CH668704A5 - Sitzanordnung fuer einen faltrollstuhl. - Google Patents

Sitzanordnung fuer einen faltrollstuhl. Download PDF

Info

Publication number
CH668704A5
CH668704A5 CH4688/85A CH468885A CH668704A5 CH 668704 A5 CH668704 A5 CH 668704A5 CH 4688/85 A CH4688/85 A CH 4688/85A CH 468885 A CH468885 A CH 468885A CH 668704 A5 CH668704 A5 CH 668704A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seat
seat arrangement
arrangement according
cover material
permeable
Prior art date
Application number
CH4688/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Brudermann
Peter Mackert
Ruth Kruse
Original Assignee
Ortopedia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortopedia Gmbh filed Critical Ortopedia Gmbh
Publication of CH668704A5 publication Critical patent/CH668704A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • A61G5/1045Cushions specially adapted for wheelchairs for the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Faltrollstühle werden seit über 50 Jahren weltweit eingesetzt, da sie für einen Behinderten wesentliche Vorteile bieten: Sie haben ein niedriges Gewicht, eine kurze Baulänge und infolge ihrer Faltbarkeit auch ein geringes Stauvolumen, so dass sie leicht an einen gewünschten Ort transportiert werden können. Auch zeichnen sich Faltrollstühle durch ihre weitgehende Wetterbeständigkeit und durch vergleichbar niedrige Herstellungskosten aus.
Diesen zahlreichen Vorteilen stehen aber auch ganz erhebliche Nachteile gegenüber:
Das geringe Stauvolumen ist allein durch die Faltbarkeit bedingt, und die niedrigen Herstellungskosten sowie das kleine Gewicht sind nur durch eine flexible Sitz- und Rük-kenbespannung erreichbar, da bei allen anderen, eine Faltbarkeit erlaubenden Lösungen mit beispielsweise Scharnieren die Herstellungskosten und das Gewicht in unerwünschter Weise ansteigen würden.
Um also die Faltbarkeit des Rollstuhls bei geringem Gewicht und niedrigen Herstellungskosten zu gewährleisten, werden flexible Sitz- und Rückbespannungen eingesetzt, wozu vorzugsweise Kunstleder verwendet wird.
Kunstleder ist wetterbeständig, abwaschbar und gegenüber Inkontinenz verträglich, so dass insoweit ein Faltrollstuhl mit einer Kunstleder-Bespannung für Sitz und Rücken vorteilhaft ist.
Bei Belastung hängt aber eine flexible Sitz- und Rückenbespannung notwendigerweise durch, was aus ergonomischen und medizinischen Gründen unerwünscht ist: Decubi-tus-Gefahr und Rundrückenförderung werden gesteigert, was für den Behinderten äusserst unangenehm ist und insbesondere bei längerem Einsatz des Faltrollstuhles einen erheblichen Nachteil bedeutet.
Des weiteren ist der Vorteil der Abwaschbarkeit des oft für die Sitz- und Rückenbespannung verwendeten Kunstleders, dessen Witterungsbeständigkeit und dessen Verträglichkeit gegenüber Inkontinenz mit dem Nachteil der Was-serdampfundurchlässigkeit verknüpft, die im wesentlichen für das die Decubitus-Gefahr erheblich steigernde schlechte Sitzklima der herkömmlichen Rollstuhlsitze verantwortlich ist.
Es könnte zunächst daran gedacht werden, für einen Faltrollstuhl anatomisch angeformte Sitz- und Rückenschalen o.dgl. zu verwenden, um so den «Hängematteneffekt» einer Bespannung zu verhindern und die Decubitus-Gefahr sowie die Rundrückenförderung zu vermindern. Eine solche Rücken- oder Sitzschale kann aber — wenn der Rollstuhl seine Faltbarkeit beibehalten soll — nur über aufwendige mechanische Konstruktionen realisiert werden, die speziell gestaltete Scharniere voraussetzen. Dadurch werden die Herstellungskosten in die Höhe getrieben, und der Rollstuhl verliert sein leichtes Gewicht.
Ausserdem könnte daran gedacht werden, das Bezugsmaterial der an sich aus EP-PS 00 07 488 bzw. US-PS 42 78 871 bekannten Feinstperforierung zu unterwerfen und gleichzeitig ein dampfdurchlässiges Polstermaterial einzusetzen, um die sitzklimatischen Verhältnisse zu verbessern. Eine solche Sitz- und Rückenbespannung würde jedoch allein das Sitzklima verbessern und damit nur einen Teil der Decubi-tus-Ursachen beseitigen.
Aus dem DE-GM 1 813 235 ist eine Sitzanordnung bekannt, bei der für das Sitzteil und das Rückenteil ein und dasselbe Formteil zur Polsterung verwendet wird. Ein derartiges, universell verwendetes Formteil kann aber unmöglich den anatomisch völlig anders gearteten Verhältnissen bei der Abstützung des Gesässes bzw. des Rückens gleichzeitig gerecht werden. Aus diesem Grund wird bei der Gestaltung des Formteils ein Kompromiss eingegangen zwischen den differenzierten Anforderungen einer anatomisch richtigen Unterstützung von Gesäss und Rücken. Das Formteil ist zu den Seiten hin abfallend gestaltet, derart, dass sich ein zentraler Bereich grösster Dicke ergibt. Unter Sitzbelastung nimmt dieses Formteil belastungsseitig im wesentlichen eine ebene Form ein, während es unter Lehnbelastung den Rük-ken im Hohlkreuz unterstützen soll. Nicht unterstützt wird jedoch der anatomisch besonders kritische obere Beckenrandbereich, so dass bei einer längeren Benutzung dieser bekannten Sitzanordnung Ermüdungserscheinungen und schliesslich Schmerzen im Rückenbereich unvermeidlich sind. Als Material wird für das Formteil Schaumplast oder ähnliches gewählt. Derartiges Material ist jedoch im allgemeinen wenig feuchte- und temperaturdurchlässig, so dass sich bei längerer Benutzung die sitzklimatischen Bedingun2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 704
gen zunehmend verschlechtern, wodurch eine erhebliche De-cubitus-Gefahr hervorgerufen wird. Schliesslich besteht bei dem im Sitzteil dieser bekannten Sitzanordnung verwendeten Formteil die Gefahr, dass der Schaumstoff dem Sitzdruck nicht ausweichen kann, wodurch es zu Stauchungen im Schaumstoff und zu Faltenbildungen im Bezugsmaterial kommt, so dass auch hierdurch der Sitzkomfort in Mitleidenschaft gezogen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzanordnung der eingangs genannten Art für einen Faltrollstuhl zu schaffen, die einen hohen Langzeit-Sitzkomfort, vor allem ein gutes Sitzklima sowie eine automatisch richtige Unterstützung von Becken- und Rückenbereich gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Sitzanordnung'der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 8.
Die Erfindung schafft eine Sitzanordnung für einen Faltrollstuhl, die sich durch eine hohe Flexibilität, eine einfache Faltbarkeit, ein geringes Gewicht, eine optimale Unterstützung im Gesäss- und Rückenbereich eines Behinderten nach anatomischen Gesichtspunkten, eine ausreichende Belüftung und Dampfdurchlässigkeit quer durch den Sitzteil und niedrige Herstellungskosten auszeichnet und dabei mit bestehenden Faltrollstühlen kompatibel ist und eine Standardisierung erlaubt.
Für das Bezugsmaterial kann Kunstleder verwendet werden, in das die Feinstperforierungen nach der in der EP-PS 00 07 488 bzw. US-PS 42 78 871 beschriebenen Weise oder in sonst üblicher Art eingebracht sind.
Das Bezugsmaterial kann wasserundurchlässig oder — für Faltrollstühle für den Innengebrauch — auch wasserdurchlässig sein.
Es kann ausser Kunstleder z.B. auch ein gegebenenfalls imprägniertes textiles Gewebe als Bezugsmaterial verwendet werden. Für Rollstühle für den Innengebrauch kann stattdessen — unter Verzicht auf die Witterungsbeständigkeit — ein anderes dampfdurchlässiges textiles Gewebe eingesetzt werden.
Um die Dampfdurchlässigkeit des Bezugsmaterials in seiner Wirksamkeit nicht aufzuheben, ist des weiteren für das Polstermaterial ein ebenfalls dampfdurchlässiges Material einzusetzen, das für die Gewährleistung der notwendigen Gleichmässigkeit der Sitzdruckverteilung geeignet rückfedernd sein muss und über seine geeignete Formgebung als Formteil die notwendige anatomisch gerechte Unterstützung liefert. Als ein solches Material ist beispielsweise offenporiger Polyurethan-(PUR)Schaum geeigneter Härteeinstellung vorteilhaft. Es kann aber auch anderes geeignetes dampfdurchlässiges Schaummaterial oder nicht geschäumtes Material verwendet werden, das jedoch mit den für die Polstereigenschaften notwendigen Rückfederungseigenschaften bei gleichzeitiger Dampfdurchlässigkeit behaftet ist.
Von besonderer Bedeutung ist, dass das Bezugsmaterial für das Sitzteil und das Rückenteil des Faltrollstuhls mit Feinstperforierungen versehen wird. Diese Feinstperforierungen sorgen für eine ausreichende Belüftung und Dampfdurchlässigkeit, so dass dadurch hervorragende sitzklimatische Bedingungen hinsichtlich Temperatur und relativer Feuchte auf der Körperoberfläche des Behinderten gewährleistet werden. Die Herstellungskosten für das Bezugsmaterial (z.B. Kunstleder) sind relativ niedrig, da die Feinstperforierungen auf einfache Weise (vgl. oben) in das Bezugsmaterial eingebracht werden können.
Weiterhin ist für die erfindungsgemässe Sitzanordnung von Bedeutung, dass offenporige Schäume eingesetzt werden. Solche offenporigen Schäume sind ebenfalls — wie z.B. der mit den Feinstperforierungen versehene Kunstlederbezug — dampf- und luftdurchlässig, wodurch der Sitzkomfort für den Behinderten weiter erhöht wird.
Schliesslich ist das Polstermaterial bei der erfindungsge-mässen Sitzanordnung als Formteil gestaltet, so dass das Sitzteil und das Rückenteil unter Berücksichtigung der Verformung bei Belastung durch den Körper des Behinderten zu diesem hin eine Oberflächenform annimmt, die eine günstige Druckverteilung gewährleistet.
Die Formteile können so gestaltet werden, dass bei deren Herausschneiden aus dem entsprechenden Halbzeug (Schaummaterial) der Verschnitt sehr gering und damit die Materialausnutzung besonders günstig ist.
Die Erfindung schafft so erstmals für einen Faltrollstuhl eine besonders vorteilhafte Sitzanordnung, die flexibel ist, auf einfache Weise ohne aufwendige mechanische Konstruktion die Faltbarkeit des Rollstuhls gewährleistet, das Rollstuhlgewicht allenfalls unwesentlich erhöht und eine Unterstützung des Gesäss- und Rückenbereiches eines Behinderten nach anatomischen Gesichtspunkten erlaubt. Auch ist eine ausreichende Belüftung und Dampfdurchlässigkeit quer durch das Polstermaterial infolge des offenporigen Schaumes und der Feinstperforierungen des Bezugsmaterials gewährleistet. Dadurch ergibt sieh ein sehr günstiges Sitzklima, was die Decubitus-Gefahr wesentlich vermindert.
Die Herstellungskosten für die erfindungsgemässe Sitzanordnung sind nur unwesentlich erhöht, da sich — wie oben erläutert — selbst der Kunstlederbezug in einfacher Weise perforieren lässt und der Schaum keinen besonderen Aufwand erfordert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein herkömmliches Sitzkissen, nämlich in Fig. la in Draufsicht, in Fig. lb in Vordersicht in unbelastetem Zustand und in Fig. lc in Vordersicht in belastetem Zustand,
Fig. 2 ein Sitzteil der erfindungsgemässen Sitzanordnung, nämlich in Fig. 2a in Draufsicht, in Fig. 2b in Vordersicht in unbelastetem Zustand, in Fig. 2c in Vordersicht in belastetem Zustand und in Fig. 2d eine Vergrösserung des Sitzteiles von Fig. 2b, und
Fig. 3 ein Rückenteil der erfindungsgemässen Sitzanordnung, nämlich in Fig. 3a in Vordersicht, in Fig. 3b in Draufsicht in unbelastetem Zustand, in Fig. 3c in Draufsicht in belastetem Zustand, in Fig. 3d in Seitensicht in unbelastetem Zustand und in Fig. 3e in einem Schnitt A—A von Fig. 3a in belastetem Zustand.
Das in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Sitzkissen 1 weist einen dreieckförmigen Querschnitt auf (vgl. Fig. lb), wobei die Sitzfläche im wesentlichen eben gestaltet ist. Der verstärkte Bereich liegt der Sitzfläche gegenüber, so dass diese bei Belastung (vgl. den Pfeil F in Fig. lc) eine leicht konkave Form annimmt.
Das in Fig. 1 gezeigte Sitzkissen ist bisher nur als Losteil erhältlich. Wenn ein solches Sitzkissen in einem Faltrollstuhl auf die Sitzbespannung aufgelegt wird, kann es leicht verrutschen, wodurch seine vorteilhaften Eigenschaften nicht mehr ausgenutzt werden können. Auch besteht die Gefahr, dass ein solches als Losteil eingesetztes Sitzkissen verloren wird.
Fig. 2 zeigt dagegen ein Sitzteil für die erfindungsgemässe Sitzanordnung. Dieses Sitzteil ist kein Sitzkissen, das auf die Sitzbespannung eines Faltrollstuhles aufgelegt wird. Vielmehr wird das Sitzteil 2 an seinen Rändern mit dem Faltrollstuhl verbunden.
Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Sitzkissen ist das Sitzteil 2 auf der Seite der einwirkenden Kraft F konvex gestaltet (vgl. Fig. 2b, 2c) und in Draufsicht (vgl. Fig. 2a) mit einer konkaven Vorder- und Rückkante versehen, wo-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668704
durch sich eine anatomisch besonders günstige Formgebung ergibt.
Fig. 2d zeigt einen Schnitt des Sitzteiles von Fig. 2b in Vergrösserung. Ein Polstermaterial 3 aus einem offenporigen PUR-Schaum ist in einem Kunstlederbezug 4 mit Feinstperforierungen vorgesehen, wobei die Abwicklung der Oberfläche des aus dem Polstermaterial bestehenden Formteils dem unveränderten Kunstlederbezug 4 entspricht.
In Fig. 3 ist schliesslich ein Rückenteil 5 der erfindungsgemässen Sitzgruppe dargestellt. Dieses Rückenteil 5 ist wie das Sitzteil 2 derart gestaltet, dass es auf der Seite der einwirkenden Kraft F (vgl. Fig. 3b und 3d) eine konvexe Oberfläche besitzt, wobei sein Querschnitt in horizontaler Richtung einen trapezförmigen (Fig. 3b) und in vertikaler Richtung einen dreieckförmigen (Fig. 3d) Umfang aufweist, wodurch sich bei Belastung eine anatomisch besonders günstige Form ergibt. Wie speziell aus den Fig. 3c und 3e zu ersehen ist, vermag sich das Rückenteil 5 anatomisch sehr gut an einen Rücken anzupassen.
4.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

668 704 PATENTANSPRÜCHE
1. Sitzanordnung, bestehend aus Sitzteil und Rückenteil für einen Faltrollstuhl mit flexibler Sitz- und Rückenbespannung aus Polstermaterial und einem dieses wenigstens teilweise umhüllenden Bezugsmaterial (4), wobei das Polstermaterial als rückfederndes Formteil (3) gearbeitet ist, das auf der Belastungsseite allgemein konvex mit zu seinen Rändern hin abnehmender Dicke gestaltet ist, und dessen Flexibilität die Faltbarkeit des Faltrollstuhls zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (3) aus dampfdurchlässigem Material besteht, dass das Bezugsmaterial (4) mit Feinstperfo-rierungen versehen ist, dass das Sitzteil (2) in Draufsicht an seiner Vorder- und Rückkante konkav gestaltet ist (Fig. 2a) sowie quer zur Fahrtrichtung einen angenäherten Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks (Fig. 2b) und in Fahrtrichtung den eines Rechtecks aufweist, und dass das Rückenteil (5) in horizontaler Richtung einen angenähert zur vertikalen Mittelachse (A) symmetrisch trapezförmigen Querschnitt (Fig. 3b) und in vertikaler Richtung einen angenähert dreieckförmigen Querschnitt (Fig. 3d) derartaufweist, dass die grösste Materialdicke zur anatomisch gerechten Unterstützung des Rückenbereichs und des oberen Bek-kenrandbereichs, eines Benutzers zu hegen kommt.
2. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (4) aus Kunstleder besteht, in das die Feinstperforierung eingebracht ist.
3. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (4) aus einem textilen Gewebe besteht.
4. Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bezugsmaterial (4) wasserundurchlässig ist.
5. Sitzanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass für Faltrollstühle für den Innengebrauch das Bezugsmaterial (4) wasserdurchlässig ist.
6. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial (3) aus offenporigem Polyurethan-Schaum (PUR-Schaum) besteht.
7. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial aus einem dampfdurchlässigen Schaummaterial besteht.
8. Sitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial (3) aus einem nicht geschäumten Material gefertigt ist, das jedoch mit den für die Polstereigenschaften notwendigen Rückfederungseigenschaften, bei gleichzeitiger Dampfdurchlässigkeit behaftet ist.
CH4688/85A 1984-11-07 1985-10-31 Sitzanordnung fuer einen faltrollstuhl. CH668704A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440671 DE3440671A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Sitzanordnung fuer faltrollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668704A5 true CH668704A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=6249718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4688/85A CH668704A5 (de) 1984-11-07 1985-10-31 Sitzanordnung fuer einen faltrollstuhl.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4732426A (de)
JP (1) JPS61115563A (de)
AT (1) AT391615B (de)
CA (1) CA1261078A (de)
CH (1) CH668704A5 (de)
DE (1) DE3440671A1 (de)
DK (1) DK159091C (de)
FI (1) FI854028L (de)
NL (1) NL8502847A (de)
NO (1) NO854413L (de)
SE (1) SE463848B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000320U1 (de) * 1990-01-12 1990-03-01 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn, De
CA2104271C (en) * 1993-08-17 1997-01-28 Carol E. White Wheelchair back for kyphotic patients
US7484811B2 (en) * 2006-03-15 2009-02-03 Chang James L Apparatus for supporting a person and method of forming thereof
WO2007131214A2 (en) 2006-05-04 2007-11-15 Chang James L Apparatus for supporting a person and method of forming thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847058A (en) * 1953-09-10 1958-08-12 Anthony G Allison Folding wheel chair
DE1813235U (de) * 1960-03-22 1960-06-15 Wilhelm Meyer Einlegeformpolster fuer sitz- und rueckengurte von krankenfahr- und klappstuehlen.
US3028201A (en) * 1960-11-07 1962-04-03 Heckethorn Mfg & Supply Co Seat cushioning means
US4083598A (en) * 1976-12-30 1978-04-11 Temco Products, Inc. Collapsible wheelchair
DE2830326A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Schmidt Kufeke K P Anordnung zum feinstperforieren folienartiger materialbahnen mittels hochspannungsimpulsen
US4435015A (en) * 1980-04-10 1984-03-06 Trotman Helen H Underbody cushioning and ventilating structure and general utility formed plastic sheet
US4493488A (en) * 1982-02-16 1985-01-15 Panaia David J Pressure control wheel chair seat
US4579390A (en) * 1985-04-17 1986-04-01 Guille Harold H Wheelchair seat cushion with occupant retaining means

Also Published As

Publication number Publication date
DK510985A (da) 1986-05-08
DK159091B (da) 1990-09-03
AT391615B (de) 1990-11-12
SE463848B (sv) 1991-02-04
DE3440671C2 (de) 1989-02-09
FI854028A0 (fi) 1985-10-16
US4732426A (en) 1988-03-22
SE8505232L (sv) 1986-05-08
SE8505232D0 (sv) 1985-11-06
JPS61115563A (ja) 1986-06-03
NO854413L (no) 1986-05-09
DE3440671A1 (de) 1986-05-22
DK510985D0 (da) 1985-11-06
FI854028L (fi) 1986-05-08
ATA291085A (de) 1990-05-15
NL8502847A (nl) 1986-06-02
CA1261078A (en) 1989-09-26
DK159091C (da) 1991-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
EP0465810B1 (de) Matratze
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE60200269T2 (de) Matratze mit federelementen, wie spiralfedern
DE3337009T1 (de) Verbessertes Sitzkissen
DE10156621C1 (de) Kindersitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
WO1999066817A1 (de) Sich selbst aufblasendes polster
DE4300414A1 (de) Posterelementaufbau
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE2953328C2 (de)
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE202004011087U1 (de) Sitzunterlage mit abgeschrägter Sitzfläche
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
DE1541285A1 (de) Orthopaedische Stuetzeinrichtung
DE3643595A1 (de) Lendenstuetze fuer einen sitz, insbesondere einen autositz
DE3018017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
AT201804B (de) Sessel
EP0058188A1 (de) Unterlage für sitz- oder liegeflächen
EP0346696A1 (de) Bezugsmaterial für gepolsterte Liegen und Sitze
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
AT282813B (de) Orthopädische Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased