EP0121049B1 - Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff - Google Patents

Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0121049B1
EP0121049B1 EP84101156A EP84101156A EP0121049B1 EP 0121049 B1 EP0121049 B1 EP 0121049B1 EP 84101156 A EP84101156 A EP 84101156A EP 84101156 A EP84101156 A EP 84101156A EP 0121049 B1 EP0121049 B1 EP 0121049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foamed plastics
plastics material
foamed
seat
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121049A1 (de
Inventor
Friedhelm Albers
Hermann Vauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth & Sohn KG
Original Assignee
Vauth & Sohn KG
Vauth & Sohn KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth & Sohn KG, Vauth & Sohn KG filed Critical Vauth & Sohn KG
Priority to AT84101156T priority Critical patent/ATE33922T1/de
Publication of EP0121049A1 publication Critical patent/EP0121049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121049B1 publication Critical patent/EP0121049B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/12Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement
    • A47C5/125Chairs of special materials of plastics, with or without reinforcement completely made of foam material

Definitions

  • the invention relates to seat and / or backrest cushions made of a first foam, which is made of an open-pore polyurethane foam with a certain indentation hardness and density, in which, transverse to the seat direction, at least one foam body to form a foam stiffener that gives the cushion higher indentation hardness than that of the first foam gives, is foamed and the foam body itself form the stiffeners.
  • a foam cushion which consists of a foamed foam body, in which the foam process is carried out so that the foam has a denser and firmer consistency at the boundary layer with the foam body and thus forms a stiffening.
  • the foam body is preferably traversed by vertical channels, in which the boundary layer forms rib-like during the foaming process.
  • the disadvantage here is that the increased density of the boundary layer leads to an increase in the weight of the cushion.
  • the dense, skin-like boundary layer is closed-pore, so that the cushion has increased flammability.
  • Closed-pore foam is also known, which is produced when the foam is set completely normally. This has a much higher indentation hardness than open-cell foam and it is only slightly compressible. It is therefore of limited use for upholstery, even if it is foamed to a much lower specific weight compared to the open-cell foam.
  • panels made of open-pore melamine foam which have a high indentation hardness with a relatively low density. This material is not suitable for foaming in molds and it is too weak to be used directly for upholstery.
  • the foam bodies consist of a second foam, namely closed-pore polyurethane foam or open-pore melamine foam or the like, the density of which is lower and the indentation hardness higher than that of the first foam.
  • the stiffeners made of harder foam are lighter but less compressible. This results in an increased so-called comfort factor in accordance with the known test methods.
  • the insoles are arranged in such a way that they ergonomically support the neck, lumbar, spine and thigh support areas or at least prevent people from sinking completely, which leads to unpleasant congestion in the veins and lymph vessels, especially when sitting for long periods.
  • Such upholstery can be produced using known foam technology, with either foam bodies of relatively higher indentation hardness cut into plates or prisms being inserted into the mold before the upholstery is foamed, or into a milled upholstery body with relatively lower indentation hardness with corresponding cavities, subsequently harder material, preferably low density, which is not later subjected to a whaling process, is foamed. With a suitable shape of the cavities, a special shape for foaming the stiffeners can be omitted.
  • open-pore polyurethane foam For the foam of relatively low indentation hardness, the use of open-pore polyurethane foam is recommended, and closed-pore polyurethane foam or an open-pore melamine foam is expediently used as the harder foam.
  • closed-pore polyurethane foam or an open-pore melamine foam is expediently used as the harder foam.
  • the latter has the advantage that the cushion shows extremely low flammability.
  • the indentation hardness is to be adapted to the use in each case, and the cross-sectional proportion and the density of the stiffening body are determined from the desired comfort factor, which is derived from the progressive increase in the indentation hardness, or from minimizing weight.
  • the indentation hardness of the stiffening body is 400 N and the surrounding foam is at most 200 N; it is at least twice as hard with good dimensions.
  • the density of the stiffening body is at most only half as large as that of the rest of the foam.
  • FIGS. 1 to 6 show various advantageous configurations of upholstery and molds for their production using the foaming process.
  • an armrest cushion 12 is shown in section, the back of which is stiffened by a plate 133 made of open-cell foam, the thickness of which corresponds to about a quarter of the backrest thickness D12.
  • a prism-shaped stiffening body 134 is embedded on the back, which fills approximately one third of the cross section of the lower backrest region, which extends to the lower edge of the seat cushion 11, and thus stiffens against the lumbar region being pressed down.
  • Fig. 3 it is shown in a rear view that the plate 133 and the stiffening body 134 each from an edge 123, 123 '; 124, 124 ', which has the multiple thickness of the plate 133, is surrounded on all sides, as a result of which the cushion on the side surfaces and from above is pleasantly soft and elastic.
  • a plate 133 (FIG. 1a) with a wave or knob structure 133a can advantageously also be used to produce a good connection. This also results in a steadily progressive increase in the cushion resistance with increasing compression of the cushion.
  • FIG. 1 also shows a cross section of a seat cushion which is stabilized in the support areas of the spine and the legs by stiffening bodies 131, 132.
  • the depth of the stiffening bodies corresponds to more than half of the padding thickness, so that the remaining softly padded area has sufficient elasticity, corresponding to a pleasant padding.
  • the stiffening bodies are each surrounded by lateral areas 114, 114 ', 115, 115' (FIG. 2) and a front area 111 and rear area 112, which is encapsulated with soft open-cell foam, which is pleasant when touched, bumped or leaned against.
  • the stiffening body 132 for supporting the spine is foamed in slightly below the seat surface, as a result of which a compromise between stiffness and cushioning effect is achieved.
  • FIGS. 4 and 5 show cross sections through molds for foaming a seat or armrest cushion in the filled, foamed state.
  • the stiffeners 134, 135, 136 are attached to pins 43, 44; 48, 49a, b, c, kept in the shape.
  • the foam material fills all the free spaces by flowing around the stiffeners laterally and / or passing through punched-outs or recesses.
  • the plates 135, 136 are bent in a U-shape at the ends in the example shown, whereby the desired stiffening of the spine and thigh support or neck and lumbar areas is achieved and a spring-elastic effect of the stiffer insert is produced, which is known for a U-arch corresponds to a constant force curve with increasing deformation and receives a slightly increasing characteristic due to the surrounding open-pore material.
  • a somewhat softer upholstery is obtained if the plate is placed on the underside of the seat cushion 11 or the back of the backrest cushion 12 and the U-bends are mounted in the opposite direction. If cushions are used that are symmetrical from bottom to top or from back to front, they can be turned, depending on the desired elasticity of the seat or armrest.
  • FIG. 6 shows an armrest cushion of the same basic structure in section, but which is produced in a different way and thereby provides further design freedom for achieving optimal ergonomics.
  • the open-pore upholstery part is produced in a first foaming process.
  • a space for the stiffening is cut out according to the shape, which can be optimally designed according to needs, that is, in several directions, for. B. for a lumbar reinforcement and additionally for longitudinal ribs in the backrest (not shown) is shaped to run.
  • This cavity or several are foamed with closed-cell foam after the milling and tempering of the upholstery part produced first; it therefore hardens in a form suitable for the body. If the cavity is only open on one side, as shown, when the layer is open at the top, the foam can be introduced without any further surrounding shape and foam and harden in a tempering space, which makes special tools unnecessary.
  • the setting of the density of the stiffeners can also be chosen to be higher and the cross-section smaller, which results in further options for designing the upholstery characteristic.
  • the outer contours can take up Menden seat frame can be adapted accordingly and single or multiple seats or a piece of armchair / seat cushion in the specified manner and with the advantageous properties shown.
  • the density of the open-pored material can be reduced compared to the known upholstery, which results in additional material and weight savings.
  • a further advantageous embodiment results from the provision of preferably undercut recesses 138, 138 'on the rear or underside of the upholstery, specifically in the closed-pore material, which are used for releasably fastening the upholstery to profile strips in the frame. They simply replace the usual Velcro straps for this purpose. The strength of the material provides the necessary support. Instead of the recesses, protruding ribs can also be provided, which engage in corresponding recesses in the frame.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sitz- und/oder Lehnpolster aus einem ersten Schaumstoff, der aus einem offenporigen Polyurethanschaum mit bestimmter Eindruckhärte und Dichte hergestellt ist, in dem quer zur Sitzrichtung mindestens ein Schaumstoffkörper zur Bildung einer Schaumstoffversteifung, die dem Polster höhere Eindruckhärte als die des ersten Schaumstoffes verleiht, eingeschäumt ist und die Schaumstoffkörper selbst die Versteifungen bilden.
  • Es ist aus AU-B-430 388 ein Schaumstoffpolster bekannt, das aus einem umschäumten Schaumstoffkörper besteht, bei dem der Umschäumprozeß so geführt ist, daß der Schaumstoff an der Grenzschicht zu dem Schaumstoffkörper eine dichtere und festere Konsistenz hat und somit eine Versteifung bildet. Der Schaumstoffkörper ist vorzugsweise von vertikalen Kanälen durchzogen, in denen sich beim Schäumvorgang die Grenzschicht rippenartig ausbildet. Nachteilig ist dabei, daß die erhöhte Dichte der Grenzschicht zu einer Gewichtserhöhung des Polsters führt. Außerdem ist die dichte, hautartige Grenzschicht geschlossenporig, so daß das Polster eine erhöhte Entflammbarkeit aufweist.
  • Es ist bekannt, Sitz- oder Lehpolster aus offenporigem Schaumstoff herzustellen. Dabei wird der Schaumstoffkörper in einem Zustand entformt, in dem die Formstabilität bereits gegeben ist, die einzelnen Zellwände aber noch so wenig ausgehärtet sind, daß sie bei einem anschließenden Walkvorgang gesprengt werden, wodurch die Offenporigkeit und damit die weiche Polstereigenschaft entsteht. Durch weiteres Tempern und Lagern tritt anschließend ein vollständiges Abbinden des Kunststoffes ein.
  • Bekannt ist weiterhin geschlossenporiger Schaumstoff, der bei normalem, völligem Abbinden des Schaumstoffes entsteht. Dieser hat eine wesentlich höhere Eindruckhärte als offenporiger Schaumstoff und er ist nur geringfügig kompressibel. Für Polsterungen ist er deshalb nur beschränkt brauchbar, auch wenn er auf wesentlich geringeres spezifisches Gewicht, verglichen zum offenporigen Schaumstoff, aufgeschäumt wird.
  • Weiterhin sind Platten aus offenporigem Melaminschaum bekannt, die bei relativ geringer Dichte eine hohe Eindruckhärte aufweisen. Dieses Material eignet sich nicht für das Schäumen in Formen, und es hat für die unmittelbare Verwendung zu Polsterungen eine zu geringe Reißfestigkeit.
  • Es ist weiterhin bekannt, Polster zu Erhöhung des Sitzkomforts aus unterschiedlichen Materialien schichtweise durch Kleben zusammenzusetzen, was relativ arbeitsaufwendig ist. Solche Polster weisen eine erhöhte Entflammbarkeit auf, wodurch sie insbesondere für Flugzeugsitze nicht brauchbar sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein möglichst leichtes Polster, insbes. Flugzeugpolster, zu offenbaren, das einen erhöten Sitzkomfort gegenüber bekannten Polstern bietet, einfacher herzustellen ist und eine geringere Entflammbarkeit aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Schaumstoffkörper aus einem zweiten Schaumstoff, nämlich geschlossenporigem Polyurethanschaum oder offenporigem Melaminschaum oder dergleichen bestehen, dessen Dichte niedriger und dessen Eindruckhärte höher als die des ersten Schaumstoffs sind.
  • Durch die Verwendung von Schaumstoff geringerer Eindruck- oder Stauchhärte auf der dem Sitzende zugewandten Seite, wird das gewünschte weiche Anschmiegen des Polsters an den Körper gewährleistet. Die Versteifungskörper aus härterem Schaumstoff sind leichter aber weniger kompressibel. Es ergibt sich ein erhöhter sogenannter Komfortfaktor gemäß den bekannten Prüfmethoden. Die Einlagen werden so angeordnet, daß sie ergonomisch die Nacken-, Lenden-, Wirbelsäulen- und Schenkelauflagebereiche abstützen oder zumindest ein völliges Einsinken Sitzender verhindem, das insbesondere bei langem Sitzen zu unangenehmen Stauungen in den Venen und Lymphgefäßen führt.
  • Die Herstellung solcher Polster kann in bekannter Schäumtechnik erfolgen, wobei entweder zu Platten oder Prismen geschnittene Schaumstoffkörper relativ höherer Eindruckhärte in die Form vor dem Schäumen des Polsters eingelegt werden oder in einen gewalkten Polsterkörper mit relativ geringerer Eindruckhärte mit entsprechenden Hohlräumen nachträglich härteres Material vorzugsweise geringer Dichte, das später keinem Walkprozeß unterworden wird, eingeschäumt wird. Bei geeigneter Gestalt der Hohlräume kann unter Umständen eine besondere Form für das Einschäumen der Versteifungen entfallen.
  • Für den Schaumstoff relativ geringerer Eindruckhärte empfiehlt sich die Verwendung von offenporigem Polyurethanschaum, und als härterer Schaumstoff dient zweckmäßig geschlossenporiger Polyurethanschaum oder ein offenporiger Melaminschaum. Letzterer bietet den Vorteil, daß das Polster extrem geringe Entflammbarkeit zeigt.
  • Die Eindruckhärte ist jeweils der Verwendung anzupassen, und aus dem gewünschten Komfortfaktor, der sich aus dem progressiven Anstieg der Eindruckhärte ableitet, oder einer Gewichtsminimierung bestimmt sich der Querschnittsanteil und die Dichte des Versteifungskörpers. Z. B. beträgt die Eindruckhärte des Versteifungskörpers 400 N und des umgebenden Schaumstoffes höchstens 200 N ; er ist mindestens doppelt so hart bei günstiger Dimensionierung.
  • Demgemäß ist die Dichte des Versteifungskörpers höchstens nur halb so groß wie die des übrigen Schaumstoffs.
  • Die folgenden Beispiele sind auf offen- und geschlossenporige Materialien bezogen. Sie gelten in gleicher Weise für Versteifungskörper aus offenporigen Materialien mit entsprechenden Eigenschaften.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen von Polstern dargestellt und Formen zu deren Herstellung im Schäumverfahren gezeigt.
    • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch ein Sitz- und Lehnpolster ;
    • Fig. 1a zeigt ein Detail einer speziellen Ausführung ;
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Sitzpolsters nach Fig. 1 ;
    • Fig. 3 zeigt eine Rückansicht eines Lehnpolsters nach Fig. 2 ;
    • Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Form mit einem Sitzpolster ;
    • Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Form mit einem Lehnpolster ;
    • Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Lehnpolster.
  • In Fig. 1 ist ein Lehnpolster 12 im Schnitt gezeigt, dessen Rückseite durch eine Platte 133 aus offenporigem Schaumstoff, dessen Stärke etwa einem Viertel der Lehnenstärke D12 entspricht, versteift. Außerdem ist in der Nähe der Unterkante des Lehnpolsters ein prismenförmiger Versteifungskörper 134 rückseitig eingelagert, der etwa ein Drittel des Querschnittes des unteren Lehnenbereiches, der bis zur Unterkante des Sitzpolsters 11 reicht, ausfüllt und damit gegen ein Herabdrücken der Lendenpartie aussteift.
  • In Fig. 3 ist in einer Rückansicht dargestellt, daß die Platte 133 und der Versteifungskörper 134 jeweils von einem Rand 123, 123' ; 124, 124', der die mehrfache Stärke der Platte 133 hat, allseitig umgeben ist, wodurch das Polster an den Seitenflächen und von oben angenehm weich und elastisch ist.
  • Aus der Platte 133 sind vor dem Einschäumen Bereiche 233 in der Nähe der Ecken ausgestanzt, deren Durchmesser etwa der Plattenstärke entspricht, in die der Schaumstoff beim Schäumen eindringt und eine innige Verbindung herstellt. Vorteilhaft kann auch eine Platte 133 (Fig. 1a) mit Wellen- oder Noppenstruktur 133a zur Herstellung einer guten Verbindung verwendet werden. Außerdem ergibt sich dadurch eine stetig progressive Zunahme des Polsterwiderstandes bei zunehmender Kompression des Polsters.
  • In Fig. 1 ist weiterhin ein Querschnitt eines Sitzpolsters dargestellt, das in den Auflagebereichen der Wirbelsäule und der Schenkel durch Versteifungskörper 131, 132 stabilisiert ist. Die Versteifungskörper entsprechen in ihrer Tiefenabmessung mehr als der Hälfte der Polsterdicke, wodurch der verbleibende weich gepolsterte Bereich eine ausreichende Elastizität, einer angenehmen Polsterung entsprechend, besitzt. Die Versteifungskörper sind jeweils von seitlichen Bereichen 114, 114', 115, 115' (Fig. 2) und einem vorderen Bereich 111 und hinteren Bereich 112 umgeben, der mit weichem offenporigen Schaumstoff umspritzt ist, was beim Berühren, Anstoßen oder Anlehnen angenehm ist.
  • Der Versteifungskörper 132 zur Unterstützung der Wirbelsäule ist geringfügig unterhalb der Sitzfläche eingeschäumt, wodurch ein Kompromiß zwischen Formsteifigkeit und Polstereffekt erreicht ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen Querschnitte durch Formen zum Einschäumen eines Sitz- bzw. Lehnpolsters im gefüllten, geschäumten Zustand.
  • Die Versteifungen 134, 135, 136 sind, aufgesteckt auf Stifte 43, 44 ; 48, 49a, b, c, in der Form gehalten. Das Schäummaterial füllt sämtliche Freiräume, indem es die Versteifungen seitlich umfließt und/oder durch Ausstanzungen oder Aussparungen hindurchtritt.
  • Die Platten 135, 136 sind im gezeigten Beispiel an den Enden U-förmig umgebogen, wodurch die gewünschte Versteifung der Wirbelsäulen- und Schenkelunterstützung bzw. Nacken- und Lendenbereiche erreicht wird und eine federelastische Wirkung der steiferen Einlage entsteht, die für einen U-Bogen bekanntlich einem konstanten Kraftverlauf bei zunehmender Verformung entspricht und durch das umschließende offenporige Material eine leicht zunehmende Charakteristik erhält. Eine etwas weichere Polsterung erhält man, wenn die Platte auf der Unterseite des Sitzpolsters 11 bzw. Rückseite des Lehnpolsters 12 eingelegt und die U-Bögen in umgekehrter Richtung gelagert sind. Sofern Polster verwendet werden, die von unten nach oben bzw. von hinten nach vorn symmetrisch sind, können diese, je nach gewünschter Sitz- oder Lehnflächenelastizität, gewendet werden.
  • In Fig. 6 ist ein im prinzipiellen Aufbau gleichartiges Lehnpolster im Schnitt gezeigt, das aber in anderer Weise hergestellt ist und dabei noch weitere gestalterische Freiheiten zur Erreichung einer optimalen Ergonomie erbringt. Hierbei ist in einem ersten Schäumvorgang der offenporige Polsterteil hergestellt. In diesem ist entsprechend der Form ein Raum für die Versteifung ausgespart, der optimal nach den Bedürfnissen gestaltet sein kann, also auch in mehreren Richtungen, z. B. für eine Lendenversteifung und zusätzlich für Längsrippen, in der Lehne (nicht dargestellt) verlaufend geformt ist.
  • Dieser Hohlraum oder auch mehrere werden nach dem Walken und Tempern des zuerst hergestellten Polsterteils mit geschlossenporigem Schaumstoff ausgeschäumt ; er erhärtet somit in körpergerechter Form. Sofern der Hohlraum nur nach einer Seite offen ist, wie gezeigt, kann bei nach oben offener Lage der Schaumstoff ohne weitere umgebende Form eingebracht werden und in einem Temperraum aufschäumen und aushärten, was besondere Werkzeuge erübrigt.
  • Sofern das Polstergewicht nicht wie bei Flugzeugpolstern bedeutsam ist, kann die Einstellung der Dichte der Versteifungen auch höher und dafür der Querschnitt geringer gewählt werden, wodurch sich weitere Möglichkeiten der Gestaltung der Polstercharakteristik ergeben.
  • Die dargestellten Anordnungen zeigen bevorzugte Ausführungen, die aber nach Bedarf kombiniert oder abgewandelt werden können. Außerdem können die äußeren Konturen dem aufnehmenden Sitzgestell entsprechend angepaßt sein und Einfach- oder Mehrfachsitze oder ein stückige Lehn-/Sitzpolster in angegebener Weise und mit den gezeigten vorteilhaften Eigenschaften hergestellt werden.
  • Durch die Versteifung der tragenden Bereiche kann die Dichte des offenporigen Materials gegenüber den bekannten Polstern herabgesetzt werden, was eine zusätzliche Material- und Gewichtsersparnis erbringt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Anbringung von vorzugsweise hinterschnittenen Ausnehmungen 138, 138' an der Hinter- bzw. Unterseite der Polster und zwar im geschlossenporigen Material, die zur lösbaren Befestigung der Polster an Profilleisten im Gestell dienen. Sie ersetzen in einfacher Weise die zu diesem Zweck üblichen Klettbänder. Die Festigkeit des Materials bietet den nötigen Halt. Statt der Ausnehmungen können auch vorstehende Rippen vorgesehen werden, die in entsprechende Ausnehmungen im Gestell eingreifen.

Claims (9)

1. Sitz- und/oder Lehnpolster (11, 12) aus einem ersten Schaumstoff, der aus einem offenporigen Polyurethanschaum mit bestimmter Eindruckhärte und Dichte hergestellt ist, in dem quer zur Sitzrichtung mindestens ein Schaumstoffkörper (131-137) zur Bildung einer Schaumstoffversteifung, die dem Polster höhere Eindruckhärte als die des ersten Schaumstoffes verleiht, eingeschäumt ist und die Schaumstoffkörper (131-137) selbst die Versteifungen bilden dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffkörper (131-137) aus einem zweiten Schaumstoff, nämlich geschlossenporigem Polyurethanschaum oder offenporigem Melaminschaum oder dergleichen bestehen, dessen Dichte niedriger und dessen Eindruckhärte höher a)s die des ersten Schaumstoffs sind.
2. Sitz- und/oder Lehnpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindruckhärte des zweiten Schaumstoffs mindestens das Doppelte und dessen Dichte höchstens die Hälfte des ersten Schaumstoffs betragen.
3. Lehnpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in dem dem Rücken abgewandten Bereich der Versteifungskörper (133) in Form einer vorzugsweise körpergerecht geformten Platte, die in ihrer Stärke etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Stärke des Lehnpolsters (12) entspricht, eingeschäumt ist und vorzugsweise allseitig um die Platte ein Rand (123, 123') der ein- oder mehrfachen Stärke der Platte aus dem ersten Schaumstoff vorhanden ist.
4. Lehnpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungskörper (136) aus einer Platte, deren Stärke etwa ein Viertel bis ein Sechstel der Stärke des Lehnpolsters entspricht, besteht und diese Platte im Lenden- und/oder Nackenbereich (136a, 136b) als U-bogen (136c, 136d) nach hinten gebogen ist und im dazwischenliegenden Bereich (136e) zur Hinterseite der Lehne durchgebogen ist.
5. Lehnpolster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem unteren Bereich, der sich in der Höhe des Sitzpolsters befindet, der Versteifungskörper (134), der in seinem Querschnitt etwa ein Viertel bis ein Drittel des Gesamtquerschnittes des genannten Bereiches einnimmt, rückseitig eingeschäumt ist.
6. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dessen vorderem und/oder hinterem Bereich der Versteifungskörper (131, 132) eingeschäumt ist, der jeweils rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzt und dessen Längs- und Tiefenabmessung jeweils mehr als die Hälfte der Polsterhöhe beträgt und der jeweils so lang und so gelagert ist, daß er allseitig von einem Rand (111, 112, 114, 114', 115,115') aus dem ersten Schaumstoff umgeben ist, der etwa der halben Stärke des jeweiligen Versteifungskörpers entspricht.
7. Sitzpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sitzpolster (11) der Versteifungskörper (135) in Form einer Platte, deren Stärke etwa ein Viertel bis ein Sechstel der Polsterstärke beträgt, eingeschäumt ist, die im vorderen und/oder hinteren Bereich (135a, 135b) als U-Bogen (135c, 135d) nach unten umgebogen ist und im Mittelbereich um ein Maß, das der eigenen Materialstärke etwa entspricht, in den ersten Schaumstoff abgesenkt ist.
8. Sitz- und/oder Lehnpolster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaumstoff (137) von der Unter- bzw. Rückseite in den ersten mehrseitig umschließenden Schaumstoff (11) eingeschäumt ist und daß vorzugsweise auf der Unter- bzw. Rückseite am zweiten Schaumstoff vorzugsweise hinterschnittene Ausnehmungen (138, 138') und/oder Rippen angebracht sin und/oder der zweite Schaumstoff von Bereichen (233) mit Abmessungen in der Größenordnung der Materialstärke durchbrochen ist und diese Bereiche (233) jeweils von dem ersten Schaumstoff durchsetzt sind.
9. Sitz- oder Lehnpoister nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaumstoff in Richtung auf die Sitz- bzw. Lehnfläche eine Wellen- oder Noppenstruktur (133a) aufweist, deren Abmessungen vorzugsweise der Dicke des Versteifungskörpers (133, 136) entsprechen.
EP84101156A 1983-03-31 1984-02-04 Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff Expired EP0121049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101156T ATE33922T1 (de) 1983-03-31 1984-02-04 Sitz- oder lehnpolster aus schaumstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309541U DE8309541U1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Sitz- oder lehnpolster aus geschlossen- und offenporigem schaumstoff
DE8309541U 1983-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0121049A1 EP0121049A1 (de) 1984-10-10
EP0121049B1 true EP0121049B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6751806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101156A Expired EP0121049B1 (de) 1983-03-31 1984-02-04 Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121049B1 (de)
AT (1) ATE33922T1 (de)
DE (2) DE8309541U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07106167B2 (ja) * 1986-12-01 1995-11-15 株式会社ブリヂストン クツシヨン体
FR2836470B1 (fr) * 2002-02-25 2004-07-09 J S O Matelassure en mousse de melanine et ses applications
DE102005002689B3 (de) * 2005-01-19 2006-09-21 F.S. Fehrer Automotive Foam Gmbh Polsterelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980167A (en) * 1957-07-18 1961-04-18 Gen Motors Corp Seat construction
US3432583A (en) * 1965-05-13 1969-03-11 Uniroyal Ltd Method of moulding
GB1230764A (de) * 1967-07-26 1971-05-05
AU430388B2 (en) * 1969-12-10 1972-11-23 TOSCANA GOMMA Sp. A Padding orthe like of cellular material
DE2052907A1 (en) * 1970-10-28 1972-05-04 Tech Akustik Gmbh & Co Moulding foamed plastics seats - esp for automobiles having differing local properties
DE2155349C3 (de) * 1971-11-08 1978-09-14 Holplast-Handel Gmbh, Steffisburg, Thun (Schweiz) Polstermöbel, das aus einem mit Weichschaumstoffauflage belegtem Hartschaumstoffkern mit eingelassenem Hartkörper hergestellt ist, und Verfahren zur Herstellung
DE2233389A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Eiselt Guenter Polsterkoerper mit einem kern aus duennwandigem kunststoff und einer polsterauflage aus schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE8309541U1 (de) 1984-01-12
EP0121049A1 (de) 1984-10-10
DE3470833D1 (en) 1988-06-09
ATE33922T1 (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE1930583C3 (de) Gepolstertes Sitzmöbel
DE3928883C2 (de)
DE2855069A1 (de) Kopfpolster fuer orthopaedische zwecke
EP0438186A2 (de) Sitz mit einem Polster aus Schaumkunststoff
DE102005041520B3 (de) Anti-Dekubitus-Unterlage sowie Bettauflagenaufbau umfassend eine Anti-Dekubitus-Unterlage
DE2924662A1 (de) Formverschaeumtes polsterkissen
WO1999066817A1 (de) Sich selbst aufblasendes polster
EP0121049B1 (de) Sitz- oder Lehnpolster aus Schaumstoff
EP0126798B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP0157105A2 (de) Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
DE102020123238A1 (de) Verkleidungselement mit einer integrierten strukturellen zusammensetzung mit variierten dichten und verfahren zum herstellen desselben
DE2727284A1 (de) Fussloses sitzmoebel
DE60221428T2 (de) Sitzpolster für fahrzeug
DE4341280C1 (de) Füllkörper aus elastischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2418311A1 (de) Sitzkonstruktion
DE102018105488B4 (de) Polsterelement für einen Fahrzeugsitz
DE1220720B (de) Kunstschaumpolsterkoerper mit erhoehter Rand-bzw. Kantensteifigkeit
DE10238457A1 (de) Konfektionierter Weichrücken mit Nierenstütze und Verfahren zur Herstellung
DE10149029A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE2355283C3 (de) Sitz- oder Rückenpolster aus Schaumstoff
AT397067B (de) Fahrzeugsitz, insbesondere flugzeugsitz, und verfahren zu dessen herstellung
WO2016001008A1 (de) Modulare sitzvorrichtung
DE202019105603U1 (de) Polsterelement und Matratze
DE4025501A1 (de) Polsterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAUTH & SOHN KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19850404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33922

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900209

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19900209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910204

Ref country code: AT

Effective date: 19910204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: BE

Effective date: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101156.2

Effective date: 19911008