CH660960A5 - Zahncreme. - Google Patents

Zahncreme. Download PDF

Info

Publication number
CH660960A5
CH660960A5 CH4936/85A CH493685A CH660960A5 CH 660960 A5 CH660960 A5 CH 660960A5 CH 4936/85 A CH4936/85 A CH 4936/85A CH 493685 A CH493685 A CH 493685A CH 660960 A5 CH660960 A5 CH 660960A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothpaste
sodium
fluorine
carboxymethyl cellulose
agent
Prior art date
Application number
CH4936/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony J Morton
Kenneth Harvey
Harry Hayes
Hermann Gutenberg
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/417,941 external-priority patent/US4426373A/en
Priority claimed from US06/479,781 external-priority patent/US4425323A/en
Priority claimed from US06/479,528 external-priority patent/US4444747A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH660960A5 publication Critical patent/CH660960A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung umfasst Zahncremes, die 20 bis 80 Gew.% der Zahncreme an flüssigem Träger aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis 5 Gew.% der Zahncreme an gelbildendem Mittel enthalten, das die weiter oben definierte Hydroxyethylcellulose darstellt.
Die erfmdungsgemässen Zahncremes können ferner eine Verbindung enthalten, die mindestens 100 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
Die erfindungsgemässe Zahncreme ist nun dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, ferner 20 bis 80 Gew.% eines flüssigen Trägers aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis 5 Gew.% eines gelbildenden Mittels, das im wesentlichen aus Hydroxyethylcellulose besteht, deren mit einem Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2gew.%igen Wasser:Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 °C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10~3 Pa.s beträgt.
Bevorzugte erfindungsgemässe Zahncremes können ferner eine Verbindung enthalten, die mindestens 100 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
Die in der erflndungsgemässen Zahncreme erzielten rheologischen Vorteile sind vor allem offensichtlich, wenn eine bevorzugte Zahncreme eine Verbindung enthält, die mindestens 100 ppm Fluor, in typischer Weise 100 bis 10 000 ppm und insbesondere 750 bis 2000 ppm Fluor liefert. Zu diesen Verbindungen gehören z.B. Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Kaliumzinn(II)-fluorid, Natriumhexafluorstannat, Zinn(II)-chlorfluorid und Natriummonofluorphosphat. Besonders typisch für die erfindungsgemässe Zahncreme ist Natriummonofluorphosphat oder eine Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid.
Die Zahncreme kann in typischer Weise Natriummonofluorphosphat oder eine Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid in einer Menge enthalten,
dass 100 bis 10 000 ppm Fluor, z.B. 750 bis 2000 ppm und insbesondere 1400 bis 2000, wie 1400 bis 1670 ppm Fluor zur Verfügung gestellt werden. Vorteilhaft wird ein binäres Fluor lieferndes System aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid verwendet, bei dem 30 bis 40 Gew.% des Fluors, z.B. 30 bis 35%. d.h. 300 bis 580 ppm vom Natriumfluorid geliefert werden.
5 Natriummonofluorphosphat. Na;POiF. das im Handel erhältlich ist, kann in seiner Reinheit beträchtlich variieren. Es kann in jeder geeigneten Reinheit verwendet werden, vorausgesetzt, die Verunreinigungen beeinträchtigen nicht wesentlich die erwünschten Eigenschaften.
io Im allgemeinen beträgt die Reinheit in erwünschter Weise mindestens 80%. Zur Erzielung bester Ergebnisse sollte sie mindestens 85% und vorzugsweise mindestens 90 Gew.% Natriummonofluorphosphat betragen, wobei der Rest hauptsächlich aus von der Herstellung stammenden Verun-15 reinigungen oder Nebenprodukten besteht, wie Natriumfluorid und wasserlöslichem Natriumphosphatsalz. Anders ausgedrückt, das verwendete Natriummonofluorphosphat sollte einen Gesamtfluoridgehalt von über 12%, vorzugsweise von über 12,7%. einen Gehalt von nicht mehr als 1,5% 20 und vorzugsweise von nicht mehr als 1,2% freiem Natriumfluorid und einen Natriummonofluorphosphatgehalt von mindestens 12%, vorzugsweise von mindestens 12,1% aufweisen, alle als Fluorid berechnet.
Wie oben angegeben, stellt in dem bevorzugten binären 25 System das Natriumfluorid eine fluorhaltige Komponente dar, die getrennt vom Natriummonofluorphosphat vorliegen kann. 300 bis 580 ppm Fluor werden vorzugsweise vom Natriumfluorid an die Zahncreme geliefert.
Das gelbildende Mittel ist in einer bevorzugten erfin-30 dungsgemässen Zahncreme in einer Menge von 0.8 bis 2 Gew.% und insbesondere von 0.9 bis 1,4 Gew.% enthalten. Eine typische für die erfindungsgemässe Zahncreme wirksame Hydroxyethylcellulose ist Tylose H 10000P der Farbwerke Hoechst, Frankfurt/Main, Westdeutschland. 35 Das gelbildende Mittel ist in der erflndungsgemässen Zahncreme in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,8 bis 2 Gew.% und insbesondere von 0,9 bis 1,1 Gew.% enthalten. Tylose H 10000P ist eine typische für die erfindungsgemässe Zahncreme wirksame Hydroxyethyl-40 cellulose.
Tylose H 10000P und andere in der erflndungsgemässen Zahncreme einsetzbare Hydroxyethylcellulosen haben Viskositäten in einem Bereich, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10~3 Pa.s beträgt, gemessen mit einem Brookfield 45 Viskosimeter bei 20 C an einer Wasser:Glycerin (1:1,56) Lösung mit einer Spindel Nr. 6 bei 20 UpM. Hydroxyethylcellulosen hoher Viskosität, die in der erfmdungsgemässen Zahncreme verwendet werden können, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
50
Tabelle
Hersteller
HEC
Viskosität in 10 3 Pa.s
55 Hercules Hercules Hoechst
60
Natrosol 250 HR
und 250 H Natrosol 250 HHR
und 250 HH Tylose H 10000 P
17 000-31 000
37 000-41 000 20 000-30 000.
Hydroxyethylcellulosen mit einer Viskosität, deren Durchschnitt 24 000 10 "3 Pa.s nicht erreicht, wie Hercules 250 M und MR (durchschnittliche Viskosität 15 500 10~3 65 Pa.s) und Tylose H 4000P der Firma Hoechst (Viskosität bis 23 000 10"3 Pa.s) führen nicht zu den erwünschten rheologischen Eigenschaften, wenn sie als einziges gelbildendes Mittel verwendet werden.
660 960
4
Wenn die Zahncreme 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydra-tisiertem Aluminiumoxid besteht, kann, falls gewünscht, bis zu etwa die Hälfte des gesamten Poliermittels aus einem weiteren dental annehmbaren Poliermittel bestehen, wie Sili-ciumdioxid, Dicalciumphosphat, calciniertem Aluminiumoxid, Zirkonsilikat, unlöslichem Natriummethaphosphat u.a. Vorzugsweise sind 40 bis 55 Gew.% Poliermittel, das in typischer Weise vollständig aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, vorhanden.
Das verwendete hydratisierte Aluminiumoxid hat vorzugsweise eine geringe Teilchengrösse, d.h. mindestens 85 Gew.% der Teilchen sind kleiner als 20 |im, wie das als Gibbsite (a-Aluminiumoxidtrihydrat) klassifizierte, das normalerweise als Al203*3H20 oder Al(OH)3 definiert wird.
Das a-Aluminiumoxidtrihydrat kann eine Teilchengrösse im Bereich von etwa 2,6 bis 10 um haben. Das von der Alcoa als C333 vertriebene a-Aluminiumoxidtrihydrat besteht aus feinteiligem Gibbsite und ist besonders erwünscht. Die durchschnittliche Teilchengrösse von C333 Aluminiumoxid beträgt etwa 7 bis 9 um (Coulter-Zähler). Man kann es durch Feinvermahlen des von der Alcoa als C333 vertriebenen Aluminiumoxidtrihydrats erhalten. Andere verwendbare hydratisierte Aluminiumoxide sind AF 260 und AF 230 der Britisch Aluminium Company und SH 100 der Rhone-Poulenc.
Die hydratisiertes Aluminiumoxid enthaltende Zahncreme wird üblicherweise in Behälter abgefüllt, aus denen sie leicht ausgedrückt werden kann, z.B. aus einem durch ein Druckdifferential oder mechanisch betriebenen Spender oder aus einer ausgekleideten oder nicht ausgekleideten Aluminium- oder Bleitube oder einer Schichtstofftube. Die rheologischen Eigenschaften sind besonders erwünscht, wenn ein mechanisch betriebener Spender des in der britischen Patentanmeldung 2 070 695A beschriebenen Typs verwendet wird, die am 9. September 1981 veröffentlicht wurde und auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Dieser Spender weist ein Mundstück, eine Zugstange, einen Kolben und eine Handbedienung auf. Spender, die durch Druckdifferential betrieben werden, können vom Aerosol- oder Vacuumtyp sein.
Die hydratisierte Aluminiumoxid enthaltende Zahncreme kann eine Verbindung enthalten, die Fluorid liefert, oder ein wie oben beschriebenes binäres, Fluor lieferndes System.
In den Zahncremeformulierungen besteht der Träger aus einer flüssigen Phase, die in der Regel in solchen Mengen mit gelbildenden Mitteln versetzt wird, dass eine ausdrückbare cremige Masse erwünschter Konsistenz entsteht. Im allgemeinen enthalten die Flüssigkeiten in der Zahncreme hauptsächlich Wasser, Glycerin, Sorbit, Polyethylenglykol 400, Propylenglykol oder dergleichen, einschliesslich geeigneter Mischungen dieser Bestandteile. Gewöhnlich ist es vorteilhaft, eine Mischung aus Wasser und einem Feuchthalteoder Bindemittel, wie Glycerin oder Sorbit zu verwenden. In typischer Weise werden etwa 10 bis 30 Gew.% Wasser und etwa 15 bis 50 Gew.% Feuchthaltemittel verwendet. Vorzugsweise wird Glycerin oder Sorbit eingesetzt. Der Gesamt-flüssigkeitsgehalt beträgt im allgemeinen etwa 20 bis 80 Gew.% der Formulierung.
In die Zahncremeformulierungen kann jedes geeignete oberflächenakive Mittel oder Tensid eingearbeitet werden. Derartige verträgliche Materialien sind erwünscht, um der Zahncreme weitere reinigende, schäumende und antibakterielle Eigenschaften zu verleihen, je nach der spezifischen Art des hierfür ausgewählten oberflächenaktiven Mittels. Diese Tenside sind gewöhnlich wasserlöslich und können anionisch, nicht-ionisch oder kationisch sein. Bevorzugt werden normalerweise wasserlösliche synthetische organische Tenside, die keine Seifen sind. Geeignete Tenside sind bekannt und umfassen z.B. die wasserlöslichen Salze höherer Fett-säuremonoglyceridmonosulfate, z.B. Natriumkokosnuss-fettsäuremonoglyceridmonosulfat, höhere Alkylsulfate, z.B. Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, z.B. Natriumdode-cylbenzolsufonat, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxy-propansulfonat und dergleichen.
Weitere bevorzugt einsetzbare oberflächenaktive Mittel sind die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide niederer aliphatischer Aminocarbonsäureverbin-dungen, z.B. solche mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Acylrest. Der Aminosäureanteil stammt im allgemeinen von niederen aliphatischen gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich den Mono-carbonsäuren. Geeignete Verbindungen sind die Fettsäure-amide von Glycin, Sarcosin, Alanin, 3-Aminopropansäure und Valin mit etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Acylrest. Bevorzugt werden die N-Lauroyl-, -Myristoyl- und -Palmitoylsarcosidverbindungen, mit denen optimale Effekte erreicht werden.
Die bevorzugte Amidverbindung kann in Form der freien Säure oder vorzugsweise als wasserlösliches Salz verwendet werden, z.B. als Alkalimetall-, Ammonium-, Amin- oder Alkylolaminsalz. Spezifische Beispiele sind die Natrium- und Kalium-N-lauroyl-, -myristoyl- und -palmitoylsarcoside, Ammonium- und Ethanolamin-N-lauroylglycid und -alanid. Der Ausdruck «Aminocarbonsäureverbindung», «Sarcosid» und dergleichen bezeichnet vorliegend Verbindungen mit einer freien Carboxylgruppe oder deren wasserlösliche Salze.
Diese Materialien können in reiner oder in im wesentlichen reiner Form verwendet werden. Sie sollten soweit wie möglich frei von Seife oder ähnlichen höheren Fettsäurematerialien sein, die die Wirksamkeit dieser Verbindungen verringern. In der Praxis beträgt die Menge der höheren Fettsäurematerialien gewöhnlich weniger als 15 Gew.% des Amids und reicht nicht aus, um dieses nachteilig zu beeinträchtigen, und vorzugsweise beträgt seine Menge weniger als etwa 10% des Amidmaterials.
In die erfmdungsgemässen Zahncremes können verschiedene andere Materialien eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind färbende oder weissmachende Substanzen, Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Tetranatriumpyrophosphat, Silikone, Chlorophyllverbindungen und ammonisierten Materialien, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und deren Gemische. Diese Hilfsstoffe werden in der Regel in solchen Mengen eingearbeitet, dass sie die gewünschten Eigenschaften der Zahncreme nicht wesentlich beeinträchtigen und werden zweckmässig in herkömmlichen Mengen ausgewählt und angewandt.
Für einige Zwecke kann es erwünscht sein, in die erfmdungsgemässen Formulierungen antibakterielle Mittel einzuarbeiten. Typische antibakterielle Mittel, die in Mengen von etwa 0,01 bis etwa 5%, vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 1,0% des Gewichts des Zahnpflegemittels verwendet werden können, sind:
N1 -4-Chlorbenzyl)-N5-(2,4-dichlorbenzyl)-biguanid;
p-Chlorphenylbiguanid;
4-Chlorbenzylhydrylbiguanid;
4-Chlorbenzylhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropyl-N5-p-chlorbenzylbiguanid; 1,6-Di-p-chlorphenylbiguanidhexan; l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzyldimethyl-
ammonium)-octandichlorid; 5,6-Dichlor-2-guanidinobenzimidazol; N ' -p-Chlorphenyl-N5-laury lbiguanid;
5-Amino-1,3-bis-(ethylhexyl)-5-methylhexahydro-
pyrimidin;
und deren nicht-toxische Säureanlagerungssalze.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
660 960
Den erfmdungsgemässen Zusammensetzungen kann mit jedem geeigneten Geschmacksstoff oder Süssungsmittel Geschmack verliehen werden. Beispiele für Geschmackskom-ponenten sind Geschmack verleihende Öle, z.B. die Öle der Grünen Minze, Pfefferminz-, Wintergrün-, Sassafras-, Nelken-, Salbei-, Eukalyptus-, Majoran-, Zimt-, Zitronen- und Orangenöl, sowie Methylsalicylat. Geeignete Süssungsmittel umfassen Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbit, Natrium-cyclamat, Natriumsaccharindipeptide gemäss der US-Patentschrift 3 939 261 und Oxathiazinsalze gemäss der US-Patentschrift 3 932 606. Die Menge der Geschmacks- und Süssungsmittel zusammen beträgt in geeigneter Weise etwa 0,01 bis 0,5% oder mehr der Formulierung.
Die Zahncremes sollten einen für die Anwendung praktischen pH-Wert haben. Wenn das Poliermittel aus hydrati-siertem Aluminiumoxid besteht, kann der pH-Wert 3 bis 10,5 betragen. Diese pH-Werte sind so zu verstehen, dass sie direkt an den Zahnpasten gemessen wurden. Falls gewünscht, können zur Einstellung des pH-Wertes auf im allgemeinen 4 bis 7,5 Substanzen, wie Benzoesäure oder Zitronensäure, zugefügt werden.
Die Zahncreme wird gewöhnlich in eine zusammendrückbare Tube, z.B. aus ausgekleidetem oder nicht ausgekleidetem Aluminium oder Blei, oder im allgemeinen in Schichtstofftuben und insbesondere, wenn die Zahncreme hydratisiertes Aluminiumoxid enthält, in mechanisch betriebene Spender abgefüllt.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. Alle Mengenangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel
Hochviskose Hydroxyethylcellulose-hydratisiertes Aluminiumoxid — keine Fluoride und keine binäre Fluorquellen
Die folgenden Zahncremes werden in üblicher Weise hergestellt. Die Zahncremes A und B werden in mechanisch betriebene Spender gemäss der britischen Patentanmeldung 2 070 695A abgefüllt. Die Zahncreme C wird in eine nicht ausgekleidete Aluminiumtube und die Zahncreme D in eine ausgekleidete Aluminiumtube abgefüllt.
A
Teile
B
C
D
Sorbit, 70%ige Lösung
23,00
23.00
23,00
Glycerin
-
-
20,20
-
Hydroxyethylcellulose
(Hercules Natrosol 250 M)
-
1,00
-
-
Hydroxyethylcellulose
(Hoechst Tylose H 10000 P)
1,00
-
1,30
1,00
a-Aluminiumoxidtrihydrat
(Alcoa C333)
52,00
52,00
52,00
52,00
Ci 2-C! 8-Alkohol-natrium-
sulfat (100% AI)
0,5
0,5
1,5
1,5
Zinksulfat .7H20
-
-
0,48
-
Aluminiumsulfat ,18H20
-
-
-
0,78
Natriumsaccharin
0,17
0,17
0,20
0,17
Methyl-p-hydroxybenzoat
0,08
0,08
0,08
-
Natriummonofluor
phosphat
0,76
0,76
-
-
Natriumfluorid
0,10
0,10
-
-
Pyridylcarbinol
0,10
0,10
-
-
Allantoin
0,15
0,15
0,15
-
Geschmacksstoff
1,20
1,20
1,00
1,20
Phosphorsäure, 85%ig
0,14
0,14
-
-
entionisiertes Wasser
zum Auffüllen auf
100
100
100
100
30
Während des Abfüllens und beim Auspressen sind die Oberflächen der Zahncremes A, C und D glatt und Theologisch erwünscht, während die Zahncreme B beim Abfüllen und Auspressen aus dem Behälter zerfliesst. Ähnliche rheo-35 logische Eigenschaften wie die Zahncremes A, C und D werden erzielt, wenn die Tylose H lOOOOP in diesen Zahncremes durch Natrosol 250 H und Natrosol 250 HH ersetzt wird. Eine Schwanzbildung tritt auf, wenn die Zahncreme B (mit Natrosol 250 M) in eine Tube abgefüllt wird.
45
50
55
65

Claims (9)

  1. 660 960
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Zahncreme, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels enthält, von dem mindestens etwa die Hälfte aus hydratisiertem Aluminiumoxid besteht, ferner 20 bis 80 Gew.% eines flüssigen Trägers aus Wasser und einem oder mehreren Feuchthaltemitteln und 0,5 bis
    5 Gew.% eines gelbindenden Mittels, das im wesentlichen aus Hydroxyethylcellulose besteht, deren mit einem Brook-field Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2gew.%igen Wasser: Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, dessen Durchschnitt mindestens 24 000 10" 3 Pa.s beträgt.
  2. 2. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 40 bis 55 Gew.% a-Aluminiumoxidtrihydrat als Poliermittel enthält.
  3. 3. Zahncreme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen durch ein Druckdifferential betriebenen Spender, einem mechanisch betriebenen Spender oder in eine Tube abgefüllt ist.
  4. 4. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluor liefernde Verbindung in einer Menge vorhanden ist, die 100 bis 10 000 ppm Fluor zur Verfügung stellt.
  5. 5. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluor von Natriummonofluorphosphat in einer Menge von 750 bis 2000 ppm zur Verfügung gestellt wird.
  6. 6. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 750 bis 2000 ppm Fluor von einem binären Fluorsystem aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid zur Verfügung gestellt werden, wobei 30 bis 40 Gew.% des Fluors vom Natriumfluorid geliefert werden.
  7. 7. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zinksulfat oder Aluminiumsulfat in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Gew.% enthält.
  8. 8. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyethylcellulose eine Viskosität von 17 000 bis 31 000 10~3 Pa.s, von 37 000 bis 41 000 10~3 Pa.s oder von 20 000 bis 30 000 10-3 Pa.s hat.
  9. 9. Zahncreme nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie das gelbildende Mittel in einer Menge von 0,8 bis 2 Gew.% enthält.
    In Zahncremes wird Natriumcarboxymethylcellulose aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit und der im allgemeinen zufriedenstellenden rheologischen Eigenschaften, die sie Zahncremes verleiht, gewöhnlich als gelbildendes Mittel der Wahl verwendet, insbesondere wenn die Zahncreme in mäs-sigen Klimazonen hergestellt und angewendet werden. In tropischen Klimazonen kann die Cellulose einer Zersetzung unterliegen.
    Bei mit vielen Qualitätsgraden von Natriumcarboxymethylcellulose hergestellten Zahncremes beobachtet man selbst bei Raumtemperatur, insbesondere wenn sie einer dynamischen Alterung unterworfen werden, d.h. wenn man sie in einem Zeitraum von 2 Wochen zweimal täglich in einer Länge von 2 cm aus einer Tube ausdrückt, was der normalen Anwendung einer Zahncreme entspricht, dass die Zahncremes ein rauhes Aussehen bekommen, d.h. weiche Klumpen bilden.
    Selbst Qualitätsklassen von Natriumcarboxymethylcellulose, die beim dynamischen Altern kein rauhes Aussehen verursachen, können zu anderen rheologischen Problemen führen, z. B. erhalten, «Standeigenschaften», so dass sich die ausgedrückte Zahncreme rasch zu einem flachen Band absetzt oder sich mit der Zeit verdickt.
    Zu bemerken ist. dass ein rauhes Aussehen bei der dynamischen Alterung insbesondere dann auftritt, wenn die 5 Zahncreme eine Fluorid liefernde Verbindung und ein Cal-ciumphosphat als Poliermittel enthält. Geringe Probleme treten auf, wenn das Fluor von Natriummonofluorphosphat oder einer Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid geliefert wird und das Poliermittel ein Kie-10 selsäurematerial ist. Das Problem wird jedoch leicht sichtbar, wenn das Fluor von Natriummonofluorphosphat oder einer Mischung aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid in einer mindestens etwa 35 Gew.% Calcium-phosphat, wie Dicalciumphosphat als Poliermittel enthalten-15 den Zahncreme zur Verfügung gestellt wird.
    Versuche, das Problem des Rauhwerdens zu überwinden, ohne dass andere Probleme auftreten, wie schlechte «Standeigenschaften», bestanden im Vermischen verschiedener Qualitätsklassen von Natriumcarboxymethylcellulose oder 20 im Vermischen von Natriumcarboxymethylcellulose mit anderen gelbildenden Mitteln, wie synthetischen anorganischen kieselsäurehaltigen Tonen, z. B. von Materialien, die unter den Warenzeichen «Laponite» und «Veegum» erhältlich sind, Verdickern, wie Kieselsäureverdickern der Firma Hu-25 ber unter dem Warenzeichen «Zeosyl», wie Zeosyl 200, Tixo-sil, wie Tixosil 33J der Firma Rhone-Poulenc oder dem Produkt «HDK N20» der Firma Wacker und von flüssigen Materialien, wie Polyethylenglykol 600. Diese Versuche waren nicht zufriedenstellend.
    30 Als alternatives gelbildendes Mittel zu Natriumcarboxymethylcellulose wurde Hydroxyethylcellulose vorgeschlagen und in der Tat hat man Hydroxyethylcellulosen, wie Natro-sol M in im Handel vertriebenen Zahncremes verwendet. Verschiedene Qualitätsgrade von Hydroxyethylcellulose sind 35 z.B. in den US-Patentschriften 3 862 307 (Natrosol G) und 3 070 510 (Brookfield Viskosität bei 20 °C 75 bis 125 10~3 Pa.s; 2% in Wasser) und 4 022 881 (Natrosol 250 H, ein hochviskoses Material) beschrieben. Diese Hydroxyethylcellulosen sind zwar im allgemeinen zufriedenstellend, können 40 aber bei Zahncremes zu einer Ausdehnungsrheologie durch sichtbare «Schwanzbildung» (tail) beim Abfüllen in Behälter und beim Ausdrücken auf eine Zahnbürste führen. Zum Beispiel ist «Zähflüssigkeit» in der US-Patentschrift 4 022 881 für Zahnpasten beschrieben, die als Verdickungsmittel eine Mi-45 schung aus 30% Hydroxyethylcellulose und 70% Natriumcarboxymethylcellulose enthalten. Eine nicht zähe Zahnpaste mit Calciumcarbonat als Schleifmittel und einer Mischung aus 10% Hydroxyethylcellulose und 90% Natriumcarboxymethylcellulose als Verdickungsmittel ist ebenfalls so dort beschrieben.
    In der erfmdungsgemässen Zahncreme wird als gelbildendes Mittel ein solches zur Verfügung gestellt, das wenig zu einem rauhen Aussehen bei der Alterung neigt und andere erwünschte rheologische Eigenschaften besitzt, wie guten 55 «Stand», keine «Schwanzbildung» bei einem ausgedrückten Band aus Zahncreme und guten Glanz dieses Bandes. Die Zahncreme kann mit diesem Mittel leicht hergestellt werden, ohne dass gegenüber der Herstellung mit Natriumcarboxymethylcellulose als einzigem gelbildenden Mittel wesentliche 60 Modifizierungen des Herstellungsverfahrens notwendig sind. Dieses gelbildende Material ist Hydroxyethylcellulose, deren mit einem Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 6 bei 20 UpM an einer 2%igen Wasser: Glycerin (1:1,56) Lösung bei 20 °C gemessene Viskosität in einem Bereich liegt, deren 65 Durchschnitt mindestens 24 000 10-3 Pa.s beträgt.
    In der oben erwähnten US-Patentschrift 4 022 881 ist ein Zahnpflegemittel beschrieben, das als Verdickungsmittel 5 bis 30% hochviskoser Hydroxyethylcellulose, z.B. Natrosol
    3
    660 9öü
    250 H und 70 bis 95% Natriumcarboxymethylcellulose zur Stabilisierung der Natriumcarboxymethylcellulose gegen Abbau enthält. Diese Verhältnismengen von z.B. 10:1 und 7:3 sind nicht zufriedenstellend, da mit ihnen die Oberflächenrauheit im Gegensatz zur Erfindung nicht beseitigt wird.
    Erfindungsgemäss wird ein gelbildendes Mittel für eine Zahncreme zur Verfügung gestellt, das beim dynamischen Altern glatt bleibt und andere allgemein erwünschte Theologische Eigenschaften hat.
    Ein besonderer Vorteil der erflndungsgemässen Zahncreme ist, dass sie nicht zerfliesst und verbesserten Stand hat, auch wenn die Hydroxyethylcellulose im gelbildenden System überwiegt. Dieser Vorteil kann besonders ins Auge fallen, wenn die Zahncreme abgefüllt wird oder aus einem durch ein Druckdifferential oder mechanisch betriebenen Behälter oder einer Tube ausgedrückt wird, insbesondere bei Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxid als Poliermittel.
    Die geltend gemachten Vorteile können mit Hydroxyethylcellulose, die hochviskos ist, ohne Zusatz von Natriumcarboxymethylcellulose erreicht werden.
    Weitere Vorteile werden bei bevorzugten Zahncremes deutlich, die vorzugsweise eine Quelle für Fluor enthalten, z.B. ein binäres Fluor lieferndes System aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid.
CH4936/85A 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme. CH660960A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/417,941 US4426373A (en) 1982-09-14 1982-09-14 Smooth dental cream
US06/479,781 US4425323A (en) 1983-03-28 1983-03-28 Smooth dental cream
US06/479,528 US4444747A (en) 1983-03-28 1983-03-28 Extrudable dental cream

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660960A5 true CH660960A5 (de) 1987-06-30

Family

ID=27411161

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4936/85A CH660960A5 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme.
CH5014/83A CH661864A5 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme.
CH4937/85A CH660962A5 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5014/83A CH661864A5 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme.
CH4937/85A CH660962A5 (de) 1982-09-14 1983-09-14 Zahncreme.

Country Status (20)

Country Link
AT (1) AT380788B (de)
AU (1) AU557158B2 (de)
BR (1) BR8304956A (de)
CH (3) CH660960A5 (de)
DE (1) DE3331650A1 (de)
DK (3) DK165821C (de)
ES (2) ES536006A0 (de)
FR (1) FR2532841B1 (de)
GB (2) GB2126480B (de)
GR (1) GR79050B (de)
IN (1) IN163274B (de)
IT (1) IT1171864B (de)
MY (1) MY100389A (de)
NL (1) NL8303175A (de)
NO (1) NO162493C (de)
NZ (1) NZ205459A (de)
PT (1) PT77334B (de)
SE (3) SE459638B (de)
SG (1) SG44790G (de)
ZW (1) ZW19083A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU597901B2 (en) * 1982-09-14 1990-06-14 Colgate-Palmolive Company, The Dental cream
AT387715B (de) * 1987-05-04 1989-03-10 Blendax Werke Schneider Co Zahnpasta
US5192529A (en) * 1992-06-02 1993-03-09 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Low stringing toothpaste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544763A (de) * 1955-02-09
BE756289A (fr) * 1969-09-25 1971-03-01 Blendax Werke Schneider Co Produit dentifrice
US3984537A (en) * 1973-05-08 1976-10-05 Colgate-Palmolive Company Oral preparations
US4022881A (en) * 1974-06-18 1977-05-10 Beecham Group Limited Dentifrice
US4152419A (en) * 1977-05-25 1979-05-01 Colgate-Palmolive Company Dentifrice composition
JPS56147709A (en) * 1980-04-18 1981-11-16 Lion Corp Tooth paste composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331650A1 (de) 1984-03-15
SE8304900L (sv) 1984-03-15
DK191791A (da) 1991-11-25
GB2126480B (en) 1987-06-24
NO833285L (no) 1984-03-15
AT380788B (de) 1986-07-10
DK191691D0 (da) 1991-11-25
AU1910283A (en) 1984-03-22
IT1171864B (it) 1987-06-10
ES8602400A1 (es) 1985-12-01
IN163274B (de) 1988-09-03
SE468623B (sv) 1993-02-22
NO162493C (no) 1990-01-10
FR2532841B1 (fr) 1987-09-11
PT77334B (en) 1986-08-05
CH660962A5 (de) 1987-06-30
SE8801815L (sv) 1988-05-13
SE8801814D0 (sv) 1988-05-13
NL8303175A (nl) 1984-04-02
SE8801815D0 (sv) 1988-05-13
GB8525865D0 (en) 1985-11-27
SE8304900D0 (sv) 1983-09-13
ATA317683A (de) 1985-12-15
MY100389A (en) 1990-09-17
NO162493B (no) 1989-10-02
GB2167297A (en) 1986-05-29
SE459638B (sv) 1989-07-24
DK165821C (da) 1993-06-21
DK412883D0 (da) 1983-09-12
DK191691A (da) 1991-11-25
IT8348971A0 (it) 1983-09-13
PT77334A (en) 1983-10-01
NZ205459A (en) 1986-04-11
SE468972B (sv) 1993-04-26
SE8801814L (sv) 1988-05-13
ES536007A0 (es) 1985-10-01
GB2167297B (en) 1987-06-10
CH661864A5 (de) 1987-08-31
AU557158B2 (en) 1986-12-11
ZW19083A1 (en) 1984-08-01
GB8324608D0 (en) 1983-10-19
SG44790G (en) 1990-08-17
BR8304956A (pt) 1984-04-24
DK412883A (da) 1984-03-15
GB2126480A (en) 1984-03-28
DK165821B (da) 1993-01-25
GR79050B (de) 1984-10-02
FR2532841A1 (fr) 1984-03-16
DK191791D0 (da) 1991-11-25
ES536006A0 (es) 1985-12-01
ES8600050A1 (es) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644754A5 (de) Zahncreme.
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
US4482536A (en) Extrudable dental cream
DE3610385A1 (de) Zahnpflegemittel
US4444747A (en) Extrudable dental cream
CH662054A5 (de) Zahnpasta.
DE3445813A1 (de) Zahnpasta in einem abgabebehaelter
DE3327070A1 (de) Opake zahncreme
DE3046770C2 (de)
DE3147242C2 (de)
DE2417070A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2820758C2 (de)
US4425323A (en) Smooth dental cream
CH649705A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE2348289A1 (de) Zahnpasta
CH660960A5 (de) Zahncreme.
CH660961A5 (de) Zahnpasta in einem abgabebehaelter.
DE2348351A1 (de) Zahnpasta
DE3212486A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln
AT388098B (de) Zahncreme
DE2011003A1 (de) Zahnpflegemittel
CH624297A5 (en) Toothpaste
DE3307624A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2417069A1 (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased