CH664257A5 - Huegelbeet-umrahmung. - Google Patents
Huegelbeet-umrahmung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH664257A5 CH664257A5 CH303584A CH303584A CH664257A5 CH 664257 A5 CH664257 A5 CH 664257A5 CH 303584 A CH303584 A CH 303584A CH 303584 A CH303584 A CH 303584A CH 664257 A5 CH664257 A5 CH 664257A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- side walls
- hill
- bed
- frame
- bed frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/20—Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protecting plants
- A01G13/10—Devices for affording protection against animals, birds or other pests
- A01G13/105—Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bestrifft eine rechteckige, auf Erdreich aufstellbare Hügelbeet-Umrahmung aus lösbar miteinander verbundenen am oberen und am unteren Rand abgekanteten ebenen Seitenwänden aus Metall, Holz oder Kunststoff, dessen eine Längsseitenwand höher als die andere ausgebildet ist und dessen Querseitenwände sich entsprechend von der hohen zur niedrigen Längsseitenwand verjüngen.
Eine spezielle Form von Kulturen sind die sogenannten Hügelkulturen, die es gibt, seit die Menschen gelernt haben, planmässig Gartenbau zu betreiben. In Gärten werden sogenannte Hügelbeete angewendet. Dabei geht man davon aus, dass bei der Anlegung eines Hügelbeets ein Rechteck von ca. 1,5 x 3 m ca. 30 cm tief ausgehoben wird. Konzentrisch, von der Längsachse ausgehend, wird um diese gedachte Längsachse die mehrschichtige Füllung aus grobem und immer feinerem Material eingebracht. Im Endzustand soll das Hügelbeet die Form eines Halbzylinders aufweisen.
Nach den Hinweisen in Gartenbüchern beginnt man mit der Füllung mit sehr groben Pflanzenteilen, z.B. Holz,
Ästen, Sonnenblumenstengeln usw., die immer konzentrisch um die gedachte Längsachse des Halbzylinders eingebracht werden. Ganz zum Schluss kommt eine Feinschicht aus Humus- und Kompostgemisch als Abdeckung. Ein derartiges Hügelbeet, das nun ca. 1,5 m breit und ca. 3 m lang ist, hat eine Höhe von ca. 1,3 m.
Das Errichten eines solchen Halbzylinders, wie er in den Gartenbüchern perfekt zeichnerisch dargestellt ist, bleibt für die meisten Gartenfreunde nur ein Wunschdenken. Aber auch wenn es einem besonders sorgfältig arbeitenden Gartenfreund gelingt, so einen kunstvollen Halbzylinder auf die geschilderte Art und Weise herzustellen, wird er sich dessen nicht lange erfreuen können. Eine Reihe von Folgeproblemen sind bereits vorprogrammiert. Die verhältnismässig steilen Seitenwände des Halbzylinders am unteren Rand lassen ungehindert zu, dass schon beim Bepflanzen das so mühsam angehäufelte Humus- und Kompostgemisch in grösseren Mengen zur Seite, z. B. auf den Weg, rollt, wodurch das Beet niederer und flacher wird und seine gewünschte Ursprungsform immer mehr verliert. Beet und Weg verlaufen ineinander.
Es ist unbestreitbar, das die langen Wurzeln vieler Pflanzen nicht zur gedachten Zylindermitte wachsen, um sich dort die Nahrung aus dem verrotteten Grobmaterial zu holen, die sie gerne hätten. Es besteht durchaus der Zustand, dass die einen Pflanzen das möchten, was die anderen Pflanzen zu viel haben.
Ein weiterer Nachteil dieser Hügelbeete besteht darin, dass immer eine Seite des Hügels der Sonne abgekehrt ist und weniger unmittelbare Einstrahlung erhält. Ausserdem ist das Ausheben des Erdreichs zum seitlichen Einfassen des Beets mühsam.
Das Abdecken eines Hügelbeets mit einer Folie oder einem Dach mit Abstand vom Erdreich gegen Frost ist schwierig. Nachteilig ist ferner, dass diese Art von Hügelbeeten in ihrem Zentrum ein Tummelplatz von Feld- und Wühlmäusen sind. Letztere werden besonders stark angezogen. Im Winter ist es im Zentrum, wo sich das grobe Material befindet, angenehm warm und luftig. Die Wurzeln der im Beet verbliebenen Pflanzen bieten reichlich Nahrung.
Normale Frühbeetkästen (DE-Al 26 05 076, US 2 573 084 AI) werden auf den Boden gestellt. Eine Erdgrube nimmt den Kompost und das Pflanzenmaterial auf. Der Frühbeetkasten umhüllt praktisch einen Luftraum über der Erdgrube. Die Oberseite dieser Frühbeetkästen ist in der Regel nach Süden geneigt, um eine günstige Sonneneinwirkung zu erzielen, wogegen die Erde mit dem Pflanzengut absolut waagerecht liegt und dadurch der günstigsten Sonneneinwirkung entzogen ist. Dies ist nicht so ausgeprägt bei einem Frühbeetkasten der Fall, dessen Rahmen zum Teil mit Erde angefüllt ist und mit einer abhebbaren Lichthaube (DE-Ul 80 27 078) nach oben abgeschlossen ist. Die Pflanzen können in die Lichthaube hineinwachsen. Die Wände dieses Friih-beetkastens sind stark gegen Kälte isoliert. Es hat sich gezeigt, dass durch die Isolation der Wände ein Kühlschrankeffekt entsteht, d.h. im Frühjahr kann die Sonne, die auf die Wände auftrifft, die Isolierung der Wände zur Erwärmung des Erdreiches im Frühbeetkasten nicht überwinden. Das Erdreich kann in diesem Kasten bestenfalls von der Oberfläche her leicht erwärmt werden.
Auch bei waagerechter Erdoberfläche wird die Wirkung der Sonneneinstrahlung beträchtlich gemindert. Es entfallt der bekannte Südhangeffekt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umrahmung für ein Hügelbeet zu schaffen, die vermeidet, dass das Nahrungsangebot und die Wachstumsbedingungen der im Beet angebauten Pflanzen unterschiedlich und im Frühjahr verbessert sind, und die gewährleistet, dass die besondere Struktur und Funlctionsfahigkeit des Hügelbeets auch über mehrere Jahre erhalten bleibt. Das Eindringen von Schädlingen soll zurückgehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer rechteckigen Umrahmung aus lösbar miteinander verbundenen Seitenteilen aus, wie sie von Früh- oder Treibbeeten an
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664 257
sich bekannt ist, dessen eine Längsseitenwand höher als die andere ausgebildet ist und dessen beide Querseitenwände sich entsprechend von der hohen zur niedrigeren Längsseitenwand verjüngen und sieht vor, dass alle Seitenwände am oberen und am unteren Rand ein nach unten bzw. nach oben offenes U-formiges Profil an der Aussenseite aufweisen, dass die etwa waagerecht abstehenden Stege wenigstens der Längsseitenwände im Abstand voneinander angebrachte Durchbrechungen zur Aufnahme von stabförmigen Trägern oder Haken, zur Abstützung einer Abdeckung aufweisen, dass auf der Aussenseite der Seitenwände mit Abstand von diesen eine wärmestrahlungsdurchlässige Platte oder Folie lösbar angebracht ist, dass ein engmaschiges Boden-Drahtgitter vorgesehen ist, das an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden nahe ihrem unteren Rande befestigt ist. Letzteres geschieht vorzugsweise dadurch, dass das Drahtgitter in nahe dem unteren Rande der Seitenwände ausgeprägte Zungen eingehängt ist. Die stabförmigen Träger können zur Aufnahme einer dachartigen Abdeckung oder von Wandelementen dienen, die an ihnen lösbar anbringbar sind.
Die rechteckige Hügelbeet-Umrahmung vermeidet ein Ausbreiten des Beets im Laufe der Zeit, obwohl es oberhalb des Niveaus eines Gartens und ohne Aushebearbeiten angelegt wird. Ausserdem ist es nicht mehr erforderlich, die einzelnen, die Struktur des Hügelbeets ausmachenden Schichten konzentrisch zu einer Längsachse aufzubringen. Vielmehr können die einzubringenden Schichten Lage für Lage, ähnlich dem Aufbau einer mehrschichtigen Torte, eingebracht werden. Diese einfache Arbeit kann auch von ungeübtesten Kleingärtnern ohne Problem ausgeführt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Frühbeeten und Gewächshäusern wird die Hügelbeet-Umrahmung ganz mit Material angefüllt, das den Wuchsbedingungen der Pflanzen ange-passt ist. Nachdem das Material einige Tage Zeit hatte, sich zu setzen, wird man die Füllung etwas überhöhen, um nachher eine einigermassen ebene Fläche zu erhalten. Allen Pflanzen an der Oberfläche eines so aufgefüllten Hügelbeets werden bis in die Tiefe die gleiche Nahrung und die gleichen Wachstumsbedingungen angeboten. Die Wasserdurchlässigkeit ist auf der ganzen Pflanzenfläche gleichmässig. Ein Wegschwemmen der Feinschicht zur Seite hin ist praktisch nicht möglich. Bei Nichtbenutzung der Bohrungen durch Stangen werden diese durch Kunststoffpfropfen oder dergleichen geschlossen, damit keine Schnecken durch die Bohrungen in das Beet gelangen. Die Stangen können an sich nur von der Beetumrahmung gehalten werden. Nachdem sie oben und unten vom U-Profil gehalten werden, stehen sie immer gerade und können ohne Mühe von einem Laien leicht und optisch gut aussehend aufgestellt werden. Dadurch, dass am oberen Rand der Seitenwände eine U-förmi-ge Profilierung vorgesehen ist, werden Kriechtiere, insbes. Schnecken, vielfach daran gehindert, an die Pflanzen zu gelangen. Die Ausbildung eines Profils am unteren Rand der Seitenwände ermöglicht es, dort Sägespäne, Asche, Kalk oder sonstiges Abwehrmaterial gegen Kriechtiere gesichert abzulegen. Ein weiterer Vorteil der Hügelbeet-Umrahmung liegt darin, dass das Unkraut aus dem Umfeld nicht ohne weiteres in das Beet wuchern kann. Die Umrahmung bildet eine klare Abgrenzung zur Umgebung. Seitliche Wege bleiben immer sauber. Es wird verhindert, dass zB. Himbeeren über unterirdische Ausläufer das Beet verlassen und Wühlmäuse oder Maulwürfe eindringen. Ein engmaschiges Drahtgitter bietet ausreichende Abwehr von z. B. Feld- und Wühlmäusen. Erst nach dem Einhängen des engmaschigen Drahtgitters wird das Hügelbeetmaterial eingebracht. Der erwünschte Solarkollektoreffekt durch die Umrahmung fällt in die kalte Jahreszeit und zu dieser Zeit gibt es auch noch keine Schneckenprobleme, so dass die gebildete Schneckenbarriere ruhig ausser Kraft gesetzt sein kann. In der heissen Sommerzeit hat die Umrahmung des Hügelbeets keine Platten, dadurch wird die Schneckenbarriere wirksam. Die besondere Ausbildung der Seitenwände dient dem Zweck, zu jeder Jahreszeit das Klima in der Beetumrahmung immer auf einem günstigen Wert halten zu können. Hierzu sind die lösbar vorgesehenen wärmestrahlendurchlässigen Platten erforderlich, sind Stäbe zur Aufnahme von Abdeckplanen, die aufgelegt oder ganz oder teilweise abgenommen werden können sowie zu deren Halterung und Aufnahme Besfestigungs-mittel nötig, die in spezieller Form vorgesehen sind.
Bei Nichtbenutzung der Bohrungen durch Stangen werden diese durch Kunststoffpfropfen oder dergleichen geschlossen, damit keine Schnecken durch die Bohrungen in das Beet gelangen.
Der Tomatenfreund wird im Sommer in die Bohrungen der U-Profile z.B. Stabelemente einführen, die ein gewünschtes Schutzdach gegen Regen tragen. Die Stäbe halten auch die Tomaten. Der Melonenfreund und Kakteenfreund wird zu den Dachelementen auch Wandelemente in den Durchbrüchen verankern, um möglichst viel Wärme zu konzentrieren und der Bohnenpflanzer wird Stäbe anbringen, an denen Bohnen hochranken können.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die von den Durchbrechungen der Längsseitenwände aufgenommenen Träger paarweise durch Dachträger parallel zu den Querseitenwänden miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich Folien oder dachartige Abdeckungen leicht aufbringen. Durch derartige Dachträger lassen sich niedere oder höhere Schutzabdeckungen gegen Sonne oder Kälte oder bei langen Regenfällen oder schliesslich gegen Vogelfrass leicht anbringen und verändern.
Das am oberen Rand der Seitenteile vorgesehene U-förmige Profil weist zweckmässigerweise einen breiteren etwa waagerechten Steg auf als das untere U-Profil. Hierdurch wird nicht nur Schnecken das Überwinden erschwert sondern wirkt das obere Profil wie ein Dach bezüglich des unteren, so dass dort abgelegtes Material noch besser geschützt ist.
Im zeitigen Frühjahr lässt sich das Hügelbeet mit den rahmenförmigen Trägern problemlos mit einer Folienabdek-kung gegen Kälte schützen. Die Folienabdeckung kann bis zum unteren Rand der Umrahmung geführt werden. Auf diese Weise wird nicht nur die Beetoberfläche durch die einfallenden Sonnenstrahlen erwärmt sondern auch noch der Hohlraum zwischen der Folie und der vorzugsweise dunkel ausgebildeten Umrahmung, wodurch ein Solarkollektor-Effekt entsteht. Die warme Luft, in der nun das Hügelbeet rundrum steht, erwärmt auch die der Sonneneinfallseite abgekehrten Wände des Beets und damit den Boden und schützt sie und den Behälterinhalt vor zu schneller und grosser Abkühlung bei Nacht.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gemäss einer weiteren Ausgestaltung auf der Aussenseite der Seitenwände eine durchsichtige Platte oder Folie, insbes. aus Kunststoff, lösbar angebracht ist. In der kälteren Jahreszeit bilden diese Abdeckungen ebenso wie eine Folienabdeckung oberhalb der Umrahmung Schutz gegen Kälte und wirken als Sonnenkollektor, so dass einfallende Sonnenstrahlen nicht nur die Beetoberfläche erwärmen, sondern auch die Seitenwände, was zur Erwärmung des tieferliegenden Erdreichs führt, was besonders erwünscht ist, da das innerhalb der erfindungsge-mässen Umrahmung aufgebaute Hügelbeet sich oberhalb des Normalniveaus befindet. Die Beetumrandung wird aussen vorzugsweise dunkel ausgebildet, so dass der Hohlraum zwischen der Umrahmung und der Abdeckplatte oder -folie sich gut erwärmt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664 257
4
Durch die saubere Beetumrandung ist eine ordentliche und saubere Abdeckung der Pflanzenfläche im Vergleich zu einem Beet möglich, das alle Unebenheiten der Erdoberfläche aufweist.
Da die Oberfläche des Beets höher als der Randbereich bekannter Hügelbeete liegt, ist es bequemer zu bearbeiten, da man sich nicht zu sehr bücken muss. Wenn mehrere Hügelbeete hintereinander stehen, besteht die Möglichkeit, dass man beim Bearbeiten des einen Beets sich auf die andere Kante des anderen Beets setzt und dadurch noch müheloser seine Arbeit verrichtet, was speziell für ältere Gartenfreunde von Vorteil ist.
Jedes Beet von mehreren Beeten kann problemlos mit einer anderen Erdmischung versehen werden, die den jeweiligen Pflanzen angepasst ist, ohne dass schon nach kurzer Zeit das Erdreich mit dem Erdreich des Umfeldes vermischt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hü-gelbeet-Umrahmung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der darstellt:
Fig. 1 eine Hügelbeet-Umrahmung in Schrägansicht, Fig. 2 einen perspektivischen Querschnitt durch die Hügelbeet-Umrahmung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht durch einen Schnitt der Umrahmung mit aufgebrachter Abdeckfolie, Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht einer Hügelbeet-Umrahmung mit Trägern zur Aufnahme einer flachdachartigen Abdeckung,
Fig. 5 eine schrägperspektivische Ansicht eines Teils einer Hügelbeet-Umrahmung mit aufgesetzter, spitzdachförmiger Abdeckung, und
Fig. 6 eine schrägperspektivische Ansicht eines Teils einer Hügelbeet-Umrahmung mit von den Seitenwänden angebrachten durchsichtigen Platten.
Die in den Figuren dargestellte Hügelbeet-Umrahmung 1 umfasst eine niedere, vordere Längsseitenwand 2, eine höhere hintere Längsseitenwand 3 sowie zwei Querseitenwände 4, die gemeinsam eine im Querschnitt rechteckige Hügelbeet-Umrandung bilden. Auf nicht dargestellte Weise sind die vier Seitenwände an den Ecken miteinander lösbar verbunden, insbes. durch Schrauben.
Jede Seitenwand 2, 3 und 4 weist am oberen Rand ein nach unten offenes U-förmiges Profil 6 und am unteren Rand ein nach oben offenes U-Profil 6 auf. Sofern die Seitenwände 2. 3 und 4 aus Metallblech bestehen, können diese U-Profile durch zweifache Abkantung gewonnen werden. Bei Verwendung anderer Materialien, die sich nicht abbiegen lassen, können hier gesonderte U-Profile 6 angebracht sein. Der etwa waagerechte Quersteg 7 jedes U-Profils 6 am oberen Rand der Seitenwände ist etwas länger als der entsprechende waagerechte Steg 7 des U-Profils 6 am unteren Rand der Seitenwände, um als Dach und erhöhter Widerstand gegenüber Kriechtieren zu wirken.
In den etwa waagerechten Stegen 7 der U-Profile 6 an den oberen und unteren Rändern der Seitenteile, an die sich jeweils ein etwa vertikaler Steg 8 anschliesst, befinden sich im Abstand voneinander und übereinander Durchbrechungen 9. in die stabförmige Träger 10 gesteckt werden können, an denen sich Pflanzen hochranken.
Längs der unteren Ränder der Längsseitenteile 2 und 3 sind Zungen 12 ausgeformt, welche dazu dienen, ein in der Bodenöffnung der Umrahmung 1 vorgesehenes engmaschiges Drahtgitter 13 aufzunehmen. Dieses Drahtgitter dient dem Schutz gegen Wühlmäuse, die sich wegen der besonderen Struktur eines Hügelbeetes in diesem gerne einnisten.
In den Hohlraum des unteren U-Profils 6 kann eine Schicht 15 aus Kalk oder Asche eingefüllt werden, welche das Eindringen von Schädlingen erschwert. Nach der Aufstellung der Hügelbeet-Umrahmung wird diese mit Schichten 20 aus zunächst groben und nach oben hin immer feinerem Material gefüllt. In diesem Hügelbeet gedeihen verschiedene Pflanzen 21 unter besonders guten Wuchsbedingungen.
Um gerade während der kühleren Jahreszeit das Auffangen von Wärme zu erleichtern, ist sowohl oberhalb der freien Fläche als auch vor den Seitenwänden jeweils eine Abdek-kung vorgesehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 handelt es sich um eine Abdeckung in Form einer durchsichtigen Kunststoffolie 24, die sowohl die Seitenwände als auch den freien Querschnitt durchgehend überdeckt. Wärme staut sich nicht nur oberhalb des Erdreichs sondern auch in dem Hohlraum 22 zwischen einer Seitenwand und der diese seitlich überspannenden Kunststoffolie 24.
Die Überdeckung der Seitenwände zur Bildung eines Hohlraums 22 kann auch durch an den vertikalen Stegen 8 der U-Profile 6 angebrachte Kunststofftafeln oder -folien gebildet sein. Diese sind zweckmässigerweise lösbar angebracht, damit während der warmen Jahreszeit eine zu starke Aufheizung von der Seite vermieden wird und das untere U-Profil 6 mit Kalk oder dergleichen angefüllt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine nur auf der Oberseite wirksame Abdeckung vorgesehen. Hierzu sind in die Durchbrechungen 9 der abstehenden Stege 7 der U-Profile Bügel gesteckt, die jeweils aus zwei vertikalen Stäben 10 und einem diese paarweise parallel zu den Querseitenwän-den miteinander verbindenden Dachträger 11 bestehen. Auf diese ist eine Wellkunststoffbahn 25 gelegt, die zu starke Sonneneinstrahlung abhält aber auch gegen zu lange Regeneinwirkung schützen kann. Auf diesen Trägern lassen sich auch ebene Kunststofftafeln oder stärkere Folien befestigen, letztere ähnlich wie Markisen.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung der Hügelbeetumrahmung 1, bei welcher dieses von einer spitzdachartigen Abdeckung 30 überfangen ist, wobei in diesem Fall stabartige Träger 10 in Durchbrechungen 9 in den waagerechten Stegen 7 des oberen und unteren U-Profils 6 der Querseitenteile 4 gehalten sind, die mit einem First-Dachträger 11' miteinander verbunden sind, so dass eine grössere Kunststoffolie zeltartig über diesen First-Dachträger 11' und über wenigstens die oberen Profile 6 der Längsseitenwände 2 und 3 gespannt werden kann. Besondere Seitenteile sind in den beiden Stirnseiten vor den Querseitenwänden 4 angebracht. Diese Abdeckung ist dann zweckmässig, wenn insbes. mittig höhere Pflanzen stehen.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausgestaltung der Hügelbeet-Umrahmung 1, bei der wärmestrahlungsdurchlässige durchsichtige Platten 26 aussen vor den Seitenwänden mit Abstand von diesen schräg in den Raum zwischen den U-Profi-len 6 eingestellt sind, so dass die Umrahmung 1 auch hier als Solarkollektor wirkt. Die Platten 26 sind am unteren Rand wellig nach innen gebogen und übergreifen mit dem Wellenprofil 27 die Oberkante des äusseren vertikalen Stegs 8 des unteren U-Profils 6.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Rechteckige, auf Erdreich aufstellbare Hügelbeet-Umrahmung aus lösbar miteinander verbundenen am oberen und am unteren Rand abgekanteten ebenen Seitenwänden aus Metall, Holz, oder Kunststoff, dessen eine Längsseitenwand höher als die andere ausgebildet ist und dessen Querseitenwände sich entsprechend von der hohen zur niedrigen Längsseitenwand verjüngen, dadurch gekennzeichnet,
dass alle Seitenwände (2, 3, 4) am oberen und am unteren Rand ein nach unten bzw. nach oben offenes U-förmiges Profil (6) an der Aussenseite aufweisen,
dass die etwa waagerecht abstehenden Stege (7) wenigstens der Längsseitenwände (2, 3) im Abstand voneinander angebrachte Durchbrechungen (9) zur Aufnahme von stab-förmigen Trägern (10) oder Haken zur Abstützung einer Abdeckung (25) aufweisen,
dass auf der Aussenseite der Seitenwände (2, 3,4) mit Abstand von diesen eine wärmestrahlungsdurchlässige Platte oder Folie (24), lösbar angebracht ist und dass ein engmaschiges Boden-Drahtgitter (13) vorgesehen ist, das an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 3) nahe deren unterem Rand befestigt ist.
2. Hügelbeet-Umrahmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Durchbrechungen (9) der Längsseiten wände (2, 3) aufgenommenen Träger (10) paarweise durch Dachträger (11) parallel zu den Querseitenwän-den (4) miteinander verbunden sind.
3. Hügelbeet-Umrahmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am oberen Rand der Seitenwände (2, 3, 4) vorgesehene U-förmige Profil (6) einen breiteren etwa waagrechten Steg (7) aufweist, als das untere U-förmige Profil (6).
4. Hügelbeet-Umrahmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtgitter (13) in nahe dem unteren Rande der Seitenwände (2, 3, 4) ausgeprägte Zungen (12) eingehängt ist.
5. Hügelbeet-Umrahmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedurchlässige Platte oder Folie (24) aus Kunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833328747 DE3328747A1 (de) | 1983-08-09 | 1983-08-09 | Huegelbeet-umrahmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH664257A5 true CH664257A5 (de) | 1988-02-29 |
Family
ID=6206154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH303584A CH664257A5 (de) | 1983-08-09 | 1984-06-22 | Huegelbeet-umrahmung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392719B (de) |
BE (1) | BE900266A (de) |
CH (1) | CH664257A5 (de) |
DE (1) | DE3328747A1 (de) |
GB (1) | GB2144613B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730304A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Montagebau Maria Fuhrmann | Umrahmung für Beete |
US20040111967A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-06-17 | Raap William R. | Preformed container for growing flowering plant bulbs |
DE10307771B4 (de) * | 2003-02-14 | 2013-12-05 | Uwe Alfred Erich Rosenkranz | Hügelbeet mit Teich |
CN114831079B (zh) * | 2021-02-01 | 2023-08-22 | 贵州中烟工业有限责任公司 | 一种寄生蜂饲养与释放装置及方法 |
WO2023126093A1 (de) * | 2021-12-30 | 2023-07-06 | Blücher Inkubator GmbH | Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7408833U (de) * | 1974-09-05 | Klatt S | Frühbeetgestell | |
US2573084A (en) * | 1946-05-15 | 1951-10-30 | James L Writesel | Cold frame |
CH250831A (de) * | 1946-08-30 | 1947-09-30 | Bucheli Hans | Saat- und Pikierkasten. |
DE1907187U (de) * | 1964-10-30 | 1964-12-23 | Kaiser Elektronik G M B H | Rahmen zum einsetzen in die erde. |
CH467007A (de) * | 1966-10-06 | 1969-01-15 | Pfau Thomas | Verfahren zum Schützen von Pflanzen vor Schnecken und Schutzeinrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
DE2605076A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-08-11 | Johannes J M Schimmel | Vorrichtung zum schutz von pflanzen gegen schaedlinge |
DE2605078A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-08-11 | Georg Broeker | Positiver schussregulator(stufengetriebe) fuer webmaschinen |
DE2654345A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-08-24 | Helmut Jung | Schutznetz aus geknuepften oder extrudierten polyaethylenbahnen fuer land- und forstwirtschaft |
CH633672A5 (en) * | 1978-11-24 | 1982-12-31 | Thomas J Pfau | Forcing bed box |
DE7904718U1 (de) * | 1979-02-21 | 1979-07-19 | Schuessler, Helmut, Ing.(Grad.), 8751 Heimbuchenthal | Transportables fruehbeet vorzugsweise aus kunststoff, mit lichtdurchlaessiger abdeckjalousie, auflagerfuss, sitzflaechen und bewaesserungseinrichtung |
DE7907840U1 (de) * | 1979-03-21 | 1979-06-28 | Duerr, Wilhelm, 7120 Bietigheim-Bissingen | Beet- und/oder mieten-einfassung |
DE2910970A1 (de) * | 1979-03-21 | 1980-10-02 | Wilhelm Duerr | Beet- und/oder mieten-einfassung |
DE7922398U1 (de) * | 1979-08-04 | 1979-11-08 | Osthues & Bahlmann | Rechteckiger Behaelter |
DE3023309A1 (de) * | 1980-06-21 | 1982-01-07 | Franz Georg 7250 Leonberg fr.Höfingen eingem. Miller | Profil zur abgrenzung einer garten-oder beetflaeche |
DE8027078U1 (de) * | 1980-10-10 | 1981-01-22 | Schabe, Helmut, 6701 Neuhofen | Abdeckhaube fuer beete |
-
1983
- 1983-08-09 DE DE19833328747 patent/DE3328747A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-06-22 CH CH303584A patent/CH664257A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-07-31 BE BE0/213420A patent/BE900266A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-08-08 AT AT256984A patent/AT392719B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-08-09 GB GB8420219A patent/GB2144613B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE900266A (fr) | 1984-11-16 |
DE3328747A1 (de) | 1985-02-28 |
GB2144613A (en) | 1985-03-13 |
AT392719B (de) | 1991-05-27 |
GB8420219D0 (en) | 1984-09-12 |
ATA256984A (de) | 1990-11-15 |
GB2144613B (en) | 1986-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0363773A2 (de) | Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen | |
DE69901241T2 (de) | Kulturkastenanlage | |
DE3439838C2 (de) | ||
DE102018119631B4 (de) | Pflanzvorrichtung | |
DE2438300C2 (de) | Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen | |
DE202004000438U1 (de) | Anordnung zur Fassadenbegrünung | |
AT392719B (de) | Huegelbeet-umrahmung | |
DE8322953U1 (de) | Hügelbeet-Umrahmung | |
DE102014107465B3 (de) | Behälter für Wasserpflanzen | |
CH643221A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte. | |
DE70858C (de) | Zimmertreibbeet mit Einrichtung zum leichten Herausnehmen der jungen Pflanzen | |
AT307131B (de) | Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefäßen | |
DE19629669A1 (de) | Begrünungsmatte | |
DE3506199A1 (de) | Begruenbare wandplatte | |
DE69905867T2 (de) | Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut | |
DE9214913U1 (de) | Hochbeet- und Terassensystem | |
DE2044821A1 (de) | Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern | |
CH672122A5 (de) | ||
DE3137332A1 (de) | Deckbandrolle und verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung mit einer deckbandrolle | |
DE3139432A1 (de) | L-foermiger betonstein | |
DE2015173A1 (de) | Neues Spargelanbausystem | |
DE2118947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufzucht von gewaechsen | |
DE202022106208U1 (de) | Hochbeet-Anlage und diesbezügliches Hochbeet-Anlagensystem | |
WO2023126093A1 (de) | Hochbeet-anlage und diesbezügliches hochbeet-anlagensystem | |
DE2015209C3 (de) | Vorrichtung zum Kultivieren von Epiphyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |