt, während an den der Befestigungslasche 15 benachb arten Seiten des Deckelteils 13 über Faltlinien Sicherungslaschen 16 und 17 ausgebildet sind.
  • Nach dem Befüllen des Aufnahmeteils wird die Verbindungslasche 14 in den Bereich zwischen in das Aufnahmeteil gemäß Darstellung D eingebrachtes, zu verpackendes Gut und die Innenseite der vorderen Seitenwand 3 eingesteckt, so daß das Deckelteil 13 zur Auflage auf den oberen Kanten der hinteren Seitenwand 2 und der diesen benachbarten Seitenwände kommt. Nunmehr können die Befestigungslasche 15 und die Sicherungslaschen 16 und 17 umgefaltet und an den Außenflächen der zugehörigen Seitenwände festgeklebt werden. Der so erhaltene, verschlossene Karton ist in Figur 2 gezeigt.
  • Benachbart zur Faltlinie zwischen Deckelteil 13 und Einstecklasche 14 ist an der Einstecklasche 14 ein gestrichelt angedeuteter Aufreißfaden oder -streifen befestigt. Dieser besteht, wie üblich, aus einem Material deutlich größerer Reißfestigkeit als die Einstecklasche 14, und er kann beispielsweise auf die Innenfläche der Einstecklasche 14 aufgeklebt sein. Durch doppel-T-förmige Einschnitte sind etwa in der Mitte der Einstecklasche 14 Lappen 18 und 19 gebildet, an denen der Aufreißstreifen oder -faden 20 befestigt ist. Durch Ziehen an den Lappen 18 und 19 kann der Aufreißfaden benutzt werden, um die Verbindungslasche 14 entlang einer parallel zur Faltlinie zwischen dieser und dem Deckelteil 13 verlaufenden Naht abzutrennen.
  • Wie Figur 2 zu entnehmen ist, bildet der geschlossene Karton eine gut stapelbare Einheit, bei der der Stauchdruck im wesentlichen von der hinteren Seitenwand 2, der vorderen Seitenwand 3 sowie den Seitenwandbereichen 11 und 12 aufgenommen wird und bei dem auch die Einstecklasche 14 zur Stauchdruckfestigkeit beiträgt, so daß sie die Schwächung infolge der in der vorderen Seitenwand 3 ausgebildeten Aussparung 4 ausgleicht.
  • Zum Öffnen eines einzelnen Kartons gemäß Figur 2 kann so vorgegangen werden, daß die Befestigungslasche 15 und die Sicherungslaschen 16 und 17 von den Seitenwänden abgerissen werden, so daß sich dann das Deckteil 13 entfernen läßt, wobei die Einstecklasche 14 aus dem Bereich zwischen vorderer Seitenwand 3 und verpacktem Gut herausgezogen wird. Das verpackte Gut ist dann durch die verhältnismäßig große, nach oben offene Aussparung 4 erkennbar und kann durch die Aussparung 4 schräg nach vorn und oben entnommen werden.
  • Soll innerhalb eines Stapels gleichartiger Kartons eine Display-Wirkung erreicht werden, so wird die Einstecklasche 14 mit Hilfe des Aufreißfadens oder -streifens 20 abgetrennt und nach außen durch die Aussparung 4 herausgebogen und dann nach oben aus dem Aufnahmeteil herausgezogen. In diesem Zustand ist das Deckelteil 13 weiterhin auf dem Karton befestigt, jedoch das verpackte Gut durch die Aussparung 4 hindurch sichtbar. Im allgemeinen kann das verpackte Gut jedoch nicht entnommen werden, da jedes Teil den Raum von der Bodenwand 1 bis zum Deckelteil 13 ausfüllt, so daß die Höhe der Aussparung 4 nicht zur Entnahme ausreicht. Um das Entnehmen zu ermöglichen, muß das Deckelteil 13 durch Abreißen der Befestigungslasche 15 und der Sicherungslaschen 16 und 17 entfernt werden.

Claims (8)

1. Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. mit einem Aufnahmeteil mit einer Bodenwand (1) und mit Seitenwänden (2; 3; 5, 7, 9, 11; 6, 8, 10, 12) sowie mit einem Deckelteil (13), das mit der hinteren Seitenwand (2) verbunden ist und eine Einstecklasche (14) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Kartons an der Innenseite der vorderen Seitenwand (3) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Seitenwand (3) eine nach oben offene Aussparung (4) vorgesehen ist, die im geschlossenen Zustand des Kartons von der Einstecklasche (14) überdeckt ist.
2. Karton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Aussparung (4) etwa 50% bis 80% der Breite der vorderen Seitenwand (3) und die Höhe der Aussparung (4) etwa 60% bis 90% der Höhe der vorderen Seitenwand (3) beträgt. >
3. Karton nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Einstecklasche (14) gleich der Größe der Innenseite der vorderen Seitenwand (3) ist.
4. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (13) an seiner der Einstecklasche (14) gegenüberliegenden Seite eine Befestigungslasche (15) aufweist, die mit der Außenfläche der hinteren Seitenwand (2) durch Klebung verbunden ist.
5. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (13) an seinen der Einstecklasche (14) benachbarten Seiten Sicherungslaschen (16, 17) aufweist, die im geschlossenen Zustand des Kartons mit den Außenflächen der der vorderen Seitenwand (3) benachbarten Seitenwände (5, 7, 9, 11; 6, 8, 10, 12) durch Klebung verbunden sind.
6. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im der freien, im geschlossenen Zustand des Kartons parallel zur Ebene der Bodenwand (1) verlaufenden Kante der Einstecklasche (14) abgewandten Bereich der Einstecklasche (14) ein von außen zugänglicher, im geschlossenen Zustand des Kartons parallel zur Ebene der Bodenwand (1) verlaufender Aufreißfaden oder -streifen (20) vorgesehen ist.
7. Karton nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißfaden oder -streifen (20) an der Innenseite von durch Einschnitte gebildeten Lappen (18, 19) der Einstecklasche (14) befestigt ist und sich über die gesamte Breite der Einstecklasche (14) erstreckt.
8. Karton nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil aus einem Zuschnitt, der die Bodenwand (1), die hintere und vordere Seitenwand (2, 3) sowie von diesen ausgehende, Randbereiche der übrigen Seitenwände bildende Laschen (5, 7, 9; 6, 8, 10) bildet, sowie aus Seitenwandbereichen (11; 12) besteht, die an den Innenflächen der Laschen (5, 7, 9; 6, 8, 10) befestigt sind.
EP86113518A 1985-10-05 1986-10-01 Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä. Expired - Lifetime EP0218186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113518T ATE59824T1 (de) 1985-10-05 1986-10-01 Karton aus pappe, wellpappe o.ae.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528382U DE8528382U1 (de) 1985-10-05 1985-10-05
DE8528382U 1985-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218186A2 true EP0218186A2 (de) 1987-04-15
EP0218186A3 EP0218186A3 (en) 1988-05-11
EP0218186B1 EP0218186B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=6785974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113518A Expired - Lifetime EP0218186B1 (de) 1985-10-05 1986-10-01 Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0218186B1 (de)
AT (1) ATE59824T1 (de)
DE (2) DE8528382U1 (de)
DK (1) DK163980C (de)
FI (1) FI864015A (de)
NO (1) NO863966L (de)
PT (1) PT83489A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730768A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Jacobs Suchard Gmbh Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE3744997A1 (en) * 1987-09-12 1991-07-25 Packing case for chocolate bars
EP0442179A1 (de) * 1988-08-10 1991-08-21 St. Regis Packaging Limited Herstellung und Gestaltung von Schachteln
WO1993017921A2 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transportverpackung mit deckel
GB2288590A (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Bowater Packaging Ltd Packaging and display container
GB2289265A (en) * 1994-04-28 1995-11-15 David S Smith Container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202764U1 (de) * 1992-03-02 1992-05-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE9410840U1 (de) * 1994-06-25 1994-09-01 Europa Carton Ag Quaderförmiger Umkarton
NZ520202A (en) * 2002-07-16 2003-11-28 Carter Holt Harvey Ltd An inline mulitmodal pack system and containers thereof
DE102011004451A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Stapelbare Umverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761368A (fr) * 1932-10-05 1934-03-17 Rico Fermeture d'empaquetage
GB817225A (en) * 1956-10-17 1959-07-29 Abbey Display Company Ltd Improvements in and relating to cartons
FR2482048A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Bini Anselmo Emballage ferme en matiere pliable apte a etre decoupee et procede pour sa fabrication
FR2498561A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Lembacel Sa Caisse en carton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761368A (fr) * 1932-10-05 1934-03-17 Rico Fermeture d'empaquetage
GB817225A (en) * 1956-10-17 1959-07-29 Abbey Display Company Ltd Improvements in and relating to cartons
FR2482048A1 (fr) * 1980-05-09 1981-11-13 Bini Anselmo Emballage ferme en matiere pliable apte a etre decoupee et procede pour sa fabrication
FR2498561A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Lembacel Sa Caisse en carton

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730768A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Jacobs Suchard Gmbh Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE3744997A1 (en) * 1987-09-12 1991-07-25 Packing case for chocolate bars
EP0442179A1 (de) * 1988-08-10 1991-08-21 St. Regis Packaging Limited Herstellung und Gestaltung von Schachteln
WO1993017921A2 (de) * 1992-03-02 1993-09-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transportverpackung mit deckel
WO1993017921A3 (de) * 1992-03-02 1993-10-28 Henkel Kgaa Transportverpackung mit deckel
GB2288590A (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Bowater Packaging Ltd Packaging and display container
GB2289265A (en) * 1994-04-28 1995-11-15 David S Smith Container

Also Published As

Publication number Publication date
FI864015A (fi) 1987-04-06
EP0218186A3 (en) 1988-05-11
DK163980C (da) 1992-09-28
PT83489A (pt) 1987-05-29
DK163980B (da) 1992-04-27
FI864015A0 (fi) 1986-10-03
EP0218186B1 (de) 1991-01-09
NO863966L (no) 1987-04-06
DE3676774D1 (de) 1991-02-14
DK474586D0 (da) 1986-10-03
NO863966D0 (no) 1986-10-03
DE8528382U1 (de) 1987-02-19
DK474586A (da) 1987-04-06
ATE59824T1 (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2007546A1 (de)
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
EP0374663B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3034363A1 (de) Verkaufspackung
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP0592939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrfunktionsverpackung
DE7907023U1 (de) Verpackungskarton
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
DE2405375C3 (de) Klappdeckel-Faltschachtel
AT376172B (de) Kartonzuschnitt fuer die bildung eines zum teil offenen versandkartons
DE3340918A1 (de) Sammelpackung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE4336996A1 (de) Blisterverpackung
EP1452454A1 (de) Versand- und Verkaufsverpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Zuschnitt hierfür
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE19617648A1 (de) Versandumschlag
DE3001160A1 (de) Verpackung fuer buecher, zeischriften, papier o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910109

Ref country code: FR

Effective date: 19910109

Ref country code: GB

Effective date: 19910109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910109

Ref country code: NL

Effective date: 19910109

Ref country code: SE

Effective date: 19910109

Ref country code: BE

Effective date: 19910109

REF Corresponds to:

Ref document number: 59824

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910420

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701