WO1999066817A1 - Sich selbst aufblasendes polster - Google Patents

Sich selbst aufblasendes polster Download PDF

Info

Publication number
WO1999066817A1
WO1999066817A1 PCT/EP1999/004307 EP9904307W WO9966817A1 WO 1999066817 A1 WO1999066817 A1 WO 1999066817A1 EP 9904307 W EP9904307 W EP 9904307W WO 9966817 A1 WO9966817 A1 WO 9966817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
foam element
cushion
upholstery
outer shell
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Koelman
Anton Brunner
Ulrich Heitmann
Original Assignee
Metzeler Schaum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum Gmbh filed Critical Metzeler Schaum Gmbh
Priority to AU49000/99A priority Critical patent/AU4900099A/en
Publication of WO1999066817A1 publication Critical patent/WO1999066817A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/084Fluid mattresses or cushions of pneumatic type self inflating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/088Fluid mattresses or cushions incorporating elastic bodies, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention relates to a self-inflating cushion, in particular a cushion, seat backrest or mattress, with at least one elastic foam element made of open-celled flexible polyurethane foam, at least one cavity made in the foam element, an airtight outer shell which delimits an interior space for receiving the foam element and at least one valve connected to the interior.
  • Such a self-inflating cushion is known from the applicant's European patent specification 0 405 51 5.
  • the well-known self-inflating cushion which is used in particular as a lying mat, has a foam element made of open-celled flexible polyurethane foam.
  • the foam element is glued on both sides with airtight cover sheets that form an outer shell. Cylindrical perforations are provided in the foam element and form separate cavities. Furthermore, a valve is provided with which air can be let in and let out into the cavity delimited by the outer shell.
  • the foam element has the task of applying the necessary load-bearing and supporting forces. The foam element also applies the restoring forces required for self-inflation. It has been shown that with the known upholstery, in particular with a local pressurization, there is no optimal adaptation to the body shape.
  • the invention has for its object to propose a cushion of the type mentioned, in which there is an optimal adaptation to the body shape.
  • the flexible polyurethane foam of the foam element has a density of 30 to 70 kg / m 3 , and that the volume fraction of the at least one cavity 30 to 70% of the volume of the foam element in the expanded state.
  • the high volume fraction of the at least one cavity of the foam element means that the load-bearing and supporting forces are not applied by the foam element but by the air volume enclosed in the airtight outer shell.
  • the foam element inserted in the airtight outer shell only serves to effect the resetting and to ensure the shape.
  • high resilience properties are achieved due to the density of the foam material used.
  • the cushion according to the invention can be designed in various ways.
  • the upholstery can be in the form of a pillow, seat backrest or mattress or lying mat.
  • the volume fraction of the at least one cavity is advantageously 40 to 60% of the volume of the foam element in the expanded state.
  • the cavities are advantageously cut into the foam element.
  • the foam element consists of a flame-retardant treated foam, in particular an expanded graphite foam.
  • the outer shell is advantageously designed as an airtight coated fabric.
  • the at least one foam element is glued to the inner wall of the outer shell.
  • Figure 2 shows a vertical section through a further embodiment of the invention, which is designed as a lying mat
  • Figure 3 shows a vertical section through an upholstery according to the invention, which is present as a seat back.
  • Figure 1 shows a vertical section through a cushion 1 0, which is designed as a seat or lying cushion.
  • the cushion 10 has an outer cover 1 3 made of airtight coated fabric, which is built up from two cover sheets 1 3a, 1 3b connected to one another on the edge.
  • the outer shell 1 3 delimits an interior space 1 5 in which a foam element 11 is accommodated.
  • the foam element 11 consists of open-celled flexible polyurethane foam with a density of 30 to 70 kg / m 3 , advantageously 40 kg / m 3 .
  • a plurality of cavities 1 2a, 1 2b, which are separated from one another, are introduced into the foam element.
  • the cavities 1 2a, 1 2b are cut into the foam element.
  • the volume fraction of the cavities 1 2a, 1 2b with respect to the volume of the foam element 11 in the expanded state is 30 to 70%, advantageously 50%.
  • the interior 1 5 of the cushion 1 0 is connected to a valve 1 4, through which air can be admitted or exhausted into the interior 1 5.
  • the operation of the cushion 1 0 will be explained below.
  • the resetting properties of the foam element 11 convert it from a compressed state to the expanded state shown in FIG.
  • the high density shows that Foam element 1 1 has high restoring properties despite the hollow bodies 1 2a, 1 2b introduced.
  • the foam element 1 1 ensures the shape of the cushion 1 0.
  • the support and support function is due to the high volume fraction of the cavities 1 2a, 1 2b with respect to the volume of the foam element 1 1 not by the foam element 1 1, but by caused in the interior 1 5 enclosed air volume. In the case of local pressurization, this is distributed evenly over the cushion 1 0.
  • Figure 2 shows a cushion 20 which is designed as a self-inflatable mattress. To describe the cushion 20, the reference symbols already introduced for FIG. 1 are to be used for identical or functionally identical parts.
  • the foam element 11 of the cushion 20 corresponds to the foam element 11 of FIG. 1 with regard to the flexible polyurethane foam used and the volume fraction of the cavities 1 2a, 12b.
  • the cushion 20 has an airtight outer shell 1 3, which is composed of an upper cover sheet 1 3a and a lower cover sheet 1 3b.
  • the ceiling sheets 1 3a and 1 3b are connected to one another at the edge.
  • a foam element 1 1 is accommodated, which consists of open-celled flexible polyurethane foam.
  • the foam element 1 1 has a plurality of spaced apart egg-shaped cavities 1 2a, 1 2b in cross section.
  • the cavities 1 2a, 1 2b are penetrated from the outside of the foam element 11 in depth. cut.
  • the inner cavity 15 of the cushion 20 is connected to a valve 14.
  • the method of operation of the cushion 20 is in principle similar to that of the cushion 10 according to FIG. 1.
  • the carrying and supporting forces are applied by the air volume enclosed in the outer shell 1 3. This means that even here, there is an even pressure distribution with local pressurization.
  • FIG. 3 shows a cushion 30 which is designed as a back cushion of a passenger seat.
  • the cushion 30 has a shell 1 3, which delimits an interior space 15 for receiving the foam element 11.
  • a further foam element 31 adjoins the foam element 11, which abuts an upper region 1 3a of the outer shell 13.
  • the foam element 1 1 corresponds with regard to the flexible polyurethane foam used and the volume fraction of the cavities 1 2a, 1 2b to the foam element described for the cushion 1 0 according to FIG.
  • the interior 1 5 is connected to a valve 1 4, through which air can be let in or let out into the interior 1 5.
  • the cushion 30 serves as adjustable lumbar support in the passenger seat, not shown.
  • the load-bearing and supporting forces are enclosed in the interior 15 Air volume applied.
  • the foam element 11 only has the task of applying the necessary restoring forces and ensuring the shape.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sich selbst aufblasendes Polster (10), das insbesondere als Kissen, Sitz-Rückenlehne oder Matratze vorliegen kann. Das Polster (10) weist mindestens ein elastisches Schaumstoffelement (11) aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff auf. Das Schaumstoffelement (11) ist mit mindestens einem eingebrachten Hohlraum (12a, 12b) versehen und in einer luftdichten Außenhülle (13) aufgenommen. Der Innenraum (15) der Außenhülle (13) ist mit einem Ventil (14) verbunden. Um eine möglichst optimale Anpassung an die Körperform zu erreichen, weist der Schaumstoff des Schaumstoffelements (11) eine Dichte von 30 bis 70 kg/m3 auf und beträgt der Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums (12a, 12b) 30 bis 70 % des Volumens des Schaumstoffelements (11) im expandierten Zustand. Hierdurch wird erreicht, daß die Trag- und Stützkräfte im wesentlichen nur von dem eingeschlossenen Luftvolumen aufgebracht werden.

Description

Sich selbst aufblasendes Polster
Die Erfindung betrifft ein sich selbst aufblasendes Polster, insbesondere Kissen, Sitz-Rückenlehne oder Matratze, mit mindestens einem elastischen Schaumstoffelement aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff, mindestens einem in das Schaumstoffelement eingebrachten Hohlraum, einer luftdichten Außenhülle, die einen Innenraum zur Aufnahme des Schaumstoffelements begrenzt und mindestens einem Ventil, das mit dem Innenraum verbunden ist.
Ein derartiges sich selbst aufblasendes Polster ist aus der europäischen Patentschrift 0 405 51 5 der Anmelderin bekannt. Das bekannte sich selbst aufblasende Polster, das insbesondere als Liegematte eingesetzt wird, weist ein Schaumstoffelement aus offenzelligem Polyurethan- Weichschaum auf. Das Schaumstoffelement ist beidseitig mit luftdichten Deckbahnen verklebt, die eine Außenhülle bilden. In dem Schaumstoffelement sind zylinderförmige Durchbrechungen vorgesehen, die voneinander getrennte Hohlräume bilden. Weiterhin ist ein Ventil vorgesehen, mit dem Luft in den von der Außenhülle begrenzten Hohlraum eingelassen und ausgelassen werden kann. Bei dem bekannten Polster kommt dem Schaumstoffelement die Aufgabe zu, die erforderlichen Trag- und Stützkräfte aufzubringen. Weiterhin bringt das Schaumstoffelement die für das Selbstaufblasen erforderlichen Rückstellkräfte auf. Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Polstern, insbesondere bei einer lokalen Druckbeaufschlagung, keine optimale Anpassung an die Körperform vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polster der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem eine optimale Anpassung an die Körperform gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem sich selbst aufblasenden Polster der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Polyurethan-Weichschaumstoff des Schaumstoffelements eine Dichte von 30 bis 70 kg/m3 aufweist, und daß der Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums 30 bis 70 % des Volumens des Schaumstoffelements im expandierten Zustand beträgt.
Bei dem erfindungsgemäßen Polster führt der hohe Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums des Schaumstoffelements dazu, daß die Trag- und Stützkräfte nicht von dem Schaumstoffelement sondern von dem in der luftdichten Außenhülle eingeschlossenen Luftvolumen aufgebracht werden. Hierdurch wird eine lokale Druckbeaufschlagung des Polsters gleichmäßig verteilt, wodurch eine optimale Anpassung an die Körperform und ein hoher Sitz- oder Liegekomfort erzielt wird. Das in der luftdichten Außenhülle eingebrachte Schaumstoffelement dient lediglich dazu, die Rückstellung zu bewirken und die Formgebung sicherzustellen. Hierbei werden durch die Dichte des verwendeten Schaumstoffmaterials hohe Rückstelleigenschaften erzielt. Das erfindungsgemäße Polster kann verschiedenartig ausgebildet sein. Insbesondere kann das Polster als Kissen, Sitz-Rückenlehne oder Matratze oder Liegematte vorliegen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Vorteilhaft beträgt der Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums 40 bis 60 % des Volumens des Schaumstoffelements im expandierten Zustand.
In vorteilhafter Weiterbildung sind mehrere voneinander getrennte Hohlräume vorgesehen.
Vorteilhaft sind die Hohlräume in das Schaumstoffelement eingeschnitten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung besteht das Schaumstoffelement aus einem flammhemmend behandelten Schaumstoff, insbesondere einem Blähgraphit-Schaumstoff.
Vorteilhaft ist die Außenhülle als luftdicht beschichtetes Gewebe ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung ist das mindestens eine Schaumstoffelement mit der Innenwand der Außenhülle verklebt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigen: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Polster, das als Sitz- oder Liegekissen ausgebildet ist;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die als Liegematte ausgebildet ist; und
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Polster, das als Sitz-Rückenlehne vorliegt.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Polster 1 0, das als Sitzoder Liegekissen ausgebildet ist. Das Polster 10 weist eine Außenhülle 1 3 aus luftdicht beschichtetem Gewebe auf, die sich aus zwei randsei- tig miteinander verbundenen Deckbahnen 1 3a, 1 3b aufbaut. Die Außenhülle 1 3 begrenzt einen Innenraum 1 5, in dem ein Schaumstoffelement 1 1 aufgenommen ist. Das Schaumstoffelement 1 1 besteht aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff mit einer Dichte von 30 bis 70 kg/m3, vorteilhaft 40 kg/m3. In dem Schaumstoffelement sind mehrere Hohlräume 1 2a, 1 2b eingebracht, die voneinander getrennt sind. Die Hohlräume 1 2a, 1 2b sind in das Schaumstoffelement eingeschnitten. Der Volumenanteil der Hohlräume 1 2a, 1 2b bezüglich des Volumens des Schaumstoffelements 1 1 im expandierten Zustand beträgt 30 bis 70 %, vorteilhaft 50 %.
Der Innenraum 1 5 des Polsters 1 0 ist mit einem Ventil 1 4 verbunden, über das Luft in den Innenraum 1 5 eingelassen oder ausgelassen werden kann.
Nachfolgend soll die Funktionsweise des Polsters 1 0 erläutert werden. Durch die Rückstelleigenschaften des Schaumstoffelements 1 1 wird dieses aus einem komprimierten Zustand in den in Figur 1 dargestellten expandierten Zustand überführt. Durch die hohe Dichte weist das Schaumstoffelement 1 1 trotz der eingebrachten Hohlkörper 1 2a, 1 2b hohe Rückstelleigenschaften auf. Im expandierten Zustand gewährleistet das Schaumstoffelement 1 1 die Form des Polsters 1 0. Die Stütz- und Tragfunktion wird auf Grund des hohen Volumenanteils der Hohlräume 1 2a, 1 2b bezüglich des Volumens des Schaumstoffelements 1 1 nicht durch das Schaumstoffelement 1 1 , sondern durch das in den Innenraum 1 5 eingeschlossene Luftvolumen bewirkt. Bei einer lokalen Druckbeaufschlagung wird diese gleichmäßig über das Polster 1 0 verteilt.
Figur 2 zeigt ein Polster 20, das als selbst aufblasbare Liegematte ausgebildet ist. Zur Beschreibung des Polsters 20 sollen die bereits zu Figur 1 eingeführten Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Teile verwendet werden.
Das Schaumstoffelement 1 1 des Polsters 20 entspricht bezüglich des verwendeten Polyurethan-Weichschaumstoffs und dem Volumenanteil der Hohlräume 1 2a, 1 2b dem Schaumstoffelement 1 1 der Figur 1 .
Das Polster 20 weist eine luftdichte Außenhülle 1 3 auf, die sich aus einer oberen Deckbahn 1 3a und einer unteren Deckbahn 1 3b zusammensetzt. Die Deckenbahnen 1 3a und 1 3b sind randseitig miteinander verbunden. In dem von der Außenhülle 1 3 gebildeten Innenraum 1 5 ist ein Schaumstoffelement 1 1 aufgenommen, das aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff besteht. Das Schaumstoffelement 1 1 weist eine Vielzahl von beabstandeten im Querschnitt näherungsweise eiförmigen Hohlräumen 1 2a, 1 2b auf. Die Hohlräume 1 2a, 1 2b sind von den Außenseiten des Schaumstoffelements 1 1 in dessen Tiefe einge- schnitten. Der Innenhohlraum 1 5 des Polsters 20 ist mit einem Ventil 14 verbunden.
Die Funktionsweise des Polsters 20 ist prinzipiell ähnlich wie die des Polsters 1 0 gemäß Figur 1 . Auch bei dieser Ausführungsform werden die Trag- und Stützkräfte von dem in der Außenhülle 1 3 eingeschlossenen Luftvolumen aufgebracht. Somit liegt auch hier eine gleichmäßige Druckverteilung bei lokaler Druckbeaufschlagung vor.
Figur 3 zeigt ein Polster 30, das als Rückenpolster eines Fluggastsitzes ausgebildet ist. Das Polster 30 weist eine Hülle 1 3 auf, die einen Innenraum 1 5 zur Aufnahme des Schaumstoffelements 1 1 begrenzt. An das Schaumstoffelement 1 1 schließt sich ein weiteres Schaumstoffelement 31 an, das an einem oberen Bereich 1 3a der Außenhülle 1 3 anliegt.
Das Schaumstoffelement 1 1 entspricht hinsichtlich des verwendeten Polyurethan-Weichschaumstoffs und dem Volumenanteil der Hohlräume 1 2a, 1 2b dem bei dem Polster 1 0 gemäß Figur 1 beschriebenen Schaumstoff element.
Der Innenraum 1 5 ist mit einem Ventil 1 4 verbunden, über das Luft in den Innenraum 1 5 eingelassen oder abgelassen werden kann.
Bei dem vorstehend beschriebenem Polster 30 kann somit bereichsweise die Stütz- und Tragkraft eingestellt werden. Somit dient das Polster 30 als einstellbare Lendenunterstützung bei dem nicht näher dargestellten Fluggastsitz. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Trag- und Stützkräfte durch das in dem Innenraum 1 5 eingeschlossene Luftvolumen aufgebracht. Hierdurch liegt, insbesondere bei lokaler Druckbeaufschlagung, eine besonders gleichmäßige Druckverteilung vor. Dem Schaumstoffelement 1 1 kommt lediglich die Aufgabe zu, die erforderlichen Rückstellkräfte aufzubringen sowie die Formgebung zu gewährleisten.

Claims

Patentansprüche
1. Sich selbst aufblasendes Polster (10, 20, 30), insbesondere Kissen, Sitz-Rückenlehne oder Matratze, mit mindestens einem elastischen Schaumstoffelement (11) aus offenzelligem Polyurethan-Weichschaumstoff, mindestens einem in das Schaumstoffelement (11) eingebrachten Hohlraum (12), einer luftdichten Außenhülle (13), die einen Innenraum (15) zur Aufnahme des Schaumstoff elements (11) begrenzt und mindestens einem Ventil (14), das mit dem Innenraum (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethan-Weichschaumstoff des Schaumstoff elements (11) eine Dichte von 30 bis 70 kg/m3 aufweist und daß der Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums (12) 30 bis 70 % des Volumens des Schaumstoff elements (11) im expandierten Zustand beträgt.
2. Polster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil des mindestens einen Hohlraums (12) 40 bis 60 % des Volumens des Schaumstoffelements (11) im expandierten Zustand beträgt.
3. Polster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander getrennte Hohlräume (12a, 12b) vorgesehen sind. Polster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (12a, 12b) in das Schaumstoffelement (11) eingeschnitten sind.
Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumstoffelement (11) aus einem flammhemmend behandelten Schaumstoff, insbesondere einem Blähgraphit-Schaumstoff, besteht.
Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle (13) als luftdicht beschichtetes Gewebe ausgebildet ist.
Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Schaumstoff element (11) mit der Innenwand der Außenhülle (13) verklebt ist.
PCT/EP1999/004307 1998-06-22 1999-06-22 Sich selbst aufblasendes polster WO1999066817A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU49000/99A AU4900099A (en) 1998-06-22 1999-06-22 Self-inflating upholstery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127683 DE19827683C1 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Sich selbst aufblasendes Polster
DE19827683.4 1998-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066817A1 true WO1999066817A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7871604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004307 WO1999066817A1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Sich selbst aufblasendes polster

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4900099A (de)
DE (1) DE19827683C1 (de)
WO (1) WO1999066817A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102438486A (zh) * 2009-03-18 2012-05-02 P·N·达利 垫子、套件和制造方法
US20170367489A1 (en) * 2013-09-25 2017-12-28 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
US11019935B2 (en) 2013-09-25 2021-06-01 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
EP4285789A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Emma Sleep GmbH Matratzenventil und baugruppe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL133370A (en) * 1999-12-08 2003-02-12 Eyal Yunkatz Self-inflating brassiere padding made of spongy material
DE10055747A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Dieter Mankau Schaumstoffelement mit Hohlräumen
US6591456B2 (en) * 2001-07-09 2003-07-15 Bic Corporation Cushioning device
DE102004008407B4 (de) * 2004-02-20 2007-04-19 Metzeler Schaum Gmbh Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Flugzeug
DE102004008408B4 (de) * 2004-02-20 2006-10-05 Metzeler Schaum Gmbh Sitzeinsatz und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102004010573B4 (de) * 2004-03-02 2008-06-19 Renaud Louis Scholzen Aufblasbares Sitzkissen
DE102004029711A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-05 Marcus Klemens Polster, insbesondere selbstaufblasendes Polster
FR2910097B1 (fr) * 2006-12-15 2011-02-11 Andrea Boldrini Structure d'amortissement et tapis de reception constitue d'une telle structure
DE102007008601A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Sitz
DE102009006276A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Klöber GmbH Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen
DE102014212558A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Topstar Gmbh Sitz und Stuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861983A (en) * 1956-10-09 1961-03-01 Dunlop Rubber Co Collapsible and inflatable foam material
US3798686A (en) * 1971-06-09 1974-03-26 Gaiser Enterprises Inc Self inflatable air mattress, and sleeping bag
DE2516539A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Albert Herbst Luftfederkern fuer polster
EP0405515A1 (de) 1989-06-28 1991-01-02 Metzeler Schaum Gmbh Sich selbst aufblasendes Polster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861983A (en) * 1956-10-09 1961-03-01 Dunlop Rubber Co Collapsible and inflatable foam material
US3798686A (en) * 1971-06-09 1974-03-26 Gaiser Enterprises Inc Self inflatable air mattress, and sleeping bag
DE2516539A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Albert Herbst Luftfederkern fuer polster
EP0405515A1 (de) 1989-06-28 1991-01-02 Metzeler Schaum Gmbh Sich selbst aufblasendes Polster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102438486A (zh) * 2009-03-18 2012-05-02 P·N·达利 垫子、套件和制造方法
US20170367489A1 (en) * 2013-09-25 2017-12-28 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
US11013341B2 (en) * 2013-09-25 2021-05-25 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
US11019935B2 (en) 2013-09-25 2021-06-01 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
US11786052B2 (en) 2013-09-25 2023-10-17 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
US11950703B2 (en) 2013-09-25 2024-04-09 Cascade Designs, Inc. Channelized inflatable bodies and methods for making the same
EP4285789A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-06 Emma Sleep GmbH Matratzenventil und baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4900099A (en) 2000-01-10
DE19827683C1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999066817A1 (de) Sich selbst aufblasendes polster
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
EP0465810A1 (de) Matratze
EP1619072A2 (de) Lehne
DE102021102271A1 (de) Sitzbaugruppe mit kissenstützen mit integrierten luftblasen zur pneumatischen betätigung
EP0231144B1 (de) Flexible Unterlage
DE102009044308A1 (de) Klimatisiertes Polsterelement
DE102009012693B4 (de) Schalensitz für ein Kraftfahrzeug
EP0632702B1 (de) Polsterelement
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
DE102004008407B4 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Flugzeug
DE3607258A1 (de) Einstellbare abstuetzung an sitz- und rueckenpolstern
DE69629548T2 (de) Expansionsschaumprodukte und methode zu ihrer herstellung
WO1999052405A1 (de) Orthopädisches kopfkissen
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
EP1285607B1 (de) Matratzenkern aus Schaumstoff
EP2345344B1 (de) Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
EP3160304B1 (de) Modulare sitzvorrichtung
EP0121049B1 (de) Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff
DE4341280C1 (de) Füllkörper aus elastischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4100033C1 (de)
DE102021129110A1 (de) Schlafsystem
DE202004021176U1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug oder ein Flugzeug
DE1554130C (de) Unterlage fur den menschlichen Korper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase