EP0126798B1 - Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
EP0126798B1
EP0126798B1 EP83105376A EP83105376A EP0126798B1 EP 0126798 B1 EP0126798 B1 EP 0126798B1 EP 83105376 A EP83105376 A EP 83105376A EP 83105376 A EP83105376 A EP 83105376A EP 0126798 B1 EP0126798 B1 EP 0126798B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
foam core
air
grooves
water vapour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0126798A1 (de
Inventor
Hubert von Blücher
Hasso von Blücher
Ernest Dr. De Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19813147610 priority Critical patent/DE3147610A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP83105376A priority patent/EP0126798B1/de
Priority to AT83105376T priority patent/ATE28972T1/de
Priority to DE8383105376T priority patent/DE3373054D1/de
Publication of EP0126798A1 publication Critical patent/EP0126798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0126798B1 publication Critical patent/EP0126798B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a seat, in particular a vehicle seat, with a foam core and a covering material.
  • the outer fabric is underlaid with a layer of open-pored soft foam a few millimeters thick.
  • Seat constructions with a foam core have been known for many years, particularly for use in motor vehicles, and can be produced relatively easily and inexpensively.
  • a major disadvantage of such seat constructions is, however, that when a person takes a seat on them, the so-called "heat build-up" phenomenon often occurs. People usually give off excess body heat through the evaporation of water, which normally already occurs in the skin. However, the water vapor produced must then be easy to remove in order to avoid heat build-up and not to impair the well-being of the person concerned. Otherwise the air layers close to the body become saturated, the excess body heat is accumulated and the sweat soaks the laundry while feeling uncomfortably moist heat.
  • the open-pore foam is compressed under load (when a person has taken a seat on a seat) so that the open-pore and air-permeable material is compressed into a closed layer, which makes further water vapor transport very difficult or even completely prevents it.
  • the foam lamination of the textile covering material is already sufficient for this phenomenon.
  • seats which enable significantly better water vapor transport.
  • These are the previously used spring seats, on which a mat, for example made of rubber hair, is arranged, which not only has a relatively good elasticity, but is also particularly permeable to air and thus water vapor.
  • a textile covering material In such seat arrangements covered with a textile covering material, the excess body heat in the form of water vapor can be easily removed through the covering material and the rubber hair layer as well as via the free spring core space.
  • the main disadvantage of such seats is their complex construction, which is too cost-intensive, in particular for mass articles, such as vehicle seats. For this reason, for example, almost all automobile manufacturers install the seats described at the beginning with a foam core and an outer material, which may be lined with foam, in their vehicles.
  • a seat is also known with a foam core and a covering material which is covered on an essential part of the side of the foam core facing the seat surface with an air and water vapor permeable layer of rubber hair and on this side grooves and / or has channels that extend to one or more of the other outer surfaces of the foam core and still allow air and water vapor transport even after compression of the foam core material used.
  • the invention has for its object to provide a seat of the type mentioned with a foam core and a coating material that allows both a removal of the body heat released easily, and is inexpensive to manufacture and can be used for mass articles.
  • “Seat” means any type of seat.
  • a seat construction according to the invention is particularly suitable for seats in which people have to sit for long periods of time and for seats which have a backrest, in which therefore there is a particularly large contact area with the human body and in which, in known seats, "heat build-up" is particularly frequent. were observed.
  • These primarily include car seats, seats for public transport, airplanes, but also seats for cinemas, theaters, congress halls or seats in private households.
  • “Seat surface” is understood to mean the sides of a seat or a seat construction facing the user, that is to say in particular those sides facing the user of the mostly horizontal or slightly inclined base area of a seat, the back and side rests.
  • the foam core is surrounded on the sides approximately perpendicular to the seat surface by a frame which, in one embodiment of the seat according to the invention, has openings with grooves extending the grooves.
  • This frame advantageously extends beyond the surface of the foam core, so that a central recess is formed which is suitable for partially or completely receiving the air and water vapor permeable cover layer.
  • the frame not only serves to mechanically stabilize the seat in the edge area, but at the same time serves as a receiving frame for the air and water vapor permeable cover layer, so that the assembly of such a seat is particularly simple.
  • Rubber hair is a composite material that consists of a natural or synthetic fiber and a binder based on latices and that is used for various purposes, e.g. B. is used as packaging material. Rubber hair has a high air permeability, which is easily maintained even under load. Rubber hair is also particularly suitable because a particularly elastic material is to be used as the covering layer, which increases the seating comfort. The excellent elastic behavior of the rubber hair also ensures good pressure distribution over the surface. Rubber hair plates are preferably used, which are inserted as such over the entire surface of the foam core or into the recess formed by the frame.
  • the rubber hair layer should preferably have a thickness between 1 and 8 cm, depending on the application and mechanical stress.
  • the grooves or channels which run on the side of the foam core facing the seat surface or from this surface through the foam core, in a seat according to the invention after a mechanical load (in particular compression) by a person taking a seat, there is still a transport route, in particular keep clear of the water vapor released into the seat by not fully closing the grooves and / or channels even after mechanical stress on the seat.
  • the choice of the width and depth of the grooves or channels is made depending on the foam material used and the loads to be expected.
  • the channels advantageously run vertically through the foam core from the side facing the seat surface to the opposite lower side.
  • the foam core can consist of various open or closed-pore foam materials, such as polyvinyl chloride, polyurethane or polyethylene and similar foam materials, but it must have a more or less strong elasticity depending on the intended use.
  • closed-pore materials can also be used without any problems compared to the known seat arrangements, because not the foam core material, but in particular the grooves or channels, ensure that the water vapor released into the seat is removed.
  • the grooves advantageously run in a straight line and continuously on the foam core surface. Depending on the area of application of the seat, the grooves need only run over part of the foam core surface.
  • the grooves which may preferably have a width and depth of 1 to 2 cm, extend over the entire surface, so that even if the user is in an eccentric sitting position, the removal of any water vapor produced is ensured.
  • the covering material placed around the foam core and the covering layer must be permeable to air. Woolen fabrics are particularly pleasant, but for cost reasons they are only used for the seats of expensive cars, buses or airplanes. For standard seats, the abrasion resistance of the outer fabric is more important.
  • a conventional air-permeable coating material e.g. B. woolen
  • a very air-permeable fleece preferably a few millimeters thick, for example 3 to 6 mm, underlaid.
  • Particularly suitable as a fleece is a moisture-storing and moisture-permeable material, such as rayon or Dunova @, which have a coarser structure that is sufficient to dissipate the body moisture.
  • hydrophilic binders can be mixed with the nonwoven material for reinforcement.
  • the seat according to the invention can be designed in such a way that the multilayer structure has a water vapor permeability of at least 10,000 g / M 2 - 24 h so that heat build-up can be reliably prevented.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of claims 2 to 6.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a car seat according to the invention in which the base area is partially cut open.
  • Figure 2 schematically shows a section through an inventive seat element.
  • the vehicle seat 1 consists of a base area 2 which is inclined slightly towards the rear and a backrest 3 which is connected to it and points upwards. As can be seen from the cut-open location of the base area 2 in FIG. 1 and in particular in FIG. 2, the seat has 1 following structure:
  • a foam material made of polyurethane forms a foam core 4.
  • the side of the foam core 4 facing the seat surface 5 is characterized by a circumferential raised frame 6 and a central surface 7 formed thereby, which is recessed relative to the surface of the frame 6.
  • the frame 6 is relatively narrow compared to the Total seating area 5 of the base area 2, the central area 7 should be at least large enough to encompass the seating area covered by one person.
  • Several grooves 9 with a rectangular cross section run parallel to the upper front edge 8 of the seat 1 on the central surface 7. Alternatively, the grooves can also run from front to back (ie perpendicular to the upper front edge 8) or at an angle. Any other cross-sectional shape can of course also be selected for the grooves 9.
  • the grooves 9 can also have different widths and depths within a seat construction.
  • the areas of the foam core that are usually more heavily used in the center of the seat can show deeper grooves than the edge areas.
  • the frame 6 has corresponding tubular openings 10, so that continuous channels result from a groove 9 and the openings 10 arranged on both sides thereof in the frame.
  • the foam core 4 with the grooves 9 and the frame 6 with the openings 10 has been produced as a molded part in one operation, which makes the production very simple and inexpensive.
  • the design of the frame 6 has several advantages. On the one hand, this mechanically reinforces the entire construction. On the other hand, it is avoided that the grooves 9 run out freely at the ends, which, due to the lower stability of such grooves in the end region, prevents the risk of closure if a person loads the seat off-center. Furthermore, the insertion of, for example, a rubber hair mat or plate 11 into the recess 12 formed by the frame 6 is facilitated by the raised frame 6. When assembling a seat according to the invention, the air and water vapor permeable layer or plate only needs to be inserted into the recess 12, which is particularly simple.
  • the foam core 4 and the rubber hair plate 11 inserted into the depression 12 are surrounded on all sides by a woolen fabric 14 which is underlaid with a fleece 13 of cellulose and glued in a punctiform manner, the fleece 13 being mixed with a hydrophilic binder.
  • the backrest 3 is constructed in the same way as the base region 2, the grooves 9 or the openings 10 in the exemplary embodiment shown in the drawing running from left to right, that is to say parallel to the grooves 9 of the base region 2, which means that the removal paths for any Water vapor released into the seat is particularly short.
  • the vehicle seat shown in Figure 1 has a water vapor permeability of more than 10000 g / m2. 24 hours, which can reliably prevent heat build-up from water vapor released into the seat.
  • the latter can also have channels which are guided through the foam core and, like the grooves, serve to remove moisture or water vapor.
  • the seat in the case of particularly high-quality seat constructions (for pilots, for example), can be provided with forced ventilation, which forcibly controls the air circulation in the grooves (9) or channels by blowing or sucking and thus ensures optimal removal of any moisture or air .
  • the forced ventilation can also be directly connected to the ventilation or air conditioning system, which additionally results in the possibility of a temperature-controlled seat.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Schaumkern und einem Überzugsmaterial. Manchmal ist der Oberstoff noch mit einer wenige Millimeter dicken Schicht eines offenporigen Weichschaumstoffs unterlegt.
  • Sitzkonstruktionen mit einem Schaumstoffkern sind seit vielen Jahren, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen bekannt und lassen sich relativ leicht und preiswert herstellen. Ein wesentlicher Nachteil derartiger Sitzkonstruktionen besteht jedoch darin, daß es, wenn eine Person darauf platznimmt, häufig zu dem sog. Phänomen des « Hitzestaus » kommt. Der Mensch gibt überschüssige Körperwärme in der Regel durch Verdunstung von Wasser, die normalerweise bereits in der Haut geschieht, ab. Der produzierte Wasserdampf muß dann jedoch leicht abführbar sein, um einen Hitzestau zu vermeiden und das Wohlbefinden der jeweiligen Person nicht zu beeinträchtigen. Ansonsten kommt es schnell zu einer Sättigung der körpernahen Luftschichten, die überschüssige Körperwärme wird gestaut und der Schweiß nässt die Wäsche bei gleichzeitigem Gefühl unangenehm feuchter Wärme.
  • Die eingangs beschriebenen Sitze erfüllen diese Bedingung eines kontinuierlichen Abtransportes des entstehenden Wasserdampfes nicht oder nur unzureichend. Bei Sitzkonstruktionen mit einem Überzugsmaterial aus Kunststoff ist dies nicht unerwartet, weil Kunststoffmaterialien aufgrund ihrer bekannten, geringen Wasserdampfdurchlässigkeit zwangsweise zu Hitzestaus führen müssen. Aber auch bekannte Sitzkonstruktionen, bei denen ein offenporiger und an sich wasserdampfdurchlässiger Schaumkern von einem textilen Überzugsmaterial abgedeckt ist, das ebenfalls für sich genommen eine gute Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, können das Phänomen des « Hitzestaus nicht verhindern. Dies war zunächst unerwartet, ist jedoch durchaus erklärbar. Der offenporige Schaumstoff wird unter Belastung (wenn eine Person auf einem Sitz platz-genommen hat) so komprimiert, daß das an sich offenporige und luftdurchlässige Material zu einer geschlossenen Schicht gestaucht wird, die einen weiteren Wasserdampftransport sehr stark erschwert oder sogar gänzlich verhindert. Für dieses Phänomen genügt auch bereits die Schaumstoffkaschierung des textilen Überzugsmaterials.
  • Neben diesen heute weitestgehend aus Kostengründen verwendeten Sitzkonstruktionen sind auch Sitze bekannt, die einen deutlich besseren Wasserdampftransport ermöglichen. Hierbei handelt es sich um die früher bereits verwendeten Federkernsitze, auf denen eine Matte, beispielsweise aus Gummihaar, angeordnet ist, die nicht nur eine relativ gute Elastizität aufweist, sondern auch in besonderem Maße luft- und damit wasserdampfdurchlässig ist. Bei derartigen, mit einem textilen Überzugsmaterial bezogenen Sitzanordnungen, kann die überschüssige Körperwärme in Form von Wasserdampf durch das Überzugsmaterial und die Gummihaarschicht sowie über den freien Federkernraum ohne weiteres abtransportiert werden. Der wesentliche Nachteil derartiger Sitze ist jedoch ihre aufwendige Konstruktion, die insbesondere für Massenartikel, wie Fahrzeugsitze, zu kostenintensiv ist. Aus diesem Grunde bauen beispielsweise nahezu alle Automobilhersteller die eingangs beschriebenen Sitze mit einem Schaumkern und einem ggf. mit Schaumstoff unterlegten Oberstoff in ihre Fahrzeuge ein.
  • Durch die DE-A-2 915 779 ist auch ein Sitz bekannt mit einem Schaumkern und einem Überzugsmaterial, welcher auf einem wesentlichen Teil der der Sitzfläche zugewandten Seite des Schaumkerns mit einer luft- und wasserdampfdurchlässigen Schicht aus Gummihaar abgedeckt ist und an dieser Seite Rillen und/oder Kanäle aufweist, die sich bis zu einer oder mehreren der übrigen Außenflächen des Schaumkerns erstrecken und auch nach Kompression des verwendeten Schaumkernmaterials noch einen Luft-und Wasserdampftransport ermöglichen.
  • Dabei ist auch die Verwendung von Gummihaar vorgesehen, jedoch als Formteil mit in dieses eingebetteter Polstereinlage, was den schon erwähnten Nachteil der schwierigen und aufwendigen Herstellung hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der eingangs genannten Art mit einem Schaumkern und einem Überzugsmaterial zur Verfügung zu stellen, der sowohl einen Abtransport der freiwerdenden Körperwärme ohne weiteres ermöglicht, als auch kostengünstig herstellbar ist und für Massenartikel eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die luft- und wasserdampfdurchlässige Schicht als eine in einen entlang der etwa senkrecht zur Sitzfläche verlaufenden Seiten sich unter Ausbildung einer mittigen Vertiefung über die der Sitzfläche zugewandten Seite des Schaumkerns hinaus erstreckenden Rahmen eingelegte Matte oder Platte aus Gummihaar ausgebildet wird.
  • Unter « Sitz wird jede Art von Sitzen verstanden. Besonders geeignet ist eine erfindungsgemäße Sitzkonstruktion für Sitze, in denen Personen über längere Zeit sitzen müssen und für Sitze, die eine Rückenlehne aufweisen, bei denen also eine besonders große Berührungsfläche mit dem menschlichen Körper gegeben ist und bei denen bei bekannten Sitzen besonders häufig « Hitzestaus » zu beobachten waren. Hierzu gehören vor allem Autositze, Sitze für öffentliche Verkehrsmittel, Flugzeuge, aber auch Sitze für Kinos, Theater, Kongress-Säle oder Sitze in privaten Haushalten.
  • Unter « Sitzfläche werden die dem Benutzer zugewandten Seiten eines Sitzes bzw. einer Sitzkonstruktion verstanden, also insbesondere die dem Benutzer zugewandten Seiten des meist horizontal oder leicht geneigten Grundbereiches eines Sitzes, der Rücken- und Seitenlehnen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Schaumkern an den etwa senkrecht zur Sitzfläche verlaufenden Seiten von einem Rahmen umgeben, der bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes mit Rillen in Verlängerung der Rillen Öffnungen aufweist. Dieser Rahmen erstreckt sich vorteilhafterweise über die Oberfläche des Schaumkerns hinaus, so daß eine mittige Vertiefung ausgebildet ist, die zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme der luft- und wasserdampfdurchlässigen Abdeckschicht geeignet ist. Der Rahmen dient insoweit nicht nur einer mechanischen Stabilisierung des Sitzes im Randbereich, sondern gleichzeitig als Aufnahmerahmen für die luft- und wasserdampfdurchlässige Abdeckschicht, so daß die Montage eines derartigen Sitzes besonders einfach ist.
  • Bei Gummihaar handelt es sich um ein Verbundmaterial, das aus einer Natur- oder Kunstfaser und einem Bindemittel auf der Basis von Latices besteht und das für verschiedene Anwendungszwecke, z. B. als Verpackungsmaterial, verwendet wird. Gummihaar besitzt eine hohe Luftdurchlässigkeit, die auch unter Belastung ohne weiteres erhalten bleibt. Gummihaar ist auch deshalb besonders geeignet, weil als Abdeckschicht ein besonders elastisches Material verwendet werden soll, das den Sitzkomfort erhöht. Durch das ausgezeichnete elastische Verhalten des Gummihaars wird auch eine gute Druckverteilung über die Fläche erreicht. Vorzugsweise werden Gummihaarplatten verwendet, die als solche über die gesamte Oberfläche des Schaumstoffkerns, bzw. in die durch den Rahmen gebildete Vertiefung eingesetzt werden.
  • Die Gummihaarschicht soll vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 8 cm, je nach Anwendungszweck und mechanischer Belastung, aufweisen.
  • Aufgrund der Anordnung der Rillen bzw. Kanäle, die auf der der Sitzfläche zugewandten Seite des Schaumstoffkerns bzw. von dieser Fläche aus durch den Schaumstoffkern verlaufen, wird bei einem erfindungsgemäßen Sitz nach mechanischer Belastung (insbesondere Kompression) durch eine platznehmende Person noch ein Transportweg, insbesondere für den in den Sitz abgegebenen Wasserdampf freigehalten, indem die Rillen und/oder Kanäle auch nach mechanischer Belastung des Sitzes nicht vollständig geschlossen werden. Die Wahl der Breite und Tiefe der Rillen bzw. Kanäle erfolgt dabei in Abhängigkeit von dem verwendeten Schaumstoffmaterial und den zu erwartenden Belastungen. Vorteilhaft laufen die Kanäle von der der Sitzfläche zugewandten Seite des Schaumkerns senkrecht durch diesen hindurch bis zur gegenüberliegenden unteren Seiten.
  • Der Schaumkern kann aus verschiedenen offen- oder geschlossenporigen Schaummaterialien, wie Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polyäthylen sowie ähnlichen Schaummaterialien bestehen, er muß jedoch je nach Verwendungszweck eine mehr oder weniger starke Elastizität aufweisen. Erfindungsgemäß können gegenüber den bekannten Sitzanordnungen also auch ohne weiteres geschlossenporige Materialien verwendete werden, weil nicht das Schaumkernmaterial, sondern insbesondere die Rillen bzw. Kanäle für einen Abtransport des in den Sitz abgegebenen Wasserdampfes sorgen.
  • Diese werden bei ein und demselben Schaumstoffmaterial z. B. für einen Autokindersitz, kleiner sein als bei einem Fahrzeugsitz, weil die zu erwartenden mechanischen Belastungen bei ersterem sicher geringer sind. Andererseits werden die Rillen bzw. Kanäle bei einem weicheren Schaummaterial größer sein als bei einem festen, weil ersteres bei gleicher Belastung stärker zusammengedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise verlaufen die Rillen geradlinig und durchgehend auf der Schaumkernoberfläche. Je nach Anwendungsbereich des Sitzes brauchen die Rillen nur über einen Teil der Schaumkernoberfläche zu verlaufen. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Rillen, die vorzugsweise eine Breite und Tiefe von 1 bis 2 cm aufweisen können, jedoch über die gesamte Oberfläche, so daß auch bei einer außermittigen Sitzposition des Benutzers der Abtransport von etwaig produziertem Wasserdampf gewährleistet ist.
  • In der mit Kanälen versehenen Version verlaufen diese von der der Sitzfläche zugewandten Seite des Schaumkerns aus durch diesen bie zu dessen übrigen Außenflächen, wobei eine zur Sitzfläche senkrechte Anordnung besonders günstig ist.
  • Das um den Schaumstoffkern und die Abdeckschicht gelegte Überzugsmaterial muß luftdurchlässig sein. Wollstoffe sind zwar besonders angenehm, werden aus Kostengründen aber nur für die Sitze von teuren Wagen, Bussen oder Flugzeugen verwendet. Für Seriensitze kommt es mehr auf die Abriebfestigkeit des Oberstoffs an. Erfindungsgemäß wird ein übliches luftdurchlässiges Überzugsmaterial, z. B. Wollstoff, mit einem sehr luftdurchlässigen Vlies, vorzugsweise von einigen Millimetern Dicke, beispielsweise 3 bis 6 mm, unterlegt. Als Vlies eignet sich insbesondere ein feuchtigkeitsspeicherndes und feuchtigkeitsdurchlässiges, Material, wie Zellwolle oder Dunova@, die eine gröbere Struktur aufweisen, die ausreicht, um die Körperfeuchtigkeit abzuführen. Zur Verstärkung können erfindungsgemäß hydrophile Binder mit dem Vliesmaterial vermischt werden.
  • Der erfindungsgemäße Sitz kann derart gestaltet sein, daß der mehrschichtige Aufbau eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 10 000 g/M 2 - 24 h besitzt, so daß « Hitzestaus zuverlässig verhindert werden können. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfinderung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, die beispielhaft einen erfindungsgemäßen Autositz zeigt, näher erlaütert.
  • Dabei zeigt Figur 1 : perspektivisch einen erfindungsgemäßen Autositz, bei dem der Grundbereich teilweise aufgeschnitten ist.
  • Figur 2 schematisch einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Sitzelement.
  • Der Fahrzeugsitz 1 besteht aus einem leicht gegenüber der horizontalen nach hinten geneigten Grundbereich 2 und einer mit diesem verbundenen, nach oben weisenden Rückenlehne 3. Wie an der aufgeschnittenen Stelle des Grundbereichs 2 in Figur 1 sowie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist, weist der Sitz 1 folgenden Aufbau auf :
  • Ein Schaumstoffmaterial aus Polyurethan bildet einen Schaumkern 4. Die der Sitzfläche 5 zugewandte Seite des Schaumkerns 4 ist gekennzeichnet durch einen umlaufenden erhöhten Rahmen 6 und eine dadurch ausgebildete mittlere, gegenüber der Oberfläche des Rahmens 6 vertieften Fläche 7. Der Rahmen 6 ist relativ schmal gegenüber der Gesamtsitzfläche 5 des Grundbereiches 2, wobei die mittlere Fläche 7 mindestens so groß sein soll, daß sie den von einer Person abgdeckten Sitzbereich umfasst. Auf der mittleren Fläche 7 verlaufen mehrere, zur oberen Vorderkante 8 des Sitzes 1 parallele Rillen 9 mit rechteckigem Querschnitt. Die Rillen können alternativ auch von vorne nach hinten (also senkrecht zur oberen Vorderkante 8) oder schräg verlaufen. Es kann selbstverständlich auch jede andere Querschnittsform für die Rillen 9 gewählt werden. Die Rillen 9 können auch innerhalb einer Sitzkonstruktion unterschiedliche Breiten und Tiefen aufweisen. Beispielsweise können die in der Sitzmitte in der Regel stärker beanspruchten Bereiche des Schaumkerns tiefere Rillen als die Randbereiche zeigen. In Verlängerung der Rillen 9 weist der Rahmen 6 entsprechende Rohrförmige Öffnungen 10 auf, so daß sich aus einer Rille 9 und den beidseitig davon angeordneten Öffnungen 10 im Rahmen durchgehende Kanäle ergeben.
  • Der Schaumkern 4 mit den Rillen 9 und der Rahmen 6 mit den Öffnungen 10 ist als ein Formteil in einem Arbeitsgang hergestellt worden, was die Produktion sehr einfach und kostengünstig macht.
  • Die Ausgestaltung des Rahmens 6 hat mehrere Vorteile. Zum einen wird dadurch die gesamte Konstruktion mechanisch verstärkt. Andererseits wird vermieden, daß die Rillen 9 endseitig frei auslaufen, wodurch aufgrund der geringeren Stabilität derartiger Rillen im Endbereich die Gefahr eines Verschlusses verhindert wird, wenn eine Person den Sitz außermittig belastet. Ferner wird durch den erhöhten Rahmen 6 das Einlegen beispielsweise einer Gummihaarmatte oder -platte 11 in die durch den Rahmen 6 ausgebildete Vertiefung 12 erleichtert. Beim Zusammensetzen eines erfindungsgemäßen Sitzes braucht die luft-und wasserdampfdurchlässige Schicht oder Platte also nur in die Vertiefung 12 eingelegt werden, was besonders einfach ist.
  • Der Schaumstoffkern 4 und die in die Vertiefung 12 eingelegte Gummihaarplatte 11 sind allseitig umgeben von einem mit einem Vlies 13 aus Zellwolle unterlegten und punktförmig verklebten Wollstoff 14, wobei das Vlies 13 mit einem hydrophilen Binder versetzt ist.
  • Die Rückenlehne 3 ist in gleicher Weise wie der Grundbereich 2 aufgebaut, wobei die Rillen 9 bzw. die Öffnungen 10 in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel von links nach rechts, also parallel zu den Rillen 9 des Grundbereiches 2 verlaufen, wodurch die Abtransportwege für etwaig in den Sitz abgegebenen Wasserdampf besonders kurz sind.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Fahrzeugsitz weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mehr als 10000 g/m2. 24 h auf, wodurch Hitzestaus durch in den Sitz abgegebenen Wasserdampf zuverlässig verhindert werden können.
  • Anstelle einer Ausgestaltung mit Rillen auf der Oberfläche des Schaumkerns kann letzterer auch durch den Schaumkern geführte kanäle aufweisen, die ebenso wie die Rillen zum Abtransport von Feuchtigkeit bzw. Wasserdampf dienen.
  • In beiden Ausführungsformen kann bei besonders hochwertigen Sitzkonstruktionen (beispielsweise für Piloten) der Sitz mit einer Zwangsbelüftung versehen sein, die durch Blasen oder Saugen die Luftzirkulation in den Rillen (9) bzw. Kanälen zwangsweise steuert und damit für einen optimalen Abtransport jedweder Feuchtigkeit oder Luft sorgt. Bei der Verwendung eines derartigen Sitzes beispielsweise in Automobilen oder Flugzeugen kann die Zwangsbelüftung ohne weiteres auch unmittelbar an die Belüftung oder Klimaanlage angeschlossen werden, wodurch sich zusätzlich die Möglichkeit eines temperierbaren Sitzes ergibt.

Claims (6)

1. Sitz mit einem Schaumkern (4) und einem Überzugsmaterial (14), bei dem ein wesentlicher Teil der der Sitzfläche (5) zugewandten Seite des Schaumkerns (4) mit einer luft- und wasserdampfdurchlässigen Schicht (11) aus Gummihaar abgedeckt ist und bei dem von dieser Seite des Schaumkerns (4) Rillen (9) und/oder Kanäle verlaufen, die sich bis zu einer oder mehreren der übrigen Außenflächen des Schaumkerns (4) erstrecken, wobei die Rillen (9) und/oder Kanäle auch nach Kompression des verwendeten Schaumkernmaterials noch einen Luft- und Wasserdampftransport ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die luft- und wasserdampfdurchlässige Schicht (11) als eine in einen entlang der etwa senkrecht zur Sitzfläche verlaufenden Seiten sich unter Ausbildung einer mittigen Vertiefung (12) über die der Sitzfläche (5) zugewandten Seite des Schaumkerns hinaus erstreckenden Rahmen (6) eingelegte Matte oder Platte aus Gummihaar ausgebildet ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte oder Platte aus Gummihaar mit der Stirnfläche des Rahmens (6) bündig in diesem angeordnet ist.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte oder Platte aus Gummihaar allseitig von einem mit Vlies (13) aus Zellwolle unterlegten und punktförmig verklebten Wollstoff (14) umgeben ist, wobei das Vlies (13) mit einem hydrophilen Binder versetzt ist.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte oder Platte aus Gummihaar eine Dicke zwischen 1 und 8 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 6 cm, aufweist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (6) einstückig am Schaumkern (4) angeformt ist.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrschichtige Aufbau unter mechanischer Belastung eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 10 000 g/M 2 - 24 h besitzt.
EP83105376A 1981-12-02 1983-05-31 Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz Expired EP0126798B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147610 DE3147610A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"
EP83105376A EP0126798B1 (de) 1981-12-02 1983-05-31 Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
AT83105376T ATE28972T1 (de) 1981-12-02 1983-05-31 Sitz, insbesondere fahrzeugsitz.
DE8383105376T DE3373054D1 (en) 1981-12-02 1983-05-31 Seat, in particular a vehicle-seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147610 DE3147610A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"
EP83105376A EP0126798B1 (de) 1981-12-02 1983-05-31 Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0126798A1 EP0126798A1 (de) 1984-12-05
EP0126798B1 true EP0126798B1 (de) 1987-08-19

Family

ID=42813361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105376A Expired EP0126798B1 (de) 1981-12-02 1983-05-31 Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126798B1 (de)
AT (1) ATE28972T1 (de)
DE (2) DE3147610A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626756A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Pareux Patrick Matelas, ou coussin, profile pour sa mise en oeuvre et procede de fabrication
DE4034920A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
WO2000064311A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Vitra Patente Ag Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147610A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"
FR2561086B1 (fr) * 1984-03-15 1986-08-14 Radulescu Alexandre Objet climatiseur
FR2572271B1 (fr) * 1984-10-29 1987-12-18 Radulescu Alexandre Objet climatiseur.
DE3838982A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-31 Akzo Gmbh Saugfaehige matratzenauflage
DE3928883A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Polsterteil fuer einen sitz
DE9416087U1 (de) * 1994-08-31 1994-12-01 Grammer Ag Auflageelement für einen Fahrzeugsitz
DE102009022647B4 (de) 2009-05-26 2017-08-24 Tenowo GmbH Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes
JP6305780B2 (ja) * 2014-02-04 2018-04-04 美津濃株式会社 車両用座席

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR429326A (fr) * 1911-03-25 1911-09-20 Frederic Louis Adolphe Beucher Coussin élastique aérifère à ventilation intérieure
GB476678A (en) * 1936-05-08 1937-12-08 Frederick Sigfred Ivar Werners Improvements in or relating to pads or mats for carpeting and upholstery
DE742101C (de) * 1940-09-18 1943-11-22 Continental Gummiwerke A G Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
DE745022C (de) * 1940-10-26 1944-02-23 Continental Gummi Werke Ag In Einzelkissen unterteiltes Sitz- oder Rueckenlehnenpolster aus Schaumgummi, Schwammgummi oder gummigebundenen Haaren bzw. Fasern
DE1894551U (de) * 1964-01-09 1964-06-11 E A H Naue K G Rosshaarspinner Federkernloses hochpolster mit erhoehter tragfaehigkeit im sitzspiegel.
DE1952922U (de) * 1965-12-17 1967-01-05 Himolla Hierl Gmbh C Polsterung fuer sitzschale von sitz- und liegemoebeln od. dgl.
DE2915779A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Daimler Benz Ag Polstereinlage fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3147610A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher "sitz, insbesondere fahrzeugsitz"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626756A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Pareux Patrick Matelas, ou coussin, profile pour sa mise en oeuvre et procede de fabrication
DE4034920A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Kulicke Werner Michael Prof Dr Sitz, der die waehrend des sitzens abgegebene koerperfeuchtigkeit reversibel aufnimmt
WO2000064311A1 (de) 1999-04-23 2000-11-02 Vitra Patente Ag Polster eines sitzes oder eines liegemöbels mit einem desorbierenden feuchtigkeitsspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE28972T1 (de) 1987-09-15
DE3373054D1 (en) 1987-09-24
DE3147610A1 (de) 1983-06-09
EP0126798A1 (de) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086852B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
EP1417114B1 (de) Klimatisiertes polsterteil für einen fahrzeugsitz
EP0368867B1 (de) Sitz mit einem polster aus schaumkunststoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE3928883C2 (de)
DE10350146B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
EP0126798B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
WO1998055340A1 (de) Sitzklimatisierungsvorrichtung
DE10013492B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008017893B4 (de) Bodenbelag
DE102014209845A1 (de) Schaumteil, insbesondere für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DD297318A5 (de) Sitzrueckenlehne mit schichtgefuege
DE202007004929U1 (de) Sitzelement für einen Sitz
DE202012007510U1 (de) Schichtaufbau für ein Sitzpolster
DE202007002196U1 (de) Sitz-Schaumpolster und Zwischenlage
DE3903863C2 (de)
DE4135364A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
EP1806258B1 (de) Klimatisiertes Polsterteil, insbesondere für einen "passiven Klimasitz"
DE3725146A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3643595A1 (de) Lendenstuetze fuer einen sitz, insbesondere einen autositz
AT397067B (de) Fahrzeugsitz, insbesondere flugzeugsitz, und verfahren zu dessen herstellung
EP0849137A1 (de) Stuhl und Fahrzeug mit mindenstens einem derartigen Stuhl
WO2005051764A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
EP0346696A1 (de) Bezugsmaterial für gepolsterte Liegen und Sitze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3373054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870924

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930705

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: GB

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

Ref country code: AT

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940601

BERE Be: lapsed

Owner name: DE RUITER ERNEST DR.

Effective date: 19940531

Owner name: VON BLUCHER HASSO

Effective date: 19940531

Owner name: VON BLUCHER HUBERT

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105376.4

Effective date: 19950110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105376.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST