DE7922398U1 - Rechteckiger Behaelter - Google Patents

Rechteckiger Behaelter

Info

Publication number
DE7922398U1
DE7922398U1 DE19797922398 DE7922398U DE7922398U1 DE 7922398 U1 DE7922398 U1 DE 7922398U1 DE 19797922398 DE19797922398 DE 19797922398 DE 7922398 U DE7922398 U DE 7922398U DE 7922398 U1 DE7922398 U1 DE 7922398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
container according
hinges
container
anchoring rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797922398
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osthues & Bahlmann
Original Assignee
Osthues & Bahlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osthues & Bahlmann filed Critical Osthues & Bahlmann
Priority to DE19797922398 priority Critical patent/DE7922398U1/de
Publication of DE7922398U1 publication Critical patent/DE7922398U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

• j !.j. . j j.··. . ,· :,.· Osthues & Bahlmann
6/5
Osthues & Bahlmann KG., Weststraße 13, 4740 Oelde 1
Rechteckiger Behälter
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen rechteckigen Behälter, beispielsweise Komposter, Silo, Frühbeet od.dgl., bestehend aus mindestens vier Seitenteilen, die im Eckbereich durch Verankerungsstäbe zusammengehalten sind.
Die Neuerung besteht darin, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenteile einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweisen und daß die beiden anderen Seitenteile einen umlaufenden, vorstehenden Rand aufweisen und somit kastenförmig ausgebildet sind und daß die kastenartigen Seitenteile die C-förmigen Seitenteile im Eckbereich umgreifen, wobei die jeweils horizontal verlaufenden Randstege aller Seitenteile im Eckbereich mit Durchgangslöchern versehen sind, durch die Verankerungsstäbe hin- durchgeführt sind.
Ein derartiger Behalter läßt isich aufgrund seiner Konstruk— t ion sehr schnell auch von technisch ungeübten Personen zusammenbauen oder demontieren und, da außer den vier Seitenteilen nur noch die vier Verankerungs stäbe benötigt werden, ist ein derartiger Behälter auch sehr kostengünstig herzustellen.
• '!■!..: :.··. . ,·'·..· Osthues & Bahlmann
Sowohl in die kastenförmigen Seitenteile wie auch in die
C-förmigen Seitenteile können ohne weiteres Platten aus
wärmeisolierendem Material eingesetzt werden, was insbesondere bei der Benutzung eines solchen Behälters als
Frühbeet sehr vorteilhaft ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Neuerung sind die Verankerungsstäbe jeweils in ihrem mittleren Bereich mit einer
Ausbuchtung versehen, die jeweils an einem Seitenteil innenseitig anliegt.
Durch diese Maßnahme wird der rechteckige Behälter in seinen
Eckbereichen auf einfache Art und Weise versteift.
In der weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, ί daß am Randsteg eines Seitenteiles Scharniere für einen | Deckel oder ein Aufstellfenster befestigt sind. |
Somit kann der Behälter, je nach Verwendungszweck, mit einem § dicht abschließenden Deckel oder mit einem lichtdurchlässigen ■ Aufstellfenster ausgestattet werden. i
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von unteran- | Sprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung '■ eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles· ί
Es zeigen: f
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Behälters, wobei durch strichpunktierte
Linien angedeutet ist, daß der Behälter durch Hinzufügung weiterer Seitenteile vergrößert werden kannn«r
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Einzelteile des
Behalters gemäß Fig. 2, dargestellt vor der Montage
der Einzelteile und ohne das in Fig. 1 gezeigte
Aufstellfenster,
;, .:·.-· .*: : Osthues & Bahlmann
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Aufstellfensters,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Eckbereiches des Behälters gemäß Fig. 1 vor dem Einsetzen des Aufstellfensters.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte rechteckige Behälter besteht im wesentlichen aus vier Seitenteilen tdatm 1 bis 4, wobei insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, daß die Seitenteile 1 und 2 einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweisen und die Seitenteile 3 und 4 mit einem umlaufenden, vorstehenden Rand 5 versehen sind und demzufolge ein etwa kastenförmiges Aussehen aufweisen.
Die beiden C-förmigen Seitenteile 1 und 2 liegen ebenso einander gegenüber wie die beiden kastenförmigen Seitenteile 3 und 4.
Wie aus Fig. 2 sehr deutlich erkennbar ist, sind alle Seitenteile 1 bis 4 im Bereich ihrer horizontalen Randstege, die bei den Seitenteilen 1 und 2 mit 6 bezeichnet sind und die bei den Seitenteilen 3 und 4 jeweils vom oberen und unteren Rand 5 gebildet sind, im Eckbereich mit Durchgangslöchern ausgestattet. Beim Zusammenbau der Seitenteile 1 bis 4 zu einem kompletten rechteckigen Behälter werden die Seitenteile 1 und 2 in die Seitenteile 3 und 4 eingesetzt, d.h. im Eckbereich umgreifen die kastenförmigen Seitenteilt· 3 und 4 die C-formigen Seitenteile 1 und 2« In dieser Lage sind die jeweils im Eckbereich angeordneten Durchgangslöcher 7 dekkungsgleich, so daß jeweils im Eckbereich ein Verankerungsstab 8 durch diese Durchgangsbohrungen 7 hindurchgesteckt werden kann. Die Verankerungsstäbe 8 werden ins Erdreich eingetrieben und fixieren somit den gesamten rechteckigen Behälter.
: ! .·· ·'· : Osthues & Bahlmann
Wie aus Pig. 2 hervorgeht, sind die Verankerungsstäbe 8 jeweils in ihrem mittleren Bereich mit einer Ausbuchtung 9 versehen, die nach dem Einstecken der Verankerungsstäbe 8 durch Verdrehen derselben an einer Innenseite eines Seitenteiles 1 bis 4 anliegen und somit den Behälter im Eckbereich versteifen.
Zur Anbringung eines Ausstellfensters 10, wie es aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, oder eines Deckels, sind an dee in diesem Falle die Rückwand des Behälters bildenden Seitenteil 2 Scharniere 11 befestigt. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist jedes der Scharniere 11 am oberen Randsteg 6 des Seitenteiles 2 befestigt. Dies kann in einfachster Art und Weise dadurch geschehen, daß die Scharniere 11 mittels der im Bckbereich angeordneten Verankerungsstäbe 8 festgelegt werden, die zu diesem Zwecke am oberen Ende zweifach abgewinkelt sind und somit eine Art Befestigungshaken 12 für die Scharniere 11 bilden. Es ist allerdings auch möglich, die Scharniere 11 am oberen Randsteg 6 des Seitenteiles 2 anzuschrauben oder anzuschweißen.
Wie die Fig. 2 weiterhin sehr deutlich zeigt, sind di« Scharniere 11 als sogenannte Doppelscharniere ausgebildet, d.h. im Falle der Verlängerung eines Behälters mit einem weiteren Deckel oder einem weiteren Ausstellfenster 10 braucht im Verbindungsbereich kein zusätzliches Scharniere
Verwendet zu werden.
Die Scharniere 11 bestehen aus einem etwa U-formigen Grundkörper, dessen sich nach oben erstreckenden Seitenlaschen mit einer Bohrung 14 versehen sind, in die ein gegenüber der Vertikalen geneigter Schlitz 15 hineinführt. Dieser Schlitz entspricht etwa der Dicke einer am hinteren Rand des Ausstellfensters 10 befestigten Lasche 16 und der Durchmesser der Bohrung 14 ist so gewählt, daß er geringfügig größer ist als die Breite der besagten Laschen 16.
: ι'';1"· *:"· · ·' '··'< Osthues & Bahlmann
Das Ausstellfenster 10 kann also an den Scharnieren 11 dadurch befestigt werden, daß zunächst die beiden Laschen 16 durch die Schlitze 15 in die Bohrungen 14 der Seitenlaschen 13 eingeführt und dann in Schließrichtung verdreht werden.
Wie Fig. 1 sehr deutlich macht, kann das Ausstellfenster durch feste Aufsteller 17 in einer vorbestimmten Offen-
* stellung gehalten werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, das Ausstellfenster 10 durch beispielsweise hydrau-
(^ 10 lisch betriebene Aufstellaggregate in verschiedenen Offenstellungen zu fixieren.
Soll ein rechteckiger Behälter gemäß vorliegender Neuerung vergrößert werden, so werden zwei weitere Seitenteile 1 und benötigt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zwischen denen in Längsrichtung hintereinander liegenden Seitenteile 1 und 2 wird lediglich eine Verbindungsstrebe 18 eingesetzt, die sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt. Diese Verbindungsstrebe wird durch zwei VerankerungsstMbe 8 mit den einander benach-( barten Seitenteilen 1 und 2 verbunden.
' 20 Selbstverständlich kann ein rechteckiger Behälter gemäß vorliegender Neuerung durch die Verwendung weiterer Seitenteile 1 und 2 und einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsstreben 18 beliebig vergrößert werden.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Rechteckiger Behälter, beispielsweise Komposter, Silo, Frühbeet od.dgl., bestehend aus mindestens vier Seitenteilen, die im Eckbereich durch Verankerungsstäbe zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenteile (1,2) einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweisen und daß die beiden anderen Seitenteile (3,4) einen \.unl auf enden, vorstehenden Rand (5) aufweisen und somit kastenförmig ausgebildet sind und daß die kastenartigen Seitenteile (3,4) die C-förmigen Seitenteile (1,2) im Eckbereich umgreifen, wobei die jeweils horizontal verlaufenden handstege (5,6) aller Seitenteile (1-4) im Eckbereich mit Durchgangslöchern (7) versehen sind, durch die die Verankerungsstäbe (8) hindurchgeführt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsstäbe (8) jeweils in ihrem mittleren Bereich mit einer Ausbuchtung (9) versehen sind, die jeweils an einem Seitenteil (1-4) innenseitig anliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Am Randsteg (6) eines Seitenteiles (2) Scharniere (11) für einen Deckel oder ein Ausstellfenster (10) befestigt sind.
4* Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (11) von den Verankerungsstäben (8), die am oberen Ende zweifach abgewinkelt sind und einen Befestigungshaken (12) bilden, am Randsteg (6) gehalten sind.
• ::.:..: :.". . .·*·..· Osthues & Bahlmann
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (11) jeweils eine sich senkrecht zum Randsteg (6) erstreckende Seitenlasche (13) mit einer Bohrung (14) aufweisen, wobei in die Bohrung (14) ein gegenüber der Vertikalen geneigter Schlitz (15) geführt ist, durch den eine atn Deckel oder am Aufstellfenster (10) befestigte Lasche (16) in die Bohrung (14) einführbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (11) als Doppelscharniere ausgebildet und jeweils mit zwei Seitenlaschen (13) mit Bohrungen (14) und Schlitzen (15) versehen sind.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß deer Deckel oder das Ausstellfenster (10) mittels einem oder mehrerer Aufsteller (17) in einer Offenstellang fixierbar ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel oder das Ausstellfenster (10) mittels eines öder mehrerer motorisch betriebener Aufstellaggregate in beliebigen Offenstellungen fixierbar ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälter mit in Längsrichtung hintenainanderliegenden Seitenteilen (1 und 2) diese durch Verbindungsstrebe (18) und durch zwei Verankerungsstäbe (8) miteinander verbunden sind.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Seitenteile (1-4) mit Wärmedämmplatten versehen oder mit anderen, wärmeisQlierenden Materialien ausgekleidet sind.
DE19797922398 1979-08-04 1979-08-04 Rechteckiger Behaelter Expired DE7922398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922398 DE7922398U1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Rechteckiger Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922398 DE7922398U1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Rechteckiger Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7922398U1 true DE7922398U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6706374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797922398 Expired DE7922398U1 (de) 1979-08-04 1979-08-04 Rechteckiger Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7922398U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328747A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Erich Berneck St. Gallen Döring Huegelbeet-umrahmung
EP0895941A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Fratelli Rossi di Rossi Gianfranco, Franca &amp; C.-S.n.c. Gegossener Kunststoffkasten mit zusammenlegbaren, einfach an den Boden anschliessbaren Seitenwänden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328747A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Erich Berneck St. Gallen Döring Huegelbeet-umrahmung
EP0895941A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Fratelli Rossi di Rossi Gianfranco, Franca &amp; C.-S.n.c. Gegossener Kunststoffkasten mit zusammenlegbaren, einfach an den Boden anschliessbaren Seitenwänden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT242317B (de) Zerlegbares Möbelstück
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE4308944C2 (de) Insektenschutzeinrichtung
DE4236376C2 (de) Duschabtrennung
DE7922398U1 (de) Rechteckiger Behaelter
DE1683419A1 (de) Tuerelement
DE2523314A1 (de) Bausatz zum erstellen einer duschkabine
DE6806393U (de) Bausatz zur herstellung von moebeln oder moebelteilen
DE2755135A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer eine schalttafel oder einen schaltschrank
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE1276502B (de) Abnehmbares Scharnier fuer Tueren, Fenster od. dgl.
DE2102249A1 (de) Kellerfenster od. dgl
DE3203736A1 (de) Feuerschutztuer
DE7414512U (de) Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen
DE10153917A1 (de) Aulagerelement
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE1509184C (de) Vormontierte Tür
DE1166634B (de) Tuerscharnieranordnung an Kraftfahrzeugwagenkaesten
DE2044911B2 (de) Haltelasche zur befestigung von tuer- oder fensterrahmen
AT200027B (de) Befestigungseinrichtung für Zapfenbänder
DE2714382A1 (de) Schwelleneinheit fuer tuerkonstruktionen
DE1977437U (de) Kuehlschranktuer.
DE1936650U (de) Mit tueren ausgestattetes schrank- oder kastenmoebel.
CH637727A5 (en) Securing device on bars fitted in door and window profile frames
DE2110064A1 (de) Auf einem Holzfensterrahmen zu mon tierendes Vorsatzfenster