CH660958A5 - Ampullenoeffner. - Google Patents

Ampullenoeffner. Download PDF

Info

Publication number
CH660958A5
CH660958A5 CH4925/83A CH492583A CH660958A5 CH 660958 A5 CH660958 A5 CH 660958A5 CH 4925/83 A CH4925/83 A CH 4925/83A CH 492583 A CH492583 A CH 492583A CH 660958 A5 CH660958 A5 CH 660958A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ampoule
opener according
ampoule opener
cutting plate
plate
Prior art date
Application number
CH4925/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Szemere
Jozsef Majoros
Ferenc Cseve
Original Assignee
Magyar Optikai Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Optikai Muevek filed Critical Magyar Optikai Muevek
Publication of CH660958A5 publication Critical patent/CH660958A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • C03B33/12Hand tools
    • C03B33/14Hand tools specially adapted for cutting tubes, rods, or hollow products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/606Medical/surgical waste comminution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ampullenöffner zum schnellen und unfallfreien Öffnen von Glasampullen.
Zum Öffnen der im Gesundheitswesen und auch in anderen Fachgebieten breit verwendeten Glasampullen wurden bisher verschiedene, meistens aus Metall gefertigte Schneidplatten und Feilen eingesetzt. Die Festhaltung und der Gebrauch dieser Mittel ist ziemlich umständlich, insbesondere mit nasser Hand. Darüber hinaus sind diese Mittel nur kurzfristig brauchbar und verlieren sie sehr schnell ihre Schneide, was mit der Gefahr verbunden ist, dass sie bei weiteren Öffnungsversuchen die Glasfläche des Ampullenhalses nicht oder nicht genügend spalten und bei dem mit der Hand durchgeführten Trennversuch leicht ein Unfall passieren kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Behebung der erwähnten Nachteile der bisher benutzten Ampullenöffner und die Schaffung eines einfachen und billig herstellbaren Mittels zum Öffnen von Glasampullen, das das schnelle, bequeme und unfallfreie Öffnen der Ampullen ermöglicht.
Der Erfindung liegt zur Grundlage die Erkenntnis, dass zur Lösung der gestellten Aufgabe einerseits die gute Festhaltemöglichkeit und die zuverlässige Schneideigenschaften der Schneidplatte, und andererseits die sichere und unfallsfreie Festhaltung der durch die Schneide angeschnittenen Ampulle gewährleistet werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schneidplatte in eine Fassung eingebettet ist, in welcher zur Aufnahme von Ampullenköpfe geeignete Bohrungen ausgebildet sind. Die Schneidplatte ist vorteilhafterweise aus Keramik gefertigt und die Bohrungen eine den üblichen Ampullengrössen entsprechende Massreihe bilden.
Nach einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schneidplatte in den längsseitigen Rand einer länglichen, mit Bohrungen versehenen, plattenförmigen Fassung eingebettet.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Fassung als eine in die Hand passende Platte ausgebildet und die Schneidplatte ist in die den Bohrungen zugewendete Fläche einer unter den Bohrungen verlaufenden Konsole eingebettet.
Es ist vorteilhaft weiterhin, wenn bei dieser letzteren Ausführungsform in der Fassung wenigstens eine, die Befestigung des Ampullenöffners an einem Gegenstand ermöglichende Bohrung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird ausführlicher anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die einige beispielsweise Ausführungsformen der erfmdungsgemässen Ampullenöffners darstellt. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfmdungsgemässen Ampullenöffners,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ampullenöffners nach Fig. 1, mit eingesteckter Ampulle,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht einer Variante des erfmdungsgemässen Ampullenöffners,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ampullenöffners nach Fig. 3, mit eingesteckter Ampulle,
Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren Variante des erfmdungsgemässen Ampullenöffners,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Ampullenöffners nach Fig. 5, mit eingesteckter Ampulle.
Die mit Schneidekante versehene Schneideplatte 1 des erfmdungsgemässen Ampullenöffners in Fig. 1 und 2 ist in den unteren längsseitigen Rand einer länglichen, plattenförmigen Fassung 2 eingebettet. In der Fassung 2 sind nebeneinander Bohrungen 3,4, 5 und 6 verschiedener Grösse ausgebildet, die eine Massreihe bildend geeignet sind, die Kopfteile der üblichen Ampullengrössen aufzunehmen, wie es auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Dieser erfindungsgemässe Ampullenöffner wird so benutzt, dass mit der Schneide der in die Fassung 2 eingebetteten, vorteilhafterweise aus Keramik hergestellten Schneidplatte 1 der Hals der Ampulle 7 angeritzt wird, wobei die Schneide durch ihre Härte aufgrund der Reibung das Glasmaterial des Ampullenhalses spaltet. Danach wird der Kopfteil der Ampulle 7 in eine Bohrung 3,4, 5 und 6 entsprechender Grösse hineingesteckt, und während die Ampulle 7 in die zum Einschnitt entgegengesetzte Richtung leicht gespannt wird, kann der Kopfteil leicht und unfallfrei abgetrennt werden. Dabei wird der Ampullenöffner natürlich in einer solchen Lage gehalten, damit der Inhalt der Ampulle 7 nicht herausfliessen kann.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Fassung 2 als eine in die Hand passende Platte ausgebildet, die ebenfalls Bohrungen 3,4, 5 und 6 aufweist. Unter den Bohrungen verläuft eine auf die Grundplatte der Fassung 2 senkrechte Konsole 8, in deren den Bohrungen zugewendeten Fläche die Schneidplatte 1 eingebettet ist.
Bei dieser Ausführungsform wird der Kopfteil der Ampulle 7 in eine entsprechende Bohrung 3,4, 5 oder 6 hineingesteckt und den Halsteil auf die Schneidplatte 1 drückend, die Ampulle 7 wird gedreht. Während sich der Kopfteil der Ampulle 7 in der Bohrung abstützt, wird das Glasmaterial des Halsteils durch die Schneide der harten Keramikschneidplatte gespaltet. Die so eingeschnittene Ampulle 7 in der Bohrung haltend, wird sie leicht dem Einschnitt entgegengesetzt gespannt, wobei der Kopfteil einfach abgetrennt werden kann.
Fig. 5 und 6 zeigen eine im Prinzip gleiche Ausführungsform, bei welcher die Konsole 8 etwa in der Mitte der Grundplatte der Fassung 2 verläuft.
In der Fassung 2 beider letzterwähnten Ausführungsformen können solche Bohrungen 9 ausgebildet werden, die zur Befestigung des Ampullenöffners an verschiedenen Gegen2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
66U 958
ständen, wie z. B. Schwesterwagen, Operationstisch usw. ermöglichen.
Der erfindungsgemässe Ampullenöffner kann auf zahlreichen Gebieten sehr erfolgreich und produktiv eingesetzt werden, insbesondere dort, wo grosse Mengen von Ampullen verwendet werden, wie z.B. im Gesundheitswesen oder im Tiergesundheitswesen.
Der wichtigste Vorteil des erfmdungsgemässen Ampullenöffners besteht im Vergleich zu den bisher benutzten Ampullenöffnern darin, dass dieser eine ausserordentlich lange Lebensdauer aufweist und ein vollkommen unfallsicheres Öffnen der Ampullen ermöglicht.
Ein besonderer Vorteil des erfmdungsgemässen Ampullenöffners besteht darin, dass es leicht und einfach hergestellt werden kann, da die Fassung aus Kunststoff gefertigt werden kann und das Gerät kann gegebenenfalls auch mit austauschbarer Schneidplatte versehen werden. Einen weiteren Vorteil bedeutet die einfache Desinfizierungsmöglichkeit sowie die Tatsache, dass der erfindungsgemässe Ampullenöffner praktisch keine Instandhaltung benötigt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

660 958 PATENTANSPRÜCHE
1. Ampullenöffner zum Öffnen von Glasampullen mittels einer Schneidplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (1) in eine Fassung (2) eingebettet ist und in der Fassung (2) Bohrungen (3,4,5, 6) zur Aufnahme von Ampullenköpfen ausgebildet sind.
2. Ampullenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (1) aus Keramik gefertigt ist.
3. Ampullenöffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Fassung (2) ausgebildeten Bohrungen (3,4, 5, 6) eine den üblichen Grössen der Ampullen (7) entsprechende Massreihe bilden.
4. Ampullenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (1) in den längsseitigen Rand einer länglichen, mit Bohrungen (3,4, 5, 6) versehenen, plattenförmigen Fassung (2) eingebettet ist.
5. Ampullenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine in die Hand passende Form aufweisende plattenförmige Fassung (2) hat und die Schneidplatte (1) in die den Bohrungen (3,4, 5, 6) zugewendete Fläche einer unter den Bohrungen verlaufenden Konsole (8) eingebettet ist.
6. Ampullenöffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fassung (2) wenigstens eine, zur Befestigung an einem Gegenstand dienende Bohrung (9) ausgebildet ist.
CH4925/83A 1982-09-14 1983-09-09 Ampullenoeffner. CH660958A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU822923A HU187411B (en) 1982-09-14 1982-09-14 Ampoule opening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660958A5 true CH660958A5 (de) 1987-06-30

Family

ID=10961697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4925/83A CH660958A5 (de) 1982-09-14 1983-09-09 Ampullenoeffner.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4570838A (de)
AT (1) AT380635B (de)
CH (1) CH660958A5 (de)
DE (1) DE3331910A1 (de)
GB (1) GB2134086B (de)
HU (1) HU187411B (de)
SE (1) SE8304894L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896649A (en) * 1987-08-20 1990-01-30 Dragerwerk Aktiengesellscaft Device for breaking off tips of ampules
US5601128A (en) * 1995-09-05 1997-02-11 Furphy; Charles F. Ampule breaking method and apparatus
US6244487B1 (en) * 1999-01-22 2001-06-12 William M. Murray Safety ampule breaker
AUPQ097199A0 (en) * 1999-06-15 1999-07-08 Mimnaw, Todd Raymond Ampoule opening apparatus
CA2396280C (en) * 2000-01-06 2006-10-24 Yamanaka Ind. Co., Ltd. Antibacterial and biodegradable extracting container
US6874187B2 (en) 2002-05-09 2005-04-05 Stryker Instruments Opener for medical container and tool
US7946461B2 (en) * 2006-06-05 2011-05-24 Watson Laboratories, Inc. Ampoule opener and associated methods
FR2926808B1 (fr) * 2008-01-30 2010-03-05 Inrs Inst Nat De Rech Et De Se Dispositif pour la rupture d'une ampoule
DE202008010557U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-31 Scheffer, Georg Verpackung für Lebensmittel mit saugfähigen Einlagen
US9457401B2 (en) * 2012-05-24 2016-10-04 LGT Manufacturing Co., Inc. Riser breaker assembly
US8973800B2 (en) * 2013-03-13 2015-03-10 San-I Huang Ampoule opener
CN108773819A (zh) * 2018-06-11 2018-11-09 孙凤桂 安培瓶开瓶器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436584C (de) * 1926-11-04 Emil Einicke Luftumsteuerventil fuer Regenerativoefen mit zwei Luftkammern und dazwischen-liegender Fuchskammer sowie Stellklappen
DE434937C (de) * 1926-10-04 Gaston Couton Vorrichtung zum Abschneiden der Spitze von Glastuben
GB536718A (en) * 1940-05-14 1941-05-23 Ralph Earl Maxwell New or improved method of and means for cutting glass ampoules and tubes
US2425093A (en) * 1944-05-06 1947-08-05 David W Fosler Ampule cutter
US2515020A (en) * 1947-11-21 1950-07-11 Marion E Scott Ampoule opener
GB634060A (en) * 1948-03-23 1950-03-15 Douglas Livingstone Improvements in or relating to ampoule files
US2566434A (en) * 1948-04-17 1951-09-04 John J Toth Cutter for glass tubes, ampoules, and the like
US2488956A (en) * 1949-03-17 1949-11-22 Vincent J Yeskett Ampoule cutter
FR1111381A (fr) * 1954-11-02 1956-02-27 Dispositif pour couper les pointes des ampoules en verre
US3152385A (en) * 1961-11-07 1964-10-13 Norton Co Ceramic tools
GB1022767A (en) * 1963-02-25 1966-03-16 Antonio Sanchez Mora Y Cerezo Devices for opening ampoules
FR1360700A (fr) * 1963-05-18 1964-05-08 Appareil à rayer et à sectionner les ampoules pharmaceutiques
FR2374026A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Paillet Bernard Dispositif permettant de briser les pointes d'ampoules pharmaceutiques ou autres
US4241627A (en) * 1979-01-22 1980-12-30 Owens-Illinois, Inc. Hand tool for opening ampuls
US4405067A (en) * 1981-06-25 1983-09-20 Caron Peter L Ampoule opener

Also Published As

Publication number Publication date
ATA327783A (de) 1985-11-15
DE3331910A1 (de) 1984-03-15
SE8304894L (sv) 1984-03-15
US4570838A (en) 1986-02-18
SE8304894D0 (sv) 1983-09-13
GB2134086B (en) 1986-02-19
HU187411B (en) 1986-01-28
GB2134086A (en) 1984-08-08
AT380635B (de) 1986-06-25
GB8324207D0 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660958A5 (de) Ampullenoeffner.
EP2292389A2 (de) Taschenwerkzeug, insbesondere Taschenmesser
DE2751683C3 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hängeheftern oder Hängetaschen
DE2356664A1 (de) Einstech- und nutwerkzeug
DE2230599B2 (de) Probenbehaelter zur verwendung bei chemischen oder biochemischen analysen
DE102015110115A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102008013305B3 (de) Locher
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE694174C (de) Briefoeffner
DE102010012145B4 (de) Vorrichtung zur Zerteilung einer Tablette
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE3045830C2 (de) Kreissäge mit einem aus senkrechter Lage in Schrägstellung verschwenkbarem Sägeblatt
DE827299C (de) Schriftschablone
DE202016100807U1 (de) Messer
DE2221208C3 (de) Mehrweg-Faltschachtel
DE588967C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schablonen an einer Halteleiste fuer Rotationsschablonendrucker
DE2756404C3 (de) Schutzhaubenhalter aus Blech für eine Tischkreissäge
EP1410883A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen
DE331525C (de) Zigarrenabschneider
DE202004013979U1 (de) Mehrzweckmesser
DE1284396B (de) Sichtleiste fuer Registraturgegenstaende
DE10352249A1 (de) Visitenkarte
DE604702C (de) Reiter fuer Leitkarten, der aus zwei losen, ineinanderzusteckenden Plaettchen besteht
DE1214648B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schriftgutbehaelter in Senkrechthaengeregistraturen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased